DE102004064162B4 - Gleitschicht aus Verbundmaterial - Google Patents

Gleitschicht aus Verbundmaterial Download PDF

Info

Publication number
DE102004064162B4
DE102004064162B4 DE102004064162A DE102004064162A DE102004064162B4 DE 102004064162 B4 DE102004064162 B4 DE 102004064162B4 DE 102004064162 A DE102004064162 A DE 102004064162A DE 102004064162 A DE102004064162 A DE 102004064162A DE 102004064162 B4 DE102004064162 B4 DE 102004064162B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymer
ceramic
sliding layer
polymers
metallic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004064162A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Dr. rer. nat. 89081 Holdik
Florian Dr. 89075 Lampmann
Oliver Dipl.-Ing. Methner (FH), 89231
Torsten Dipl.-Ing. Wittrowski (FH), 89081
Ansgar Dipl.-Ing. Zoller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102004055199A priority Critical patent/DE102004055199B4/de
Priority to DE102004064162A priority patent/DE102004064162B4/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004064162B4 publication Critical patent/DE102004064162B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/12Structural composition; Use of special materials or surface treatments, e.g. for rust-proofing
    • F16C33/122Multilayer structures of sleeves, washers or liners
    • F16C33/124Details of overlays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/14Special methods of manufacture; Running-in
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2223/00Surface treatments; Hardening; Coating
    • F16C2223/30Coating surfaces
    • F16C2223/42Coating surfaces by spraying the coating material, e.g. plasma spraying

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)

Abstract

Gleitschichten, insbesondere in Lagerschalen oder Abgasturboladern von Brennkraftmaschinen, aus einem Verbundwerkstoff, der durch eine Metallmatrix mit eingebettetem Polymer oder eingebettetem Polymer und Keramik gebildet ist, sowie Herstellungsverfahren für derartige Gleitschichten mittels eines thermischen Spritzverfahrens, insbesondere des Lichtbogen-Drahtspritzens (LDS), wobei der wesentliche Anteil des metallischen Spritzgutes vor der Spritzdüse zugeführt wird und das polymere Spritzgut in Pulver- oder Drahtform mit einer Zuführvorrichtung nach der Spritzdüse in den Spritzstrahl eingebracht wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Gleitschicht aus Verbundmaterial sowie einen Abgasturbolader mit einer solchen Gleitschicht. Eine gattungsgemäße Schicht ist z. B. aus der DE 3813804 C2 , DE 19610055 C1 oder der DE 10308563 B3 bekannt.
  • Aus der DE 100 35 032 A1 ist ein Verfahren zur Herstellung der Lagerschicht eines Pleuels bekannt, wobei die Lagerschicht vorzugsweise mittels thermischer Spritzverfahren, insbesondere Plasmaspritzen oder Lichtbogendrahtspritzen aufgebracht wird und bevorzugt aus Al/Cu-Legierungen oder Cu/(Zn, Al, Sn)-Legierungen besteht.
  • Aus der DE 100 35 031 A1 sind ebenfalls durch thermisches Spritzen erhältliche Gleitlagerschichten bekannt. Dabei weisen die Gleitlagerschichten eine graduelle Änderung der Zusammensetzung der Beschichtung mit zunehmender Schichtstärke auf. Bevorzugt besteht die Beschichtung substratnah hauptsächlich aus Cu/Al-Legierung und substratfern aus zunehmenden Anteilen von Titanoxid.
  • Die thermisch abgeschiedenen Schichten weisen auf der Oberfläche unterschiedliche Rauhigkeiten auf, die in der Regel eine glättende Nachbearbeitung erfordern. Ein weiteres Charakteristikum der Abscheideverfahren ist, dass sich die Dicke der Schichten, insbesondere bei geometrisch komplexeren Substraten, nicht exakt einstellen lässt. Daher müssen die Schichten in der Regel auch auf Endmaß nachgearbeitet werden.
  • Werden sehr dichte Gleitspalte gefordert oder exakt aufeinander abgestimmte komplexe Oberflächenkonturen zwischen den Reibpartnern gewünscht, so ist die erforderliche feine Bearbeitung der Gleitschichtoberflächen häufig nur schwer oder überhaupt nicht möglich.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung eine Gleitschicht bereitzustellen, die sich passgenau an einen Reib- oder Gleitpartner anpassen kann, ohne dass eine passgenaue Oberflächenbearbeitung auf Endmaß erforderlich ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst mit einer Gleitschicht auf einem metallischen Substrat, aus einem Verbundwerkstoff, mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Dafür ist ein thermisches Spritzverfahren vorgesehen, das es erlaubt, auf einem Substrat Verbundmaterial abzuscheiden. Dabei ist das Substratmaterial bevorzugt durch Metall gebildet. Das Verbundmaterial ist aus einer metallischen Matrix oder aus einem Metall/Keramik-Verbundwerkstoff aufgebaut, in den Polymeres Material eingelagert ist. Die Polymere sind ausgewählt aus der Gruppe der Polyether oder der Phenolharze und/oder der Polyolefine oder der Polyaromate oder der Polyester oder der Polyamide. Der Anteil des Polymers und/oder der keramischen Trockenschmierstoffpartikel nimmt innerhalb der Gleitschicht vom Substrat zur Oberfläche hin zu.
  • Das Verfahren zur Herstellung dieser Verbundschicht sieht vor, die einzelnen Komponenten der Verbundschicht in einem thermischen Spritzverfahren gemeinsam abzuscheiden, wobei das metallische Spritzgut im wesentlichen vor der Spritzdüse zugeführt und aufgeschmolzen wird und das polymere Spritzgut erst nach der Spritzdüse in den Spritzstrahl eingeleitet wird. Dabei ist es wesentlich, dass das polymere Spritzgut mit einer Zuführvorrichtung erst nach der Spritzdüse in den Spritzstrahl eingebracht wird, wobei das polymere Spritzgut in Pulver- oder in Drahtform eingeleitet wird. Unter der Drahtform sind dicke Polymer-Filamente oder Stäbe ebenso zu verstehen, wie Fäden oder Kabel aus Einzelfilamenten.
  • Das metallische Spritzgut ist besonders bevorzugt aus Gleitlagermetallen, oder Legierungen aufgebaut. Hierzu zählen insbesondere Cu-Legierungen, Cu- oder Al-Bronzen, sowie Messing.
  • Dabei ist nicht ausgeschlossen, dass nach der Spritzdüse neben dem polymeren Spritzgut auch weitere Komponenten, insbesondere metallisches oder keramisches Spritzgut, in den Spritzstrahl eingeleitet werden. Der wesentliche Anteil des metallischen Spritzgutes wird jedoch vor der Spritzdüse zugeführt.
  • Zu den geeigneten thermischen Spritzverfahren gehören die meisten gängigen Spritzverfahren, wie das Flammspritzen, das Hochgeschwindigkeitsflammspritzen, das Plasmaspritzen und insbesondere das Lichtbogendrahtspritzen (LDS), sowie das LDS-Hybridverfahren. Das LDS-Hybridverfahren unterscheidet sich vom seit langem bekannten LDS-Verfahren dadurch, dass in die Spritzvorrichtung bzw. Spritzpistole mindestens ein sauerstoffhaltiges Zerstäubergas und ein Brenngas zugeführt werden. Das Brenngas wird in einer Brennkammer in unmittelbarer Nähe oder hinter dem Lichtbogen zwischen den Drähten gezündet. Hierdurch wird in den Spritzstrahl eine erhöhte Energie eingetragen und die Spritzpartikel erreichen einen höheren Impuls, wodurch vergleichsweise dichte und feste Schichten abgeschieden werden.
  • Das Einbringen des Polymers nach der Spritzdüse hat wesentliche Vorteile gegenüber denjenigen Verfahrensvarianten, bei denen das Material in die Brennkammer vor der Spritzdüse eingeleitet wird.
  • Durch dieses Verfahren wird zum einen sicher gestellt, dass das polymere Spritzgut eine möglichst kurze Verweilzeit in den heißen Zonen der Spritzvorrichtung aufweist. Durch die Zuführung in den Spritzstrahl unterliegen die polymeren Werkstoffe einer vergleichsweise geringeren thermischen Belastung. Hierdurch wird die Zersetzung oder Pyrolyse der Polymere wesentlich zurückgedrängt oder ganz verhindert.
  • Ein weiterer Vorteil ist es, dass der Anteil des polymeren Spritzgutes in sehr einfacher Weise variiert werden kann, ohne dass die Einstellung der Verfahrensparameter in der Brennkammer selbst angepasst werden müssten. Insbesondere sind die Bedingungen in der Brennkammer, beziehungsweise vor der Spritzdüse, im wesentlichen unabhängig von der Menge des nach der Spritzdüse zugeführten Materials.
  • Ebenso kann in einfacher Weise das polymere Material während der Abscheidung variiert oder durch andere Zusatzstoffe ersetzt werden, ohne eine signifikante Veränderung der Parameter in der Spritzanlage vornehmen zu müssen.
  • Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass an die Art oder Morphologie des polymeren Spritzgutes keine hohen Anforderungen gestellt werden müssen. So werden zum Beispiel zur Durchführung des LDS-Verfahrens keine Kunststoff-, bzw. Metall/Kunststoff-Verbunddrähte benötigt. Vielmehr kann das Polymer gepulvert oder als Draht zugeführt werden.
  • Je nach Verfügbarkeit kann das Polymer in Draht- oder in Pulverform zudosiert werden.
  • Grundsätzlich ist es möglich das polymere Material als Träger für weitere Werkstoffe auszugestalten. In einer erfindungsgemäßen Ausgestaltung werden dabei Mischungen aus Polymer/Polymer, Polymer/Metall oder Polymer/Keramik in Pulver oder Drahtform in den Spritzstrahl zugeführt. Das Polymer bildet dabei als Träger eine Matrix für die weiteren Werkstoffe. Diese Vorgehensweise hat den Vorteil, dass sich sehr unterschiedliche Mischungen in einfacher Weise herstellen und homogen in den Spritzstrahl einleiten lassen.
  • Eine weitere zweckmäßige Variante der Polymer/Keramik-Mischungen sind aus polymerbeschichtete Keramikpartikel. Diese können beispielsweise durch Sprühtrocknungs- oder Sprühgranulierungsprozesse gewonnen werden.
  • Ebenso ist es aber auch möglich die weiteren Werkstoffe von dem Polymer getrennt, beispielsweise in einer Mischung aus unterschiedlichen Pulversorten oder in einer separaten Zuführvorrichtung zuzudosieren. Im letzteren Fall sind dann mehrere Zuführvorrichtungen mit unterschiedlichen Materialien zweckmäßig.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird polymeres Spritzgut in Form eines Verbunddrahtes aus Metall und Polymer verwendet, wobei der Mantel aus metallischem Spritzgut und die Seele aus Polymer besteht. Diese Vorgehensweise hat den Vorteil, dass auch pulverförmiges Polymer einfach zu fördern ist, da vom Metallmantel gehalten. Des weiteren wird hierdurch erreicht, dass das Polymer weitgehend in Metall-umhüllte Tröpfchen überführt wird. Der abgeschiedne Verbundwerkstoff wird hierdurch vergleichsweise homogen aufgebaut. Ebenso führt diese Vorgehensweise zu einer geringeren thermischen Belastung des polymeren Materials während des Abscheideprozesses.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung werden die polymeren Drähte aus Polymermischungen oder Polymerblends gebildet. So kann der Draht beispielsweise aus Kabeln mit Fäden aus unterschiedlichen Polymeren aufgebaut sein.
  • Als Polymere sind unterschiedlichste aliphatische, oder aromatische Polymere geeignet. Bevorzugt werden aber Polymere eingesetzt die einen hohen Schmelzpunkt haben, oder unschmelzbar sind.
  • Eine der wichtigsten Funktionen der Polymere in dem abgeschiedenen Verbundwerkstoff ist eine hohe Gleitfähigkeit gegenüber einem Reibpartner und das Sicherstellen einer bleibenden Verformbarkeit oder Umformbarkeit der Oberfläche unter geringen Kräften. Dabei ist das Aufschmelzen des Polymers unter Krafteinwirkung oder unter Reibbeanspruchung der Oberfläche eher hinderlich, da es beim Abkühlen zum Verkleben mit dem Reibpartner führen kann.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Oberfläche der abgeschiedenen Schicht durch einen Reibpartner geglättet und/oder durch Materialabtrag und/oder Umformung exakt an dessen Kontur angepasst wird.
  • Dementsprechend werden insbesondere hochschmelzende Thermoplasten oder nicht-schmelzende Harze oder Polymere als Polymermaterial bevorzugt.
  • Die nicht-schmelzenden Harze oder Polymere sind dabei zweckmäßigerweise fein pulverisiert, bevorzugt in einen Träger aus thermoplastischem Polymer oder in einen Metall-Hülldraht eingebettet, in den Spritstrahl einzubringen, da eine Zerstäubung in feinste Flüssigkeitströpfchen nicht erfolgen kann.
  • Zu den bevorzugten Polymeren zählen fluorierte Polyaliphaten, insbesondere aus Polyvinylidenfluorid (PVDF) und/oder Polytetraflouräthylen (PTFE), Polyetter, insbesondere Polyoxymethylen oder Polyolefine, insbesondere Polyethylenoxid, Polyethylen, Polypropylen, oder Polyaromaten, wie Polyphenylen und/oder Phenolharze. Unter den faserförmigen Polymeren, die sich beispielsweise zu Fäden oder Kabeln verformen lassen, sind insbesondere Polyester oder Polyamide geeignet.
  • Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, dass die polymeren Drähte oder Pulver keramische Bestandteile, wie Hartstoffe und/oder Trockenschmierstoffe umfassen. Durch die Verwendung polymergebundener Keramikpartikel bzw. Keramikpulver/Polymer-Mischungen in Pulver- oder Drahtform ist es in sehr einfacher Weise möglich, die anderweitig nur schwierig in den Spritzprozess einzuführenden keramischen Partikel zuzudosieren.
  • Ebenso ist es aber auch möglich, dass das keramische Spritzgut ausschließlich oder zusätzlich in Form eines Drahtes mit Metallmantel und mit einer Seele aus Keramik der Brennkammer bzw. dem Lichtbogen vor der Spritzdüse zugeführt wird.
  • Besonders vorteilhafte Beschichtungen weisen eine durch Polymer- und/oder Keramikgehalt bedingte gute Glättbarkeit oder Umformbarkeit an und in der Nähe ihrer Oberfläche auf. In der Tiefe bzw. am Grund der Schicht ist diese Materialeigenschaft eher unerwünscht. Vielmehr ist dort eine hochverschleißfeste Schicht mit guten Hafteigenschaften zum Substratmaterial erforderlich.
  • Dementsprechend wird erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Anteil des Polymers im Spritzstrahl während der Beschichtung verändert wird. Dadurch werden Gradientenschichten bezüglich der Konzentration des Polymers aufgebaut. Die Einstellung von Gradienten kann in analoger Weise auch für das zugeführte keramische Material durchgeführt werden. Besonders bevorzugt wird der Anteil des Polymers während der Beschichtung erhöht wird, so dass der Anteil des Polymers in der Schicht gradientenförmig von unten zur Oberfläche hin zunimmt.
  • Bei den keramischen Werkstoffe, die in der Schicht abgeschieden werden kann es sich um Gleitstoffe oder Trockenschmiermittel und/oder Hartstoffe handeln.
  • Die Trockenschmierstoffen unterstützen die Wirkung der Polymere bei der Bildung einer Glatten und an einen Reibpartner angepassten Oberfläche der abgeschiedenen Schicht. Darüber hinaus führen sie zu einer lang anhaltenden Schmierwirkung im gleitenden Kontakt mit einem Reibpartner. Als Trockenschmierstoffe bzw. Gleitstoffe sind insbesondere Bornitrid, Molybdänsulfid, Antimonsulfid oder Graphit, einzeln oder in Mischung geeignet.
  • Die Hartstoffe aus Keramik unterstützen die Verschleißfestigkeit der Schicht. Im Gleitenden Betrieb wird durch diese ein Abarbeiten oder Abschleifen der Schicht über die gewünschte Tiefe hinaus zurückgedrängt. Geeignete Hartstoffe sind insbesondere Metall-Boride, wie beispielsweise B4C oder TiC, Metall-Carbide, wie beispielsweise TiC oder SiC, Metall-Silizide, wie beispielsweise TiSi oder Chromsilizide, oder Metall-Nitride, wie beispielsweise Si3N4 oder TiN, oder Metalloxid, wie beispielsweise Al2O3, oder ZrO2.
  • Werden Trockenschmierstoffe und Hartstoffe zugleich abgeschieden, so wird das Verhältnis bevorzugt so eingestellt, dass die Menge der Hartstoffe bei der Abscheidung überwiegt.
  • Nach der thermischen Abscheidung der Schicht kann je nach Schichtqualität und geometrischen Anforderungen eine Nachbehandlung der Oberfläche stattfinden.
  • Des weiteren kann es zweckmäßig sein eine Vorbehandlung des metallischen Substrates, insbesondere durch Aufrauen der Oberfläche oder Aufbringen von Haftvermittlerschichten durchzuführen.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft Gleitschichten auf metallischen Substraten, die aus Metall/Polymer oder Metall/Keramik/Polymer-Verbundwerkstoffen gebildet sind. Diese Verbundwerkstoffe weisen zum überwiegenden Teil eine Metallmatrix auf, in welche Keramik beziehungsweise das Polymer eingebettet sind.
  • Die erfindungemäßen Gleitschichten werden bevorzugt dort eingesetzt, wo eine genaue Anpassung gegenüber dem Reibpartner bzw. Gleitpartner erst während einer Einlaufphase erfolgt. Die passgenaue Oberfläche wird dabei in einer Einlaufphase durch Oberflächenabtrag und Oberflächenumformung durch den Geleit- oder Reibpartner erreicht. Die erfindungsgemäße Gleitschicht weist somit auch die Funktion einer Einlaufschicht auf.
  • Bevorzugte Anwendung finden die Gleitschichten als Lagerschichten im Motorbau. Eine weitere vorteilhafte Verwendung findet sich als Beschichtung in Turboladern, insbesondere der Rotorblätter.
  • Die Metallmatrix besteht erfindungsgemäß aus einem Lagermetall oder einer Lagermetalllegierung. Zu den bevorzugten Legierungen zählen Cu-Legierungen, insbesondere Bronze oder Messing. Unter anderem sind auch Al-Bronzen geeignet.
  • Die Gleitschicht besteht bevorzugt zu über 80 Gew.% aus dem metallischen Material des Matrixwerkstoffes. Der Metallanteil kann einen Gradienten der Konzentration über die Schicht aufweisen. In einer bevorzugten Variante weist dabei die substratnahe Seite der Schicht einen höheren Metallgehalt auf als die Oberfläche. Besonders bevorzugt wird die substratnahe Seite im wesentlichen nur aus Metall, gegebenenfalls mit weiteren Anteilen von Keramik gebildet.
  • Die erfindungsgemäße Gleitschicht weist die für Gleitschichten und Einlaufschichten üblichen Dicken auf. Sie bewegen sich typischerweise im Bereich weniger Mikrometer bis um 1 bis 2 mm.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Gleitschicht 0,5 bis 15 Gew.% Polymere aufweist.
  • Die Verteilung der Polymere in der Schicht kann dabei variieren. Erfindungsgemäß sind zumindest an der Oberfläche und/oder in einer oberflächennahen Materialschicht Polymere in einem Anteil oberhalb 0,5 Gew.% vorhanden. Die Dicke dieser oberflächennahen Schicht liegt je nach Gesamtschichtdicke typischerweise bei einigen Mikrometern bis einigen 100 μm und umfasst nicht weniger als 5% der Dicker der gesamten Gleitschicht.
  • In einer weiteren Variante der erfindungsgemäßen Gleitschicht sind in der Metallmatrix neben dem Polymeren Material auch Keramische Werkstoffe eingelagert. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Gleitschicht dann 0,5 bis 15 Gew.% Keramik aufweist. Der Keramikgehalt kann ebenso wie der Polymergehalt einen Konzentrationsgradienten aufweisen.
  • Das Keramische Material ist ausgewählt aus der Gruppe der Hartstoffe oder Trockenschmierstoffe.

Claims (7)

  1. Gleitschicht auf einem metallischen Substrat, die aus einem Verbundwerkstoff gebildet ist, wobei der Verbundwerkstoff durch eine Metallmatrix mit eingebetteten Polymeren oder eingebetteten Polymeren und Keramik gebildet ist, wobei die Polymere ausgewählt sind aus der Gruppe der Polyether oder der Phenolharze und/oder der Polyolefine oder der Polyaromate oder der Polyester oder der Polyamide, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil des Polymers und/oder der keramischen Trockenschmierstoffpartikel innerhalb der Gleitschicht vom Substrat zur Oberfläche hin zunimmt.
  2. Gleitschicht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallmatrix aus einem Lagermetall auf der Basis einer Cu-Legierung gebildet ist.
  3. Gleitschicht nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die abgeschiedene Schicht 0,5 bis 15 Gew.% Keramik in der Form von Hartstoffen oder Trockenschmierstoffen aufweist.
  4. Gleitschicht nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die abgeschiedenen Schicht 0,5 bis 15 Gew.% Polymere aufweist.
  5. Gleitschicht nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallmatrix einen Anteil oberhalb 80 Gew.% des Verbundwerkstoffs ausmacht.
  6. Gleitschicht nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die substratnahe Schicht der Gleitschicht im wesentlichen frei von Polymeren oder keramischen Trockenschmierstoffen ist.
  7. Abgasturbolader für Brennkraftmaschinen, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotoren oder die Laufbahn eine Gleitschicht nach einem der Ansprüche 1 bis 6 aufweisen.
DE102004064162A 2004-11-16 2004-11-16 Gleitschicht aus Verbundmaterial Expired - Fee Related DE102004064162B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004055199A DE102004055199B4 (de) 2004-11-16 2004-11-16 Herstellungsverfahren für Gleitschichten aus Verbundmaterial
DE102004064162A DE102004064162B4 (de) 2004-11-16 2004-11-16 Gleitschicht aus Verbundmaterial

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004064162A DE102004064162B4 (de) 2004-11-16 2004-11-16 Gleitschicht aus Verbundmaterial

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004064162B4 true DE102004064162B4 (de) 2011-06-22

Family

ID=44311428

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004064162A Expired - Fee Related DE102004064162B4 (de) 2004-11-16 2004-11-16 Gleitschicht aus Verbundmaterial

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004064162B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3813804C2 (de) * 1988-04-23 1991-06-13 Glyco Ag, 6200 Wiesbaden, De
DE19610055C1 (de) * 1996-03-14 1997-04-03 Linde Ag Gleitbeschichtung für Zylinderlaufflächen von Kolbenmotoren und ihre Verwendung
DE10035031A1 (de) * 2000-07-19 2001-11-15 Daimler Chrysler Ag Gleitbeschichtung für tribologisch beanspruchte Oberflächen sowie ein Verfahren zur Herstellung dieser Gleitbeschichtung
DE10035032A1 (de) * 2000-07-19 2002-02-07 Daimler Chrysler Ag Pleuel sowie Verfahren zur Herstellung eines Pleuels
DE10308563B3 (de) * 2003-02-27 2004-08-19 Federal-Mogul Burscheid Gmbh Zylinderlaufbuchse mit Verschleißschutzbeschichtung, ihre Herstellung und ihre Verwendung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3813804C2 (de) * 1988-04-23 1991-06-13 Glyco Ag, 6200 Wiesbaden, De
DE19610055C1 (de) * 1996-03-14 1997-04-03 Linde Ag Gleitbeschichtung für Zylinderlaufflächen von Kolbenmotoren und ihre Verwendung
DE10035031A1 (de) * 2000-07-19 2001-11-15 Daimler Chrysler Ag Gleitbeschichtung für tribologisch beanspruchte Oberflächen sowie ein Verfahren zur Herstellung dieser Gleitbeschichtung
DE10035032A1 (de) * 2000-07-19 2002-02-07 Daimler Chrysler Ag Pleuel sowie Verfahren zur Herstellung eines Pleuels
DE10308563B3 (de) * 2003-02-27 2004-08-19 Federal-Mogul Burscheid Gmbh Zylinderlaufbuchse mit Verschleißschutzbeschichtung, ihre Herstellung und ihre Verwendung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1843860B1 (de) Pleuel für einen verbrennungsmotor und verfahren zur beschichtung seiner gleitlagerflächen
DE102009026655B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Metallmatrix-Verbundwerkstoffs, Metallmatrix-Verbundwerkstoff und seine Verwendung
EP1322794B1 (de) Thermisch aufgetragene beschichtung für kolbenringe aus mechanisch legierten pulvern
EP2370704B1 (de) Gleitelement
DE69917834T3 (de) Pulver aus Chromkarbid und Nickel-Chrom
EP2694829B1 (de) Gleitsystem
US20060105191A1 (en) Composite material slide layer and process for manufacture thereof
US11453088B2 (en) Process and composition for formation of hybrid aluminum composite coating
WO2012156152A1 (de) Korrosionsbeständige walzenbeschichtung
DE102010021300A1 (de) Drahtförmiger Spritzwerkstoff, damit erzeugbare Funktionsschicht und Verfahren zum Beschichten eines Substrats mit einem Spritzwerkstoff
WO2001042525A2 (de) Verfahren zur kunststoffbeschichtung mittels eines spritzvorganges, eine vorrichtung dazu sowie die verwendung der schicht
DE102009036343A1 (de) Anti-Frettingschicht und Verfahren zu ihrer Abscheidung
DE3242543A1 (de) Verfahren zum herstellen von schichtwerkstoff mit einer auf einer traegerschicht aufgebrachten funktionsschicht und nach diesem verfahren hergestellter schichtwerkstoff
EP3006590A1 (de) Wärmespray für dauerhafte und grossflächige hydrophobe und superhydrophobe/eisabstossende beschichtungen
DE102017216110A1 (de) Gleitlack, Gleitelement mit einem solchen und dessen Verwendung
DE102014217570A1 (de) Gleitlager oder Teil davon, Verfahren zur Herstellung desselben und Verwendung einer CuCrZr-Legierung als Gleitlagerwerkstoff
DE102008060765A1 (de) Mehrschichtlager
DE102011089975B3 (de) Gleitlagerverbundwerkstoff und hieraus hergestelltes Gleitlagerelement
DE102008053642A1 (de) Thermisch gespritzte Zylinderlaufbuchse für Verbrennungsmotoren und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2569460A2 (de) Einlaufbelag einer strömungsmaschine und verfahren zur herstellung
WO2019076677A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gleitlagers sowie ein mit dem verfahren hergestelltes gleitlager
DE102004064162B4 (de) Gleitschicht aus Verbundmaterial
DE102008001721B4 (de) Verfahren zum Beschichten einer Klinge
DE10301135A1 (de) Gegenstand mit einer Verschleißschutzschicht
DE10061750A1 (de) Wolframhaltige Verschleißschutzschicht für Kolbenringe

Legal Events

Date Code Title Description
Q172 Divided out of (supplement):

Ref document number: 102004055199

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F16C 33/12 AFI20090608BHDE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110923

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee