DE102004058784A1 - Innenverkleidung - Google Patents

Innenverkleidung Download PDF

Info

Publication number
DE102004058784A1
DE102004058784A1 DE102004058784A DE102004058784A DE102004058784A1 DE 102004058784 A1 DE102004058784 A1 DE 102004058784A1 DE 102004058784 A DE102004058784 A DE 102004058784A DE 102004058784 A DE102004058784 A DE 102004058784A DE 102004058784 A1 DE102004058784 A1 DE 102004058784A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lighting
storage compartment
inner lining
lining according
console
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004058784A
Other languages
English (en)
Inventor
Reiner Dipl.-Ing. Jocher
Tom Dipl.-Des. Siegel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE102004058784A priority Critical patent/DE102004058784A1/de
Publication of DE102004058784A1 publication Critical patent/DE102004058784A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R7/00Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps
    • B60R7/08Disposition of racks, clips, holders, containers or the like for supporting specific articles
    • B60R7/082Disposition of racks, clips, holders, containers or the like for supporting specific articles for supporting spectacles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/20Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for lighting specific fittings of passenger or driving compartments; mounted on specific fittings of passenger or driving compartments
    • B60Q3/225Small compartments, e.g. glove compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/20Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for lighting specific fittings of passenger or driving compartments; mounted on specific fittings of passenger or driving compartments
    • B60Q3/252Sun visors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/60Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects
    • B60Q3/62Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects using light guides
    • B60Q3/64Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects using light guides for a single lighting device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/70Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by the purpose
    • B60Q3/76Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by the purpose for spotlighting, e.g. reading lamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R7/00Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps
    • B60R7/04Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps in driver or passenger space, e.g. using racks
    • B60R7/05Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps in driver or passenger space, e.g. using racks mounted on sun visor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/12Mirror assemblies combined with other articles, e.g. clocks
    • B60R2001/1292Mirror assemblies combined with other articles, e.g. clocks with holding means for personal articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Innenverkleidung 1 eines Kraftfahrzeugs für einen Dachbereich 8 einer Fahrgastzelle mit einer Innenbeleuchtung 5. Die Innenverkleidung 1 weist, bezogen auf eine Längsachse x des Kraftfahrzeugs, einen linken und einen rechten Sonnenblendenkörper 2, 3 und eine zwischen den beiden Sonnenblendenkörpern 2, 3 angeordnete Konsole 4 auf. Die Konsole 4 weist ein schwenkbares Ablagefach 4.1 mit zumindest einer Ablage 4.2 auf. Das Ablagefach 4.1 muss gerade bei Dunkelheit sicher bedienbar sein. Die Innenbeleuchtung ist hierzu in zumindest einem der beiden Sonnenblendenkörper 2, 3 integriert und weist mindestens ein Beleuchtungsmittel auf, das für mehrere Beleuchtungsfunktionen einsetzbar ist und gleichzeitig das Ablagefach 4.1 beleuchtet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Innenverkleidung eines Kraftfahrzeugs für einen Dachbereich einer Fahrgastzelle mit einer Innenbeleuchtung, wobei die Innenverkleidung bezogen auf eine Längsachse des Kraftfahrzeugs einen linken und einen rechten Sonnenblendenkörper und eine zwischen den beiden Sonnenblendenkörpern angeordnete Konsole mit einem schwenkbaren Ablagefach mit zumindest einer Ablage aufweist.
  • Es ist bereits eine Innenverkleidung für den Dachbereich mit einer zwischen zwei Sonnenblendenkörpern angeordneten Konsole aus der DE 41 16 758 C2 bekannt. Die Konsole dient als Stauraum zur Aufnahme von Gegenständen in Griffnähe des Fahrers oder Beifahrers.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Innenverkleidung im Dachbereich derart auszubilden und anzuordnen, dass die Bedienung des Ablagefachs sicher und komfortabler erfolgt.
  • Gelöst wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, dass die Innenbeleuchtung in zumindest einem der beiden Sonnenblendenkörper integriert ist und mindestens ein Beleuchtungsmittel aufweist, das für mehrere Beleuchtungsfunktionen einsetzbar ist.
  • Hierdurch wird erreicht, dass die Innenbeleuchtung von der Konsole getrennt angeordnet und nicht wie im nächstliegenden Stand der Technik durch das geöffnete Ablagefach verdeckt wird. Durch die Integration der Innenbeleuchtung in den Sonnenblendenkörper ist es möglich, auch die für die sichere Bedienung des Ablagefachs notwendige Beleuchtung außerhalb des Ablagefachs zu positionieren, sodass das Licht in das Ablagefach hinein scheint. Der Insasse wird nicht wie bspw. bei Handschuhfächern üblich, durch ein in dem Ablagefach angeordnetes Licht geblendet und kann das Ablagefach bei Dunkelheit sicher bedienen. Gleichzeitig kann der in der Konsole für die Innenbeleuchtung vorgesehene Raum als Ablagefach genutzt werden kann.
  • Ferner ist es vorteilhaft, dass das Beleuchtungselement zusätzlich zu der Funktion als Innenbeleuchtung als Ablagenbeleuchtung und als Schminkspiegelbeleuchtung einsetzbar ist und die drei Beleuchtungsfunktionen unabhängig voneinander einsetzbar sind. Auf eine Trennung der einzelnen Beleuchtungsfunktionen kommt es wesentlich an. Die Innenbeleuchtung weist eine gewisse Intensität auf und ist vornehmlich in Abhängigkeit der Türstellungen und der Zentralverriegelung automatisch geschaltet. Die Ablagebeleuchtung hingegen ist weniger lichtstark und nicht mit der Türstellung und der Zentralverriegelung gekoppelt, sondern wird durch Öffnen des Ablagefachs aktiviert.
  • Hierzu ist es vorteilhaft, dass das Beleuchtungsmittel in zumindest einer die Ablage freigebenden Position des Ablagefachs aktiviert wird derart ausgebildet und angeordnet ist, dass das Ablagefach in dieser Position beleuchtbar ist. Die Sicherheit und der Komfort bei Dunkelheit werden dadurch weiter erhöht, dass das Beleuchtungsmittel gezielt für das Ablagefach einsetzbar ist. Der Fahrer ist auf der Suche nach ei nem Accessoire im Ablagefach bei entsprechender Beleuchtung weniger stark abgelenkt als mit schlechter oder ohne Beleuchtung. Er kann seine Aufmerksamkeit mehr dem Verkehr widmen.
  • Hierzu ist es vorteilhaft, dass das Beleuchtungsmittel als Lichtleiter ausgebildet ist dem Lichtleiter ein Beleuchtungselement bildet, das das aus dem Lichtleiter austretende Licht fokussiert. Dadurch wird eine noch wirksame Beleuchtung des Ablagefachs erreicht.
  • Ferner ist es vorteilhaft, dass der Lichtleiter eine Lichtaustrittsfläche aufweist, die als Schminkspiegelbeleuchtung einsetzbar ist. Der im Sonnenblendenkörper integrierte Lichtleiter mit mehreren unterschiedlichen Lichtfasern leitet das Licht von mehreren unabhängig voneinander schaltbaren Dioden oder Glühkörpern in verschiedene Bereiche des Lichtleiters oder in verschiedene Lichtleiterzweige. Jedem Bereich ist eine Beleuchtungsfunktion und jeweils eine oder mehrere Lichtfasern bzw. Lichtleiterzweige zugeordnet. Am einem Ende des Lichtleiters oder eines Lichtleiterzweiges tritt das Licht aus beleuchtet einen Bereich um den Schminkspiegel.
  • Vorteilhaft ist es hierzu auch, dass in der Konsole mindestens ein Schaltelement und/oder Bedienteld vorgesehen ist und mit Bezug zur Längsachse auf der Fahrer- und auf der Beifahrerseite neben dem Schaltelement ein oder mehrere Ablagefächer vorgesehen sind. Das Schaltelement und/oder Bedienteil ermöglicht bspw. das Bedienen des Schiebedachs und der verschiedenen Beleuchtungsfunktionen oder des Bordcomputers. Das Schaltelement und/oder Bedienteil bildet zusammen mit dem Ablagefach die Konsole.
  • Zudem ist es vorteilhaft, dass das Ablagefach U- oder V-förmig ausgebildet und um eine Schwenkachse schwenkbar ange ordnet ist. Die Konsole ist bevorzugt als Knoten ausgebildet, der zwischen den beiden Sonnenblendenkörpern im Deckenbereich angeordnet ist. Durch die U- oder V-förmige Ausgestaltung wird das Schaltelement und/oder Bedienteil von dem Ablagefach teilweise umrandet und zentral in den Knoten integriert.
  • Alternativ ist es vorteilhaft, dass die Ablagefächer um eine gemeinsame oder um unterschiedliche Schwenkachsen schwenkbar angeordnet sind. Es ist vorgesehen, benachbart zum Schaltelement und/oder Bedienteil jeweils ein Ablagefach anzuordnen, wobei die beiden Ablagefächer unabhängig voneinander genutzt werden können.
  • Vorteilhaft ist es ferner, dass die Schwenkbewegung zumindest in einer die Ablage freigebenden Position durch ein an der Konsole angeordnetes Anschlagmittel begrenzt wird.
  • Außerdem ist es vorteilhaft, dass ein Schaltelement zum Aktivieren des Beleuchtungselements und/oder der Beleuchtungsfunktion vorgesehen ist und das Schaltelement als Anschlagmittel ausgebildet ist. Die Schaltfunktion wird in die Anschlagfunktion integriert.
  • Ferner ist es vorteilhaft, dass das Anschlagmittel an einem Rückspiegel angeordnet ist. Die Konsole wird bevorzugt oberhalb des Rückspiegels angeordnet, sodass das Ablagefach je nach Anordnung der Schwenkachsen in Richtung des Rückspiegels verschwenkt.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung sind in den Patentansprüchen und in der Beschreibung erläutert und in den Figuren dargestellt.
  • Dabei zeigen:
  • 1 eine Ansicht auf eine Innenverkleidung im Dachbereich von unten;
  • 2 eine Ansicht auf die Innenverkleidung im Dachbereich vom Fondbereich des Kraftfahrzeugs aus;
  • 3 eine Seitenansicht der Innenverkleidung im Dachbereich;
  • 4 eine Ansicht der Innenverkleidung im Bereich des Beifahrers vom Fondbereich des Kraftfahrzeugs aus;
  • 5 eine Ansicht der Konsole der Innenverkleidung vom Fondbereich des Kraftfahrzeugs aus;
  • 6 eine Darstellung der als Knoten ausgebildeten Konsole.
  • In 1 ist mit der Bezugsziffer 1 eine Innenverkleidung in einem Dachbereich 8 eines Kraftfahrzeugs beziffert. Die Innenverkleidung 1 schließt an eine Frontscheibe 9 an und bildet einen Abschluss zu einem nicht näher dargestellten Dach 8.1.
  • Die Innenverkleidung 1 bildet den sog. Fahrzeughimmel und weist mehrere Bedienteile und zwar zwei Sonnenblendenkörper 2, 3 und eine zwischen den beiden Sonnenblendenkörpern 2, 3 angeordnete Konsole 4 auf. In Richtung des Fondbereichs schließt sich eine Verkleidung 10 eines Schiebedachs an. Im seitlichen Bereich ist neben der Verkleidung 10 ein Haltegriff 11 vorgesehen, der oberhalb einer Seitenscheibe 12 angeordnet ist.
  • Unterhalb der Innenverkleidung 1 ist im Bereich der Frontscheibe 9 ein Rückspiegel 7 angeordnet, der aus Sicht des Fahrers vor der Frontscheibe 9 positioniert ist. Der Rückspiegel 7 ist in etwa mittig zu einer horizontal verlaufenden Längsachse x des Kraftfahrzeugs angeordnet. Mit Bezug zur Längsachse x ist der Sonnenblendenkörper 3 auf der Fahrer- und der Sonnenblendenkörper 2 auf der Beifahrerseite vorgesehen. Die beiden Sonnenblendenkörper 2, 3 sind um eine in etwa rechtwinklig zur Längsachse x verlaufende Achse a schwenkbar gelagert.
  • Im Sonnenblendenkörper 2 ist eine Beleuchtungselement 5 mit mehreren Beleuchtungsfunktionen für die Fahrgastzelle integriert. Hierzu ist der Randbereich des Sonnenblendenkörpers 2 als Lichtleiter 5 ausgebildet, aus dem Licht austritt. Der Lichtleiter 5 ist aus mehreren nicht näher dargestellten Fasern gebildet, in die an einer zentralen Stelle aus mehreren nicht dargestellten Lichtquellen Licht eingespeist wird. Durch die verschiedenen Lichtfasern tritt das Licht in verschiedenen Bereichen des Lichtleiters 5 aus.
  • Wie in 1 dargestellt, bildet der Lichtleiters 5 in den Eckbereichen des Sonnenblendenkörpers 2 ein Beleuchtungselement 5.1, durch das das in diesem Bereich austretende Licht fokussiert wird. Dieser Fokus dient als Leselampe oder als Beleuchtung für zumindest einen Teil der Konsole 4. Dem Bereich des Lichtleiters 5 zwischen den Eckbereichen des Sonnenblendenkörpers 2 ist die Funktion der Innenbeleuchtung zugeordnet. Durch diesen Bereich wird der Innenraum der Fahrgastzelle beleuchtet.
  • Die Konsole 4 ist als sog. Knoten (1, 6) geformt und weist bezogen auf die Längsachse x zwei seitlich angeordnete Ablagefächer 4.1, 4.1' auf. Die Ablagefächer 4.1, 4.1' verschwenken in die Konsole 4, die einen entsprechenden Hohlraum 4.5 (2) bildet. Da die Innenbeleuchtung im Sonnenblendenkörper 2, 3 integriert ist, steht der Hohlraum 4.5 für die Ablagefächer 4.1, 4.1' zur Verfügung. Zwischen den beiden Ablagefächern 4.1, 4.1' ist ein Bedienteil 6 angeordnet. Das Bedienteil 6 weist mehrere Schaltelemente 6.1, 6.1' auf, über die bspw. das Schiebedach oder die Innenbeleuchtung gesteuert werden kann.
  • Die beiden Ablagefächer 4.1, 4.1' bilden einen Stauraum. Hierzu sind sie um eine oder mehrere Schwenkachsen s1, s2 schwenkbar gelagert und lassen sich öffnen. Wie in 2 dargestellt ist, schließen die beiden Schwenkachsen s1, s2 der beiden Ablagefächer 4.1, 4.1' einen Winkel α von ca. 40° ein und sind symmetrisch zur Längsachse x angeordnet.
  • Eine Innenseite 4.3 (3) des Ablagefachs 4.1 weist eine Ablage 4.2 auf, in der Accessoires 14 wie bspw. eine Brille oder ein Kugelschreiber eingelegt und/oder befestigt werden können. Die Ablage 4.2 verschwenkt beim Schließen des Ablagefachs 4.1 mit dem Accessoire in den Hohlraum 4.5. In geschlossenem Zustand des Ablagefachs 4.1 schließt eine Außenseite 4.4 des Ablagefachs 4.1 bündig mit der Oberfläche der Konsole 4 ab.
  • Das im Sonnenblendenkörper 2 (1, 2) integrierte Beleuchtungselement 5.1 ist derart angeordnet, dass die Ablage 4.2 bzw. die Innenseite 4.3 in geöffnetem Zustand des Ablagefachs 4.1 direkt beleuchtet werden. Mit Hilfe der Beleuchtung kann der Insasse gerade bei Dunkelheit das jeweilige Accessoire wesentlich schneller finden und ablegen. Da die Beleuchtung nicht im Ablagefach integriert ist, wir der Insasse nicht geblendet.
  • Das Beleuchtungselement 5.1 ist mit einem nicht näher dargestellten Schaltelement gekoppelt, sodass das Beleuchtungselement 5.1 erst dann angeschaltet wird, wenn das Ablagefach 4.1 geöffnet ist. Sobald das Ablagefach 4.1 aus der die Ablage 4.2 freigebenden Position wieder geschlossen wird, wird das Beleuchtungselement 5.1 ausgeschaltet.
  • Das Beleuchtungselement 5.1 fokussiert das austretende Licht auf das Ablagefach 4.1 und kann in jedem beliebigen Bereich des Lichtleiters im Sonnenblendenkörper 2 angeordnet sein. Dadurch lassen sich auch Ablagefächer 4.1 beleuchten, die um die in etwa rechtwinklig zur Längsachse x angeordnete Schwenkachse s schwenkbar sind.
  • Wie in 3 und 4 dargestellt, sind zwei Ablagefächer 4.1, 4.1' vorgesehen, die jeweils neben dem Bedienteil 6 fahrer- und beifahrerseitig angeordnet sind. Die beiden Ablagefächer 4.1, 4.1' lassen sich unabhängig voneinander bedienen. Das Ablagefach 4.1' wird durch das Beleuchtungselement 5.1 beleuchtet. Der durch das Beleuchtungselement 5.1 gebildete Fokus lässt sich mit Hilfe des verstellbaren Sonnenblendenkörpers 2 ausrichten. Im Sonnenblendenkörper 3 ist ein Schminkspiegel 13 vorgesehen. Der Schminkspiegel 13 wird durch einen weiteren Bereich des Lichtleiters 5 beleuchtet, der die Beleuchtungsfunktion als Schminkspiegelbeleuchtung 5.2 aufweist. Der Schminkspiegelbeleuchtung 5.2 ist ebenso wie der Innenbeleuchtung oder der Ablagebeleuchtung eine gesondert schaltbare Lichtquelle zugeordnet.
  • In 5 ist das V-förmige Ablagefach 4.1 dargestellt, das das Bedienteil 6 einseitig umschließt. Die beiden das „V" bildenden Teile des Ablagefachs 4.1 sind insbesondere in der offenen Position des Ablagefachs 4.1 jeweils dem Fahrer bzw. dem Beifahrer zugeordnet. Beide Bereiche des Ablagefachs 4.1 weisen jeweils eine Ablage 4.2, 4.2' auf, in der eine Brille 14 als Accessoire abgelegt ist. Durch die V-förmige Ausgestaltung lässt sich das Ablagefach 4.1 einfach an die als Knoten ausgebildete Form der Konsole 4 anpassen.
  • In 6 ist die Knotenform der Konsole 4 näher dargestellt. Das V-förmige Ablagefach 4.1 lässt sich in Richtung der Längsachse x sowohl von der einen als auch von der anderen Seite über die eine oder andere Schwenkachse s anordnen. Je nachdem, auf welcher Seite das Ablagefach 4.1 über die Schwenkachsen s angelenkt ist, ist das Bedienteil 6 bezogen auf die Längsachse x entsprechend 5 im vorderen oder im hinteren Bereich des Knotens angeordnet.

Claims (11)

  1. Innenverkleidung (1) eines Kraftfahrzeugs für einen Dachbereich (8) einer Fahrgastzelle mit einer Innenbeleuchtung, wobei die Innenverkleidung (1) bezogen auf eine Längsachse (x) des Kraftfahrzeugs einen linken und einen rechten Sonnenblendenkörper (2, 3) und eine zwischen den beiden Sonnenblendenkörpern (2, 3) angeordnete Konsole (4) mit einem schwenkbaren Ablagefach (4.1) mit zumindest einer Ablage (4.2) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenbeleuchtung in zumindest einem der beiden Sonnenblendenkörper (2, 3) integriert ist und mindestens ein Beleuchtungsmittel (5) aufweist, das für mehrere Beleuchtungsfunktionen einsetzbar ist.
  2. Innenverkleidung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Beleuchtungselement (5.1) zusätzlich zu der Funktion als Innenbeleuchtung als Ablagenbeleuchtung und als Schminkspiegelbeleuchtung einsetzbar ist und die drei Beleuchtungsfunktionen unabhängig voneinander einsetzbar sind.
  3. Innenverkleidung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Beleuchtungsmittel (5) in zumindest einer die Ablage (4.2) freigebenden Position des Ablagefachs (4.1) aktiviert wird derart ausgebildet und angeordnet ist, dass das Ablagefach (4.1) in dieser Position beleuchtbar ist.
  4. Innenverkleidung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Beleuchtungsmittel (5) als Lichtleiter ausgebildet ist dem Lichtleiter ein Beleuchtungselement (5.1) bildet, das das aus dem Lichtleiter austretende Licht fokussiert.
  5. Innenverkleidung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleiter eine Lichtaustrittsfläche (5.2) aufweist, die als Schminkspiegelbeleuchtung einsetzbar ist.
  6. Innenverkleidung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Konsole (4) mindestens ein Schaltelement und/oder Bedienfeld (6) vorgesehen ist und mit Bezug zur Längsachse (x) auf der Fahrer- und auf der Beifahrerseite neben dem Schaltelement (6) ein oder mehrere Ablagefächer (4.1, 4.1') vorgesehen sind.
  7. Innenverkleidung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Ablagefach (4.1) U- oder V-förmig ausgebildet und um eine Schwenkachse (s) schwenkbar angeordnet ist.
  8. Innenverkleidung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablagefächer (4.1, 4.1') um eine gemeinsame oder um unterschiedliche Schwenkachsen (s) schwenkbar angeordnet sind.
  9. Innenverkleidung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkbewegung zumindest in einer die Ablage (4.2) freigebenden Position durch ein an der Konsole (4) angeordnetes Anschlagmittel begrenzt wird.
  10. Innenverkleidung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schaltelement zum Aktivieren des Beleuchtungselements (5.1) und/oder der Beleuchtungsfunktion vorgesehen ist und das Schaltelement als Anschlagmittel ausgebildet ist.
  11. Innenverkleidung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagmittel an einem Rückspiegel (7) angeordnet ist.
DE102004058784A 2004-12-07 2004-12-07 Innenverkleidung Withdrawn DE102004058784A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004058784A DE102004058784A1 (de) 2004-12-07 2004-12-07 Innenverkleidung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004058784A DE102004058784A1 (de) 2004-12-07 2004-12-07 Innenverkleidung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004058784A1 true DE102004058784A1 (de) 2006-02-09

Family

ID=35612956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004058784A Withdrawn DE102004058784A1 (de) 2004-12-07 2004-12-07 Innenverkleidung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004058784A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3126672A1 (fr) * 2021-09-07 2023-03-10 Renault S.A.S Système d’éclairage intérieur de véhicule automobile pour pare-soleil

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2730926A1 (de) * 1977-07-08 1979-01-25 Happich Gmbh Gebr Sonnenblende fuer fahrzeuge
DE9319780U1 (de) * 1993-12-22 1994-03-31 Schaefer Erwin Anordnung einer blendfreien Leselampe in einem Kraftfahrzeug
DE4116758C2 (de) * 1991-05-23 1994-12-08 Bayerische Motoren Werke Ag Stauraum zur Aufnahme von Gegenständen im Dachbereich eines Kraftfahrzeuges
DE10158855A1 (de) * 2001-06-28 2003-01-23 Volkswagen Ag Sonnenblende für Kraftfahrzeuge
DE20319731U1 (de) * 2003-12-19 2004-03-04 Sidler Gmbh & Co Innenleuchte für Kraftfahrzeuge

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2730926A1 (de) * 1977-07-08 1979-01-25 Happich Gmbh Gebr Sonnenblende fuer fahrzeuge
DE4116758C2 (de) * 1991-05-23 1994-12-08 Bayerische Motoren Werke Ag Stauraum zur Aufnahme von Gegenständen im Dachbereich eines Kraftfahrzeuges
DE9319780U1 (de) * 1993-12-22 1994-03-31 Schaefer Erwin Anordnung einer blendfreien Leselampe in einem Kraftfahrzeug
DE10158855A1 (de) * 2001-06-28 2003-01-23 Volkswagen Ag Sonnenblende für Kraftfahrzeuge
DE20319731U1 (de) * 2003-12-19 2004-03-04 Sidler Gmbh & Co Innenleuchte für Kraftfahrzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3126672A1 (fr) * 2021-09-07 2023-03-10 Renault S.A.S Système d’éclairage intérieur de véhicule automobile pour pare-soleil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60035065T2 (de) Fahrzeugmittelkonsole mit innenbeleuchtung
DE10063932C2 (de) Gepäckablage mit einem absenkbaren Gepäckfach, insbesondere für eine Flugzeugpassagierkabine
DE10356150B4 (de) Überkopf-Aufbewahrungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102010013819B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Beleuchtungseinrichtung im Innenraum
DE102006044911B4 (de) Leuchte für Fahrzeuge, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge
DE102006053049A1 (de) Staufach mit einer Abdeckeinrichtung
DE102007033798A1 (de) Kosmetikspiegel-Gleittür mit integrierter Linse
DE102008046935A1 (de) Griffvorrichtung für einen Dachhimmel eines Kraftfahrzeugs
EP1923266A1 (de) Aussenrückblickspiegel für Fahrzeuge
DE10200502B4 (de) Anzeigeeinheit für eine Anzeigevorrichtung in einem Fahrzeug
EP1245444A1 (de) Fahrzeugsitz mit integrierter Leseleuchte
DE102004058784A1 (de) Innenverkleidung
DE19650923B4 (de) Beleuchtungseinrichtung für den Innenraum eines Fahrzeugs
DE102004059741A1 (de) Sonnenblendenkörper
DE102006031668B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Türinnenbetätigung
WO2004067320A1 (de) Innenbeleuchtung für kraftfahrzeuge
DE102006054674A1 (de) Sonnenblende mit Spiegelmodul
DE102007042345B3 (de) Fahrzeug mit einem Fahrzeugdach mit wenigstens einem aufstellbaren Dachteil
DE102007027476A1 (de) Vorrichtung für eine Einsatzleuchte für Fahrzeuge
DE10260397A1 (de) Kraftfahrzeug
EP3983264B1 (de) Vorrichtung zur beleuchtung eines fahrerhauses für ein nutzfahrzeug
EP4331882A1 (de) Sonnenblende
DE19914118B4 (de) Ausstelldach mit einem Dachdeckel und einem zugeordneten Klappenhimmel für ein Kraftfahrzeug
DE4205495C1 (en) Sun visor for automobiles - has tilting body with mounted vanity mirror, and additional transparent micro-lamellar visor slidably stored behind first to allow light to pass through it w.r.t. its inclination
DE10158855A1 (de) Sonnenblende für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Publication of unexamined application with consent of applicant
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal