DE102004063267A1 - Abgasrückführsystem (AGR-System) - Google Patents

Abgasrückführsystem (AGR-System) Download PDF

Info

Publication number
DE102004063267A1
DE102004063267A1 DE102004063267A DE102004063267A DE102004063267A1 DE 102004063267 A1 DE102004063267 A1 DE 102004063267A1 DE 102004063267 A DE102004063267 A DE 102004063267A DE 102004063267 A DE102004063267 A DE 102004063267A DE 102004063267 A1 DE102004063267 A1 DE 102004063267A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
egr
cylinder head
exhaust gas
distributor
egr system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004063267A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004063267B4 (de
Inventor
Jea Woong Nam Yi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102004063267A1 publication Critical patent/DE102004063267A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004063267B4 publication Critical patent/DE102004063267B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10006Air intakes; Induction systems characterised by the position of elements of the air intake system in direction of the air intake flow, i.e. between ambient air inlet and supply to the combustion chamber
    • F02M35/10078Connections of intake systems to the engine
    • F02M35/10085Connections of intake systems to the engine having a connecting piece, e.g. a flange, between the engine and the air intake being foreseen with a throttle valve, fuel injector, mixture ducts or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/26Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups
    • E04C2/284Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/17Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories in relation to the intake system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • F02M26/29Constructional details of the coolers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation or materials
    • F02M26/30Connections of coolers to other devices, e.g. to valves, heaters, compressors or filters; Coolers characterised by their location on the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/42Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories having two or more EGR passages; EGR systems specially adapted for engines having two or more cylinders
    • F02M26/44Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories having two or more EGR passages; EGR systems specially adapted for engines having two or more cylinders in which a main EGR passage is branched into multiple passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10209Fluid connections to the air intake system; their arrangement of pipes, valves or the like
    • F02M35/10222Exhaust gas recirculation [EGR]; Positive crankcase ventilation [PCV]; Additional air admission, lubricant or fuel vapour admission
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10242Devices or means connected to or integrated into air intakes; Air intakes combined with other engine or vehicle parts
    • F02M35/10268Heating, cooling or thermal insulating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10314Materials for intake systems
    • F02M35/10327Metals; Alloys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/1034Manufacturing and assembling intake systems
    • F02M35/10354Joining multiple sections together
    • F02M35/1036Joining multiple sections together by welding, bonding or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Ein AGR-System (Abgasrückführsystem) weist einen AGR-Verteiler (10) in Form einer einzelnen Platte (AGR-Platte 13) auf, in die ein Abgaskanal (12) und ein Kühlmittelkanal (11) für damit zurückgeführtes Abgas integriert sind. Damit das zurückgeführte Abgas jeden Zylinder erreicht, sind die Längen der jeweiligen Abgaskanäle einander gleich, wodurch die Menge des zu jedem Einlasskanal zurückgeführten Abgases die gleiche ist und der Gesamtwirkungsgrad des AGR-Systems verbessert wird. Der AGR-Verteiler (10) wird vorzugsweise in Form eines Einzelbauteils im AL-Spritzgießverfahren hergestellt.

Description

  • Für diese Anmeldung wird die Priorität der Koreanischen Anmeldung Nr. 10-2004-0027132, vom 20. April 2004 beansprucht, deren Offenbarung hier durch Bezugnahme vollständig enthalten ist.
  • Im Allgemeinen betrifft die Erfindung einen Verteiler für zu den Zylindern einer Brennkraftmaschine zurückgeführtes Abgas, bei der ein Abgasrückführsystem, kurz: AGR-System, verwendet wird. Genauer weist der Verteiler die Form einer einzelnen Platte auf, in die eine Zuführeinrichtung und eine Kühleinrichtung für zurückgeführtes Abgas integriert sind.
  • Zur Steuerung der Emissionen von Stickoxiden (NOx) sind neuere Kraftfahrzeuge typisch mit einer Abgasrückführung bzw. einem AGR-System ausgestattet. Das typische AGR-System führt einen Teil des Abgases in eine Einlassleitung zurück, so dass die Verbrennungstemperatur bei einem Zylinder eines Motors gesenkt wird. Zum Beispiel offenbart die Japanische Patentveröffentlichung Nr. 2003-97369 eine Einlasseinrichtung, die eine Sauganlage (bzw. ein Verteilerrohr) aufweist, bei der ein AGR-Kanal integral ausgebildet ist, wodurch die mechanische Festigkeit der Einlasseinrichtung gesteigert wird. Gemäß einem anderen Beispiel offenbart die Japanische Patentveröffentlichung Nr. 2003-328864 eine AGR-Einrichtung, die einen zweilagigen Wärmetauscher aufweist, der in seinem Zentrum mit einem Heizkanal und am äußeren Umfang mit einem Kühlkanal versehen ist. Gemäß noch einem anderen Beispiel offenbart die Japanische Patentveröffentlichung Nr. 2000-291455 ein AGR-System, das mit Kühlrippen zum Kühlen des zurückgeführten Abgases versehen ist.
  • Das AGR-System nach dem Stand der Technik umfasst typisch AGR-Leitungen zum Zurückführen eines Teils des Abgases in einen Ansaugkrümmer, ein Ventil zum Steuern des zurückgeführten Abgases, einen Kühler und einen Verteiler, die nacheinander in dem Ansaugkrümmer angeordnet sind, um das zurückgeführte Abgas jedem der Zylinder zuzuleiten. Der Kühler dient zum Senken der Temperatur des zurückgeführten Abgases. Typisch umfasst der Kühler ein zylindrisches Gehäuse, eine Vielzahl von in das Gehäuse eingebauten Rohren, eine im Gehäuse gebildete Kammer und ein Kühlrohr. Bei einem anderen AGR-System wird ein plattenartiger Verteiler verwendet, der durch Kombinieren zweier Plattenelemente gebildet ist, so dass die mechanische Komplexität bedeutend verringert ist.
  • Jedoch sind diese AGR-Systeme unvorteilhaft, weil der Kühler zu einem Anwachsen der Anzahl der Bauteile und der mechanischen Komplexität des Systems führt. Ferner sind die AGR-Systeme unvorteilhaft, weil die Systeme hochgenaues Arbeiten beim Anschließen des Kühlrohrs an den AGR-Verteiler erfordern. Weil das zurückgeführte Abgas den Zylindern durch ein Rohr zugeleitet wird, an das jeder Zylinder in Reihe angeschlossen ist, wird die Menge des Abgases, das zu jedem Zylinder zurückgeführt wird, nicht gleichmäßig verteilt. Aufgrund der ungeregelten Verteilung des zurückgeführten Abgases wird die Wirksamkeit des AGR-Systems abgeschwächt.
  • Eine Hauptaufgabe der Erfindung liegt darin, ein AGR-System zu schaffen, das einen AGR-Verteiler in Form einer einzigen Platte aufweist, in die eine Zuführeinrichtung und eine Kühleinrichtung für zurückgeführte Abgase integriert sind. Das AGR-System weist eine einfache Konstruktion auf, wodurch Fertigungskosten verringert werden, die mit der Herstellung eines zusätzlichen Kühlsystems für die Abgase verbunden sind. Eine andere Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen AGR-Verteiler zu schaffen, der ein einzelnes im Al-Spritzgießverfahren gefertigtes Bauteil ist, wodurch die Fertigungskosten des Verteilers bedeutend verringert werden können.
  • Eine andere Aufgabe der Erfindung liegt darin, einen AGR-Verteiler zu schaffen, bei dem die Längen der Zuführleitungen für zurückgeführtes Abgas zu jedem Zylinder einander im Wesentlichen gleich sind, wodurch Abweichungen der Abgasmenge, die zu jeder der Einlassleitungen zurückgeführt wird, verringert werden können und die Gesamtwirksamkeit des AGR-Systems verbessert werden kann.
  • Das erfindungsgemäße AGR-System umfasst eine Ansaugkrümmer mit Einlassrohren, einem Flansch zur Befestigung des Ansaugkrümmers an einem Zylinderkopf und einen AGR-Verteiler , der zwischen dem Ansaugkrümmer und dem Zylinderkopf eingebaut ist. Der AGR-Verteiler ist vollständig mit einem Kühlmittelkanal vereinigt, durch den Kühlmittel zum Kühlen des zurückgeführten Abgases strömt.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist ein AGR-Verteiler als einzelne Platte gestaltet, die mit einem an der eines Ansaugkrümmers zugewandten Frontfläche ausgebildeten Kühlkanal und einem an der dem Zylinderkopf zugewandten rückseitigen Fläche ausgebilde ten Abgaskanal versehen ist. Der AGR-Verteiler umfasst ferner eine Mehrzahl von Einlassöffnungen zur Verbindung mit jedem der Zylinder und einen Einlass für zurückgeführtes Abgas. Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel besteht der Kühlkanal aus einer Nut, die um einen Lufteinlass des Ansaugkrümmers herumführt, wobei beide Enden mit einem Kühlmittelkanal eines Zylinderkopfs zum Austausch von Kühlmittel in Verbindung stehen.
  • Bei einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der Kühlmittelkanal mit mindestens einer Kühlmittelkammer zum wirksameren Wärmeaustausch mit dem zurückgeführten Abgas ausgestattet. Bei einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel erstreckt sich der an der rückseitigen Fläche des AGR-Verteilers ausgebildete Abgaskanal vom Einlass des zurückgeführten Abgases zu einer ersten Verzweigung, in Bezug auf welche die Einlassöffnungen symmetrisch angeordnet sind. Bei der ersten Verzweigung läuft der Abgaskanal in zwei getrennte Kanäle auseinander, die sich weiter zu zweiten Verzweigungen erstrecken. Die zweiten Verzweigungen sind, bezogen auf die erste Verzweigung, im Wesentlichen in der Mitte des linken beziehungsweise rechten symmetrischen Teils angeordnet. Die an den zweiten Verzweigungen auseinanderlaufenden Abgaskanäle sind an entsprechende Einlassöffnungen angeschlossen. Bei einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die erste Verzweigung und die zweiten Verzweigungen auf einer gedachten Linie angeordnet, welche die Mitten der Einlassöffnungen verbindet. Gemäß noch einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der AGR-Verteiler im Al-Spritzgießverfahren gefertigt.
  • Die zuvor beschriebenen Erscheinungsformen und andere Merkmale der Erfindung werden in der folgenden ausführlichen Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht, die eine Frontfläche eines AGR-Verteilers gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung darstellt,
  • 2 eine perspektivische Ansicht, die eine rückseitige Fläche eines AGR-Verteilers gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung darstellt,
  • 3 einen Querschnitt eines AGR-Verteilers gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung entlang der Linie A-A der 2,
  • 4 eine perspektivische Ansicht eines AGR-Verteilers gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung, der an einem Zylinderkopf befestigt ist, und
  • 5 eine perspektivische Ansicht eines AGR-Verteilers gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung, der zwischen einem Zylinderkopf und einem Ansaugkrümmer befestigt ist.
  • Gemäß 1 ist eine Kühleinrichtung in einen AGR-Verteiler 10 integriert. Ein AGR-Verteiler 10 dient zum Verteilen von Abgas, das von einer Abgasleitung zurückgeführt wird, auf Einlassöffnungen. Der AGR-Verteiler 10 umfasst eine AGR-Platte 13, welche die Form einer einzelnen Platte aufweisen oder aus mehreren Platten bestehen kann. In der AGR-Platte 13 ist eine Mehrzahl von Einlassöffnungen 120 entsprechend den jeweiligen Einlassrohren des Ansaugkrümmers 110 ausgebildet (5). Zum Beispiel ist ein Vierzylindermotor mit vier Einlassöffnungen versehen.
  • Die Frontfläche der AGR-Platte 13 ist mit einem Kühlkanal 11 in Form einer Nut ausgestattet. Der Kühlkanal 11 steht mit einem Kühlmitteleinlass 17 und einem Kühlmittelauslass 18 in Durchflussverbindung für Kühlmittel, wobei der Kühlmitteleinlass 17 und der Kühlmittelauslass 18 an einen Kühlmittelkanal des Zylinderkopfs angeschlossen sind. Mit einer solchen Anordnung wird vom Zylinderkopf durch den Kühlmitteleinlass 17 Kühlmittel in den Kühlkanal 11 der AGR-Platte 13 eingeleitet und durch den Kühlmittelauslass 18 zum Zylinderkopf abgelassen. Das AGR-System ist nämlich fähig, das zurückgeführte Abgas unter Verwendung des innerhalb des Zylinderkopfs umlaufenden Kühlmittels herunterzukühlen, dadurch ist eine zusätzliche Kühleinrichtung, wie sie typisch bei herkömmlichen AGR-Systemen verwendet wird, nicht erforderlich.
  • Der Hauptstrom des Kühlmittelkanals 11 erstreckt sich entlang der Kante der AGR-Platte 13 in seitlicher Richtung. Der Kühlmittelkanal 11 umfasst ferner mindestens eine Kühlmittelkammer 19, die an der AGR-Platte 13 ausgebildet und zwischen Einlassöffnungen 120 angeordnet ist, um so die Wirksamkeit der Kühlung über den gesamten Bereich der AGR-Platte 13 zu steigern. Deshalb wird die Temperatur des zurückgeführten Abgases innerhalb eines gewünschten Bereichs gehalten.
  • 2 zeigt eine rückseitige Fläche eines AGR-Verteilers 10 gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel. In 2 ist ein Abgaskanal 12 gut dargestellt, der fähig ist, das zurückge führte Abgas gleichmäßig in jeden Zylinder zu fördern. Ein Einlass 14 für das zurückgeführte Abgas ist an ein Ende einer AGR-Leitung angeschlossen und ist mit dem Abgaskanal 12 verbunden. Der Abgaskanal 12 erstreckt sich entlang der Kante der AGR-Platte 13 in seitlicher Richtung zu einer ersten Verzweigung 15. In Bezug auf die Verzweigung 15 sind die Einlassöffnungen 120 symmetrisch angeordnet. Zum Beispiel ist die erste Verzweigung 15 im Falle eines Vierzylindermotors zwischen einer zweiten Einlassöffnung und einer dritten Einlassöffnung angeordnet.
  • Bei der ersten Verzweigung 15 läuft der Abgaskanal 12 in zwei getrennte Kanäle auseinander, die sich weiter in entgegengesetzter Richtung zu zweiten Verzweigungen 16 erstrecken, die auf der Basis der ersten Verzweigung im Wesentlichen in der Mitte des linken beziehungsweise rechten symmetrischen Teils angeordnet sind. Zum Beispiel sind die zweiten Verzweigungen 16 bei einem Vierzylindermotor zwischen einer ersten Einlassöffnung, allgemein als 120 vorgestellt, und einer zweiten Einlassöffnung beziehungsweise zwischen einer dritten Einlassöffnung und einer vierten Einlassöffnung angeordnet.
  • Die Abgaskanäle, die bei den zweiten Verzweigungen 16 auseinanderlaufen, sind an entsprechende Einlassöffnungen 120 angeschlossen. Im Hinblick auf die Förderung von Abgas zu den Einlassöffnungen 120 sind die erste Verzweigung 15 und die zweiten Verzweigungen 16 auf einer gedachten Linie angeordnet, welche die Mitten der Einlassöffnungen 120 miteinander verbindet. Mit einer solchen Anordnung ist es möglich, eine Ansprechzeitverzögerung des AGR-Systems zu verringern, weil die Abgaskanäle 12, die an jeweils eine Einlassöffnung 120 angeschlossen sind, eine im Wesentlichen gleiche Weglänge über die erste Verzweigung 15 und die zweiten Verzweigungen 16 aufweisen. Weil die Längen der Abgaskanäle zu jeder der Einlassöffnungen im Wesentlichen gleich sind, können die Abweichungen der Abgasmenge, die zu jeder der Einlassöffnungen zurückgeführt wird, verringert werden, wodurch der Gesamtwirkungsgrad des AGR-Systems gesteigert wird.
  • 3 ist ein Querschnitt eines AGR-Verteilers gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung entlang der Linie A-A der 2. In 3 sind Abgaskanäle 12 und ein Kühlmittelkanal 11 abgebildet, die um die Einlassöffnungen 120 gebildet sind. An der Frontfläche der AGR-Platte 13 sind ein nutartiger Kühlkanal 11 und eine Kühlmittelkammer 19 angrenzend an den Umfang der Einlassöffnung 120 ausgebildet, wodurch Kühlmittel durch den Kühlmittelkanal 11 und die Kühlmittelkammer 19 strömt, das rund um den Umfang der Einlassöffnungen 120 herumfließt. An der rückseitige Fläche der AGR-Platte 13 ist ein nutartiger Abgaskanal 12 ausgebildet, durch den zurückgeführtes Abgas strömt.
  • An der rückseitigen Fläche der AGR-Platte 13 ist der Abgaskanal 12 vorzugsweise mit einer bevorzugten Dicke konkav nach oben gekrümmt ausgebildet, so dass der Kühlmittelkanal 11 und die Kühlmittelkammer 19 entsprechend geformt sind. Weil die Flächenverteilungen des Abgaskanals 12 und des Kühlmittelkanals 11, der die Kühlmittelkammer 19 aufweist, im Wesentlichen aneinander angrenzen, kann die Wirksamkeit des Wärmeaustauschs zwischen dem Kühlmittel und dem zurückgeführten Abgas optimiert werden.
  • Die 4 und 5 zeigen den AGR-Verteiler 10 in einem zusammengebauten Zustand. Weil der AGR-Verteiler 10, wie zuvor beschrieben wurde, aus einer einzigen Platte gefertigt ist, in die ein Kühlmittelkanal und ein Abgaskanal an den betreffenden Seiten der Platte integriert sind, kann er nach Einschätzung eines normalen Fachmanns leicht im Al-Spritzgießverfahren gefertigt werden. Der AGR-Verteiler 10 wird mit einem Zylinderkopf 100 und einem Ansaugkrümmer 110 mit Einlassrohren in der Weise gefertigt, dass die Frontfläche des AGR-Verteilers 10 des Ansaugkrümmers 110 zugewandt und die rückseitige Fläche des AGR-Verteilers 10 dem Zylinderkopf 100 zugewandt ist.
  • Der AGR-Verteiler 10 ist mit mehreren Löchern versehen, um ihn am Zylinderkopf 100 und einem Flansch 130 des Ansaugkrümmers 110 zu befestigen. Wenn der AGR-Verteiler 10 zwischen dem Zylinderkopf 100 und dem Ansaugkrümmer 110 eingebaut ist, sind die Einlassöffnungen 120 des AGR-Verteilers 10 mit den entsprechenden Einlasskanälen ausgerichtet, die im Zylinderkopf 100 und des Ansaugkrümmers 110 ausgebildet sind. Gleichzeitig werden der Kühlmitteleinlass 17 und -auslass 18 des AGR-Verteilers 10 an einen Kühlmittelkanal des Zylinderkopfs 100 montiert. Demzufolge werden der Kühlmittelkanal 11 und der Abgaskanal 12 des AGR-Verteilers, die jeweils in Form einer Nut ausgebildet sind, durch den Zylinderkopf 100 und dem Ansaugkrümmer abgedichtet, wobei diese zur Vervollständigung jedes Kanals dienen.
  • Ferner ist es vorzuziehen, Dichtungsmittel entlang der Umgrenzungslinie des Kontaktbereichs des AGR-Verteilers 10, des Zylinderkopfs 100 und des Flanschs 130 des Ansaugkrümmers 110 bzw. der Einlassrohre vorzusehen, um einen luftdichten Anschluss sicherzustellen.
  • Der zuvor beschriebene erfindungsgemäße AGR-Verteiler, der vollständig mit einer Kühleinrichtung und einer Fördereinrichtung für Abgas vereinigt ist, ist im Vergleich zu herkömmlichen Systemen vorteilhaft, dadurch dass die Komplexität eines AGR-Systems vereinfacht werden kann, indem AGR-Kühler und in einer Kühleinrichtung enthaltene Hilfsbauteile weggelassen werden können. Darüber hinaus werden die Kosten für die Ausstattung mit einer zusätzlichen Kühleinrichtung gespart und der Kühlmittelkanal des AGR-Verteilers ist direkt an den Kühlmittelkanal des Zylinders bzw. Zylinderkopfs ohne irgendein Verbindungsmittel, wie Rohre, angeschlossen und daher wird die arbeitsintensive Tätigkeit für die Fertigung der Verbindungsmittel vermindert. Die Fertigungskosten für den AGR-Verteiler 10 werden bedeutend verringert, weil er im Al-Spritzgießverfahren aus einem Teil hergestellt wird. Auch die Abweichungen der zu jeder Einlassöffnung zurückgeführten Abgasmenge können wesentlich verringert werden, indem die Abgaskanäle zu jeder Einlassöffnung in Länge und Abmessungen gleich gestaltet werden, wodurch der Gesamtwirkungsgrad des AGR-Systems verbessert wird.
  • Wenn die Erfindung auch unter Bezugnahme auf die zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele näher erläutert wurde, ist es nicht beabsichtigt, den Umfang der Erfindung darauf zu beschränken. Aus dem Vorhergehenden ist klar, dass von einem Fachmann auf diesem Arbeitsgebiet viele Änderungen und Abwandlungen vorgenommen werden können, ohne vom wesentlichen Konzept und Umfang der Erfindung abzuweichen, wie sie in den beigefügten Ansprüchen definiert sind.

Claims (22)

  1. AGR-System (Abgasrückführsystem), das Folgendes umfasst: einen Zylinderkopf (100), einem Ansaugkrümmer (110) mit Einlassrohren und einem einstückig am Ende der Einlassrohre angeformten Flansch (130), um den Ansaugkrümmer (110) an den Zylinderkopf (100) anzuschließen, und einen zwischen dem Zylinderkopf (100) und dem Ansaugkrümmer (110) angeordneten AGR-Verteiler (10), der eine integrierte Kühleinrichtung (Kühlmittelkanal 11, Kühlmittelkammer 19) aufweist, um ihn bzw. das zurückgeführte Abgas zu kühlen.
  2. AGR-System nach Anspruch 1, wobei der AGR-Verteiler (10) mindestens eine AGR-Platte (13) aufweist, die einen an der dem Ansaugkrümmer (110) zugewandten Frontfläche ausgebildeten Kühlmittelkanal (11) und einen an der dem Zylinderkopf (100) zugewandten rückseitigen Fläche ausgebildeten Abgaskanal (12) aufweist.
  3. AGR-System nach Anspruch 2, wobei der an der Frontfläche der AGR-Platte (13) ausgebildete Kühlmittelkanal (11) mit einem Kühlmittelkanal des Zylinderkopfs (100) zum Austausch von Kühlmittel in Verbindung steht.
  4. AGR-System nach Anspruch 2, wobei die AGR-Platte (13) aus einer einzelnen Platte gebildet ist.
  5. AGR-System nach Anspruch 2, wobei der Abgaskanal (12) konkav aufwärts gekrümmt ist.
  6. AGR-System nach Anspruch 2, wobei der Kühlmittelkanal (11) die Form einer Nut aufweist.
  7. AGR-System nach Anspruch 2, wobei der Kühlmittelkanal (11) ferner eine Kühlmittelkammer (19) aufweist.
  8. AGR-System nach Anspruch 2, wobei der Kühlmittelkanal (11) so ausgebildet ist, dass das Kühlmittel rund um den Abgaskanal (12) des AGR-Verteilers (10) und den Flansch (130) herumfließen kann.
  9. AGR-System nach Anspruch 2, wobei Dichtungsmittel zwischen dem Kontaktbereich des Kühlmittelkanals (11) und dem Flansch (130) beziehungsweise zwischen dem Kontaktbereich des Abgaskanals (12) und dem Zylinderkopf (100) vorgesehen sind.
  10. AGR-System nach Anspruch 2, wobei der AGR-Verteiler (10) mit dem Flansch (130) zwischen dem Zylinderkopf (100) und dem Ansaugkrümmer (110) in der Weise gefertigt ist, dass eine Frontfläche des AGR-Verteilers (10) dem Ansaugkrümmer (110) und eine rückseitige Fläche des AGR-Verteilers (10) dem Zylinderkopf (100) zugewandt ist.
  11. AGR-System nach Anspruch 2, wobei der Abgaskanal (12) in Form einer Nut vorgesehen ist, die sich zuerst von einem Einlass (14) zu einer ersten Verzweigung (15) erstreckt, die im Wesentlichen symmetrisch zwischen Einlassöffnungen (120) angeordnet ist, und dadurch in zwei getrennte Kanäle auseinander läuft, die sich zu zwei zweiten Verzweigungen (16) erstrecken, die im Wesentlichen gleich weit von der ersten Verzweigung (15) angeordnet sind, wobei die von den zweiten Verzweigungen (16) auseinander laufenden Abgaskanäle jeweils an eine Einlassöffnung (120) angeschlossen sind.
  12. AGR-System nach Anspruch 11, wobei die erste Verzweigung (15) und die zweiten Verzweigungen (16) auf einer gedachten Linie liegen, welche die Mitten von Einlassöffnungen (120) verbindet.
  13. AGR-System nach Anspruch 2, wobei die AGR-Platte (13) in einem Al-Spritzgießverfahren hergestellt ist.
  14. AGR-System nach Anspruch 11, wobei die AGR-Platte (13) in einem Al-Spritzgießverfahren hergestellt ist.
  15. AGR-System (Abgasrückführsystem), das Folgendes umfasst: einen Zylinderkopf (100), einem Ansaugkrümmer (110), die Einlasskanäle definiert und so ausgebildet ist, dass sie mit dem Zylinderkopf (100) verbindbar ist, und einen AGR-Verteiler (10), der zur Anordnung zwischen dem Ansaugkrümmer (110) und dem Zylinderkopf (100) ausgebildet und bemessen ist, und einen Kühlmittelkanal (11) definiert, um ihn bzw. das zurückgeführte Abgas zu kühlen.
  16. AGR-System nach Anspruch 15, wobei der AGR-Verteiler (10) ferner einen Abgaskanal (12) definiert.
  17. AGR-System nach Anspruch 15, wobei der AGR-Verteiler (10) so ausgebildet ist, dass er aus mindestens einer AGR-Platte (13) besteht.
  18. AGR-System nach Anspruch 16, wobei der Kühlmittelkanal (11) auf einer Seite des AGR-Verteilers (10) angeordnet ist, die zum Anschluss an dem Ansaugkrümmer (110) ausgebildet ist, und der Abgaskanal (12) auf einer Seite des AGR-Verteilers (10) angeordnet ist, die zum Anschluss an den Zylinderkopf (100) ausgebildet ist.
  19. AGR-System nach Anspruch 15, wobei der Kühlmittelkanal (11) mit einem Kühlmittelkanal des Zylinderkopfs (100) zum Austausch von Kühlmittel in Verbindung steht.
  20. AGR-System nach Anspruch 16, wobei der Kühlmittelkanal (11) angrenzend an den Abgaskanal (12) des AGR-Verteilers (10) ausgebildet ist.
  21. AGR-System nach Anspruch 16, wobei der Abgaskanal (12) als Nut ausgebildet ist, die sich zuerst von einem Einlass (14) zu einer ersten Verzweigung (15) erstreckt, die im Wesentlichen entlang einer Mittellinie zwischen den Längsenden des AGR-Verteilers (10) angeordnet ist, und dadurch in zwei getrennte Kanäle auseinander läuft, die sich zu zwei zweiten Verzweigungen (16) erstrecken, die im Wesentlichen gleich weit von der ersten Verzweigung (15) angeordnet sind, und wobei die von den zweiten Verzweigungen (16) auseinander laufenden Abgaskanäle jeweils in eine Einlassöffnung (120) münden.
  22. AGR-Platte (13), die Folgendes umfasst: eine Platte, die zur Anordnung zwischen einem Ansaugkrümmer (110) und einem Zylinderkopf (100) einer Brennkraftmaschine ausgebildet und bemessen ist, wobei die Platte Folgendes definiert: einen Abgaskanal (12) für zurückgeführtes Abgas, der im Wesentlichen innerhalb einer ersten Fläche der Platte ausgebildet ist, die mit dem Zylinderkopf (100) in Eingriff steht, und einen Kühlmittelkanal (11), der im Wesentlichen innerhalb einer zweiten Fläche der Platte ausgebildet ist, die mit dem Ansaugkrümmer (110) in Eingriff steht.
DE102004063267.7A 2004-04-20 2004-12-29 Abgasrückführsystem (AGR-System) Expired - Fee Related DE102004063267B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020040027132A KR20050101895A (ko) 2004-04-20 2004-04-20 Egr 시스템의 egr 챔버
KR10-2004-27132 2004-04-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004063267A1 true DE102004063267A1 (de) 2005-11-17
DE102004063267B4 DE102004063267B4 (de) 2014-01-09

Family

ID=35135189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004063267.7A Expired - Fee Related DE102004063267B4 (de) 2004-04-20 2004-12-29 Abgasrückführsystem (AGR-System)

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7073491B2 (de)
JP (1) JP4564333B2 (de)
KR (1) KR20050101895A (de)
DE (1) DE102004063267B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005042315A1 (de) * 2005-09-06 2007-03-08 Behr Gmbh & Co. Kg Kühlmittelkühler, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP1857664A1 (de) * 2006-05-19 2007-11-21 Peugeot Citroen Automobiles SA Leitung einer Wärmekraftmaschine eines Motorfahrzeugs zur Beförderung von Abgasen aus diesem Motor hin zu einer Mischverbindung
DE102014204031B4 (de) * 2013-04-19 2020-08-27 Suzuki Motor Corporation Abgasrückführungsvorrichtung für Fahrzeugmotoren

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005031300B4 (de) * 2005-07-05 2021-05-12 Daimler Ag Brennkraftmaschine mit Kühlsystem und Abgasrückführsystem
DE102007020927A1 (de) * 2007-05-04 2008-11-06 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Zylinderkopf und Herstellungsverfahren für einen Zylinderkopf
FR2931517B1 (fr) * 2008-05-20 2012-09-21 Valeo Sys Controle Moteur Sas Dispositif d'admission de gaz
JP5235512B2 (ja) * 2008-06-10 2013-07-10 愛知機械工業株式会社 ブローバイガス還流構造および内燃機関
JP4923036B2 (ja) * 2008-12-23 2012-04-25 本田技研工業株式会社 内燃機関の排気ガス再循環装置
DE102010002233A1 (de) * 2010-02-23 2011-08-25 Behr GmbH & Co. KG, 70469 Vorrichtung zur Abgasrückführung für einen Verbrennungsmotor
EP2546507B1 (de) * 2010-03-11 2015-04-22 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Agr-gerät für einen verbrennungsmotor
FR2958337B1 (fr) * 2010-03-31 2013-03-01 Valeo Systemes Thermiques Collecteur de repartition de gaz dans la culasse d'un moteur, ensemble d'un collecteur de repartition et d'une culasse de moteur.
FR2961559B1 (fr) * 2010-06-18 2014-05-09 Peugeot Citroen Automobiles Sa Bride d'admission pour un repartiteur d'admission
CN101949343B (zh) * 2010-09-10 2012-07-11 奇瑞汽车股份有限公司 一种进气歧管及其制造方法
JP5168414B2 (ja) 2010-09-27 2013-03-21 トヨタ自動車株式会社 シリンダヘッド
US8474251B2 (en) * 2010-10-19 2013-07-02 Ford Global Technologies, Llc Cylinder head cooling system
JP2012097675A (ja) 2010-11-02 2012-05-24 Aisin Seiki Co Ltd 内燃機関の吸気装置
CN103527359B (zh) * 2013-10-31 2016-03-02 重庆长安汽车股份有限公司 用于egr发动机的进气歧管连接板
KR101601158B1 (ko) * 2014-07-08 2016-03-08 현대자동차주식회사 엔진의 배기가스 재순환의 분배성 개선 장치
US10330054B2 (en) * 2016-03-24 2019-06-25 Ford Global Technologies, Llc Systems and method for an exhaust gas recirculation cooler coupled to a cylinder head
KR101887750B1 (ko) * 2016-07-22 2018-08-13 현대자동차주식회사 차량의 egr쿨러
KR101886756B1 (ko) 2016-11-23 2018-08-10 한국기술교육대학교 산학협력단 터보차저의 압축흡기 냉각시스템
JP6677202B2 (ja) * 2017-03-28 2020-04-08 トヨタ自動車株式会社 インテークマニホールド
JP2019100288A (ja) * 2017-12-06 2019-06-24 愛三工業株式会社 Egrガス分配器
CN113623094A (zh) * 2021-07-27 2021-11-09 哈尔滨东安汽车动力股份有限公司 一种均匀分配曲轴箱通风气体的进气歧管
KR20230086354A (ko) 2021-12-08 2023-06-15 현대자동차주식회사 Egr 쿨러

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5578157A (en) * 1978-12-08 1980-06-12 Toyota Motor Corp Suction device for multicylinder internal combustion engine
JP2000130276A (ja) * 1998-08-21 2000-05-09 Toyota Motor Corp 内燃機関の排気導入装置
FR2792968B1 (fr) * 1999-04-29 2001-06-29 Westaflex Automobile Echangeur thermique en plastique et acier destine a etre dispose dans un circuit d'admission d'air d'un moteur, notamment dans un repartiteur comportant deux chambres et element du circuit d'admission d'air d'un moteur
JP4537615B2 (ja) * 2001-05-17 2010-09-01 本田技研工業株式会社 内燃機関のegrガス還流装置
US7032579B2 (en) * 2003-08-21 2006-04-25 Mazda Motor Corporation Exhaust gas recirculation device of engine
JP4228209B2 (ja) * 2003-09-17 2009-02-25 三菱自動車エンジニアリング株式会社 Egrクーラ

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005042315A1 (de) * 2005-09-06 2007-03-08 Behr Gmbh & Co. Kg Kühlmittelkühler, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP1857664A1 (de) * 2006-05-19 2007-11-21 Peugeot Citroen Automobiles SA Leitung einer Wärmekraftmaschine eines Motorfahrzeugs zur Beförderung von Abgasen aus diesem Motor hin zu einer Mischverbindung
FR2901322A1 (fr) * 2006-05-19 2007-11-23 Peugeot Citroen Automobiles Sa Conduite d'un moteur thermique d'un vehicule automobile, destinee a vehiculer des gaz d'echappement issus de ce moteur vers une jonction de melange
DE102014204031B4 (de) * 2013-04-19 2020-08-27 Suzuki Motor Corporation Abgasrückführungsvorrichtung für Fahrzeugmotoren

Also Published As

Publication number Publication date
US7073491B2 (en) 2006-07-11
JP2005307960A (ja) 2005-11-04
DE102004063267B4 (de) 2014-01-09
US20050235972A1 (en) 2005-10-27
JP4564333B2 (ja) 2010-10-20
KR20050101895A (ko) 2005-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004063267B4 (de) Abgasrückführsystem (AGR-System)
EP0828980B1 (de) Wärmetauscher
AT506473B1 (de) Zylinderkopf einer brennkraftmaschine
DE19853455A1 (de) Kühleranordnung für eine aufgeladene Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung
DE102008038818A1 (de) Einlasskrümmer
DE3217064C2 (de)
DE102007043992B4 (de) Ladeluftmodul für eine Verbrennungskraftmaschine
EP1452816A2 (de) Plattenwärmetauscher
DE10328846C5 (de) Wärmetauscher
DE10228247B4 (de) Luftansaugkanalsystem
DE102017219433A1 (de) Wärmeübertrager für einen Verbrennungsmotor
DE10321035B3 (de) Brennkraftmaschine mit einem Zylinderkopf
DE102008033823B4 (de) Abgasrückführvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE3034971C2 (de) Brennkraftmaschine mit zwei in V-Form angeordneten Zylinderreihen
DE102009008237A1 (de) Brennkraftmaschine mit getrennten Kühlmittelräumen im Zylinderkopf
DE60131487T2 (de) Zylinderkopfkühlwasserstruktur und Verfahren zur Herstellung
AT501229B1 (de) Zylinderkopf
EP0819837A1 (de) Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine
DE112019000061T5 (de) Motorkühleinrichtung und motorsystem
DE4344356C2 (de) Zylinderkopf für eine Brennkraftmaschine mit Sekundärluftzufuhr
DE102015202491B4 (de) Kühlmittelmantel für einen Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine
EP0637680B1 (de) Flüssigkeitsgekühlte Mehrzylinder-Brennkraftmaschine
WO2018041552A1 (de) Zylinderkopf für einen verbrennungsmotor
EP3959432A1 (de) Brennkraftmaschine mit abgasrückführung
DE102019212200A1 (de) Zylinderkopf mit verbesserter ventilbrückenkühlung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20141010

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F02M0025070000

Ipc: F02M0026300000