WO2011127893A1 - Zweiteiliger oraler teleskopverbinder für verstellbare unterkieferprotrusionsschiene zur behandlung von schnarchen und obstruktiver schlafapnoe - Google Patents

Zweiteiliger oraler teleskopverbinder für verstellbare unterkieferprotrusionsschiene zur behandlung von schnarchen und obstruktiver schlafapnoe Download PDF

Info

Publication number
WO2011127893A1
WO2011127893A1 PCT/DE2011/000358 DE2011000358W WO2011127893A1 WO 2011127893 A1 WO2011127893 A1 WO 2011127893A1 DE 2011000358 W DE2011000358 W DE 2011000358W WO 2011127893 A1 WO2011127893 A1 WO 2011127893A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
splint
lower jaw
guide
telescopic
guide rod
Prior art date
Application number
PCT/DE2011/000358
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Winfried Toussaint
Original Assignee
Winfried Toussaint
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Winfried Toussaint filed Critical Winfried Toussaint
Priority to DE112011101303T priority Critical patent/DE112011101303A5/de
Publication of WO2011127893A1 publication Critical patent/WO2011127893A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/56Devices for preventing snoring
    • A61F5/566Intra-oral devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/225Fastening prostheses in the mouth
    • A61C13/265Sliding or snap attachments
    • A61C13/2653Sliding attachments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/225Fastening prostheses in the mouth
    • A61C13/277Telescopic anchoring, i.e. using spring biased detents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C7/00Orthodontics, i.e. obtaining or maintaining the desired position of teeth, e.g. by straightening, evening, regulating, separating, or by correcting malocclusions
    • A61C7/36Devices acting between upper and lower teeth

Definitions

  • the invention relates to a two-part oral telescopic connector, lower jaw protrusion splints for the treatment of snoring and / or obstructive sleep apnea having such telescopic connectors, and ready-to-use sets for producing such lower jaw protrusion splints.
  • Snoring may be a symptom of obstructive sleep apnea syndrome, characterized by recurrent and numerous nocturnal respiratory arrest that causes serious health complications such as: High blood pressure, cardiovascular diseases, cerebral stroke, etc. to be able to pull.
  • US Patent US 5,462,066 and the European Patent Application EP 1 203 570 are such braces
  • Bite rails for the prevention of snoring have become known, which serve to move the lower jaw slightly forward, because in this position of the
  • the known bite splints in the form of a one-piece, tooth-clasp-like mouthpiece consist of thermoplastic materials with two bite grooves, which become malleable when heated.
  • the patient takes the heated, not yet adapted mouthpiece in the mouth, and then press the teeth of the lower and upper jaw into the corresponding lower and upper Bissrille in the moldable plastic and by biting on the Adapt bite plates to the bite grooves.
  • the plastic cools and regains its firm elasticity, after which now the mouthpiece is adapted to the patient.
  • care must be taken to move the lower jaw slightly forward in order to permanently set an advance (protrusion).
  • Bite splints have the disadvantage that a once set protrusion can be adjusted only with difficulty to changing needs of the patient, so that deteriorates over time, the initially achieved effect.
  • US Pat. No. 5,868,138 proposes a dental device for treating snoring and obstructive sleep apnea comprising an upper jaw part, a lower jaw part and a connecting means, wherein the connecting means keeps the lower part adjustable relative to the upper part in a forward protruding position.
  • German utility model DE 29 506 512 are provided with a flexible, non-stretchable in the longitudinal direction train that brings them to an anterior position when sinking the lower jaw.
  • German patent DE 102 16 242 C1 proposes an oral anti-snoring device consisting of an upper and lower jaw splint, both splints being connected to each other via laterally mounted tubular telescopic connecting elements. .
  • German Patent DE 103 31 531 B4 proposes a simplified telescopic
  • the corresponding upper and lower jaw rails must be made individually in the dental laboratory after taking impressions.
  • the telescopic connecting elements are made of metal.
  • Lower jaw protrusion splint which a lower and a top part, from a respectively open in use to the lower and upper jaw, forming and rigid shell each having a thermoplastic filler material which is the braces of the human upper and lower jaw nachformbar, wherein the two shells have on their respective outer sides one or more fixing buttons for attachment of a rigid protrusion holder
  • the invention has for its object, on the one hand to make available a cheaper telescopic connecting linkage, with which the conventional
  • Telescopic bite rails used telescope can be replaced and on the other hand to create a cheaper adjustable bite rail using such cheaper linkage.
  • the second guide rod (2) has at the other end a guide element (6) and in each case two laterally mounted guide walls (7),
  • Another object of the invention is a Unterkiefeiprotrusionsschiene to
  • the invention furthermore relates to a ready-to-use set for producing such a mandibular protrusion splint for preventing snoring and / or obstructive sleep apnea
  • (C) optionally two or more sets of sleeves and plugs for connecting the telescopic connectors with the articulation points.
  • the telescopic connectors according to the invention have the advantage that they can be produced inexpensively and do not require any metallic components.
  • the ⁇ & ⁇ ⁇ 8 ⁇ 88 ⁇ 1 ⁇ 6 ⁇ produced with their aid are very delicate and offer high wearing comfort.
  • they allow due to the elongating telescopic traction oral breathing and mouth opening and a small Bisssperrung; because the vertical distance between the anterior teeth and the splint is only a few millimeters.
  • the lateral mobility of the lower jaw is preserved.
  • FIG. 1 shows a schematic side view of a telescopic connector according to the invention
  • Figure 2 shows a schematic, perspective view of an inventive
  • FIG. 3 shows a section along the line drawn from FIG. 1 from “A” to "A” through (3);
  • FIG. 4 shows a section along the line drawn from FIG. 1 from “B” to “B” through (4);
  • FIG. 5 shows a perspective view of an embodiment of a telescopic connector according to the invention
  • FIG. 6 shows a lateral perspective view of a device according to the invention
  • FIG. 7 shows a perspective view of a device according to the invention
  • FIG. 8 shows a schematic, perspective view of a further embodiment of a set of telescopic connectors according to the invention of different lengths
  • FIG. 9 shows a perspective view of a further embodiment of a set of telescopic connectors of different lengths according to the invention, pushed together
  • Figure 10 shows a view of a set for the production of 5 protrusive holders of different lengths, the respective guide rods (1, 2) being respectively mounted in a trapezoidal frame;
  • Figure 11 shows a side perspective view of an alternative mandibular splint splint according to the invention with telescopic connectors in the extended state
  • Figure 12 shows a side perspective view of an alternative invention ⁇ ⁇ with telescopic connectors in the pushed together state
  • Figure 13 shows a side section through a sleeve and a plug, which together form a point of articulation and connect a telescopic connector with an individually manufactured rail.
  • the telescopic connectors according to the invention can be produced universally mass-produced from known materials by injection molding.
  • protrusion splint or " how ⁇ is used above and below means a dental device which allows the To move the lower jaw in a slightly forward position relative to the upper jaw and thereby increase the cross-section of the upper respiratory tract. This leads to a reduction of snoring and respiratory failure as a result of obstructive
  • the term includes both individually made in the dental laboratory after taking impressions rails as well as industrially prefabricated rails that consist of Shaping bowls and a thermoplastic filler material that is the braces of the human upper and lower jaw nachformbar.
  • thermoplastic filler refers to a material that can be plastically deformed in the heat, preferably below 70 ° C, preferably between 40 and 65 ° C and closely conforms to a predetermined shape and thereafter, when cooled, retains said shape
  • Suitable materials include polymers and copolymers or mixtures thereof from the group of polyethylenes (PEs), polyvinyl acetates (PVA), acrylates and methacrylates, preferably copolymers of PE and PVA, such as those described under Elvax® from DuPont are preferred .
  • PE-PVA copolymers whose PVA content is from 20 to 40, in particular from 25 to 35%, are preferred.
  • thermosetting plastics such as, for example, polytetrafluoroethylene (PTFE, Teflon®), or polycarbonates, or of elastomers, such as, for example, polyacrylates.
  • fixation button refers to a rod-shaped elevation with a terminal thickening, each at the side of the underside. Upper jaw shell are attached, and where the telescopic connectors can be reversibly attached.
  • the terminal thickening engages in a recess of the telescopic connector and rotatably fixed about the longitudinal axis of the fixing knob.
  • the fixing knob is formed in the form of a "pivot point.” These pivot points include holes in the
  • telescopic connector refers to a connecting element between the upper and lower jaw shells, which allows the lower jaw to be placed in an anterior position when the intraorally-supported splint is made up of two guide rods each have terminal annular recesses, in each of which a fixation button can engage in. Furthermore, they have the following features:
  • the geometry of the telescopic connector is not critical per se; it should be long enough to bring the lower jaw into an anterior position. It should be stable against stretching or compression. He must be relatively thin, in order to ensure a good wearing comfort.
  • guide rod refers to the two components of the telescopic connector, both of which are preferably each made from a single workpiece and have an annular recess into each of which a fixing knob of a pre-formed protusion rail or plugs and sleeves
  • the components behave in the same way as “plug and socket”, ie the first guide rod has an extension can engage in a recess of the second guide rod and there parallel to each other and in the longitudinal direction movable (telescopic) can be maintained.
  • the two guide rods can be arranged plan-parallel to each other in the assembled state or also have a slight bend or buckling, so that the two
  • annular recesses do not come to rest in the same spatial plane.
  • locking device designates a component of the first guide rod, which is intended to prevent the two guide rods from being readily separated in the assembled state, which is usually a terminal increase in the extension of the first
  • a guide rod which abuts the guide element of the second guide rod in an attempt to extract the first guide rod from the second guide rod and thus prevents inadvertent, complete withdrawal.
  • guide element designates a component of the second guide rod and serves to align the two guide rods in a plane-parallel manner and to secure them together with the locking device against inadvertent separation of the two guide rods.
  • anterior means in the direction of the mouth opening; "centered” means in the area of the incisors; “rear” means in the area of the incisors rear
  • Molars, "lateral" means in the area between the premolars and the posterior molars.
  • Substantially has a cup-shaped cross-section
  • POM plastics Polyoxymethylene (POM plastics) exist
  • the annular recess for receiving a respective fixing knob has an inner diameter of 3.0 to 4.5 mm, in particular wherein the annular
  • Recess graded and on the one hand has an inner diameter of 3.8 to 4.2 mm and on the other side an inner diameter of 3.1 to 3.6 mm;
  • (F) in the collapsed state each have an overall length of 20.0 to 45.0 mm, preferably 25.0 to 40.0 mm.
  • the maximum extension length of the telescopic connector according to the invention is defined by the length of the extension (4) reduced by the sum of the lengths of the guide element and the locking device.
  • Extend telescopic connectors by a maximum of 2.5 to 7.5 mm, preferably 4 to 6 mm, in particular about 5 mm.
  • the upper jaw splint (10) and the lower jaw splint (11) consist of a shaping and bending-resistant shell (10a, 11a) which is open in each case to the upper or lower jaw and which respectively comprises a thermoplastic filling material (14, 15) contained, each of the braces nachformbar the human upper and lower jaw;
  • the fixation buttons have a diameter of 2.0 to 5.0 mm, preferably 3.0 to 4.5 mm, in particular about 4 mm;
  • the distance between the inside of the bottom of the upper jaw shell (16) and the inside of the bottom of the lower jaw shell (17), in the assembled state is less than 8 mm, preferably 1 to 5 mm, in particular 2 to 3 mm;
  • the filling material (14, 15) is a biocompatible, toxicologically harmless polymer or copolymer, which can be plastically deformed in the heat, preferably below 70 ° C, in particular between 40 and 65 ° C and closely to a predetermined shape snuggles and then retains this shape during cooling;
  • the forming and rigid shell (10a, I la) is made of polycarbonate
  • the annular recess (3) of the second guide rod (2) with the upper fixation button (12) of the upper jaw splint (10) and the annular recess (3) of the first guide bar (1) with the lower front splint fixation button (13) ( 11) are connected;
  • the upper and lower jaw rails each have on their two outer sides in each case two fixing buttons at a distance of 10.0 to 20.0 mm, preferably from 12.5 to 18.0 mm, in particular from about 15.6 mm.
  • Ready-to-use sets for producing lower jaw protrusion rails which comprise two sets of 2 to 10 telescopic connectors with different lengths, the shortest telescopic connectors in the pushed-together state having a length of about 25.0 mm and the telescoping connectors pushed together in each case a length of about 40 , 0 mm, in particular wherein each of the first guide rods of different lengths together in a first frame and the second guide rods of different lengths are mounted together in a second frame.
  • the telescopic connectors whose length is greater than the distance between two
  • Fixation buttons are respectively connected to the rear fixation knob (12) of the upper jaw splint (10) and the front fixation knob (13) of the lower jaw splint, whereby the lower jaw is press-contacted to an anterior position;
  • the rails (2 a, 3 a) in each case at its two outer sides in each case two fixing buttons or articulation points at a distance of 10.0 to 20.0 mm, preferably from 12.5 to 18.0 mm, in particular from about 15.6 mm and / or the telescopic connectors in the pushed together state each have a distance between the centers of the opposite annular recesses of 20.0 to 45.0 mm, preferably 25.0 to 40.0 mm.
  • thermoplastic filling material (14, 15) also by injection molding with each fixed on the outer sides Fix istsknÜn in mass production or in special cases also manually produced;
  • the polymer or co-polymer of the thermoplastic filling material used can, apart from the usual mass production by injection molding, also be shaped in individual cases after heating in granular form in a water bath to a homogeneous plastic mass and then pressed into empty unfilled shells. If you then heated these shells with their filling in hot water and after a short cooling the plastic mass in the shells evenly distributed and then allowed to harden, so you can produce a fully functional, inventive lower jaw protrusion rail.
  • the polymeric composition adheres absolutely firmly to the polycarbonate contact surface. If a doctor or a patient fails to adjust at the wrong place on the first attempt, the splint can very easily be restored to the new state in this way.
  • the lower jaw protrusion splint according to the invention can thus optionally after
  • FIG. 1 shows a schematic side view of a telescopic connector according to the invention.
  • the tapered extension (4) of the guide rod (1) engages in the space formed by the guide rod (2), the guide element (6) and the not shown guide walls (7) and is thus held parallel to the guide rod (2).
  • the two terminal annular recesses are used for attachment to the respective Fixtechniksknexcellentn the upper and lower jaw splints.
  • Figure 2 shows a schematic, perspective view of an inventive
  • the tapered extension (4) of the guide rod (1) engages in the space formed by the guide rod (2), the guide element (6) and guide walls (7) and is thus held parallel to the guide rod (2).
  • the locking device (5) abuts against the guide element (6) and thus prevents unintentional release of the connection between the two guide rods.
  • the two terminal annular recesses are used for attachment to the respective fixation buttons of the upper and lower jaw splints.
  • Figure 3 shows a section along the line drawn in Fig. 1 through an annular recess (3) from “A” to “A” and indicates the respective dimensions thereof.
  • the fastening element is about 1.8 mm thick and has on the side facing the respective shell an inner diameter of about 3.4 mm and on the opposite side an inner diameter of about 4.0 mm.
  • FIG. 4 shows a section along the drawn in Fig. 1 line through the extension (4) and indicates the respective dimensions thereof. from “B” to “B”; the extension (4) is about 1, 5 mm thick and about 5 mm wide.
  • FIG. 5 shows a perspective view of an embodiment of a telescopic connector according to the invention.
  • the tapered extension (4) of the guide rod (1) engages in the space formed by the guide rod (2), the guide element (6) and guide walls (7) and is thus held parallel to the guide rod (2).
  • the locking device (5) abuts against the guide element (6) and thus prevents unintentional release of the connection between the two guide rods.
  • the guide walls (7) along the guide rod (2) extended and the first guide rod (1) and its extension (4) provided with a reinforcement (9)
  • the two terminal annular Recesses are used for attachment to the respective Fix istsknöpfen the top and
  • Figure 6 shows a side perspective view of an embodiment of a
  • Lower jaw protrusion splint according to the invention. This is formed from a
  • Mandible splint (11) are connected.
  • Figure 7 shows a perspective view of an embodiment of an inventive ⁇ ⁇ from the front. This is formed from a maxillary splint (10) and a lower jaw splint (11).
  • the upper jaw splint (10) consists of an upper jaw shell (10a) and a thermoplastic material (14). Furthermore, both the upper jaw splint (10) and the lower jaw splint (11) each have both
  • the protrusion splint before adaptation to the denture has an overall height of less than 20 mm, preferably 10 to 20 mm, in particular about 16 mm.
  • Malocclusions anamnestic temporomandibular joint disorders or dental diseases such. Periodontal disease u.a. it is advisable to consult a dentist before adjusting ..
  • Upper jaw splint (10) to a temperature above the softening temperature of the filling material (14), preferably in a water bath at a water temperature of above 50 ° C. Then fit the upper part to the row of teeth of the upper jaw by pressing the teeth evenly deep into the soft, plastic and still warm filling material. Then let the filler briefly cool for about 30 - 60 seconds in the mouth and then finally cure in a cold water bath.
  • the mandibular splint (11) is heated accordingly and connected to the already adapted maxillary splint (10) by means of two telescopic connectors of equal length, inserting the shaped maxillary splint into the upper jaw and carefully pushing the teeth of the lower jaw into the soft filling material (15) Lower jaw splint. After curing, the prefabricated mandibular protrusion splint is ready for use.
  • FIG. 8 shows a schematic, perspective view of a further embodiment of a set of telescopic connectors according to the invention of different lengths in the extended state.
  • the tapered extension (4) of the guide rod (1) engages in the space formed by the guide rod (2), the guide element (6) and guide walls (7) and is thus held parallel to the guide rod (2).
  • the locking device (5) abuts against the guide element (6) and thus prevents unintentional release of the connection between the two guide rods.
  • the guide walls (7) along the guide rod (2) were extended in this embodiment compared to Fig. 1 and 2 and the first guide rod (1) provided with a reinforcement (9).
  • the ends of the first guide rod (1) having the annular recess (3) are angled downwards from the plane formed by the extension (4) and the second guide rod (2).
  • this angle (16) is 5 to 30 °, in particular 10 to 20 °, most preferably about 15 °.
  • Figure 9 shows a perspective view of a set of bent telescopic connectors according to the invention of different lengths in the pushed-together state.
  • FIG. 10 shows a view of a set for producing 5 protrusion holders
  • the parts AI to A5 represent second guide rods (2) and are held by the frame (17).
  • the parts Bl to B5 are the first
  • FIG. 11 shows a lateral perspective view of an alternative embodiment of a mandibular protrusion splint according to the invention. This is formed from a
  • Upper jaw rail (20) and a lower jaw rail (21) is formed.
  • upper (20) and lower jaw splint (21) were individually formed after this impression of the upper and lower jaw teeth of a patient.
  • both the upper jaw splint (20) and the lower jaw splint (21) each have both
  • washers can between the top (20) and
  • Link points and the respective rails are inserted through which the plugs from the outside and the sleeves from the inside of the mouth reach through.
  • FIG. 12 shows a side perspective view of the same alternative embodiment of a mandibular protrusion splint according to the invention, as in FIG. 12
  • Telescopic connectors are only in the collapsed state.
  • Figure 13 shows a lateral section through a sleeve (33) and a plug (34), which together form a point of articulation and a telescopic connector, of which only the first guide rod (1) can be seen for the sake of clarity, with an individually manufactured upper jaw splint (20) connect.
  • the lower jaw protrusion splint according to the invention eliminates or reduces snoring and respiratory failure due to obstructive sleep apnea. Due to its small size, it has a high wearing comfort. It provides a firm, secure fit for the included teeth, can be adjusted to the patient's needs in incremental increments by replacing the protrusion holders, protecting the teeth from nocturnal teeth grinding and gums from injury. Due to the lateral mobility mediated by the telescopic connectors, it is very comfortable for the user and leads to a high level of compliance.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen zweiteiligen oralen Teleskopverbinder, Unterkieferprotrusionsschienen zur Behandlung von Schnarchen und/oder obstruktiver Schlafapnoe, die solche Teleskopverbinder aufweisen, gebrauchsfertige Sets zur Herstellung solcher Unterkieferprotrusionsschienen sowie ein Verfahren zu deren Herstellung.

Description

Zweiteiliger oraler Teleskopverbinder für verstellbare Unterkieferprotrusionsschiene zur Behandlung von Schnarchen und obstruktiver Schlafapnoe
PRIORITÄTSANMELDUNGEN
Die vollständige Offenbarung der zu Grunde liegenden Gebrauchsmusteranmeldung
DE 20 2010 004 952.0 vom 13.04.2010, deren Priorität hierin beansprucht wird, wird hiermit durch Bezugnahme einbezogen.
HINTERGRUND DER ERFINDUNG
1. TECHNISCHES GEBIET
Die Erfindung betrifft einen zweiteiligen oralen Teleskopverbinder, Unterkiefer- protrusionsschienen zur Behandlung von Schnarchen und/oder obstruktiver Schlafapnoe, die solche Teleskopverbinder aufweisen, sowie gebrauchsfertige Sets zur Herstellung solcher Unterkieferprotrusionsschienen.
2. STAND DER TECHNIK
Schnarchen kann ein Symptom für das obstruktive Schlafapnoesyndrom sein, gekennzeichnet durch wiederholte und zahlreich auftretende nächtliche Atemstillstände, die schwerwiegende gesundheitliche Komplikationen, wie z.B. Bluthochdruck, Herz-Kreislauferkrankungen, Gehirnschlag u.a. nach sich ziehen können. Durch das US Patent US 5,462,066 sowie die europäische Patentanmeldung EP 1 203 570 sind derartige zahnspangenartige
Aufbissschienen zur Verhinderung des Schnarchens bekannt geworden, welche dazu dienen, den Unterkiefer geringfügig nach vorne zu verschieben, weil in dieser Stellung des
Unterkiefers die Atemwege weiter geöffnet werden, so dass der Patient freier atmen kann, ohne zu schnarchen.
Die bekannten Aufbissschienen in Form eines einteiligen, zahnspangenartigen Mundstücks bestehen aus thermoplastischen Materialien mit zwei Bissrillen, welche bei Erwärmung formbar werden. Der Patient nimmt das erwärmte, noch nicht angepasste Mundstück in den Mund, um dann in den formbaren Kunststoff die Zähne des Unter- sowie des Oberkiefers in die entsprechende untere sowie obere Bissrille hineinzudrücken und durch Aufbeissen auf die Bissplatten der Bissrillen anzupassen. Dabei kühlt der Kunststoff ab und gewinnt seine feste Elastizität zurück, wonach nunmehr das Mundstück an den Patienten angepasst ist. Beim Anpassungsvorgang muss darauf geachtet werden, den Unterkiefer etwas nach vorne zu verschieben, um dauerhaft einen Vorschub (Protrusion) einzustellen. Die bekannten
Aufbissschienen besitzen den Nachteil, dass eine einmal eingestellte Protrusion nur schwierig sich ändernden Bedürfhissen des Patienten angepasst werden kann, so dass sich mit der Zeit der anfänglich erzielte Effekt verschlechtert.
Weiterhin schlägt das US Patent US 5,868,138 eine dentale Vorrichtung zum Behandeln von Schnarchen und obstruktivem Schlafatemstillstand vor, welches ein Oberkieferteil, ein Unterkieferteil und ein Verbindungsmittel aufweist, wobei das Verbindungsmittel das untere Teil relativ zum oberen Teil in einer vorderen vorstehenden Position einstellbar hält.
Das deutsche Gebrauchsmuster DE 29 506 512 mit einem flexiblen, in Längsrichtung nicht dehnbaren Zug versehen sind, der beim Absinken des Unterkiefers diesen in eine anteriore Lage bringt.
Das deutsche Patent DE 102 16 242 Cl schlägt eine oral zu tragende Antischnarchvorrichtung aus einer Ober- und Unterkieferschiene vor, wobei beide Schienen über seitlich angebrachte rohrförmigen teleskopierbare Verbindungselemente miteinander verbunden sind. ,
Das deutsche Patent DE 103 31 531 B4 schlägt ein vereinfachtes teleskopierbares
Verbindungselement vor, wobei sich zwei Führungsstäbe gegenseitig im
VerscWebeführungseingriff befinden.
Bei den bisher bekannten Antischnarchvorrichtungen mit teleskopierbaren
Verbindungselementen müssen die entsprechenden Ober- und Unterkieferschienen individuell im Dentallabor nach Abdrucknahme angefertigt werden. Zudem sind die teleskopierbaren Verbindungselemente aus Metall gefertigt.
Die Internationale Patentanmeldung WO 2010/025700 schlägt eine zweiteilige
Unterkieferprotrusionsschiene vor, welche ein Unter- und ein Oberteil, aus einer jeweils in Gebrauch zum Unter- bzw. Oberkiefer geöffneten, formgebenden und biegesteifen Schale aufweist, die jeweils ein thermoplastisches Füllmaterial enthalten, das dem menschlichen Ober- und Unterkiefer zahnspangenartig nachformbar ist, wobei die beiden Schalen an ihren jeweiligen Außenseiten einen oder mehrere Fixierungsknöpfe zur Befestigung eines starren Protrusionshalters aufweisen
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einerseits ein preiswerteres teleskopierbares Verbindungsgestänge verfügbar zu machen, mit welchem das für herkömmliche
teleskopierbare Gebissschienen verwendete Teleskop ersetzt werden kann und andererseits eine kostengünstigere einstellbare Gebissschiene unter Einsatz derartiger preiswerterer Verbindungsgestänge zu schaffen.
Diese Aufgabe wurde erfindungsgmäß gelöst durch die Bereitstellung eines zweiteiligen oralen Teleskopverbinders bestehend aus zwei Führungsstäben (1, 2), die beide je einen Endes eine ringförmige Aussparung (3) zur Aufnahme eines Fixierungsknopfes einer zweiteiligen Gebissschiene aufweisen, und wobei
(i) der erste Führungsstab (1) am anderen Ende eine verjüngte Verlängerung (4) mit einer endständigen eine Arretierungsvorrichtung (5) aufweist, und
(ii) der zweite Führungsstab (2) am anderen Ende ein Führungselement (6) und jeweils zwei seitlich angebrachte Führungswände (7) aufweist,
wobei im zusammengesetzten Zustand des Teleskopverbinders auf Grund des Eingriffs der Verlängerung (4) des ersten Führungsstabes (1) in das Führungselement (6) und die seitlich angebrachten Führungswände (7) des zweiten Führungsstabes die beiden Führungsstäbe (1, 2) parallel zueinander liegend gehalten werden und die Arretierungsvorrichtung (5) im ausgezogenen Zustand so in das Führungselement (6) eingreift, dass eine unbeabsichtigte Trennung der beiden Führungsstäbe (1, 2) nicht erfolgen kann.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist eine Unterkiefeiprotrusionsschiene zur
Verhinderung von Schnarchen und/oder von obstruktiver Schlafapnoe, umfassend eine Oberkieferschiene (10) bzw. (20) und eine Unterkieferschiene (11) bzw. (21), dadurch gekennzeichnet, dass beide Schienen jeweils an ihren Außenseiten an einen oder mehrere Fixierungsknöpfe bzw. Anlenkpunkte (12, 13) aufweisen, die mit einem erfindungsgemäßen Teleskopverbinder drehbar so befestigt sind, dass der Unterkiefer in eine anteriore Lage gebracht wird.
Weiterhin Gegenstand der Erfindung ist Gebrauchsfertiges Set zur Herstellung einer solchen Unterkieferprotrusionsschiene zur Verhinderung von Schnarchen und/oder obstruktiver Schlafapnoe bestehend aus
(A) einer Oberkieferschiene (10) und einer Unterkieferschiene (11) wobei beide Schienen jeweils an ihren Außenseiten an einen oder mehrere Fixierungsknöpfe bzw. Anlenkpunkte (12, 13) aufweisen;
(B) zwei Sätze von jeweils zwei oder mehreren erfindungsgemäßen zweiteiligen oralen Teleskopverbindern unterschiedlicher Länge; und
(C) gegebenenfalls zwei oder mehre Sätze von Hülsen und Stopfen zur Verbindung der Teleskopverbinder mit den Anlenkpunkten.
Die erfindungsgemäßen Teleskopverbinder besitzen den Vorteil, dass sie preisgünstig herstellbar sind und keine metallischen Komponenten erforderlich machen. Zudem sind die mit ihrer Hilfe hergestellten υηίεΓ&είε ΓθΓηΐ8Ϊοη88ϋ1ιίεη6η sehr grazil und bieten hohen Tragekomfort. Des weiteren erlauben sie auf Grund der sich verlängernden Teleskopzüge Mundatmung und Mundöffhung sowie eine geringe Bisssperrung; da der vertikale Abstand der Frontzähne mit Schiene nur wenige Millimeter beträgt. Weiterhin bleibt die laterale Beweglichkeit des Unterkiefers erhalten.
Darüber hinaus eignen sie sich auch zum Einsatz bei Retrognathie, da der
Unterkiefervorschub in einem Bereich von ca. -3 mm bis +10 mm möglich ist. Des Weiteren ist in höchst vorteilhafter Weise eine individuelle Einstellung des Unterkiefervorschubs durch den Einsatz von Teleskopverbindern unterschiedlicher Länge möglich.
KURZE BESCHREIBUNG DER ABBILDUNGEN
Figur 1 zeigt eine schematische Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Teleskopverbinders; Figur 2 zeigt eine schematische, perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen
Teleskopverbinders; Figur 3 zeigt einen Schnitt entlang der in Fig. 1 eingezeichneten Linie von„A" nach„A" durch (3);
Figur 4 zeigt einen Schnitt entlang der in Fig. 1 eingezeichneten Linie von„B" nach„B" durch (4);
Figur 5 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Teleskopverbinders ;
Figur 6 zeigt eine seitliche perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen
Unterkief^rotrusionsschiene ;
Figur 7 zeigt eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen
Unterkief^rotrusionsschiene von vorne;
Figur 8 zeigt eine schematische, perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform eines Satzes von erfindungsgemäßen Teleskopverbinder verschiedener Länge;
Figur 9 zeigt eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform eines Satzes von erfindungsgemäßen Teleskopverbindern verschiedener Länge in zusammen geschobenem
Zustand;
Figur 10 zeigt eine Ansicht eines Satzes zur Herstellung von 5 Protrusionshaltern unterschiedlicher Länge, wobei die jeweiligen Führungsstäbe (1, 2) jeweils in einem trapezförmigen Rahmen angebracht sind;
Figur 11 zeigt eine seitliche perspektivische Ansicht einer alternativen erfindungsgemäßen Unterkieferprotrusionsschiene mit Teleskopverbindern im auseinander gezogenen Zustand; Figur 12 zeigt eine seitliche perspektivische Ansicht einer alternativen erfindungsgemäßen υηίβΓΜβίβ ΓθίηιβϊοηββϋΜεηε mit Teleskopverbindern im zusammen geschobenen Zustand; Figur 13 zeigt einen seitlichen Schnitt durch eine Hülse und einen Stopfen, die gemeinsam einen Anlenkpunkt bilden und einen Teleskopverbinder mit einer individuell gefertigten Schiene verbinden.
DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
Die erfindungsgemäßen Teleskopverbinder lassen sich aus bekannten Materialien universell massengefertigt im Spritzgussverfahren herstellen.
Der Begriff„Protrusionsschiene" bzw.„
Figure imgf000007_0001
wie εΓ vor- und nachstehend verwendet wird bezeichnet eine dentale Vorrichtung, welche es erlaubt, den Unterkiefer gegenüber dem Oberkiefer in eine leicht nach vorne gelagerte Position zu verschieben und dadurch den Querschnitt der oberen Atemwege zu vergrößern. Dies führt zu einer Reduktion des Schnarchens und von Atemaussetzern infolge eine obstruktiven
Schlafapnoe.
Der Begriff umfasst sowohl individuell im Dentallabor nach Abdrucknahme angefertigte Schienen als auch industriell vorgefertigte Schienen, die aus Formgebenden Schalen und einem thermoplastischen Füllmaterial bestehen, das dem menschlichen Ober- und Unterkiefer zahnspangenartig nachformbar ist.
Der Begriff„thermoplastisches Füllmaterial" wie er vor- und nachstehend verwendet wird bezeichnet ein Material, das sich in der Wärme, vorzugsweise unterhalb von 70 °C, vorzugsweise zwischen 40 und 65 °C plastisch verformen lässt und sich eng an eine vorgegebene Form anschmiegt und danach beim Abkühlen diese besagte Form beibehält. Geeignete Materialien sind u.a. z.B. Polymere und Kopolymere oder Gemische davon aus der Gruppe der Polyethylene (PE), Polyvinylacetate (PVA), Acrylate und Methacrylate, bevorzugt Kopolymere aus PE und PVA, wie sie zum Beispiel unter der Marke Elvax® der Firma DuPont erhältlich sind. Bevorzugt sind solche PE-PVA Kopolymere, deren PVA Gehalt von 20 bis 40, insbesondere 25 bis 35 % beträgt.
Der Begriff„Formgebende und biegesteife Schale" wie er vor- und nachstehend verwendet wird bezeichnet einen„U- bzw. hufeisenförmigen" Formkörper, der eine an den Enden offene oder geschlossene Schale oder Wanne ausbildet. In der Regel besteht dieser Formkörper aus einem unter physiologischen Bedingungen inerten und stabilen Material wie zum Beispiel duroplastischen Kunststoffen, wie zum Beispiel Polytetrafluoroethylen (PTFE, Teflon®), oder Polykarbonaten oder aus Elastomeren wie zum Beispiel Polyacrylaten.
Der Begriff„Fixierungsknopf' wie er vor- und nachstehend verwendet wird bezeichnet eine stabförmige Erhebung mit einer endständigen Verdickung, die jeweils an der Seite der Unterbzw. Oberkieferschale angebracht sind, und an denen die Teleskopverbinder reversibel befestigt werden können. Bei den industriell vorgefertigten Schienen ist der Fixierungsknopf in der Regel so ausgestaltet, dass die endständige Verdickung in eine Aussparung des Teleskopverbinders einrastet und ihn um die Längsachse des Fixierungsknopfes drehbar fixiert.
Bei den individuell angefertigten Schienen wird der Fixierungsknopf in Form eines „Anlenkpunktes" ausgebildet. Diese Anlenkpunkte umfassen Bohrungen in den
Außenwänden der jeweiligen Schienen, in welche von aussen Stopfen und von der
Mundinnenseite Hülsen in die endständigen Öffnungen des Teleskopverbinders fest eingreifen.
Der Begriff„Teleskopverbmder" wie er vor- und nachstehend verwendet wird bezeichnet ein Verbindungselement zwischen der Ober- und der Unterkieferschale, welches es ermöglicht, dass der Unterkiefer bei intraoral getragener Schiene in eine anteriore Lage gebracht wird. Er besteht aus zwei Führungsstäben auf, welche jeweils endständige ringförmige Aussparungen aufweisen, in die jeweils ein Fixierungsknopf einrasten kann. Weiterhin weisen sie folgende Merkmale auf:
(i) der erste Führungsstab (1) am anderen Ende eine verjüngte Verlängerung (4) mit einer endständigen eine Arretierungsvorrichtung (5), und
(ii) der zweite Führungsstab (2) am anderen Ende ein Führungselement (6) und jeweils zwei seitlich angebrachte Führungswände (7).
Ansonsten ist die Geometrie des Teleskopverbinders an sich unkritisch; er sollte lang genug sein, um den Unterkiefer in eine anteriore Lage zu bringen. Er sollte gegenüber Dehnungen oder Stauchungen stabil sein. Er muss relativ dünn sein, um einen guten Tragekomfort zu gewährleisten.
Der Begriff„Führungsstab" wie er vor- und nachstehend verwendet wird bezeichnet die beiden Bestandteile des Teleskopverbinders. Beide sind vorzugsweise jeweils aus einem einzigen Werkstück gefertigt und weisen eine ringförmige Aussparung auf, in die jeweils ein Fixierungsknopf einer vorgefertigten Protrussionsschiene bzw. Stopfen und Hülsen bei einer individuell gefertigten Protrusionsschiene eingreifen können. Die Bestandteile verhalten sich zueinander wie„Stecker und Steckdose", d.h. der erste Führungsstab weist eine Verlängerung auf die in eine Aussparung des zweiten Führungsstabes eingreifen kann und dort parallel zueinander und in Längsrichtung beweglich (teleskopartig) gehalten werden kann. Die beiden Führungsstäbe können im zusammen gesetzten Zustand plan-parallel zueinander angeordnet sein oder auch eine leichte Biegung bzw. Knickung aufweisen, so dass die beiden
ringförmigen Aussparungen nicht in der gleichen räumlichen Ebene zu liegen kommen.
Der Begriff„Arretierungsvorrichtung" wie er vor- und nachstehend verwendet wird bezeichnet einen Bestandteil des ersten Führungsstabes. Es soll verhindern, dass sich die beiden Führungsstäbe im zusammen gesetzten Zustand ohne weiteres trennen lassen. In der Regel handelt es sich um eine endständige Erhöhung der Verlängerung des ersten
Führungsstabes, der beim Versuch des Herausziehens des ersten Führungsstabes aus dem zweiten Führungsstab an das Führungselement des zweiten Führungsstabes anstößt und so ein unbeabsichtigtes, vollständiges Herausziehen verhindert.
Der Begriff„Führungselement " wie er vor- und nachstehend verwendet wird bezeichnet einen Bestandteil des zweiten Führungsstabes. Er dient dazu, die beiden Führungsstäbe planparallel zueinander auszurichten und zusammen mit der Arretierungsvorrichtung gegen eine unbeabsichtigte Trennung der beiden Führungsstäbe zu sichern.
Die vor- und nachstehend verwendeten Angaben hinsichtlich der Geometrie oder räumlichen Anordnung der Protrusionsschiene oder von Teilen davon orientieren sich an den
Gegebenheiten der Protrusionsschiene bei ihrer sinngemäßen Verwendung, d.h. nach
Einsetzen derselben auf die obere und untere Zahnreihe der betroffenen Person:„in
Längsrichtung" bedeutet in Richtung der Mundöffnung ("anterior") oder des Rachens ("posterior");„nach vorne" (anterior) bedeutet in Richtung der Mundöffnung;„mittig" bedeutet im Bereich der Schneidezähne;„hinten" bedeutet im Bereich der hinteren
Backenzähne;„seitlich" bedeutet im Bereich zwischen den Prämolaren und den hintern Molaren.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind solche erfindungsgemäßen
Teleskopverbinder, wobei (a) der erste Führungsstab (1) im Wesentlichen einen rechteckigen Querschnitt aufweist und der zweite Führungsstab (2) zusammen mit den beiden Führungswände (7) im
Wesentlichen einen schalenförmigen Querschnitt aufweist;
(b) die beiden Führungswände (7) des zweiten Führungsstabs (2) an dem von der ringförmigen Aussparung (3) abgewandten Ende durch das Führungselement (6) überbrückt sind;
(c) die Stirnflächen (8) der beiden Führungsstäbe (1, 2) jeweils so abgestuft oder abgeschrägt sind, dass sie im zusammen geschobenen Zustand passgenau aneinander liegen;
(d) diese aus einem elastischen und reißfesten Kunststoff, vorzugsweise aus
Polyoxymethylen (POM-Kunststoffe) bestehen;
(e) die ringförmige Aussparung zur Aufnahme jeweils eines Fixierungsknopfes einen Innendurchmesser von 3,0 bis 4,5 mm aufweist, insbesondere wobei die ringförmige
Aussparung abgestuft ist und auf der einen Seite einen Innendurchmesser von 3,8 bis 4,2 mm und auf der anderen Seite einen Innendurchmesser von 3,1 bis 3,6 mm aufweist;
(f) sie im zusammen geschobenen Zustand jeweils eine Gesamtlänge von 20,0 bis 45,0 mm, vorzugsweise 25,0 bis 40,0 mm aufweisen.
Die maximale Auszugslänge der erfindungsgemäßen Teleskopverbinder wird durch die Länge der Verlängerung (4) vermindert um die Summe der Längen des Führungselementes und der Arretierungsvorrichtung vorgegeben. In der Regel lassen sich die erfindungsgemäßen
Teleskopverbinder um maximal 2,5 bis 7,5 mm, vorzugsweise 4 bis 6 mm, insbesondere etwa 5 mm ausziehen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind solche erfindungsgemäßen
Unterkieferprotrusionsschienen, wobei (i) beide Kieferschienen (20, 21) zum Aufsitzen auf jeweils die Ober- oder Unterkieferzähne des Benutzers angepasst und aus Kunststoff gefertigt sind;
(ii) die Oberkieferschiene (10) und die Unterkieferschiene (11), aus einer jeweils in Gebrauch zum Ober- bzw. Unterkiefer geöffneten, formgebenden und biegesteifen Schale (10a, I Ia) bestehen, welche jeweils ein thermoplastisches Füllmaterial (14, 15) enthalten, das jeweils zahnspangenartig dem menschlichen Ober- und Unterkiefer nachformbar ist;
(iii) die Fixierungsknöpfe einen Durchmesser von 2,0 bis 5,0 mm, vorzugsweise von 3,0 bis 4,5 mm insbesondere etwa 4 mm aufweisen;
(iv) der Abstand zwischen der Innenseite des Bodens der Oberkieferschale (16) und der Innenseite des Bodens der Unterkieferschale (17), im zusammengesetzten Zustand weniger als 8 mm, vorzugsweise 1 bis 5 mm, insbesondere 2 bis 3 mm beträgt;
(v) das Füllmaterial (14, 15) ein biokompatibles, toxikologisch unbedenkliches Polymer oder Kopolymer ist, das sich in der Wärme, vorzugsweise unterhalb von 70 °C, insbesondere zwischen 40 und 65 °C plastisch verformen lässt und sich eng an eine vorgegebene Form anschmiegt und danach beim Abkühlen diese besagte Form beibehält;
(vi) die Formgebende und biegesteife Schale (10a, I Ia) aus Polycarbonat besteht;
(vii) die Teleskopverbinder, deren Länge größer ist als der Abstand zwischen zwei
Fixierungsknöpfen (12, 13), jeweils mit dem hinteren Fixierungsknopf (12) der
Oberkieferschiene (10) und dem vorderen Fixierungsknopf (13) der Unterkieferschiene (11) verbunden sind, wobei der Unterkiefers durch Druck in eine anteriore Lage gebracht wird;
(viii) die ringförmige Aussparung (3) des zweiten Führungsstabes (2) mit dem hinteren Fixierungsknopf (12) der Oberkieferschiene (10) und die ringförmige Aussparung (3) des ersten Führungsstabes (1) mit dem vorderen Fixierungsknopf (13) der Unterkieferschiene (11) verbunden sind; (ix) die Ober- und Unterkieferschiene jeweils an ihren beiden Außenseiten jeweils zwei Fixierungsknöpfe in einem Abstand von 10,0 bis 20,0 mm , vorzugsweise von 12,5 bis 18,0 mm, insbesondere von etwa 15,6 mm aufweisen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind solche erfindungsgemäßen
gebrauchsfertigen Sets zur Herstellung erfindungsgemäßer Unterkieferprotrusionsschienen, welche zwei Sätze von 2 bis 10 Teleskopverbindern mit unterschiedlicher Länge umfassen, wobei die jeweils kürzesten Teleskopverbinder im zusammen geschobenen Zustand eine Länge von etwa 25,0 mm und die jeweils längsten Teleskopverbinder zusammen geschobenen Zustand eine Länge von etwa 40,0 mm aufweisen, insbesondere wobei sich jeweils die ersten Führungsstäbe unterschiedlicher Länge gemeinsam in einem ersten Rahmen und jeweils die zweiten Führungsstäbe unterschiedlicher Länge gemeinsam in einem zweiten Rahmen angebracht sind.
Die Teleskopverbinder, deren Länge größer ist als der Abstand zwischen zwei
Fixierungsknöpfen, sind jeweils mit dem hinteren Fixierungsknopf bzw. Ankenkpunkt (12) der Oberkieferschiene (10) und dem vorderen Fixierungsknopf bzw. Anlenkpunkt (13) der Unterkieferschiene verbunden, wobei der Unterkiefer durch Druck in eine anteriore Lage gebracht wird; vorzugsweise wobei die Schienen (2a, 3a) jeweils an ihren beiden Außenseiten jeweils zwei Fixierungsknöpfe bzw. Anlenkpunkte in einem Abstand von 10,0 bis 20,0 mm , vorzugsweise von 12,5 bis 18,0 mm, insbesondere von etwa 15,6 mm aufweisen und/oder die Teleskopverbinder im zusammen geschobenen Zustand jeweils einen Abstand zwischen den Mittelpunkten der entgegen gesetzten ringförmigen Aussparungen von 20,0 bis 45,0 mm, vorzugsweise 25,0 bis 40,0 mm aufweisen.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Unterkieferprotrusionsschienen an sich ist einfach: (I) (al) man nimmt einen Abdruck des Ober- und Unterkiefergebisses eines
Patienten, und
(bl) formt nach diesem Abdruck eine individuelle Ober- und
Unterkieferschiene mit jeweils auf den Außenseiten vorgeformten mit Ausparungen, welche durch Aufnahme von Hülsen und Stopfen Anlenkpunkte ausbilden; oder (II) (a2) man formt die Formgebenden und biegesteifen Schalen (10a, I Ia) mit jeweils auf den Außenseiten vorgeformten Fixierungsknöpfen im Spritzgußverfahren; und
(b2) füllt die Schalen mit einem thermoplastischen Füllmaterial (14, 15) ebenfalls per Spritzgussverfahren mit jeweils auf den Außenseiten vorgeformten Fixierungsknöpfen bei Massenfertigung bzw. in besonderen Einzelfällen auch manuell hergestellt;
(c) man formt die erforderlichen Führungsstäbe (1, 2) der Teleskopverbinder jeweils paarweise,
(d) man verbindet die beiden Führungsstäbe (1, 2) durch Einrasten der
Verlängerung (4) in das Führungselement (6), und
(e) man verbindet die Teleskopverbinder mit den vorgeformten
Fixierungsknöpfen, bzw. Anlenkpunkten.
Das verwendete Polymer oder Co-Polymer des thermoplastischen Füllmaterials kann, abgesehen von der üblichen Massenfertigung im Spritzgussverfahren, auch in besonderen Einzelfällen nach Erhitzen in Granulatform im Wasserbad manuell zu einer homogenen plastischen Masse geformt und dann in leere ungefüllte Schalen eingedrückt werden. Wenn man anschließend diese Schalen mit ihrer Füllung in heißem Wasser erhitzt und nach kurzem Abkühlen die plastische Masse in den Schalen gleichmäßig verteilt und sodann aushärten lässt, kann man so eine voll funktionsfähige, erfindungsgemäße Unterkiefer- protrusionsschiene herstellen. Die polymere Masse haftet absolut fest auf der Kontaktfläche aus Polycarbonat. Falls einem Arzt oder einem Patienten beim ersten Versuch die Anpassung durch Einbeißen an der falschen Stelle misslingen sollte, kann auf diese Art und Weise die Schiene sehr einfach wieder in den Neuzustand zurückversetzt werden.
Sollte weiterhin nach langer Tragezeit über viele Monate die Haftung der Schiene an Zähnen und Kiefern nachlassen, kann man so ebenfalls problemlos die ursprüngliche Schienenfüllung vollständig wiederherstellen und dann die Anpassung erneut vornehmen. Die
erfindungsgemäße Unterkieferprotrusionsschiene kann somit gegebenenfalls nach
zwischenzeitlichen Reparaturen über einen sehr langen Zeitraum verwendet werden. Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.
Figur 1 zeigt eine schematische Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Teleskopverbinders. Die verjüngte Verlängerung (4) des Führungsstabes (1) greift in den von dem Führungsstab (2), dem Führungselement (6) und den nicht abgebildeten Führungswänden (7) gebildeten Raum ein und wird so parallel zu dem Führungsstab (2) gehalten. Die beiden endständigen ringförmigen Aussparungen dienen der Befestigung an den jeweiligen Fixierungsknöpfen der Ober- und Unterkieferschienen.
Figur 2 zeigt eine schematische, perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen
Teleskopverbinders. Die verjüngte Verlängerung (4) des Führungsstabes (1) greift in den von dem Führungsstab (2), dem Führungselement (6) und Führungswänden (7) gebildeten Raum ein und wird so parallel zu dem Führungsstab (2) gehalten. Die Arretierungsvorrichtung (5) liegt an dem Führungselement (6) an und verhindert so ein unbeabsichtigtes Lösen der Verbindung zwischen den beiden Führungsstäben. Die beiden endständigen ringförmigen Aussparungen dienen der Befestigung an den jeweiligen Fixierungsknöpfen der Ober- und Unterkieferschienen.
Figur 3 zeigt einen Schnitt entlang der in Fig. 1 eingezeichneten Linie durch eine ringförmige Aussparung (3) von„A" nach„A" und gibt die jeweiligen Abmessungen desselben an.
Deutlich ist die Abstufung des inneren Innendurchmessers (31) gegenüber dem äußeren Innendurchmesser (32)der ringförmigen Aussparung zu erkennen, die zu einem besseren Einraten des Befestigungselementes (3) in einen der Fixierungsknöpfe ermöglicht. Das Befestigungselement ist etwa 1,8 mm stark und die weist an der der jeweiligen Schale zugewandten Seite einen Innendurchmesser von etwa 3,4 mm und and der abgewandten Seite einen Innendurchmesser von etwa 4,0 mm auf.
Figur 4 zeigt einen Schnitt entlang der in Fig. 1 eingezeichneten Linie durch die Verlängerung (4) und gibt die jeweiligen Abmessungen desselben an. von„B" nach„B"; die Verlängerung (4) ist etwa 1 ,5 mm stark und etwa 5 mm breit. Figur 5 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Teleskopverbinders. Die verjüngte Verlängerung (4) des Führungsstabes (1) greift in den von dem Führungsstab (2), dem Führungselement (6) und Führungswänden (7) gebildeten Raum ein und wird so parallel zu dem Führungsstab (2) gehalten. Die Arretierungsvorrichtung (5) liegt an dem Führungselement (6) an und verhindert so ein unbeabsichtigtes Lösen der Verbindung zwischen den beiden Führungsstäben. Zur Stabilisierung des Teleskopverbinders wurden in dieser Ausführungsform gegenüber Fig. 1 und 2 die Führungswände (7) entlang des Führungsstabes (2) verlängert und der erste Führungsstab (1) sowie dessen Verlängerung (4) mit einer Verstärkung (9) versehen Die beiden endständigen ringförmigen Aussparungen dienen der Befestigung an den jeweiligen Fixierungsknöpfen der Ober- und
Unterkieferschienen.
Figur 6 zeigt eine seitliche perspektivische Ansicht einer Ausführungsform einer
erfindungsgemäßen Unterkieferprotrusionsschiene. Diese wird gebildet aus einer
Oberkieferschiene (10) und einer Unterkieferschiene (11) gebildet. Weiterhin weisen sowohl die Oberkieferschiene (10) als auch die Unterkieferschiene (11) jeweils auf beiden
Seitenbereichen zwei Fixierungsköpfe (12, 13) wobei die beiden hinteren Fixierungsknöpfe (12) der Oberkieferschiene (10) jeweils über einen Teleskopverbinder aus zwei
Führungsstäben (1, 2) mit den beiden vorderen Fixierungsknöpfen (13) der
Unterkieferschiene (11) verbunden sind. Dabei sind jeweils die ringförmigen Aussparungen (4) des ersten Führungsstabs (1) an den vorderen Fixierungsknöpfen (13) der
Unterkieferschiene (11) angebracht und die ringförmigen Aussparungen (4) des zweiten Führungsstabs (2) an den hinteren Fixierungsknöpfen (12) der Oberkieferschiene (10) angebracht.
Figur 7 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Ausfuhrungsform einer erfindungsgemäßen υηΐβΓΜείε Γθΐιτιβίοηββϋηϊεηε von vorne. Diese wird gebildet aus einer Oberkieferschiene (10) und einer Unterkieferschiene (11) gebildet. Die Oberkieferschiene (10) besteht aus einer Oberkieferschale (10a) und einem thermoplastischen Material (14). Weiterhin weisen sowohl die Oberkieferschiene (10) als auch die Unterkieferschiene (11) jeweils auf beiden
Seitenbereichen zwei Fixierungsköpfe (12, 13) wobei die beiden hinteren Fixierungsknöpfe (12) der Oberkieferschiene (10) jeweils über einen Teleskopverbinder aus zwei
Führungsstäben (1, 2) mit den beiden vorderen Fixierungsknöpfen (13) der Unterkieferschiene (11) verbunden sind. Dabei sind jeweils die ringförmigen Aussparungen (4) des ersten Führungsstabs (1) an den vorderen Fixierungsknöpfen (13) der
Unterkieferschiene (11) angebracht und die ringförmigen Aussparungen (4) des zweiten Führungsstabs (2) an den hinteren Fixierungsknöpfen (12) der Oberkieferschiene (10) angebracht.
Der Abstand zwischen den inneren Böden der beiden Schalen im Frontzahnbereich
(„Zahnabstand") beträgt weniger als 8 mm, vorzugsweise 1 bis 5 mm, insbesondere etwa 2 mm. Im Bereich der Schneidezähne weist die Protrusionsschiene vor Anpassung an das Gebiss eine Gesamthöhe von weniger als 20 mm auf, vorzugsweise 10 bis 20 mm, insbesondere etwa 16 mm auf.
Zur Herstellung der biegestabilen Oberschale (3a) werden 3,0 bis 4,0 cm Polycarbonat verwendet.
Zur Herstellung der Füllung der Oberschale werden 5,0 bis 12,0 cm eines Copolymers aus PE und PVA verwendet.
Das Anpassen der erfindungsgemäßen universellen Protrusionsschiene an den Kiefer der betroffenen Person ist einfach. Die Anpassung kann im Regelfall von jedem Arzt gleich welcher Fachrichtung, dessen instruiertem Personal oder zumeist auch von der betroffenen Person alleine mit Hilfe eines Spiegels durchgeführt werden. Bei Vorliegen von
Zahnfehlstellungen, anamnestischen Kiefergelenksbeschwerden oder Zahnerkrankungen wie z.B. Parodontose u.a. ist es ratsam, vor Anpassung einen Zahnarzt zu konsultieren..
Bei der Anpassung der erfindungsgemäßen Schiene erwärmt man zuerst die
Oberkieferschiene (10) auf eine Temperatur oberhalb der Erweichungstemperatur des Füllmaterials (14), vorzugsweise in einem Wasserbad bei einer Wassertemperatur von oberhalb 50 °C. Danach passt man das Oberteil an die Zahnreihe des Oberkiefers an, indem man die Zähne in das weiche, plastische und noch warme Füllmaterial gleichmäßig tief eindrückt. Anschließend lässt man das Füllmaterial kurz ca. 30 - 60 Sekunden im Mund abkühlen und dann endgültig in einem kalten Wasserbad aushärten. Danach erwärmt man die Unterkieferschiene (11) entsprechend und verbindet es mit der bereits angepassten Oberkieferschiene (10) mit Hilfe zweier Teleskopverbinder gleicher Länge, setzt die ausgeformte Oberkieferschiene in den Oberkiefer ein und drückt vorsichtig die Zähne des Unterkiefers in das weiche Füllmaterial (15) der Unterkieferschiene ein. Nach Aushärten ist die vorgefertigte Unterkieferprotrusionsschiene einsatzbereit.
Figur 8 zeigt eine schematische, perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform eines Satzes erfindungsgemäßer Teleskopverbinder verschiedener Länge im auseinander gezogenen Zustand. Die verjüngte Verlängerung (4) des Führungsstabes (1) greift in den von dem Führungsstab (2), dem Führungselement (6) und Führungswänden (7) gebildeten Raum ein und wird so parallel zu dem Führungsstab (2) gehalten. Die Arretierungsvorrichtung (5) liegt an dem Führungselement (6) an und verhindert so ein unbeabsichtigtes Lösen der Verbindung zwischen den beiden Führungsstäben. Zur Stabilisierung des Teleskopverbinders wurden in dieser Ausführungsform gegenüber Fig. 1 und 2 die Führungswände (7) entlang des Führungsstabes (2) verlängert und der erste Führungsstab (1) mit einer Verstärkung (9) versehen. Weiterhin ist das die ringförmige Aussparung (3) aufweisenden Enden des ersten Führungsstabes (1) aus der durch die Verlängerung (4) und den zweiten Führungsstab (2) gebildeten Ebene nach unten abgewinkelt. Vorzugsweise beträgt dieser Winkel (16) 5 bis 30°, insbesondere 10 bis 20°, meist bevorzugt etwa 15°.
Figur 9 zeigt eine perspektivische Ansicht einen Satzes von erfindungsgemäßen gewinkelten Teleskopverbindern verschiedener Länge in zusammen geschobenem Zustand.
Figur 10 zeigt eine Ansicht eines Satzes zur Herstellung von 5 Protrusionshaltern
unterschiedlicher Länge, wobei die jeweiligen Führungsstäbe (1, 2) jeweils in einem trapezförmigen Rahmen angebracht sind. Die Teile AI bis A5 stellen zweite Führungsstäbe (2) dar und werden vom Rahmen (17) gehalten. Die Teile Bl bis B5 stellen erste
Führungsstäbe (1) dar und werden vom Rahmen (18) gehalten. Die beiden Rahmen (17, 18) werden wiederum von einem gemeinsamen Befestigungselement (19) zusammengehalten.
Figur 11 zeigt eine seitliche perspektivische Ansicht einer alternativen Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Unterkieferprotrusionsschiene. Diese wird gebildet aus einer
Oberkieferschiene (20) und einer Unterkieferschiene (21) gebildet. In dieser Ausfuhrungsform wurden Ober- (20) und Unterkieferschiene (21) nach diesem Abdruck des Ober- und Unterkiefergebisses eines Patienten individuell geformt. Weiterhin weisen sowohl die Oberkieferschiene (20) als auch die Unterkieferschiene (21) jeweils auf beiden
Seitenbereichen Anlenkpunkte (12, 13) auf. In dieser Ausführungsform greifen von außen die Stopfen durch die ringförmige Aussparung der Anlenkpunkte von Oberkieferschiene (20) und Unterkieferschiene (21) hindurch und rasten in die mundinnenseitig angebrachten Hülsen druckknopfartig fest ein. Dabei sind die beiden hinteren Anlenkpunkte (12) der
Oberkieferschiene (20) jeweils über einen Teleskopverbinder aus zwei Führungsstäben mit den beiden vorderen Anlenkpunkten (13) der Unterkieferschiene (21) verbunden. Dabei sind jeweils die ringförmigen Aussparungen des ersten Führungsstabs an den vorderen
Anlenkpunkten (13) der Unterkieferschiene (21) angebracht und die ringförmigen
Aussparungen des zweiten Führungsstabs an den hinteren Anlenkpunkten (12) der
Oberkieferschiene (20) angebracht. Zur Erzielung eines stabileren Sitzes und einer
Verringerung der Reibung können Unterlegscheiben zwischen die Ober- (20) und
Unterkieferschiene (21) und die Teleskopverbinder im Bereich der Ausparungen der
Anlenkpunkte und der jeweiligen Schienen eingefügt werden, durch welche die Stopfen von außen und die Hülsen von der Mundinnenseite hindurchgreifen.
Figur 12 zeigt eine seitliche perspektivische Ansicht derselben alternativen Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Unterkieferprotrusionsschiene wie Fig. 11, wobei sich die
Teleskopverbinder lediglich im zusammengeschobenen Zustand befinden.
Figur 13 zeigt einen seitlichen Schnitt durch eine Hülse (33) und einen Stopfen (34), die zusammen einen Anlenkpunkt bilden und einen Teleskopverbinder, von dem der besseren Übersicht halber lediglich der erste Führungsstab (1) zu sehen ist, mit einer individuell gefertigten Oberkieferschiene (20) verbinden.
Die erfindungsgemäße Unterkieferprotrusionsschiene beseitigt oder reduziert Schnarchen und Atemaussetzer infolge einer obstruktiven Schlafapnoe. Durch Ihre zierliche Größe weist sie einen hohen Tragekomfort auf. Sie vermittelt einen festen, sicheren Halt für die umfassten Zähne, kann durch Austausch der Protrusionshalter in kleinen Stufen (inkrementell) hinsichtlich des Unterkiefervorschubs an die Bedürfnisse des Patienten angepasst werden, schützt die Zähne gegen nächtliches Zähneknirschen und das Zahnfleisch vor Verletzungen. Auf Grund der durch die Teleskopverbinder vermittelten lateralen Beweglichkeit ist sie für den Benutzer sehr angenehm im Tragen und führt zu einer hohen Compliance.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Zweiteiliger oraler Teleskopverbinder bestehend aus zwei Führungsstäben (1 , 2), die beide je einen Endes eine ringförmige Aussparung (3) zur Aufnahme eines
Fixierungsknopfes einer zweiteiligen Gebissschiene aufweisen, und wobei
(iii) der erste Führungsstab (1) am anderen Ende eine verjüngte Verlängerung (4) mit einer endständigen eine Arretierungsvorrichtung (5) aufweist, und
(iv) der zweite Führungsstab (2) am anderen Ende ein Führungselement (6) und jeweils zwei seitlich angebrachte Führungswände (7) aufweist,
dadurch gekennzeichnet, dass im zusammengesetzten Zustand des Teleskopverbinders auf Grund des Eingriffs der Verlängerung (4) des ersten Führungsstabes (1) in das
Führungselement (6) und die seitlich angebrachten Führungswände (7) des zweiten
Führungsstabes die beiden Führungsstäbe (1, 2) parallel zueinander liegend gehalten werden und die Arretierungsvorrichtung (5) im ausgezogenen Zustand so in das Führungselement (6) eingreift, dass eine unbeabsichtigte Trennung der beiden Führungsstäbe (1, 2) nicht erfolgen kann.
2. Teleskopverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Führungsstab (1) im Wesentlichen einen rechteckigen Querschnitt aufweist und der zweite Führungsstab (2) zusammen mit den beiden Führungswände (7) im Wesentlichen einen schalenförmigen Querschnitt aufweist.
3. Teleskopverbinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Führungswände (7) des zweiten Führungsstabs (2) an dem von der ringförmigen Aussparung (3) abgewandten Ende durch das Führungselement (6) überbrückt sind.
4. Teleskopverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnflächen (8) der beiden Führungsstäbe (1, 2) jeweils so abgestuft oder
abgeschrägt sind, dass sie im zusammen geschobenen Zustand passgenau aneinander liegen.
5. Teleskopverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass er aus einem elastischen und reißfesten Kunststoff, vorzugsweise aus Polyoxymethylen (POM-Kunststoffe) besteht.
6. Teleskopverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die ringförmige Aussparung zur Aufnahme jeweils eines Fixierungsknopfes einen Innendurchmesser von 3,0 bis 4,5 mm aufweist.
7. Unterkieferprotrusionsschiene zur Verhinderung von Schnarchen und/oder von obstruktiver Schlafapnoe, umfassend eine Oberkieferschiene (10) bzw. (20) und eine
Unterkieferschiene (1 1 ) bzw. (21 ), dadurch gekennzeichnet, dass beide Schienen jeweils an ihren Außenseiten an einen oder mehrere Fixierungsknöpfe (12, 13) aufweisen, die mit einem Teleskopverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 6 drehbar so befestigt sind, dass der Unterkiefer in eine anteriore Lage gebracht wird.
8. Unterkieferprotrusionsschiene nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberkieferschiene (10) und die Unterkieferschiene (1 1 ), aus einer jeweils in Gebrauch zum Ober- bzw. Unterkiefer geöffneten, Formgebenden und biegesteifen Schale (10a, I I a) bestehen, welche jeweils ein thermoplastisches Füllmaterial (14, 15) enthalten, das jeweils zahnspangenartig dem menschlichen Ober- und Unterkiefer nachformbar ist.
9. Unterkieferprotrusionsschiene nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass beide Kieferschienen (20, 21 ) zum Aufsitzen auf jeweils die Ober- oder Unterkieferzähne des Benutzers angepasst und aus Kunststoff gefertigt sind.
10. Unterkieferprotrusionsschiene nach einem der Ansprüche 8 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierungsknöpfe einen Durchmesser von 2,0 bis 5,0 mm, vorzugsweise von 3,0 bis 4,5 mm insbesondere etwa 4 mm aufweisen.
1 1. Unterkieferprotrusionsschiene nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Teleskopverbinder, deren Länge größer ist als der Abstand zwischen zwei Fixierungsknöpfen (12, 13), jeweils mit dem hinteren Fixierungsknopf (12) der Oberkieferschiene und dem vorderen Fixierungsknopf (13) der Unterkieferschiene verbunden sind, wobei der Unterkiefers durch Druck in eine anteriore Lage gebracht wird.
12. Unterkieferprotrusionsschiene nach einem der Ansprüche 7 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die ringförmige Aussparung (3) des zweiten Führungsstabes (2) mit dem hinteren Fixierungsknopf (12) der Oberkieferschiene und die ringförmige Aussparung (3) des ersten Führungsstabes (1 ) mit dem vorderen Fixierungsknopf (13) der Unterkieferschiene verbunden sind.
13. Gebrauchsfertiges Set zur Herstellung einer Unterkieferprotrusionsschiene zur Verhinderung von Schnarchen und/oder (obstruktiver) Schlafapnoe nach einem der
Ansprüche 7 bis 12 bestehend aus
(A) eine Oberkieferschiene (10) und eine Unterkieferschiene (1 1) dadurch gekennzeichnet, dass beide Schienen jeweils an ihren Außenseiten an einen oder mehrere Fixierungsknöpfe (12, 13) aufweisen;
(B) zwei Sätze von jeweils zwei oder mehreren zweiteiliger oraler
Teleskopverbinder unterschiedlicher Länge nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
14. Verfahren zur Herstellung einer Unterkieferprotrusionsschiene zur
Verhinderung von Schnarchen und/oder (obstruktiver) Schlafapnoe nach einem der
Ansprüche 7 bis 12 umfassend die folgenden Schritte:
(I) (al) man nimmt einen Abdruck des Ober- und Unterkiefergebisses eines
Patienten, und
formt nach diesem Abdruck eine individuelle Ober- und
Unterkieferschiene mit jeweils auf den Außenseiten vorgeformten Anlenkpunkten mit Ausparungen zur Aufnahme von Stopfen und mundinnenseitigen Hülsen; oder
(Π) (a2) man formt die formgebenden und biegesteifen Schalen (10a, I I a) mit jeweils auf den Außenseiten vorgeformten Fixierungsknöpfen im Spritzgußverfahren; und
0>2) füllt die Schalen mit einem thermoplastischen Füllmaterial (14, 15) ebenfalls per Spritzgussverfahren mit jeweils auf den Außenseiten vorgeformten Fixierungsknöpfen bei Massenfertigung bzw. in besonderen Einzelfallen auch manuell hergestellt;
(c) man formt die erforderlichen Führungsstäbe (1 , 2) der Teleskopverbinder jeweils paarweise,
(d) man verbindet die beiden Führungsstäbe (1 , 2) durch einrasten der
Verlängerung (4) in das Führungselement (6), und
(e) man verbindet die Teleskopverbinder mit den vorgeformten Fixierungsknöpfen bzw. Anlenkpunkten.
BERICHTIGTES BLATT (REGEL 91 ) ISA/EP
PCT/DE2011/000358 2010-04-13 2011-04-05 Zweiteiliger oraler teleskopverbinder für verstellbare unterkieferprotrusionsschiene zur behandlung von schnarchen und obstruktiver schlafapnoe WO2011127893A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112011101303T DE112011101303A5 (de) 2010-04-13 2011-04-05 Zweiteiliger oraler Teleskopverbinder für verstellbare Unterkieferprotrusionsschiene zur Behandlung von Schnarchen und obstruktiver Schlafapnoe

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201020004952 DE202010004952U1 (de) 2010-04-13 2010-04-13 Zweiteiliger oraler Teleskopverbinder für verstellbare Unterkieferprotrusionsschiene zur Behandlung von Schnarchen und obstruktiver Schlafapnoe
DE202010004952.0 2010-04-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011127893A1 true WO2011127893A1 (de) 2011-10-20

Family

ID=44259791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2011/000358 WO2011127893A1 (de) 2010-04-13 2011-04-05 Zweiteiliger oraler teleskopverbinder für verstellbare unterkieferprotrusionsschiene zur behandlung von schnarchen und obstruktiver schlafapnoe

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE202010004952U1 (de)
WO (1) WO2011127893A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015000051U1 (de) 2015-01-12 2015-02-19 Winfried Toussaint Zweiteilige Unterkieferprotrusionsschiene
EP3270838A4 (de) * 2015-03-20 2019-03-06 Lambert, Leanne Joy Vorrichtung zur unterkieferneupositionierung und ankopplung dafür
US11278378B2 (en) * 2016-10-12 2022-03-22 Norbert Abels Orthodontic device
US11399975B2 (en) * 2017-05-26 2022-08-02 Diamond Orthotic Laboratory, Llc Oral appliance device
US11998477B2 (en) 2019-03-20 2024-06-04 Diamond Orthotic Laboratory, Llc Oral appliance device

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010004952U1 (de) 2010-04-13 2011-09-01 Winfried Toussaint Zweiteiliger oraler Teleskopverbinder für verstellbare Unterkieferprotrusionsschiene zur Behandlung von Schnarchen und obstruktiver Schlafapnoe
FR2992162B1 (fr) * 2012-06-21 2017-06-16 Arnaud Lac-Beriere Appareillage d'orthodontie ou d'orthopedie dento-faciale ameliore, en particulier pour une propulsion mandibulaire

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29506512U1 (de) 1995-04-15 1995-06-08 Erkodent Erich Kopp Gmbh Oral getragene Antischnarchvorrichtung
US5462066A (en) 1994-02-10 1995-10-31 Snyder; David T. Snoring relief device
US5868138A (en) 1993-04-13 1999-02-09 Silent Knight Ventures, Inc. Dental appliance for treatment of snoring and obstructive sleep apnea
EP1203570A2 (de) 2000-11-03 2002-05-08 Winfried Dr. Toussaint Aufbissschiene zur Verhinderung von Schnarchen und von obstruktiver Schlafapnoe sowie zur künstlichen Beatmung
US20030064344A1 (en) * 2001-10-01 2003-04-03 Vazquez Juan F. Orthodontic bite jumping device with a telescoping limiting assembly
DE10216242C1 (de) 2002-04-12 2003-04-24 Joerg W Schlieper Orofaciale Gebissschiene
DE10331531A1 (de) * 2003-07-11 2005-02-10 Schlieper, Jörg W., Dr. Dr. Orofaciale Gebisschiene und Bissgabel zu deren Herstellung
WO2010025700A1 (de) 2008-09-06 2010-03-11 Winfried Toussaint Verstellbare unterkieferprotrusionsschiene zur behandlung von schnarchen und obstruktiver schlafapnoe
DE202010004952U1 (de) 2010-04-13 2011-09-01 Winfried Toussaint Zweiteiliger oraler Teleskopverbinder für verstellbare Unterkieferprotrusionsschiene zur Behandlung von Schnarchen und obstruktiver Schlafapnoe

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5868138A (en) 1993-04-13 1999-02-09 Silent Knight Ventures, Inc. Dental appliance for treatment of snoring and obstructive sleep apnea
US5462066A (en) 1994-02-10 1995-10-31 Snyder; David T. Snoring relief device
DE29506512U1 (de) 1995-04-15 1995-06-08 Erkodent Erich Kopp Gmbh Oral getragene Antischnarchvorrichtung
EP1203570A2 (de) 2000-11-03 2002-05-08 Winfried Dr. Toussaint Aufbissschiene zur Verhinderung von Schnarchen und von obstruktiver Schlafapnoe sowie zur künstlichen Beatmung
US20030064344A1 (en) * 2001-10-01 2003-04-03 Vazquez Juan F. Orthodontic bite jumping device with a telescoping limiting assembly
DE10216242C1 (de) 2002-04-12 2003-04-24 Joerg W Schlieper Orofaciale Gebissschiene
DE10331531A1 (de) * 2003-07-11 2005-02-10 Schlieper, Jörg W., Dr. Dr. Orofaciale Gebisschiene und Bissgabel zu deren Herstellung
DE10331531B4 (de) 2003-07-11 2005-08-04 Schlieper, Jörg W., Dr. Dr. Verbindungsgestänge und damit ausgestattete Orofaciale Gebissschiene
WO2010025700A1 (de) 2008-09-06 2010-03-11 Winfried Toussaint Verstellbare unterkieferprotrusionsschiene zur behandlung von schnarchen und obstruktiver schlafapnoe
DE202010004952U1 (de) 2010-04-13 2011-09-01 Winfried Toussaint Zweiteiliger oraler Teleskopverbinder für verstellbare Unterkieferprotrusionsschiene zur Behandlung von Schnarchen und obstruktiver Schlafapnoe

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015000051U1 (de) 2015-01-12 2015-02-19 Winfried Toussaint Zweiteilige Unterkieferprotrusionsschiene
WO2016112891A1 (de) 2015-01-12 2016-07-21 Yildiz, Fahri Zweiteilige unterkieferprotrusionsschiene
US11033422B2 (en) 2015-01-12 2021-06-15 Fahri Yildiz Two-part mandibular advancement splint
EP3270838A4 (de) * 2015-03-20 2019-03-06 Lambert, Leanne Joy Vorrichtung zur unterkieferneupositionierung und ankopplung dafür
AU2016236827B2 (en) * 2015-03-20 2019-08-22 Lambert, Geoffrey James MR Mandibular reposition device and coupling therefor
US11051910B2 (en) 2015-03-20 2021-07-06 Geoffrey James Lambert Mandibular reposition device and coupling therefor
US11278378B2 (en) * 2016-10-12 2022-03-22 Norbert Abels Orthodontic device
US11399975B2 (en) * 2017-05-26 2022-08-02 Diamond Orthotic Laboratory, Llc Oral appliance device
US20220401254A1 (en) * 2017-05-26 2022-12-22 Diamond Orthotic Laboratory, Llc Oral appliance device
US11723792B2 (en) 2017-05-26 2023-08-15 Diamond Orthotic Laboratory, Llc Oral appliance device
US11998477B2 (en) 2019-03-20 2024-06-04 Diamond Orthotic Laboratory, Llc Oral appliance device

Also Published As

Publication number Publication date
DE112011101303A5 (de) 2013-02-07
DE202010004952U1 (de) 2011-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2349138B1 (de) Verstellbare unterkieferprotrusionsschiene zur behandlung von schnarchen und obstruktiver schlafapnoe
EP1838259B1 (de) Stufenlos verstellbare unterkieferprotrusionsschiene zur behandlung von schnarchen und obstruktiver schlafapnoe
EP3244848B1 (de) Zweiteilige unterkieferprotrusionsschiene
EP1203570B1 (de) Aufbissschiene zur Verhinderung von Schnarchen und von obstruktiver Schlafapnoe sowie zur künstlichen Beatmung
WO2011127893A1 (de) Zweiteiliger oraler teleskopverbinder für verstellbare unterkieferprotrusionsschiene zur behandlung von schnarchen und obstruktiver schlafapnoe
DE3421928A1 (de) Einsatz fuer kieferorthopaedische zwecke
DE10216242C1 (de) Orofaciale Gebissschiene
DE60116545T2 (de) Selbstöffnende orthodontische Vorrichtung mit Öffnungshilfe
EP3135260A1 (de) Vorrichtung zum einstellen einer definierten stellung eines kiefers
EP0182387A1 (de) Vorrichtung zur Verhinderung von unartikulierten Geräuschen im Mund- und Rachenraum
DE19844628A1 (de) Intraorale Vorrichtung, Verfahren zu deren Herstellung sowie Verwendung
EP1937195B1 (de) Intraorale vorrichtung
EP3585328B1 (de) Behandlungsvorrichtung zur intraoralen anwendung und betriebsverfahren einer solchen behandlungsvorrichtung
DE10331531A1 (de) Orofaciale Gebisschiene und Bissgabel zu deren Herstellung
EP2967970B1 (de) Aufbissschiene
DE102004058081A1 (de) Stufenlos verstellbare Unterkieferprotrussionsschiene zur Behandlung von Schnarchen und obstruktiver Schlafapnoe
DE10029875C2 (de) Orofaciale Gebissschiene
DE102015206490B4 (de) Mundeinsatz sowie Set umfassend mehrere Mundeinsätze
DE102016001977A1 (de) Stufenlos verstellbare Unterkieferprotrusionsschiene zur Behandlung von Schnarchen und obstruktiver Schlafapnoe
DE102005031233B3 (de) Verfahren zur Herstellung einer intraoralen Vorrichtung und intraorale Vorrichtung
DE102013102473A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Protrusionsschiene
WO2011047793A1 (de) Intraorale schnarch-therapie-vorrichtung
EP3520743B1 (de) Vorrichtung zur schnarchtherapie und verfahren zur herstellung
WO2021104567A1 (de) Anti-schnarch-vorrichtung
DE202023102233U1 (de) Zahnaufsatzkissen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11720019

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120111013035

Country of ref document: DE

Ref document number: 112011101303

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112011101303

Country of ref document: DE

Effective date: 20130207

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11720019

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1