DE102004061809A1 - Heiz- und/oder Kühlsystem für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Heiz- und/oder Kühlsystem für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102004061809A1
DE102004061809A1 DE102004061809A DE102004061809A DE102004061809A1 DE 102004061809 A1 DE102004061809 A1 DE 102004061809A1 DE 102004061809 A DE102004061809 A DE 102004061809A DE 102004061809 A DE102004061809 A DE 102004061809A DE 102004061809 A1 DE102004061809 A1 DE 102004061809A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
internal combustion
combustion engine
cooling system
heat exchanger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004061809A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Baeuerle
Klaus Ries-Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102004061809A priority Critical patent/DE102004061809A1/de
Priority to US11/302,816 priority patent/US7654312B2/en
Priority to JP2005366948A priority patent/JP2006177361A/ja
Publication of DE102004061809A1 publication Critical patent/DE102004061809A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N5/00Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting from exhaust energy
    • F01N5/02Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting from exhaust energy the devices using heat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/02Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant
    • B60H1/025Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant from both the cooling liquid and the exhaust gases of the propulsion plant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3201Cooling devices using absorption or adsorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3201Cooling devices using absorption or adsorption
    • B60H1/32011Cooling devices using absorption or adsorption using absorption, e.g. using Li-Br and water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2006Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating
    • F01N3/2033Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating using a fuel burner or introducing fuel into exhaust duct
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/18Control of the pumps by bypassing exhaust from the inlet to the outlet of turbine or to the atmosphere
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2240/00Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
    • F01N2240/02Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being a heat exchanger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2240/00Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
    • F01N2240/14Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being a fuel burner
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/08Cabin heater
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/12Turbo charger
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Heiz- und/oder Kühlsystem (2) für ein Kraftfahrzeug mit einem Verbrennungsmotor (4) und einem im Abgaspfad (6) des Verbrennungsmotors (4) angeordneten Katalysator (8), umfassend einen vor dem Katalysator (8) an den Abgaspfad (6) angeschlossenen Brenner (10) sowie einen Wärmetauscher (12) zur Übertragung von im Brenner (10) erzeugter Wärme an einen Heiz- und/oder Kühlkreislauf (28) des Kraftfahrzeugs. Es ist vorgesehen, dass der Wärmetauscher (12) hinter dem Katalysator (8) im Abgaspfad (6) des Verbrennungsmotors (4) angeordnet ist und durch den Katalysator (8) hindurch mit heißen Verbrennungsgasen aus dem Brenner (10) beaufschlagbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Heiz- und/oder Kühlsystem für ein Kraftfahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein Heizsystem dieser Art ist bereits aus der DE 100 05 490 A1 der Anmelderin bekannt. Bei dem bekannten Heizsystem umgibt der Wärmetauscher eine Brennkammer des Brenners und ist über eine Umwälzpumpe an einen Kühlmittelkreislauf des Verbrennungsmotors angeschlossen, so dass vor einem Start des Verbrennungsmotors bei niedrigen Umgebungstemperaturen dessen Kühlmittel durch den Brenner aufgeheizt und dann zum Verbrennungsmotor und/oder in Heizungswärmetauscher einer Heizungsanlage des Kraftfahrzeugs zugeführt werden kann, um den Verbrennungsmotor vorzuwärmen und/oder als Standheizung den Fahrzeuginnenraum bzw. Scheiben des Kraftfahrzeugs zu beheizen.
  • Während des Betriebs der Umwälzpumpe werden die im Brenner erzeugten heißen Verbrennungsgase durch den Wärmeaustausch mit dem Kühlmittel des Verbrennungsmotors nicht unerheblich abgekühlt, bevor sie die Brennkammer verlassen und im Bereich eines Abgaskrümmers in den Abgaspfad des Verbrennungsmotors einge leitet werden. Insbesondere dann, wenn das Kraftfahrzeug bei niedrigen Umgebungstemperaturen längere Zeit gestanden ist, kühlen sich die Verbrennungsgase am kalten Abgaskrümmer weiter ab, bevor sie den Katalysator erreichen. Dadurch wird dem Katalysator nur wenig Wärme zugeführt, so dass er sich nur langsam erwärmt. Zur Einhaltung zukünftiger Abgasgrenzwerte ist jedoch ein schnelles Aufheizen des Katalysators erforderlich.
  • Vorteile der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Heiz- und/oder Kühlsystem mit den im Anspruch 1 genannten Merkmalen bietet demgegenüber den Vorteil, dass eine sehr schnelle Aufheizung des Katalysators ermöglicht wird, da sich die durch den Katalysator strömenden Verbrennungsgase aus dem Brenner vor dem Erreichen des Katalysators nur wenig abkühlen. Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, die heißen Verbrennungsgase aus dem Brenner zuerst zur Aufheizung des Katalysators einzusetzen, um diesen so schnell wie möglich auf seine für die Abgasreinigung benötigte hohe Betriebstemperatur zu bringen, und sie erst dann zur Erwärmung des Verbrennungsmotors und/oder zur Beheizung des Kraftfahrzeugs zu nutzen. Da die Wärmekapazität des Katalysators verglichen mit derjenigen des Verbrennungsmotor relativ gering ist, kann im Vergleich zu der Anordnung aus dem Stand der Technik gemäß DE 100 05 490 A1 ohne eine erhebliche Verringerung der Wärmezufuhr zum Verbrennungsmotor bzw. zur Heizungsanlage eine merklich schnellere Aufheizung des Katalysators erreicht werden.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Wärmetauscher zur Erwärmung des Verbrennungsmotors an dessen Kühlmittelkreis angeschlossen ist, so dass das Kühlmittel des Verbrennungsmotors nach einer Aufheizung im Wärmetauscher direkt in Kühlmittelkanäle oder Kühlmittelräume des Verbrennungsmotors zugeführt werden kann, um dessen Temperatur zur Verringerung der Schadstoffemissionen und des Kraftstoffverbrauchs vor einem Kaltstart zu erhöhen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung bildet der Wärmetauscher auch einen Teil einer Standheizung des Kraftfahrzeugs und ist dazu zweckmäßig an einen Heizkreis einer Heizungsanlage des Kraftfahrzeugs angeschlossen, so dass die Wärme der heißen Verbrennungsgase des Brenners bei niedrigen Umgebungstemperaturen vor einem Start des Fahrzeugs zur Verbesserung der Fahrsicherheit bzw. zur Komfortsteigerung ausgenutzt werden kann, indem Scheiben, Sitze und/oder der Fahrgastraum des Kraftfahrzeugs mit der Standheizung beheizt werden.
  • Bei Kraftfahrzeugen mit Hybridantrieb, bei denen beim Betrieb einer Elektromaschine als Fahrantrieb keine zur Beheizung des Kraftfahrzeugs ausreichende Wärmemenge erzeugt wird, kann der an den Heizkreis angeschlossene Wärmetauscher auch einen Teil einer Zusatzheizung bilden, in der durch Inbetriebnahme des Brenners während des Betriebs der Elektromaschine die benötigte Wärmemenge erzeugt wird. Wenn der Brenner bei niedrigen Umgebungstemperaturen im Wesentlichen während der gesamten Betriebsdauer der Elektromaschine zur Wärmeerzeugung genutzt wird, hat die Anordnung des Wärmetauschers hinter dem Katalysator auch den Vorteil, dass der Katalysator ständig auf seiner optimalen Betriebstemperatur gehalten wird, so dass es bei der nachfolgenden Inbetriebnahme des Verbrennungsmotors nicht zur einer Überschreitung von Abgas grenzwerten kommen kann. Wenn bei hohen Umgebungstemperaturen keine Zusatzheizung erforderlich ist, kann der Brenner zweckmäßig kurz vor der Inbetriebnahme des Verbrennungsmotors kurzzeitig aktiviert werden, um den Katalysator vorher aufzuheizen.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Wärmetauscher an eine Absorptionskältemaschine einer Klimaanlage des Kraftfahrzeugs angeschlossen ist. Zum einen ermöglicht dies bei hohen Umgebungstemperaturen eine Standklimatisierung des Fahrzeugs durch Inbetriebnahme des Brenners, ohne dass die Gefahr einer Entleerung der Fahrzeugbatterie besteht. Da der Wärmetauscher während des Betriebs des Verbrennungsmotors von den heißen Abgasen des Verbrennungsmotors durchströmt wird, ist mit dieser Maßnahme auch im Betrieb des Kraftfahrzeugs dessen Klimatisierung ohne den durch eine konventionelle Klimaanlage verursachten höheren Kraftstoffverbrauch bzw. Leistungseinbußen des Verbrennungsmotors möglich. Zum anderen kann die Absorptionskältemaschine alternativ oder zusätzlich auch zur Kühlung einer Abgasrückführung des Verbrennungsmotors und/oder zur Kühlung der Ladeluft eines bei Turbomotoren standardmäßig vorhandenen Ladeluftkühlers verwendet werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird die Energie der heißen Verbrennungsgase des Brenners bei Kraftfahrzeugen mit Turbolader zum Antrieb einer Abgasturbine des Turboladers benutzt, um das sogenannte Turboloch im unteren Drehzahlbereich des Verbrennungsmotors zu vermeiden. Dazu ist die Abgasturbine des Turboladers zweckmäßig vor dem Katalysator im Abgaspfad des Verbrennungsmotors angeordnet, so dass die heißen Verbrennungsgasen aus dem Brenner bei Bedarf durch die Abgas turbine hindurch geleitet werden können. Um beim Kaltstart ein Hindurchleiten der Verbrennungsgase durch die Abgasturbine zu vermeiden, ist zweckmäßig eine Bypassleitung vorgesehen, durch welche die Verbrennungsgase an der Abgasturbine vorbei geführt werden können.
  • Zeichnung
  • Die Erfindung wird nachfolgend in einem Ausführungsbeispiel anhand der zugehörigen Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Heiz- und/oder Kühlsystems für ein Kraftfahrzeug;
  • 2 eine schematische Darstellung einer Absorptionskältemaschine einer Klimaanlage des Kraftfahrzeug, die einen Teil des Heiz- und/oder Kühlsystems bildet.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Das in der Zeichnung dargestellte Heiz- und/oder Kühlsystem 2 eines Kraftfahrzeugs mit einem Verbrennungsmotor 4 (nur teilweise dargestellt) und einem im Abgaspfad 6 des Verbrennungsmotors 4 angeordneten Katalysator 8 besteht im Wesentlichen aus einem vor dem Katalysator 8 an den Abgaspfad 6 angeschlossenen Brenner 10 und einem hinter dem Katalysator 8 im Abgaspfad 6 angeordneten Wärmetauscher 12, der zusammen mit einer elektrischen Umwälzpumpe 14, Regelventilen 16 und 18, einer Absorptionskältemaschine 20 einer Klimaanlage des Kraftfahrzeugs, einem Heizungswärmetauscher 22 einer Heizungsanlage des Kraftfahrzeugs, sowie Kühlkanä len 24 in den Zylindern 26 des Verbrennungsmotors 4 einen vom Kühlmittel des letzteren durchströmten Heiz- und Kühlkreislauf 28 bildet.
  • Der Brenner 10 besteht im Wesentlichen aus einer Brennkammer 30, die über eine als Faltenbalg ausgebildete Abgasleitung 32 an einen mit Auslasskanälen 34 des Verbrennungsmotors 4 verbundenen Abgaskrümmer 36 angeschlossen ist. Die Brennkammer 30 ist bei Bedarf über ein Einspritzventil 38 mit Kraftstoff beaufschlagbar, der in der Brennkammer 30 unter Luftzufuhr verbrennt. Zur Luftzufuhr in die Brennkammer 30 ist ein Gebläse 40 vorgesehen, das durch eine Leitung 42 und ein Steuerventil 44 mit der Brennkammer 30 verbunden ist.
  • Der Wärmetauscher 12 besteht im Wesentlichen aus einem erweiterten Abgasrohr 46, das einen mit Kühlrippen 48 (vereinfacht als Kühlschlange dargestellt) bestückten Wärmetauscherraum 50 und einen Bypasskanal 52 umschließt. Der Wärmetauscherraum 50 und der Bypasskanal 52 sind mit Hilfe einer Abgasklappe 54 und eines regelbaren Steuerventils 56 wahlweise mit dem Abgaspfad 6 verbindbar. Auf diese Weise können die Abgase des Verbrennungsmotors 4 bzw. die Verbrennungsgase aus dem Brenner 10 nach dem Hindurchtritt durch den Katalysator 8 entweder zum Wärmeaustausch mit dem Kühlmittel im Heiz- und Kühlkreislauf 28 durch den Wärmetauscherraum 50 hindurch oder durch den Bypasskanal 52 am Wärmetauscher 12 vorbei geleitet werden.
  • Der Verbrennungsmotor 4 weist einen Abgasturbolader 58 auf, der im unteren Drehzahlbereich des Verbrennungsmotors 4 zusätzlich durch die heißen Verbrennungsgase aus dem Brenner 10 angetrie ben werden kann. Zu diesem Zweck wird der Brennkammer 30 bei einer Beschleunigungsanforderung durch den Fahrer des Kraftfahrzeugs kurzzeitig Kraftstoff und Luft zugeführt, und das Kraftstoff-/Luft-Gemisch nach dem Zünden mittels einer Zündhilfe 60 verbrannt. Die bei der Verbrennung in der Brennkammer 30 erzeugten heißen Verbrennungsgase werden wie die Abgase des Verbrennungsmotors 4 durch eine im Abgaspfad 6 angeordnete Abgasturbine 62 des Turboladers 58 hindurch geleitet. Zur Regelung der durch die Abgasturbine 62 hindurchtretende Gasmenge ist der Abgaskrümmer 36 in einer die Abgasturbine 62 umgehenden Bypassleitung 64 mit einem Steuerorgan 66 versehen, das mittels eines elektronisch ansteuerbaren Stellgliedes 68 betätigbar ist. Durch die Beaufschlagung der Abgasturbine 62 mit den Verbrennungsgasen aus dem Brenner 10 kann die Drehzahl eines mit der Abgasturbine 62 verbundenen Ladeverdichters 70 und dadurch im unteren Drehzahlbereich des Verbrennungsmotors 4 der Ladedruck in den Einlasskanälen 72 des Verbrennungsmotors 4 erhöht werden, womit sich das sogenannte Turboloch vermeiden lässt.
  • Beim Stillstand des Verbrennungsmotors 4 ist das Steuerorgan 66 geöffnet, so dass bei Inbetriebnahme des Brenners 10 zur Erwärmung des Katalysators 8 und des Verbrennungsmotors 4 und/oder zur Beheizung des Fahrgastraums die in der Brennkammer 30 erzeugten heißen Verbrennungsgase durch die Abgasleitung 32, den Abgaskrümmer 36 und die Bypassleitung 64 direkt zum Katalysator 8 geleitet werden, so dass dieser vor einem Kaltstart des Verbrennungsmotors 4 (oder bei einem Hybridmotor nach einem längeren Betrieb der Elektromaschine) vor einer Zufuhr der Abgase des Verbrennungsmotors in kurzer Zeit auf seine optimale Betriebstemperatur aufgeheizt werden kann.
  • Die aus dem Katalysator 8 austretenden, etwas abgekühlten Verbrennungsgase werden dem Wärmetauscher 12 zugeführt, wo sie in der in der Zeichnung dargestellten Stellung der Abgasklappe 54 durch den Wärmetauscherraum 50 hindurch geleitet werden. Dabei wird der größte Teil der Wärme der Verbrennungsgase an das im Gegenstrom durch die Kühlrippen 48 geleitete Kühlmittel des Verbrennungsmotors 4 abgegeben, um dieses zu erwärmen. Das erwärmte Kühlmittel wird dann mit Hilfe der Regelventile 16, 18 in die Kühlkanäle 24 des Verbrennungsmotors 4 und/oder in den Heizungswärmetauscher 22 zugeführt, um vor dem Start den Verbrennungsmotor 4 zu erwärmen bzw. den Fahrgastraum zu beheizen.
  • Nach dem Start des Verbrennungsmotors 4 strömen dessen Abgase durch den Wärmetauscher 12 hindurch, wodurch die Erwärmung des Kühlmittels beschleunigt wird. Der Brenner 10 kann beim Start des Verbrennungsmotors 4 abgeschaltet oder noch kurze Zeit weiter betrieben werden, um ggf. für eine schnellere Aufheizung der Fahrgastraums zu sorgen. Wenn dort die gewünschte Temperatur erreicht ist, kann der Brenner 10 abgeschaltet und die Abgasklappe 54 ganz oder teilweise geschlossen werden, um die Abgase durch den Bypasskanal 52 zu leiten.
  • Mit dem dargestellten Heiz- und/oder Kühlsystem 2 ist hei hohen Umgebungstemperaturen auch eine Standklimatisierung des Fahrgastraums möglich, indem in der Absorptionskältemaschine 20 Umgebungsluft vor ihrer Zufuhr in den Fahrgastraum abgekühlt wird.
  • Wie am besten in 2 dargestellt, umfasst die Absorptionskältemaschine 20 dazu einen von einem Kältemittel durchströmten Kältemit telzweig 74 mit einem Kondensator 76 und einem Verdampfer 78, einen von einem Lösungsmittel durchströmten Lösungsmittelzweig 80 und einen von einer Lösung des Kältemittels im Lösungsmittel durchströmten Zweistoffzweig 82 mit einer Umwälzpumpe 84. Die drei Zweige 74, 80 und 82 sind jeweils in einem Absorber 86 und einem Austreiber 88 zusammengeführt sind. Im Absorber 86 wird das Kältemittel vom Lösungsmittel absorbiert und im Austreiber 88 unter Energiezufuhr vom Lösungsmittel getrennt. Dies erfolgt, indem das mit Kältemittel angereicherte Lösungsmittel erwärmt wird, wobei das Kältemittel verdampft und mit Hilfe eines Flüssigkeitsabscheiders (nicht dargestellt) von mitgeführten Lösungsmittelresten getrennt werden kann. Zur Erwärmung des angereicherten Lösungsmittels dient das aus dem Wärmetauscher 12 in den Austreiber 88 zugeführte aufgeheizte Kühlmittel des Verbrennungsmotors 4.
  • Das Kältemittel wird anschließend im Kondensator 76 abgekühlt und verflüssigt, bevor es durch ein Regelventil 90 auf den Verdampfungsdruck entspannt und im Verdampfer 78 verdampft wird. Dabei kann im Verdampfer 78 Umgebungsluft abgekühlt und zur Klimatisierung des Fahrgastraums in diesen zugeführt werden. Das Lösungsmittel wird nach seiner Trennung vom Kältemittel durch ein Ventil 92 auf den Druck im Absorber 86 entspannt, abgekühlt und in den Absorber 86 geleitet, wo es das vom Verdampfer 78 zugeführt Kältemittel wieder absorbieren kann. Das angereicherte Lösungsmittel wird von der Umwälzpumpe 84 zum Austreiber 88 zurück gepumpt.

Claims (12)

  1. Heiz- und/oder Kühlsystem für ein Kraftfahrzeug mit einem Verbrennungsmotor und einem im Abgaspfad des Verbrennungsmotors angeordneten Katalysator, umfassend einen vor dem Katalysator an den Abgaspfad des Verbrennungsmotors angeschlossenen Brenner sowie einen Wärmetauscher zur Übertragung von im Brenner erzeugter Wärme an einen Heiz- und/oder Kühlkreislauf des Kraftfahrzeugs, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher (12) hinter dem Katalysator (8) im Abgaspfad (6) des Verbrennungsmotors (4) angeordnet ist und durch den Katalysator (8) hindurch mit heißen Verbrennungsgasen aus dem Brenner (10) beaufschlagbar ist.
  2. Heiz- und/oder Kühlsystem nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine vor und hinter dem Wärmetauscher (12) in den Abgaspfad (6) mündende verschließbare Bypassleitung (52).
  3. Heiz- und/oder Kühlsystem nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch ein steuerbares Klappenventil (54) in der Bypassleitung (52).
  4. Heiz- und/oder Kühlsystem nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bypassleitung (52) und der Wärmetauscher (12) von einem erweiterten Abgasrohr (46) umschlossen sind.
  5. Heiz- und/oder Kühlsystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher (12) an einen Kühlmittelkreis (28) des Verbrennungsmotors (4) angeschlossen ist.
  6. Heiz- und/oder Kühlsystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher (12) an einen Heizkreis einer Heizungsanlage des Kraftfahrzeugs angeschlossen ist.
  7. Heiz- und/oder Kühlsystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher (12) an eine Absorptionskältemaschine (20) einer Klimaanlage des Kraftfahrzeugs angeschlossen ist.
  8. Heiz- und/oder Kühlsystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Austreiber (88) der Absorptionskältemaschine (20) mit dem im Wärmetauscher (12) aufgeheizten Motorkühlmittel beaufschlagbar ist.
  9. Heiz- und/oder Kühlsystem nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Absorptionskältemaschine zur Kühlung einer Abgasrückführung bzw. Abgasrückführleitung des Verbrennungsmotors dient.
  10. Heiz- und/oder Kühlsystem nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Absorptionskältemaschine zur Kühlung der Ladeluft eines Turboladers (58) des Verbrennungsmotors dient.
  11. Heiz- und/oder Kühlsyster nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine vor dem Katalysator (8) im Abgaspfad (6) angeordnete Abgasturbine (62) eines Turboladers (58) des Verbrennungsmotors mit heißen Verbrennungsgasen aus dem Brenner (10) beaufschlagbar ist.
  12. Heiz- und/oder Kühlsystem nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch eine an der Abgasturbine (62) vorbei geführte, durch ein Steuerorgan (66) verschließbare Bypassleitung (64).
DE102004061809A 2004-12-22 2004-12-22 Heiz- und/oder Kühlsystem für ein Kraftfahrzeug Withdrawn DE102004061809A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004061809A DE102004061809A1 (de) 2004-12-22 2004-12-22 Heiz- und/oder Kühlsystem für ein Kraftfahrzeug
US11/302,816 US7654312B2 (en) 2004-12-22 2005-12-14 Heating and/or cooling system for a motor vehicle
JP2005366948A JP2006177361A (ja) 2004-12-22 2005-12-20 自動車用の加熱システム及び/又は冷却システム

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004061809A DE102004061809A1 (de) 2004-12-22 2004-12-22 Heiz- und/oder Kühlsystem für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004061809A1 true DE102004061809A1 (de) 2006-07-06

Family

ID=36590443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004061809A Withdrawn DE102004061809A1 (de) 2004-12-22 2004-12-22 Heiz- und/oder Kühlsystem für ein Kraftfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7654312B2 (de)
JP (1) JP2006177361A (de)
DE (1) DE102004061809A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009037876A1 (de) * 2009-08-18 2011-02-24 Volkswagen Ag Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben dieser
EP2336538A1 (de) 2009-12-17 2011-06-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Einrichtung zur Abgasrückführung sowie Verfahren zur Erwärmung eines Kühlmediums einer Brennkraftmaschine und Verwendung der Einrichtung zur Abgasrückführung
DE102010052102A1 (de) * 2010-11-20 2012-05-24 Volkswagen Ag Triebwerk und Verfahren zum Betrieb eines Triebwerks
DE102011119389A1 (de) 2011-11-24 2013-05-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Anordnung zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE102012210456A1 (de) * 2012-06-21 2013-12-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Abgassystem für den Verbrennungsmotor eines Fahrzeugs
DE102014003390A1 (de) 2014-03-07 2015-09-10 Audi Ag Antriebseinrichtung
US9140168B2 (en) 2010-04-01 2015-09-22 GM Global Technology Operations LLC Exhaust bypass flow control for exhaust heat recovery
DE102018109688A1 (de) 2018-04-23 2019-10-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Abgasrückführungsanordnung mit Wärmetauscher, Wärmetauscher und Brennkraftmaschine
DE102020126714A1 (de) 2020-10-12 2022-04-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Abgasnachbehandlungssystem sowie Verfahren zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors
DE102020213702A1 (de) 2020-10-30 2022-05-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine mit Heizvorrichtung im Abgasstrang
DE102021115663A1 (de) 2021-06-17 2022-12-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Abgasnachbehandlungssystem und Verfahren zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2003242536A1 (en) * 2002-05-15 2003-12-02 Behr Gmbh And Co. Kg Switchable waste gas exchanger
US7934664B1 (en) * 2006-10-26 2011-05-03 Gerry Wolter Hydronic space and water heater
JP2010059960A (ja) * 2008-08-08 2010-03-18 Toyota Motor Corp 排気熱回収装置
FR2936979B1 (fr) * 2008-10-14 2012-01-06 Renault Sas Dispositif de chauffage d'un habitacle de vehicule automobile.
JP5195381B2 (ja) * 2008-12-11 2013-05-08 株式会社デンソー 排気熱回収装置
BRPI1004924B1 (pt) * 2009-01-13 2020-07-21 Man Truck & Bus Ag. "método para funcionamento de componentes do tratamento posterior de gás de escape e dispositivo de tratamento posterior de gás de escape"
CN101832199A (zh) * 2009-05-14 2010-09-15 靳北彪 低熵混燃发动机
DE102009049394A1 (de) * 2009-10-14 2011-04-21 2G Energietechnik Gmbh Lastenregelungsvorrichtung und Verfahren zur Lastregelung für einen Motor
JP5162561B2 (ja) * 2009-10-21 2013-03-13 美浜株式会社 空調システム
JP5448873B2 (ja) * 2010-01-21 2014-03-19 三菱重工業株式会社 エンジン排気エネルギー回収装置、これを備える船舶、これを備える発電プラント、エンジン排気エネルギー回収装置の制御装置およびエンジン排気エネルギー回収装置の制御方法
ITBO20100443A1 (it) * 2010-07-13 2012-01-14 Magneti Marelli Spa Dispositivo convertitore con scambiatore di calore integrato
US8978395B2 (en) * 2010-08-18 2015-03-17 Remy Technologies, L.L.C. Reject heat driven absorption cooling cycle
US9956848B2 (en) * 2011-10-25 2018-05-01 GM Global Technology Operations LLC System and method for heating a vehicle cabin
EP2662545B1 (de) 2012-05-11 2016-12-28 Caterpillar Motoren GmbH & Co. KG Strahlungswärmeabgabeanordnung
CA2881109C (en) 2012-08-07 2015-09-29 Hino Motors, Ltd. Burner
JP5629844B2 (ja) 2012-08-07 2014-11-26 日野自動車株式会社 排気浄化装置用バーナー
EP2843306A4 (de) * 2012-08-07 2015-12-02 Hino Motors Ltd Brenner für abgasreinigungsvorrichtungen
US20140042234A1 (en) * 2012-08-09 2014-02-13 Cooper-Standard Automotive, Inc. System, apparatus and method for quick warm-up of a motor vehicle
EP2884175A4 (de) 2012-08-13 2015-10-21 Hino Motors Ltd Brenner
EP2743488A1 (de) * 2012-12-11 2014-06-18 BorgWarner Inc. Eingebaute Abgasverwaltungsvorrichtung
EP2944489B1 (de) * 2014-05-16 2020-05-06 Perkins Engines Company Limited Heiz- und Kühlsystem für ein Fahrzeug
DE102014226079A1 (de) * 2014-12-16 2016-06-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose einer Zusatzheizfunktion eines Luftmassensensors
JP2017065653A (ja) * 2015-10-02 2017-04-06 トヨタ自動車株式会社 車両用熱利用装置
DE102015224660A1 (de) * 2015-12-09 2017-06-14 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Wärmetauscher und Verfahren zu dessen Verwendung
US10865685B2 (en) * 2016-06-27 2020-12-15 Thermax Limited Exhaust gas flow control system for a metal hydride air conditioning unit
EP3580437A1 (de) 2017-02-11 2019-12-18 Tecogen, Inc. System zur zweistufigen verbrennungsmotornachbehandlung mit verwendung von abgaszwischenkühlung und laderangetriebenem luftejektor
US10774720B2 (en) 2017-02-11 2020-09-15 Tecogen, Inc. NOx reduction without urea using a dual stage catalyst system with intercooling in vehicle gasoline engines
US10428713B2 (en) * 2017-09-07 2019-10-01 Denso International America, Inc. Systems and methods for exhaust heat recovery and heat storage
US11407283B2 (en) * 2018-04-30 2022-08-09 Tiger Tool International Incorporated Cab heating systems and methods for vehicles
FR3086039B1 (fr) * 2018-09-18 2021-02-26 Commissariat Energie Atomique Systeme de production et de gestion de froid par une machine a absorption a partir d'energie fatale d'un moteur a combustion
CN109855347A (zh) * 2019-03-20 2019-06-07 五邑大学 车载冰箱
EP3792088A1 (de) 2019-09-16 2021-03-17 Evonik Operations GmbH Fahrzeugsystem und verfahren zur effizienten nutzung von abwärme aus einem antriebsaggregat
EP3792329A1 (de) 2019-09-16 2021-03-17 Evonik Operations GmbH Fahrzeugsystem und verfahren zur effizienten nutzung von abwärme aus einem triebwerk
EP3792089A1 (de) 2019-09-16 2021-03-17 Evonik Operations GmbH Fahrzeugsystem und verfahren zur effizienten nutzung von abwärme aus einem antriebsaggregat
CN111577503B (zh) * 2020-04-24 2022-04-01 中国第一汽车股份有限公司 一种温控装置
IT202100033182A1 (it) 2021-12-31 2023-07-01 Marelli Europe Spa Motore a combustione interna perfezionato provvisto di un circuito di recupero del calore dei gas di scarico e metodo per il controllo di detto motore
JP7388466B2 (ja) * 2022-03-25 2023-11-29 いすゞ自動車株式会社 内燃機関の暖機装置
US11713704B1 (en) * 2022-04-28 2023-08-01 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Exhaust burner control for reduced fuel consumption

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2783622A (en) * 1954-08-12 1957-03-05 Wilbur O Bourassa Air conditioner for automotive vehicles
US4391235A (en) * 1981-05-28 1983-07-05 Majkrzak David S Vehicle exhaust gas warm-up heater system
US4523631A (en) * 1983-05-11 1985-06-18 Mckinney David A Vehicle air conditioning and heating system
DE19721439C2 (de) * 1997-05-21 1999-05-27 Degussa Zusatzheizung für Kraftfahrzeuge mit Verbrennungsmotoren
US6330910B1 (en) * 1999-03-03 2001-12-18 Easton Bennett Heat exchanger for a motor vehicle exhaust
JP4192385B2 (ja) * 1999-12-17 2008-12-10 株式会社デンソー 吸着式冷凍機
DE10005490A1 (de) 2000-02-08 2001-08-16 Bosch Gmbh Robert Heizanlage

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009037876A1 (de) * 2009-08-18 2011-02-24 Volkswagen Ag Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben dieser
DE102009037876B4 (de) * 2009-08-18 2020-08-27 Volkswagen Ag Brennkraftmaschine und Verfahren mit Einbringung und Zündung von Kraftstoff in mindestens einem von mehreren Abgasteilströmen und mit Abgasrückführung
EP2336538A1 (de) 2009-12-17 2011-06-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Einrichtung zur Abgasrückführung sowie Verfahren zur Erwärmung eines Kühlmediums einer Brennkraftmaschine und Verwendung der Einrichtung zur Abgasrückführung
DE102009058609A1 (de) 2009-12-17 2011-06-22 Volkswagen AG, 38440 Einrichtung zur Abgasrückführung sowie Verfahren zur Erwärmung eines Kühlmediums einer Brennkraftmaschine und Verwendung der Einrichtung zur Abgasrückführung
US9140168B2 (en) 2010-04-01 2015-09-22 GM Global Technology Operations LLC Exhaust bypass flow control for exhaust heat recovery
DE102010052102A1 (de) * 2010-11-20 2012-05-24 Volkswagen Ag Triebwerk und Verfahren zum Betrieb eines Triebwerks
DE102010052102B4 (de) 2010-11-20 2024-02-08 Volkswagen Ag Verfahren zum Betrieb eines Triebwerks
DE102011119389A1 (de) 2011-11-24 2013-05-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Anordnung zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
WO2013075771A1 (de) 2011-11-24 2013-05-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und anordnung zum betrieb einer brennkraftmaschine
DE102012210456A1 (de) * 2012-06-21 2013-12-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Abgassystem für den Verbrennungsmotor eines Fahrzeugs
DE102014003390A1 (de) 2014-03-07 2015-09-10 Audi Ag Antriebseinrichtung
DE102014003390B4 (de) 2014-03-07 2023-05-11 Audi Ag Antriebseinrichtung
DE102018109688A1 (de) 2018-04-23 2019-10-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Abgasrückführungsanordnung mit Wärmetauscher, Wärmetauscher und Brennkraftmaschine
DE102020126714A1 (de) 2020-10-12 2022-04-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Abgasnachbehandlungssystem sowie Verfahren zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors
DE102020213702A1 (de) 2020-10-30 2022-05-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine mit Heizvorrichtung im Abgasstrang
DE102021115663A1 (de) 2021-06-17 2022-12-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Abgasnachbehandlungssystem und Verfahren zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors

Also Published As

Publication number Publication date
US7654312B2 (en) 2010-02-02
JP2006177361A (ja) 2006-07-06
US20060130469A1 (en) 2006-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004061809A1 (de) Heiz- und/oder Kühlsystem für ein Kraftfahrzeug
EP2736741B1 (de) Klimatisierung zum temperieren von komponenten sowie eines innenraums eines kraftfahrzeugs
EP1961593B1 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug
DE102010000990B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Klimatisierungssystems
DE102015200897B4 (de) Verfahren und System zur Fahrzeugklimaregelung
EP2464839B1 (de) Vorrichtung zur nutzung von abwärme
DE102013211700B3 (de) Fahrzeugheizsystem sowie Verfahren zum Heizen des Innenraums eines Fahrzeugs mit einem Fahrzeugheizsystem
DE102011052752A1 (de) Modulare Fahrzeugklimaanlage mit Wärmepumpenfunktionalität
DE102014215630A1 (de) Verfahren und anlagen zur kondensationsregelung
DE102006017246A1 (de) Abwärmenutzungssystem für einen Kraftfahrzeugmotor
DE102015218824A1 (de) Wärmepumpensystem und Verfahren zum Betrieb eines solchen
DE10254016A1 (de) Vorrichtung zur Kühlung von Ladeluft und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Vorrichtung
DE102015112030A1 (de) Modulares Klimatisierungssystem eines Kraftfahrzeugs
DE19947498A1 (de) Luftsystem
DE102019206201B3 (de) Split-Kühlsystem für einen Verbrennungsmotor mit mehreren Kühlkreisläufen
EP1171697B1 (de) Heizanlage
DE3824099A1 (de) Verfahren zur beheizung eines verbrennungsmotors
DE102009023175B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit Abwärmeheizung
EP3201449B1 (de) Aufgeladene brennkraftmaschine sowie fahrzeug
DE102016223528A1 (de) Kabinenabluftunterstützt betreibbare Flugzeugklimaanlage mit einem elektrisch angetriebenen Umgebungsluftkompressor
DE102015122736B4 (de) System zur Führung von gasförmigen Fluiden eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betreiben des Systems
DE102008008492B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Kraftfahrzeug-Verbrennungsmotoranordnung
DE102016225094A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zum Betreiben
DE102004048338A1 (de) Brennkraftmaschine
EP3916209A1 (de) Hybridfahrzeug mit einem kühlsystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20111028

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130702