DE102020213702A1 - Brennkraftmaschine mit Heizvorrichtung im Abgasstrang - Google Patents

Brennkraftmaschine mit Heizvorrichtung im Abgasstrang Download PDF

Info

Publication number
DE102020213702A1
DE102020213702A1 DE102020213702.1A DE102020213702A DE102020213702A1 DE 102020213702 A1 DE102020213702 A1 DE 102020213702A1 DE 102020213702 A DE102020213702 A DE 102020213702A DE 102020213702 A1 DE102020213702 A1 DE 102020213702A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
internal combustion
combustion engine
line
exhaust
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020213702.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Ekkehard Pott
Christopher Gessenhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102020213702.1A priority Critical patent/DE102020213702A1/de
Publication of DE102020213702A1 publication Critical patent/DE102020213702A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/20Cooling circuits not specific to a single part of engine or machine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/02Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant
    • B60H1/14Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant otherwise than from cooling liquid of the plant, e.g. heat from the grease oil, the brakes, the transmission unit
    • B60H1/18Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant otherwise than from cooling liquid of the plant, e.g. heat from the grease oil, the brakes, the transmission unit the air being heated from the plant exhaust gases
    • B60H1/20Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant otherwise than from cooling liquid of the plant, e.g. heat from the grease oil, the brakes, the transmission unit the air being heated from the plant exhaust gases using an intermediate heat-transferring medium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K13/00Arrangement in connection with combustion air intake or gas exhaust of propulsion units
    • B60K13/02Arrangement in connection with combustion air intake or gas exhaust of propulsion units concerning intake
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K13/00Arrangement in connection with combustion air intake or gas exhaust of propulsion units
    • B60K13/04Arrangement in connection with combustion air intake or gas exhaust of propulsion units concerning exhaust
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • F01N3/025Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles using fuel burner or by adding fuel to exhaust
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • F01N3/027Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles using electric or magnetic heating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/101Three-way catalysts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2006Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating
    • F01N3/2013Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating using electric or magnetic heating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2006Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating
    • F01N3/2033Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating using a fuel burner or introducing fuel into exhaust duct
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/02EGR systems specially adapted for supercharged engines
    • F02M26/04EGR systems specially adapted for supercharged engines with a single turbocharger
    • F02M26/06Low pressure loops, i.e. wherein recirculated exhaust gas is taken out from the exhaust downstream of the turbocharger turbine and reintroduced into the intake system upstream of the compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/14Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories in relation to the exhaust system
    • F02M26/15Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories in relation to the exhaust system in relation to engine exhaust purifying apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • F02M26/23Layout, e.g. schematics
    • F02M26/28Layout, e.g. schematics with liquid-cooled heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2240/00Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
    • F01N2240/36Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being an exhaust flap
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/16Outlet manifold

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)

Abstract

Eine Brennkraftmaschine 1 umfasst einen Verbrennungsmotor 2, einen Frischgasstrang 13, einen Abgasstrang 17, in den eine Abgasnachbehandlungsvorrichtung 20, 21 und ein Steuerventil 26 integriert sind, sowie eine Abgasrückführleitung 23, die stromab der Abgasnachbehandlungsvorrichtung 20, 21 und stromauf des Steuerventils 26 aus dem Abgasstrang 17 abzweigt und die in den Frischgasstrang 13 mündet. In die Abgasrückführleitung 23 sind ein Abgasrückführventil 25 und ein Abgaskühler 9 integriert, wobei der Abgaskühler 9 zudem in ein Kühlsystem der Brennkraftmaschine integriert ist. In den Abgasstrang 17 ist weiterhin eine Heizvorrichtung 29 mit einem Wärmeerzeuger 32 und einer Gasfördervorrichtung 31 integriert, wobei der Wärmeerzeuger 32 stromauf der Abgasnachbehandlungsvorrichtung 20, 21 angeordnet oder in die Abgasnachbehandlungsvorrichtung 20, 21 integriert ist. Die Brennkraftmaschine 1 ermöglicht, mittels der Heizvorrichtung 29 erzeugte Wärmeenergie einerseits für eine Erwärmung der Abgasnachhandlungsvorrichtung 20, 21 und andererseits, über den Abgaskühler 9, für eine Erwärmung des Kühlmittels des Kühlsystems zu nutzen. Gleichzeitig kann der Abgaskühler 9 dazu genutzt werden, über die Abgasrückführleitung 23 in den Frischgasstrang 13 einzuleitendes und in den Verbrennungsmotor 2 rückzuführendes Abgas zu kühlen. Durch die Gasfördervorrichtung 31 der Heizvorrichtung 29 kann eine solche Erwärmung auch während eines Nichtbetriebs des Verbrennungsmotors 1 realisiert werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine mit einem Verbrennungsmotor, einem Frischgasstrang zum Zuführen von Frischgas zu dem Verbrennungsmotor, einem Abgasstrang zum Abführen von Abgas von dem Verbrennungsmotor, wobei in den Abgasstrang eine Abgasnachbehandlungsvorrichtung und ein Steuerventil integriert sind, und mit einer Abgasrückführleitung, die stromab der Abgasnachbehandlungsvorrichtung und stromauf des Steuerventils aus dem Abgasstrang abzweigt und die in den Frischgasstrang mündet. In die Abgasrückführleitung sind ein Abgasrückführventil und eine erste Wärmetauschseite eines Abgaskühlers integriert, wobei eine zweite Wärmetauschseite des Abgaskühlers in ein Kühlsystem der Brennkraftmaschine integriert ist.
  • Eine solche Brennkraftmaschine ist aus der DE 10 2009 058 609 A1 bekannt. Der Abgaskühler dient primär dazu, das rückzuführende Abgas soweit abzukühlen, dass eine thermische Überlastung eines Verdichters, der stromab der Mündung der Abgasrückführleitung in den Frischgasstrang integriert ist, vermieden wird. Die Erwärmung des Kühlmittels, die infolge eines Wärmeübergangs bei der Kühlung des rückzuführenden Abgases erfolgt, kann jedoch auch dazu genutzt werden, den Verbrennungsmotor nach einem Kaltstart möglichst schnell auf Betriebstemperatur zu bringen. Ebenso kann diese Wärmeenergie ein möglichst schnelles Ansprechen eines ebenfalls in das Kühlsystem integrierten Heizungswärmetauschers bewirken, über den Luft, die dem Innenraum eines die Brennkraftmaschine umfassenden Kraftfahrzeugs zugeführt werden soll, erwärmt werden kann. Bei der Brennkraftmaschine gemäß der DE 10 2009 058 609 A1 ist weiterhin eine Abzweigleitung vorgesehen, die stromab des Abgaskühlers aus der Abgasrückführleitung abzweigt und über die bedarfsweise ein Teil des durch den Abgaskühler geführten Abgases in die Umgebung abgeführt werden kann. Diese Ausgestaltung ermöglicht, das gesamte von dem Verbrennungsmotor erzeugte Abgas über den Abgaskühler zu führen, um möglichst viel Wärmeenergie des Abgases in das Kühlmittel überführen zu können, wobei lediglich ein Teil dieses Abgases für eine Rückführung über den Frischgasstrang in den Verbrennungsmotor vorgesehen ist.
  • Um eine wirkungsvolle Erwärmung des Kühlmittels mittels des Abgases in dem Abgaskühler zu realisieren muss diesem ein ausreichend großer Abgasmassenstrom mit ausreichend hoher Temperatur zugeführt werden. Dies ist nicht immer, insbesondere nicht unmittelbar nach einem Kaltstart der Brennkraftmaschine gewährleistet. Zudem kann während eines Nichtbetriebs des Verbrennungsmotors das Kühlmittel des Kühlsystems mittels des Abgaskühlers nicht temperiert werden.
  • Die DE 10 2004 061 809 A1 offenbart eine Brennkraftmaschine, bei der in den Abgasstrang stromauf einer Abgasnachhandlungsvorrichtung ein Brenner und stromab der Abgasnachhandlungsvorrichtung ein Wärmetauscher integriert sind. Die von dem Brenner freigesetzte Wärmeenergie soll einerseits genutzt werden, um die Abgasnachhandlungsvorrichtung möglichst schnell auf Betriebstemperatur zu erwärmen oder diese trotz eines Nichtbetriebs des Verbrennungsmotors auf Betriebstemperatur zu halten. Weiterhin kann von dem Brenner freigesetzte Wärmeenergie mittels des Wärmetauschers genutzt werden, um Kühlmittel eines Kühlsystems der Brennkraftmaschine zu erwärmen, wodurch der Verbrennungsmotor möglichst schnell auf Betriebstemperatur gebracht werden kann oder um diesen während eines Nichtbetriebs auf Betriebstemperatur zu halten. Auch kann das erwärmte Kühlmittel vorteilhaft in einem Heizungswärmetauscher zur Erwärmung von Luft, die einem Innenraum eines die Brennkraftmaschine umfassenden Kraftfahrzeugs zugeführt werden soll, zu nutzen.
  • Der zusätzliche, in den Abgasstrang integrierte Wärmetauscher stellt einen erheblichen konstruktiven Mehraufwand dar, der sich negativ nicht nur hinsichtlich der Herstellungskosten sondern auch hinsichtlich des Bauraumbedarfs sowie des Gewichts der Brennkraftmaschine auswirkt.
  • Die DE 3 920 159 A1 thematisiert eine Ausnutzung der bei einer katalytischen Umsetzung eines Reaktionsgemischs frei werdenden Energie zu Heizzwecken. Ein Anwendungsbereich ist dabei die Beheizung von Kraftfahrzeugen unter Ausnutzung der in dem Katalysator entstehenden Wärme. Hierzu wird der Katalysator selbst als Wärmetauscher ausgestaltet oder einem solchen vorgeschaltet. In dem Wärmetauscher wird ein Wärmeträgerfluid, das in einem offenen oder geschlossenen Kreislauf strömt, aufgeheizt. Durch eine elektrische Beheizung des Katalysators auf die zur Umsetzung nötige Temperatur vor Betriebsbeginn wird der Schadstoffausstoß minimiert und gleichzeitig schnell Wärme zu Heizzwecken verfügbar gemacht. Eine Luftzuführeinrichtung und eine Brennstoffeindüsung ermöglichen die Einstellung eines beliebigen Reaktionsgemisches, was bei einem nicht betriebenen Verbrennungsmotor der Kraftfahrzeuge sogar einen Betrieb als Standheizung ermöglicht.
  • Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Brennkraftmaschine anzugeben, die auf möglichst vorteilhafte Weise sowohl eine Temperierung einer Abgasnachbehandlungsvorrichtung sowie eine Standheizungsfunktionalität aufweist.
  • Diese Aufgabe wird mittels einer Brennkraftmaschine gemäß dem Patentanspruch 1 gelöst. Ein Kraftfahrzeug mit einer solchen Brennkraftmaschine sowie ein Verfahren zum Betreiben eines solchen Kraftfahrzeugs sind Gegenstände der Patentansprüche 7 und 9. Vorteilhafte Ausgestaltungsformen der erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine sowie des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs und bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind Gegenstände der weiteren Patentansprüche und/oder ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Erfindung.
  • Erfindungsgemäß ist eine Brennkraftmaschine vorgesehen, die zumindest einen Verbrennungsmotor, einen Frischgasstrang zum Zuführen von Frischgas zu dem Verbrennungsmotor, einen Abgasstrang zum Abführen von Abgas von dem Verbrennungsmotor, wobei in den Abgasstrang zumindest eine Abgasnachbehandlungsvorrichtung und ein (aktiv ansteuerbares) Steuerventil integriert sind, und eine Abgasrückführleitung umfasst. Die Abgasrückführleitung zweigt stromab der Abgasnachbehandlungsvorrichtung und stromauf des Steuerventils aus dem Abgasstrang ab und mündet in den Frischgasstrang. In die Abgasrückführleitung ist zumindest ein (aktiv ansteuerbares) Abgasrückführventil und eine erste Wärmetauschseite eines Abgaskühlers integriert, wobei eine zweite Wärmetauschseite des Abgaskühlers in ein Kühlsystem der Brennkraftmaschine integriert ist. In dem Kühlsystem kann ein Kühlmittel zirkulierend gefördert werden, wobei das Kühlsystem vorzugsweise auch den Verbrennungsmotor beziehungsweise Kühlkanäle, die insbesondere in einem Zylindergehäuse und/oder in einem Zylinderkopf des Verbrennungsmotors ausgebildet sind, integrieren kann. Erfindungsgemäß gekennzeichnet ist eine solche Brennkraftmaschine durch eine in den Abgasstrang integrierte Heizvorrichtung mit einem Wärmeerzeuger und mit einer Gasfördervorrichtung, wobei der Wärmeerzeuger stromauf der Abgasnachbehandlungsvorrichtung angeordnet oder in die Abgasnachbehandlungsvorrichtung integriert ist.
  • Eine solche Brennkraftmaschine ermöglicht, in der Heizvorrichtung erzeugte Wärmeenergie einerseits für eine bedarfsweise Temperierung beziehungsweise Erwärmung der Abgasnachhandlungsvorrichtung und andererseits, über den Abgaskühler, für eine bedarfsweise Temperierung beziehungsweise Erwärmung des Kühlmittels des Kühlsystems zu nutzen. Gleichzeitig kann der Abgaskühler dazu verwendet werden, über die Abgasrückführleitung in den Frischgasstrang einzuleitendes und in den Verbrennungsmotor rückzuführendes Abgas zu kühlen, um eine thermische Überlastung von in den Frischgasstrang integrierten Komponenten, insbesondere eines Frischgasverdichters, zu vermeiden.
  • Dadurch, dass die Heizvorrichtung auch eine Gasfördervorrichtung umfasst, kann eine solche Temperierung beziehungsweise Erwärmung auch in einem Nichtbetrieb des Verbrennungsmotors realisiert werden. Dies ermöglicht, die Abgasnachhandlungsvorrichtung und gegebenenfalls auch den Verbrennungsmotor während des Nichtbetriebs zu temperieren beziehungsweise insbesondere innerhalb eines jeweils vorgegebenen Betriebstemperaturbereichs zu halten. Hinsichtlich der Abgasnachbehandlungseinrichtung kann dies insbesondere ein Halten der Temperatur oberhalb der dazugehörigen Anspringtemperatur (Light-off-Temperatur), ab der von einer ausreichenden Wirksamkeit der Abgasnachhandlungsvorrichtung ausgegangen wird, bedeuten. Ebenso kann eine Innenraumheizfunktionalität während des Nichtbetriebs des Verbrennungsmotors realisiert werden, wenn, wie dies vorzugsweise vorgesehen ist, bei einem erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug, das zumindest eine erfindungsgemäße Brennkraftmaschine umfasst, das Kühlsystem zudem einen Heizungswärmetauscher aufweist. Eine erste Wärmetauschseite des Heizungswärmetauschers ist dabei von dem Kühlmittel des Kühlsystems und einen zweite Wärmetauschseite des Heizungswärmetauschers von Luft durchströmbar, wobei diese Luft einem Innenraum des Kraftfahrzeugs zuführbar ist. Eine zusätzliche Heizvorrichtung, die während eines Nichtbetriebs des Verbrennungsmotors zur Beheizung des Innenraums vorgesehen ist, kann dadurch vermieden werden.
  • Eine erfindungsgemäße Brennkraftmaschine beziehungsweise ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug ermöglicht demnach die Realisierung einer Standheizungsfunktionalität, wobei sich dies nicht nur auf eine Beheizung des Innenraums des Kraftfahrzeugs sondern grundsätzlich auch auf die mittels der Heizvorrichtung beheizbare Abgasnachhandlungsvorrichtung sowie auf sämtliche mittels des Kühlmittels des Kühlsystems temperierbare Komponenten, insbesondere den Verbrennungsmotor, während eines Nichtbetriebs des Verbrennungsmotors bezieht. Um diese Standheizungsfunktionalität umzusetzen ist gemäß einem erfindungsgemäßen Verfahren vorgesehen, dass während eines Nichtbetriebs des Verbrennungsmotors zumindest die Heizvorrichtung betrieben wird, wobei Wärmeenergie in dem Abgaskühler auf das Kühlmittel des Kühlsystems übertragen wird. Dadurch wird neben der Temperierung der Abgasnachhandlungsvorrichtung auch eine Erwärmung des Kühlmittels des Kühlsystems und damit eine Temperierung von weiteren, in das Kühlsystem integrierten Komponenten, insbesondere dem Verbrennungsmotor, ermöglicht. Vorzugsweise ist zudem vorgesehen, dass gleichzeitig auch Luft über den Heizungswärmetauscher geführt wird, wodurch die Standheizungsfunktionalität auch für die Beheizung des Innenraums des Kraftfahrzeugs ermöglicht wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltungsform einer erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine kann vorgesehen sein, dass der Wärmeerzeuger ein elektrisches Heizelement und/oder einen Brenner umfasst. Ein solcher Brenner weist dabei zumindest eine Brennstoffzufuhr und eine Oxidationsvorrichtung, d.h. eine beliebige Vorrichtung zur exothermen, thermischen Oxidation von aus der Brennstoffzufuhr stammendem Brennstoff, auf. Die thermische Oxidation kann dabei mit sichtbarer Flamme oder auch flammenlos erfolgen. Insbesondere für eine flammenlose thermische Oxidation kann auch die Verwendung eines Katalysators innerhalb der Oxidationsvorrichtung sinnvoll sein, um eine relativ und insbesondere möglichst niedrige Oxidationstemperatur zu realisieren. Es ist jedoch auch eine flammenlose thermische Oxidation ohne Katalysator möglich. Insbesondere dann, wenn die Oxidationsvorrichtung einen Katalysator umfasst, kann es sinnvoll sein, diesen außerhalb einer Hauptleitung des Abgasstrangs, über die während des Betriebs des Verbrennungsmotors das Abgas oder zumindest der Großteil davon geführt wird, zu integrieren. Dazu kann die Oxidationsvorrichtung beispielsweise in eine Zuleitung, die sich zwischen der Brennstoffzufuhr und dem Abgasstrang beziehungsweise der Hauptleitung davon erstreckt, oder in eine parallel zu einem Abschnitt der Hauptleitung geführte Nebenleitung des Abgasstrangs integriert sein.
  • Die Brennstoffzufuhr kann vorzugsweise einen Brennstofftank zur Zwischenlagerung des Brennstoffs und/oder einen Brennstoffgenerator zur Herstellung des Brennstoffs umfassen. Sofern der Brennstoff identisch zu dem Kraftstoff ist, der für den Betrieb des Verbrennungsmotors vorgesehen ist, kann ein Kraftstofftank der Brennkraftmaschine auch als Brennstofftank der Brennstoffzufuhr genutzt werden. Der für eine Nutzung in dem Brenner vorgesehene Brennstoff kann sich jedoch auch von dem für den Betrieb des Verbrennungsmotors vorgesehenen Kraftstoff unterscheiden. Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass der Brennstoff Wasserstoff (H2) ist oder zumindest zeitweise Wasserstoff in reiner Form umfasst, was sich vorteilhaft auf das Schadstoffemissionsverhalten der Brennkraftmaschine, insbesondere während der Realisierung einer Standheizungsfunktionalität, auswirken kann. Dementsprechend kann die Brennstoffzufuhr vorzugsweise als Wasserstoffzufuhr ausgestaltet sein oder eine solche zumindest umfassen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltungsform einer erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine kann eine Verbindungsleitung vorgesehen sein, die stromab des Abgaskühlers und stromauf des Abgasrückführventils aus der Abgasrückführleitung abzweigt und die stromab des Abzweigs der Abgasrückführleitung in den Abgasstrang mündet. Diese Verbindungsleitung ermöglicht, zumindest einen Teil des Gases, vorzugsweise das gesamte Gas, das über den Abgaskühler geführt wurde, um das Kühlmittel des Kühlsystems zu erwärmen, über den letzten, sich an die Mündung der Verbindungsleitung anschließenden Abschnitt des Abgasstrangs in die Umgebung abzuführen. Dies kann insbesondere dann vorteilhaft sein, wenn in diesen letzten Abschnitt des Abgasstrangs eine weitere Abgasnachhandlungsvorrichtung integriert ist, wodurch das Gas vor der Einleitung in die Umgebung möglichst umfassend nachbehandelt werden kann. Um sicherzustellen, dass Gas lediglich bedarfsweise über die Verbindungsleitung geführt wird, kann vorzugsweise in diese ein Steuerventil integriert sein. Dabei kann dieses Steuerventil auch identisch zu demjenigen des Abgasstrangs sein, wenn dieses eine Steuerventil in die Mündung der Verbindungsleitung integriert ist.
  • Bei dem Verbrennungsmotor einer erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine kann es sich beispielsweise um einen (selbstzündenden und qualitätsgeregelten) Dieselmotor handeln. Ebenso besteht die Möglichkeit, dass es sich bei dem Verbrennungsmotor um einen (fremdgezündeten und quantitätsgeregelten) Ottomotor oder um eine Kombination daraus, d.h. z.B. um einen Verbrennungsmotor mit homogener Kompressionszündung handelt. Der Verbrennungsmotor kann dabei sowohl mit Flüssigkraftstoff (d.h. Diesel oder Benzin) als auch mit einem gasförmigen Kraftstoff (z.B. Erdgas, Wasserstoff, LNG oder LPG) betrieben werden.
  • Ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug kann insbesondere ein radbasiertes und nicht schienengebundenes Kraftfahrzeug (vorzugsweise ein PKW oder ein LKW) sein. Dabei kann der Verbrennungsmotor der Brennkraftmaschine insbesondere zur (direkten oder indirekten) Bereitstellung der Fahrantriebsleistung für das Kraftfahrzeug vorgesehen sein.
  • Ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug kann insbesondere auch ein Hybridfahrzeug sein, das neben dem Verbrennungsmotor auch einen elektrischen Traktionsmotor umfasst. Das Hybridfahrzeug kann dabei insbesondere derart ausgestaltet sein, dass mittels des elektrischen Traktionsmotors bedarfsweise die gesamte für den Antrieb des Kraftfahrzeugs vorgesehene Fahrantriebsleistung bereitgestellt werden kann. Da während eines solchen elektromotorischen Antriebs der Verbrennungsmotor vorzugsweise nicht betrieben werden sollte, um einen Kraftstoffverbrauch des Verbrennungsmotors zu vermeiden, kann mittels der Heizvorrichtung gleichzeitig einerseits die Abgasnachhandlungsvorrichtung und der Verbrennungsmotor sowie andere Komponenten der Brennkraftmaschine auf Betriebstemperatur gehalten sowie andererseits eine Innenraumbeheizung des Kraftfahrzeugs aufrecht gehalten werden. Das Aufrechthalten der Betriebstemperaturen kann sich dabei vorteilhaft auf den Kraftstoffverbrauch sowie auf das Schadstoffemissionsverhalten der Brennkraftmaschine noch einer erneuten Inbetriebnahme des Verbrennungsmotors auswirken, was insbesondere bei einem Hybridfahrzeug aufgrund einer regelmäßigen In- und Außerbetriebnahme des Verbrennungsmotors von Bedeutung sein kann.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausgestaltungsbeispielen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt, jeweils in vereinfachter Darstellung:
    • 1: ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug;
    • 2: eine erfindungsgemäße Brennkraftmaschine gemäß einer ersten Ausgestaltungsform; und
    • 3: eine erfindungsgemäße Brennkraftmaschine gemäß einer zweiten Ausgestaltungsform.
  • Die 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug mit einer (erfindungsgemäßen) Brennkraftmaschine 1. Die Brennkraftmaschine 1 umfasst einen Verbrennungsmotor 2, der im Betrieb die Antriebsleistung für den Fahrbetrieb des Kraftfahrzeugs zur Verfügung stellt. Das Kraftfahrzeug umfasst weiterhin ein Kühlsystem mit einem oder mehreren Kühlkreisen, wobei das Kühlsystem der Kühlung einzelner Komponenten der Brennkraftmaschine 1, unter anderem des Verbrennungsmotors 2, eines Motorölkühlers 3, eines Getriebeölkühlers 4 und eines Abgaskühlers 9, dient. In dem Kühlsystem zirkuliert ein flüssiges Kühlmittel, das im Betrieb der Brennkraftmaschine 1 Wärmeenergie von den zu kühlenden Komponenten aufnimmt. Die Wärmeenergie wird dann in einem Kühlmittelkühler 5 sowie, zumindest zeitweise, in einem Heizungswärmetauscher 6 durch Wärmeübergang auf Umgebungsluft wieder abgekühlt, so dass dieses wieder zu den zu kühlenden Komponenten rezirkuliert werden kann. In dem Kühlmittelkühler 5 erfolgt der Wärmeübergang von dem Kühlmittel auf die Umgebungsluft (Kühlluft) ausschließlich mit dem Ziel der Kühlung des Kühlmittels. Der Wärmeübergang in dem Heizungswärmetauscher 6 erfolgt dagegen primär mit dem Ziel der Temperierung von Umgebungsluft, die anschließend einem Innenraum 7 des Kraftfahrzeugs zugeführt werden soll. Der Transport des Kühlmittels in dem Kühlsystem erfolgt mittels einer Kühlmittelpumpe 8, die direkt von dem Verbrennungsmotor 2 oder auch separat von einem dazugehörigen Elektromotor (nicht dargestellt) angetrieben sein kann.
  • Die 2 und 3 zeigen jeweils eine erfindungsgemäße Brennkraftmaschine 1, wie sie als Teil eines Kraftfahrzeugs gemäß beispielsweise der 1 zum Einsatz kommen kann. In dem Verbrennungsmotor 2 der Brennkraftmaschine 1 sind eine Mehrzahl von Brennräumen 10 ausgebildet. Im Betrieb der Brennkraftmaschine 1 wird in bekannter Weise in definierter Reihenfolge in den Brennräumen 10, die teilweise von Zylinderöffnungen 11 des Verbrennungsmotors 2 sowie von darin beweglich geführten Kolben 12 begrenzt sind, Gemischmengen verbrannt, wobei die so erzeugten Druckerhöhungen in den Brennräumen 10 dazu genutzt werden, die Kolben 12 zu bewegen. Diese Bewegungen der Kolben 12 werden unter Zwischenschaltung von Pleueln (nicht dargestellt) in eine Drehbewegung einer Kurbelwelle (nicht dargestellt) gewandelt, wobei die Führung der Kolben 12 über die Pleuel mittels der Kurbelwelle gleichzeitig zu einer zyklischen Hin-und-Her-Bewegung der Kolben 12 führt.
  • Die zur Verbrennung in den Brennräumen 10 vorgesehenen Gemischmengen umfassen einerseits Frischgas, das vollständig oder hauptsächlich aus Umgebungsluft besteht, die aus der Umgebung angesaugt wird, und das, nach einer Filterung in einem Luftfilter 35, dem Verbrennungsmotor 2, gesteuert mittels Einlassventilen (nicht dargestellt) des Verbrennungsmotors 2, über einen Frischgasstrang 13 zugeführt wird. Das Frischgas wird dabei über einen in den Frischgasstrang 13 integrierten Frischgasverdichter 14 eines Abgasturboladers geführt, mittels dessen eine Verdichtung des Frischgases bewirkt werden kann. Das Frischgas kann anschließend über einen Ladeluftkühler (nicht dargestellt) geführt werden, um eine Erhöhung der Temperatur des Frischgases, die sich infolge der Verdichtung eingestellt hat, zumindest teilweise wieder rückgängig zu machen. Eine Einstellung und insbesondere Regelung des dem Verbrennungsmotor 2 zugeführten Frischgasmassenstroms erfolgt mittels eines stromab des Frischgasverdichters 14 in den Frischgasstrang 13 integrierten Drosselventils 15, das mittels einer Steuerungsvorrichtung 36 ansteuerbar ist.
  • Die Gemischmengen umfassen weiterhin Kraftstoff, der direkt mittels Kraftstoffinjektoren 16 in die Brennräume 10 eingebracht und, bei einer fremdzündenden Ausgestaltung des Verbrennungsmotors 2, mittels Zündvorrichtungen (nicht dargestellt) gezündet und damit verbrannt werden kann.
  • Das bei der Verbrennung der Frischgas-Kraftstoff-Gemischmengen in den Brennräumen 10 entstandene Abgas wird, gesteuert mittels Auslassventilen (nicht dargestellt), aus den Brennräumen 10 abgeführt und in einen Abgasstrang 17 überführt. Das Abgas durchströmt dann eine in den Abgasstrang 17 integrierte Abgasturbine 18 des Abgasturboladers, die mittels einer Welle 19 drehantreibend mit dem Frischgasverdichter 14 verbunden ist. Anschließend durchströmt das Abgas eine erste Abgasnachbehandlungsvorrichtung 20, die einen Katalysator, beispielsweise einen Dreiwegekatalysator, umfasst. Anschließend durchströmt das Abgas eine zweite Abgasnachbehandlungsvorrichtung 21, beispielsweise in Form eines Partikelfilters, sowie, zumindest teilweise, eine dritte Abgasnachhandlungsvorrichtung 22, die ebenfalls einen Katalysator, beispielsweise einen Dreiwegekatalysator, umfasst. Daraufhin wird dieses Abgas in die Umgebung abgeführt.
  • Ein Teil des Abgases, das in den Abgasstrang 17 überführt wird, kann bedarfsweise über eine Abgasrückführleitung 23 geführt und in den Frischgasstrang 13 eingeleitet werden. Diese Abgasrückführleitung 23, in die ein Abgasfilter 24, ein Abgaskühler 9 beziehungsweise eine erste Wärmetauschseite davon sowie ein mittels der Steuerungsvorrichtung 36 ansteuerbares Abgasrückführventil 25 integriert sind, zweigt stromab der Abgasturbine 18 sowie stromab der ersten und zweiten Abgasnachhandlungsvorrichtungen 20, 21 und stromauf eines in Form eines Klappenventils ausgebildeten ersten Steuerventils 26 sowie stromauf der dritten Abgasnachbehandlungsvorrichtung 22, die stromab des ersten Steuerventils 26 angeordnet ist, aus dem Abgasstrang 17 ab. Die Abgasrückführleitung 23 mündet stromauf des Frischgasverdichters 14 in den Frischgasstrang 13.
  • Bei der Brennkraftmaschine gemäß der 2 ist weiterhin eine Verbindungsleitung 27 vorgesehen, die stromab des Abgaskühlers 9 und stromauf des Abgasrückführventils 25 aus der Abgasrückführleitung 23 abzweigt und die stromab des Abzweigs der Abgasrückführleitung 23 sowie stromauf des ersten Steuerventils 26 in den Abgasstrang 17 mündet. In die Verbindungsleitung 27 ist ein zweites Steuerventil 28 integriert.
  • Die Brennkraftmaschinen gemäß den 1 und 2 umfassen weiterhin jeweils eine Heizvorrichtung 29, die über eine Zuleitung 30 fluidleitend mit einem Abschnitt des Abgasstrangs 17, der zwischen der Abgasturbine 18 und der ersten Abgasnachhandlungsvorrichtung 20 gelegen ist, verbunden ist. Die Heizvorrichtung 29 umfasst eine Gasfördervorrichtung 31, beispielsweise in Form eines Gebläses, sowie einen Wärmeerzeuger 32. Der Wärmeerzeuger 32 kann beispielsweise als Brenner ausgestaltet sein, wobei dieser Brenner eine Brennstoffzufuhr 33 und eine Oxidationsvorrichtung 34 umfasst. Mittels der Heizvorrichtung 29 kann bedarfsweise eine Strömung eines Heißgases erzeugt werden, wobei dieses Heißgas nach einer Einleitung in den Abgasstrang 17 die erste Abgasnachhandlungsvorrichtung 20 und die zweite Abgasnachhandlungsvorrichtung 21 durchströmt und anschließend bedarfsweise zumindest über einen ersten Abschnitt der Abgasrückführleitung 23, , u.a. den Abgaskühler 9 umfasst, geführt werden kann. Mittels des Heißgases kann bedarfsweise eine Erwärmung der ersten und zweiten Abgasnachbehandlungsvorrichtungen 20, 21 und gegebenenfalls auch der dritten Abgasnachhandlungsvorrichtung 22 realisiert werden, wenn zumindest ein Teil des Heißgases infolge einer zumindest teilweisen Öffnungsstellung des ersten Steuerventils 26 auch über die dritte Abgasnachhandlungsvorrichtung 22 geführt wird. Andererseits kann mittels des Heißgases unter Verwendung des Abgaskühlers 9 bedarfsweise auch Kühlmittel eines Kühlsystems eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs, beispielsweise eines Kraftfahrzeugs gemäß der 1, erwärmt werden, wobei das Kühlmittel eine zweite Wärmetauschseite des Abgaskühlers 9 durchströmt,.
  • Mittels der Heizvorrichtung 29 kann in vorteilhafter Weise eine Standheizungsfunktionalität realisiert werden, wobei bei dann nicht betriebenem Verbrennungsmotor 2 sowohl die erste und zweite Abgasnachhandlungsvorrichtung 20, 21 als auch, über das Kühlmittel des Kühlsystems, der Verbrennungsmotor 2 sowie andere in das Kühlsystem integrierte Komponenten der Brennkraftmaschine 1 oder eines diese umfassenden Kraftfahrzeugs erwärmt oder warmgehalten werden können. Dies wirkt sich vorteilhaft auf den Kraftstoffverbrauch sowie auf das Emissionsverhalten der Brennkraftmaschine 1 nach einer erneuten Inbetriebnahme des Verbrennungsmotors 2 aus. Da vorzugsweise zudem ein Heizungswärmetauscher 6 in das Kühlsystem eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs integriert ist, umfasst die Standheizungsfunktionalität, die mittels der Heizvorrichtung 29 realisierbar ist, auch eine Beheizung des Innenraums 7 des Kraftfahrzeugs.
  • Die Standheizungsfunktionalität muss sich dabei nicht ausschließlich auf einen Nichtbetrieb oder einen Stillstand des Kraftfahrzeugs beziehen. Vielmehr kann diese auch sinnvoll umgesetzt werden, wenn der Verbrennungsmotor 2 bei betriebenem Kraftfahrzeug nicht betrieben wird. Dies kann beispielsweise im Stillstand des Kraftfahrzeugs aufgrund einer Start-/Stopp-Automatik oder sogar während einer Fahrt des Kraftfahrzeugs, beispielsweise in einem Segelbetrieb, in dem der nicht betriebene Verbrennungsmotor 2 von dem Rest des Antriebsstrang abgekoppelt ist, oder in einem elektromotorischen Antrieb des Kraftfahrzeugs bei einer Ausgestaltung als Hybridfahrzeug vorgesehen sein. Und schließlich besteht auch die Möglichkeit, die Heizvorrichtung 29 in Betrieb zu nehmen, wenn während eines Betriebs des Verbrennungsmotors 2 über das von diesem erzeugte Abgas keine ausreichende Wärmeenergie zur Verfügung gestellt wird, um eine ausreichend schnelle Erwärmung oder ein Warmhalten der Abgasnachbehandlungseinrichtungen 20, 21, 22 und/oder von in das Kühlsystem integrierten Komponenten zu gewährleisten. Dies kann beispielsweise bei einem relativ lange andauernden Schubbetrieb des Verbrennungsmotors 2 infolge einer Bergabfahrt des Kraftfahrzeugs der Fall sein.
  • Während der Realisierung einer Standheizungsfunktionalität soll infolge des Nichtbetriebs des Verbrennungsmotors 2 kein Abgas zu diesem zurückgeführt werden. Um dennoch das von der Heizvorrichtung 29 erzeugte Heißgas in dem Abgaskühler 9 zur Erwärmung des Kühlmittels nutzen zu können, kann bei der Brennkraftmaschine 1 gemäß der 2 das in die Verbindungsleitung 27 integrierte, zweite Steuerventil 28 zumindest teilweise geöffnet werden. Das Heißgas kann dadurch, nach der Durchströmung des Abgaskühlers 9, über die Verbindungsleitung 27 in den Abgasstrang 17 zurückgeführt werden kann. Bei der Brennkraftmaschine 1 gemäß der 3, die eine solche Verbindungsleitung 27 nicht umfasst, strömt das Heißgas dagegen nach der Einleitung in den Frischgasstrang 13 über den Luftfilter 35 in die Umgebung. Das Heißgas strömt dabei folglich entgegengesetzt zu derjenigen Richtung, in der das Frischgas während des Betriebs des Verbrennungsmotors 2 durch den Frischgasstrang 13 strömt, durch den Anfangsabschnitt des Frischgasstrangs 13. Eine Strömung des Heißgases über den Verbrennungsmotor 2 ist infolge von dessen Nichtbetrieb vollständig oder zumindest weitestgehend versperrt. Ergänzend dazu kann auch das stromab der Mündung der Abgasrückführleitung 23 angeordnete Drosselventil weitestmöglich geschlossen werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Brennkraftmaschine
    2
    Verbrennungsmotor
    3
    Motorölkühler
    4
    Getriebeölkühler
    5
    Kühlmittelkühler
    6
    Heizungswärmetauscher
    7
    Innenraum
    8
    Kühlmittelpumpe
    9
    Abgaskühler
    10
    Brennraum
    11
    Zylinderöffnung
    12
    Kolben
    13
    Frischgasstrang
    14
    Frischgasverdichter
    15
    Drosselventil
    16
    Kraftstoffinjektor
    17
    Abgasstrang
    18
    Abgasturbine
    19
    Welle
    20
    erste Abgasnachbehandlungsvorrichtung
    21
    zweite Abgasnachbehandlungsvorrichtung
    22
    dritte Abgasnachhandlungsvorrichtung
    23
    Abgasrückführleitung
    24
    Abgasfilter
    25
    Abgasrückführventil
    26
    erstes Steuerventil
    27
    Verbindungsleitung
    28
    zweites Steuerventil
    29
    Heizvorrichtung
    30
    Zuleitung
    31
    Gasfördervorrichtung
    32
    Wärmeerzeuger
    33
    Brennstoffzufuhr
    34
    Oxidationsvorrichtung
    35
    Luftfilter
    36
    Steuerungsvorrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009058609 A1 [0002]
    • DE 102004061809 A1 [0004]
    • DE 3920159 A1 [0006]

Claims (10)

  1. Brennkraftmaschine (1) mit - einem Verbrennungsmotor (2), - einem Frischgasstrang (13) zum Zuführen von Frischgas zu dem Verbrennungsmotor (2), - einem Abgasstrang (17) zum Abführen von Abgas von dem Verbrennungsmotor (2), wobei in den Abgasstrang (17) eine Abgasnachbehandlungsvorrichtung (20, 21) und ein Steuerventil (26) integriert sind, und - einer Abgasrückführleitung (23), die stromab der Abgasnachbehandlungsvorrichtung (20, 21) und stromauf des Steuerventils (26) aus dem Abgasstrang (17) abzweigt und die in den Frischgasstrang (13) mündet, wobei in die Abgasrückführleitung (23) ein Abgasrückführventil (25) und eine erste Wärmetauschseite eines Abgaskühlers (9) integriert sind, wobei eine zweite Wärmetauschseite des Abgaskühlers (9) in ein Kühlsystem der Brennkraftmaschine (1) integriert ist, gekennzeichnet durch eine in den Abgasstrang (17) integrierte Heizvorrichtung (29) mit einem Wärmeerzeuger (32) und einer Gasfördervorrichtung(31), wobei der Wärmeerzeuger (32) stromauf der Abgasnachbehandlungsvorrichtung (20, 21) angeordnet oder in die Abgasnachbehandlungsvorrichtung (20, 21) integriert ist.
  2. Brennkraftmaschine (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeerzeuger (32) ein elektrisches Heizelement und/oder einen Brenner mit einer Brennstoffzufuhr (33) und einer Oxidationsvorrichtung (34) umfasst.
  3. Brennkraftmaschine (1) gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Oxidationsvorrichtung (34) einen Katalysator umfasst.
  4. Brennkraftmaschine gemäß Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennstoffzufuhr (33) als Wasserstoffzufuhr ausgestaltet ist.
  5. Brennkraftmaschine (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Verbindungsleitung (27), die stromab des Abgaskühlers (9) und stromauf des Abgasrückführventils (25) aus der Abgasrückführleitung (23) abzweigt und die stromab des Abzweigs der Abgasrückführleitung (23) in den Abgasstrang (17) mündet.
  6. Brennkraftmaschine (1) gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in die Verbindungsleitung (27) ein Steuerventil (28) integriert ist.
  7. Kraftfahrzeug mit einer Brennkraftmaschine (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche.
  8. Kraftfahrzeug gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlsystem einen Heizungswärmetauscher (6) umfasst, wobei eine erste Wärmetauschseite des Heizungswärmetauschers (6) von Kühlmittel des Kühlsystems durchströmbar ist und einen zweite Wärmetauschseite des Heizungswärmetauschers (6) von Luft durchströmbar ist, die einem Innenraum (7) des Kraftfahrzeugs zuführbar ist.
  9. Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 oder zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs gemäß Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass während eines Nichtbetriebs des Verbrennungsmotors (2) die Heizvorrichtung (29) betrieben wird, wobei Wärmeenergie in dem Abgaskühler (9) auf ein/das Kühlmittel des Kühlsystems übertragen wird.
  10. Verfahren gemäß Anspruch 9 zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass während des Nichtbetriebs des Verbrennungsmotors (2) zudem Luft über den Heizungswärmetauscher (6) geführt wird.
DE102020213702.1A 2020-10-30 2020-10-30 Brennkraftmaschine mit Heizvorrichtung im Abgasstrang Pending DE102020213702A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020213702.1A DE102020213702A1 (de) 2020-10-30 2020-10-30 Brennkraftmaschine mit Heizvorrichtung im Abgasstrang

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020213702.1A DE102020213702A1 (de) 2020-10-30 2020-10-30 Brennkraftmaschine mit Heizvorrichtung im Abgasstrang

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020213702A1 true DE102020213702A1 (de) 2022-05-05

Family

ID=81184639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020213702.1A Pending DE102020213702A1 (de) 2020-10-30 2020-10-30 Brennkraftmaschine mit Heizvorrichtung im Abgasstrang

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020213702A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3920159A1 (de) 1989-06-20 1991-01-10 Emitec Emissionstechnologie Beheizung eines kraftfahrzeuges durch einen katalysator mit waermetauscher
DE10131336A1 (de) 2001-06-28 2003-01-23 Eberspaecher J Gmbh & Co Abgasreinigungsanlage mit Partikelfilter
DE102004048335A1 (de) 2004-10-01 2006-04-13 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine und zugehöriges Betriebsverfahren
DE102004061809A1 (de) 2004-12-22 2006-07-06 Robert Bosch Gmbh Heiz- und/oder Kühlsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102009058609A1 (de) 2009-12-17 2011-06-22 Volkswagen AG, 38440 Einrichtung zur Abgasrückführung sowie Verfahren zur Erwärmung eines Kühlmediums einer Brennkraftmaschine und Verwendung der Einrichtung zur Abgasrückführung
DE102019108008A1 (de) 2019-03-28 2020-10-01 Volkswagen Aktiengesellschaft Abgasnachbehandlungssystem sowie Verfahren zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3920159A1 (de) 1989-06-20 1991-01-10 Emitec Emissionstechnologie Beheizung eines kraftfahrzeuges durch einen katalysator mit waermetauscher
DE10131336A1 (de) 2001-06-28 2003-01-23 Eberspaecher J Gmbh & Co Abgasreinigungsanlage mit Partikelfilter
DE102004048335A1 (de) 2004-10-01 2006-04-13 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine und zugehöriges Betriebsverfahren
DE102004061809A1 (de) 2004-12-22 2006-07-06 Robert Bosch Gmbh Heiz- und/oder Kühlsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102009058609A1 (de) 2009-12-17 2011-06-22 Volkswagen AG, 38440 Einrichtung zur Abgasrückführung sowie Verfahren zur Erwärmung eines Kühlmediums einer Brennkraftmaschine und Verwendung der Einrichtung zur Abgasrückführung
DE102019108008A1 (de) 2019-03-28 2020-10-01 Volkswagen Aktiengesellschaft Abgasnachbehandlungssystem sowie Verfahren zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2017157754A1 (de) Brennkraftmaschine und verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE102017116648A1 (de) Verbrennungskraftmaschine, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Verbrennungskraftmaschine
DE102018106679B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Brennkraftmaschine und Kraftfahrzeug
DE102016202612A1 (de) Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102019203061A1 (de) Verfahren zum Regenerieren eines NOx-Speicherkatalysators einer Abgasnachbehandlungsvorrichtung
DE102014213042A1 (de) System zur aktiven Konditionierung eines gasförmigen Ansaugfluids eines Verbrennungsmotors
DE102023107100A1 (de) Arbeitsfahrzeugantriebssystem auf alkoholbasis mit an bord befindlichem ether
DE102020213702A1 (de) Brennkraftmaschine mit Heizvorrichtung im Abgasstrang
DE102019107514A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors sowie Verbrennungsmotor
DE102021205170A1 (de) Brennkraftmaschine mit einer stromab eines Frischgasverdichters abzweigenden Sekundärluftleitung
DE102021105855A1 (de) Systeme und verfahren für motorvorkammerkühlmittelstrom
DE102020108261A1 (de) Verbrennungskraftmaschine für ein kraftfahrzeug und verfahren zum betreiben einer verbrennungskraftmaschine
DE102020126714A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem sowie Verfahren zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors
DE102020208986A1 (de) Brennkraftmaschine mit Niederdruck-Abgasrückführleitung, zwei Teilsträngen des Frischgasstrangs und Frischgas-Abgas-Wärmetauscher
EP4083399B1 (de) Brennkraftmaschine mit elektrischer abgasturbine und abgasnachbehandlungseinrichtung stromauf der abgasturbine
DE102017011869A1 (de) System zur Erzeugung elektrischer Energie für ein Fahrzeug
DE102019214703A1 (de) Hybridfahrzeug mit Verbrennungsmotor mit Vorkammerzündvorrichtung
DE102020209061A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer aufgeladenen Brennkraftmaschine mit Hoch- oder Volllast, stöchiometrischem Verbrennungsluftverhältnis und mit teilweise geschlossenem Drosselventil
DE102021205167A1 (de) Betrieb einer Brennkraftmaschine mit einem elektrischen Frischgasverdichter und mit einer Abgasturbine mit Bypassleitung und VTG
DE102013200884B4 (de) Brennkraftmaschine und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE102020208989A1 (de) Brennkraftmaschine mit Abgasrückführleitung und CO2/H2O-Anreicherungsvorrichtung
DE102021132390A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotorsystems, Verbrennungsmotorsystem sowie Kraftfahrzeug
DE102021107008A1 (de) Erwärmung einer Abgasrückführleitung während eines Schubbetriebs eines Verbrennungsmotors
DE102021102240A1 (de) Abgasnachbehandlung bei einer Brennkraftmaschine
DE102020208987A1 (de) Brennkraftmaschine mit zwei Abgasrückführleitungen und einem Abgas-Abgas-Wärmetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified