DE102004059697A1 - Verfahren zur Steuerung der Kommunikation eines Fahrzeuges - Google Patents

Verfahren zur Steuerung der Kommunikation eines Fahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE102004059697A1
DE102004059697A1 DE102004059697A DE102004059697A DE102004059697A1 DE 102004059697 A1 DE102004059697 A1 DE 102004059697A1 DE 102004059697 A DE102004059697 A DE 102004059697A DE 102004059697 A DE102004059697 A DE 102004059697A DE 102004059697 A1 DE102004059697 A1 DE 102004059697A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
communication
vehicle
communication system
cycle
partner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004059697A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004059697B4 (de
Inventor
Jochen Linkohr
Christian MAIHÖFER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE102004059697A priority Critical patent/DE102004059697B4/de
Publication of DE102004059697A1 publication Critical patent/DE102004059697A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004059697B4 publication Critical patent/DE102004059697B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/08Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by repeating transmission, e.g. Verdan system
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/06Protocols specially adapted for file transfer, e.g. file transfer protocol [FTP]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/12Protocols specially adapted for proprietary or special-purpose networking environments, e.g. medical networks, sensor networks, networks in vehicles or remote metering networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/50Network services
    • H04L67/60Scheduling or organising the servicing of application requests, e.g. requests for application data transmissions using the analysis and optimisation of the required network resources
    • H04L67/62Establishing a time schedule for servicing the requests
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W76/00Connection management
    • H04W76/20Manipulation of established connections
    • H04W76/28Discontinuous transmission [DTX]; Discontinuous reception [DRX]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. Transmission Power Control [TPC] or power classes
    • H04W52/02Power saving arrangements
    • H04W52/0209Power saving arrangements in terminal devices
    • H04W52/0212Power saving arrangements in terminal devices managed by the network, e.g. network or access point is leader and terminal is follower
    • H04W52/0216Power saving arrangements in terminal devices managed by the network, e.g. network or access point is leader and terminal is follower using a pre-established activity schedule, e.g. traffic indication frame
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W84/00Network topologies
    • H04W84/005Moving wireless networks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02DCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES [ICT], I.E. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES AIMING AT THE REDUCTION OF THEIR OWN ENERGY USE
    • Y02D30/00Reducing energy consumption in communication networks
    • Y02D30/70Reducing energy consumption in communication networks in wireless communication networks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung der Kommunikation eines Fahrzeug-Kommunikationssystems mit einem fahrzeugexternen Kommunikationspartner, wobei das Fahrzeug-Kommunikationssystem zeitweise in einem Kommunikationszyklus und ansonsten in einem Schlafzyklus betrieben wird. Dabei werden die Zeiträume, in denen eine Kommunikation erfolgt, nicht unter Verwendung einer absoluten Systemzeit, sondern unter Berücksichtigung der Dauer des Kommunikationszyklus und des Schlafzyklus gewählt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung der Kommunikation eines Fahrzeug-Kommunikationssystems mit einem fahrzeugexternen Kommunikationspartner.
  • Funkgestützte Dienste haben in jüngerer Zeit auch im automobilen Umfeld weite Verbreitung gefunden. Eine Vielzahl von Sicherheits-, Informations- und Komfortanwendungen wird in Verbindung mit Kraftfahrzeugen unter Nutzung verschiedenster Funktechnologien angeboten, wie beispielsweise Telematik-, Verkehrsinformations- oder auch Entertainmentdienste.
  • Dabei kommen im Fahrzeug vermehrt Kommunikationskomponenten zum Einsatz, die sich Technologien bedienen, die aus anderen Anwendungsgebieten bekannt sind, wie beispielsweise die Bluetooth- oder auch die IEEE 802.11-Technologie (WLAN). Die genannten Technologien ermöglichen es beispielsweise, ohne weitere Netz-Infrastruktur Daten zwischen einzelnen Teilnehmern über ein so genanntes Ad-Hoc-Netz auszutauschen. Charakteristisch für das automobile Umfeld ist jedoch der erhöhte Stellenwert, der dem Power Management zukommt. Insbesondere bei mit abgeschaltetem Motor stehendem Fahrzeug ist es erforderlich, die Leistungsaufnahme der in diesem Betriebszustand noch aktiven elektrischen Verbraucher auf ein Minimum zu reduzieren, um zu vermeiden, dass die Kapazität der Batterie des Fahrzeuges bis unter die Schwelle erschöpft wird, unterhalb derer es nicht mehr möglich ist, das Fahrzeug zu starten.
  • Hieraus ergeben sich besondere Anforderungen an die Leistungsaufnahme der im Fahrzeug verwendeten Kommunikationskomponenten. Bedingt durch die verbreitete Verwendung im Bereich der mobilen Computer bietet der IEEE 802.11-Standard bereits eine rudimentäre Power Management Funktionalität.
  • Die genannte Funktionalität wird beim IEEE 802.11 Standard dadurch realisiert, dass die an dem Netz beteiligten Stationen in einem zeitsynchronisierten Modus betrieben werden, d. h. für alle Stationen existiert eine gemeinsame Systemzeit. Zu festen, vorab vereinbarten Zeitpunkten werden von den einzelnen Stationen kurze Aussendungen, sogenannte Beacons, versandt. Anhand dieser Beacons wird im Netz entschieden, zwischen welchen Partnern für eine vorbestimmte Zeit eine Kommunikation zustande kommt. Nachteilig bei diesem Verfahren ist, dass die Stationen stets zu fixen Zeitpunkten ihre volle Funktionalität aufnehmen müssen, um an den Beacon-Aussendungen teilnehmen zu können. Hierdurch bleibt die Möglichkeit, ein effizientes Power-Management zu realisieren, beschränkt. Aufgrund dieser Limitationen weisen aktuelle WLAN-Einheiten einen Stand-By Stromverbrauch von ca. 1 mA auf. Für in Fahrzeugen eingesetzte Komponenten ist jedoch ein Stromverbrauch von ca. 0,1 mA wünschenswert. Daher besteht Bedarf an einer stromsparenden Ansteuerung der genannten Komponenten.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren anzugeben, mit dem das Power Management beim Einsatz von funkgestützten Diensten in Fahrzeugen verbessert wird.
  • Diese Aufgabe wird durch das Verfahren mit den in Patentanspruch 1 aufgeführten Merkmalen gelöst. Die Unteransprüche 2–7 beziehen sich auf vorteilhafte Realisationsmöglichkeiten der Erfindung.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Steuerung der Kommunikation eines Fahrzeug-Kommunikationssystems mit einem fahrzeugexternen Kommunikationspartner zeigt ebenso wie das Verfahren nach IEEE 802.11 die Charakteristik, dass das Fahrzeug-Kommunikationssystem zeitweise in einem Kommunikationszyklus und ansonsten in einem Schlafzyklus betrieben wird.
  • Im Unterschied zum WLAN-Standard werden jedoch die Zeiträume, in denen eine Kommunikation erfolgt, nicht unter Verwendung einer absoluten Systemzeit, sondern unter Berücksichtigung der Dauer des Kommunikationszyklus und des Schlafzyklus gewählt.
  • Damit entfällt die Notwendigkeit einer zeitlichen Synchronisation der beiden beteiligten Kommunikationspartner. Darüber hinaus eröffnet sich die Möglichkeit, die Länge der Kommunikations- und Schlafzyklen so zu wählen, dass die Leistungsaufnahme der beteiligten Kommunikationssysteme gegenüber der Variante mit festen Zykluszeiten situationsangepasst weiter minimiert werden kann, was unter den oben genannten Aspekten insbesondere für den Energiehaushalt von Fahrzeugen von besonderer Bedeutung ist.
  • Dabei kann die Power Management Funktionalität in besonders vorteilhafter Weise dadurch realisiert werden, dass der fahrzeugexterne Kommunikationspartner seine für das Fahrzeug-Kommunikationssystem bestimmten Aussendungen mit einer bestimmten Wiederholfrequenz zyklisch wiederholt, wobei die Wiederholfrequenz und Anzahl der Wiederholungen in der Weise gewählt ist, dass mindestens eine Aussendung während der Dauer eines Kommunikationszyklus erfolgt.
  • Hierzu genügt es, wenn dem fahrzeugexternen Kommunikationspartner die Wiederholfrequenz und die Länge der Kommunikationszyklen des Fahrzeug-Kommunikationssystems bekannt sind (selbstverständlich ergibt sich hieraus unmittelbar die Länge der Schlafzyklen des Fahrzeug-Kommunikationssystems). Wählt man die Wiederholfrequenz in der Weise, dass die korrespondierende Periodendauer kleiner ist als die Länge eines Kommunikationszyklus, so ist sichergestellt, dass der Versuch des fahrzeugexternen Kommunikationspartners in einen Kommunikationszyklus des Fahrzeug-Kommunikationssystems fällt. Auf diese Weise lässt sich eine einfache Power Management Funktionalität ohne Synchronisation der beteiligten Partner realisieren.
  • Für den Fall, dass nur die Länge der Kommunikationszyklen dem fahrzeugexternen Kommunikationspartner bekannt sind aber nicht die Wiederholfrequenz, lässt sich das Verfahren in der Weise modifizieren, dass der fahrzeugexterne Kommunikationspartner seine für das Fahrzeug-Kommunikationssystem bestimmten Aussendungen mit einer bestimmten Wiederholfrequenz zyklisch wiederholt, solange bis eine Verbindung mit dem Fahrzeug-Kommunikationssystem hergestellt ist.
  • Damit ist sicher gestellt, dass die Länge der Schlafzyklen des Fahrzeug-Kommunikationssystems dynamisch angepasst werden kann. Beispielsweise ist es vorteilhaft, die Länge der Schlafzyklen zu verlängern, wenn über einen bestimmten Zeitraum hinweg keine Kommunikation erfolgt ist. Auf diese Weise wird es erreicht, dass der Stromverbrauch der beteiligten Komponenten weiter minimiert wird, was sich insgesamt positiv auf den Energiehaushalt des Fahrzeuges auswirkt. Des weiteren ist es beispielsweise vorteilhaft, die Länge der Schlafzyklen zu verlängern, wenn zuvor durch erhöhten Kommunikationsaufwand ein erhöhter Stromverbrauch aufgetreten ist. Auf diese Weise wird erreicht, langfristig einen gewünschten Mittelwert des Stromverbrauchs nicht zu überschreiten.
  • Für den Fall, dass die Wiederholfrequenz und die Länge der Kommunikationszyklen dem fahrzeugexternen Kommunikationspartner nicht bekannt sind, lässt sich das Verfahren in der Weise modifizieren, dass der fahrzeugexterne Kommunikationspartner seine für das Fahrzeug-Kommunikationssystem bestimmten Aussendungen mit einer bestimmten Wiederholfrequenz zyklisch wiederholt, wobei die Wiederholfrequenz so lange erhöht wird, bis eine Verbindung mit dem Fahrzeug-Kommunikationssystem hergestellt ist.
  • Damit ist sicher gestellt, dass die Länge der Kommunikations- und Schlafzyklen des Fahrzeug-Kommunikationssystems dynamisch angepasst werden kann. Beispielsweise ist es vorteilhaft, die Länge der Schlafzyklen zu verlängern und die Länge der Hörzyklen zu verringern, wenn über einen bestimmten Zeitraum hinweg keine Kommunikation erfolgt ist. Auf diese Weise wird es erreicht, dass der Stromverbrauch der beteiligten Komponenten weiter minimiert wird, was sich insgesamt positiv auf den Energiehaushalt des Fahrzeuges auswirkt.
  • Es kann von Vorteil sein, dass nach dem erfolgreichen Aufbau einer Verbindung zwischen dem fahrzeugexternen Kommunikationspartner und dem Fahrzeug-Kommunikationssystem dieses so lange im Kommunikationszyklus verbleibt, bis alle zu übermittelnden Daten übertragen sind. Mit anderen Worten wird der Wechsel zwischen Kommunikations- und Schlafzyklus des Fahrzeug-Kommunikationssystems so lange ausgesetzt, bis die Kommunikation beendet ist. Diese Maßnahme hat die Wirkung, dass die Übertragung der zu übermittelnden Daten auf schnelle Weise erfolgen kann.
  • Ebenso kann es in manchen Situationen vorteilhaft sein, wenn die zu einer Übermittlung gehörigen Daten über mehrere Kommunikationszyklen verteilt übertragen werden.
  • Diese Maßnahme hat die Wirkung, dass der Stromverbrauch gleichmäßiger und mit weniger Lastspitzen bzw. kürzer andauernden Lastspitzen auftritt. Schutzschaltungen im Fahrzeug, die über einen bestimmten Zeitraum den Stromverbrauch überprüfen, um bei einem überhöhten Stromverbrauch eine Notabschaltung vorzunehmen, sind für die korrekte Funktionsweise oft auf einen gleichmäßigen Stromverbrauch angewiesen.
  • Eine weitere Verbesserung der Energieeffizienz des erfindungsgemäßen Verfahrens kann dadurch erreicht werden, dass während der Kommunikationszyklen lediglich eine Komponente des Fahrzeug-Kommunikationssystems aktiv ist. Diese Komponente prüft anhand einer übertragenen Datensequenz, ob ein Kommunikationswunsch seitens eines Partners besteht. Im Falle der Detektion eines Kommunikationswunsches durch die o. g. Komponente werden weitere Komponenten des Kommunikationssystems aktiviert. Mit dieser Maßnahme wird wirksam unterbunden, dass Komponenten mit hoher Leistungsaufnahme aktiviert werden, bevor der jeweilige Kommunikationspartner als für eine Kommunikation relevant identifiziert wurde, da bei drahtloser und mobiler Kommunikation davon auszugehen ist, dass viele Teilnehmer den selben Kommunikationskanal benutzen, die für das jeweilige Fahrzeug-Kommunikationssystem irrelevant sind und daher von diesem ausgeblendet werden sollen.
  • Eine besonders vorteilhafte Wahl für die übertragene Datensequenz stellt die Kommunikationsadresse des fahrzeugexternen Kommunikationspartners oder des Fahrzeug-Kommunikationssystems dar – sie ist ohnehin systemimmanent vorhanden und muss nicht erst aufwendig generiert werden.
  • Nachfolgend ist eine Ausführungsform der Erfindung beschrieben.
  • In die Head Unit eines Fahrzeuges ist eine WLAN-Einheit integriert, über die das Fahrzeug Daten mit der Umgebung austauschen kann.
  • Ein Fahrzeugnutzer hat den Wunsch, verschiedene MP3-Audiodateien vom heimischen PC über eine WLAN-Verbindung an sein Fahrzeug zu übertragen, wo die MP3-Dateien auf einem internen Speichermedium wie bspw. einer Festplatte abgelegt werden sollen. Vor der Übertragung der Dateien ist das Fahrzeug beispielsweise in der Garage des Fahrzeugnutzers abgestellt. In dieser Situation ist ein geringer Ruhestromverbrauch des Fahrzeuges zwingend und die WLAN-Einheit wechselt in der oben beschriebenen Weise zwischen Kommunikations- und Schlafzyklen. Sobald die Übertragung beginnt, wird das WLAN Modul die gesamte Head Unit aufwecken, damit die Übertragung und Speicherung durchgeführt werden kann. In dieser temporären Phase ist ein erhöhter Stromverbrauch tolerabel. Nach erfolgreicher Übertragung muss die HU wieder abgeschaltet werden und das WLAN Modul wird wieder in der zwischen Kommunikations- und Schlafzyklen wechselnden Betriebsmodus versetzt.
  • Die Datenübertragung kann somit in 3 Phasen unterteilt werden:
    • 1. Phase: Das Wake-Up Signal mit der charakteristischen Datensequenz wird vom heimischen PC an die WLAN-Komponente im Fahrzeug übertragen. In der Datensequenz kann die WLAN-Hardwareadresse der Fahrzeuges enthalten sein sowie eine feste Bitfolge, die ein generisches Wake-Up Signal darstellt. Diese Sequenz sollte möglichst einfach im Fahrzeug erkannt werden können, bspw. komplett auf dem WLAN Chip ohne Unterstützung sonstiger Prozessoren. Nachfolgend wird die Head Unit aufgeweckt.
    • 2. Phase: Eigentliche Datenübertragung, z.B. MP3-Dateien, Adressen, Ziele für das Navigationssystem, Kartenupdates. Sie kann unter Nutzung eines beliebigen Protokolls, z.B. TCP/IP, FTP, HTTP oder auch proprietär erfolgen.
    • 3. Phase: Signalisierung des Übertragungsendes. Diese stellt weniger Anforderungen an die verwendeten Verfahren als das Aufwecken in der ersten Phase, da die entsprechenden Komponenten in der Head Unit in diesem Zustand noch aktiv sind. Somit kann das Übertragungsende beliebig aufwendig signalisiert werden, wie z. B. durch ein spezielles "Good-Bye-Paket". Auch ein zeitgesteuertes Beenden der Übertragung ist denkbar, z.B. nach 5 min Inaktivität.

Claims (7)

  1. Verfahren zur Steuerung der Kommunikation eines Fahrzeug-Kommunikationssystems mit einem fahrzeugexternen Kommunikationspartner, wobei das Fahrzeug-Kommunikationssystem zeitweise in einem Kommunikationszyklus und ansonsten in einem Schlafzyklus betrieben wird dadurch gekennzeichnet, dass die Zeiträume, in denen eine Kommunikation erfolgt, nicht unter Verwendung einer absoluten Systemzeit, sondern unter Berücksichtigung der Dauer des Kommunikationszyklus und des Schlafzyklus gewählt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der fahrzeugexterne Kommunikationspartner seine für das Fahrzeug-Kommunikationssystem bestimmten Aussendungen mit einer bestimmten Wiederholfrequenz zyklisch wiederholt, wobei die Wiederholfrequenz und Anzahl der Wiederholungen in der Weise gewählt ist, dass mindestens eine Aussendung während der Dauer eines Kommunikationszyklus erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der fahrzeugexterne Kommunikationspartner seine für das Fahrzeug-Kommunikationssystem bestimmten Aussendungen mit einer bestimmten Wiederholfrequenz zyklisch wiederholt, wobei die Wiederholfrequenz so lange erhöht wird, bis eine Verbindung mit dem Fahrzeug-Kommunikationssystem hergestellt ist.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem erfolgreichem Aufbau einer Verbindung zwischen dem fahrzeugexternen Kommunikationspartner und dem Fahrzeug-Kommunikationssystem dieses so lange im Kommunikationszyklus verbleibt, bis alle zu übermittelnden Daten übertragen sind.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche 1–3, dadurch gekennzeichnet, dass die zu einer Übermittlung gehörigen Daten über mehrere Kommunikationszyklen verteilt übertragen werden.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass während der Kommunikationszyklen lediglich ein Teil des Fahrzeug-Kommunikationssystems aktiv ist, der anhand einer übertragenen Datensequenz prüft, ob ein Kommunikationswunsch seitens eines Partners besteht und dass im Falle der Detektion eines Kommunikationswunsches weitere Komponenten des Kommunikationssystems aktiviert werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die übertragene Datensequenz die Kommunikationsadresse des fahrzeugexternen Kommunikationspartners oder des Fahrzeug-Kommunikationssystems enthält.
DE102004059697A 2004-12-10 2004-12-10 Verfahren zur Steuerung der Kommunikation eines Fahrzeuges Expired - Fee Related DE102004059697B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004059697A DE102004059697B4 (de) 2004-12-10 2004-12-10 Verfahren zur Steuerung der Kommunikation eines Fahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004059697A DE102004059697B4 (de) 2004-12-10 2004-12-10 Verfahren zur Steuerung der Kommunikation eines Fahrzeuges

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004059697A1 true DE102004059697A1 (de) 2006-06-14
DE102004059697B4 DE102004059697B4 (de) 2008-12-18

Family

ID=36500214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004059697A Expired - Fee Related DE102004059697B4 (de) 2004-12-10 2004-12-10 Verfahren zur Steuerung der Kommunikation eines Fahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004059697B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005040027A1 (de) * 2005-08-23 2007-03-01 Nec Europe Ltd. Verfahren zur Steuerung der Kommunikation mit mobilen Stationen über ein drahtloses Netzwerk
DE102013006927A1 (de) 2013-04-22 2014-10-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Kommunikationssystem und Verfahren zur Aktivierung eines Kommunikationskanals zu einem Fortbewegungsmittel

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100665457B1 (ko) * 2003-04-30 2007-01-04 삼성전자주식회사 광대역 무선 접속 통신 시스템에서 슬립 모드 및 어웨이크 모드에서의 상태 천이 제어 시스템 및 방법

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005040027A1 (de) * 2005-08-23 2007-03-01 Nec Europe Ltd. Verfahren zur Steuerung der Kommunikation mit mobilen Stationen über ein drahtloses Netzwerk
DE102005040027B4 (de) * 2005-08-23 2012-10-25 Nec Europe Ltd. Verfahren zur Steuerung der Kommunikation mit mobilen Stationen über ein drahtloses Netzwerk
DE102013006927A1 (de) 2013-04-22 2014-10-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Kommunikationssystem und Verfahren zur Aktivierung eines Kommunikationskanals zu einem Fortbewegungsmittel

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004059697B4 (de) 2008-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69228156T2 (de) Batterie-effizienter Betrieb von planmässigem Zugriffsprotokoll
DE60209922T2 (de) Dual mode bluetooth/wireless gerät mit optimierten aufwach-zeiten für energie-einsparung
DE60115829T2 (de) Drahtloses Nachrichtengerät und Steuerungsverfahren für dieses Gerät
DE69831045T2 (de) Leistungssteuerungsverfahren für ein drahtloses lokales Netzwerk
DE10313923B4 (de) Verfahren zur dynamischen Bestimmung von Ruhezykluswerten in einem ruhenden Fahrzeug
DE102004047658B3 (de) Verfahren zur Steuerung der Datenkommunikation zwischen einem ersten Prozessor und einem mit dem ersten Prozessor gekoppelten zweiten Prozessor sowie Zweiprozessoranordnung und mobiles Funkkommunikationsgerät
DE69927989T2 (de) Konfiguration des funkrufkanals für effiziente nutzung der wachperiode
DE60217625T2 (de) Drahtlose Kommunikationsvorrichtung und Verfahren zum Justieren einer Bakenperiode
DE60219019T2 (de) System und verfahren zum verbessern der batterieleistung bei funkübertragung für personenruf
DE602005004112T2 (de) Verwendung einer Mehrzahl von IEEE 802.11 Verkehrsübertragungsanzeigenachrichten (IEEE 802.11 DTIM) Perioden in einem drahtlosen Netzwerk
DE20314971U1 (de) Knoten B zur Ermöglichung von Sammelsendediensten und Benutzergerät-Batteriestromeinsparung
WO1998011700A1 (de) Verfahren zur kontrolle der verbindungen eines übertragungssystems und komponente zur durchführung des verfahrens
EP1129567A1 (de) Verfahren für einen stromsparenden betrieb von kommunikationsendgeräten in einem insbesondere drahtlosen kommunikationssystem
DE60315528T2 (de) Funkkommunikationssystem
EP3198967B1 (de) Funk-basisstation und system mit besagter funk-basisstation
WO2002007393A1 (de) Verfahren zur erhöhung des datendurchsatzes in einem kommunikationssystem
EP1282094B1 (de) Verfahren zur Funkübertragung in einem Gefahrenmeldesystem
EP3145272B1 (de) Auswahl eines kommunikationszustands für ein mobiles endgerät
WO2003104036A1 (de) Verfahren und system zwischen teilnetzbetrieb und gesamtnetzbetrieb
DE102010028665A1 (de) Verfahren zum Wechseln eines Betriebszustands mindestens einer Vorrichtung
DE102021106862A1 (de) Einrichtungen, systeme und verfahren für batterielebensdauerbasierte drahtloskommunikationsplanung
DE102004059697B4 (de) Verfahren zur Steuerung der Kommunikation eines Fahrzeuges
DE102005040027B4 (de) Verfahren zur Steuerung der Kommunikation mit mobilen Stationen über ein drahtloses Netzwerk
EP0944221B1 (de) Kommunikationseinrichtung und Verfahren zu deren Betriebssteuerung
DE102006060081B3 (de) Kommunikationsvorrichtung zur Kommunikation nach einer Master-Slave-Kommunikationsvorschrift

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140701