WO2006061051A1 - Strahlungsquelle zur bestrahlung von innenwänden langgestreckter hohlräume, sowie verfahren zum einbringen einer strahlungsquelle in einen langgestreckten hohlraum - Google Patents

Strahlungsquelle zur bestrahlung von innenwänden langgestreckter hohlräume, sowie verfahren zum einbringen einer strahlungsquelle in einen langgestreckten hohlraum Download PDF

Info

Publication number
WO2006061051A1
WO2006061051A1 PCT/EP2005/009444 EP2005009444W WO2006061051A1 WO 2006061051 A1 WO2006061051 A1 WO 2006061051A1 EP 2005009444 W EP2005009444 W EP 2005009444W WO 2006061051 A1 WO2006061051 A1 WO 2006061051A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
modules
base body
radiation source
arms
module
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/009444
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wilhelm Leo Betz
Original Assignee
Brandenburger Patentverwertung Gbr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brandenburger Patentverwertung Gbr filed Critical Brandenburger Patentverwertung Gbr
Publication of WO2006061051A1 publication Critical patent/WO2006061051A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/26Pigs or moles, i.e. devices movable in a pipe or conduit with or without self-contained propulsion means
    • F16L55/28Constructional aspects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C63/00Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
    • B29C63/0065Heat treatment
    • B29C63/0069Heat treatment of tubular articles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/16Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders
    • F16L55/162Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe
    • F16L55/165Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe a pipe or flexible liner being inserted in the damaged section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/26Pigs or moles, i.e. devices movable in a pipe or conduit with or without self-contained propulsion means
    • F16L55/265Pigs or moles, i.e. devices movable in a pipe or conduit with or without self-contained propulsion means specially adapted for work at or near a junction between a main and a lateral pipe
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/0033Heating devices using lamps
    • H05B3/0038Heating devices using lamps for industrial applications
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/08Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
    • B29C35/0805Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation
    • B29C2035/0822Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation using IR radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/08Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
    • B29C35/0805Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation
    • B29C2035/0827Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation using UV radiation

Definitions

  • the invention relates to a radiation source for irradiation of inner walls of elongate cavities, in particular for radiation curing of liners in pipe rehabilitation, and to a method for introducing such a radiation source into an elongate cavity according to the preamble of claims 1 and 23.
  • Radiation sources for irradiation of the inner walls of elongated cavities are known to be used in the rehabilitation of piping and duct systems made of a synthetic resin laminate lining hoses (liner) to cure by means of UV light after the liners in the interiors of the pipeline to be rehabilitated pulled in and expanded, for example by means of compressed air.
  • a generic radiation source which has a base body having a plurality of rods and ball joints coupled modules, on each of which wheels and UV light sources are arranged.
  • the wheels are movably received in the radial direction of the associated telescopic arms and are extended by introducing a locking pin by means of a Bowden cable by associated compression springs in the radial direction outward to the inner wall after the introduction of the radiation source in the liner before the radiation source for curing by means of UV Light-curable synthetic resin laminate is pulled through the interior of the liner.
  • the described radiation source Due to the comparatively large basic length of the telescopic arms in the contracted state, the described radiation source has a comparatively large diameter which, despite the articulated connection, does not permit any bending of the modules when they are inserted into the liner. Accordingly, the modules must be introduced one after the other into the channel area individually and be coupled together before insertion, which is sometimes very time consuming.
  • the radiation source described is not used in channel systems with different inner diameters and shapes due to the relatively low travel of the telescopic arms, so that a correspondingly adapted module is required for each channel shape and each diameter range.
  • Another difficulty with the known radiation sources is that the modules can usually be inserted with larger pipe diameters only with great effort in the liner, since the liners coincide again due to their own weight after expansion by means of compressed air, and the radiation sources due to their comparatively large diameter in the contracted state can not be pushed further into the liner without previously not expand this again with compressed air.
  • a radiation source for irradiating the inner walls of elongated cavities, in particular of liners made of UV-curable synthetic resin laminates comprises a base body which is composed of a plurality of mutually articulated coupled modules, to each of which one or more light sources, preferably UV Lamps are arranged.
  • each module there are further arranged at least two, but preferably three or more, wheels for guiding the body within the cavity, which are received on arms which extend in an arrow shape from the tip of the body first inserted into the liner away from the end thereof the wheels via an acting on this actuator in the radial direction, ie perpendicular to Bew ⁇ gungsplatz or longitudinal axis of the liner, can be moved apart mechanically or motorized together to adjust the diameter of the radiation source to the cross section of the channel to be rehabilitated.
  • the articulated connection between each two modules of the base body is formed in such a way that the modules are bendable relative to each other by at least 70 °, but preferably by 90 °.
  • the invention has the advantage that radiation sources with a large number of modules, even with comparatively narrow access shafts, can be introduced into the respective liner in the shortest possible time with only a few manipulations.
  • both cavities with very small diameters, for example, only 25 cm, as well as cavities with medium and large diameters, for example, 1.25 m, are irradiated with one and the same radiation source, since the arms are preferably infinitely adjustable.
  • the joints are formed by hinges, which are preferably arranged at a distance of a few centimeters on the outside of the base body, so that the associated modules can be opened by an angle of preferably at least 90 ° relative to each other, and preferably one lateral Abwinkein the modules is prevented relative to each other.
  • the joints are arranged here in an advantageous manner at the top of the base body inserted into the liner, whereby the introduction considerably easier, since the available space can be used much better.
  • the preferably stiffened basic body with all modules is suspended by a vertical shaft section or access shaft up to the level of the horizontal to be rehabilitated
  • the first module is then angled by 90 °, the locking element between the second and third module unlocked and the first module and a part of the second module inserted by lowering the modules in the vertical shaft section in the packer, the end of the liner in a known Closes way to form a lock and fixed in the channel.
  • a locking element locking element is engaged in order to stiffen the hinge connection between the first and the second module in accordance with the invention. 5
  • the other modules are successively successively introduced in succession by opening the blocking elements, turning the modules 90 °, inserting them into the packer and locking the locking elements into the liner, wherein the already stiffened part of the base body is pushed step by step ,
  • the wheels during the entire insertion process in the radial direction are preferably retracted so far towards the base body that they protrude slightly to protect the light sources against damage radially beyond them.
  • the radiation source can also be narrow
  • the wheels by a preferably acting jointly on all wheels 0 actuator, preferably a hingedly connected to the lever arms of the wheels linkage or other train / pressure element, or even a appropriately designed pneumatics or a Bowden cable by hand, or by a motor, in particular an electric motor, simultaneously extended radially to expand the radiation source.
  • FIG. 1 shows a schematic cross-sectional view through a channel section to be rehabilitated when introducing a radiation source according to the invention
  • FIG. 2 is a schematic representation of the radiation source according to the invention after insertion into the liner in the contracted state
  • FIG. 3 is a schematic representation of the radiation source according to the invention in the liner after moving apart of the wheels
  • Fig. 4a shows a preferred embodiment of a rod-shaped adjusting element for adjusting the wheels in the latched state
  • a radiation source 1 comprises a base body 2, which consists of a plurality of modules 2a, 2b, 2c, which are preferably designed as a rod-shaped hollow tubes with a circular cross-section, and on which hinge joints 4a, 4b and 4c are attached, via which the modules 2a, 2b and 2c by an angle of at least 80 °, but preferably 90 to 120 ° can be pivoted against each other.
  • each module 2a, 2b, 2c At least one, but preferably several, for example three, UV or IR light sources or lamps 6 are arranged on each module 2a, 2b, 2c, which are guided along an inside of the modules, but for illustrative reasons not shown
  • Power supply line to be supplied with electric power, which is supplied in a known manner via a power supply cable from an external power source forth.
  • the modules 2a - 2c can be coupled together according to the invention via blocking elements 8 to form a separate body 2, wherein the locking elements 8 preferably comprise locking means in the form of a spring-loaded pawl 10, in an associated recess or a correspondingly designed projection 12 of the adjacent Module intervenes.
  • the blocking elements 8 can be opened again by means of unlocking means which, for example, comprise a pressure element 14 shown schematically in the figures.
  • the pressure element 14 may, for example, be designed as a push-button made of rubber-elastic material which can be pressed manually from the outside by hand or finger, and which, e.g. acts on the pawl via an incorporated rod in such a way that it is lifted from the projection 12, or pushed out of the recess to release the articulated connection.
  • This embodiment of the stiffenable articulated connection between two modules 2a, 2b, 2c has the advantage that the entire radiation source 1 in the stiffened state, for example hanging on a chain or on a rope, can be lowered into a vertical shaft section 16, and Subsequently, the individual modules can be successively unlocked one after the other by pressing the pressure element 14 with one hand and inserted into the packer 18 with the other hand, which fixes the end of the liner 20 in the (horizontally) extending channel section 22.
  • two arms 24 are pivotally received on each module 2 a, 2 b, 2 c of the base body via unspecified joints at the ends of wheels 26 are rotatably mounted in a known manner.
  • the arms 24 are coupled in the preferred embodiment of the invention via a hingedly connected thereto s Siemensförmiges connecting element 28 with an actuating element, which is preferably designed as a longitudinally displaceable in the longitudinal direction of the body 2 tension or pressure element 30, to which the rod-shaped V- ⁇ ritatis institute 28th are also attached via joints.
  • the tension or pressure element 30 is preferably provided here by an electric motor 32 parallel to the longitudinal axis of the main body 2.
  • the arms 24 of at least one module 2a, 2b, 2c, but preferably all of the modules extend beyond the end of the respective module to which the arms 24 are pivotally mounted so that the wheels 26 are e.g. As shown in Fig. 1, are positioned in the contracted state of the radiation source 1 on the adjoining module. In this way, a particularly large difference between the diameter of the radiation source 1 in the contracted state compared to the diameter in the extended state is obtained in an advantageous manner.
  • the length of the arms 24 is in this case substantially equal to or greater than the length of an associated module 2a, 2b, 2c, resulting in the advantage that at a predetermined diameter ratio of collapsed to apart driven radiation source 1, the length of the modules compared to known Constructions of the prior art reduced, and accordingly the radiation density per unit length can be increased. Due to the increased radiation density per unit length, in turn, the speed of passage of the radiation source 1 through the liner 20 can be increased and, correspondingly, the time duration for the curing process shortened.
  • the arms 24 are preferably made of a resilient or intrinsically elastic material to some extent, resulting in connection with the arrowhead-shaped arrangement of the arms 24 of a module, the advantage that the arms when crossing an obstacle , For example, a step or an offset in the pipeline, can be deflected elastically to override the obstacle without the radiation source 1 jammed in the pipeline.
  • the arrowhead-shaped arrangement of the arms 24 according to the invention hereby obtains the additional advantage, in particular in the case of long arm lengths, or in the case of large arms between the wheels 26 and the points of contact 25, on the arms 24, that a spring system is provided the radiation source 1 automatically results without the need for extra spring elements must be provided on the arms, as they are known for example from the prior art.
  • the arms 24 of a first module - e.g. of the module 2a in Fig. 1 to 3 - viewed in the circumferential direction of the base body 2, preferably offset to the arms 24 of a subsequent module - for example, the module 2b - arranged, which in the drawings by the dashed lines hidden portions of the arms 24 in the region Lamps 6 is indicated.
  • the offset can be done alternately from module to module, whereby the space requirement of the radiation source 1 is further reduced.
  • the length of the arms 24 by an exchange of the same or else by attachable to the arms 24, in particular attachable, wheel extensions can be increased, which are not shown in the figures.
  • a guide means 34 is received, which is coupled both to the one articulated with the actuator 30 and the other with the rod-shaped connecting elements 28, so that all the lever arms 24 of a module 2a, 2b, 2c K)
  • the guide means may, in the case of a base body 2 constructed of tubular members, be formed by sliding rings which are slidably moved along the outside of the tubular members as the pulling or pushing member 30 is reciprocated by the electric motor 32.
  • a mechanical indicating device preferably activated by the pulling or pushing element 30, e.g. be provided in the form of a pointer that tells the operator when expanding the radiation source 1, the previously determined by calibration position of the wheels.
  • an electrical sensor e.g. a proximity sensor is used, which transmits its position signals for the wheels 26 preferably to a display device arranged outside of the shaft to monitor the distance between the light sources 6 and the inner wall of the liner 20 also during the pulling of the switched radiation source 1 through the liner can.
  • the tension or pressure element 30, or generally the actuating element is subdivided into a plurality of segments 30a, 30b, 30c, which are preferably one of the length of a module 2a , 2b, 2c have corresponding length and are articulated to each other via hinges, also not designated in more detail.
  • the segments 30a, 30b, 30c of the rod-shaped pulling or pressing member 30 are provided here advantageously with jaw-shaped joint receptacles 36, preferably with resilient
  • Locking means 38 are configured. This has the advantage that the segments 30a, 30b, 30c in the region of the connecting joints easily solved with one hand and For example, in the position shown in Fig. 1 with mutually perpendicular modules 2a, 2b can be fixed again, which greatly facilitates the insertion of the radiation source 1.
  • the hinge axes of the segments 30a, 30b, 30c interconnecting joints are in this embodiment of the invention preferably in the region of the hinge axes of the hinge joints 4a, 4b, 4c, when the tension or compression element 30 in the retracted position shown in Fig. 2 for This results in the advantage that the pull or pressure element 30 does not have to be detached from the base body when folding over the modules 2a, 2b, 2c.
  • a stiffening of the articulated connection between two modules 2a, 2b, 2c can also take place in that a blocking element 8 in the form of a union nut is used, which is screwed over the joint area of the two associated modules, which in this Trap are designed as preferably tubular elements with a corresponding threaded portion on the outside.

Abstract

Eine Strahlungsquelle (1) zur Bestrahlung von Innenwänden langgestreckter Hohlräume, insbesondere zur Aushärtung strahlungshärtbarer Kunstharz-Laminate mittels UV- oder IR-Strahlung, mit einem mehrere gelenkig miteinander verbundene Module (2a, 2b, 2c) mit daran aufgenommenen Lichtquellen (6) aufweisenden Grundkörper (2), an dem Räder (26) zum Führen des Grundkörpers (2) innerhalb eines Hohlraumes aufgenommen sind, die über ein Stellelement (30) in radialer Richtung relativ zum Grundkörper aus einer zusammengefahrenen, radial innenliegenden ersten Position in eine ausgefahrene, radial aussenliegende zweite Position bewegbar sind, zeichnet sich dadurch aus, dass die Räder (26) am Grundkörper (2) an verschwenkbaren Armen (24) aufgenommen und durch das Stellelement (30) gemeinsam verschwenkbar sind, derart, dass das Verhältnis des von den Rädern (26) aufgespannten Durchmessers in der ersten Position zu dem von den Rädern (26) aufgespannten Durchmesser in der zweiten Position grösser als 1 : 1,5 ist.

Description

STRAHLUNGSQUELLE ZUR BESTRAHLUNG VON INNENWÄNDEN LANGGESTRECKTER HOHLRÄUME, SOWIE VERFAHREN ZUM EINBRINGEN EINER STRAHLUNGSQUELLE IN EINEN LANGESTRECKTEN HOHLRAUM
Die Erfindung betrifft eine Strahlungsquelle zur Bestrahlung von Innenwänden langgestreckter Hohlräume, insbesondere zur Strahlungshärtung von Linern bei der Rohrsanierung, sowie ein Verfahren zum Einbringen einer solchen Strahlungsquelle in einen langgestreckten Hohlraum gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 und 23.
Strahlungsquellen zur Bestrahlung der Innenwände von langgestreckten Hohlräumen werden bekannter Weise dazu eingesetzt, bei der Sanierung von Rohrleitungs- und Kanalsystemen die aus einem Kunstharz-Laminat gefertigten Auskleidungsschläuche (Liner) mittels UV-Licht zu härten, nachdem die Liner in die Innenräume der zu sanierenden Rohrleitung eingezogen und beispielsweise mittels Pressluft expandiert wurden.
Aus der DE 200 12 893 Ul ist eine gattungsgemäße Strahlungsquelle bekannt, die einen Grundkörper besitzt, der mehrere über Stangen und Kugelgelenke miteinander gekoppelte Module aufweist, an denen jeweils Räder und UV-Lichtquellen angeordnet sind. Die Räder sind in radialer Richtung beweglich an zugehörigen Teleskoparmen aufgenommen und werden nach dem Einbringen der Strahlungsquelle in den Liner durch Entfernen eines Sperrbolzens mit Hilfe eines Bowdenzuges durch zugeordnete Druckfedern in radialer Richtung nach außen zur Innenwand hin ausgefahren, bevor die Strahlungsquelle zum Aushärten des mittels UV-Licht härtbaren Kunstharz-Laminats durch den Innenraum des Liners gezogen wird. Die beschriebene Strahlungsquelle besitzt aufgrund der vergleichsweise großen Grundlänge der Teleskoparme im zusammengefahrenen Zustand einen vergleichsweise großen Durchmesser, der trotz der gelenkigen Verbindung kein Abwinkein der Module beim Einsetzen derselben in den Liner gestattet. Demgemäß müssen die Module nacheinander einzeln in den Kanalbereich eingebracht und vor dem Einschieben miteinander gekoppelt werden, was mitunter sehr zeitaufwändig ist. Darüber hinaus ist die beschriebene Strahlungsquelle infolge des vergleichsweise geringen Verfahrweges der Teleskoparme nicht in Kanalsystemen mit unterschiedlichen Innendurchmessern und Formen einsetzbar, so dass für jede Kanalform und jeden Durchmesserbereich ein entsprechend angepasstes Modul benötigt wird.
Eine weitere Schwierigkeit besteht bei den bekannten Strahlungsquellen darin, dass die Module bei größeren Rohrdurchmessern in der Regel nur mit großen Mühen in die Liner eingeschoben werden können, da die Liner infolge ihres Eigengewichts nach dem Expandieren mittels Druckluft wieder zusammenfallen, und die Strahlungsquellen infolge ihrer vergleichsweise großen Durchmesser im zusammengefahrenen Zustand nicht weiter in die Liner eingeschoben werden können, ohne diesen zuvor nicht wieder mit Druckluft zu expandieren.
Aufgrund des erheblichen Zeitaufwandes, der hierdurch zum Einbringen der modularen Strahlungsquellen in die Liner erforderlich ist, besteht insbesondere bei sehr großen Kanalsystemen mit einer Vielzahl von Zuläufen das Problem, dass beispielsweise durch zwischenzeitlich einsetzenden Regen größere Mengen Flüssigkeit zwischen die Außenwand des Liners und die Innenwand des Kanalsystems gelangen können, die nach der Aushärtung des Liners zu Hohlräumen führen, welche die Festigkeit des Liners in unerwünschter Weise herabsetzen.
Demgemäß ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren sowie eine Strahlungsquelle zur Durchführung des Verfahrens zu schaffen, welche ein Einbringen der Strahlungsquelle auch bei engen Platzverhältnissen auf einfache Weise und in kurzer Zeit ermöglichen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale von Anspruch 1 und 23 gelöst.
Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben. Gemäß der Erfindung umfasst eine Strahlungsquelle zur Bestrahlung der Innenwände von langgestreckten Hohlräumen, insbesondere von Linern aus durch UV-Licht härtbaren Kunstharz-Laminaten, einen Grundkörper, der aus mehreren miteinander gelenkig gekoppelten Modulen zusammengesetzt ist, an denen jeweils eine oder mehrere Lichtquellen, vorzugsweise UV-Lampen, angeordnet sind.
An jedem Modul sind ferner wenigstens zwei, vorzugsweise jedoch drei oder mehr Räder zum Führen des Grundkörpers innerhalb des Hohlraumes angeordnet, die an Armen aufgenommen sind, welche sich pfeilförmig von der zuerst in den Liner eingeführten Spitze des Grundkörpers weg zu dessen Ende hin erstrecken, wobei die Räder über ein auf diese wirkendes Stellelement in radialer Richtung, d.h. senkrecht zur Bewεgungsrichtung oder Längsachse des Liners, mechanisch oder auch motorisch gemeinsam auseinander gefahren werden können, um den Durchmesser der Strahlungsquelle an den Querschnitt des zu sanierenden Kanals anzupassen.
Gemäß der Erfindung ist die gelenkige Verbindung zwischen jeweils zwei Modulen des Grundkörpers in der Weise ausgebildet ist, dass die Module relativ zueinander um wenigstens 70 °, vorzugsweise jedoch um 90° abwinkelbar sind.
Die Erfindung besitzt den Vorteil, dass Strahlungsquellen mit einer Vielzahl von Modulen auch bei vergleichsweise schmalen Zugangschächten in kürzester Zeit mit nur wenigen Handgriffen in die jeweiligen Liner eingebracht werden können. Hierbei ergibt sich durch die Aufnahme der Räder an verschwenkbaren Armen in Verbindung mit der gelenkigen Kopplung der einzelnen Module bei einem sehr großen Verstellweg der Räder zwischen eingefahrenem und ausgefahrenem Zustand gleichzeitig eine kurze Baulänge eines jeden Moduls, was wiederum die Möglichkeit eröffnet, mehr Module - und damit Lichtquellen - pro Längeneinheit unterzubringen, so dass sich die Länge des Grundkörpers bei gleicher Lichtquellenanzahl insgesamt reduzieren lässt.
Zudem können durch die erfindungsgemäße Konstruktion sowohl Hohlräume mit sehr kleinen Durchmessern, z.B. mit lediglich 25 cm, als auch Hohlräume mit mittleren und großen Durchmessern, z.B. 1,25 m, mit ein und derselben Strahlungsquelle bestrahlt werden, da die Arme bevorzugt stufenlos verstellbar sind.
Zwischen jeweils zwei Modulen - von denen je nach benötigter Leistung der Strahlungsquelle z.B. 6, 8 oder mehr Module vorgesehen sein können - sind bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung Sperrelemente vorgesehen, mit denen die gelenkige Verbindung zwischen den betreffenden Modulen in der Weise gesperrt oder versteift werden kann, dass ein in sich eigensteifer Grundkörper entsteht. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass das gemeinsame Auseinanderfahren oder Expandieren der Slrah- lungsquelle sehr einfach über eine einzige Zug- oder Druckstange erfolgen kann, wie dies nachfolgend im einzelnen noch näher beschrieben wird.
Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die Gelenke durch Scharniere gebildet, die vorzugsweise im Abstand von einigen Zentimetern an der Außenseite des Grundkörpers angeordnet sind, so dass die zugehörigen Module um einen Winkel von vorzugsweise wenigstens 90° relativ zueinander aufgeklappt werden können, und vorzugsweise ein seitliches Abwinkein der Module relativ zueinander verhindert wird.
Die Gelenke sind hierbei in vorteilhafter Weise an der Oberseite des in den Liner eingesetzten Grundkörpers angeordnet, wodurch sich das Einbringen erheblich erleichtert, da der zur Verfügung stehende Raum wesentlich besser genutzt werden kann.
Zum Einbringen der Strahlungsquelle in den Liner wird der vorzugsweise versteifte Grundkörper mit allen Modulen durch einen vertikalen Schachtabschnitt oder Zugangsschacht hängend bis in Höhe des zu sanierenden horizontal verlaufenden
Kanalabschnitts oder Hohlraums herabgelassen und das Sperrelement zwischen dem ersten und dem zweiten Modul entriegelt. Anschließend wird das erste Modul von Hand um 90° abgewinkelt, das Sperrelement zwischen dem zweiten und dritten Modul entriegelt und das erste Modul sowie ein Teil des zweiten Moduls durch Herablassen der Module im vertikalen Schachtabschnitt in den Packer eingeschoben, der das Ende des Liners in bekannter Weise zur Bildung einer Schleuse abschließt und im Kanal fixiert. Nachdem das erste und zweite Modul in den Packer eingeführt worden sind, wird das vorzugsweise als Rastelement ausgestaltete Sperrelement eingerastet, um die Gelenkverbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Modul in erfindungsgemäßer Weise zu versteifen. 5
Im Anschluss daran werden in analoger Weise die übrigen Module sukzessive nacheinander durch Öffnen der Sperrelemente, abwinkein der Module um 90°, Einschieben derselben in den Packer und Einrasten der Sperrelemente in den Liner eingeführt, wobei der bereits versteifte Teil des Grundkörpers Schritt für Schritt weitergeschoben wird.
K)
Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Räder während des gesamten Einführungsvorgangs in radialer Richtung bevorzugt soweit zum Grundkörper hin eingefahren dass sie zum Schutz der Lichtquellen gegen Beschädigungen geringfügig radial über diese hinausstehen. Hierdurch lässt sich die Strahlungsquelle auch durch enge
15 Zugangsschächte hindurch besonders leicht in den Packer/Liner einschieben, was aufgrund der bevorzugten pfeilförmigen Anordnung der Arme zusätzlich begünstigt wird.
Nachdem alle Module gemäß dem zuvor beschriebenen Verfahren in den Liner eingebracht worden sind, werden die Räder durch ein vorzugsweise gemeinsam auf alle Räder 0 wirkendes Stellelement, vorzugsweise ein gelenkig mit den Hebelarmen der Räder verbundenes Gestänge oder ein sonstiges Zug/Druckelement, oder aber auch eine entsprechend ausgestaltete Pneumatik oder einen Bowdenzug von Hand, oder durch einen Motor, insbesondere einen Elektromotor, gleichzeitig radial ausgefahren, um die Strahlungsquelle zu expandieren. Hierbei besteht die Möglichkeit, die radiale Position der 5 Räder in Abhängigkeit von der Position des Stellelements beispielsweise elektronisch durch einen Sensor zu bestimmen und anzuzeigen, so dass der durch die Stellung der Räder definierte Abstand zwischen den Lichtquellen und der Innenwand des Liners präzise eingestellt und/oder überwacht werden kann, was ein kontrolliertes und zeitoptimiertes Aushärten des Liners beim anschließenden Hindurchziehen der erfindungsgemäßen
30 Strahlungsquelle ermöglicht. Die Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die Zeichnung anhand von bevorzugten Ausführungsformen beschrieben.
In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine schematische Querschnittsansicht durch einen zu sanierenden Kanalabschnitt beim Einbringen einer erfindungsgemäßen Strahlungsquelle,
Fig. 2 eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Strahlungsquelle nach dem Einbringen in den Liner im zusammengefahrenen Zustand,
Fig. 3 eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Strahlungsquelle im Liner nach dem Auseinanderfahren der Räder,
Fig. 4a eine bevorzugte Ausführungsform eines stangenförmigen Stellelements zum Verstellen der Räder im eingeklinkten Zustand, und
Fig. 4b das stangenförmige Stellelement von Fig. 4a im ausgeklinkten Zustand.
Wie in den Figuren 1 bis 3 gezeigt ist, umfasst eine erfindungsgemäße Strahlungsquelle 1 einen Grundkörper 2, der aus einer Vielzahl von Modulen 2a, 2b, 2c besteht, die vorzugsweise als stangenförmige Hohlrohre mit kreisförmigem Querschnitt ausgestaltet sind, und an denen Scharniergelenke 4a, 4b und 4c befestigt sind, über die die Module 2a, 2b und 2c um einen Winkel von wenigstens 80° , vorzugsweise jedoch 90 bis 120° gegeneinander verschwenkt werden können.
Wie den Zeichnungen weiterhin entnommen werden kann, sind an jedem Modul 2a, 2b, 2c wenigstens eine, vorzugsweise jedoch mehrere, beispielsweise drei, UV- oder IR- Lichtquellen oder Lampen 6 angeordnet, die über eine innerhalb der Module entlanggeführte, jedoch aus darstellungstechnischen Gründen nicht gezeigte
Stromzufuhrleitung mit elektrischem Strom versorgt werden, der in bekannter Weise über ein Stromzuleitungskabel von einer externen Stromquelle her zugeführt wird. Die Module 2a - 2c lassen sich gemäß der Erfindung über Sperrelemente 8 zur Bildung eines eigensteilen Grundkörpers 2 miteinander koppeln, wobei die Sperrelemente 8 vorzugsweise Rastmittel in Form einer federbelasteten Klinke 10 umfassen, die in eine zugehörige Vertiefung oder auch einen entsprechend ausgestalteten Vorsprung 12 des angrenzenden Moduls eingreift.
Die Sperrelemente 8 lassen sich bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung durch Entriegelungsmittel wieder öffnen, die beispielsweise ein in den Figuren schemalisch dargestelltes Druckelement 14 umfassen. Das Druckelement 14 kann beispielsweise als Druckknopf aus gummielastischem Material ausgestaltet sein, der von außen her manuell mit der Hand oder dem Finger gedrückt werden kann, und der z.B. über einen eingearbeiteten Stab in der Weise auf die Sperrklinke wirkt, dass diese vom Vorsprung 12 abgehoben, bzw. aus der Ausnehmung herausgedrückt wird, um die gelenkige Verbindung freizugeben. Durch diese Ausgestaltung der versteifbaren gelenkigen Verbindung zwischen zwei Modulen 2a, 2b, 2c ergibt sich der Vorteil, dass die gesamte Strahlungsquelle 1 im versteiften Zustand, beispielsweise an einer Kette oder an einem Seil hängend, in einen vertikal verlaufenden Schachtabschnitt 16 herabgelassen werden kann, und im Anschluss daran die einzelnen Module durch Drücken des Druckelements 14 mit nur einer Hand sukzessiv nacheinander entriegelt und mit der anderen Hand in den Packer 18 eingeführt werden können, welcher das Ende des Liners 20 im zu sanierenden (horizontal) verlaufenden Kanalabschnitt 22 fixiert.
Wie die Zeichnungen weiterhin zeigen, sind an jedem Modul 2a, 2b , 2c des Grundkörpers 2 Arme 24 über nicht näher bezeichnete Gelenke verschwenkbar aufgenommen, an deren Enden Räder 26 in bekannter Weise drehbar befestigt sind. Die Arme 24 sind bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung über ein gelenkig mit diesen verbundenes slangenförmiges Verbindungselement 28 mit einem Stellelement gekoppelt, welches bevorzugt als ein in Längsrichtung des Grundkörpers 2 verschiebbares Zug- oder Druckelement 30 ausgestaltet ist, an welchem die stangenförmigen V-ϊrbindungselemente 28 ebenfalls über Gelenke befestigt sind. Das Zug- oder Druckelement 30 wird hierbei bevorzugt durch einen Elektromotor 32 parallel zur Längsachse des Grundkörpers 2 vor- und zurückbewegt, um die Arme 24 bzw. die Räder 26 aus der in Fig. 1 und 2 gezeigten zusammengefahrenen oder eingefahrenen Position, in der der Grundkörper in den Liner 20 eingebracht wird, in die in Fig. 3 gezeigte expandierte Position zu bewegen, in der die Räder 26 radial nach außen gefahren sind und vorzugsweise an der Innenwand des Liners 20 anliegen.
Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erstrecken sich die Arme 24 wenigstens eines Moduls 2a, 2b, 2c, vorzugsweise jedoch aller Module, über das Ende des jeweiligen Moduls, an dem die Arme 24 schwenkbar befestigt sind, hinaus, so dass die Räder 26 z.B. wie in Fig. 1 gezeigt, im zusammengefahrenen Zustand der Strahlungsquelle 1 über dem sich anschließenden Modul positioniert sind. Hierdurch wird in vorteilhafter Weise ein besonders große Differenz zwischen dem Durchmesser der Strahlungsquelle 1 im zusammengefahrenen Zustand gegenüber dem Durchmesser im auseinander gefahrenen Zustand erhalten.
Die Länge der Arme 24 ist hierbei im Wesentlichen gleich oder größer als die Länge eines zugeordneten Moduls 2a, 2b, 2c, wodurch sich der Vorteil ergibt, dass bei einem vorgegebenen Durchmesserverhältnis von zusammengefahrener zu auseinander gefahrener Strahlungsquelle 1 die Länge der Module im Vergleich zu bekannten Konstruktionen des Standes der Technik verringert, und demgemäß die Strahlungsdichte pro Längeneinheit erhöht werden kann. Durch die erhöhte Strahlungsdichte pro Längeneinheit lässt sich wiederum die Durchzugsgeschwindigkeit der Strahlungsquelle 1 durch den Liner 20 erhöhen und entsprechend die Zeitdauer für den Aushärtprozess verkürzen.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des der Erfindung zugrunde liegenden Gedankens sind die Arme 24 bevorzugt aus einem im gewissen Umfang federelastischen oder eigenelastischen Material gefertigt, wodurch sich im Zusammenhang mit der pfeilspitzenförmigen Anordnung der Arme 24 eines Moduls der Vorteil ergibt, dass die Arme beim Überfahrens eines Hindernisses, z.B. einer Stufe oder eines Versatzes in der Rohrleitung, federelastisch ausgelenkt werden können, um das Hindernis zu überrollen, ohne dass die Strahlungsquelle 1 in der Rohrleitung verklemmt. Durch die erfindungsgemäße, in den Figuren gezeigte pfeilspitzenförmige Anordnung der Arme 24 wird hierbei insbesondere bei großen Armlängen, bzw. bei großen Absländen zwischen den Rädern 26 und den Angriffspunkten 25 der Verbindungshebel 28 an den Armen 24, der zusätzliche Vorteil erhalten, dass sich eine Federung der Strahlungsquelle 1 automatisch ergibt, ohne dass hierzu extra Federelemente an den Armen vorgesehen werden müssen, wie sie beispielsweise aus dem Stand der Technik bekannt sind.
Wie den Figuren 1 und 2 weiterhin entnommen werden kann, sind die Arme 24 eines ersten Moduls - z.B. des Moduls 2a in Fig. 1 bis 3 - in Umfangsrichtung des Grundkörpers 2 betrachtet, bevorzugt versetzt zu den Armen 24 eines nachfolgenden Moduls - beispielsweise des Moduls 2b - angeordnet, was in den Zeichnungen durch die gestrichelt eingezeichneten verdeckten Abschnitte der Arme 24 im Bereich der Lampen 6 angedeutet ist. Der Versatz kann dabei von Modul zu Modul wechselweise erfolgen, wodurch der Platzbedarf der Strahlungsquelle 1 weiter reduziert wird.
Zusätzlich besteht gemäß einer weiteren, in den Figuren nicht dargestellten Ausführungsform der Erfindung die Möglichkeit, den maximalen Durchmesser, auf den die Räder 26 in radialer Richtung der Strahlungsquelle 1 auseinanderfahrbar sind, durch ein Verlängern der Arme 24 zu erweitern, z.B. dann, wenn Hohlräume mit mehr als 1,2 m Durchmesser bestrahlt werden sollen.
Hierzu kann die Länge der Arme 24 durch einen Austausch derselben oder aber auch durch an den Armen 24 befestigbare, insbesondere aufsteckbare, Radverlängerungen vergrößert werden, die in den Figuren nicht dargestellt sind.
Um bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung - bei der in vorteilhafter Weise 3 oder auch 4 Räder in bevorzugt gleichmäßigen Winkelabständen in Umfangsrichtung um den stangenförmigen oder rohrförmigen Grundkörper eines Moduls 2a, 2b, 2c herum angeordnet sind - gleichzeitig verfahren zu können, ist an der Außenseite eines jeden Moduls 2a, 2b, 2c vorzugsweise eine Führungseinrichtung 34 aufgenommen, die zum einen sowohl gelenkig mit dem Stellelement 30 und zum anderen mit den stangenförmigen Verbindungselementen 28 gekoppelt ist, so dass alle Hebelarme 24 eines Moduls 2a, 2b, 2c K)
gleichzeitig aus der eingefahrenen Position in die ausgefahrene Position verfahren werden können, nachdem die Strahlungsquelle 1 vollständig in den Liner 20 eingeschoben und versteift worden ist.
Die Führungseinrichtung kann im Falle eines aus rohrförmigen Elementen aufgebauten Grundkörpers 2 durch Gleitringe gebildet werden, die auf der Außenseite der rohrförmigen Elemente gleitend entlang bewegt werden, wenn das Zug- oder Druckelement 30 durch den Elektromotor 32 hin- und herbewegt wird. Um die Position der Räder 26 relativ zum Grundkörper 2 zu bestimmen, und dadurch den Abstand der Lichtquellen 6 von der Innenwand des Liners 20 auf einen gewünschten Wert einzustellen, kann eine mechanische, vorzugsweise durch das Zug- oder Druckelement 30 belätigte Anzeigevorrichtung z.B. in Form eines Zeigers vorgesehen sein, die dem Bediener beim Expandieren der Strahlungsquelle 1 die zuvor durch Kalibration bestimmte Position der Räder mitteilt.
In gleicher Weise kann ein elektrischer Sensor, z.B. ein Näherungssensor, zum Einsatz gelangen, der seine Positionssignale für die Räder 26 vorzugsweise an eine außerhalb des Schachts angeordnete Anzeigevorrichtung übermittelt, um den Abstand zwischen den Lichtquellen 6 und der Innenwand des Liners 20 auch während des Hindurchziehens der eingeschalteten Strahlungsquelle 1 durch den Liner überwachen zu können.
Um eine möglichst einfache Handhabung der erfindungsgemäßen Strahlungsquelle 1 zu ermöglichen, kann es weiterhin vorgesehen sein, dass das Zug- oder Druckelement 30, oder allgemein das Stellelement, in mehrere Segmente 30a, 30b, 30c unterteilt ist, die vorzugsweise eine der Länge eines Moduls 2a, 2b, 2c entsprechende Länge aufweisen und über ebenfalls nicht näher bezeichnete Gelenke gelenkig miteinander gekoppelt sind.
Wie in den Figuren 4a und 4b gezeigt ist, sind die Segmente 30a, 30b, 30c des stangenförmigen Zug- oder Druckelements 30 hierbei in vorteilhafter Weise mit maulförmigen Gelenkaufnahmen 36 versehen, die bevorzugt mit federelastischen
Rastmitteln 38 ausgestaltet sind. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass die Segmente 30a, 30b, 30c im Bereich der Verbindungsgelenke leicht mit einer Hand gelöst und beispielsweise in der in Fig. 1 gezeigten Position mit im rechten Winkel zueinander angeordneten Modulen 2a, 2b wieder fixieren werden können, was das Einführen der Strahlungsquelle 1 sehr erleichtert.
Die Gelenkachsen der die Segmente 30a, 30b, 30c miteinander verbindenden Gelenke liegen bei dieser Ausführungsform der Erfindung bevorzugt im Bereich der Gelenkachsen der Scharniergelenke 4a, 4b, 4c, wenn sich das Zug- oder Druckelement 30 in der in Fig. 2 gezeigten eingefahrenen Position für die Räder 26 befindet, Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass das Zug- oder Druckelement 30 beim Umklappen der Module 2a, 2b, 2c nicht vom Grundkörper gelöst werden muss.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann ein Versteifen der gelenkigen Verbindung zwischen zwei Modulen 2a, 2b, 2c auch dadurch erfolgen, dass ein Sperrelement 8 in Form einer Überwurfmutter zum Einsatz gelangt, die über den Stoßbereich der beiden zugeordneten Module geschraubt wird, welche in diesem Falle als vorzugsweise rohrförmige Elemente mit einem entsprechenden Gewindeabschnitt auf der Außenseite ausgestaltet sind.
Bezugszeichenliste
1 Strahlungsquelle
2 Grundkörper
2 a, b, c Module
4 a, b, c Gelenke
6 Lichtquelle
8 Sperrelement
K) Klinke
12 Vertiefung/Vorsprung
14 Druckelement
16 Vertikal verlaufender Kanalabschnitt
18 Packer
20 Liner
22 Horizontal verlaufender Kanalabschnitt
24 Arm
25 Angriffspunkt
26 Rad
28 Stangenförmiges Verbindungselement
30 Stellelement
32 Elektromotor
34 Führungseinrichtung
36 maulförmige Gelenkaufnahme
38 federelastische Rastmittel

Claims

Ansprüche
1. Strahlungsquelle (1) zur Bestrahlung von Innenwänden langgestreckter Hohlräume, insbesondere zur Aushärtung strahlungshärtbarer Kunstharz-Laminate mittels UV- oder IR- Strahlung, mit einem mehrere gelenkig miteinander verbundene Module (2a, 2b, 2c) mit daran aufgenommenen Lichtquellen (6) aufweisenden Grundkörper (2), an dem Räder (26) zum Führen des Grundkörpers (2) innerhalb eines Hohlraumes aufgenommen sind, die über ein Stellelement (30) in radialer Richtung relativ zum Grundkörper aus einer zusammengefahrenen, radial innenliegenden ersten Position in eine ausgefahrene, radial außenliegende zweite Position bewegbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Räder (26) am Grundkörper (2) an verschwenkbaren Armen (24) aufgenommen und durch das Stellelement (30) gemeinsam verschwenkbar sind, derart, dass das Verhältnis des von den Rädern (26) aufgespannten Durchmessers in der ersten Position zu dem von den Rädern (26) aufgespannten Durchmesser in der zweiten Position größer als 1 : 1,5 ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Arme (24) wenigstens eines Moduls (2a, 2b, 2c) sich über das Ende des Moduls hinaus bis zu einem sich anschließenden Modul erstrecken.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Arme (24) im Wesentlichen gleich oder größer als die Länge eines zugeordneten Moduls (2a, 2b, 2c) ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Arme (24) eines ersten Moduls (2a, 2b) in Umfangsrichtung des Grundkörpers (2) betrachtet räumlich versetzt zu den Armen (24) eines nachfolgenden Moduls (2b, 2c) angeordnet sind.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehendn Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Arme (24) insbesondere durch an den Armen befestigbarc Radverlängerungen, vergrößerbar ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Sperrelemente (8) vorgesehen sind, mit denen die gelenkige Verbindung zwischen jeweils zwei Modulen (2a, 2b, 2c) zur Bildung eines in sich steifen Grundkörpers (2) sperrbar ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwei Module (2a, 2b, 2c) des Grundkörpers (2) über Scharniergelenke (4a, 4b, 4c) klappbar miteinander verbunden sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrelemente (8) Rastelemente (10) umfassen, die in an den Modulen (2a, 2b, 2c) vorgesehene Aufnahmen (12) eingreifen.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastelemente eine an einem ersten Ende eines ersten Moduls (2a, 2b, 2c) angeordnete federbelastete Klinke (10) umfassen, die in eine zugehörige, an einem zweiten Ende eines angrenzenden zweiten Moduls gebildete Vertiefung (12) einrastbar ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass Entriegelungsmittel (14) zum Lösen der Sperrelemente (8) vorgesehen sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Entriegelungsmittel ein an der Außenseite des Grundkörpers im Bereich der Aufnahme für die Klinke angeordnetes Druckelement (14) umfassen, welches in der Weise auf die Klinke (10) wirkt, dass diese im gedrückten Zustand des Druckelements (14) aus der Aufnahme (12) herausgedrängt wird.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellelement (30) gelenkig mit verschiebbar an den Modulen (2a, 2b, 2c) aufgenommenen Führungseinrichtungen (34) gekoppelt ist, die über stangenförmige Verbindungselemente (28) auf die Arme (24) wirken.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Angriffspunkte (25) der stangenförmigen Verbindungselemente (28) an den Armen (24) derart angeordnet sind, dass der Abstand zwischen einer Führungseinrichtung (34) und einem Angriffspunkt (25) kleiner ist als ein Drittel der Länge der Arme (24).
14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der von den Rädern (26) aufgespannte Durchmesser in der zweiten Position mittels des Stellelements (30) stufenlos veränderbar ist.
15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellelement ein stangenförmiges Zugelement und/oder Druckelement (30) umfasst, das in Längsrichtung des Grundkörpers (2) relativ zu diesem insbesondere pneumatisch und/oder hydraulisch und/oder durch einen Elektromotor (32) verschiebbar ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das stangenförmige Zugelement und/oder Druckelement (30) mehrere Segmente (30a, 30b, 30c) umfasst, die jeweils eine der Länge der Module (2a, 2b, 2c) entsprechende Länge aufweisen und über Gelenke gelenkig miteinander gekoppelt sind.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmente (30a, 30b, 30c) maulförmige Gelenkaufnahmen (36) aufweisen, die zum Einrasten und Lösen der Gelenkverbindungen zwischen den Segmenten (30a, 30b, 30c) mit federelastischen Rastmitteln (38) versehen sind.
18. Vorrichtung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenke der Segmente (30a, 30b, 30c) im Bereich der Gelenkachse der gelenkigen Verbindung zwischen den Modulen (2a, 2b, 2c) des Grundkörpers (2) liegen.
19. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Module (2a, 2b, 2c) als insbesondere stangenförmige Hohlkörper ausgestaltet sind, in deren Innenraum Kabel zur Versorgung der Lichtquellen (6) und/oder weiterer elektrischer Einrichtungen des Strahlungsquelle verlaufen.
20. Vorrichtung nach Anspruch 6 und 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Module (2a, 2b, 2c) als Rohre mit einem kreisringförmigen Querschnitt ausgestaltet sind, und dass die Sperrelemente (8) auf der Außenseite der Rohre angeordnete Überwurfmuttern umfassen, die zur Verbindung zweier Module (2a, 2b, 2c) auf zugeordnete Gewindeabschnitte aufschraubbar sind.
21. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (2) wenigstens 4 Module mit wenigstens 3 Lampen aufweist.
22. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquellen (6) dimmbare Lichtquellen sind.
23. Verfahren zum Einbringen einer Strahlungsquelle (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche in einen langgestreckten, mit einem im Wesentlichen vertikal verlaufenden Zugangsschacht (16) kommunizierenden Hohlraum (22), gekennzeichnet durch die folgenden Verfahrensschritte: Zusammenfahren der Räder der Strahlungsquelle (1) in die erste radial innen liegende Position,
Herablassen der Strahlungsquelle (1) im Zugangsschacht (16), bis ein erstes Modul (2a, 2b, 2c) des Grundkörpers (2) sich in Höhe des Hohlraums (22) befindet, Abwinkein des ersten Moduls (2a) des Grundkörpers und Einführen desselben in den Hohlraum (22), sukzessives Herablassen des Grundkörpers (2) um eine Weglänge, die im Wesentlichen der Länge eines der übrigen Module (2b, 2c) des Grundkörpers entspricht, und
Einführen derselben in den Hohlraum (22) bis sämtliche Module (2a, 2b, 2c) der Strahlungsquelle (1) in den Hohlraum eingebracht sind, sowie gemeinsames radiales Auseinanderfahren der Räder (26) in die zweite radial außεnliegende Position durch Betätigen des Stellelements (30).
PCT/EP2005/009444 2004-12-11 2005-09-02 Strahlungsquelle zur bestrahlung von innenwänden langgestreckter hohlräume, sowie verfahren zum einbringen einer strahlungsquelle in einen langgestreckten hohlraum WO2006061051A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410059892 DE102004059892A1 (de) 2004-12-11 2004-12-11 Strahlungsquelle zur Bestrahlung von Innenwänden langgestreckter Hohlräume, sowie Verfahren zum Einbringen einer Strahlungsquelle in einen langgestreckten Hohlraum
DE102004059892.4 2004-12-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006061051A1 true WO2006061051A1 (de) 2006-06-15

Family

ID=35207897

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/009444 WO2006061051A1 (de) 2004-12-11 2005-09-02 Strahlungsquelle zur bestrahlung von innenwänden langgestreckter hohlräume, sowie verfahren zum einbringen einer strahlungsquelle in einen langgestreckten hohlraum

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004059892A1 (de)
WO (1) WO2006061051A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100314561A1 (en) * 2009-05-18 2010-12-16 Thomas Reutemann Device for hardening plastics material liners
CN109548202A (zh) * 2018-11-16 2019-03-29 西安交通大学 一种大面积静态石英灯模块化可调加热装置

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008022003A1 (de) * 2008-05-02 2009-11-05 Prokasro Mechatronik Gmbh Kanalsanierungsvorrichtung
DE102011007827B4 (de) * 2011-04-20 2017-10-19 Trelleborg Pipe Seals Duisburg Gmbh Fahrvorrichtung für eine Vorrichtung zur Sanierung von Rohrleitungen und eine solche Vorrichtung
DE102011007826B4 (de) 2011-04-20 2015-01-08 Trelleborg Pipe Seals Duisburg Gmbh Vorrichtung zur Sanierung von Rohrleitungen
DE102014208058B4 (de) 2014-04-29 2018-07-05 Subtech Gmbh Selbstfahrende Vorrichtung für ein Fortbewegen innerhalb eines Rohres

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20012893U1 (de) * 2000-06-23 2000-10-12 Uv Reline Tec Gmbh & Co Strahlungsquelle
US6339993B1 (en) * 1997-10-22 2002-01-22 Pii Pipetronix Gmbh Device for passing through pipes

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29618251U1 (de) * 1996-10-21 1997-01-30 D T I Dr Trippe Ingenieurgesel Selbstfahrende Vorrichtung zum Innenbefahren von Rohren oder Kanälen
DE29812835U1 (de) * 1998-07-18 1998-09-24 Uv Reline Tec Gmbh & Co Strahlungsquelle für die Bestrahlung von Innenwänden langgestreckter Hohlräume
DE29820521U1 (de) * 1998-11-17 1999-01-28 Uv Reline Tec Gmbh & Co Strahlungsquelle für langgestreckte Hohlräume
DE20011689U1 (de) * 2000-07-05 2000-11-30 Sailer Johann In das Innere einer Rohrleitung einführbare Vorrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6339993B1 (en) * 1997-10-22 2002-01-22 Pii Pipetronix Gmbh Device for passing through pipes
DE20012893U1 (de) * 2000-06-23 2000-10-12 Uv Reline Tec Gmbh & Co Strahlungsquelle

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100314561A1 (en) * 2009-05-18 2010-12-16 Thomas Reutemann Device for hardening plastics material liners
CN109548202A (zh) * 2018-11-16 2019-03-29 西安交通大学 一种大面积静态石英灯模块化可调加热装置
CN109548202B (zh) * 2018-11-16 2020-08-18 西安交通大学 一种大面积静态石英灯模块化可调加热装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004059892A1 (de) 2006-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1954389B1 (de) Strahlungsquelle zur bestrahlung von innenwänden langgestreckter hohlräume
DE4132281C2 (de)
EP2194624A1 (de) Einzieheinrichtung für ein Kabel in ein bestehendes Rohrnetz
WO2006061051A1 (de) Strahlungsquelle zur bestrahlung von innenwänden langgestreckter hohlräume, sowie verfahren zum einbringen einer strahlungsquelle in einen langgestreckten hohlraum
EP0681734B1 (de) Im innern eines rohres selbsttätig fortbewegbares transportmittel
EP1759985B1 (de) Zusammenlegbarer Aussenbordmotor
DE102018202097A1 (de) Klettersystem und Verfahren zum Betrieb eines Klettersystems
DE102008014420B4 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Leitungen oder Werkzeugen in Kanäle oder Rohre
WO2017167328A1 (de) Längenveränderbare vorrichtung zum aushärten eines auskleidungsschlauchs
WO2014095025A2 (de) Vorrichtung zum herstellen eines grossflächigen, insbesondere wenigstens eine betonschicht umfassenden, fertigwandteils
AT523270B1 (de) Anordnung zur Führung einer Schiebetür oder Falt-Schiebetür
DE102013011180B4 (de) Kragenlagerung für einen Teleskopausleger sowie Teleskopausleger und Kran
EP0936713A1 (de) Vorrichtung zum Einsetzen von langgestreckten Gegenständen in Klammern
DE102020210713A1 (de) Kanalrohr-Inspektionssystem
DE102013214221B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Blockierung einer Schnellverstellung einer Gewindespindel
EP3734136B1 (de) Sanierungspacker mit führung
DE102013007478A1 (de) Notbremsvorrichtung für ein Fahrzeug
WO2011018179A2 (de) Schaft eines chirurgischen instrumentes mit biegbaren bereichen
WO2019179948A1 (de) Vorrichtung zur halterung wenigstens eines in einem schachtartigen bauwerk zu halternden gegenstands
AT525265B1 (de) Klappsitz für ein Fahrzeug
EP0855547B1 (de) Vorrichtung zur Sanierung von Kanalrohren
EP4235010A1 (de) Packer für die rohr- und kanalsanierung
DE202012102689U1 (de) Gestänge
DE2751989A1 (de) Vorrichtung zum aufwickeln von biegbarem, langgestrecktem gut
WO2000007830A2 (de) Abformvorrichtung zur dreidimensionalen darstellung von objekten

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 05776711

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1