DE102004058081A1 - Stufenlos verstellbare Unterkieferprotrussionsschiene zur Behandlung von Schnarchen und obstruktiver Schlafapnoe - Google Patents

Stufenlos verstellbare Unterkieferprotrussionsschiene zur Behandlung von Schnarchen und obstruktiver Schlafapnoe Download PDF

Info

Publication number
DE102004058081A1
DE102004058081A1 DE200410058081 DE102004058081A DE102004058081A1 DE 102004058081 A1 DE102004058081 A1 DE 102004058081A1 DE 200410058081 DE200410058081 DE 200410058081 DE 102004058081 A DE102004058081 A DE 102004058081A DE 102004058081 A1 DE102004058081 A1 DE 102004058081A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lower jaw
shell
rail
jaw
screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410058081
Other languages
English (en)
Inventor
Winfried Toussaint
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200410058081 priority Critical patent/DE102004058081A1/de
Priority to DE202005015106U priority patent/DE202005015106U1/de
Priority to DE502005006408T priority patent/DE502005006408D1/de
Priority to PCT/DE2005/002095 priority patent/WO2006058514A2/de
Priority to AU2005312223A priority patent/AU2005312223B2/en
Priority to AT05817047T priority patent/ATE418946T1/de
Priority to US11/719,680 priority patent/US7757693B2/en
Priority to NZ556224A priority patent/NZ556224A/en
Priority to EP05817047A priority patent/EP1838259B1/de
Priority to CA2587233A priority patent/CA2587233C/en
Publication of DE102004058081A1 publication Critical patent/DE102004058081A1/de
Priority to ZA200704667A priority patent/ZA200704667B/xx
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/56Devices for preventing snoring
    • A61F5/566Intra-oral devices

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine zweiteilige Unterkieferprotrussionsschiene (1) zur Verhinderung von Schnarchen und/oder von obstruktiver Schlafapnoe, umfassend ein Unter- (2) und ein Oberteil (3) aus einer jeweils zum Unter- bzw. Oberkiefer geöffneten, formgebenden und biegesteifen Schale (2a, 3a), enthaltend ein thermoplastisches Füllmaterial (4, 5), welche jeweils zahnspangenartig dem menschlichen Ober- und Unterkiefer nachgeformt sind, wobei die Bodenflächen der Außenseiten der beiden Schalen (2a, 3a) so miteinander verbunden sind, dass sie in Längsrichtung stufenlos gegeneinander verstellbar sind, sowie ein entsprechendes gebrauchsfertiges Set von Unterkieferprotrussionsschienen, bestehend aus DOLLAR A (A) einer oder mehreren zweiteiligen erfindungsgemäßen Unterkieferprotrussionsschienen (1); DOLLAR A (B) einer Anpassvorrichtung (14) für das Oberteil der zweiteiligen Unterkieferprotrussionsschienen, die in ihrer Größe und Form so ausgestaltet ist, dass sie die Außenseite der Bodenfläche (22) der Oberkiefer-Schale (3a) unterstützt und mit einer an ihrer Oberfläche angebrachten Vorrichtung (14a) in die nach vorne geöffnete Querschiene (7) der Oberkiefer-Schale (3a) eingreift; und DOLLAR A (C) gegebenenfalls einer Gebrauchsanweisung.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung betrifft eine stufenlos verstellbare, zweiteilige Unterkieferprotrusionsschiene zur Behandlung von Schnarchen und/oder obstruktiver Schlafapnoe.
  • 2. STAND DER TECHNIK
  • Schnarchen kann ein Symptom für das obstruktive Schlafapnoesyndrom sein, gekennzeichnet durch wiederholte und zahlreich auftretende nächtliche Atemstillstände, die schwerwiegende gesundheitliche Komplikationen, wie z.B. Bluthochdruck, Herz-Kreislauferkrankungen, Gehirnschlag u.a. nach sich ziehen können. Durch das US Patent US 5,462,066 sowie die europäische Patentanmeldung EP 1 203 570 sind derartige zahnspangenartige Aufbissschienen zur Verhinderung des Schnarchens bekannt geworden, welche dazu dienen, den Unterkiefer geringfügig nach vorne zu verschieben, weil in dieser Stellung des Unterkiefers die Atemwege weiter geöffnet werden, so dass der Patient freier atmen kann, ohne zu schnarchen.
  • Die bekannten Aufbissschienen in Form eines einteiligen, zahnspangenartigen Mundstücks bestehen aus thermoplastischen Materialien mit zwei Bissrillen, welche bei Erwärmung formbar werden. Der Patient nimmt das erwärmte, noch nicht angepasste Mundstück in den Mund, um dann in den formbaren Kunststoff die Zähne des Unter- sowie des Oberkiefers in die entsprechende untere sowie obere Bissrille hineinzudrücken und durch Aufbeissen auf die Bissplatten der Bissrillen anzupassen. Dabei kühlt der Kunststoff ab und gewinnt seine feste Elastizität zurück, wonach nunmehr das Mundstück an den Patienten angepasst ist. Beim Anpassungsvorgang muss darauf geachtet werden, den Unterkiefer etwas nach vorne zu verschieben, um dauerhaft einen Vorschub (Protrussion) einzustellen. Die bekannten Aufbissschienen besitzen den Nachteil, dass eine einmal eingestellte Protrusion nur schwierig sich ändernden Bedürfnissen des Patienten angepasst werden kann, so dass sich mit der Zeit der anfänglich erzielte Effekt verschlechtert.
  • Weiterhin schlägt das US Patent US 5,868,138 eine dentale Vorrichtung zum Behandeln von Schnarchen und obstruktivem Schlafatemstillstand vor, welches ein Oberkieferteil, ein Unterkieferteil und ein Verbindungsmittel aufweist, wobei das Verbindungsmittel das untere Teil relativ zum oberen Teil in einer vorderen vorstehenden Position einstellbar hält.
  • Dazu müssen individuell im Dentallabor nach Abdrucknahme Ober- und Unterkieferschienen angefertigt werden.
  • Als in der Regel aus dem Werkstoff Titan bestehendes Verbindungsmittel wird ein in verschiedenen Positionen des Unterteils stufenweise koppelbarer, senkrecht zu der Grundfläche des Oberteiles fest angebrachter Stift vorgeschlagen.
  • Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zu Grunde, Schnarchern und Schlafapnoikern im Vergleich dazu eine in der Wirksamkeit vergleichbare Unterkieferprotrussionsschiene, die keine aufwendige individuelle Fertigung im Dentallabor nach vorheriger Abdrucknahme erfordert, zur Verfügung zu stellen. Zudem sollte die zu entwickelnde Schiene problemlos von jedem Arzt – nicht nur von Zahnärzten- oder sogar vom Patienten selbst angepasst werden können, was eine erheblich Vereinfachung in der Handhabung erforderlich macht. Des weiteren sollte die erfindungsgemäße Unterkieferprotrussionsschiene stufenlos an die Bedürfnisse des Patienten angepasst werden können.
  • Diese Aufgabe wurde erfindungsgemäß gelöst durch die Bereitstellung einer zweiteiligen Unterkieferprotrussionsschiene umfassend ein Unter- (2) und ein Oberteil (3), welche jeweils zahnspangenartig dem menschlichen Ober- und Unterkiefer nachgeformt sind, wobei das Oberteil mit dem Unterteil über ein waagrecht zur Grundfläche der beiden Teile angeordnetes Verbindungsmittel so miteinander verbunden ist, dass das Unterteil in der Längsrichtung nach vorne stufenlos verstellbar ist.
  • KURZE ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Gegenstand der Erfindung ist somit eine zweiteilige Unterkieferprotrussionsschiene (1) zur Verhinderung von Schnarchen und/oder von obstruktiver Schlafapnoe, umfassend ein Unter- (2) und ein Oberteil (3), aus einer jeweils zum Unter- bzw. Oberkiefer geöffneten, formgebenden und biegesteifen Schale (2a, 3a) enthaltend ein thermoplastisches Füllmaterial (4, 5), welche jeweils zahnspangenartig dem menschlichen Ober- und Unterkiefer nachgeformt sind, wobei die Außenseite der Bodenfläche der Unterkiefer-Schale (2a) mittig eine Schraubenführung (8) mit einem parallel zur Bodenfläche verlaufenden Schraubengewinde aufweist, und die Außenseite der Bodenflächen der Oberkieferschale (3a) mittig eine nach vorne geöffnete Führungsschiene (7) zur Aufnahme des Schraubenkopfes einer in dem Gewinde befindlichen Stellschraube (10) aufweist, wodurch die Außenseiten der beiden Schalen (2a, 3a) so miteinander verbunden werden können, dass sie in Längsrichtung stufenlos gegeneinander verstellbar sind.
  • Weiterhin Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Unterkieferprotrussionsschiene umfassend die Schritte
    • (a) Formen der formgebenden und biegesteifen Schalen (2a, 3a) mit jeweils auf den Außenseiten der Bodenflächen vorgeformten Befestigungselementen im Spritzgußverfahren;
    • (b) Füllen der Schalen mit einem thermoplastisches Füllmaterial (4, 5) vozugsweise per Spritzgussverfahren insbesondere bei Massenfertigung;
    • (c) Verbinden der vorgeformten Befestigungselemente.
  • Weiterhin Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung der erfindungsgemäßen, zweiteiligen Unterkieferprotrussionsschiene (1) zur Herstellung einer Vorrichtung zur Verhinderung von Schnarchen und/oder obstruktiver Schlafapnoe.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein gebrauchsfertiges Set zur Herstellung einer Vorrichtung zur Verhinderung von Schnarchen und/oder (obstruktiver) Schlafapnoe bestehend aus
    • (A) ein Unter- (2) und ein Oberteil (3), aus einer jeweils zum Unter- bzw. Oberkiefer geöffneten, formgebenden und biegesteifen Schale (2a, 3a) enthaltend ein thermoplastisches Füllmaterial (4, 5), welches jeweils zahnspangenartig dem menschlichen Ober- und Unterkiefer nachformbar bzw. nachgeformt ist, wobei die Außenseite der Bodenfläche der Unterkiefer-Schale (2a) mittig eine Schraubenführung (8) mit einem parallel zur Bodenfläche verlaufenden Gewinde aufweist, und die Außenseite der Bodenflächen der Oberkieferschale (3a) mittig eine nach vorne geöffnete Führungsschiene (7) zur Aufnahme des Schraubenkopfes einer Stellschraube (10) aufweist, und
    • (B) zwei oder mehrere Stellschrauben (10) unterschiedlicher Länge.
  • Des weiteren Gegenstand der Erfindung ist ein gebrauchsfertiges Set zur Herstellung einer Vorrichtung zur Verhinderung von Schnarchen und/oder (obstruktiver) Schlafapnoe bestehend aus
    • (A) ein oder mehreren erfindungsgemäßen zweiteiligen Unterkieferprotrussionsschienen (1);
    • (B) einer Anpassvorrichtung (14) für das Oberteil der zweiteiligen Unterkieferprotrussionsschienen, welche in ihrer Größe und Form so ausgestaltet ist, dass sie die Außenseite der Bodenfläche der Oberkieferschale (3a) unterstützt und mit einer, an ihrer Oberfläche angebrachten Vorrichtung (14a), der in die nach vorne geöffnete Führungsschiene (7) der Oberkiefer-Schale (3a) eingreift; und
    • (C) gegebenenfalls eine Gebrauchsanleitung, worin das Einformen, Adjustieren und Reinigen der zweiteiligen Unterkieferprotrussionsschienen erläutert werden.
  • Die erfindungsgemäße Unterkieferprotrussionsschiene besitzt den Vorteil, dass sie vergleichbar einer dentalen Schiene sehr fest auf beiden Kiefern sitzt bzw. haftet, da aufgrund der Materialbeschaffenheit der thermoplastischen Schienenfüllung problemlos eine sehr tiefe und gleichmäßige Impression sämtlicher Zähne erreicht wird. Begünstigt wird der feste Sitz auch durch die feste Einfassung des Thermoplasten durch die festen Außenwände eines biegesteifen Materials. Des weiteren besitzt die Unterkieferprotrussionsschiene den Vorteil, dass sie unkompliziert ohne besondere Hilfsmittel innerhalb weniger Minuten angepasst werden kann. Aus diesem Grund genügt auch eine Standardschiene passend für fast sämtliche Kieferformationen. Des weiteren ist in höchst vorteilhafter Weise eine individuelle stufenlose Einstellung des Unterkiefervorschubs möglich. Durch die spezielle Konstruktion der Schiene wird erreicht, dass diese sehr zierlich ist und nach Anpassung der Abstand der oberen und unteren Frontzähne mit weniger als 10 mm nur sehr klein ist, was sich sehr positiv auf Tragekomfort und Akzeptanz auswirkt und auch darauf, dass die Schiene gleichzeitig für unterschiedlich große Kieferformationen geeignet ist.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ABBILDUNGEN
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht von schräg oben und vorne einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Protrussionsschiene;
  • 2 zeigt einen Längsschnitt durch diese Protrussionsschiene entlang der Stellschraube;
  • 3 zeigt eine perspektivische Ansicht des Oberteils jeweils von schräg oben und von schräg unten;
  • 4 zeigt einen Längsschnitt durch das Oberteil;
  • 5 zeigt eine Aufsicht des Oberteils von oben;
  • 6 zeigt eine Vorderansicht des Oberteils;
  • 7 zeigt eine perspektivische Ansicht des Unterteils jeweils von schräg oben und von schräg unten;
  • 8 zeigt einen Längsschnitt durch das Unterteil;
  • 9 zeigt eine Aufsicht des Unterteils von oben;
  • 10 zeigt eine Vorderansicht des Unterteils;
  • 11 zeigt eine Seitenansicht des Oberteils mit einer geeigneten Anpassvorrichtung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die erfindungsgemäße Protrussionsschiene lässt sich aus bekannten Materialien im Spritzgussverfahren herstellen.
  • Der Begriff „Protrussionsschiene" bzw. „Unterkieferprotrussionsschiene" wie er vor- und nachstehend verwendet wird bezeichnet eine dentale Vorrichtung, welche es erlaubt, den Unterkiefer gegenüber dem Oberkiefer in eine leicht nach vorne gelagerte Position zu verschieben und dadurch den Querschnitt der oberen Atemwege zu vergrößern. Dies führt zu einer Reduktion des Schnarchens und von Atemaussetzern infolge eine obstruktiven Schlafapnoe.
  • Der Begriff „thermoplastisches Füllmaterial" wie er vor- und nachstehend verwendet wird bezeichnet ein Material, das sich in der Wärme, vorzugsweise unterhalb von 60 °C, vorzugsweise zwischen 40 und 50 °C plastisch verformen lässt und sich eng an eine vorgegebene Form anschmiegt und danach beim Abkühlen diese besagte Form beibehält. Geeignete Materialien sind Polymere und Kopolymere oder Gemische davon aus der Gruppe der Polyethylene (PE), Polyvinylacetate (PVA), Acrylate und Methacrylate, bevorzugt Kopolymere aus PE und PVA, wie sie zum Beispiel unter der Marke Elvax® der Firma DuPont erhältlich sind. Bevorzugt sind solche PE-PVA Kopolymere, deren PVA Gehalt von 20 bis 40, insbesondere 25 bis 35 % beträgt Der Begriff „formgebende und biegesteife Schale" wie er vor- und nachstehend verwendet wird bezeichnet einen „U- bzw. hufeisenförmigen" Formkörper, der eine an den Enden offene Schale oder Wanne ausbildet. In der Regel besteht dieser Formkörper aus einem unter physiologischen Bedingungen inerten und stabilen Material wie zum Beispiel Metallen wie Titan oder Edelstahl, keramischen Materialien oder duroplastischen Kunststoffen, wie zum Beispiel Polytetrafluoroethylen (PTFE, Teflon®) oder Polykarbonaten.
  • Der Ausdruck „eine nach vorne geöffnete Führungsschiene" wie er vor- und nachstehend verwendet wird bezeichnet eine „C-Schiene", die den Schraubenkopf umfasst und ein Lösen der Verbindung zwischen Stellschraube und der Schraubenführung der unteren Schale in Längsrichtung nach vorne verhindert, aber seitliche Bewegungen des Unterkiefers zulässt. Diese „C-Schiene" ist an beiden seitlichen Enden geöffnet, so dass der Kopf der Stellschraube leicht von der Seite eingeschoben werden kann.
  • In der Regel besteht die „C-Schiene" aus dem gleichen Material wie die biegestabile Schale.
  • Der Begriff „Stellschraube" wie er vor- und nachstehend verwendet wird bezeichnet ein stufenloses Verbindungselement, welches in der Schraubenführung (8) stufenlos parallel zum Bodenteil des Unterteils verstellt werden kann. Der Schraubenkopf seinerseits sitzt nahezu unbeweglich fest in der C-Schiene. In der Regel besteht diese Stellschraube aus einem unter physiologischen Bedingungen inerten und stabilen Material wie zum Beispiel Metallen wie Titan oder Edelstahl, keramischen Materialien oder duroplastischen Kunststoffen.
  • Die vor- und nachstehend verwendeten Angaben hinsichtlich der Geometrie oder räumlichen Anordnung der Protrussionsschiene oder von Teilen davon orientieren sich an den Gegebenheiten der Protrussionsschiene bei ihrer sinngemäßen Verwendung, d.h. nach Einsetzen derselben auf die obere und untere Zahnreihe der betroffenen Person: „in Längsrichtung" bedeutet in Richtung der Mundöffnung ("anterior") oder des Rachens ("posterior"); „nach vorne" (anterior) bedeutet in Richtung der Mundöffnung; „mittig" bedeutet im Bereich der Schneidezähne; „hinten" bedeutet im Bereich der Backenzähne.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind solche Unterkieferprotrussionsschienen, wobei
    • (a) das Füllmaterial (4, 5) aus einem oder mehreren Kopolymeren aus Polyethylen und Polyvinylacetat besteht, insbesondere worin das Füllmaterial aus einem thermoplastischen Kopolymeren oder einer Mischung von zwei oder mehreren thermoplastischen Kopolymeren besteht, welche ihrerseits aus Polyethylen und Polyvinylacetat bestehen, und die Erweichungstemperatur des resultierenden Kunststoffes bei einer Temperatur von 40 bis 50° C, vorzugsweise bei etwa 44° C liegt;
    • (b) in das Füllmaterial (4) der Oberschale zur Aufnahme der Zähne eine Orientierungsmulde (13) eingeformt ist;
    • (c) die formgebende und biegesteife Schale (2a, 3a) aus Polycarbonat besteht;
    • (d) der Abstand zwischen dem inneren Boden der Oberkieferschale und dem inneren Boden der Unterkieferschale, im zusammengesetzten Zustand weniger als 10 mm, vorzugsweise von 5 bis 8 nun, insbesondere etwa 7 mm beträgt.; besonders bevorzugt ist ein Abstand der Zähne im Frontzahnbereich von etwa. 7,0 bis. 7,3 mm bei angelegter Schiene erreicht. Dies führt im Regelfall zu einem leichterem und dabei vollständigerem Schließen des Mundes auch bei kleinen Kiefergrößen ohne Muskelanspannung. Dadurch resultieren höherer Tragekomfort und damit auch eine bessere Akzeptanz (Compliance).
    • (e) ihre Höhe im zusammengesetzten Zustand weniger als 30 mm, vorzugsweise von 20 bis 28 mm, insbesondere etwa 27 mm beträgt;
    • (f) ihre Gesamtlänge, d.h. der Abstand zwischen dem vordersten Teil zu der von den beiden Schenkel gebildeten Mitte, im zusammengesetzten Zustand weniger als 50 mm, vorzugsweise von 42 bis 48 mm, insbesondere etwa 45 mm beträgt;
    • (g) die beiden Schalen (2a, 3a) so miteinander verbunden sind, dass sie in der Längsrichtung stufenlos um bis zu 10 mm, vorzugsweise > 0 bis 8 mm gegeneinander verstellbar sind. Besonders vorzugsweise wird die Unterkieferprotrussionsschiene zusammen mit mindestens zwei Stellschrauben unterschiedlicher Länge zur Verfügung gestellt, wobei vorzugsweise eine Stellschraube eine Länge von bis zu 14 mm, insbesondere etwa 12 mm aufweist und die andere Stellschraube eine Länge von bis zu 18 mm, insbesondere etwa 16 mm aufweist.
  • Die Herstellung der erfindungsgemäßen Unterkieferprotrussionsschiene an sich ist einfach:
    • (a) man formt der formgebenden und biegesteifen Schalen (2a, 3a) mit jeweils auf den Außenseiten der Bodenflächen vorgeformten Befestigungselementen im Spritzgußverfahren;
    • (b) füllt die Schalen mit einem thermoplastisches Füllmaterial (4, 5) ebenfalls per Spritzgussverfahren bei Massenfertigung bzw. in besonderen Einzelfällen auch manuell hergestellt; und
    • (c) verbindet die vorgeformten Befestigungselemente.
  • Das verwendete Kopolymer kann, abgesehen von der üblichen Massenfertigung im Spritzgussverfahren, auch in besonderen Einzelfällen nach Erhitzen in Granulatform im Wasserbad manuell zu einer homogenen plastischen Masse geformt und dann in leere ungefüllte Schalen eingedrückt werden. Wenn man anschließend diese Schalen mit ihrer Füllung in heißem, vorzugsweise kochendem Wasser etwa 2 bis 3 Minuten erhitzt und nach kurzem Abkühlen die plastische Masse in den Schalen gleichmäßig verteilt und sodann aushärten lässt, kann man so eine voll funktionsfähige, erfindungsgemäße Unterkieferprotrusionsschiene herstellen. Die polymere Masse haftet absolut fest auf der Kontaktfläche aus Polycarbonat. Falls einem Arzt oder einem Patienten beim ersten Versuch die Anpassung durch Einbeißen an der falschen Stelle misslingen sollte, kann auf diese Art und Weise die Schiene sehr einfach wieder in den Neuzustand zurückversetzt werden.
  • Sollte weiterhin nach langer Tragezeit über viele Monate die Haftung der Schiene an Zähnen und Kiefern nachlassen, kann man so ebenfalls problemlos die ursprüngliche Schienenfüllung vollständig wiederherstellen und dann die Anpassung erneut vornehmen. Die erfindungsgemäße Unterkieferprotrusionsschiene kann somit gegebenenfalls nach zwischenzeitlichen Reparaturen über einen sehr langen Zeitraum verwendet werden.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist somit ein Set zum Herstellen bzw. Wiederherstellen einer erfindungsgemäßen Unterkieferprotrusionsschiene im wesentlichen bestehend aus
    • (i) den formgebenden und biegesteifen Schalen (2a, 3a) mit jeweils auf den Außenseiten der Bodenflächen vorgeformten Befestigungselementen;
    • (ii) ein zur Herstellung des thermoplastischen Füllmaterials (4, 5) geeigneten Kunststoffes;
    • (iii) ein oder mehrere Stellschrauben (10) zum Verbinden der Befestigungselemente; und
    • (iv) eine Gebrauchsanweisung zur Herstellung bzw. Wiederherstellung einer erfindungsgemäßen Unterkieferprotrusionsschiene; wobei die Komponente (ii) mehr als den zur Herstellung der erfindungsgemäßen Unterkieferprotrusionsschiene benötigten Menge an Kunststoff umfasst.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben.
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht von schräg oben und vorne einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Protrussionsschiene (1) gebildet aus einem Unterteil (2) und einem Oberteil (3), die jeweils aus einer Schale (2a, 3a) und einem Füllmaterial (4, 5) gebildet werden. Das Füllmaterial (4) des Unterteils ist in 1 nicht zu sehen, jedoch erkennt man deutlich die Mulde (13) im Füllmaterial (5) des Oberteils, welche zur besseren Orientierung der Zähne beim Einsetzen der Protrussionsschiene dient. Weiterhin weist das Unterteil (2) der Protrussionsschiene (1) im Vorderbereich eine Schraubenführung (8) mit einem Gewinde (9) zur Aufnahme einer in 1 nicht zu erkennenden Stellschraube, deren Kopf in die Führungsschiene ("C-Schiene") (7) eingreift.
  • 2 zeigt einen Längsschnitt durch diese Protrussionsschiene (1) entlang der Stellschraube (10) gebildet aus einem Unterteil (2) und einem Oberteil (3), die jeweils aus einer Schale (2a, 3a) und einem Füllmaterial (4, 5) gebildet werden. Wie aus den 2, 4 und 8 zu erkennen ist, überragt das thermoplastische Material (4, 5) jeweils die Höhe der biegefesten Schalen, vorzugsweise um 0,5 bis 3 mm, insbesondere um 1 bis 1,5 mm (4a, 5a). Dies führt zu einer erhöhten Haftung der Zähne und gleichzeitig zu einem Schutz des Zahnfleisches gegenüber Verletzung durch die Kanten der biegefesten Schalen.
  • Die Stellschraube (10) befindet sich im voll eingeschraubten Zustand in der Schraubenführung (8), ihr Kopf (10a) ist von der „C-Schiene" (7) umfasst.
  • Weiterhin ist deutlich zu erkennen, dass die Außenwangen (32, 33) der beiden Schalen im vorderen Bereich höher sind als die jeweiligen Innenwangen (42, 43). Die vordere Begrenzung der Schraubenführung (8) schließt bündig an die Außenwange (42) des Unterteils an. Die Länge des Gewindes in der Schraubenführung (8) beträgt 6 bis 12 mm, vorzugsweise 8 bis 10 mm, insbesondere etwa 9 mm.
  • Der Abstand zwischen den inneren Böden der beiden Schalen im Frontzahnbereich („Zahnabstand") beträgt weniger als 10 mm, vorzugsweise 6 bis 8 mm, insbesondere etwa 7 mm. Im Bereich der Schneidezähne weist die Protrussionsschiene vor Anpassung an das Gebiss eine Gesamthöhe von weniger als 30 mm auf, vorzugsweise 24 bis 28 mm, insbesondere etwa 26.5 mm auf.
  • Die in den 3 bis 6 dargestellten Detailansichten des Oberteils (3) verdeutlichen den Aufbau und die Funktion dieses Teils der erfindungsgemäßen Protrussionsschiene. Die Länge der nach vorne geöffneten Führungsschiene (7) beträgt weniger als 35 mm, vorzugweise 26 bis 30 mm, insbesondere 28 mm.
  • Die Länge der Führungsschiene lässt eine laterale Bewegung des Unterkiefers zu, ohne dass es zu einer Lösung der Verbindung beider Teile kommt.
  • Der Abstand der beiden Außenwangen am hinteren Ende des Oberteils (maximale Breite der Unterkieferschiene) beträgt 60 bis 70 mm, vorzugsweise 62 bis 68 mm, insbesondere etwa 65 mm. Der Abstand zwischen der Außenwange (33) im Bereich der Schneidezähne und einer gedachten Linie zwischen den hinteren Enden der Innenwange (43) (maximale Länge der Unterkieferschiene) beträgt 43 bis 46 mm, insbesondere etwa 44,3 mm (vgl. 9). Die Gesamthöhe der Führungsschiene (7) beträgt 5 bis 7 mm, insbesondere etwa 6 mm. Die lichte Höhe der Führungsschiene beträgt 3,8 bis 4,2 mm, insbesondere etwa 4 mm. Die lichte Tiefe der Führungsschiene beträgt 1,8 bis 2,0 mm, insbesondere etwa 1,9 mm. Zur Herstellung der biegestabilen Oberschale (3a) werden 3,0 bis 4,0 cm3 Polycarbonat verwendet.
  • Zur Herstellung der Füllung der Oberschale werden 10,0 bis 12,0 cm3 eines Copolymers aus PE und PVA verwendet.
  • Die in den 7 bis 10 dargestellten Detailansichten des Unterteils (2) verdeutlichen den Aufbau und die Funktion dieses Teils der erfindungsgemäßen Protrussionsschiene. Die Breite der Schraubenführung (8) senkrecht zur Ausrichtung des Gewindes beträgt 4 bis 9 mm, insbesondere etwa 6 mm. Die Länge der Schraubenführung (8) parallel zur Ausrichtung des Gewindes beträgt 7 bis 11 mm, insbesondere etwa 9 mm. Die Höhe der Schraubenführung (8) beträgt 4 bis 6 mm, insbesondere etwa 5 mm.
  • Die angegebene Länge Breite und Höhe der Schraubenführung (8) ermöglichen einen sicheren Halt der Stellschraube in dem Gewinde und erlauben es zudem, einen geringen Abstand zwischen den Schneidezähnen des Ober- und Unterkiefers einzustellen, was zu erhöhtem Tragekomfort und einer besseren Akzeptanz führt.
  • Der Abstand der beiden Außenwangen am hinteren Ende des Unterteils (maximale Breite der Oberkieferschiene) beträgt 60 bis 70 mm, vorzugsweise 62 bis 68 mm, insbesondere etwa 65 mm. Der Abstand zwischen der Außenwange (32) im Bereich der Schneidezähne und einer gedachten Linie zwischen den hinteren Enden der Innenwange (42) (maximale Länge der Oberkieferschiene) beträgt 40 bis 44 mm, insbesondere etwa 42,5 mm. Zur Herstellung der biegestabilen Unterschale wurden 2,5 bis 3,5 cm3 Polycarbonat verwendet. Zur Herstellung der Füllung der Unterschale (2a) wurden 10,0 bis 12,0 cm3 eines Copolymers aus PE und PVA verwendet.
  • In 9 kann man rechts und links der Schraubenführung (8) zwei bzw. drei gerade Linien erkennen. Diese dienen als Skala (12) um eine reproduzierbare Verstellung der Unterkieferschiene mittels der Stellschraube zu gewährleisten.
  • Das Anpassen der erfindungsgemäßen Protrussionsschiene an den Kiefer der betroffenen Person ist einfach. Die Anpassung kann im Regelfall von jedem Arzt gleich welcher Fachrichtung, dessem instruierten Personal oder zumeist auch von der betroffenen Person alleine mit Hilfe eines Spiegels durchgeführt werden.
  • Bei Vorliegen von Zahnfehlstellungen, anamnestischen Kiefergelenksbeschwerden oder Zahnerkrankungen wie z.B. Parodontose u.a. ist es ratsam, vor Anpassung einen Zahnarzt zu konsultieren.. Man erwärmt zuerst das Oberteil (3) auf eine Temperatur oberhalb der Erweichungstemperatur des Füllmaterials (4), vorzugsweise in einem Wasserbad bei einer Wassertemperatur von oberhalb 50 °C. Danach passt man das Oberteil an die Zahnreihe des Oberkiefers an, indem man die Zähne in das weiche, plastische und noch warme Füllmaterial gleichmäßig tief eindrückt. Anschließend lässt man das Füllmaterial kurz ca. 30–60 Sekunden im Mund abkühlen und dann endgültig in einem kalten Wasserbad aushärten.
  • Hilfsweise kann die Anpassung des Oberteils (3) mit einer in 11 gezeigten Anpassvorrichtung (14) erfolgen.
  • Danach erwärmt man das Unterteil (2) entsprechend und verbindet es mit dem bereits angepassten Oberteil mit Hilfe der Stellschraube, die man zunächst für den Zweck der Anpassung bis zum Anschlag wie in 2 gezeigt einschraubt, setzt das ausgeformte Oberteil in den Oberkiefer ein und drückt vorsichtig die Zähne des Unterkiefers in das weiche Füllmaterial (5) des Unterteils ein. Nach Aushärten wird die Stellschraube in die für die jeweilige Person geeignete Position gedreht.
  • Die erfindungsgemäße Unterkieferprotrussionsschiene beseitigt oder reduziert Schnarchen und Atemaussetzer infolge einer obstruktiven Schlafapnoe. Durch Ihre zierliche Größe weist sie einen hohen Tragekomfort auf. Sie vermittelt einen festen, sicheren Halt für die umfassten Zähne, kann stufenlos an die Bedürfnisse des Patienten angepasst werden, schützt die Zähne gegen nächtliches Zähneknirschen und das Zahnfleisch vor Verletzungen.

Claims (16)

  1. Zweiteilige Unterkieferprotrussionsschiene (1) zur Verhinderung von Schnarchen und/oder von obstruktiver Schlafapnoe, umfassend ein Unter- (2) und ein Oberteil (3), aus einer jeweils zum Unter- bzw. Oberkiefer geöffneten, formgebenden und biegesteifen Schale (2a, 3a) enthaltend ein thermoplastisches Füllmaterial (4, 5), welches jeweils zahnspangenartig dem menschlichen Ober- und Unterkiefer nachformbar bzw. nachgeformt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenseite der Bodenfläche der Unterkiefer-Schale (2a) mittig eine Schraubenführung (8) mit einem parallel zur Bodenfläche verlaufenden Gewinde aufweist, und die Außenseite der Bodenflächen der Oberkieferschale (3a) mittig eine nach vorne geöffnete Führungsschiene (7) zur Aufnahme des Schraubenkopfes einer in dem Gewinde befindlichen Stellschraube (10) aufweist, wodurch die beiden Schalen (2a, 3a) so miteinander verbunden werden können, dass sie in der Längsrichtung stufenlos gegeneinander verstellbar sind.
  2. Unterkieferprotrussionsschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllmaterial (4, 5) aus einem oder mehreren Kopolymeren aus Polyethylen und Polyvinylacetat besteht.
  3. Unterkieferprotrussionsschiene nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in das Füllmaterial (4) der Oberkieferschale zur Kennzeichnung der Einbissstelle, insbesondere für die Frontzähne, eine Orientierungsmulde (13) eingeformt ist.
  4. Unterkieferprotrussionsschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllmaterial (4, 5) aus einem thermoplastischen Kopolymeren oder aus einer Mischung von zwei oder mehreren thermoplastischen Kopolymeren besteht, wobei das Kopolymere stets aus Polyethylen und Polyvinylacetat besteht, und die Erweichungstemperatur des Kunststoffgemisches bei einer Temperatur von 40 bis 50° C, vorzugsweise bei etwa 44° C liegt.
  5. Unterkieferprotrussionsschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, die formgebende und biegesteife Schale (2a, 3a) aus Polycarbonat besteht.
  6. Unterkieferprotrussionsschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen dem inneren Boden der Oberkieferschale (23) und dem inneren Boden der Unterkieferschale (22), im zusammengesetzten Zustand weniger als 10 mm, vorzugsweise von 5 bis 8 mm, insbesondere etwa 7 mm beträgt.
  7. Unterkieferprotrussionsschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Zähne bei angelegter Schiene im Frontzahnbereich bei etwa. 7,0 bis. 7,3 mm liegt.
  8. Unterkieferprotrussionsschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ihre Höhe im zusammengesetzten Zustand weniger als 30 mm, vorzugsweise von 20 bis 28 mm, insbesondere etwa 27 mm beträgt.
  9. Unterkieferprotrussionsschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet, dass ihre Gesamtlänge im zusammengesetzten Zustand weniger als 50 mm, vorzugsweise von 42 bis 48 mm, insbesondere etwa 45 mm beträgt.
  10. Unterkieferprotrussionsschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schalen (2a, 3a) so miteinander verbunden sind, dass sie in der Längsrichtung stufenlos um bis zu 10 mm, vorzugsweise > 0 bis 8 mm gegeneinander verstellbar sind.
  11. Unterkieferprotrussionsschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterseite der unteren Schale (2a) eine Skala (12) zur reproduzierbaren Einstellung der Stellschraube (10) aufweist.
  12. Verfahren zur Herstellung einer Unterkieferprotrussionsschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 11 umfassend die Schritte (a) Formen der formgebenden und biegesteifen Schalen (2a, 3a) mit jeweils auf den Außenseite der Bodenflächen vorgeformten Befestigungselementen im Spritzgußverfahren; (b) Füllen der Schalen mit einem thermoplastisches Füllmaterial (4, 5); (c) Verbinden der vorgeformten Befestigungselemente.
  13. Verwendung einer zweiteiligen Unterkieferprotrussionsschiene (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 zur Herstellung einer Vorrichtung zur Verhinderung von Schnarchen und/oder obstruktiver Schlafapnoe.
  14. Gebrauchsfertiges Set zur Herstellung einer Vorrichtung zur Verhinderung von Schnarchen und/oder (obstruktiver) Schlafapnoe bestehend aus (A) ein Unter- (2) und ein Oberteil (3), aus einer jeweils zum Unter- bzw. Oberkiefer geöffneten, formgebenden und biegesteifen Schale (2a, 3a) enthaltend ein thermoplastisches Füllmaterial (4, 5), welches jeweils zahnspangenartig dem menschlichen Ober- und Unterkiefer nachformbar bzw. nachgeformt ist, wobei die Außenseite der Bodenfläche der Unterkieferschale (2a) mittig eine Schraubenführung (8) mit einem parallel zur Bodenfläche verlaufenden Gewinde aufweist, und die Außenseite der Bodenflächen der Oberkieferschale (3a) mittig eine nach vorne geöffnete Führungsschiene (7) zur Aufnahme des Schraubenkopfes einer Stellschraube (10) aufweist, (B) zwei oder mehrere Stellschrauben (10) unterschiedlicher Länge.
  15. Gebrauchsfertiges Set zur Herstellung einer Vorrichtung zur Verhinderung von Schnarchen und/oder (obstruktiver) Schlafapnoe bestehend aus (A) ein oder mehreren zweiteiligen Unterkieferprotrussionsschienen (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11; (B) einer Anpassvorrichtung (14) für das Oberteil der zweiteiligen Unterkieferprotrussionsschienen, welche in ihrer Größe und Form so ausgestaltet ist, dass sie die Außenseite der Bodenfläche der Oberkieferschale (3a) unterstützt und mit einer, an ihrer Oberfläche angebrachten Vorrichtung in die nach vorne geöffnete Führungsschiene (7) der Oberkieferschale (3a) eingreift; und (C) gegebenenfalls eine Gebrauchsanleitung, worin das Einformen, Adjustieren und Reinigen der zweiteiligen Unterkieferprotrussionsschienen erläutert werden.
  16. Gebrauchsfertiges Set zum Herstellen bzw. Wiederherstellen einer Unterkieferprotrusionsschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 11 im wesentlichen bestehend aus (i) den formgebenden und biegesteifen Schalen (2a, 3a) mit jeweils auf den Außenseiten der Bodenflächen vorgeformten Befestigungselementen; (ii) ein zur Herstellung des thermoplastischen Füllmaterials (4, 5) geeigneten Kunststoffes; (iii) ein oder mehrere Stellschrauben (10) zum Verbinden der Befestigungselemente; und (iv) eine Gebrauchsanweisung zur Herstellung bzw. Wiederherstellung der Unterkieferprotrusionsschiene; wobei die Komponente (ii) mehr als den zur Herstellung der erfindungsgemäßen Unterkieferprotrusionsschiene benötigten Menge an Kunststoff umfasst.
DE200410058081 2004-12-01 2004-12-01 Stufenlos verstellbare Unterkieferprotrussionsschiene zur Behandlung von Schnarchen und obstruktiver Schlafapnoe Withdrawn DE102004058081A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410058081 DE102004058081A1 (de) 2004-12-01 2004-12-01 Stufenlos verstellbare Unterkieferprotrussionsschiene zur Behandlung von Schnarchen und obstruktiver Schlafapnoe
DE202005015106U DE202005015106U1 (de) 2004-12-01 2005-09-24 Stufenlos verstellbare Unterkieferprotusionsschiene zur Behandlung von Schnarchen und obstruktiver Schlafapnoe
AT05817047T ATE418946T1 (de) 2004-12-01 2005-11-23 Stufenlos verstellbare unterkieferprotrusionsschiene zur behandlung von schnarchen und obstruktiver schlafapnoe
PCT/DE2005/002095 WO2006058514A2 (de) 2004-12-01 2005-11-23 Stufenlos verstellbare unterkieferprotrusionsschiene zur behandlung von schnarchen und obstruktiver schlafapnoe
AU2005312223A AU2005312223B2 (en) 2004-12-01 2005-11-23 Continuously adjustable mandibular protrusion orthesis for treating snoring and obstructive sleep apnea
DE502005006408T DE502005006408D1 (de) 2004-12-01 2005-11-23 Stufenlos verstellbare unterkieferprotrusionsschiene zur behandlung von schnarchen und obstruktiver schlafapnoe
US11/719,680 US7757693B2 (en) 2004-12-01 2005-11-23 Continuously adjustable mandibular protrusion splint for treating snoring and obstructive sleep apnea
NZ556224A NZ556224A (en) 2004-12-01 2005-11-23 Continuously adjustable mandibular protrusion orthesis for treating snoring and obstructive sleep apnoea
EP05817047A EP1838259B1 (de) 2004-12-01 2005-11-23 Stufenlos verstellbare unterkieferprotrusionsschiene zur behandlung von schnarchen und obstruktiver schlafapnoe
CA2587233A CA2587233C (en) 2004-12-01 2005-11-23 Continuously adjustable mandibular protrusion splint for treating snoring and obstructive sleep apnoea
ZA200704667A ZA200704667B (en) 2004-12-01 2007-06-25 Continuously adjustable mandibular protrusion orthesis for treating snoring and obstructive sleep apnea

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410058081 DE102004058081A1 (de) 2004-12-01 2004-12-01 Stufenlos verstellbare Unterkieferprotrussionsschiene zur Behandlung von Schnarchen und obstruktiver Schlafapnoe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004058081A1 true DE102004058081A1 (de) 2006-06-08

Family

ID=36441632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410058081 Withdrawn DE102004058081A1 (de) 2004-12-01 2004-12-01 Stufenlos verstellbare Unterkieferprotrussionsschiene zur Behandlung von Schnarchen und obstruktiver Schlafapnoe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004058081A1 (de)
ZA (1) ZA200704667B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007050309B3 (de) * 2007-10-19 2009-01-29 Schmitt-Bylandt, Jürgen, Dr. med. dent. System für die Unterkiefer-Protrusion zur Verhinderung von Schnarchen und Apnoe
EP2032067A2 (de) * 2006-06-14 2009-03-11 RIC Investments, LLC. Orale anwendung zur behandlung von schnarchen und schlafapnoe
DE102008007281A1 (de) 2008-02-02 2009-08-06 Rainer Hamann Infraorales Therapiegerät
DE102008061846B3 (de) * 2008-12-15 2010-08-19 Horst Ramoser Vorrichtung zur Verhinderung des Schnarchens
DE102010024825A1 (de) * 2010-06-23 2011-12-29 Jochen Zech Zahnschiene zur Verhinderung des Schnarchens und von obstruktiven und zentralen Abnoesyndromes
DE102020120889A1 (de) 2020-08-07 2022-02-10 Volker Kopetzky Vorrichtung zur Vermeidung einer Verengung oder eines Verschlusses des Atemweges einer schlafenden Person

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2032067A2 (de) * 2006-06-14 2009-03-11 RIC Investments, LLC. Orale anwendung zur behandlung von schnarchen und schlafapnoe
EP2032067A4 (de) * 2006-06-14 2011-11-02 Ric Investments Llc Orale anwendung zur behandlung von schnarchen und schlafapnoe
DE102007050309B3 (de) * 2007-10-19 2009-01-29 Schmitt-Bylandt, Jürgen, Dr. med. dent. System für die Unterkiefer-Protrusion zur Verhinderung von Schnarchen und Apnoe
DE102008007281A1 (de) 2008-02-02 2009-08-06 Rainer Hamann Infraorales Therapiegerät
DE102008061846B3 (de) * 2008-12-15 2010-08-19 Horst Ramoser Vorrichtung zur Verhinderung des Schnarchens
DE102010024825A1 (de) * 2010-06-23 2011-12-29 Jochen Zech Zahnschiene zur Verhinderung des Schnarchens und von obstruktiven und zentralen Abnoesyndromes
DE102010024825B4 (de) * 2010-06-23 2012-05-24 Jochen Zech Zahnschiene zur Verhinderung des Schnarchens und von obstruktiven und zentralen Abnoesyndromes
DE102020120889A1 (de) 2020-08-07 2022-02-10 Volker Kopetzky Vorrichtung zur Vermeidung einer Verengung oder eines Verschlusses des Atemweges einer schlafenden Person

Also Published As

Publication number Publication date
ZA200704667B (en) 2008-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1838259B1 (de) Stufenlos verstellbare unterkieferprotrusionsschiene zur behandlung von schnarchen und obstruktiver schlafapnoe
EP2349138B1 (de) Verstellbare unterkieferprotrusionsschiene zur behandlung von schnarchen und obstruktiver schlafapnoe
EP3244848B1 (de) Zweiteilige unterkieferprotrusionsschiene
DE3421928A1 (de) Einsatz fuer kieferorthopaedische zwecke
EP1203570B1 (de) Aufbissschiene zur Verhinderung von Schnarchen und von obstruktiver Schlafapnoe sowie zur künstlichen Beatmung
DE102011051443A1 (de) Schnarch-Therapiegerät
DE10216242C1 (de) Orofaciale Gebissschiene
DE60116545T2 (de) Selbstöffnende orthodontische Vorrichtung mit Öffnungshilfe
WO2011127893A1 (de) Zweiteiliger oraler teleskopverbinder für verstellbare unterkieferprotrusionsschiene zur behandlung von schnarchen und obstruktiver schlafapnoe
EP1937195B1 (de) Intraorale vorrichtung
DE19844628A1 (de) Intraorale Vorrichtung, Verfahren zu deren Herstellung sowie Verwendung
DE102004058081A1 (de) Stufenlos verstellbare Unterkieferprotrussionsschiene zur Behandlung von Schnarchen und obstruktiver Schlafapnoe
EP3585328A1 (de) Behandlungsvorrichtung zur intraoralen anwendung und betriebsverfahren einer solchen behandlungsvorrichtung
EP2967970B1 (de) Aufbissschiene
DE102015206490B4 (de) Mundeinsatz sowie Set umfassend mehrere Mundeinsätze
DE102016001977A1 (de) Stufenlos verstellbare Unterkieferprotrusionsschiene zur Behandlung von Schnarchen und obstruktiver Schlafapnoe
DE10029875C2 (de) Orofaciale Gebissschiene
DE102009048376B3 (de) Schnarch- und Apnoeschiene
DE102015206491B4 (de) Mundeinsatz sowie Set umfassend mehrere Mundeinsätze
DE102010018163B4 (de) Intraorale Schnarch-Therapie-Vorrichtung
DE3232550C1 (de) Satz vorgefertigter Feinregulierungsgeräte zur Zahnregulierung
EP3520743B1 (de) Vorrichtung zur schnarchtherapie und verfahren zur herstellung
DE202010006293U1 (de) Intraorale Schnarch-Therapie-Vorrichtung
DE102010024825B4 (de) Zahnschiene zur Verhinderung des Schnarchens und von obstruktiven und zentralen Abnoesyndromes
DE202009011964U1 (de) Schnarcherschiene mit Ballon

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee