DE102004059892A1 - Strahlungsquelle zur Bestrahlung von Innenwänden langgestreckter Hohlräume, sowie Verfahren zum Einbringen einer Strahlungsquelle in einen langgestreckten Hohlraum - Google Patents

Strahlungsquelle zur Bestrahlung von Innenwänden langgestreckter Hohlräume, sowie Verfahren zum Einbringen einer Strahlungsquelle in einen langgestreckten Hohlraum Download PDF

Info

Publication number
DE102004059892A1
DE102004059892A1 DE200410059892 DE102004059892A DE102004059892A1 DE 102004059892 A1 DE102004059892 A1 DE 102004059892A1 DE 200410059892 DE200410059892 DE 200410059892 DE 102004059892 A DE102004059892 A DE 102004059892A DE 102004059892 A1 DE102004059892 A1 DE 102004059892A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
modules
radiation source
wheels
module
arms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200410059892
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Leo Betz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HERR LUDWIG ALLMANN
HERR WILHELM LEO BETZ
Herr Wilhelm Leo Betz 76887 Bad Bergzabern)
Brandenburger Patentverwertungs GbR
Original Assignee
HERR LUDWIG ALLMANN
HERR WILHELM LEO BETZ
Herr Wilhelm Leo Betz 76887 Bad Bergzabern)
Brandenburger Patentverwertungs GbR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HERR LUDWIG ALLMANN, HERR WILHELM LEO BETZ, Herr Wilhelm Leo Betz 76887 Bad Bergzabern), Brandenburger Patentverwertungs GbR filed Critical HERR LUDWIG ALLMANN
Priority to DE200410059892 priority Critical patent/DE102004059892A1/de
Priority to PCT/EP2005/009444 priority patent/WO2006061051A1/de
Publication of DE102004059892A1 publication Critical patent/DE102004059892A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/26Pigs or moles, i.e. devices movable in a pipe or conduit with or without self-contained propulsion means
    • F16L55/28Constructional aspects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C63/00Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
    • B29C63/0065Heat treatment
    • B29C63/0069Heat treatment of tubular articles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/16Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders
    • F16L55/162Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe
    • F16L55/165Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe a pipe or flexible liner being inserted in the damaged section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/26Pigs or moles, i.e. devices movable in a pipe or conduit with or without self-contained propulsion means
    • F16L55/265Pigs or moles, i.e. devices movable in a pipe or conduit with or without self-contained propulsion means specially adapted for work at or near a junction between a main and a lateral pipe
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/0033Heating devices using lamps
    • H05B3/0038Heating devices using lamps for industrial applications
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/08Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
    • B29C35/0805Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation
    • B29C2035/0822Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation using IR radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/08Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
    • B29C35/0805Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation
    • B29C2035/0827Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation using UV radiation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Eine Strahlungsquelle (1) zur Bestrahlung von Innenwänden lang gestreckter Hohlräume, insbesondere zur Aushärtung strahlungshärtbarer Kunstharz-Laminate mittels UV- oder IR-Strahlung, mit einem mehrere gelenkig miteinander verbundene Module (2a, 2b, 2c) mit daran aufgenommenen Lichtquellen (6) aufweisenden Grundkörper (2), an dem Räder (26) zum Führen des Grundkörpers (2) innerhalb eines Hohlraumes aufgenommen sind, die über ein Stellelement (30) in radialer Richtung relativ zum Grundkörper aus einer zusammengefahrenen, radial innen liegenden ersten Position in eine ausgefahrene, radial außen liegende zweite Position bewegbar sind, zeichnet sich dadurch aus, dass die Räder (26) am Grundkörper (2) an verschwenkbaren Armen (24) aufgenommen und durch das Stellelement (30) gemeinsam verschwenkbar sind, derart, dass das Verhältnis des von den Rädern (26) aufgespannten Durchmessers in der ersten Position zu dem von den Rädern (26) aufgespannten Durchmesser in der zweiten Position größer als 1 : 1,5 ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Strahlungsquelle zur Bestrahlung von Innenwänden langgestreckter Hohlräume, insbesondere zur Strahlungshärtung von Linern bei der Rohrsanierung, sowie ein Verfahren zum Einbringen einer solchen Strahlungsquelle in einen langgestreckten Hohlraum gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 und 23.
  • Strahlungsquellen zur Bestrahlung der Innenwände von langgestreckten Hohlräumen werden bekannter Weise dazu eingesetzt, bei der Sanierung von Rohrleitungs- und Kanalsystemen die aus einem Kunstharz-Laminat gefertigten Auskleidungsschläuche (Liner) mittels UV-Licht zu härten, nachdem die Liner in die Innenräume der zu sanierenden Rohrleitung eingezogen und beispielsweise mittels Pressluft expandiert wurden.
  • Aus der DE 200 12 893 U1 ist eine gattungsgemäße Strahlungsquelle bekannt, die einen Grundkörper besitzt, der mehrere über Stangen und Kugelgelenke miteinander gekoppelte Module aufweist, an denen jeweils Räder und UV-Lichtquellen angeordnet sind. Die Räder sind in radialer Richtung beweglich an zugehörigen Teleskoparmen aufgenommen und werden nach dem Einbringen der Strahlungsquelle in den Liner durch Entfernen eines Sperrbolzens mit Hilfe eines Bowdenzuges durch zugeordnete Druckfedern in radialer Richtung nach außen zur Innenwand hin ausgefahren. bevor die Strahlungsquelle zum Aushärten des mittels UV-Licht härtbaren Kunstharz-Laminats durch den Innenraum des Liners gezogen wird. Die beschriebene Strahlungsquelle besitzt aufgrund der vergleichsweise großen Grundlänge der Teleskoparme im zusammengefahrenen Zustand einen vergleichsweise großen Durchmesser, der trotz der gelenkigen Verbindung kein Abwinkeln der Module beim Einsetzen derselben in den Liner gestattet. Demgemäß müssen die Module nacheinander einzeln in den Kanalbereich eingebracht und vor dem Einschieben miteinander gekoppelt werden, was mitunter seht zeitaufwändig ist.
  • Darüber hinaus ist die beschriebene Strahlungsquelle infolge des vergleichsweise geringen Verfahrweges der Teleskoparme nicht in Kanalsystemen mit unterschiedlichen Innendurchmessern und Formen einsetzbar, so dass für jede Kanalform und jeden Durchmesserbereich ein entsprechend angepasstes Modul benötigt wird.
  • Eine weitere Schwierigkeit besteht bei den bekannten Strahlungsquellen darin, dass die Module bei größeren Rohrdurchmessern in der Regel nur mit großen Mühen in die Liner eingeschoben werden können, da die Liner infolge ihres Eigengewichts nach dem Expandieren mittels Druckluft wieder zusammenfallen, und die Strahlungsquellen infolge ihrer vergleichsweise großen Durchmesser im zusammengefahrenen Zustand nicht weiter in die Liner eingeschoben werden können, ohne diesen zuvor nicht wieder mit Druckluft zu expandieren.
  • Aufgrund des erheblichen Zeitaufwandes, der hierdurch zum Einbringen der modularen Strahlungsquellen in die Liner erforderlich ist, besteht insbesondere bei sehr großen Kanalsystemen mit einer Vielzahl von Zuläufen das Problem, dass beispielsweise durch zwischenzeitlich einsetzenden Regen größere Mengen Flüssigkeit zwischen die Außenwand des Liners und die Innenwand des Kanalsystems gelangen können, die nach der Aushärtung des Liners zu Hohlräumen führen, welche die Festigkeit des Liners in unerwünschter Weise herabsetzen.
  • Demgemäß ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren sowie eine Strahlungsquelle zur Durchführung des Verfahrens zu schaffen, welche ein Einbringen der Strahlungsquelle auch bei engen Platzverhältnissen auf einfache Weise und in kurzer Zeit ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale von Anspruch 1 und 23 gelöst.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Gemäß der Erfindung umfasst eine Strahlungsquelle zur Bestrahlung der Innenwände von langgestreckten Hohlräumen, insbesondere von Linern aus durch UV-Licht härtbaren Kunstharz-Laminaten, einen Grundkörper, der aus mehreren miteinander gelenkig gekoppelten Modulen zusammengesetzt ist, an denen jeweils eine oder mehrere Lichtquellen, vorzugsweise UV-Lampen, angeordnet sind.
  • An jedem Modul sind ferner wenigstens zwei, vorzugsweise jedoch drei oder mehr Räder zum Führen des Grundkörpers innerhalb des Hohlraumes angeordnet, die an Armen aufgenommen sind, welche sich pfeilförmig von der zuerst in den Liner eingeführten Spitze des Grundkörpers weg zu dessen Ende hin erstrecken, wobei die Räder über ein auf diese wirkendes Stellelement in radialer Richtung, d.h. senkrecht zur Bewegungsrichtung oder Längsachse des Liners, mechanisch oder auch motorisch gemeinsam auseinander gefahren werden können, um den Durchmesser der Strahlungsquelle an den Querschnitt des zu sanierenden Kanals anzupassen.
  • Gemäß der Erfindung ist die gelenkige Verbindung zwischen jeweils zwei Modulen des Grundkörpers in der Weise ausgebildet ist, dass die Module relativ zueinander um wenigstens 70°, vorzugsweise jedoch um 90° abwinkelbar sind.
  • Die Erfindung besitzt den Vorteil, dass Strahlungsquellen mit einer Vielzahl von Modulen auch bei vergleichsweise schmalen Zugangschächten in kürzester Zeit mit nur wenigen Handgriffen in die jeweiligen Liner eingebracht werden können. Hierbei ergibt sich durch die Aufnahme der Räder an verschwenkbaren Armen in Verbindung mit der gelenkigen Kopplung der einzelnen Module bei einem sehr großen Verstellweg der Räder zwischen eingefahrenem und ausgefahrenem Zustand gleichzeitig eine kurze Baulänge eines jeden Moduls, was wiederum die Möglichkeit eröffnet, mehr Module – und damit Lichtquellen – pro Längeneinheit unterzubringen, so dass sich die Länge des Grundkörpers bei gleicher Lichtquellenanzahl insgesamt reduzieren lässt.
  • Zudem können durch die erfindungsgemäße Konstruktion sowohl Hohlräume mit sehr kleinen Durchmessern, z.B. mit lediglich 25 cm, als auch Hohlräume mit mittleren und großen Durchmessern, z.B. 1.25 m, mit ein und derselben Strahlungsquelle bestrahlt werden, da die Arme bevorzugt stufenlos verstellbar sind.
  • Zwischen jeweils zwei Modulen – von denen je nach benötigter Leistung der Strahlungsquelle z.B. 6, 8 oder mehr Module vorgesehen sein können – sind bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung Sperrelemente vorgesehen, mit denen die gelenkige Verbindung zwischen den betreffenden Modulen in der Weise gesperrt oder versteift werden kann, dass ein in sich eigensteifer Grundkörper entsteht. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass das gemeinsame Auseinanderfahren oder Expandieren der Strahlungsquelle sehr einfach über eine einzige Zug- oder Druckstange erfolgen kann, wie dies nachfolgend im einzelnen noch näher beschrieben wird.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die Gelenke durch Scharniere gebildet, die vorzugsweise im Abstand von einigen Zentimetern an der Außenseite des Grundkörpers angeordnet sind, so dass die zugehörigen Module um einen Winkel von vorzugsweise wenigstens 90° relativ zueinander aufgeklappt werden können, und vorzugsweise ein seitliches Abwinkeln der Module relativ zueinander verhindert wird.
  • Die Gelenke sind hierbei in vorteilhafter Weise an der Oberseite des in den Liner eingesetzten Grundkörpers angeordnet, wodurch sich das Einbringen erheblich erleichtert, da der zur Verfügung stehende Raum wesentlich besser genutzt werden kann.
  • Zum Einbringen der Strahlungsquelle in den Liner wird der vorzugsweise versteifte Grundkörper mit allen Modulen durch einen vertikalen Schachtabschnitt oder Zugangsschacht hängend bis in Höhe des zu sanierenden horizontal verlaufenden Kanalabschnitts oder Hohlraums herabgelassen und das Sperrelement zwischen dem ersten und dem zweiten Modul entriegelt. Anschließend wird das erste Modul von Hand um 90° abgewinkelt, das Sperrelement zwischen dem zweiten und dritten Modul entriegelt und das erste Modul sowie ein Teil des zweiten Moduls durch Herablassen der Module im vertikalen Schachtabschnitt in den Packer eingeschoben. der das Ende des Liners in bekannter Weise zur Bildung einer Schleuse abschließt und im Kanal fixiert.
  • Nachdem das erste und zweite Modul in den Packer eingeführt worden sind, wird das vorzugsweise als Rastelement ausgestaltete Sperrelement eingerastet, um die Gelenkverbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Modul in erfindungsgemäßer Weise zu versteifen.
  • Im Anschluss daran werden in analoger Weise die übrigen Module sukzessive nacheinander durch Öffnen der Sperrelemente, abwinkeln der Module um 90°, Einschieben derselben in den Packer und Einrasten der Sperrelemente in den Liner eingeführt, wobei der bereits versteifte Teil des Grundkörpers Schritt für Schritt weitergeschoben wird.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Räder während des gesamten Einführungsvorgangs in radialer Richtung bevorzugt soweit zum Grundkörper hin eingefahren dass sie zum Schutz der Lichtquellen gegen Beschädigungen geringfügig radial über diese hinausstehen. Hierdurch lässt sich die Strahlungsquelle auch durch enge Zugangsschächte hindurch besonders leicht in den Packer/Liner einschieben, was aufgrund der bevorzugten pfeilförmigen Anordnung der Arme zusätzlich begünstigt wird.
  • Nachdem alle Module gemäß dem zuvor beschriebenen Verfahren in den Liner eingebracht worden sind, werden die Räder durch ein vorzugsweise gemeinsam auf alle Räder wirkendes Stellelement, vorzugsweise ein gelenkig mit den Hebelarmen der Räder verbundenes Gestänge oder ein sonstiges Zug/Druckelement, oder aber auch eine entsprechend ausgestaltete Pneumatik oder einen Bowdenzug von Hand, oder durch einen Motor, insbesondere einen Elektromotor, gleichzeitig radial ausgefahren, um die Strahlungsquelle zu expandieren. Hierbei besteht die Möglichkeit, die radiale Position der Räder in Abhängigkeit von der Position des Stellelements beispielsweise elektronisch durch einen Sensor zu bestimmen und anzuzeigen, so dass der durch die Stellung der Räder definierte Abstand zwischen den Lichtquellen und der Innenwand des Liners präzise eingestellt und/oder überwacht werden kann, was ein kontrolliertes und zeitoptimiertes Aushärten des Liners beim anschließenden Hindurchziehen der erfindungsgemäßen Strahlungsquelle ermöglicht.
  • Die Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die Zeichnung anhand von bevorzugten Ausführungsformen beschrieben.
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine schematische Querschnittsansicht durch einen zu sanierenden Kanalabschnitt beim Einbringen einer erfindungsgemäßen Strahlungsquelle,
  • 2 eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Strahlungsquelle nach dem Einbringen in den Liner im zusammengefahrenen Zustand,
  • 3 eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Strahlungsquelle im Liner nach dem Auseinanderfahren der Räder,
  • 4a eine bevorzugte Ausführungsform eines stangenförmigen Stellelements zum Verstellen der Räder im eingeklinkten Zustand, und
  • 4b das stangenförmige Stellelement von 4a im ausgeklinkten Zustand.
  • Wie in den 1 bis 3 gezeigt ist, umfasst eine erfindungsgemäße Strahlungsquelle 1 einen Grundkörper 2, der aus einer Vielzahl von Modulen 2a, 2b, 2c besteht, die vorzugsweise als stangenförmige Hohlrohre mit kreisförmigem Querschnitt ausgestaltet sind, und an denen Scharniergelenke 4a, 4b und 4c befestigt sind, über die die Module 2a, 2b und 2c um einen Winkel von wenigstens 80°, vorzugsweise jedoch 90 bis 120° gegeneinander verschwenkt werden können.
  • Wie den Zeichnungen weiterhin entnommen werden kann, sind an jedem Modul 2a, 2b, 2c wenigstens eine, vorzugsweise jedoch mehrere, beispielsweise drei, UV- oder IR-Lichtquellen oder Lampen 6 angeordnet, die über eine innerhalb der Module entlanggeführte, jedoch aus darstellungstechnischen Gründen nicht gezeigte Stromzufuhrleitung mit elektrischem Strom versorgt werden, der in bekannter Weise über ein Stromzuleitungskabel von einer externen Stromquelle her zugeführt wird.
  • Die Module 2a-2c lassen sich gemäß der Erfindung über Sperrelemente 8 zur Bildung eines eigensteifen Grundkörpers 2 miteinander koppeln, wobei die Sperrelemente 8 vorzugsweise Rastmittel in Form einer federbelasteten Klinke 10 umfassen, die in eine zugehörige Vertiefung oder auch einen entsprechend ausgestalteten Vorsprung 12 des angrenzenden Moduls eingreift.
  • Die Sperrelemente 8 lassen sich bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung durch Entriegelungsmittel wieder öffnen, die beispielsweise ein in den Figuren schematisch dargestelltes Druckelement 14 umfassen. Das Druckelement 14 kann beispielsweise als Druckknopf aus gummielastischem Material ausgestaltet sein, der von außen her manuell mit der Hand oder dem Finger gedrückt werden kann, und der z.B. über einen eingearbeiteten Stab in der Weise auf die Sperrklinke wirkt, dass diese vom Vorsprung 12 abgehoben, bzw. aus der Ausnehmung herausgedrückt wird, um die gelenkige Verbindung freizugeben. Durch diese Ausgestaltung der versteifbaren gelenkigen Verbindung zwischen zwei Modulen 2a, 2b, 2c ergibt sich der Vorteil, dass die gesamte Strahlungsquelle 1 im versteiften Zustand, beispielsweise an einer Kette oder an einem Seil hängend, in einen vertikal verlaufenden Schachtabschnitt 16 herabgelassen werden kann, und im Anschluss daran die einzelnen Module durch Drücken des Druckelements 14 mit nur einer Hand sukzessiv nacheinander entriegelt und mit der anderen Hand in den Packer 18 eingeführt werden können, welcher das Ende des Liners 20 im zu sanierenden (horizontal) verlaufenden Kanalabschnitt 22 fixiert.
  • Wie die Zeichnungen weiterhin zeigen, sind an jedem Modul 2a, 2b, 2c des Grundkörpers 2 Arme 24 über nicht näher bezeichnete Gelenke verschwenkbar aufgenommen, an deren Enden Räder 26 in bekannter Weise drehbar befestigt sind. Die Arme 24 sind bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung über ein gelenkig mit diesen verbundenes stangenförmiges Verbindungselement 28 mit einem Stellelement gekoppelt, welches bevorzugt als ein in Längsrichtung des Grundkörpers 2 verschiebbares Zug- oder Druckelement 30 ausgestaltet ist, an welchem die stangenförmigen Verbindungselemente 28 ebenfalls über Gelenke befestigt sind. Das Zug- oder Druckelement 30 wird hierbei bevorzugt durch einen Elektromotor 32 parallel zur Längsachse des Grundkörpers 2 vor- und zurückbewegt, um die Arme 24 bzw, die Räder 26 aus der in 1 und 2 gezeigten zusammengefahrenen oder eingefahrenen Position, in der der Grundkörper in den Liner 20 eingebracht wird, in die in 3 gezeigte expandierte Position zu bewegen, in der die Räder 26 radial nach außen gefahren sind und vorzugsweise an der Innenwand des Liners 20 anliegen.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erstrecken sich die Arme 24 wenigstens eines Moduls 2a, 2b, 2c, vorzugsweise jedoch aller Module, über das Ende des jeweiligen Moduls, an dem die Arme 24 schwenkbar befestigt sind, hinaus, so dass die Räder 26 z.B. wie in 1 gezeigt, im zusammengefahrenen Zustand der Strahlungsquelle 1 über dem sich anschließenden Modul positioniert sind. Hierdurch wird in vorteilhafter Weise ein besonders große Differenz zwischen dem Durchmesser der Strahlungsquelle 1 im zusammengefahrenen Zustand gegenüber dem Durchmesser im auseinander gefahrenen Zustand erhalten.
  • Die Länge der Arme 24 ist hierbei im Wesentlichen gleich oder größer als die Länge eines zugeordneten Moduls 2a, 2b, 2c, wodurch sich der Vorteil ergibt, dass bei einem vorgegebenen Durchmesserverhältnis von zusammengefahrener zu auseinander gefahrener Strahlungsquelle 1 die Länge der Module im Vergleich zu bekannten Konstruktionen des Standes der Technik verringert, und demgemäß die Strahlungsdichte pro Längeneinheit erhöht werden kann. Durch die erhöhte Strahlungsdichte pro Längeneinheit lässt sich wiederum die Durchzugsgeschwindigkeit der Strahlungsquelle 1 durch den Liner 20 erhöhen und entsprechend die Zeitdauer für den Aushärtprozess verkürzen.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des der Erfindung zugrunde liegenden Gedankens sind die Arme 24 bevorzugt aus einem im gewissen Umfang federelastischen oder eigenelastischen Material gefertigt, wodurch sich im Zusammenhang mit der pfeilspitzenförmigen Anordnung der Arme 24 eines Moduls der Vorteil ergibt, dass die Arme beim Überfahrens eines Hindernisses, z.B. einer Stufe oder eines Versatzes in der Rohrleitung, federelastisch ausgelenkt werden können, um das Hindernis zu überrollen, ohne dass die Strahlungsquelle 1 in der Rohrleitung verklemmt.
  • Durch die erfindungsgemäße, in den Figuren gezeigte pfeilspitzenförmige Anordnung der Arme 24 wird hierbei insbesondere bei großen Armlängen, bzw. bei großen Abständen zwischen den Rädern 26 und den Angriffspunkten 25 der Verbindungshebel 28 an den Armen 24, der zusätzliche Vorteil erhalten. dass sich eine Federung der Strahlungsquelle 1 automatisch ergibt, ohne dass hierzu extra Federelemente an den Armen vorgesehen werden müssen, wie sie beispielsweise aus dem Stand der Technik bekannt sind.
  • Wie den 1 und 2 weiterhin entnommen werden kann, sind die Arme 24 eines ersten Moduls – z.B. des Moduls 2a in 1 bis 3 – in Umfangsrichtung des Grundkörpers 2 betrachtet, bevorzugt versetzt zu den Armen 24 eines nachfolgenden Moduls – beispielsweise des Moduls 2b – angeordnet, was in den Zeichnungen durch die gestrichelt eingezeichneten verdeckten Abschnitte der Arme 24 im Bereich der Lampen 6 angedeutet ist. Der Versatz kann dabei von Modul zu Modul wechselweise erfolgen, wodurch der Platzbedarf der Strahlungsquelle 1 weiter reduziert wird.
  • Zusätzlich besteht gemäß einer weiteren, in den Figuren nicht dargestellten Ausführungsform der Erfindung die Möglichkeit, den maximalen Durchmesser, auf den die Räder 26 in radialer Richtung der Strahlungsquelle 1 auseinanderfahrbar sind, durch ein Verlängern der Arme 24 zu erweitern, z.B. dann, wenn Hohlräume mit mehr als 1,2 m Durchmesser bestrahlt werden sollen.
  • Hierzu kann die Länge der Arme 24 durch einen Austausch derselben oder aber auch durch an den Armen 24 befestigbare, insbesondere aufsteckbare, Radverlängerungen vergrößert werden, die in den Figuren nicht dargestellt sind.
  • Um bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung – bei der in vorteilhafter Weise 3 oder auch 4 Räder in bevorzugt gleichmäßigen Winkelabständen in Umfangsrichtung um den stangenförmigen oder rohrförmigen Grundkörper eines Moduls 2a, 2b, 2c herum angeordnet sind – gleichzeitig verfahren zu können, ist an der Außenseite eines jeden Moduls 2a, 2b, 2c vorzugsweise eine Führungseinrichtung 34 aufgenommen, die zum einen sowohl gelenkig mit dem Stellelement 30 und zum anderen mit den stangenförmigen Verbindungselementen 28 gekoppelt ist, so dass alle Hebelarme 24 eines Moduls 2a, 2b, 2c gleichzeitig aus der eingefahrenen Position in die ausgefahrene Position verfahren werden können, nachdem die Strahlungsquelle 1 vollständig in den Liner 20 eingeschoben und versteift worden ist.
  • Die Führungseinrichtung kann im Falle eines aus rohrförmigen Elementen aufgebauten Grundkörpers 2 durch Gleitringe gebildet werden, die auf der Außenseite der rohrförmigen Elemente gleitend entlang bewegt werden, wenn das Zug- oder Druckelement 30 durch den Elektromotor 32 hin- und herbewegt wird. Um die Position der Räder 26 relativ zum Grundkörper 2 zu bestimmen, und dadurch den Abstand der Lichtquellen 6 von der Innenwand des Liners 20 auf einen gewünschten Wert einzustellen, kann eine mechanische, vorzugsweise durch das Zug- oder Druckelement 3U betätigte Anzeigevorrichtung z.B. in Form eines Zeigers vorgesehen sein, die dem Bediener beim Expandieren der Strahlungsquelle 1 die zuvor durch Kalibration bestimmte Position der Räder mitteilt.
  • In gleicher Weise kann ein elektrischer Sensor, z.B. ein Näherungssensor, zum Einsatz gelangen, der seine Positionssignale für die Räder 26 vorzugsweise an eine außerhalb des Schachts angeordnete Anzeigevorrichtung übermittelt, um den Abstand zwischen den Lichtquellen 6 und der Innenwand des Liners 2U auch während des Hindurchziehens der eingeschalteten Strahlungsquelle 1 durch den Liner überwachen zu können.
  • Um eine möglichst einfache Handhabung der erfindungsgemäßen Strahlungsquelle 1 zu ermöglichen, kann es weiterhin vorgesehen sein, dass das Zug- oder Druckelement 30, oder allgemein das Stellelement, in mehrere Segmente 30a, 30b, 30c unterteilt ist, die vorzugsweise eine der Länge eines Moduls 2a, 2b, 2c entsprechende Länge aufweisen und über ebenfalls nicht näher bezeichnete Gelenke gelenkig miteinander gekoppelt sind.
  • Wie in den 4a und 4b gezeigt ist, sind die Segmente 30a, 30b, 30c des stangenförmigen Zug- oder Druckelements 30 hierbei in vorteilhafter Weise mit maulförmigen Gelenkaufnahmen 36 versehen, die bevorzugt mit federelastischen Rastmitteln 38 ausgestaltet sind. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass die Segmente 30a, 30b, 30c im Bereich der Verbindungsgelenke leicht mit einer Hand gelöst und beispielsweise in der in 1 gezeigten Position mit im rechten Winkel zueinander angeordneten Modulen 2a, 2b wieder fixieren werden können, was das Einführen der Strahlungsquelle 1 sehr erleichtert.
  • Die Gelenkachsen der die Segmente 30a, 30b, 30c miteinander verbindenden Gelenke liegen bei dieser Ausführungsform der Erfindung bevorzugt im Bereich der Gelenkachsen der Scharniergelenke 4a, 4b, 4c, wenn sich das Zug- oder Druckelement 30 in der in 2 gezeigten eingefahrenen Position für die Räder 2fi befindet, Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass das Zug- oder Druckelement 30 beim Umklappen der Module 2a, 2b, 2c nicht vom Grundkörper gelöst werden muss.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann ein Versteifen der gelenkigen Verbindung zwischen zwei Modulen 2a, 2b, 2c auch dadurch erfolgen, dass ein Sperrelement 8 in Form einer Überwurfmutter zum Einsatz gelangt, die über den Stoßbereich der beiden zugeordneten Module geschraubt wird, welche in diesem Falle als vorzugsweise rohrförmige Elemente mit einem entsprechenden Gewindeabschnitt auf der Außenseite ausgestaltet sind.
  • 1
    Strahlungsquelle
    2
    Grundkörper
    2a,b,c
    Module
    4a,b,c
    Gelenke
    6
    Lichtquelle
    8
    Sperrelement
    10
    Klinke
    12
    Vertiefung/Vorsprung
    14
    Druckelement
    16
    Vertikal verlaufender Kanalabschnitt
    18
    Packer
    20
    Liner
    22
    Horizontal verlaufender Kanalabschnitt
    24
    Arm
    25
    Angriffspunkt
    26
    Rad
    28
    Stangenförmiges Verbindungselement
    30
    Stellelement
    32
    Elektromotor
    34
    Führungseinrichtung
    36
    maulförmige Gelenkaufnahme
    38
    federelastische Rastmittel

Claims (23)

  1. Strahlungsquelle (1) zur Bestrahlung von Innenwänden langgestreckter Hohlräume, insbesondere zur Aushärtung strahlungshärtbarer Kunstharz-Laminate mittels UV- oder IR- Strahlung, mit einem mehrere gelenkig miteinander verbundene Module (2a, 2b, 2c) mit daran aufgenommenen Lichtquellen (6) aufweisenden Grundkörper (2), an dem Räder (26) zum Führen des Grundkörpers (2) innerhalb eines Hohlraumes aufgenommen sind, die über ein Stellelement (30) in radialer Richtung relativ zum Grundkörper aus einer zusammengefahrenen, radial innenliegenden ersten Position in eine ausgefahrene, radial außenliegende zweite Position bewegbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Räder (26) am Grundkörper (2) an verschwenkbaren Armen (24) aufgenommen und durch das Stellelement (30) gemeinsam verschwenkbar sind, derart, dass das Verhältnis des von den Rädern (26) aufgespannten Durchmessers in der ersten Position zu dem von den Rädern (26) aufgespannten Durchmesser in der zweiten Position größer als 1 : 1,5 ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Arme (24) wenigstens eines Moduls (2a, 2b, 2c) sich über das Ende des Moduls hinaus bis zu einem sich anschließenden Modul erstrecken.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Arme (24) im Wesentlichen gleich oder größer als die Länge eines zugeordneten Moduls (2a, 2b, 2c) ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Arme (24) eines ersten Moduls (2a, 2b) in Umfangsrichtung des Grundkörpers (2) betrachtet räumlich versetzt zu den Armen (24) eines nachfolgenden Moduls (2b, 2c) angeordnet sind.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehendn Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Arme (24) insbesondere durch an den Armen befestigbare Radverlängerungen, vergrößerbar ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Sperrelemente (8) vorgesehen sind, mit denen die gelenkige Verbindung zwischen jeweils zwei Modulen (2a, 2b, 2c) zur Bildung eines in sich steifen Grundkörpers (2) sperrbar ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwei Module (2a, 2b, 2c) des Grundkörpers (2) über Scharniergelenke (4a, 4b, 4c) klappbar miteinander verbunden sind.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrelemente (8) Rastelemente (10) umfassen, die in an den Modulen (2a, 2b, 2c) vorgesehene Aufnahmen (12) eingreifen.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastelemente eine an einem ersten Ende eines ersten Moduls (2a, 2b, 2c) angeordnete federbelastete Klinke (10) umfassen, die in eine zugehörige, an einem zweiten Ende eines angrenzenden zweiten Moduls gebildete Vertiefung (12) einrastbar ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass Entriegelungsmittel (14) zum Lösen der Sperrelemente (8) vorgesehen sind.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Entriegelungsmittel ein an der Außenseite des Grundkörpers im Bereich der Aufnahme für die Klinke angeordnetes Druckelement (14) umfassen, welches in der Weise auf die Klinke (10) wirkt, dass diese im gedrückten Zustand des Druckelements (14) aus der Aufnahme (12) herausgedrängt wird.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellelement (30) gelenkig mit verschiebbar an den Modulen (2a, 2b, 2c) aufgenommenen Führungseinrichtungen (34) gekoppelt ist, die über stangenförmige Verbindungselemente (28) auf die Arme (24) wirken.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Angriffspunkte (25) der stangenförmigen Verbindungselemente (28) an den Armen (24) derart angeordnet sind, dass der Abstand zwischen einer Führungseinrichtung (34) und einem Angriffspunkt (25) kleiner ist als ein Drittel der Länge der Arme (24).
  14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der von den Rädern (26) aufgespannte Durchmesser in der zweiten Position mittels des Stellelements (30) stufenlos veränderbar ist.
  15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellelement ein stangenförmiges Zugelement und/oder Druckelement (30) umfasst. das in Längsrichtung des Grundkörpers (2) relativ zu diesem insbesondere pneumatisch und/oder hydraulisch und/oder durch einen Elektromotor (32) verschiebbar ist.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das stangenförmige Zugelement und/oder Druckelement (30) mehrere Segmente (30a, 30b, 30c) umfasst, die jeweils eine der Länge der Module (2a, 2b, 2c) entsprechende Länge aufweisen und über Gelenke gelenkig miteinander gekoppelt sind.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmente (30a, 30b, 30c) maulförmige Gelenkaufnahmen (36) aufweisen, die zum Einrasten und Lösen der Gelenkverbindungen zwischen den Segmenten (30a, 30b, 30c) mit federelastischen Rastmitteln (38) versehen sind.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenke der Segmente (30a, 30b, 30c) im Bereich der Gelenkachse der gelenkigen Verbindung zwischen den Modulen (2a, 2b, 2c) des Grundkörpers (2) liegen.
  19. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Module (2a, 2b, 2c) als insbesondere stangenförmige Hohlkörper ausgestaltet sind, in deren Innenraum Kabel zur Versorgung der Lichtquellen (6) und/oder weiterer elektrischer Einrichtungen des Strahlungsquelle verlaufen.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 6 und 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Module (2a, 2b, 2c) als Rohre mit einem kreisringförmigen Querschnitt ausgestaltet sind, und dass die Sperrelemente (8) auf der Außenseite der Rohre angeordnete Uberwurfmuttern umfassen, die zur Verbindung zweier Module (2a, 2b, 2c) auf zugeordnete Gewindeabschnitte aufschraubbar sind.
  21. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (2) wenigstens 4 Module mit wenigstens 3 Lampen aufweist.
  22. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquellen (6) dimmbare Lichtquellen sind.
  23. Verfahren zum Einbringen einer Strahlungsquelle (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche in einen langgestreckten, mit einem im Wesentlichen vertikal verlaufenden Zugangsschacht (16) kommunizierenden Hohlraum (22), gekennzeichnet durch die folgenden Verfahrensschritte: Zusammenfahren der Räder der Strahlungsquelle (1) in die erste radial innen liegende Position, Herablassen der Strahlungsquelle (1) im Zugangsschacht (16), bis ein erstes Modul (2a, 2b, 2c) des Grundkörpers (2) sich in Höhe des Hohlraums (22) befindet, Abwinkeln des ersten Moduls (2a) des Grundkörpers und Einführen desselben in den Hohlraum (22), sukzessives Herablassen des Grundkörpers (2) um eine Weglänge, die im Wesentlichen der Länge eines der übrigen Module (2b, 2c) des Grundkörpers entspricht, und Einführen derselben in den Hohlraum (22) bis sämtliche Module (2a, 2b, 2c) der Strahlungsquelle (1) in den Hohlraum eingebracht sind, sowie gemeinsames radiales Auseinanderfahren der Räder (26) in die zweite radial außenliegende Position durch Betätigen des Stellelements (30).
DE200410059892 2004-12-11 2004-12-11 Strahlungsquelle zur Bestrahlung von Innenwänden langgestreckter Hohlräume, sowie Verfahren zum Einbringen einer Strahlungsquelle in einen langgestreckten Hohlraum Ceased DE102004059892A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410059892 DE102004059892A1 (de) 2004-12-11 2004-12-11 Strahlungsquelle zur Bestrahlung von Innenwänden langgestreckter Hohlräume, sowie Verfahren zum Einbringen einer Strahlungsquelle in einen langgestreckten Hohlraum
PCT/EP2005/009444 WO2006061051A1 (de) 2004-12-11 2005-09-02 Strahlungsquelle zur bestrahlung von innenwänden langgestreckter hohlräume, sowie verfahren zum einbringen einer strahlungsquelle in einen langgestreckten hohlraum

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410059892 DE102004059892A1 (de) 2004-12-11 2004-12-11 Strahlungsquelle zur Bestrahlung von Innenwänden langgestreckter Hohlräume, sowie Verfahren zum Einbringen einer Strahlungsquelle in einen langgestreckten Hohlraum

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004059892A1 true DE102004059892A1 (de) 2006-06-14

Family

ID=35207897

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410059892 Ceased DE102004059892A1 (de) 2004-12-11 2004-12-11 Strahlungsquelle zur Bestrahlung von Innenwänden langgestreckter Hohlräume, sowie Verfahren zum Einbringen einer Strahlungsquelle in einen langgestreckten Hohlraum

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004059892A1 (de)
WO (1) WO2006061051A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008022003A1 (de) * 2008-05-02 2009-11-05 Prokasro Mechatronik Gmbh Kanalsanierungsvorrichtung
DE102009025829A1 (de) * 2009-05-18 2010-11-25 Thomas Reutemann Vorrichtung zum Aushärten von Kunststofflinern
DE102011007827A1 (de) * 2011-04-20 2012-10-25 Trelleborg Pipe Seals Duisburg Gmbh Fahrvorrichtung für eine Vorrichtung zur Sanierung von Rohrleitungen und eine solche Vorrichtung
DE102011007826A1 (de) * 2011-04-20 2012-10-25 Trelleborg Pipe Seals Duisburg Gmbh Vorrichtung zur Sanierung von Rohrleitungen
DE102014208058B4 (de) 2014-04-29 2018-07-05 Subtech Gmbh Selbstfahrende Vorrichtung für ein Fortbewegen innerhalb eines Rohres

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109548202B (zh) * 2018-11-16 2020-08-18 西安交通大学 一种大面积静态石英灯模块化可调加热装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29618251U1 (de) * 1996-10-21 1997-01-30 D.T.I. Dr. Trippe Ingenieurgesellschaft Mbh, 76133 Karlsruhe Selbstfahrende Vorrichtung zum Innenbefahren von Rohren oder Kanälen
DE29820521U1 (de) * 1998-11-17 1999-01-28 Uv Reline Tec Gmbh & Co Strahlungsquelle für langgestreckte Hohlräume
DE19746510A1 (de) * 1997-10-22 1999-04-29 Pipetronix Gmbh Vorrichtung zum Durchfahren von Rohrleitungen
WO2000003863A1 (de) * 1998-07-18 2000-01-27 Uv Reline.Tec Gmbh & Co. Strahlungsquelle für die bestrahlung von innenwänden langgestreckter hohlräume
DE20012893U1 (de) * 2000-06-23 2000-10-12 Uv Reline Tec Gmbh & Co Strahlungsquelle
DE20011689U1 (de) * 2000-07-05 2000-11-30 Sailer Johann In das Innere einer Rohrleitung einführbare Vorrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29618251U1 (de) * 1996-10-21 1997-01-30 D.T.I. Dr. Trippe Ingenieurgesellschaft Mbh, 76133 Karlsruhe Selbstfahrende Vorrichtung zum Innenbefahren von Rohren oder Kanälen
DE19746510A1 (de) * 1997-10-22 1999-04-29 Pipetronix Gmbh Vorrichtung zum Durchfahren von Rohrleitungen
WO2000003863A1 (de) * 1998-07-18 2000-01-27 Uv Reline.Tec Gmbh & Co. Strahlungsquelle für die bestrahlung von innenwänden langgestreckter hohlräume
DE29820521U1 (de) * 1998-11-17 1999-01-28 Uv Reline Tec Gmbh & Co Strahlungsquelle für langgestreckte Hohlräume
DE20012893U1 (de) * 2000-06-23 2000-10-12 Uv Reline Tec Gmbh & Co Strahlungsquelle
DE20011689U1 (de) * 2000-07-05 2000-11-30 Sailer Johann In das Innere einer Rohrleitung einführbare Vorrichtung

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008022003A1 (de) * 2008-05-02 2009-11-05 Prokasro Mechatronik Gmbh Kanalsanierungsvorrichtung
DE102009025829A1 (de) * 2009-05-18 2010-11-25 Thomas Reutemann Vorrichtung zum Aushärten von Kunststofflinern
DE102011007827A1 (de) * 2011-04-20 2012-10-25 Trelleborg Pipe Seals Duisburg Gmbh Fahrvorrichtung für eine Vorrichtung zur Sanierung von Rohrleitungen und eine solche Vorrichtung
DE102011007826A1 (de) * 2011-04-20 2012-10-25 Trelleborg Pipe Seals Duisburg Gmbh Vorrichtung zur Sanierung von Rohrleitungen
DE102011007826B4 (de) * 2011-04-20 2015-01-08 Trelleborg Pipe Seals Duisburg Gmbh Vorrichtung zur Sanierung von Rohrleitungen
US9664327B2 (en) 2011-04-20 2017-05-30 Trelleborg Pipe Seals Duisburg Gmbh Device for rehabilitating pipelines
US9772060B2 (en) 2011-04-20 2017-09-26 Trelleborg Pipe Seals Duisburg Gmbh Travelling device for an apparatus for rehabilitating pipelines and such an apparatus
DE102011007827B4 (de) * 2011-04-20 2017-10-19 Trelleborg Pipe Seals Duisburg Gmbh Fahrvorrichtung für eine Vorrichtung zur Sanierung von Rohrleitungen und eine solche Vorrichtung
DE102014208058B4 (de) 2014-04-29 2018-07-05 Subtech Gmbh Selbstfahrende Vorrichtung für ein Fortbewegen innerhalb eines Rohres

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006061051A1 (de) 2006-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1954389B1 (de) Strahlungsquelle zur bestrahlung von innenwänden langgestreckter hohlräume
WO2010063738A2 (de) Einzieheinrichtung für ein kabel in ein bestehendes rohrnetz
EP1891279B1 (de) Schienengeführtes mobilwandelement
EP1907647B1 (de) Verkleidung einer, insbesondere ebenen, fläche mit einem flexiblen abdeckmaterial, insbesondere textilmaterial , sowie verfahren zur verkleidung
EP1604607A1 (de) Biegbarer Abschnitt eines Einführtubus eines Endoskopes und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0681734B1 (de) Im innern eines rohres selbsttätig fortbewegbares transportmittel
WO2006061051A1 (de) Strahlungsquelle zur bestrahlung von innenwänden langgestreckter hohlräume, sowie verfahren zum einbringen einer strahlungsquelle in einen langgestreckten hohlraum
WO2015024774A1 (de) Anordnung für ein fahrzeugdach mit einem deckel
DE9408289U1 (de) Teleskopierbarer Ausleger mit mehrstufigem Hydraulikzylinder
AT523270B1 (de) Anordnung zur Führung einer Schiebetür oder Falt-Schiebetür
EP0068137A1 (de) Entfaltbarer Antennen-Netzreflektor
EP0897442A1 (de) Vorrichtung zum ausbringen von beton
DE102007000543B4 (de) Schiebetürmodul für eine Kraftfahrzeugtür
DE202006011507U1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Strangabschnitts mit einem Zugelement, das den Strangabschnitt durchgreift
DE102013215228B3 (de) Flugzeugrumpfstruktur
DE102013214221B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Blockierung einer Schnellverstellung einer Gewindespindel
EP3734136B1 (de) Sanierungspacker mit führung
DE10146930A1 (de) Einstellmechanismus zur Längeneinstellung
WO2011018179A2 (de) Schaft eines chirurgischen instrumentes mit biegbaren bereichen
DE102012023357A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Positionierung und Arretierung von Ergänzungsteilen für den Kranbetrieb
DE4442185C2 (de) Führung
DE3737301A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sanieren von abwasserkanalrohren
EP1331499A1 (de) Stecker für eine optische Steckverbindung
EP1760840B1 (de) Elektrischer Steckverbinder und Sitz mit einem solchen Steckverbinder
DE102017131278A1 (de) Tischmöbel

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110404

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20131017