DE102004060209A1 - Airbagfilter - Google Patents

Airbagfilter Download PDF

Info

Publication number
DE102004060209A1
DE102004060209A1 DE200410060209 DE102004060209A DE102004060209A1 DE 102004060209 A1 DE102004060209 A1 DE 102004060209A1 DE 200410060209 DE200410060209 DE 200410060209 DE 102004060209 A DE102004060209 A DE 102004060209A DE 102004060209 A1 DE102004060209 A1 DE 102004060209A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
metal wire
airbag
filter
copper layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200410060209
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004060209B4 (de
Inventor
Willibald Behr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MASCHB FRIEDRICH KARG GmbH
MASCHINENBAU FRIEDRICH KARG GmbH
Original Assignee
MASCHB FRIEDRICH KARG GmbH
MASCHINENBAU FRIEDRICH KARG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MASCHB FRIEDRICH KARG GmbH, MASCHINENBAU FRIEDRICH KARG GmbH filed Critical MASCHB FRIEDRICH KARG GmbH
Priority to DE200410060209 priority Critical patent/DE102004060209B4/de
Publication of DE102004060209A1 publication Critical patent/DE102004060209A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004060209B4 publication Critical patent/DE102004060209B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R2021/26011Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using a filter through which the inflation gas passes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Ein Airbagfilter, welches einen im Strömungsquerschnitt des Füllgasstromes anzuordnenden Filterkörper 3 aufweist, der aus einem Metalldraht 5 gebildet ist, wobei der Metalldraht 5 einen Drahtkern 7, insbesondere aus Massenstahl oder Eisen, sowie eine aufgewalzte Kupferschicht 8 aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Airbagfilter, welcher einen im Strömungsquerschnitt eines Airbagfüllgases anzuordnenden Filterkörper, der aus einem Metalldraht gebildet ist, aufweist.
  • Bei einem derartigen beispielsweise aus EP 1 074 433 A2 bekannten Airbagfilter besteht der Metalldraht, welcher den Filterkörper bildet, aus Edelstahl. Hierdurch ist gewährleistet, dass während der gesamten Betriebsdauer des Kraftfahrzeugs der Filterkörper gegen Korrosion beständig ist und seine Funktion bei den hohen Temperaturen und Drücken, die beim Füllen des Airbags auftreten, immer erfüllt. Die Verwendung von Edelstahl für den Filterkörperdraht erfordert einen bestimmten Herstellungsaufwand, zumindest bei den Herstellungskosten.
  • Aufgabe der Erfindung ist es einen Airbagfilter zu schaffen, dessen Korrosionsbeständigkeit mit verringertem Aufwand, insbesondere hinsichtlich der Herstellungskosten, während der Betriebszeit des Kraftfahrzeugs gewährleistet wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Bei der Erfindung weist der Metalldraht, welcher den Filterkörper bildet, einen Drahtkern auf, auf den eine Kupferschicht aufgewalzt ist. Die Schichtdicke, der aufgewalzten Kupferschicht beträgt größenordnungsmäßig 3,0 μm bis 30,0 μm. Der Drahtkern kann aus Eisen, Stahl, insbesondere Massenstahl, oder einem anderen Metall mit relativ niedriger Korrosionsbeständigkeit hergestellt sein. Die Korrosionsbeständigkeit wird durch die aufgewalzte, massive Kupferschicht mit 3,0 μm und mehr, welche um den Drahtkern angeordnet ist, gewährleistet. Im Gegensatz zu galvanisch aufgetragenen Kupferschichten, welche vergleichsweise dünn sind, kann die durch Walzen aufgetragenen, massive Kupferschicht mechanisch stark beansprucht werden.
  • Der Durchmesser des die aufgewalzte Kupferschicht aufweisenden Metalldrahtes kann je nach Verarbeitung zu einem Filterkörper größenordnungsmäßig 0,5 mm bis 1,0 mm betragen. Vorzugsweise wird der so ausgebildete Metalldraht zu einem Metalldrahtgestrick, insbesondere Rundgestrick verarbeitet. Er kann jedoch auch zu einem Flachgestrick verarbeitet werden und anschließend in die gewünschte Form des Filterkörpers gebracht werden. Ferner kann der mit der aufgewalzten Kupferschicht ausgestattete Metalldraht zu einem Geflecht, Gewebe oder zu einer anderen textilen Form oder auch in unregelmäßiger Anordnung von Drahtschlingen für den Filterkörper verarbeitet werden. In bekannter Weise kann der Draht zu einem Filterkörper mit einer Dichte von etwa 0,8 g/cm3 bis 5,0 g/cm3 verarbeitet werden. Es ist auch möglich, den mit der aufgewalzten Kupferschicht versehenen Metalldraht als Flachdraht zum Filterkörper zu verarbeiten. Hierzu kann der zunächst als Runddraht ausgebildete Metalldraht geplättet werden. Die Dicke des geplätteten Flachdrahtes kann etwa 40% bis 60% des Runddrahtdurchmessers entsprechend. Der Filterkörper ist vorzugsweise als in eine bestimmte Form gepresster Formkörper ausgebildet, der als Vollzylinder, Hohlzylinder, Ring oder Scheibe je nach Verwendungszweck im Airbagfilter vorliegt.
  • Anhand der Figuren wird an Ausführungsbeispielen die Erfindung noch näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 eine schnittbildliche Darstellung eines Ausführungsbeispiels;
  • 2 einen Querschnitt eines in Längsrichtung Metalldrahtes, aus welchen der Filterkörper beim Ausführungsbeispiel hergestellt wird.
  • 3 einen Querschnitt senkrecht zur Metalldrahtlängsachse bei einer ersten Ausführungsform eines Metalldrahtes und
  • 4 einen Querschnitt durch eine zweite Ausführungsform eines Metalldrahtes.
  • Die 1 zeigt in schematischer Darstellung einen Längsschnitt eines Airbagfilters 2, welcher im Strömungsweg eines Airbagfüllgases angeordnet ist. Das Airbagfüllgas wird von einem Gasgenerator 1 beispielsweise pyrotechnisch erzeugt. Das Füllgas bewegt sich aus dem Gasgenerator 1 durch gasdurchlässige Trennwände 6 in den Innenraum eines hohlzylindrisch ausgebildeten Filterkörper 3, der beispielsweise aus einem Drahtgestrick-Formkörper besteht. Der Filterkörper 3 kann auch aus einer Scheibe, einem Ring, einem Vollzylinder oder dergleichen bestehen. Die Form des Filterkörpers hängt vom Einsatzzweck und von dem Einbauplatz im Strömungsweg des Airbagfüllgases ab. Der Filterkörper kann hierzu auch aus einem Gewebe, Geflecht oder zusammengepressten, unregelmäßig angeordneten Drahtschlingen bestehen.
  • Das heiße und mit Partikeln beladene Airbagfüllgas bewegt sich durch den Filterkörper 3 und gelangt über Diffusoröff nungen 4 im Gehäuse direkt oder über eine weitere Gasführung in den zu füllenden Innenraum des nicht näher dargestellten Airbags.
  • Im Airbagfilter 2 erfolgt über den Filterkörper 3 durch Wärmeableitung ein Kühlen des Füllgases sowie ein Zurückhalten der Teilchen, welches sich in dem aus dem Gasgenerator 1 kommenden Füllgas noch befinden. Hierdurch ist gewährleistet, dass durch die Diffusoröffnungen 4 ein gereinigtes und gekühltes Gas zum Airbag weitergeleitet wird.
  • Beim dargestellten Ausführungsbeispiel besteht der Filterkörper 3 aus einem oder mehreren Metalldrähten 5. Der jeweilig Metalldraht 5 besteht aus einem Drahtkern 7, auf den eine Kupferschicht 8 aufgewalzt ist. Der Drahtkern 7 kann aus Eisen Massenstahl oder einem anderen geringer als Kupfer korrosionsbeständigen Metall bestehen. Die Kupferschicht 8 bildet eine massive aufgewalzte Kupferschicht mit einer relativ hohen Schichtdicke in der Größenordnung von 3,0 μm bis 30,0 μm. Bei der Verarbeitung zu einem Filterkörper 3 wird die Kupferschicht nicht beschädigt. Der Metalldraht 5 kann insbesondere durch Stricken, Weben, Flechten oder Verformen zu unregelmäßig zusammengelegten Schlingen ohne Zerstörung der Kupferschicht 8 mechanisch belastet werden. Auch beim Verdichten zum endgültigen Filterkörper 3 bleibt die aufgewalzte Kupferschicht 8 unbeschädigt. Damit ist die Funktionsfähigkeit des Airbagfilters über den Zeitraum der Betriebsdauer des Fahrzeugs gewährleistet. Der Filterkörper 3 kann die in einer Airbaggasfüllströmung auftretenden Temperaturen und Druckbelastungen ohne weiteres aufnehmen. Aufgrund der guten Wärmeleitfähigkeit der aufgewalzten Kupferschicht 8 wird auch die gewünschte Kühlwirkung bzw. Wärmeabführung aus dem Füllgasstrom gewährleistet.
  • Der Metalldraht 5 kann den in der 3 dargestellten kreisrunden Querschnitt aufweisen. Es ist jedoch auch möglich, einen durch Plätten eines Runddrahtes hergestellten Flachdraht, dessen Querschnitt in 4 dargestellt ist, zu verwenden.
  • Der Durchmesser bzw. die Querschnittsabmessungen (Höhe, Breite) der mit der aufgewalzten Kupferschicht 8 versehenen Metalldrähte können 0,5 mm bis 1,0 mm betragen.
  • Der Flachdraht wird durch Plätten des Runddrahtes in die Flachdrahtform gebracht. Das Ausgangsmaterial des Runddrahtes besitzt hierzu vorzugsweise einen Durchmesser von 0,5 bis 1,0 mm und wird auf eine Dicke d (4) geplättet, die bei den geringeren Durchmessern etwa 40% des Ausgangsdurchmessers und bei den höheren Durchmessern etwa 60% des Ausgangsdurchmessers aufweist. Wie aus der schnittbildlichen Darstellung der 4 zu ersehen ist, behalten die Schmalseiten des Flachdrahtes 5 eine abgerundet Form bei, so dass Stricken, Weben, Flechten und dergleichen durch die Querschnittsform des Flachdrahtes nicht beeinträchtigt wird. Aufgrund der vergrößerten Oberfläche erreicht man mit dem Flachdraht eine zusätzlich verbesserte Wärmeabführung aus dem hindurchgeleiteten Airbagfüllgas sowie eine erhöhte Reinigungswirkung.
  • 1
    Gasgenerator
    2
    Airbagfilter
    3
    Filterkörper
    4
    Diffusoröffnungen
    5
    Metalldraht
    6
    Trennwände
    7
    Drahtkern
    8
    aufgewalzte Kupferschicht

Claims (9)

  1. Airbagfilter, welcher einen im Strömungsquerschnitt des Füllgasstromes anzuordnenden Filterkörper, der aus einem Metalldraht gebildet ist, aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Metalldraht (5) eine auf einen Drahtkern (7) aufgewalzte Kupferschicht (8) aufweist.
  2. Airbagfilter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichtdicke der aufgewalzten Kupferschicht (8) 3,0 μm bis 30,0 μm beträgt.
  3. Airbagfilter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des Metalldrahtes (5) 0,5 mm bis 1,0 mm beträgt.
  4. Airbagfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Drahtkern (7) aus Stahl, insbesondere Massenstahl besteht.
  5. Airbagfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Filterkörper (3) als Zylinder, Ring oder Scheibe ausgebildet ist.
  6. Filter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Metalldraht (5) aus einem Runddraht oder Flachdraht, der als geplätteter Runddraht ausgebildet ist, besteht.
  7. Airbagfilter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Flachdraht (5) aus einem Runddraht mit einem Durchmesser von 0,5 mm bis 1,0 mm gebildet ist, der bis zu einer Dicke geplättet ist, welche etwa 40% bis 60% des Runddrahtdurchmessers entspricht.
  8. Filter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Filterkörper (3) aus einem Rohling zum endgültigen Formkörper gepresst ist.
  9. Filter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichte des Filterkörpers (3) 0,8 g/cm3 bis 5,0 g/cm3 beträgt.
DE200410060209 2004-12-14 2004-12-14 Airbagfilter Expired - Fee Related DE102004060209B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410060209 DE102004060209B4 (de) 2004-12-14 2004-12-14 Airbagfilter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410060209 DE102004060209B4 (de) 2004-12-14 2004-12-14 Airbagfilter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004060209A1 true DE102004060209A1 (de) 2006-07-20
DE102004060209B4 DE102004060209B4 (de) 2006-09-07

Family

ID=36642835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410060209 Expired - Fee Related DE102004060209B4 (de) 2004-12-14 2004-12-14 Airbagfilter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004060209B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011009875A1 (de) * 2011-01-31 2012-08-02 Trw Airbag Systems Gmbh Filter für einen Gasgenerator, Gasgenerator mit einem Filter und Modul mit einem Gasgenerator

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0785109A1 (de) * 1995-05-08 1997-07-23 Nippon Koki Co., Ltd. Gasgenerator zum füllen eines gassacks
JP2000127888A (ja) * 1998-10-27 2000-05-09 Chuo Spring Co Ltd エアバックガス発生装置用フィルタ
DE19882581T1 (de) * 1997-07-30 2000-09-21 Nippon Kayaku Kk Gasgenerator mit Filter
EP1074433A2 (de) * 1996-04-08 2001-02-07 Daicel Chemical Industries, Ltd. Gasgenerator für eine Fahrzeugluftsackanordnung und Fahrzeugluftsackanordnung
JP2001301561A (ja) * 2000-04-21 2001-10-31 Chuo Spring Co Ltd インフレータ用のフィルタ

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0785109A1 (de) * 1995-05-08 1997-07-23 Nippon Koki Co., Ltd. Gasgenerator zum füllen eines gassacks
EP1074433A2 (de) * 1996-04-08 2001-02-07 Daicel Chemical Industries, Ltd. Gasgenerator für eine Fahrzeugluftsackanordnung und Fahrzeugluftsackanordnung
DE69705573T2 (de) * 1996-04-08 2001-10-31 Daicel Chem Gasgenerator für eine Fahrzeugluftsackanordnung und Fahrzeugluftsackanordnung
DE19882581T1 (de) * 1997-07-30 2000-09-21 Nippon Kayaku Kk Gasgenerator mit Filter
JP2000127888A (ja) * 1998-10-27 2000-05-09 Chuo Spring Co Ltd エアバックガス発生装置用フィルタ
JP2001301561A (ja) * 2000-04-21 2001-10-31 Chuo Spring Co Ltd インフレータ用のフィルタ

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 2000127888 AA
JP 2001301561 AA

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011009875A1 (de) * 2011-01-31 2012-08-02 Trw Airbag Systems Gmbh Filter für einen Gasgenerator, Gasgenerator mit einem Filter und Modul mit einem Gasgenerator
DE102011009875B4 (de) * 2011-01-31 2013-07-25 Trw Airbag Systems Gmbh Filter für einen Gasgenerator, Gasgenerator mit einem Filter und Modul mit einem Gasgenerator

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004060209B4 (de) 2006-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1298507B (de) Verstaerkte Metallfasermatte, insbesondere fuer Fluessigkeits-Filter, und Verfahren zur Herstellung dafuer
DE102007005588B4 (de) Filter zur Verwendung in einem Gasgenerator, Gasgenerator, Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem, Verfahren zur Herstellung des Filters und Verwendung des Filters
EP0505832A1 (de) Filter- oder Katalysatorkörper
EP0631763A1 (de) Füllkörper aus Metall für Knochenhohlräume
DE60026214T2 (de) Strickgarn aus expandiertem Graphit und Stopfbüchsenpackung
EP3708326A1 (de) Formwerkzeug zum urformen oder umformen eines werkstücks mit einer temperiereinrichtung
DE102019213531A1 (de) Werkzeugteil für ein Blechumformwerkzeug mit additiv erzeugtem Wirkflächenbereich und Verfahren zur Herstellung
CH647956A5 (de) Verfahren zum herstellen einer poroesen filterschicht.
DE102004060209B4 (de) Airbagfilter
DE102019128727B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines mechanischen Entschäumers und mechanischer Entschäumer
DE112019001847T5 (de) Filter für gasgenerator und gasgenerator
DE102004015298B3 (de) Filter für ein Airbagfüllgas
EP4352291A1 (de) Abriebfestes kabelwickelband
DE102018125081A1 (de) Hochdruckgasfilter für Airbag-Gasgeneratoren in Fahrzeugen
EP1418261A1 (de) Drahtgewebe
DE102014001383A1 (de) Verbundwerkstoff
WO2002023019A1 (de) Einrichtung zum behandeln von abgasen aus technischen verbrennungsprozessen
DE10051110B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Durchbruchs in einem mehrschichtigen Verkleidungsteil
DE10219853B4 (de) Verfahren zum Verfestigen von Drahtgestrick sowie nach dem Verfahren hergestelltes Bauteil aus Drahtgestrick
DE102008046264B4 (de) Gassack
DE102008029083B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Filtervorrichtung, Filtervorrichtung, die über ein derartiges Verfahren hergestellt wird und Gasentionisierungsvorrichtung mit der Filtervorrichtung
DE19747016C2 (de) Filterelement für Kunststoffschmelzen
DE10309862B4 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Schadstoffen aus einem Abgas einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Dieselmotors
WO2003011489A1 (de) Verfahren zur herstellung eines metallrohres, insbesondere eines gasverteilerrohres für fahrzeug-airbags
DE102012021772A1 (de) Kohlefaser-Bremseinheit, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee