DE102004062384A1 - Näherungsschalter - Google Patents

Näherungsschalter Download PDF

Info

Publication number
DE102004062384A1
DE102004062384A1 DE200410062384 DE102004062384A DE102004062384A1 DE 102004062384 A1 DE102004062384 A1 DE 102004062384A1 DE 200410062384 DE200410062384 DE 200410062384 DE 102004062384 A DE102004062384 A DE 102004062384A DE 102004062384 A1 DE102004062384 A1 DE 102004062384A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
proximity switch
switch according
transmission beam
scattering
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200410062384
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004062384B4 (de
Inventor
Bernhard Dr. Kämmerer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE200410062384 priority Critical patent/DE102004062384B4/de
Priority to PCT/EP2005/056590 priority patent/WO2006069902A1/de
Publication of DE102004062384A1 publication Critical patent/DE102004062384A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004062384B4 publication Critical patent/DE102004062384B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/941Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated using an optical detector
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/96Touch switches
    • H03K17/9627Optical touch switches
    • H03K17/9631Optical touch switches using a light source as part of the switch

Abstract

Ein Näherungsschalter weist zumindest ein einen Sendestrahl (2) aussendendes Sendeelement und zumindest ein Empfangselement zum Empfang eines durch Reflexion des Sendestrahls (2) entstehenden Reflexionsstrahls (8) auf. Im Strahlengang des Sendestrahls ist ein streuendes Element angeordnet, das die Lage eines Reflexionsbereichs im Raum definiert.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Näherungsschalter nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bekannte Näherungsschalter weisen beispielsweise eine Reflexionslichtschranke auf. Diese besteht aus einem Leuchtmittel, z.B. einer LED, und einem in die gleiche Richtung orientierten Empfänger, z.B. einer Fotozelle. Wird in den Strahlengang des Leuchtmittels ein Gegenstand, wie etwa eine Hand oder ein Finger, gebracht, fällt abhängig von dem Abstand und der Reflexivität des Gegenstands ein reflektierter Strahlanteil zurück auf den Empfänger, der dabei einen Schaltvorgang auslöst.
  • Aus der DE 34 08 261 ist eine Steuerschaltungsanordnung für einen Näherungsschalter mit einem Sender, der Strahlung aussendet, und einem Empfänger, der von einem Gegenstand reflektierte Strahlung empfängt, bekannt.
  • Nachteilig an diesen bekannten Näherungsschaltern ist, dass ein definierter Auslösebereich nur schwer verwirklicht werden kann, da über einen relativ großen Weg, abhängig von der Reflexivität, genügend Strahlung reflektiert wird, um den Schalter auszulösen. Auch kommt es zu keiner fühlbaren Auslösung. Wenn man einen solchen, dem Stand der Technik entsprechenden, Näherungsschalter betätigt, erhält man im Gegensatz etwa zu einem mechanischen Kippschalter keine haptische Rückmeldung, dass geschaltet wurde. Ebenfalls nachteilig ist, dass die Berücksichtigung der unterschiedlichen Reflexivität eine aufwändige Auswerteelektronik erfordert.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Näherungsschalter zur Verfügung zu stellen, der einen fühlbaren Auslösepunkt aufweist und keine aufwändige Auswerteelektronik benötigt.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Näherungsschalter mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich durch die Merkmale der Unteransprüche.
  • Durch das streuende Element wird der Sendestrahl aufgeweitet und seine Intensität innerhalb des Strahlensektors, bezogen auf einen beliebigen Strahlwinkel, entsprechend geringer. Deshalb wird nur dann ein genügender Anteil des Sendestrahls als Reflexionsstrahl reflektiert, wenn ein eine Reflexion auslösendes Objekt, beispielsweise der Finger oder die Hand einer Bedienungsperson, in die unmittelbare Nähe des streuende Element gebracht werden. Der Näherungsschalter löst deshalb nur in einem eng umgrenzten Bereich nahe des streuenden Elements aus, was in vorteilhafter Weise dazu führt, dass bei einer zufälligen flüchtigen Handbewegung, die üblicherweise in größerem Abstand zum Reflexionsbereich erfolgt, keinerlei ungewollte Schaltvorgänge ausgelöst werden. Vorteilhaft wird für diese Charakteristik keine aufwändige Auswerteelektronik benötigt.
  • In vorteilhafter Ausführung ist das Sendeelement eine Licht emittierende Diode (LED) und das Empfangselement eine Fotozelle, Fotodiode oder dergleichen.
  • Mit diesen Standardbauteilen kann die Erfindung kostengünstig verwirklicht werden.
  • Vorteilhaft ist im Strahlengang des Sendestrahls eine strahlendurchlässige Berührfläche vorgesehen und das streuende Element an dieser angeordnet. Die Berührfläche und das streuende Element können eine bauliche Einheit bilden.
  • Dadurch merkt eine Person, die beispielsweise mit der Hand oder einem Finger der Hand den Schalter betätigt, durch die Berührung der Berührfläche, dass der Schalter betätigt wurde.
  • Das streuende Element kann eine diffus streuende Scheibe sein und die Scheibe eine glatte, gut zu reinigende Oberfläche aufweisen. Vorteilhaft ist die Scheibe eine Kunststoffscheibe oder eine Glasscheibe.
  • Durch die glatte, geschlossene Oberfläche, die gut zu reinigen ist, kann der erfindungsgemäße Näherungsschalter in vorteilhafter Weise in der Medizintechnik eingesetzt werden, da an dort verwendete Vorrichtungen, die sterilisierbar sein müssen, hohe Hygieneanforderungen gestellt werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform kann auf die Scheibe ein optisches Bild projiziert werden, wobei das Sendeelement einen Sendestrahl im nicht sichtbaren Spektralbereich aussendet.
  • Wenn beispielsweise Menüführungen oder sonstige Informationen auf die Scheibe projiziert werden, etwa in einem Fahrzeugcockpit oder hinter einer Sichtscheibe, können bei Betätigung des erfindungsgemäßen Näherungsschalters einzelne Menüpunkte angewählt werden.
  • In einer alternativen Ausführungsform kann das streuende Element eine Streulinse sein, oder die optische Achse des Sendestrahls durch das streuende Element um einen frei wählbaren Winkel abgelenkt werden.
  • Durch die beigefügten Zeichnungen wird ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Näherungsschalters näher erläutert. Dabei zeigen
  • 1 das Prinzip eines erfindungsgemäßen Näherungsschalters in schematischer Darstellung sowie ein Diagramm der Strahlungsintensität des Sendestrahls und
  • 2 den Näherungsschalter der 1 im Moment des Schaltens.
  • 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Näherungsschalter 1 und ein Diagramm der Strahlungsintensität des Sendestrahls. Als Strahlquelle dient eine Licht emittierende Diode LED, die einen Sendestrahl 2 aussendet. Im Strahlengang des Sendestrahls 2 ist eine diffus streuende Scheibe 3 angeordnet, die den Sendestrahl 2 in einen gestreuten Sendestrahlabschnitt 4 umwandelt. Die diffus streuende Scheibe 3 weist nach außen gewandt eine glatte, geschlossene Oberfläche auf. Im Nahbereich der Leuchtdiode LED ist ferner eine Fotozelle 5 zum Empfang eines in der 1 nicht dargestellten Reflexionsstrahls angeordnet. Die Leuchtdiode LED und die Fotozelle 5 sind in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet.
  • Das darüber angeordnete Diagramm zeigt die Intensität I des Sendestrahls 2 und des gestreuten Sendestrahlabschnitts 4 in Abhängigkeit vom Abstand s zur Strahlquelle. Die Intensität I fällt dabei bei dem vorliegenden Beispiel quadratisch ab. Die im Diagramm dargestellte senkrechte Gerade markiert den Reflexionsbereich des Näherungsschalters, d. h. die Stelle des Strahlweges, an der die streuende Scheibe 3 angeordnet ist und an der es auf Grund der Strahlaufweitung bei weiter zunehmendem Abstand s zur Strahlquelle zu einem entsprechend stärkeren Abfall der Intensität I kommt. Weiter ist in dem Diagramm ein Schwellwert A eingetragen, der die notwendige Mindestintensität des Sendestrahls 2 anzeigt. Das heißt, dass sich erst bei Überschreiten dieses Schwellwertes A ein im Fall der Reflexion ausreichend intensiver Reflexionsstrahl ergibt, der über die Fotozelle 5 einen Schaltvorgang auslöst.
  • 2 zeigt den Näherungsschalter 1 der 1 im Moment des Schaltens. Dies geschieht z.B. dadurch, dass eine Bedienperson mit einem Finger 6 der Hand 7 eine Berührfläche 9 der streuende Scheibe 3 kontaktiert. Dabei wird der gestreute Sendestrahlabschnitt 4 reflektiert, wobei sich, sofern die Intensität I des Sendestrahls 2 groß genug ist, (siehe das Diagramm der 1) ein entsprechend intensiver Reflexionsstrahl 8 ergibt, der die Fotozelle 5 auslöst. Der Reflexionsstrahl 8 ist in der 2 durch eine Schar gestrichelter Linien dargestellt.
  • Wird dagegen der Finger 6 der Hand 7 weit genug entfernt von der diffus streuenden Scheibe 3 in den Strahlweg des gestreuten Sendestrahlabschnitts 4 geführt, entsteht nur ein vergleichsweise schwacher Reflexionsstrahl, dessen Intensität so gering ist, dass die Fotozelle 5 nicht mehr ausgelöst wird. Der Näherungsschalter 1 zeichnet sich deshalb durch einen eng definierten Bereich aus, wobei die Auslösung der Fotozelle 5 durch den Reflexionsstrahl 8 stets nur dann erfolgt, wenn sich der Finger 6 nahe genug an der diffus streuenden Scheibe 3 befindet oder diese berührt.
  • Durch die Berührung der Scheibe 3 ergibt sich eine haptische Rückmeldung, sobald der Näherungsschalter 1 ausgelöst wird.
  • Die vorliegende Erfindung kann beispielsweise in der Medizintechnik verwendet werden, da durch die glatte, geschlossene Oberfläche und entsprechende Wahl des Materials der Scheibe 3 eine gut zu reinigende und sterilisierbare Oberfläche eines medizinischen Geräts sichergestellt werden kann.
  • Als weitere Anwendungsmöglichkeit kann die Erfindung hinter einer Glasscheibe, beispielsweise eines Kontrollraums oder eines Sichtfensters, zum Einsatz kommen. Durch die Glasscheibe hindurch kann dann geschaltet werden, wobei eine Auslösung nur unmittelbar am Fenster selbst oder bei Berührung des Fensters erfolgt. Auf diese Weise ist der Näherungsschalter auch vor Beschädigungen und Feuchtigkeit geschützt.
  • Wird als diffus streuende Scheibe 3 eine größere Fläche gewählt, die opak ist, wie etwa eine Milchglasscheibe, so können zusätzlich optische Informationen von der Rückseite, der Seite, auf der der Näherungsschalter 1 angeordnet ist, auf die Scheibe 3 projiziert werden. Dadurch kann eine leicht veränderbare Bedien- und Informationsfläche, beispielsweise eines Fahrzeugcockpits, gebildet werden. Eine etwaige Störung der Projektion durch den Näherungsschalter lässt sich dadurch vermeiden, wenn der Sendestrahl der Leuchtdiode LED im nicht sichtbaren Spektralbereich liegt.

Claims (12)

  1. Näherungsschalter mit zumindest einem einen Sendestrahl (2) aussendenden Sendeelement und zumindest einem Empfangselement zum Empfang eines durch Reflexion des Sendestrahls (2) entstehenden Reflexionsstrahls (8), dadurch gekennzeichnet dass im Strahlengang des Sendestrahls ein streuendes Element angeordnet ist, das die Lage eines Reflexionsbereichs im Raum definiert.
  2. Näherungsschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass das Sendeelement eine Licht emittierende Diode (LED) ist.
  3. Näherungsschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet dass das Empfangselement eine Fotozelle (5), Fotodiode oder dergleichen ist.
  4. Näherungsschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Strahlengang des Sendestrahls (2) eine strahlendurchlässige Berührfläche (9) vorgesehen ist und das streuende Element an dieser angeordnet ist.
  5. Näherungsschalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Berührfläche (9) und das streuende Element eine bauliche Einheit bilden.
  6. Näherungsschalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet dass das streuende Element eine diffus streuende Scheibe (3) ist.
  7. Näherungsschalter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet dass die Scheibe (3) eine glatte, gut zu reinigende Oberfläche aufweist.
  8. Näherungsschalter nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet dass die Scheibe aus Kunststoff oder aus Glas besteht.
  9. Näherungsschalter nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Scheibe ein optisches Bild projizierbar ist.
  10. Näherungsschalter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Sendeelement einen Sendestrahl im nicht sichtbaren Spektralbereich aussendet.
  11. Näherungsschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass das streuende Element eine Streulinse ist.
  12. Näherungsschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass das streuende Element derart ausgebildet ist, dass die optische Achse des Sendestrahls um einen frei wählbaren Winkel abgelenkt wird.
DE200410062384 2004-12-23 2004-12-23 Näherungsschalter Expired - Fee Related DE102004062384B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410062384 DE102004062384B4 (de) 2004-12-23 2004-12-23 Näherungsschalter
PCT/EP2005/056590 WO2006069902A1 (de) 2004-12-23 2005-12-07 Näherungsschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410062384 DE102004062384B4 (de) 2004-12-23 2004-12-23 Näherungsschalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004062384A1 true DE102004062384A1 (de) 2006-07-13
DE102004062384B4 DE102004062384B4 (de) 2006-10-05

Family

ID=35686584

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410062384 Expired - Fee Related DE102004062384B4 (de) 2004-12-23 2004-12-23 Näherungsschalter

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004062384B4 (de)
WO (1) WO2006069902A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7786425B2 (en) 2006-12-15 2010-08-31 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Optical sensor

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3408261A1 (de) * 1984-03-07 1985-09-19 Hansa Metallwerke Ag, 7000 Stuttgart Annaeherungsschalter sowie steuerschaltungsanordnung hierfuer
GB2161266A (en) * 1984-07-02 1986-01-08 Antonis Chris Ioannides Switch device
DE3611988C2 (de) * 1985-04-16 1989-04-20 Ncr Corp., Dayton, Ohio, Us
DE4007971A1 (de) * 1990-03-13 1991-09-19 Gaggenau Werke Vorrichtung zum schalten elektrischer einrichtungen
DE19700836C1 (de) * 1997-01-13 1998-05-14 Cherry Mikroschalter Gmbh Optischer Sensorschalter
DE10340420A1 (de) * 2003-09-03 2005-06-09 Leuze Electronic Gmbh & Co Kg Optoelektronische Vorrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AUPO525297A0 (en) * 1997-02-21 1997-03-20 Newtronics Pty. Ltd. Infra-red sensing device
EP1376872B1 (de) * 2002-05-07 2007-10-10 Schott Ag Beleuchtungseinrichtung für Schaltflächen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3408261A1 (de) * 1984-03-07 1985-09-19 Hansa Metallwerke Ag, 7000 Stuttgart Annaeherungsschalter sowie steuerschaltungsanordnung hierfuer
GB2161266A (en) * 1984-07-02 1986-01-08 Antonis Chris Ioannides Switch device
DE3611988C2 (de) * 1985-04-16 1989-04-20 Ncr Corp., Dayton, Ohio, Us
DE4007971A1 (de) * 1990-03-13 1991-09-19 Gaggenau Werke Vorrichtung zum schalten elektrischer einrichtungen
DE19700836C1 (de) * 1997-01-13 1998-05-14 Cherry Mikroschalter Gmbh Optischer Sensorschalter
DE10340420A1 (de) * 2003-09-03 2005-06-09 Leuze Electronic Gmbh & Co Kg Optoelektronische Vorrichtung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SCHOTT AG: Online Magazin, Ausgabe I/2001 - Info97, Haustechnik http://www.schott.com/magazine /german/info97/si097_08_arcticfire.html
SCHOTT AG: Online Magazin, Ausgabe I/2001 - Info97, Haustechnik http://www.schott.com/magazine/german/info97/si097_08_arcticfire.html *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7786425B2 (en) 2006-12-15 2010-08-31 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Optical sensor

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006069902A1 (de) 2006-07-06
DE102004062384B4 (de) 2006-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1257057B1 (de) Sensorelement für einen kapazitiven Berührungsschalter
EP1596499B1 (de) Berührungsempfindlicher Tastschalter
EP2561426B1 (de) Bedienvorrichtung
EP2497868B1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Auslösung einer Wasserabgabe
DE3146152A1 (de) Optoelektrisches tastenfeld
DE19809934A1 (de) Laserdisplay mit Berührungserfassung
DE10342142A1 (de) Bedienelement mit frei programmierbarer Symbolik
DE102019120399B4 (de) Mensch-Maschine-Schnittstelle mit Lichterfassungskontaktaktivierung
DE202005010570U1 (de) Berührungsempfindlicher Sensor auf Basis eines Lichtleiters
DE2824399A1 (de) Optoelektronisches schaltkreiselement
DE102004062384B4 (de) Näherungsschalter
DE10320548B4 (de) Berührungsschalteinrichtung
DE102007042693A1 (de) Berührungssensitives System
DE10244452B4 (de) Optoelektronischer Schalter mit einer optoelektronischen organischen Schicht
DE2203232C3 (de) Wippenschalter
EP1653621A2 (de) Optischer Berührschalter
DE19851505C2 (de) Schaltelement
DE102006040572A1 (de) Vorrichtung zum Bedienen von Funktionen eines Gerätes
DE202007002582U1 (de) Drehimpulsgeber
DE3529926C2 (de)
EP1431780B1 (de) Blende für einen optischen Sensor
DE10359561B4 (de) Bedienelement für ein Haushaltsgerät
DE102004055376A1 (de) Bedieneinrichtung, Elektrogerät mit einer solchen Bedieneinrichtung, Anordnung eines Glaskeramik-Kochfeldes mit einer solchen Bedieneinrichtung sowie Verfahren zum Betrieb einer solchen Bedieneinrichtung
DE3510532C2 (de)
DE202005020783U1 (de) Optisches Bedienelement

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee