DE102004055199B4 - Herstellungsverfahren für Gleitschichten aus Verbundmaterial - Google Patents
Herstellungsverfahren für Gleitschichten aus Verbundmaterial Download PDFInfo
- Publication number
- DE102004055199B4 DE102004055199B4 DE102004055199A DE102004055199A DE102004055199B4 DE 102004055199 B4 DE102004055199 B4 DE 102004055199B4 DE 102004055199 A DE102004055199 A DE 102004055199A DE 102004055199 A DE102004055199 A DE 102004055199A DE 102004055199 B4 DE102004055199 B4 DE 102004055199B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ceramic
- polymer
- metal
- spray
- wire
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000002131 composite material Substances 0.000 title claims abstract description 16
- 239000012791 sliding layer Substances 0.000 title description 14
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 4
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims abstract description 56
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 42
- 239000007921 spray Substances 0.000 claims abstract description 42
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 37
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims abstract description 33
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims abstract description 33
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 33
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims abstract description 12
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims abstract description 12
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims abstract description 11
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims abstract description 9
- 238000005507 spraying Methods 0.000 claims abstract description 8
- 238000007751 thermal spraying Methods 0.000 claims abstract description 6
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims abstract description 5
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims abstract description 5
- -1 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 claims description 13
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 claims description 10
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 6
- 239000002033 PVDF binder Substances 0.000 claims description 4
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 claims description 4
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 claims description 4
- 229920002981 polyvinylidene fluoride Polymers 0.000 claims description 4
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010951 brass Substances 0.000 claims description 3
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052582 BN Inorganic materials 0.000 claims description 2
- PZNSFCLAULLKQX-UHFFFAOYSA-N Boron nitride Chemical compound N#B PZNSFCLAULLKQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910000906 Bronze Inorganic materials 0.000 claims description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229930040373 Paraformaldehyde Natural products 0.000 claims description 2
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims description 2
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 claims description 2
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 claims description 2
- 239000010974 bronze Substances 0.000 claims description 2
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010439 graphite Substances 0.000 claims description 2
- 150000001247 metal acetylides Chemical class 0.000 claims description 2
- CWQXQMHSOZUFJS-UHFFFAOYSA-N molybdenum disulfide Chemical compound S=[Mo]=S CWQXQMHSOZUFJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000004767 nitrides Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 claims description 2
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 claims description 2
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 claims description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 2
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 claims description 2
- 229920006324 polyoxymethylene Polymers 0.000 claims description 2
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 claims description 2
- 229910021332 silicide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011246 composite particle Substances 0.000 claims 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 33
- 230000008569 process Effects 0.000 description 9
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 6
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 5
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 5
- 229910000881 Cu alloy Inorganic materials 0.000 description 4
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 4
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 4
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 3
- 229920002959 polymer blend Polymers 0.000 description 3
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910000897 Babbitt (metal) Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 2
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 2
- 238000010285 flame spraying Methods 0.000 description 2
- 229920002313 fluoropolymer Polymers 0.000 description 2
- 239000004811 fluoropolymer Substances 0.000 description 2
- 239000002737 fuel gas Substances 0.000 description 2
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 2
- 239000012778 molding material Substances 0.000 description 2
- 238000007750 plasma spraying Methods 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 239000002861 polymer material Substances 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 2
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 229920000265 Polyparaphenylene Polymers 0.000 description 1
- 229910008484 TiSi Inorganic materials 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 239000002318 adhesion promoter Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000889 atomisation Methods 0.000 description 1
- 229910021357 chromium silicide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N copper tin Chemical compound [Cu].[Sn] KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005137 deposition process Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000010891 electric arc Methods 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 238000005469 granulation Methods 0.000 description 1
- 230000003179 granulation Effects 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 238000009499 grossing Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 230000005923 long-lasting effect Effects 0.000 description 1
- 230000001050 lubricating effect Effects 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 230000000414 obstructive effect Effects 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 238000012805 post-processing Methods 0.000 description 1
- 238000000197 pyrolysis Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000001694 spray drying Methods 0.000 description 1
- YPMOSINXXHVZIL-UHFFFAOYSA-N sulfanylideneantimony Chemical compound [Sb]=S YPMOSINXXHVZIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 1
- 230000003746 surface roughness Effects 0.000 description 1
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 description 1
- 238000002207 thermal evaporation Methods 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C4/00—Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
- C23C4/12—Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the method of spraying
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C4/00—Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
- C23C4/04—Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the coating material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C4/00—Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
- C23C4/12—Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the method of spraying
- C23C4/131—Wire arc spraying
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12007—Component of composite having metal continuous phase interengaged with nonmetal continuous phase
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Coating By Spraying Or Casting (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft Verfahren zum Beschichten von Substraten, insbesondere von Lagerschalen oder Abgasturboladern, mittels eines thermischen Spritzverfahrens, insbesondere des Lichtbogen-Drahtspritzens (LDS), mit einer Verbundschicht aus Metall/Polymer oder Metall/Keramik/Polymer.
- Aus der
DE 100 35 032 A1 ist ein Verfahren zur Herstellung der Lagerschicht eines Pleuels bekannt, wobei die Lagerschicht vorzugsweise mittels thermischer Spritzverfahren, insbesondere Plasmaspritzen oder Lichtbogendrahtspritzen aufgebracht wird und bevorzugt aus Al/Cu-Legierungen oder Cu/(Zn, Al, Sn)-Legierungen besteht. - Aus der
DE 100 35 031 A1 sind ebenfalls durch thermisches Spritzen erhältliche Gleitlagerschichten bekannt. Dabei weisen die Gleitlagerschichten eine graduelle Änderung der Zusammensetzung der Beschichtung mit zunehmender Schichtstärke auf. Bevorzugt besteht die Beschichtung substratnah hauptsächlich aus Cu/Al-Legierung und substratfern aus zunehmenden Anteilen von Titanoxid. - Aus der
DE 196 10 055 C1 ist eine Gleitschicht für Zylinderlaufflächen von Kolbenmotoren bekannt, die Metall, Metalllegierungen und keramische Materialien umfasst und einen Anteil an Fluorpolymeren zwischen 1 und 50 Gew.% enthält. Gleichermaßen offenbaren die DruckschriftenDE 103 08 563 B3 ,DE 695 10 549 T2 undJP 01312062 A - Die thermisch abgeschiedenen Schichten weisen auf der Oberfläche unterschiedliche Rauhigkeiten auf, die in der Regel eine glättende Nachbearbeitung erfordern. Ein weiteres Charakteristikum der Abscheideverfahren ist, dass sich die Dicke der Schichten, insbesondere bei geometrisch komplexeren Substraten, nicht exakt einstellen lässt. Daher müssen die Schichten in der Regel auch auf Endmaß nachgearbeitet werden.
- Werden sehr dichte Gleitspalte gefordert oder exakt aufeinander abgestimmte komplexe Oberflächenkonturen zwischen den Reibpartnern gewünscht, so ist die erforderliche feine Bearbeitung der Gleitschichtoberflächen häufig nur schwer oder überhaupt nicht möglich.
- Es ist Aufgabe der Erfindung einen kostengünstigen Prozess für die Bildung einer Gleitschicht bereitzustellen, die sich passgenau an einen Reib- oder Gleitpartner anpassen kann, ohne dass eine passgenaue Oberflächenbearbeitung auf Endmaß erforderlich ist.
- Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren zum Beschichten von Substraten, insbesondere von Lagerschalen, mittels eines thermischen Spritzverfahrens, insbesondere des Lichtbogen-Drahtspritzens (LDS), mit einer metallischen oder Metall/Keramik-Verbundschicht mit Polymeren mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1.
- Gemäß der Erfindung ist somit ein thermisches Spritzverfahren vorgesehen, das es erlaubt, auf einem Substrat Verbundmaterial abzuscheiden. Dabei ist das Substratmaterial bevorzugt durch Metall gebildet. Das Verbundmaterial ist aus einer metallischen Matrix oder aus einem Metall/Keramik-Verbundwerkstoff aufgebaut, in den polymeres Material eingelagert ist.
- Das Verfahren zur Herstellung dieser Verbundschicht sieht erfindungsgemäß vor, die einzelnen Komponenten der Verbundschicht in einem thermischen Spritzverfahren gemeinsam abzuscheiden, wobei das metallische Spritzgut im wesentlichen vor der Spritzdüse zugeführt und aufgeschmolzen wird und das polymere Spritzgut erst nach der Spritzdüse in den Spritzstrahl eingeleitet wird. Dabei ist es wesentlich, dass das polymere Spritzgut mit einer Zuführvorrichtung erst nach der Spritzdüse in den Spritzstrahl eingebracht wird, wobei das polymere Spritzgut in Pulver- oder in Drahtform eingeleitet wird. Unter der Drahtform sind dicke Polymer-Filamente oder Stäbe ebenso zu verstehen, wie Fäden oder Kabel aus Einzelfilamenten.
- Das metallische Spritzgut ist besonders bevorzugt aus Gleitlagermetallen, oder Legierungen aufgebaut. Hierzu zählen insbesondere Cu-Legierungen, Cu- oder Al-Bronzen, sowie Messing.
- Dabei ist nicht ausgeschlossen, dass nach der Spritzdüse neben dem polymeren Spritzgut auch weitere Komponenten, insbesondere metallisches oder keramisches Spritzgut, in den Spritzstrahl eingeleitet werden. Der wesentliche Anteil des metallischen Spritzgutes wird jedoch vor der Spritzdüse zugeführt.
- Zu den geeigneten thermischen Spritzverfahren gehören die meisten gängigen Spritzverfahren, wie das Flammspritzen, das Hochgeschwindigkeitsflammspritzen, das Plasmaspritzen und insbesondere das Lichtbogendrahtspritzen (LDS), sowie das LDS-Hybridverfahren. Das LDS-Hybridverfahren unterscheidet sich vom seit langem bekannten LDS-Verfahren dadurch, dass in die Spritzvorrichtung bzw. Spritzpistole mindestens ein sauerstoffhaltiges Zerstäubergas und ein Brenngas zugeführt werden. Das Brenngas wird in einer Brennkammer in unmittelbarer Nähe oder hinter dem Lichtbogen zwischen den Drähten gezündet. Hierdurch wird in den Spritzstrahl eine erhöhte Energie eingetragen und die Spritzpartikel erreichen einen höheren Impuls, wodurch vergleichsweise dichte und feste Schichten abgeschieden werden.
- Das Einbringen des Polymers nach der Spritzdüse hat wesentliche Vorteile gegenüber denjenigen Verfahrensvarianten, bei denen das Material in die Brennkammer vor der Spritzdüse eingeleitet wird.
- Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird zum einen sicher gestellt, dass das polymere Spritzgut eine möglichst kurze Verweilzeit in den heißen Zonen der Spritzvorrichtung aufweist. Durch die Zuführung in den Spritzstrahl unterliegen die polymeren Werkstoffe einer vergleichsweise geringeren thermischen Belastung. Hierdurch wird die Zersetzung oder Pyrolyse der Polymere wesentlich zurückgedrängt oder ganz verhindert.
- Ein weiterer Vorteil ist es, dass der Anteil des polymeren Spritzgutes in sehr einfacher Weise variiert werden kann, ohne dass die Einstellung der Verfahrensparameter in der Brennkammer selbst angepasst werden müssten. Insbesondere sind die Bedingungen in der Brennkammer, beziehungsweise vor der Spritzdüse, im wesentlichen unabhängig von der Menge des nach der Spritzdüse zugeführten Materials.
- Ebenso kann in einfacher Weise das polymere Material während der Abscheidung variiert oder durch andere Zusatzstoffe ersetzt werden, ohne eine signifikante Veränderung der Parameter in der Spritzanlage vornehmen zu müssen.
- Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass an die Art oder Morphologie des polymeren Spritzgutes keine hohen Anforderungen gestellt werden müssen. So werden zum Beispiel zur Durchführung des LDS-Verfahrens keine Kunststoff-, bzw. Metall/Kunststoff-Verbunddrähte benötigt. Vielmehr kann das Polymer gepulvert oder als Draht zugeführt werden.
- Je nach Verfügbarkeit kann das Polymer in Draht- oder in Pulverform zudosiert werden.
- Grundsätzlich ist es möglich das polymere Material als Träger für weitere Werkstoffe auszugestalten. In einer erfindungsgemäßen Ausgestaltung werden dabei Mischungen aus Polymer/Polymer, Polymer/Metall oder Polymer/Keramik in Pulver oder Drahtform in den Spritzstrahl zugeführt. Das Polymer bildet dabei als Träger eine Matrix für die weiteren Werkstoffe. Diese Vorgehensweise hat den Vorteil, dass sich sehr unterschiedliche Mischungen in einfacher Weise herstellen und homogen in den Spritzstrahl einleiten lassen.
- Eine weitere zweckmäßige Variante der Polymer/Keramik-Mischungen sind polymerbeschichtete Keramikpartikel. Diese können beispielsweise durch Sprühtrocknungs- oder Sprühgranulierungsprozesse gewonnen werden.
- Ebenso ist es aber auch möglich die weiteren Werkstoffe von dem Polymer getrennt, beispielsweise in einer Mischung aus unterschiedlichen Pulversorten oder in einer separaten Zuführvorrichtung zuzudosieren. Im letzteren Fall sind dann mehrere Zuführvorrichtungen mit unterschiedlichen Materialien zweckmäßig.
- In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird polymeres Spritzgut in Form eines Verbunddrahtes aus Metall und Polymer verwendet, wobei der Mantel aus metallischem Spritzgut und die Seele aus Polymer besteht. Diese Vorgehensweise hat den Vorteil, dass auch pulverförmiges Polymer einfach zu fördern ist, da vom Metallmantel gehalten. Des weiteren wird hierdurch erreicht, dass das Polymer weitgehend in Metall-umhüllte Tröpfchen überführt wird. Der abgeschiedne Verbundwerkstoff wird hierdurch vergleichsweise homogen aufgebaut. Ebenso führt diese Vorgehensweise zu einer geringeren thermischen Belastung des polymeren Materials während des Abscheideprozesses.
- In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung werden die polymeren Drähte aus Polymermischungen oder Polymerblends gebildet. So kann der Draht beispielsweise aus Kabeln mit Fäden aus unterschiedlichen Polymeren aufgebaut sein.
- Als Polymere sind unterschiedlichste aliphatische, oder aromatische Polymere geeignet. Bevorzugt werden aber Polymere eingesetzt die einen hohen Schmelzpunkt haben, oder unschmelzbar sind.
- Eine der wichtigsten Funktionen der Polymere in dem abgeschiedenen Verbundwerkstoff ist eine hohe Gleitfähigkeit gegenüber einem Reibpartner und das Sicherstellen einer bleibenden Verformbarkeit oder Umformbarkeit der Oberfläche unter geringen Kräften. Dabei ist das Aufschmelzen des Polymers unter Krafteinwirkung oder unter Reibbeanspruchung der Oberfläche eher hinderlich, da es beim Abkühlen zum Verkleben mit dem Reibpartner führen kann.
- Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Oberfläche der abgeschiedenen Schicht durch einen Reibpartner geglättet und/oder durch Materialabtrag und/oder Umformung exakt an dessen Kontur angepasst wird.
- Dementsprechend werden insbesondere hochschmelzende Thermoplasten oder nicht-schmelzende Harze oder Polymere als Polymermaterial bevorzugt.
- Die nicht-schmelzenden Harze oder Polymere sind dabei zweckmäßigerweise fein pulverisiert, bevorzugt in einen Träger aus thermoplastischem Polymer oder in einen Metall-Hülldraht eingebettet, in den Spritzstrahl einzubringen, da eine Zerstäubung in feinste Flüssigkeitströpfchen nicht erfolgen kann.
- Zu den bevorzugten Polymeren zählen fluorierte Polyaliphaten, insbesondere aus Polyvinylidenfluorid (PVDF) und/oder Polytetraflouräthylen (PTFE), Polyether, insbesondere Polyoxymethylen oder Polyolefine, insbesondere Polyethylenoxid, Polyethylen, Polypropylen, oder Polyaromaten, wie Polyphenylen und/oder Phenolharze. Unter den faserförmigen Polymeren, die sich beispielsweise zu Fäden oder Kabeln verformen lassen, sind insbesondere Polyester oder Polyamide geeignet.
- Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, dass die polymeren Drähte oder Pulver keramische Bestandteile, wie Hartstoffe und/oder Trockenschmierstoffe umfassen. Durch die Verwendung polymergebundener Keramikpartikel bzw. Keramikpulver/Polymer-Mischungen in Pulver- oder Drahtform ist es in sehr einfacher Weise möglich, die anderweitig nur schwierig in den Spritzprozess einzuführenden keramischen Partikel zuzudosieren.
- Ebenso ist es aber auch möglich, dass das keramische Spritzgut ausschließlich oder zusätzlich in Form eines Drahtes mit Metallmantel und mit einer Seele aus Keramik der Brennkammer bzw. dem Lichtbogen vor der Spritzdüse zugeführt wird.
- Besonders vorteilhafte Beschichtungen weisen eine durch Polymer- und/oder Keramikgehalt bedingte gute Glättbarkeit oder Umformbarkeit an und in der Nähe ihrer Oberfläche auf. In der Tiefe bzw. am Grund der Schicht ist diese Materialeigenschaft eher unerwünscht. Vielmehr ist dort eine hochverschleißfeste Schicht mit guten Hafteigenschaften zum Substratmaterial erforderlich.
- Dementsprechend wird in einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass der Anteil des Polymers im Spritzstrahl während der Beschichtung verändert wird. Dadurch werden Gradientenschichten bezüglich der Konzentraion des Polymers aufgebaut. Die Einstellung von Gradienten kann in analoger Weise auch für das zugeführte keramische Material durchgeführt werden. Besonders bevorzugt wird der Anteil des Polymers während der Beschichtung erhöht, so dass der Anteil des Polymers in der Schicht gradientenförmig von unten zur Oberfläche hin zunimmt.
- Bei den keramischen Werkstoffen, die in der Schicht abgeschieden werden kann es sich um Gleitstoffe oder Trockenschmiermittel und/oder Hartstoffe handeln.
- Die Trockenschmierstoffe unterstützen die Wirkung der Polymere bei der Bildung einer glatten und an einen Reibpartner angepassten Oberfläche der abgeschiedenen Schicht. Darüber hinaus führen sie zu einer lang anhaltenden Schmierwirkung im gleitenden Kontakt mit einem Reibpartner.
- Als Trockenschmierstoffe bzw. Gleitstoffe sind insbesondere Bornitrid, Molybdänsulfid, Antimonsulfid oder Graphit, einzeln oder in Mischung geeignet.
- Die Hartstoffe aus Keramik unterstützen die Verschleißfestigkeit der Schicht. Im gleitenden Betrieb wird durch diese ein Abarbeiten oder Abschleifen der Schicht über die gewünschte Tiefe hinaus zurückgedrängt. Geeignete Hartstoffe sind insbesondere Metall-Boride, wie beispielsweise B4C oder TiC, Metall-Carbide, wie beispielsweise TiC oder SiC, Metall-Silizide, wie beispielsweise TiSi oder Chromsilizide, oder Metall-Nitride, wie beispielsweise Si3N4 oder TiN, oder Metalloxide wie beispielsweise Al2O3, oder ZrO2.
- Werden Trockenschmierstoffe und Hartstoffe zugleich abgeschieden, so wird das Verhältnis bevorzugt so eingestellt, dass die Menge der Hartstoffe bei der Abscheidung überwiegt.
- Nach der thermischen Abscheidung der Schicht kann je nach Schichtqualität und geometrischen Anforderungen eine Nachbehandlung der Oberfläche stattfinden.
- Des weiteren kann es zweckmäßig sein eine Vorbehandlung des metallischen Substrates, insbesondere durch Aufrauen der Oberfläche oder Aufbringen von Haftvermittlerschichten durchzuführen.
- Das erfindungsgemäße Verfahren betrifft die Herstellung von Gleitschichten auf metallischen Substraten, die aus Metall/Polymer oder Metall/Keramik/Polymer-Verbundwerkstoffen gebildet sind. Diese Verbundwerkstoffe weisen zum überwiegenden Teil eine Metallmatrix auf, in welche Keramik beziehungsweise das Polymer eingebettet sind.
- Derartige Gleitschichten werden bevorzugt dort eingesetzt, wo eine genaue Anpassung gegenüber dem Reibpartner bzw. Gleitpartner erst während einer Einlaufphase erfolgt. Die passgenaue Oberfläche wird dabei in einer Einlaufphase durch Oberflächenabtrag und Oberflächenumformung durch den Gleit- oder Reibpartner erreicht. Die erfindungsgemäße Gleitschicht weist somit auch die Funktion einer Einlaufschicht auf.
- Bevorzugte Anwendung finden die Gleitschichten als Lagerschichten im Motorbau. Eine weitere vorteilhafte Verwendung findet sich als Beschichtung in Turboladern, insbesondere der Rotorblätter.
- Die Metallmatrix besteht erfindungsgemäß aus einem Lagermetall oder einer Lagermetalllegierung. Zu den bevorzugten Legierungen zählen Cu-Legierungen, insbesondere Bronze oder Messing. Unter anderem sind auch Al-Bronzen geeignet.
- Die Gleitschicht besteht bevorzugt zu über 80 Gew.% aus dem metallischen Material des Matrixwerkstoffes. Der Metallanteil kann einen Gradienten der Konzentration über die Schicht aufweisen. In einer bevorzugten Variante weist dabei die substratnahe Seite der Schicht einen höheren Metallgehalt auf als die Oberfläche. Besonders bevorzugt wird die substratnahe Seite im wesentlichen nur aus Metall, gegebenenfalls mit weiteren Anteilen von Keramik gebildet.
- Die erfindungsgemäß hergestellte Gleitschicht weist die für Gleitschichten und Einlaufschichten üblichen Dicken auf. Sie bewegen sich typischerweise im Bereich weniger Mikrometer bis um 1 bis 2 mm.
- Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Gleitschicht 0,5 bis 15 Gew.% Polymere aufweist.
- Die Verteilung der Polymere in der Schicht kann dabei variieren. Erfindungsgemäß sind zumindest an der Oberfläche und/oder in einer oberflächennahen Materialschicht Polymere in einem Anteil oberhalb 0,5 Gew.% vorhanden. Die Dicke dieser oberflächennahen Schicht liegt je nach Gesamtschichtdicke typischerweise bei einigen Mikrometern bis einigen 100 μm und umfasst nicht weniger als 5% der Dicke der gesamten Gleitschicht.
- In einer weiteren Variante der erfindungsgemäßen Gleitschicht sind in der Metallmatrix neben dem Polymeren Material auch Keramische Werkstoffe eingelagert. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Gleitschicht dann 0,5 bis 15 Gew.% Keramik aufweist. Der Keramikgehalt kann ebenso wie der Polymergehalt einen Konzentrationsgradienten aufweisen.
- Das Keramische Material ist ausgewählt aus der Gruppe der Hartstoffe oder Trockenschmierstoffe.
Claims (14)
- Verfahren zum Beschichten von Substraten, insbesondere von Lagerschalen, mittels eines thermischen Spritzverfahrens, insbesondere des Lichtbogen-Drahtspritzens (LDS), mit einer Verbundschicht aus Metall/Polymer oder Metall/Keramik/Polymer dadurch gekennzeichnet, dass der wesentliche Anteil des metallischen Spritzgutes vor der Spritzdüse zugeführt wird und das polymere Spritzgut in Pulver- oder Drahtform mit einer Zuführvorrichtung nach der Spritzdüse in den Spritzstrahl eingebracht wird.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das polymere Spritzgut in Form eines Drahtes mit Mantel aus metallischem Spritzgut und mit einer Seele aus Polymer zugeführt wird.
- Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Keramik in Form eines Drahtes mit Mantel aus metallischem Spritzgut und mit einer Seele aus Keramik in den Spritzstrahl zugeführt wird.
- Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das keramische Spritzgut in Form eines Drahtes mit Metallmantel und mit einer Seele aus Keramik dem Lichtbogen zugeführt wird.
- Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das polymere und/oder das keramische Spritzgut in Partikelform in den Spritzstrahl injiziert wird.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das keramische und das polymere Spritzgut ausgewählt sind aus polymerbeschichteten Keramikpartikeln oder Polymer/Keramik-Verbundpartikeln.
- Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil des Polymers im Spritzstrahl während der Beschichtung verändert wird.
- Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil des Polymers während der Beschichtung erhöht wird.
- Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Polymere ausgewählt sind aus der Gruppe der Polyaliphaten und/oder der Polyaromaten.
- Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Polymere ausgewählt sind aus der Gruppe der fluorierten Polyaliphaten, insbesondere aus Polyvinylidenfluorid (PVDF) und/oder Polytetrafluräthylen (PTFE), oder der Polyether, insbesondere Polyoxymethylen oder Polyethylenoxid, oder der Phenolharze und/oder der Polyolefine, insbesondere Polyethylen oder Polypropylen.
- Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Metall eine Cu-Bronze mit 4 bis 8% Sn und 0,5 bis 2% Ag oder ein Messing mit 1,5 bis 6% Zn und 0,5 bis 2% Si ausgewählt wird.
- Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Keramik aus Hartstoffen ausgewählt wird, die durch Metall-Boride, -Carbide, -Silizide, -Nitride oder -Oxide gebildet sind.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Keramik aus Trockenschmierstoffen, insbesondere aus Bornitrid, Molybdänsulfid, Antimonsulfid oder Graphit ausgewählt ist.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Keramik aus Hartstoffen und Trockenschmierstoffen ausgewählt ist, wobei die Menge der Hartstoffe überwiegt.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102004055199A DE102004055199B4 (de) | 2004-11-16 | 2004-11-16 | Herstellungsverfahren für Gleitschichten aus Verbundmaterial |
US11/280,149 US20060105191A1 (en) | 2004-11-16 | 2005-11-16 | Composite material slide layer and process for manufacture thereof |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102004064162A DE102004064162B4 (de) | 2004-11-16 | 2004-11-16 | Gleitschicht aus Verbundmaterial |
DE102004055199A DE102004055199B4 (de) | 2004-11-16 | 2004-11-16 | Herstellungsverfahren für Gleitschichten aus Verbundmaterial |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102004055199A1 DE102004055199A1 (de) | 2006-05-18 |
DE102004055199B4 true DE102004055199B4 (de) | 2009-10-22 |
Family
ID=36273862
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102004055199A Expired - Fee Related DE102004055199B4 (de) | 2004-11-16 | 2004-11-16 | Herstellungsverfahren für Gleitschichten aus Verbundmaterial |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20060105191A1 (de) |
DE (1) | DE102004055199B4 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102017009230A1 (de) * | 2017-10-04 | 2018-11-08 | Daimler Ag | Vorrichtung, Draht und Verfahren zum Lichtbogendrahtspritzen |
DE102022132483B3 (de) | 2022-12-07 | 2024-02-29 | Voith Patent Gmbh | Verfahren zur Herstellung einer Laufschaufel |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2229241B1 (de) * | 2007-12-04 | 2019-06-05 | Oerlikon Metco (US) Inc. | Mehrlagiger korrosionsschutzüberzug |
US8794540B2 (en) | 2010-01-12 | 2014-08-05 | General Electric Company | Wire arc spray system using composite wire for porous coating, and related method |
US8697251B2 (en) * | 2010-01-20 | 2014-04-15 | United States Pipe And Foundry Company, Llc | Protective coating for metal surfaces |
CN101992297A (zh) * | 2010-11-05 | 2011-03-30 | 福州阿石创光电子材料有限公司 | 陶瓷金属复合模具及其制造工艺 |
SE539354C2 (en) | 2015-11-16 | 2017-08-01 | Scania Cv Ab | Arrangement and process for thermal spray coating vehicle components with solid lubricants |
JP2018048590A (ja) * | 2016-09-21 | 2018-03-29 | いすゞ自動車株式会社 | 軸受の製造方法 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH01312062A (ja) * | 1988-06-09 | 1989-12-15 | Toyota Motor Corp | 間隙調整用溶射材料 |
DE19610055C1 (de) * | 1996-03-14 | 1997-04-03 | Linde Ag | Gleitbeschichtung für Zylinderlaufflächen von Kolbenmotoren und ihre Verwendung |
DE69510549T2 (de) * | 1995-10-31 | 2000-01-13 | Sulzer Metco (Us) Inc., Westbury | Thermisches Spritzpulver aus Bornitrid und Aluminium |
DE10308563B3 (de) * | 2003-02-27 | 2004-08-19 | Federal-Mogul Burscheid Gmbh | Zylinderlaufbuchse mit Verschleißschutzbeschichtung, ihre Herstellung und ihre Verwendung |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3332752A (en) * | 1963-08-22 | 1967-07-25 | Raybestos Manhattan Inc | Composite flame spraying wire |
US3440079A (en) * | 1965-02-10 | 1969-04-22 | Avco Corp | Spray coating |
GB1540810A (en) * | 1975-04-09 | 1979-02-14 | Metallisation Ltd | Metal spraying devices |
US4696855A (en) * | 1986-04-28 | 1987-09-29 | United Technologies Corporation | Multiple port plasma spray apparatus and method for providing sprayed abradable coatings |
US5019686A (en) * | 1988-09-20 | 1991-05-28 | Alloy Metals, Inc. | High-velocity flame spray apparatus and method of forming materials |
US5217746A (en) * | 1990-12-13 | 1993-06-08 | Fisher-Barton Inc. | Method for minimizing decarburization and other high temperature oxygen reactions in a plasma sprayed material |
US5660934A (en) * | 1994-12-29 | 1997-08-26 | Spray-Tech, Inc. | Clad plastic particles suitable for thermal spraying |
US5723187A (en) * | 1996-06-21 | 1998-03-03 | Ford Global Technologies, Inc. | Method of bonding thermally sprayed coating to non-roughened aluminum surfaces |
US6329022B1 (en) * | 1997-07-28 | 2001-12-11 | Volkswagen Ag | Connecting rod with a high strength bearing layer |
CA2421658C (en) * | 2002-04-29 | 2009-09-08 | Sulzer Metco Ag | A method and an apparatus for arc spraying |
-
2004
- 2004-11-16 DE DE102004055199A patent/DE102004055199B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2005
- 2005-11-16 US US11/280,149 patent/US20060105191A1/en not_active Abandoned
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH01312062A (ja) * | 1988-06-09 | 1989-12-15 | Toyota Motor Corp | 間隙調整用溶射材料 |
DE69510549T2 (de) * | 1995-10-31 | 2000-01-13 | Sulzer Metco (Us) Inc., Westbury | Thermisches Spritzpulver aus Bornitrid und Aluminium |
DE19610055C1 (de) * | 1996-03-14 | 1997-04-03 | Linde Ag | Gleitbeschichtung für Zylinderlaufflächen von Kolbenmotoren und ihre Verwendung |
DE10308563B3 (de) * | 2003-02-27 | 2004-08-19 | Federal-Mogul Burscheid Gmbh | Zylinderlaufbuchse mit Verschleißschutzbeschichtung, ihre Herstellung und ihre Verwendung |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102017009230A1 (de) * | 2017-10-04 | 2018-11-08 | Daimler Ag | Vorrichtung, Draht und Verfahren zum Lichtbogendrahtspritzen |
DE102022132483B3 (de) | 2022-12-07 | 2024-02-29 | Voith Patent Gmbh | Verfahren zur Herstellung einer Laufschaufel |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102004055199A1 (de) | 2006-05-18 |
US20060105191A1 (en) | 2006-05-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1322794B1 (de) | Thermisch aufgetragene beschichtung für kolbenringe aus mechanisch legierten pulvern | |
DE102009026655B3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Metallmatrix-Verbundwerkstoffs, Metallmatrix-Verbundwerkstoff und seine Verwendung | |
EP3087147B1 (de) | Gleitlackbeschichtung und gleitlager-schichtverbundwerkstoff mit solcher beschichtung | |
CA2208764C (en) | Clad plastic particles suitable for thermal spraying | |
EP2707543B1 (de) | Leitwalze mit korrosionsbeständiger beschichtung | |
DE102004055199B4 (de) | Herstellungsverfahren für Gleitschichten aus Verbundmaterial | |
WO1996021050A9 (en) | Clad plastic particles suitable for thermal spraying | |
DE102005055366A1 (de) | Pleuel für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zur Beschichtung seiner Gleitlagerflächen | |
DE69902449T2 (de) | Verfahren zur herstellung einer gleitlagerbeschichtung | |
DE102005004829A1 (de) | Artikel mit Antihaftbeschichtung und Verfahren zur Herstellung | |
WO2004074535A2 (de) | Verbundwerkstoff aus intermetallischen phasen und keramik und herstellungsverfahren | |
DE102011119731A1 (de) | PEK und/oder PEEK enthaltende Beschichtung | |
DE102006031043A1 (de) | Mit Lagermaterial beschichtetes Gleitelement und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE102008060765A1 (de) | Mehrschichtlager | |
DE102011089975B3 (de) | Gleitlagerverbundwerkstoff und hieraus hergestelltes Gleitlagerelement | |
AT510190A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines mehrschichtigen gleitlagers | |
DE10301135B4 (de) | Gegenstand mit einer Verschleißschutzschicht | |
DE102008053642A1 (de) | Thermisch gespritzte Zylinderlaufbuchse für Verbrennungsmotoren und Verfahren zu dessen Herstellung | |
EP2569460A2 (de) | Einlaufbelag einer strömungsmaschine und verfahren zur herstellung | |
DE102008001721B4 (de) | Verfahren zum Beschichten einer Klinge | |
DE102004064162B4 (de) | Gleitschicht aus Verbundmaterial | |
DE10061750A1 (de) | Wolframhaltige Verschleißschutzschicht für Kolbenringe | |
AT505226B1 (de) | Gleitlack und damit hergestelltes lagerelement | |
DE202015002779U1 (de) | Schließeinheit einer Kunststoffverarbeitungsmaschine, insbesondere einer Spritzgießmaschine | |
WO2009144105A1 (de) | Verfahren zur aufbringung einer haftgrundschicht |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE |
|
8172 | Supplementary division/partition in: |
Ref document number: 102004064162 Country of ref document: DE Kind code of ref document: P |
|
Q171 | Divided out to: |
Ref document number: 102004064162 Country of ref document: DE Kind code of ref document: P |
|
AH | Division in |
Ref document number: 102004064162 Country of ref document: DE Kind code of ref document: P |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |