DE10301135A1 - Gegenstand mit einer Verschleißschutzschicht - Google Patents

Gegenstand mit einer Verschleißschutzschicht Download PDF

Info

Publication number
DE10301135A1
DE10301135A1 DE10301135A DE10301135A DE10301135A1 DE 10301135 A1 DE10301135 A1 DE 10301135A1 DE 10301135 A DE10301135 A DE 10301135A DE 10301135 A DE10301135 A DE 10301135A DE 10301135 A1 DE10301135 A1 DE 10301135A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metallic
layer
particle size
particles
wear protection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10301135A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10301135B4 (de
Inventor
Hartmut Dr. Sauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aalberts Surface Technologies GmbH Kerpen
Original Assignee
AHC Oberflaechenechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AHC Oberflaechenechnik GmbH filed Critical AHC Oberflaechenechnik GmbH
Priority to DE10301135A priority Critical patent/DE10301135B4/de
Publication of DE10301135A1 publication Critical patent/DE10301135A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10301135B4 publication Critical patent/DE10301135B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D15/00Electrolytic or electrophoretic production of coatings containing embedded materials, e.g. particles, whiskers, wires
    • C25D15/02Combined electrolytic and electrophoretic processes with charged materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/1601Process or apparatus
    • C23C18/1633Process of electroless plating
    • C23C18/1655Process features
    • C23C18/1662Use of incorporated material in the solution or dispersion, e.g. particles, whiskers, wires
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/54Electroplating of non-metallic surfaces
    • C25D5/56Electroplating of non-metallic surfaces of plastics

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)

Abstract

Gegenstand mit einer ganz oder teilweise auf seiner Oberfläche befindlichen Verschleißschutzschicht, die ganz oder teilweise eine außenstromlos oder elektrolytisch abgeschiedene metallische Schicht ist, wobei die metallische Schicht mehr als 40 Vol.-% nichtmetallische Partikel, bezogen auf die gesamte Verschleißschutzschicht, enthält; oder die, bezogen auf die gesamte Verschleißschutzschicht, mehr als 20 Vol.-%, insbesondere mehr als 30 Gew.-%, nichtmetallische Partikel mit mindestens zwei unterschiedlichen Partikelgrößenverteilungen und einem Verhältnis der Partikelgrößenverteilung mehr als 15 : 1 enthält; oder die, bezogen auf die gesamte Verschleißschutzschicht, mehr als 15 Vol.-%, insbesondere mehr als 25 Gew.-%, nichtmetallische Partikel in einer Gradientenverteilung aufweist, wobei der Gradient von der Oberfläche in Richtung Substrat bzw. umgekehrt verläuft.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Gegenstand mit einer Verschleißschutzschicht.
  • Die Anforderungen an technische Oberflächen werden zunehmend komplexer. Insbesondere werden von der Industrie Oberflächen gewünscht, die eine Vielzahl von Aufgaben gleichzeitig erfüllen, einfach und kostengünstig herzustellen sind und die eine ausgezeichnete Beständigkeit gegenüber mechanischen und chemischen Belastungen aufweisen.
  • Vor diesem Hintergrund wurden in letzter Zeit immer häufiger Verschleißschutzschichten entwickelt, die eine metallische Schicht aufweisen, in deren metallische Matrix Partikel eingebracht sind.
  • Dabei werden vor allem Chrom oder Nickel als metallische Matrix aufgrund ihrer Korrosionsbeständigkeit eingesetzt. Die Härte einer außenstromlos abgeschiedenen Nickelschicht beträgt etwa 650 Härtegrade nach Vickers, durch thermische Nachbehandlung bei einer Temperatur von 400 °C kann diese auf bis zu 1.200 Härtegrade gesteigert werden.
  • Die stromlose chemische Abscheidung von Metall-Polymer-Dispersionenschichten ist an sich gut bekannt und beispielsweise in W. Riedl „Funktionelle Vernickelung", Verlag Eugen Leize, Saulgau 1989, S. 231 bis 236 bekannt.
  • Die US 4 547 407 beschreibt ein Verfahren zur Abscheidung von Metallschichten, in der nichtmetallische Teilchen mit zwei unterschiedlichen Größenverteilungen vorliegen. Um in der resultierenden Oberfläche eine Gleichmäßigkeit zu erzielen, werden ausschließliche solche Teilchen verwendet, deren Verhältnis in der Größenverteilung nicht mehr als 10 : 1 beträgt.
  • Aus der US 4 830 889 sind Dispersionsschichten bekannt, bei der unlösbare Feststoffteilchen aus Fluorpolymeren in eine Matrix aus stromlos aufgebrachtem Nickel eingebracht werden. Die Fluorpolymere dienen dabei als Festschmierstoff zur Verringerung des Reibungskoeffizienten; die chemische Korrosionsbeständigkeit und die Härte der Dispersionsschicht sind auf die abgeschiedene Nickelmatrix zurückzuführen und beträgt maxi mal 650 Härtegrade nach Vickers. Dabei werden die Fluorpolymerteilchen mit einer maximalen Teilchengröße von 10 um im Elektrolytbad mit Hilfe von oberflächenaktiven Substanzen in Schwebe gehalten.
  • Mit diesem Verfahren können maximal 30 Vol.-% an nichtmetallischen Polymerteilchen in die metallische Matrix eingebracht werden.
  • Aus der US 5 389 229 sind vergleichbare PTFE/Nickel-Dispersionsschichten mit einem PTFE-Anteil von maximal 60 Gew.-%, d.h. umgerechnet 14,6 Vol.-%, bekannt.
  • Dispersionsschichten mit einer unterschiedlichen Verteilung an nichtmetallischen Teilchen sind aus der US 5 707 725 , US 5 702 763 und US 5 674 631 bekannt: Dort werden Gegenstände mit einer rotationssymmetrischen Achse während der Beschichtung im Elektrolyten um die Rotationsachse gedreht. Der beschichtete Gegenstand weist – bezogen zur Rotationsachse – am äußeren Ende weniger nichtmetallische Teilchen in der Schicht auf als in unmittelbarer Nähe der Rotationsachse. Mit zunehmender Rotationsgeschwindigkeit wird dieser Unterschied deutlicher.
  • Als Vorteil solcher Beschichtung werden vor allem der geringere Verbrauch an den teilweise sehr teuren nichtmetallischen Hartstoffen (z.B. Diamanten) genannt.
  • Ein wesentlicher Nachteil bei diesem Verfahren ist, dass der Verlauf des Gradienten durch das Werkstück und nicht durch die Schicht bestimmt wird. Ein nach diesem Verfahren beschichteter Rotor weist am äußeren Ende der Schaufeln einen deutlich geringeren Anteil an eingelagerten nichtmetallischen Teilchen auf. Allerdings ist die mechanische Beanspruchung gerade im Außenbereich des Rotors am größten. Der Vorteil von Dispersionsschichten gegenüber vergleichbaren Metallschichten ohne eingelagerte Teilchen kann in diesem Fall sogar gar nicht genutzt werden.
  • Auch Nickeldispersionsschichten mit zwei unterschiedlichen Arten an nichtmetallischen Teilchen, insbesondere mit einer Kombination aus Hartstoffen und Feststoffen mit Gleiteigenschaften, sind bekannt: So offenbart die US 3 617 363 eine verbundbeschichtete Gleitfläche mit einer metallischen Matrix aus Nickel, die sowohl Siliciumcarbid-Teilchen zur Erhöhung der Abriebbeständigkeit als auch Molybdändisulfidteilchen als Schmiermittel enthält.
  • Die fertigen Schichten weisen eine Härte nach Vickers – ohne thermische Nachbehandlung – von maximal 630 auf.
  • In der DE 35 03 859 C2 sind verschiebbare Bauteile mit einer verbundbeschichteten Gleitfläche aus einer stromlos abgeschiedenen Nickelschicht mit einem Phosphorgehalt von 0,5 bis 5 Gew.-% und darin abgelagerten, abriebbeständigen Teilchen aus kubischem Siliciumcarbid mit einer mittleren Korngröße von 0,1 bis 1,0 μm und Schmiermittelteilchen aus Bornitrid, Molybdänsulfid und/oder PTFE mit einer mittleren Korngröße von 1 bis 10 μm beschrieben.
  • Diese Schichten werden keiner thermischen Nachbehandlung unterzogen und weisen eine Härte von maximal 700 Härtegraden nach Vickers auf.
  • Darüber hinaus sind aus der US 3 753 667 Dispersionsschichten bekannt, bei denen in eine metallische Matrix aus einer phosphorhaltigen Nickellegierung als abriebbeständige Teilchen Siliciumcarbid-Teilchen mit einer mittleren Korngröße zwischen 0,01 und 100 μm und als Schmiermittelteilchen Molybdändisulfid-Teilchen mit einer mittleren Korngröße zwischen 0,01 und 10 μm eingebunden sind.
  • Allerdings ist die Menge aller nichtmetallischen Teilchen in der Schicht verfahrenstechnisch bedingt auf 15 Gew.-% (bezogen auf PTFE sind dies 3,8 Vol.-%) begrenzt.
  • Die resultierenden Schichten haben eine Härte nach Vickers ohne thermische Nachbehandlung von maximal 600 auf und zeigen in der Praxis (wie auch in der DE 35 03 859 C2 gewürdigt) eine völlig unzureichende Verschleißfestigkeit und Schmiereigenschaft.
  • Des weiteren offenbart die WO 01/73162 ein verbundbeschichtetes Werkstück mit einer mikrostrukturierten, metallischen Oberfläche mit eingelagerten PTFE-Teilchen mit einer Teilchengröße zwischen 0,1 und 1 μm. Die Mikrostrukturierung wird während des Galvanisierprozesse dadurch erreicht, dass man dem Elektrolyten anorganische Partikel mit einem mittleren Durchmesser zwischen 1 und 50 μm zusetzt.
  • Durch die mikrostrukturierte Oberfläche sollen Anlagerungen (beispielsweise in Wärmetauschern) wirksam verhindert werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Gegenstandes, der eine verschleißbeständige Oberfläche mit einer Härte von mindestens 900, insbesondere von mehr als 1.200, Härtegraden nach Vickers aufweist.
  • Eine zweite Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Gegenstandes, der neben der Verschleißbeständigkeit auch eine Oberfläche mit Gleiteigenschaften aufweist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Gegenstand mit einer ganz oder teilweise auf der Oberfläche befindlichen Verschleißschutzschicht, wobei die Verschleißschutzschicht ganz oder teilweise eine außenstromlos oder elektrolytisch abgeschiedene metallische Schicht ist, und die metallische Schicht mehr als 40 Vol.-% nichtmetallische Partikel, bezogen auf die gesamte Verschleißschutzschicht, enthält.
  • Entsprechend dem erfindungsgemäßen Gegenstand werden verschleißfeste Oberflächen mit einer Härte von mehr als 900 Härtegraden nach Vickers erzielt.
  • Ein wesentlicher Unterschied der erfindungsgemäßen Schicht im Vergleich mit Dispersionsschichten des Standes der Technik ist der sehr hohe Gehalt an nichtmetallischen Partikeln.
  • Solche Schichten sind in einfacher Weise herstellbar, in dem die bekannten stromlosen Verfahren des Standes der Technik dahingehend abgewandelt werden, dass dem Elektrolyten kurz vor dem Auftreffen auf den zu beschichtenden Gegenstand die nicht metallischen Partikel – entweder in wässriger Suspension oder in Pulverform – in der entsprechenden Konzentration zugesetzt werden.
  • Eine Möglichkeit, geeignete nichtmetallische Pulver dem Elektrolyten zuzusetzen, besteht in der Verwendung geeigneter Pumpen, wie sie beispielsweise von der Firma Thermic, Castrop-Rauxel, unter der Bezeichnung „MPF Pulverförderer" vertrieben werden.
  • Bei der Anwendung solcher Pumpen ist darauf zu achten, dass kein freies Pulver auf den zu beschichtenden Gegenstand gelangen kann. Eine Möglichkeit ist beispielsweise, dass der Elektrolyt an der Wand eines trichterförmigen Behältnisses in laminarer Strömung geführt wird und gleichzeitig das Pulver in entsprechender Menge in den Trichter eingeführt wird. Auf diese Weise wird eine sehr homogene Mischung von Elektrolyt und nichtmetallischen Partikeln erreicht.
  • Sind noch höhere Härtegrade gewünscht, so sollte die metallische Schicht mehr als 45 Vol.-%, insbesondere mehr als 55 Vol.-% nichtmetallische Partikel enthalten.
  • Eine Dispersionsschicht auf Basis einer Nickelschicht mit einem Phosphorgehalt von 5 Gew.-% und einem Gehalt von 55 Gew.-% Siliciumcarbid mit einer mittleren Teilchengröße von 1 μm weist bereits eine Härte nach Vickers von mehr als 1.200 auf.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält die metallische Schicht mindestens zwei nichtmetallische, von ihrer Zusammensetzung unterschiedliche Partikel.
  • Hierdurch kann in einfacher Weise Einfluss auf weitere Eigenschaften der Verschleißschutzschicht genommen werden. So kann die Verschleißschutzschicht beispielsweise nichtmetallische Partikel enthalten, die die Abriebbeständigkeit erhöhen (Hartstoffe). Des weiteren kann die gleiche Schicht auch noch nichtmetallische Partikel enthalten, die die Gleitfähigkeit der Schicht verbessern (Festschmierstoffe).
  • Die vorliegende Aufgabe wird entsprechend einem weiteren Gegenstand der vorliegenden Erfindung ebenfalls gelöst durch einen Gegenstand mit einer ganz oder teilweise auf der Oberfläche befindlichen Verschleißschutzschicht, wobei die Verschleißschutzschicht eine außenstromlos oder elektrolytisch abgeschiedene metallische Schicht ist, und die metallische Schicht, bezogen auf die gesamte Verschleißschutzschicht, mehr als 20 Vol.-%, insbesondere mehr als 30 Gew.-%, nichtmetallische Partikel mit mindestens zwei unterschiedlichen Partikelgrößenverteilungen und einem Verhältnis der Partikelgrößenverteilungen mit mehr als 15 : 1 enthält.
  • Diese Verschleißschutzschicht weist eine außerordentlich hohe Dichte von verschleißfesten Partikeln mit einer geringen Teilchengröße in Kombination mit einer hohen Stützwirkung durch die Partikel mit hoher Teilchengröße auf.
  • Solche Verschleißschutzschichten haben eine noch verbesserte Abriebbeständigkeit bei vergleichbarem Gesamteigenschaftsniveau (Tribologie, Oberflächenrauhigkeit), verglichen mit Schichten, die den gleichen Anteil an nichtmetallischen Partikeln mit nur einer Teilchengrößenverteilung aufweisen.
  • Eine bevorzugte Möglichkeit unterschiedlicher Partikelgrößenverteilung ist, wenn eine Partikelgrößenverteilung eine mittlere Teilchengröße von mehr als 10 μm und die andere Partikelgrößenverteilung eine mittlere Teilchengröße von weniger als 1 μm hat.
  • Ganz allgemein werden Schichten mit ausgezeichneten Eigenschaften erhalten, wenn die eine Partikelgrößenverteilung eine mittlere Teilchengröße zwischen 10 und 150 μm hat, während die andere Partikelgrößenverteilung eine mittlere Teilchengröße zwischen 0,01 und 1,0 μm aufweist.
  • Die vorliegende Aufgabe wird ebenfalls entsprechend einem weiteren Gegenstand der vorliegenden Erfindung gelöst durch einen Gegenstand mit einer ganz oder teilweise auf der Oberfläche befindlichen Verschleißschutzschicht, wobei die Oberfläche ganz oder teilweise eine außenstromlos oder elektrolytisch abgeschiedene metallische Schicht aufweist, wobei die metallische Schicht, bezogen auf die gesamte Verschleißschutzschicht, mehr als 15 Vol.-%, insbesondere mehr als 25 Gew.-%, nichtmetallische Partikel in einer Gradientenverteilung aufweist, wobei der Gradient von der Oberfläche in Richtung Substrat bzw. umgekehrt verläuft.
  • Dieser Gegenstand weist erstmals einen Gradienten auf, der unabhängig von der Geometrie des zu beschichtenden Gegenstandes ist.
  • Die Vorteile solcher Schichten – neben der bisher unerreichten Härte – sind darin zu sehen, dass bei Schichten mit zunehmender Partikeldichte von der Oberfläche der Verschleißschutzschicht ausgehend in Richtung Substrat das Einlaufverhalten (Anpassung der Verschleißschutzschicht an den Reibpartner) verbessert wird.
  • Verläuft der Gradient umgekehrt, d.h. vom Substrat in Richtung Oberfläche der Verschleißschutzschicht, so können Schichten bereitgestellt werden, die sich durch einen deutlich geringeren Verbrauch an nichtmetallischen Partikeln auszeichnen. Dies bedeutet einerseits eine Einsparung an Material; andererseits wird eine Sollbruchstelle zwischen Substrat und Verschleißschutzschicht vermieden, was insbesondere bei mechanisch hoch beanspruchten Gegenständen, wie beispielsweise Rotoren, von besonderem Vorteil ist.
  • Entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform ist die Verschleißschutzschicht auf einem nichtmetallischem Substrat aufgebracht.
  • Besonders bevorzugt handelt es sich bei dem nichtmetallischen Substrat um einen Kunststoff, bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe von glasfaserverstärkten Kunststoffen, kohlenfaserverstärkten Kunststoffen, Polyamid, Polymerharz, Polyethylen, Polypropylen und PMMA.
  • Gemäß einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform haben die nichtmetallischen Partikel eine Härte von mehr als 1.500 HV und sind aus der Gruppe von Siliziumcarbid, Korund, Diamant und Tetraborcarbid.
  • Bei diesen nichtmetallischen Partikeln handelt es sich um Hartstoffe, die vor allem die Härte der Verbundschicht erhöhen.
  • Sofern nichtmetallische Partikel mit reibungsvermindernden Eigenschaften eingesetzt werden sollen, sind diese bevorzugterweise ausgewählt aus der Gruppe von Polytetrafluorethylen, Molybdänsulfid, kubisches Bornitrid und Zinnsulfid.
  • Bei der metallischen Schicht handelt es sich besonders bevorzugt um eine elektrolytisch und/oder außenstromlos abgeschiedene Nickel-, Kupfer- oder Chromschicht oder -legierung.

Claims (12)

  1. Gegenstand mit einer ganz oder teilweise auf seiner Oberfläche befindlichen Verschleißschutzschicht, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschleißschutzschicht ganz oder teilweise eine außenstromlos oder elektrolytisch abgeschiedene metallische Schicht ist, und die metallische Schicht mehr als 40 Vol.-% nichtmetallische Partikel, bezogen auf die gesamte Verschleißschutzschicht, enthält.
  2. Gegenstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die metallische Schicht mehr als 45 Vol.-%, insbesondere mehr als 55 Vol.-%, nichtmetallische Partikel enthält.
  3. Gegenstand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die metallische Schicht mindestens zwei nichtmetallische, von ihrer Zusammensetzung unterschiedliche Partikel enthält.
  4. Gegenstand mit einer ganz oder teilweise auf seiner Oberfläche befindlichen Verschleißschutzschicht, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschleißschutzschicht eine außenstromlos oder elektrolytisch abgeschiedene metallische Schicht ist, und die metallische Schicht, bezogen auf die gesamte Verschleißschutzschicht, mehr als 20 Vol.-%, insbesondere mehr als 30 Gew.-%, nichtmetallische Partikel mit mindestens zwei unterschiedlichen Partikelgrößenverteilungen und einem Verhältnis der Partikelgrößenverteilungen mehr als 15 : 1 enthält.
  5. Gegenstand nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Partikelgrößenverteilung eine mittlere Teilchengröße von mehr als 10 μm und die andere Partikelgrößenverteilung eine mittlere Teilchengröße von weniger als 1 μm hat.
  6. ) Gegenstand nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Partikelgrößenverteilung eine mittlere Teilchengröße zwischen 10 und 150 μm hat, während die andere Partikelgrößenverteilung eine mittlere Teilchengröße zwischen 0,01 und 1,0 μm aufweist.
  7. Gegenstand mit einer ganz oder teilweise auf seiner Oberfläche befindlichen Verschleißschutzschicht, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche ganz oder teil weise eine außenstromlos oder elektrolytisch abgeschiedene metallische Schicht aufweist, wobei die metallische Schicht, bezogen auf die gesamte Verschleißschutzschicht, mehr als 15 Vol.-%, insbesondere mehr als 25 Gew.-%, nichtmetallische Partikel in einer Gradientenverteilung aufweist, wobei der Gradient von der Oberfläche der Verschleißschutzschicht in Richtung Substrat bzw. umgekehrt verläuft.
  8. Gegenstand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschleißschutzschicht auf einem nichtmetallischem Substrat aufgebracht ist.
  9. Gegenstand nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das nichtmetallische Substrat ein Kunststoff ist, bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe von glasfaserverstärkten Kunststoffen, kohlenfaserverstärkten Kunststoffen, Polyamid, Polymerharz, Polyethylen, Polypropylen und PMMA.
  10. Gegenstand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die nichtmetallischen Partikel eine Härte von mehr als 1.500 HV aufweisen und ausgewählt sind aus der Gruppe von Siliziumcarbid, Korund, Diamant und Tetraborcarbid.
  11. Gegenstand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die nichtmetallischen Partikel reibungsvermindernde Eigenschaften aufweisen und ausgewählt aus der Gruppe von Polytetrafluorethylen, Molybdänsulfid, kubisches Bornitrid und Zinnsulfid.
  12. Gegenstand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die metallische Schicht eine elektrolytisch und/oder außenstromlos abgeschiedene Nickel-, Kupfer- oder Chromschicht oder -legierung ist.
DE10301135A 2003-01-14 2003-01-14 Gegenstand mit einer Verschleißschutzschicht Expired - Fee Related DE10301135B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10301135A DE10301135B4 (de) 2003-01-14 2003-01-14 Gegenstand mit einer Verschleißschutzschicht

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10301135A DE10301135B4 (de) 2003-01-14 2003-01-14 Gegenstand mit einer Verschleißschutzschicht

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10301135A1 true DE10301135A1 (de) 2004-07-29
DE10301135B4 DE10301135B4 (de) 2006-08-31

Family

ID=32602528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10301135A Expired - Fee Related DE10301135B4 (de) 2003-01-14 2003-01-14 Gegenstand mit einer Verschleißschutzschicht

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10301135B4 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005048417A1 (de) * 2005-10-10 2007-04-12 Siemens Ag Toleranzring für eine Drosselklappe
DE102005057384A1 (de) * 2005-11-30 2007-05-31 Nanogate Ag Silikatumhüllte Teilchen in einer Metallschicht
EP2182089A1 (de) * 2008-10-29 2010-05-05 Koninklijke Philips Electronics N.V. Metallbeschichtung und Verfahren zum Erhalt der Beschichtung
ITCO20090056A1 (it) * 2009-11-30 2011-06-01 Nuovo Pignone Spa Substrato placcato non elettricamente con composto di nickel e metodo
WO2010144145A3 (en) * 2009-06-11 2013-01-17 Modumetal Llc Functionally graded coatings and claddings for corrosion and high temperature protection
CN105132895A (zh) * 2015-09-22 2015-12-09 富耐克超硬材料股份有限公司 一种Ni-P化学镀液及Ni-P纳米立方氮化硼复合镀层的制备方法
EP2545200B1 (de) 2010-03-12 2016-05-25 KS Gleitlager GmbH Gleitlagerverbundwerkstoff
DE102016122475A1 (de) * 2016-11-22 2018-05-24 Ks Gleitlager Gmbh Gleitmaterial auf Polyamidbasis
DE102016122476A1 (de) * 2016-11-22 2018-05-24 Ks Gleitlager Gmbh Gleitmaterial auf Polyamidbasis
US11097519B2 (en) 2016-11-22 2021-08-24 Ks Gleitlager Gmbh Polyamide-based surface material with fillers for sliding element

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013009955B4 (de) * 2013-06-13 2020-06-04 Daimler Ag Bremsscheibe oder Bremstrommel mit verschleißbeständiger Reibschicht
DE102013112079A1 (de) 2013-11-04 2015-05-07 Corodur-Fülldraht Gmbh Werkstoffzusammensetzung zum thermischen Beschichten von Oberflächen sowie zugehöriges Verfahren

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10022531A1 (de) * 2000-05-09 2001-11-15 Few Chemicals Gmbh Fotochrome Silberhalogenidzusammensetzung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4547407A (en) * 1982-08-09 1985-10-15 Surface Technology, Inc. Electroless metal coatings incorporating particulate matter of varied nominal sizes
US4830889A (en) * 1987-09-21 1989-05-16 Wear-Cote International, Inc. Co-deposition of fluorinated carbon with electroless nickel
US5389229A (en) * 1993-06-18 1995-02-14 Surface Technology, Inc. Prestabilization of particulate matter prior to their dispersion
DE10002253B4 (de) * 2000-01-20 2005-12-15 Emil Bröll GmbH & Co. Verwendung einer Beschichtung für Oberflächen von Textilmaschinenkomponenten

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10022531A1 (de) * 2000-05-09 2001-11-15 Few Chemicals Gmbh Fotochrome Silberhalogenidzusammensetzung

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005048417A1 (de) * 2005-10-10 2007-04-12 Siemens Ag Toleranzring für eine Drosselklappe
DE102005057384A1 (de) * 2005-11-30 2007-05-31 Nanogate Ag Silikatumhüllte Teilchen in einer Metallschicht
US7858178B2 (en) 2005-11-30 2010-12-28 Nanogate Ag Silicate-coated particles in a metal layer
EP2182089A1 (de) * 2008-10-29 2010-05-05 Koninklijke Philips Electronics N.V. Metallbeschichtung und Verfahren zum Erhalt der Beschichtung
WO2010144145A3 (en) * 2009-06-11 2013-01-17 Modumetal Llc Functionally graded coatings and claddings for corrosion and high temperature protection
CN102713003B (zh) * 2009-11-30 2014-10-08 诺沃皮尼奥内有限公司 无电镀Ni-复合材料的基材和方法
CN102713003A (zh) * 2009-11-30 2012-10-03 诺沃皮尼奥内有限公司 无电镀Ni-复合材料的基材和方法
WO2011064276A3 (en) * 2009-11-30 2011-07-21 Nuovo Pignone S.P.A. Electroless ni-composite plated substrate and method
ITCO20090056A1 (it) * 2009-11-30 2011-06-01 Nuovo Pignone Spa Substrato placcato non elettricamente con composto di nickel e metodo
EP2545200B1 (de) 2010-03-12 2016-05-25 KS Gleitlager GmbH Gleitlagerverbundwerkstoff
CN105132895A (zh) * 2015-09-22 2015-12-09 富耐克超硬材料股份有限公司 一种Ni-P化学镀液及Ni-P纳米立方氮化硼复合镀层的制备方法
CN105132895B (zh) * 2015-09-22 2017-09-22 富耐克超硬材料股份有限公司 一种Ni‑P化学镀液及Ni‑P纳米立方氮化硼复合镀层的制备方法
DE102016122475A1 (de) * 2016-11-22 2018-05-24 Ks Gleitlager Gmbh Gleitmaterial auf Polyamidbasis
DE102016122476A1 (de) * 2016-11-22 2018-05-24 Ks Gleitlager Gmbh Gleitmaterial auf Polyamidbasis
DE102016122476B4 (de) 2016-11-22 2018-09-06 Ks Gleitlager Gmbh Gleitmaterial auf Polyamidbasis
US11097519B2 (en) 2016-11-22 2021-08-24 Ks Gleitlager Gmbh Polyamide-based surface material with fillers for sliding element

Also Published As

Publication number Publication date
DE10301135B4 (de) 2006-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0217126B1 (de) Galvanische Hartchromschicht
CN102639758B (zh) 用于防腐蚀的电镀纳米叠层涂层和包层
Bajwa et al. Water-lubricated Ni-based composite (Ni–Al 2 O 3, Ni–SiC and Ni–ZrO 2) thin film coatings for industrial applications
DE10301135B4 (de) Gegenstand mit einer Verschleißschutzschicht
EP1511624B1 (de) Gleitlagerverbundwerkstoff
DE102010022593A1 (de) Verfahren zum Kaltgasspritzen einer Schicht mit einer metallischen Gefügephase und einer Gefügephase aus Kunststoff, Bauteil mit einer solchen Schicht sowie Verwendungen dieses Bauteils
DE102013220820A1 (de) Mehrschichtgleitelement
DE102011089975B3 (de) Gleitlagerverbundwerkstoff und hieraus hergestelltes Gleitlagerelement
EP1587968A2 (de) Beschichtungsverfahren
Mosallanejad et al. Simultaneous co-deposition of SiC and CNT into the Ni coating
DE102007058627B4 (de) Gleitlager eines Bauwerks
DE102009037262A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Gleitschicht auf einem Gleitlagerbauteil und zugehöriges Gleitlagerbauteil
EP2545200B1 (de) Gleitlagerverbundwerkstoff
Rahman et al. A review of the tribological behavior of electrodeposited cobalt (Co) based composite coatings
Gül et al. Tribological behavior of copper/MWCNT nanocomposites produced by pulse electrodeposition
Fayomi et al. Study of Al2O3/SiC particle loading on the microstructural strengthening characteristics of Zn–Al2O3–SiC matrix composite coating
DE112019002603T5 (de) Verschleißbeständiger Beschichtungsfilm, verschleißbeständiges Element, Verfahren zur Herstellung von verschleißbeständigem Beschichtungsfilm und Gleitmechanismus
DE102004020385B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Gleitlagerbuchsen
EP1451392B1 (de) Vorbehandlungsprozess für das beschichten von aluminiumwerkstoffen
Abedi et al. Synthesis of a novel functionally graded coatings of Ni-Cr/Al2O3 nanocomposite coating by pulse electrodeposition
Srinivasan et al. Studies on electroless nickel–PTFE composite coatings
DE102004055199B4 (de) Herstellungsverfahren für Gleitschichten aus Verbundmaterial
EP1618228A1 (de) Verwendung eines gegenstands als dekoratives bauteil
WO2012119822A2 (de) Gleitlagerverbundwerkstoff
WO2001049424A2 (de) Verfahren zum herstellen einer antihaftbeschichtung, antihaftbeschichtung und verwendung einer antihaftbeschichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee