DE102004058967B4 - Verfahren zur Belichtung eines Substrats mit einem Strahl - Google Patents

Verfahren zur Belichtung eines Substrats mit einem Strahl Download PDF

Info

Publication number
DE102004058967B4
DE102004058967B4 DE102004058967A DE102004058967A DE102004058967B4 DE 102004058967 B4 DE102004058967 B4 DE 102004058967B4 DE 102004058967 A DE102004058967 A DE 102004058967A DE 102004058967 A DE102004058967 A DE 102004058967A DE 102004058967 B4 DE102004058967 B4 DE 102004058967B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
substrate
substrate carrier
carrier system
exposure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102004058967A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004058967A1 (de
Inventor
Heike Gauglitz
Michael Gehre
Peter Dr. Hahmann
Michael Hopp
Detlef Melzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vistec Electron Beam GmbH
Original Assignee
Vistec Electron Beam GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vistec Electron Beam GmbH filed Critical Vistec Electron Beam GmbH
Priority to DE102004058967A priority Critical patent/DE102004058967B4/de
Priority to US11/289,030 priority patent/US20060121396A1/en
Priority to JP2005352238A priority patent/JP2006165566A/ja
Publication of DE102004058967A1 publication Critical patent/DE102004058967A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004058967B4 publication Critical patent/DE102004058967B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y40/00Manufacture or treatment of nanostructures
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F1/00Originals for photomechanical production of textured or patterned surfaces, e.g., masks, photo-masks, reticles; Mask blanks or pellicles therefor; Containers specially adapted therefor; Preparation thereof
    • G03F1/68Preparation processes not covered by groups G03F1/20 - G03F1/50
    • G03F1/76Patterning of masks by imaging
    • G03F1/78Patterning of masks by imaging by charged particle beam [CPB], e.g. electron beam patterning of masks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y10/00Nanotechnology for information processing, storage or transmission, e.g. quantum computing or single electron logic
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70216Mask projection systems
    • G03F7/70358Scanning exposure, i.e. relative movement of patterned beam and workpiece during imaging
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70383Direct write, i.e. pattern is written directly without the use of a mask by one or multiple beams
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/30Electron-beam or ion-beam tubes for localised treatment of objects
    • H01J37/317Electron-beam or ion-beam tubes for localised treatment of objects for changing properties of the objects or for applying thin layers thereon, e.g. for ion implantation
    • H01J37/3174Particle-beam lithography, e.g. electron beam lithography
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2237/00Discharge tubes exposing object to beam, e.g. for analysis treatment, etching, imaging
    • H01J2237/30Electron or ion beam tubes for processing objects
    • H01J2237/317Processing objects on a microscale
    • H01J2237/3175Lithography
    • H01J2237/31761Patterning strategy
    • H01J2237/31766Continuous moving of wafer

Abstract

Verfahren zur Belichtung eines Substrats (6) mit einem Strahlsystem (35) und einem Substratträgersystem (50), bei dem innerhalb eines Bandes (60) um eine durch das Substratträgersystem (50) definierte Bahnkurve (621, 622, ..., 62n) ein Belichtungsmuster belichtet und die Geschwindigkeit des Substratträgersystems (50) in Abhängigkeit von der Belichtungsmusterdichte während der Belichtung verändert wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein optimales Profil der Geschwindigkeit des Substratträgersystems (50) mit dem Ziel der Maximierung der Durchschnittsgeschwindigkeit bei Berücksichtigung lokaler Grenzgeschwindigkeiten durch eine Änderung der Geschwindigkeit, mit der die Bahnkurve (60) verfolgt wird, vorab an Hand der Belichtungsmusterdichte in Abhängigkeit von Parametern des Substratträgersystems (50) und des Strahlsystems (35) bestimmt wird, so dass bereits vor sprunghaften Änderungen der Belichtungsmusterdichte Daten für die Geschwindigkeitsänderungen zur Ansteuerung des Substratträgersystems (50) zur Verfügung stehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Belichtung eines Substrats mit einem Strahl.
  • Bei den Anlagen SB3xx der Leica Lithography GmbH wird die maximal mögliche konstante Tischgeschwindigkeit individuell pro Belichtungsstreifen durch Simulation des Belichtungsablaufes im Voraus berechnet.
  • Die Bedeutung der Geschwindigkeit in diesem Modus wird an Hand der Schrift JP08236420A deutlich. Die Streifenbreite wird vorher so ermittelt, dass eine minimale oder maximale Geschwindigkeit nicht unter- bzw. überschritten wird. Eine Anpassung der Geschwindigkeit an die Dichte des Bildinhaltes wird jedoch nicht in Erwägung gezogen.
  • Auch in der Schrift JP 61-96394 A wird das Wechselspiel verschiedener Anlenksysteme beschrieben, das die Arbeitsweise mit kontinuierlicher Tischbewegung ermöglicht. Aber die Geschwindigkeit ist intentional konstant.
  • Der Lösungsweg, der in JP 61-51287A beschrieben wird, berücksichtigt die unterschiedliche Dichte des Bildinhaltes insofern, als Teile mit langer Belichtungszeit mehrfach zu belichten sind. Dies soll jedoch nur sichern, dass der Belichtungsprozess der Tischbewegung folgen kann ohne auf den Zeitbedarf des doppelten Anfahrens ein und derselben Substratposition Rücksicht zu nehmen.
  • Des Weiteren wird von M. KAWANO et al.: Continuous writing method for high speed electron-beam direct writing system HL-800 D (in: J. Vac. Sci. Technol. B, Vol. 11, No. 6, 1993, S. 2323–2326) ein Elektronenstrahlschreibsystem mit variabler Tischgeschwindigkeit beschrieben, das davon ausgeht, dass im Strahlablenkungsbereich aus einer gefahrenen hohen Geschwindigkeit hinreichend schnell abgebremst werden kann, wenn das Strahlsteuersystem aus den ihm zugeleiteten Daten des zu schreibenden Musters eine Strukturdichte erkennt, die nicht bei der aktuellen Tischgeschwindigkeit innerhalb des Steuerfensters des Strahlablenksystems geschrieben werden kann. Bei geforderter zunehmender Gerätegenauigkeit ist diese Lösung nicht mehr zufriedenstellend, da die Möglichkeiten der Strahlablenkung und der abrupten Verzögerung der Tischbewegung die geforderten Schreibgenauigkeiten nicht mehr erfüllen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Belichtung eines Substrats mit einem Strahl zu schaffen, mit dem der Durchsatz bei der Belichtung des Substrats erhöht wird, ohne dass dabei die geforderte hohe Schreibgenauigkeit leidet.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe wird durch ein Verfahren zur Belichtung eines Substrats mit einem Strahlsystem und einem Substratträgersystem, bei dem innerhalb eines Bandes um eine durch das Substratträgersystems definierte Bahnkurve ein Belichtungsmuster belichtet und die Geschwindigkeit des Substratträgersystems in Abhängigkeit von der Belichtungsmusterdichte während der Belichtung verändert wird, dadurch gelöst, dass ein optimales Profil der Geschwindigkeit des Substratträgersystems mit dem Ziel der Maximierung der Durchschnittsgeschwindigkeit bei Berücksichtigung lokaler Grenzgeschwindigkeiten durch eine Änderung der Geschwindigkeit, mit der die Bahnkurve verfolgt wird, vorab an Hand der Belichtungsmusterdichte in Abhängigkeit von Parametern des Substratträgersystems und des Strahlsystems bestimmt wird, so dass bereits vor sprunghaften Änderungen der Belichtungsmusterdichte Daten für die Geschwindigkeitsänderungen zur Ansteuerung des Substratträgersystems zur Verfügung stehen.
  • Vorteilhaft wird das Profil der Geschwindigkeit des Substratträgersystems aus aufeinander folgenden Abschnitten zusammengesetzt die durch Vorgabe einer bestimmten Anzahl diskreter Stützstellen definiert sind, an denen jeweils eine bestimmte Geschwindigkeit erreicht sein soll, um eine kontinuierliche Geschwindigkeitssteuerung zu ermöglichen.
  • Dabei ist zweckmäßig einzustellen, dass die Geschwindigkeitsänderung des Substratträgersystems einen für alle Abschnitte geltenden Grenzwert nicht überschreitet.
  • Das Verfahren ist von Vorteil, da die Geschwindigkeit des Substratträgersystems in Abhängigkeit von der Belichtungsmusterdichte während der Belichtung verändert wird. Das Substratträgersystem definiert eine Bahnkurve, wobei das Belichtungsmuster innerhalb eines Bandes um die Bahnkurve belichtet wird.
  • Das Strahlsystem umfasst ein Hauptablenksystem und ein Mikroablenksystems, wobei das Hauptablenksystem eine Vorpositionierung des Strahls innerhalb der Bahnkurve auf Teilarbeitsfeldern durchführt und das Mikroablenksystem eine Feinpositionierung des Strahls innerhalb des jeweiligen Teilarbeitsfeldes vornimmt, um dort das Belichtungsmuster zu erzeugen. Die Bahnkurve ist ein Streifen auf dem Substrat, der eine kleinere Fläche als das Substrat selbst aufweist.
  • Da die Veränderung der Geschwindigkeit, mit der die Bahnkurve verfolgt wird, wird vorab an Hand der Belichtungsmusterdichte in Abhängigkeit von Parametern des Substratträgersystems und von Parametern des Strahlsystems bestimmt wird, umfassen die Parameter des Substratträgersystems vorzugsweise die maximale zulässige Beschleunigung und minimale und maximale Geschwindigkeit des Substratträgersystems. Die Parameter des Strahlsystems umfassen zweckmäßig auch die Einschwingzeiten und Ablenkbereiche der Ablenksysteme und die Overheadzeit der Steuerelektronik.
  • Die Laufzeit der Positionskorrektur des Substratträgersystems und des Strahlsystem wird in Abhängigkeit von der lokalen Geschwindigkeit des Substratträgersystems für die exakte Positionierung des Belichtungsmusters auf dem Substrat bestimmt.
  • Das Strahlsystem weist ein Hauptablenksystem und ein Mikroablenksystems auf, wobei das Hauptablenksystem eine Vorpositionierung des Strahls innerhalb der Bahnkurve auf Teilarbeitsfeldern durchführt und das Mikroablenksystem eine Feinpositionierung des Strahls innerhalb des jeweiligen Teilarbeitsfeldes vornimmt, um dort das Belichtungsmuster zu erzeugen. Die Bahnkurve bildet einen Streifen auf dem Substrat, der eine kleinere Fläche als das Substrat selbst aufweist.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand schematisch dargestellt und wird anhand der Figuren nachfolgend beschrieben. Dabei zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung des Aufbaus eines gesamten Systems zur Elektronenstrahllithographie;
  • 2 eine schematische Darstellung eines Lithographiesystems mit ruhendem Strahlsystem und bewegtem Substratträgersystem;
  • 3 eine Draufsicht auf das Substratträgersystem, wobei das Substrat in diesem Fall eine Maske ist;
  • 4 eine Draufsicht auf das Substratträgersystem, wobei das Substrat in diesem Fall ein Wafer ist; und
  • 5 eine schematische Darstellung eines Bandes auf einem Substrat, in dem das Belichtungsmuster in den entsprechenden Teilarbeitsfeldern erzeugt wird.
  • 1 zeigt schematisch den Aufbau eines gesamten Systems zur maskenlosen Elektronenstrahllithographie. Obwohl sich die nachfolgende Beschreibung auf Elektronenstrahlen beschränkt, soll dies nicht als eine Beschränkung der Erfindung aufgefasst werden. Es ist selbstverständlich, dass die Erfindung für die Belichtung von Substraten mit Partikelstrahlen und auch Lichtstrahlen (Laser) geeignet ist.
  • Von einer Elektronenkanone 30 wird ein Elektronenstrahl 31 erzeugt, der sich in Richtung einer elektronenoptischen Achse 32 ausbreitet. Die aus der Elektronenkanone 30 austretenden Elektronen weisen einen Quell-Crossover 310 auf. Der Elektronenkanone 30 ist eine Strahlzentriereinrichtung 33 nachgeschaltet, die den Elektronenstrahl symmetrisch um die optische Achse 32 ausrichtet. Nach der Strahlzentriereinrichtung durchläuft der Elektronenstrahl 31 ein Kondensorsystem 10, das aus dem anfänglich divergenten Elektronenstrahl 31 einen parallelen Strahl formt. In Ausbreitungsrichtung des Elektronenstrahls 31 hin zu einem Substrat 6 ist ein Strahlformungssystem 35 angeordnet. Ferner sind ein Hauptablenksystem 25 und ein Mikroablenksystems 23 enthalten, wobei das Hauptablenksystem 25 eine Vorpositionierung des Strahls innerhalb einer Bahnkurve (siehe 3) auf dem Substrat 6 auf Teilarbeitsfeldern 6a durchführt. Das Mikroablenksystem 23 sorgt für eine Feinpositionierung des Elektronenstrahls 31 innerhalb des jeweiligen Teilarbeitsfeldes 6a, um dort das Beleuchtungsmuster zu erzeugen. Das unabhängig steuerbare Hauptablenksystem 25 und das Mikroablenksystem 23 werden vorteilhaft dazu benutzt, um langsame und schnelle Ablenkvorgänge separat optimal zu gestalten. Schnelle Ablenkvorgänge im Frequenzgebiet Megaherz bis Gigahertz sind zum Beispiel erforderlich, um auf dem nicht gleichförmig bewegten Substrat 6 für die Zeitdauer eines Belichtungsschrittes beziehungsweise Belichtungstaktes die Position des Elektronenstrahls 31 konstant zu halten und anschließend in sehr kurzer Zeit zum nächsten Teilarbeitsfeld 6a zu springen. Eine Objektivlinse 41 besitzt ein am Landepunkt des Elektronenstrahls 31 auf dem Substrat 6 ein abtastendes Höhenmesssystem 42. Das Höhenmesssystem 42 dient der Erfassung von Unebenheiten des Substrats 6 (zum Beispiel Wafer, Maske) sowie von Höhenschwankungen, die ein Substratträgersystem 50 verursachen kann. Ein Detektor 43 für die von Substrat 6 rückgestreuten Partikel beziehungsweise Elektronen befindet sich nahe dem Strahlauftreffpunkt. Dieser Detektor 43 dient der Positionsermittlung von Marken auf dem Substrat 6 zum Zwecke der Überdeckung mehrerer Belichtungsebenen beziehungsweise zur Kalibrierung von Steuerelemente einer Belichtungsanlage. Weiterhin befinden sich Korrekturlinsen, 24, im unteren Bereich der Korpuskularstrahleinrichtung 2. Die Korrekturlinse 24, dient der dynamischen Korrektur des Fokus, der Bildfeldgröße und der Bildfeldrotation während der Belichtung des variabel bewegten Substrats 6. Die Korrekturlinse 24 ermöglicht die Korrektur von Fehlern, die durch Höhenschwankungen des Substrats 6, sowie durch veränderliche Raumladungen im Säulenbereich hervorgerufen werden.
  • In der beispielhaften, sehr vereinfachten schematischen Darstellung (siehe 2) eines solchen Systems (Elektronenstrahlbelichtungsanlage Leica SB3xx) wird ein Einzelstrahl aus dem ruhenden Strahlsystem 35 durch einen dreistufigen Prozess mit der zu belichtenden Position auf dem in X-Richtung vorwärts oder rückwärts kontinuierlich fahrenden Substratträgersystem in Übereinstimmung gebracht: Das Hauptablenksystem 25 sorgt für eine Vorpositionierung des Strahls in den Positionierbereich des schnelleren Mikroablenksystems 23. Dazu wurden die Daten der zu belichtenden Bahnkurve (Substratabschnitts, Streifen) vorab in ein zweidimensionales Array (Spalten in Y-Richtung, Zeilen in X-Richtung) von Teilarbeitsfeldern 6a unterteilt, die jeweils einer Position des Hauptablenksystem 25 entsprechen, und von denen aus die Feinpositionierung des Strahls mit dem Mikroablenksystems 23 vorgenommen wird. Die Strahlnachführung sorgt für die Beibehaltung der durch das Hauptablenksystem 25 und/oder das Mikroablenksystems 35b eingestellten Belichtungsposition auf dem Substrat 6 während der gesamten Zeit der Belichtung an dieser Position. Das Hauptablenksystem 25 und Tischposition werden am Beginn eines jeden Teilarbeitsfeldes 6a miteinander synchronisiert. Es erfolgt ein Reset der Strahlnachführung. In Bereichen mit besonders hoher Dichte des zu belichtenden Belichtungsmusters und/oder bei besonders hoher Geschwindigkeit des Tisches kann es sein, dass der Nachführbereich der Strahlnachführung nicht ausreicht, um den gesamten Inhalt eines Teilarbeitsfeldes 6a zu belichten, so dass weitere derartige Strahlnachführ-Resets innerhalb des betreffenden Teilarbeitsfeldes 6a erforderlich sind. Das Substratträgersystem 50 besteht im Wesentlichen aus einem Tisch 51 zur Ablage des Substrats 6, auf dem das Substrat 6 abgelegt werden kann. Der Tisch kann in einer X-Richtung X und in einer Y-Richtung Y mit jeweils einem Motor 52 bewegt werden
  • Alle geschilderten und weiteren für den Belichtungsablauf notwendigen Operationen (Einstellen von Strahlform und Abbildungsschärfe: Zwischenjustagen zur Höhenkorrektur; ...) erfordern Zeit, während der Tisch 51 kontinuierlich weiterfährt. Das soeben beschriebene Nachführen des Hauptablenksystem 25 mit dem Tisch ist dabei nur bis zu einer gewissen Grenze möglich, die in 2 als linker Anschlag 61 des Hauptablenksystem 35a bezeichnet ist. Bei Erreichen des linken Anschlags 61 muss die Abarbeitung der aktuellen Teilarbeitsfeldes 6a durch die Strahlnachführung spätestens vollständig abgeschlossen sein, anderenfalls bricht die Belichtung ab und kann erst nach Rückführung des Tisches 6 an die entsprechende Position neu gestartet werden, was einen hohen Zeitaufwand erfordert. Die Tischgeschwindigkeit wird dadurch nach oben begrenzt (Durchführbarkeitsbedingung). Auf der anderen Seite ist es möglich, dass nach mehreren aufeinander folgenden, schwach belegten Teilarbeitsfeldern 6a (Beleuchtungsmusterdichte, die in ein Feld zu schreiben ist) und/oder zu geringer Tischgeschwindigkeit die X-Position des nächsten zu bearbeitenden noch nicht im Positionierbereich des Hauptablenksystems 25 liegt. Das Teilarbeitsfelde 6a würde somit außerhalb des rechten Anschlages 62 des Hauptablenksystems 25 fallen, so dass eine zusätzliche, für die Belichtung nicht nutzbare Wartezeit entsteht. Die Tischfahrrichtung ist durch den Pfeil 53 und die wachsende X-Richtung ist durch den Pfeil 54 angegeben.
  • Da der während der Belichtung des Belichtungsmusters innerhalb eines Bandes 60 um eine Bahnkurve 621 , 622 , ... 62n (siehe hierzu 3) der zu leistende (Arbeits-)Zeitaufwand mit der Fixierung der dabei anzuwendenden System- und Prozessparameter bereits vollständig festliegt, kann eine unter diesen Prämissen in bezug auf die weiter oben genannte Durchführbarkeitsbedingung maximal mögliche Tischgeschwindigkeit prinzipiell vorab berechnet werden. Aufgrund der Komplexität der Belichtungsabläufe und wegen nicht-deterministischer Einflüsse ist dies jedoch nur näherungsweise möglich. Mit der veränderlichen Tischgeschwindigkeit lassen sich Produktivitätsreserven erschließen, wenn man eine während der Belichtung veränderliche Tischgeschwindigkeit zulässt und auf diese Weise in der zu belichtenden Geometrie vorhandene Dichteschwankungen des Beleuchtungsmusters ausgleicht. Eine Null-Position 55 des Elektronenstrahls 31 und eine X-Position des Elektronenstrahls 31 sind ebenfalls in 2 dargestellt.
  • 3 zeigt eine Draufsicht auf das Substratträgersystem 50, wobei das Substrat 6 in diesem Fall eine Maske ist Die Veränderung der Geschwindigkeit, mit der die Bahnkurve 621 , 622 , ... 62n verfolgt wird, vorab an Hand der Belichtungsmusterdichte in Abhängigkeit von Parametern des Substratträgersystems und von Parametern des Strahlsystems bestimmt wird. Das Belichtungsmuster wird innerhalb eines Bandes 60 um die Bahnkurve 621 , 622 , ... 62n belichtet. Durch die Vielzahl der Bänder 60 auf dem Substrat 6 kann im Wesentlichen die gesamte Oberfläche des Substrats 6 abgedeckt werden Die Position des Substratträgersystems 50 in X-Richtung und in Y-Richtung wird durch ein geeignetes Wegmesssystem 63 bestimmt. Das Wegmesssystem 63 kann z. B. als Laserwegmesssystem ausgebildet sein.
  • 4 zeigt eine Draufsicht auf das Substratträgersystem 50, wobei das Substrat 6 in diesem Fall ein Wafer ist. Das Belichtungsmuster wird innerhalb eines Bandes 60 um jede einzelne Bahnkurve 621 , 622 , ... 62n belichtet. Aufgrund der runden Ausgestaltung des Wafers sind die Bänder unterschiedlich lang, so dass jeweils nur die Fläche des Wafers von der Belichtung bedeckt wird. Durch die Vielzahl der Bänder 60 auf dem Substrat 6 kann im Wesentlichen die gesamte Oberfläche des Substrats 6 abgedeckt werden.
  • 5 ist eine schematische Darstellung eines Bandes 60 auf einem Substrat 6, in dem das Belichtungsmuster 70 in den entsprechenden Teilarbeitsfeldern 6a erzeugt wird. Obwohl das in 5 dargestellte Band 60 als ein Rechteck ausgebildet ist, soll dies nicht als eine Beschränkung der Erfindung aufgefasst werden. Es ist selbstverständlich, dass die Bahnkurve 621 auch eine nicht geradlinige Form annehmen kann und die breite des Bandes ist dann symmetrisch um das Band 60 verteilt.
  • Ein mathematisches Modell (eine Ausführungsform) für die Geschwindigkeitssteuerung lässt sich wie folgt beschreiben:
    [xA, xE] beschreiben Steuerintervall innerhalb dessen die Geschwindigkeit verändert werden soll.
  • ν(x), x ∊ [xA, xE] ist die Steuerfunktion für die Tischgeschwindigkeit im Punkt x.
  • Figure 00080001
    die Durchschnittsgeschwindigkeit über [xA, xE] kann mit der vorstehenden Formel berechnet werden.
  • Es gilt nun die maximale Geschwindigkeit zu finden, mit der Tisch bzw. das Substratträgersystem bewegt werden können. Die Geschwindigkeit ist von dem Belichtungsmuster abhängig, das in einem Teilarbeitsfeld geschrieben werden muss.
  • Figure 00090001
  • Die Maximierung der Durchschnittsgeschwindigkeit ist durch die obige Formel bestimmt.
  • Ein Reihe von Nebenbedingungen bestimmen die Geschwindigkeit, mit der das Substrattägersystem 50 bewegt werden kann.
  • Die Funktionenklasse für die Steuerfunktion ν(·) der Geschwindigkeit ist bestimmt durch:
    • • ν ∊ C[xA, xE], 0 ≤ νmin ≤ |ν(x)| ≤ νmax, x ∊ [xA, xE]:
    • x, x ∊ [xA, xE] ⇒ |ν(x) – ν(x)| ≤ f(|xx|), f monoton wachsend, f(0) = 0,
    z. B.,
    Δv ist die maximale Geschwindigkeitsänderung auf Intervallen der Größe Δx (beides fest vorgegeben);
    Eine weitere Bedingungen aus der Motorsteuerung sind hinreichend glatte Übergänge.
  • Durchführbarkeits- und Randbedingungen eines Systems mit variabler Geschwindigkeitssteuerung:
    hA ist die Position des Hauptablenksystem 23 zum Zeitpunkt des Belichtungsbeginns auf dem Substrat 6;
    t(x), x ∊ [xA, xE] ist der Zeitbedarf für alle Belichtungsaufgaben, die erledigt sein müssen, wenn die Tischposition x die Position hA des Hauptablenksystems 23 passiert, damit die Belichtung durchführbar bleibt (d. h. damit alle notwendigen Aufgaben erledigt sein werden, bevor x den Positionierbereich des Hauptablenksystems 35a verlässt);
  • Damit ergibt sich die Durchführbarkeitsbedingung:
    Figure 00100001
  • Als Besonderheiten ergeben sich:
    • – t(·) ist von ν(·) abhängig (zusätzliche Reset des Strahlsystems, Wartezeiten am rechten Anschlag 62 des Hauptablenksystems 23)
    • – t(·) kann nur geschätzt werden (Komplexität der realen Zusammenhänge, nicht-deterministische Einflüsse)
  • Eine Möglichkeit der Lösung hierzu ist, dass zunächst ein spezialisiertes Zielmodell festgelegt wird. Dann wird eine Anfangslösung für eine geeignete Modell-Relaxaktion ermittelt. Es erfolgen Iterationen mit der Belichtungssimulation, bis eine zulässige Lösung für das Zielmodell erreicht ist.
  • Modell-Relaxaktionen zur Bestimmung von Anfangslösungen kann man z. B. erhalten durch die Zulassung allgemeinerer Steuerfunktionen v gegenüber dem Zielmodell (z. B. eine größere Anzahl und/oder freier positionierbare Stützstellen). Ebenso ist die Verwendung lokaler Grenzgeschwindigkeiten an Stelle von globalen Durchführbarkeitsbedingungen möglich.
  • Im Folgenden sind Ausführungsbeispiele der Geschwindigkeitssteuerung nach diesem Modell beschrieben. Die Gegebenheiten in der Motorsteuerung dieser Anlage ermöglichen nicht die kontinuierliche Realisierung (etwa im Sinne einer Kurvenverfolgung) eines geeignet berechneten Geschwindigkeitsprofils, sondern gestatten lediglich die Vorgabe einer gewissen Anzahl diskreter Stützstellen xA = x0 < x1 < ... < xn = xE, an denen jeweils eine bestimmte Geschwindigkeit erreicht sein soll. Dies soll jedoch nicht als eine Beschränkung der Erfindung aufgefasst werden. Wenn die Motorsteuerung es erlaubt, kann auch eine kontinuierliche Realisierung, d. h. eine kontinuierliche Geschwindigkeitssteuerung ermöglicht werden. Der zwischen diesen Umschaltpunkten tatsächlich realisierte Geschwindigkeitsverlauf kann nicht verändert werden, ist jedoch mit ausreichender Genauigkeit berechenbar, monoton wachsend bzw. fallend bei Geschwindigkeitserhöhung bzw. -Verringerung von einer Stützstelle zur nächsten, sowie weiterhin gleichmäßig monoton abhängig von den Geschwindigkeitswerten in den Stützstellen (d. h. ν(xi-1) ≤ ν(xi-1) ^ ν(xi) ≤ ν(xi) ⇒ ν(x) ≤ ν(x) ∀x ∊ [xi-1, xi], analog für ”≥”).
  • Beispiel 1 betrifft die Steuerung mit konstanter Geschwindigkeit, die sich in das Modell einordnet.
  • Beispiel 1 (konstante Geschwindigkeit)
  • Modell:
    • ν(x) ≡ const
  • Relaxaktion:
  • Die im dichtesten Teilarbeitsfeld 6a (hohe Belichtungsmusterdichte) mögliche Maximalgeschwindigkeit bei Beachtung der technischen Randbedingungen (maximale Tischgeschwindigkeit, erlaubte Höchstanzahl von zusätzlichen Resets der Strahlnachführung, ...) ergibt die Anfangslösung.
  • Iteration:
  • Simulation des Belichtungsablaufes. Die Anfangsgeschwindigkeit wird so lange verringert, bis die Belichtung durchführbar wird.
  • Beispiel 2 (vorgegebene Stützstellen)
  • Modell:
  • Es seien die Stützstellen xA = x0 < x1 < ... < xn = xE gegeben, sämtlich auf Teilarbeitsfeld-Spalten-Grenzen gelegen. Diese können z. B. in einem Vorbereitungsschritt aufgrund eines vorgegebenen Stützstellen-Mindestabstandes Δx derart bestimmt worden sein, dass Δx ≤ xi – xi-1, i = 1, ..., n, gilt. Die maximal zulässige Geschwindigkeitsänderung auf allen so definierten Abschnitten Ai = [xi-1, xi] mit der Abschnittslänge ai = xi – xi-1, i = 1,... n, sei einheitlich gleich Δν.
  • Relaxaktion:
  • Es wird die Maximalgeschwindigkeit im dichtesten Teilarbeitsfeld 6a des jeweiligen Abschnittes bestimmt (wie in Beispiel 1). Die sich ergebenden Geschwindigkeiten seien ν1, ..., νn. Setzt man dann wi = ν(xi), i = 0, ..., n, so ergibt sich das folgende lineare Optimierungsproblem zur Bestimmung einer stückweise monotonen Anfangslösung ν(·):
    Figure 00120001
    unter den Nebenbedingungen
    • α) wi ≤ νi, wi-1 ≤ νi, i = 1, ..., n,
    • β) |wi-1 – wi| ≤ Δν, i = 1, ..., n.
  • Bemerkenswert ist, dass die konkrete Gestalt von ν(·) zwischen den Stützstellen – soweit die weiter oben genannten Monotonieeigenschaften erfüllt sind – keinen Einfluss auf die Optimalität einer Lösung dieses Problems hat.
  • Iteration:
  • Simulation des Belichtungsablaufes. Wenn die Belichtung als nicht durchführbar erkannt wird, wird die Geschwindigkeit im aktuellen oder einem vorangegangenen Abschnitt verringert, Zulässigkeit im Sinne der Relaxaktion hergestellt und eine erneute Iteration durchgeführt. Kriterien für die Auswahl des Abschnittes für die Geschwindigkeitsverringerung ergeben sich aus dem Verlauf der Iteration.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Belichtung eines Substrats (6) mit einem Strahlsystem (35) und einem Substratträgersystem (50), bei dem innerhalb eines Bandes (60) um eine durch das Substratträgersystem (50) definierte Bahnkurve (621 , 622 , ..., 62n ) ein Belichtungsmuster belichtet und die Geschwindigkeit des Substratträgersystems (50) in Abhängigkeit von der Belichtungsmusterdichte während der Belichtung verändert wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein optimales Profil der Geschwindigkeit des Substratträgersystems (50) mit dem Ziel der Maximierung der Durchschnittsgeschwindigkeit bei Berücksichtigung lokaler Grenzgeschwindigkeiten durch eine Änderung der Geschwindigkeit, mit der die Bahnkurve (60) verfolgt wird, vorab an Hand der Belichtungsmusterdichte in Abhängigkeit von Parametern des Substratträgersystems (50) und des Strahlsystems (35) bestimmt wird, so dass bereits vor sprunghaften Änderungen der Belichtungsmusterdichte Daten für die Geschwindigkeitsänderungen zur Ansteuerung des Substratträgersystems (50) zur Verfügung stehen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil der Geschwindigkeit des Substratträgersystems (50) aus aufeinander folgenden Abschnitten besteht, die durch Vorgabe einer bestimmten Anzahl diskreter Stützstellen definiert sind, an denen jeweils eine bestimmte Geschwindigkeit erreicht sein soll, um eine kontinuierliche Geschwindigkeitssteuerung zu ermöglichen.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Geschwindigkeitsänderung des Substratträgersystems (50) einen für alle Abschnitte geltenden Grenzwert nicht überschreitet.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Parameter des Substratträgersystems (50), die maximale zulässige Beschleunigung und minimale und maximale Geschwindigkeit des Substratträgersystems (50) umfassen.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Parameter des Strahlsystems (35), Einschwingzeiten und Ablenkbereiche der Ablenksysteme und Overheadzeit der Steuerelektronik (39) umfassen.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufzeit der Positionskorrektur des Substratträgersystems und des Strahlsystem in Abhängigkeit von der lokalen Geschwindigkeit des Substratträgersystems für die exakte Positionierung des Belichtungsmusters auf dem Substrat bestimmt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Strahl ein Korpuskularstrahl ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Korpuskularstrahl ein Elektronenstrahl ist.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat eine Maske für die Halbleiterherstellung ist.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat ein Wafer ist.
DE102004058967A 2004-12-08 2004-12-08 Verfahren zur Belichtung eines Substrats mit einem Strahl Active DE102004058967B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004058967A DE102004058967B4 (de) 2004-12-08 2004-12-08 Verfahren zur Belichtung eines Substrats mit einem Strahl
US11/289,030 US20060121396A1 (en) 2004-12-08 2005-11-29 Method for exposing a substrate with a beam
JP2005352238A JP2006165566A (ja) 2004-12-08 2005-12-06 ビームによる基板露光方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004058967A DE102004058967B4 (de) 2004-12-08 2004-12-08 Verfahren zur Belichtung eines Substrats mit einem Strahl

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004058967A1 DE102004058967A1 (de) 2006-06-14
DE102004058967B4 true DE102004058967B4 (de) 2010-03-18

Family

ID=36500101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004058967A Active DE102004058967B4 (de) 2004-12-08 2004-12-08 Verfahren zur Belichtung eines Substrats mit einem Strahl

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20060121396A1 (de)
JP (1) JP2006165566A (de)
DE (1) DE102004058967B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10534115B1 (en) * 2017-09-22 2020-01-14 Facebook Technologies, Llc Gray-tone electron-beam lithography
US11220028B1 (en) 2018-03-08 2022-01-11 Facebook Technologies, Llc Method of manufacture for thin, multi-bend optics by compression molding
US10976483B2 (en) 2019-02-26 2021-04-13 Facebook Technologies, Llc Variable-etch-depth gratings
US11709422B2 (en) 2020-09-17 2023-07-25 Meta Platforms Technologies, Llc Gray-tone lithography for precise control of grating etch depth
CN112882353B (zh) * 2021-01-28 2021-11-30 清华大学 一种基于柔性纳米伺服运动系统的扫描电镜直写光刻系统

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4818885A (en) * 1987-06-30 1989-04-04 International Business Machines Corporation Electron beam writing method and system using large range deflection in combination with a continuously moving table

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08316131A (ja) * 1995-05-22 1996-11-29 Hitachi Ltd 電子線描画方法及び装置
JP4018197B2 (ja) * 1997-07-02 2007-12-05 キヤノン株式会社 電子ビーム露光方法及び電子ビーム露光装置
JP4185171B2 (ja) * 1997-04-10 2008-11-26 富士通マイクロエレクトロニクス株式会社 荷電粒子ビーム露光方法及びその露光装置
JPH1126348A (ja) * 1997-07-02 1999-01-29 Canon Inc 電子ビーム露光方法及び電子ビーム露光装置
JP3466985B2 (ja) * 2000-03-30 2003-11-17 株式会社東芝 荷電ビーム露光装置及びその制御方法
TW200306561A (en) * 2002-03-15 2003-11-16 Matsushita Electric Ind Co Ltd Manufacturing method of optical recording medium mother disc and manufacturing apparatus

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4818885A (en) * 1987-06-30 1989-04-04 International Business Machines Corporation Electron beam writing method and system using large range deflection in combination with a continuously moving table

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
jp06-069106 AA sowie zugehörige Offenlegungsschrift *
jp06-069106 AA sowie zugehörige Offenlegungsschrift Kawano,M. et.al.: Continuous writing method for high speed electron-beam direct writing system HL-800D: J. Vac. Sci. Technol. B, Vol.11, No.6, 1993, S.2323-2326
Kawano,M. et.al.: Continuous writing method for high speed electron-beam direct writing system HL-800D: J. Vac. Sci. Technol. B, Vol.11, No.6, 1993, S.2323-2326 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004058967A1 (de) 2006-06-14
US20060121396A1 (en) 2006-06-08
JP2006165566A (ja) 2006-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014114081B4 (de) Ladungsteilchenstrahl-Belichtungsgerät und Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements
DE102007014301B4 (de) Elektronenstrahlbestrahlungsgerät
DE102006030555B4 (de) Driftkorrigiertes Verfahren zum Schreiben auf einem Werkstück unter Verwendung eines Elektronenstrahls
DE60128659T2 (de) Verfahren zur reparatur von lithographischen masken unter verwendung eines strahls geladener teilchen
DE10261035B4 (de) Fotomasken-Reparaturverfahren und Vorrichtung
DE69724175T2 (de) Verfahren und Gerät zur Belichtung mittels eines Ladungsträgerstrahls
DE102008001553B4 (de) Komponente zur Einstellung einer scanintegrierten Beleuchtungsenergie in einer Objektebene einer Mikrolithographie-Projektionsbelichtungsanlage
DE2739502C3 (de) Verfahren zur Belichtung durch Korpuskularstrahlen-Schattenwurf und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0907906A1 (de) Lithographie-belichtungseinrichtung und lithographie-verfahren
EP1794339A1 (de) Verfahren zur bandbeschichtung
EP1172837B1 (de) Verfahren zur Elektronenstrahl-Lithographie und elektronen-optisches Lithographiesystem
WO2019197227A1 (de) Laserstrahlpositioniersystem, laserbearbeitungsvorrichtung und steuerungsverfahren
DE3031814A1 (de) Elektronenstrahlvorrichtung
EP2132602B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abbilden einer programmierbaren maske auf einem substrat
DE102004058967B4 (de) Verfahren zur Belichtung eines Substrats mit einem Strahl
DE102004055149B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abbilden eines Mehrfach-Partikelstrahls auf ein Substrat
DE102007001044A1 (de) Elektronenstrahl-Bestrahlungssystem
EP0216750B1 (de) Ionenstrahlgerät und Verfahren zur Ausführung von Änderungen, insbesondere Reparaturen an Substraten unter Verwendung eines Ionenstrahlgerätes
DE102016006960A1 (de) Optisches System zum Beseitigen von Inhomogenitäten in der Intensitätsverteilung von Laserstrahlung
DE10024634B4 (de) Elektronenstrahl-Belichtungsvorrichtung und -verfahren
DE3644296A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zeichnen eines musters mittels eines ladungsteilchenstrahls
WO2020233757A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen einer dreidimensionalen struktur mit wenigstens einem flächigen teilbereich
DE102006023876A1 (de) Optische Abbildungseinrichtung
DE2805371C2 (de) Elektronenstrahl-Lithographiegerät und Verfahren zum Betrieb
DE19934049C2 (de) Multikolonnen-Lithographiesystem mit geladenem Teilchenstrahl

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VISTEC ELECTRON BEAM GMBH, 07745 JENA, DE

8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: GLEIM PETRI PATENT- UND RECHTSANWALTSPARTNERSC, DE

Representative=s name: GLEIM PETRI OEHMKE PATENT- UND RECHTSANWALTSPA, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: GLEIM PETRI PATENT- UND RECHTSANWALTSPARTNERSC, DE