DE102004057471A1 - Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz - Google Patents

Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz Download PDF

Info

Publication number
DE102004057471A1
DE102004057471A1 DE102004057471A DE102004057471A DE102004057471A1 DE 102004057471 A1 DE102004057471 A1 DE 102004057471A1 DE 102004057471 A DE102004057471 A DE 102004057471A DE 102004057471 A DE102004057471 A DE 102004057471A DE 102004057471 A1 DE102004057471 A1 DE 102004057471A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat cushion
vehicle seat
seat
vehicle
mittelbau
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004057471A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004057471B4 (de
Inventor
Stefan Schwingenschloegel
Markus Petry
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Johnson Controls Components GmbH and Co KG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Keiper GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102004057471A priority Critical patent/DE102004057471B4/de
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG, Keiper GmbH and Co filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to US11/632,344 priority patent/US7651166B2/en
Priority to PCT/EP2005/011959 priority patent/WO2006053657A1/de
Priority to JP2007541747A priority patent/JP4825219B2/ja
Priority to PL05807627T priority patent/PL1817198T3/pl
Priority to DE502005009698T priority patent/DE502005009698D1/de
Priority to EP05807627A priority patent/EP1817198B1/de
Publication of DE102004057471A1 publication Critical patent/DE102004057471A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004057471B4 publication Critical patent/DE102004057471B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/10Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable tiltable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/12Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable and tiltable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/20Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being tiltable, e.g. to permit easy access
    • B60N2/206Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being tiltable, e.g. to permit easy access to a position in which it can be used as a support for objects, e.g. as a tray
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3002Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements
    • B60N2/3004Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only
    • B60N2/3009Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3038Cushion movements
    • B60N2/3063Cushion movements by composed movement
    • B60N2/3065Cushion movements by composed movement in a longitudinal-vertical plane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3088Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats characterised by the mechanical link
    • B60N2/309Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats characterised by the mechanical link rods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/32Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use
    • B60N2/36Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use into a loading platform

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Bei einem Fahrzeugsitz, insbesondere einem Kraftfahrzeugsitz, mit einem Mittelbau, einem vom Mittelbau getragenen Sitzkissen (219), welches eine Sitzkissenstruktur (218) und ein wenigstens teilweise auf der Sitzkissenstruktur (218) aufliegendes Polster (220) aufweist, und einer relativ zum Mittelbau und/oder zum Sitzkissen (219) schwenkbaren Lehne, wobei der Fahrzeugsitz von einer einsitzbaren Gebrauchsstellung durch Vorschwenken der Lehne und Absenken des Sitzkissens (219) in eine flache Bodenstellung überführbar ist, liegt das Polster (220) teilweise auf einer Sitzkissenabstützung (241) auf, welche zur Überführung des Fahrzeugsitzes in die Bodenstellung relativ zur Sitzkissenstruktur (219) beweglich ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugsitz, insbesondere einen Kraftfahrzeugsitz, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruches 1.
  • Unter einer Bodenstellung ist eine solche Stellung des Fahrzeugsitzes zu verstehen, bei der zumindest die Lehne wenigstens näherungsweise nach vorne in die Horizontale geklappt und vorzugsweise auch das Sitzkissen abgesenkt oder weggeklappt ist, um Stauraum für die Lehne zu schaffen.
  • Bei einem bekannten Fahrzeugsitz der eingangs genannten Art ist das Sitzkissen mittels eines Viergelenks am Mittelbau angelenkt. Bei der Überführung in die Bodenstellung klappt das Viergelenk zusammen, so daß das Sitzkissen sich an den Mittelbau anlegt. Auf jeder Fahrzeugsitzseite ist das Viergelenk möglichst weit außen angeordnet, um in der Mitte möglichst viel Raum für das Polster des Sitzkissens zur Verfügung zu haben. Das Polster liegt beispielsweise auf einer starren Sitzschale auf, welche sich über die Mitte des Sitzkissens hinweg erstreckt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Fahrzeugsitz der eingangs genannten Art zu verbessern. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Fahrzeugsitz mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Dadurch, daß das Polster teilweise auf einer Sitzkissenabstüzung aufliegt, welche zur Überführung des Fahrzeugsitzes in die Bodenstellung relativ zur Sitzkissen struktur beweglich ist, kann einerseits das Polster besser und stärker abgesenkt werden, so daß es in der Bodenstellung besser verstaut werden kann, womit die Bodenstellung flacher wird oder bei gleicher Bodenstellung eine größere Polsterhöhe zur Verbesserung des Sitzkomforts möglich ist. Andererseits wird das Sitzkissen, insbesondere das Polster, besser – und auf die Anwendung abstimmbar – abgestützt, und zwar vorzugsweise in der Mitte, wo das Gewicht des Insassens größtenteils aufgenommen wird.
  • Vorzugsweise ist die Sitzkissenabstützung gelenkig mit der Sitzkissenstruktur und mit dem Mittelbau verbunden, was einerseits die Beweglichkeit sicherstellt und andererseits eine direkte Krafteinleitung in den Mittelbau unter Überbrückung der Sitzkissenstruktur ermöglicht. Für einen Geometrieausgleich ist vorzugsweise an einem Ende der Sitzkissenabstützung wenigstes ein Drehschubgelenk vorgesehen, welches konstruktiv einfach durch eine Schlitz-Zapfen-Führung oder eine andere Kulisssenführung verwirklicht werden kann.
  • In einer bevorzugten einfachen Konstruktion weist die Sitzkissenabstützung wenigstens einen Längsträger auf, welcher vorne an der Sitzkissenstruktur angelenkt ist, beispielsweise mittels einfacher Drehgelenke an einer Sitzkissen-Quertraverse, und hinten mittels der Drehschubgelenke mit dem Mittelbau verbunden ist. Die Drehschubgelenke können aber auch vorne zwischen Sitzkissenstruktur und Längsträger vorgesehen sein. Vorzugsweise sind wenigstens zwei Längsträger vorgesehen, welche mittels eines gemeinsamen Querträgers miteinander verbunden sind, um ein Grundgerüst der Sitzkissenabstützung zu bilden. Die Drehschubgelenke sind dann vorzugsweise dem Querträger zugeordnet, welcher beispielsweise zur Bildung der Drehschubgelenke an seinen beispielsweise zapfenartig ausgebildeten Enden in Führungen des Mittelbaus geführt ist. Es ist aber auch möglich, daß am Querträger Führungen angebracht sind, in welche Zapfen o.ä. des Mittelbaus greifen. Zur bevorzugten Aufnahme des Polsters ist zwischen den Längsträgern und/oder dem Querträger und einer Sitzkissen-Quertraverse der Sitzkissenstruktur eine Sitzschale und/oder eine Federmatte vorgesehen.
  • Eine besonders tiefe Bodenstellung ist erreichbar, wenn das Sitzkissen mittels eines Viergelenks am Mittelbau angelenkt ist, insbesondere indem die Sitzkissenstruktur und der Mittelbau zwei Getriebeglieder des Viergelenks bilden, welches beim Übergang des Fahrzeugsitzes in die Bodenstellung das Sitzkissen relativ zum Mittelbau absenkt, also durch eine bessere Raumausnutzung zusätzlich die Höhe des Fahrzeugsitz reduziert wird. Beispielsweise bilden ein Abschnitt der Lehne und eine Schwinge die beiden anderen Getriebeglieder des Viergelenks.
  • Obwohl die Überführung in die Bodenstellung für viele Anwendungen ausreicht, so ist es doch vorteilhaft, wenn der Fahrzeugsitz von der Gebrauchsstellung in eine Einstiegsstellung überführbar ist. Unter einer Einstiegsstellung soll eine solche Stellung des Fahrzeugsitzes verstanden werden, bei der zumindest die Lehne gegenüber der Vertikalen in Fahrtrichtung nach vorne (statt nach hinten) geneigt ist, vorzugsweise dabei der gesamte Fahrzeugsitz nach vorne vorverlagert ist. Vorzugsweise ist hierfür der Mittelbau mittels eines weiteren Viergelenks an einem Unterbau angelenkt, wobei das weitere Viergelenk den Fahrzeugsitz als Ganzes freischwenkt, während die Lehne ihre Position relativ zum Mittelbau beibehält. In vereinfachter Ausführung des Fahrzeugsitzes ohne Einstiegsstellung kann der Mittelbau fest mit dem Unterbau verbunden sein, wobei die Fahrzeugstruktur selber als Unterbau fungieren kann.
  • Obwohl für die Überführung in die Bodenstellung der Fahrzeugsitz nicht längseinstellbar zu sein braucht, ist es vorteilhaft, wenn der Fahrzeugsitz in eine andere Sitzlängsposition überführbar ist, um zur Komfortsteigerung die Sitzlängsposition individuell einstellen zu können und um beispielsweise bei der Überführung in die Einstiegsstellung eine weitere Vorverlagerung des Fahrzeugsitzes zu erreichen. Der Mittelbau besteht dann beispielsweise aus zwei Sitzschienenpaaren, weist solche auf oder ist an solchen angelenkt oder fest angebracht.
  • Im folgenden ist die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen
  • 1 eine perspektivische Teilansicht des Ausführungsbeispiels ohne Polster in der Gebrauchsstellung,
  • 2 einen Teillängsschnitt durch das Ausführungsbeispiel in der Gebrauchsstellung,
  • 3 eine 2 entsprechende Ansicht in der Bodenstellung,
  • 4 eine schematische Seitenansicht des Ausführungsbeispiels in der Gebrauchsstellung,
  • 5 eine 4 entsprechende Ansicht in der Bodenstellung, und
  • 6 eine 4 entsprechende Ansicht in der Einstiegsstellung.
  • Ein Fahrzeugsitz 201 ist für eine hintere Sitzreihe eines Kraftfahrzeuges vorgesehen, insbesondere für die zweite Sitzreihe eines Vans. Die Anordnung des Fahrzeugsitzes 201 innerhalb des Kraftfahrzeuges und dessen gewöhnliche Fahrtrichtung bestimmen die nachfolgend verwendeten Richtungsangaben. Der Fahrzeugsitz 201 weist einen Unterbau 203, der mit der Fahrzeugstruktur verbunden wird oder in abgewandelter Ausführung einen Bestandteil derselben bildet, und einen Mittelbau 205 auf, der auf jeder Fahrzeugsitzseite mittels einer ersten Schwinge 207 vorne und mittels einer zweiten Schwinge 209 ungefähr in der Mitte des Unterbaus 203 an diesem angelenkt ist, so daß auf jeder Fahrzeugsitzseite der Unterbau 203, die beiden Schwingen 207 und 209 und der Mittelbau 205 als Getriebeglieder ein erstes Viergelenk 211 definieren. Am Unterbau 203 ist am hinteren Ende auf jeder Fahrzeugsitzseite ein Bolzen 213 angebracht. Ein am Mittelbau 205 am hinteren Ende auf jeder Fahrzeugsitzseite angebrachtes Schloß 215 verriegelt in einer zum Einsitzen für einen Benutzer geeigneten Gebrauchsstellung des Fahrzeugsitzes 201 mit dem Bolzen 213, wodurch das erste Viergelenk 211 verriegelt ist.
  • Am vorderen Ende des Mittelbaus 205 ist mittels einer dritten Schwinge 217 auf jeder Fahrzeugsitzseite eine vordere Ecke der Sitzkissenstruktur 218 eines Sitzkissens 219 angelenkt. Unter dem Begriff „Sitzkissen" soll die ganze Baugruppe mit Sitzkissenstruktur 218 und Polster 220 zu verstehen sein. Am hinteren Ende des Mittelbaus 205 ist auf jeder Fahrzeugsitzseite ein neigungseinstellbarer Beschlag 221 angebracht, der jeweils eine Seite einer Lehne 223 trägt und die Lehnenschwenkachse A definiert. Damit ist die Lehne relativ zum Mittelbau schwenkbar und verriegelbar, um zur Komfortsteigerung die Lehnenneigung individuell einstellen zu können Am hinteren Ende des Sitzkissens 218 ist auf jeder Fahrzeugsitzseite ein sitzkissenstrukturfester Arm 225 vorgesehen, welcher an der Lehne 223 angelenkt ist. Vorliegend ist der Arm 225 einstückig mit der Sitzkissenstruktur 218 ausgebildet. Die dritte Schwinge 217, die Sitzkissenstruktur 218 samt Arm 225, der Lehnenabschnitt zwischen der Anlenkstelle des Armes 225 und der Lehnenschwenkachse und der Mittelbau 205 definieren als Getriebeglieder ein zweites Viergelenk 227. Der ganze Fahrzeugsitz 201 ist in seinem bisher beschriebenen Aufbau im wesentlichen symmetrisch zu einer vertikalen Mittelebene, wobei die verschiedenen Anlenkstellen auf den beiden Fahrzeugsitzseiten miteinander fluchtende Achsen aufweisen.
  • Zwischen zwei auf jeder Fahrzeugsitzseite vorgesehenen Seitenteilen der Sitzkissenstruktur 218 weist diese vorne eine Sitzkissen-Quertraverse 239 auf, welche die beiden Seitenteile der Sitzkissenstruktur 218 fest miteinander verbindet. Das Polster 220 liegt vorne und seitlich auf der Sitzkissenstruktur 218 auf, während es in seiner Mitte auf einer speziellen Sitzkissenabstützung 241 aufliegt. Die Sitzkissenabstützung 241 ist zwischen der Sitzkissen-Quertraverse 239 und dem hinteren Ende des Mittelbaus 205, vorliegend einer Mittelbau-Quertraverse 242 des Mittelbaus 205, vorgesehen.
  • Die Sitzkissenabstützung 241 weist wenigstens einen, vorliegend drei zueinander parallele Längsträger 243 auf, welche an ihrem vorderen Ende mittels einfacher Drehgelenke an der Sitzkissen-Quertraverse 239 angelenkt und an ihrem hinteren Ende an einem Querträger 245 angebracht sind. Der Querträger 245 ist mit seinen beiden zapfenförmig ausgebildeten Enden jeweils in einem Schlitz einer Kulissenführung, im folgenden als Führung 247 bezeichnet, geführt. Dadurch ist jeweils ein Drehschubgelenk 248 definiert. Die beiden zueinander parallelen Führungen 247 sind fest mit dem Mittelbau 205 verbunden, und zwar vorliegend an der Mittelbau-Quertraverse 242 befestigt sind, welche zwei Seitenteile des Mittelbaus 205 an deren hinterem Ende fest miteinander verbindet. Alternativ könnten die Führungen 247 beispielsweise einstückig mit den Seitenteilen des Mittelbaus 205 ausgebildet oder mit dem Unterbau 203 verbunden sein.
  • Für die Auflage des Polsters 220 auf der Sitzkissenabstützung 239 bestehen mehrere Möglichkeiten alternativ zueinander oder in Kombination miteinander. Vorliegend ist für ein Drittel der Breite an zwei Längsträgern 243 mittels nach oben abstehender Adaptern 251 eine Sitzschale 253 angebracht, welche geringfügig nachgiebig ist. Für zwei Drittel der Breite ist eine Federmatte 255 zwischen der Sitzkissen-Quertraverse 239 und dem Querträger 245 angebracht, welche eine größere Nachgiebigkeit aufweist.
  • Zur Vergrößerung des Ladevolumens kann der Fahrzeugsitz 201 in eine flache Bodenstellung überführt werden. Hierzu wird ausgehend von einer Gebrauchsstellung, vorzugsweise der Designstellung, die Lehne 223 mittels des Beschlags 221 nach vorne in eine horizontale Tischstellung geklappt, wobei mittels einer erzwungenen Bewegung des zweiten Viergelenks 227, bei welcher die dritte Schwinge 217 nach vorne klappt, das Sitzkissen 219 relativ zum Mittelbau 205 nach vorne unten abgesenkt wird. Dabei wird die Sitzkissenabstützung 241 von der Sitzkissen-Quertraverse 239 nach vorne gezogen, worauf der Querträger 245 in den Führungen 247 ebenfalls nach vorne folgt. Durch einen geeignet gewählten Verlauf der Schlitze in den Führungen 247 kann sich die Sitzkissenabstützung 241 relativ zum Sitzkissen 219 bewegen. Insbesondere kann die Sitzkissenabstützung 241 stärker abgesenkt werden, damit die Lehne 223 sich besser, d.h. mit geringerer Polsterpressung, auf das Sitzkissen 219 legen kann. Die Relativdehnung zwischen dem stärker von den Seitenteilen der Sitzkissenstruktur 218 abgestützten Randbereich des Polsters 220 und dem von der Sitzkissenabstützung 241 abgestützten Mittelbereich des Polsters 220 wird jedoch durch das Polster 220 selber kompensiert.
  • Ferner kann der Fahrzeugsitz 201 zur besseren Zugänglichkeit der hinteren Sitzreihe in eine Einstiegsstellung gebracht werden. Hierzu wird ausgehend von einer Gebrauchsstellung, vorzugsweise der Designstellung, der Fahrzeugsitz 201 erst in die vorderste Sitzlängsposition gebracht und dann das Schloß 215 geöffnet, so daß das Schloß 215 sich vom Bolzen 213 lösen kann, und damit das erste Viergelenk 211 entriegelt ist. Durch Absenken der ersten Schwinge 207 nach unten und Vorschwenken der zweiten Schwinge 209 wird der gesamte Fahrzeugsitz 201 freigeschwenkt, insbesondere der die Lehne 223 mitnehmende Mittelbau 205 schräg nach vorne geklappt, wobei die Vorderkante des Mittelbaus 205 nach vorne und unten schwenkt. Ein gesondertes Freischwenken der Lehne 223 entfällt. Vielmehr behält diese ihre Position relativ zum Mittelbau 205 bei.
  • Optional ist für eine Längseinstellung des Fahrzeugsitzes 201 der Unterbau 203 oder der Mittelbau 205 seitlich mit Sitzschienenpaaren versehen, welche relativ zueinander in Längsrichtung verschiebbar und verriegelbar sind. Durch Entriegeln und Verschieben der Sitzschienen relativ zueinander ist die Sitzlängsposition des Fahrzeugsitzes 201 einstellbar, d.h. ausgehend von einer Gebrauchsstellung, beispielsweise der Designstellung, wird der Mittelbau 205, gegebenfalls auch ein Teil des Unterbaus 203, samt Sitzkissen 219 und Lehne 223 in Längsrichtung verschoben, wobei in der neuen Gebrauchsstellung die Sitzschienen wieder verriegelt werden.
  • 201
    Fahrzeugsitz
    203
    Unterbau
    205
    Mittelbau
    207
    erste Schwinge
    209
    zweite Schwinge
    211
    erstes Viergelenk
    213
    Bolzen
    215
    Schloß
    217
    dritte Schwinge
    218
    Sitzkissenstruktur
    219
    Sitzkissen
    220
    Polster
    221
    Beschlag
    223
    Lehne
    225
    Arm
    227
    zweites Viergelenk
    239
    Sitzkissen-Quertraverse
    241
    Sitzkissenabstützung
    242
    Mittelbau-Quertraverse
    243
    Längsträger
    245
    Querträger
    247
    Führung
    248
    Drehschubgelenk
    251
    Adapter
    253
    Sitzschale
    255
    Federmatte

Claims (10)

  1. Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz, mit einem Mittelbau (205), einem vom Mittelbau (205) getragenen Sitzkissen (219), welches eine Sitzkissenstruktur (218) und ein wenigstens teilweise auf der Sitzkissenstruktur (218) aufliegendes Polster (220) aufweist, und einer relativ zum Mittelbau (205) und/oder zum Sitzkissen (219) schwenkbaren Lehne (223), wobei der Fahrzeugsitz (201) von einer einsitzbaren Gebrauchsstellung durch Vorschwenken der Lehne (223) und Absenken des Sitzkissens (219) in eine flache Bodenstellung überführbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Polster (220) teilweise auf einer Sitzkissenabstützung (241) aufliegt, welche zur Überführung des Fahrzeugsitzes (201) in die Bodenstellung relativ zur Sitzkissenstruktur (219) beweglich ist.
  2. Fahrzeugsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polster (220) in seiner Mitte auf der Sitzkissenabstützung (241) aufliegt.
  3. Fahrzeugsitz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sitzkissenabstützung (241) gelenkig mit der Sitzkissenstruktur (219) und mit dem Mittelbau (205) verbunden ist.
  4. Fahrzeugsitz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sitzkissenabstützung (241) an einem Ende wenigstes ein Drehschubgelenk (248) aufweist.
  5. Fahrzeugsitz nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Sitzkissenabstützung (241) wenigstens einen Längsträger (243) aufweist, welcher vorne an der Sitzkissenstruktur (218) angelenkt ist und hinten mittels der Drehschubgelenke (248) mit dem Mittelbau (205) verbunden ist.
  6. Fahrzeugsitz nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei Längsträger (243) vorgesehen sind, welche mittels eines gemeinsamen Quer trägers (245) miteinander verbunden sind, wobei insbesondere die Drehschubgelenke (248) dem Querträger (245) zugeordnet sind.
  7. Fahrzeugsitz nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung der Drehschubgelenke (248) der Querträger (245) an seinen Enden in Führungen (247) des Mittelbaus (205) geführt ist.
  8. Fahrzeugsitz nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Längsträgern (243) und/oder dem Querträger (245) und einer Sitzkissen-Quertraverse (239) der Sitzkissenstruktur (218) eine Sitzschale (253) und/oder eine Federmatte (255) zur Aufnahme des Polsters (220) vorgesehen ist.
  9. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zur Überführung des Fahrzeugsitzes (201) in die Bodenstellung das Sitzkissen (219) mittels eines Viergelenks (227) relativ zum Mittelbau (205) absenkbar ist.
  10. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelbau (205) mittels eines weiteren Viergelenks (211) an einem Unterbau (203) angelenkt ist und daß der Fahrzeugsitz (201) von der Gebrauchsstellung in eine Einstiegsstellung überführbar ist, indem das weitere Viergelenk (211) den Fahrzeugsitz (201) als Ganzes freischwenkt, während die Lehne (223) ihre Position relativ zum Mittelbau (205) beibehält.
DE102004057471A 2004-11-21 2004-11-21 Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz Expired - Fee Related DE102004057471B4 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004057471A DE102004057471B4 (de) 2004-11-21 2004-11-21 Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
PCT/EP2005/011959 WO2006053657A1 (de) 2004-11-21 2005-11-09 Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
JP2007541747A JP4825219B2 (ja) 2004-11-21 2005-11-09 車両用シート
PL05807627T PL1817198T3 (pl) 2004-11-21 2005-11-09 Siedzenie do pojazdu, szczególnie do pojazdu mechanicznego
US11/632,344 US7651166B2 (en) 2004-11-21 2005-11-09 Vehicle seat, in particular motor vehicle seat
DE502005009698T DE502005009698D1 (de) 2004-11-21 2005-11-09 Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
EP05807627A EP1817198B1 (de) 2004-11-21 2005-11-09 Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004057471A DE102004057471B4 (de) 2004-11-21 2004-11-21 Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004057471A1 true DE102004057471A1 (de) 2006-06-01
DE102004057471B4 DE102004057471B4 (de) 2010-09-23

Family

ID=35583531

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004057471A Expired - Fee Related DE102004057471B4 (de) 2004-11-21 2004-11-21 Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE502005009698T Active DE502005009698D1 (de) 2004-11-21 2005-11-09 Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502005009698T Active DE502005009698D1 (de) 2004-11-21 2005-11-09 Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7651166B2 (de)
EP (1) EP1817198B1 (de)
JP (1) JP4825219B2 (de)
DE (2) DE102004057471B4 (de)
PL (1) PL1817198T3 (de)
WO (1) WO2006053657A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007041075A1 (de) 2007-08-28 2009-03-05 Keiper Gmbh & Co.Kg Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102019107036A1 (de) * 2019-03-19 2020-09-24 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft System zum Ausrichten eines Sitzes in einem Kraftfahrzeug und dessen Verwendung
DE102020120777B4 (de) 2019-08-08 2022-03-03 Adient Engineering and IP GmbH Sitz und Sitzanordnung für einen Fahrzeugsitz

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005032180A1 (de) 2005-07-09 2007-01-18 Bayerische Motoren Werke Ag Erste und zweite Gruppe von Fahrzeugen
FR2917024B1 (fr) * 2007-06-11 2010-01-01 Renault Sas Siege escamotable notamment pour vehicule automobile
FR2917679B1 (fr) 2007-06-22 2010-01-08 Antolin Grupo Ing Sa Siege escamotable notamment pour vehicule automobile
JP5119911B2 (ja) * 2007-12-26 2013-01-16 トヨタ紡織株式会社 車両用シート
DE102009020586A1 (de) * 2009-05-09 2010-11-11 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Sitzgestell für ein Fahrzeugsitz
DE102009040901B4 (de) * 2009-09-11 2022-02-24 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Verfahren zum Herstellen von Tragstrukturen in Kraftfahrzeugen
US8567842B2 (en) 2010-08-05 2013-10-29 Ford Global Technologies, Llc Transverse sliding/accommodation easy entry seat
US8585147B2 (en) * 2011-06-30 2013-11-19 Lear Corporation Stowable rear seat with fore and aft adjustment
US9399409B2 (en) * 2012-02-08 2016-07-26 Faurecia Automotive Seating, Llc Easy-entry vehicle seat with cover assembly
US9352670B2 (en) * 2012-06-01 2016-05-31 Magna Seating Inc. Fold and kneel seat with rearward folding motion
EP2957456A4 (de) 2013-02-15 2016-03-09 Ts Tech Co Ltd Fahrzeugsitz
DE102013015357A1 (de) 2013-09-14 2015-03-19 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Fahrzeugsitz mit modularem Fahrzeugsitzrahmen
DE102014202569B4 (de) 2013-12-18 2020-08-27 Adient Luxembourg Holding S.À R.L. Fahrzeugsitz
US9393887B1 (en) * 2015-03-27 2016-07-19 Konstantinos Beis Portable seat assembly
US10442322B2 (en) 2017-11-17 2019-10-15 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft Easy-entry vehicle seat
US10589642B2 (en) 2017-11-15 2020-03-17 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Easy-entry vehicle seat
DE102018112926B4 (de) * 2018-05-30 2022-04-14 Adient Engineering and IP GmbH Fahrzeugsitz
US20200055428A1 (en) * 2018-08-20 2020-02-20 Tachi-S Engineering U.S.A., Incorporated Vehicle seat
DE102019109073A1 (de) * 2019-04-05 2020-10-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
KR20210072923A (ko) * 2019-12-10 2021-06-18 현대자동차주식회사 폴드 앤 다이브 시트의 시트쿠션 틸팅 장치
US11091065B2 (en) * 2020-01-06 2021-08-17 Ford Global Technologies, Llc Seating assembly with load floor

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20303753U1 (de) * 2003-03-04 2004-07-15 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Rücksitz für ein Kraftfahrzeug
EP1488950A2 (de) * 2003-06-18 2004-12-22 KEIPER GmbH & Co. KG Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2826241A (en) * 1955-01-18 1958-03-11 Gen Motors Corp Easy entrance seat
US3311405A (en) * 1964-08-27 1967-03-28 Gen Motors Corp Vehicle seat
US3727976A (en) * 1971-02-22 1973-04-17 Gen Motors Corp Vehicle seat
JPS63155737A (ja) * 1986-12-19 1988-06-28 Fujitsu Ltd 信号処理装置
JPH054429Y2 (de) * 1987-03-30 1993-02-03
US4840427A (en) * 1987-08-13 1989-06-20 Kia Motors Corporation Seat for an automobile
GB2207860B (en) * 1987-08-13 1991-03-13 Kia Motors Corp Improvements in and relating to vehicle seats
DE4212589A1 (de) * 1992-04-15 1993-10-21 Naue Johnson Controls Eng Freischwenkung von PKW-Vordersitzen
FR2692121B1 (fr) * 1992-06-10 1996-03-08 Europ Sieges Automobiles Siege perfectionne et son application notamment a un vehicule.
EP0628445B1 (de) * 1993-05-19 1997-11-12 Cesa Compagnie Europeenne De Sieges Pour Automobiles Mehrfachsitz für Kraftfahrzeuge
FR2734523B1 (fr) * 1995-05-23 1997-07-25 Faure Bertrand Equipements Sa Siege de vehicule presentant une assise reglable en hauteur et en longueur
US5588707A (en) * 1995-11-14 1996-12-31 General Motors Corporation Folding seat
DE19646470B4 (de) * 1996-11-11 2005-06-09 C. Rob. Hammerstein Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeugsitz mit einer Lehne und einem Sitz
US6199951B1 (en) * 1997-08-18 2001-03-13 Prefix Corporation Collapsible seat
US6113191A (en) * 1998-10-21 2000-09-05 Johnson Controls Technology Company Storable seat assembly
EP1140552B1 (de) * 1999-01-15 2005-09-14 Johnson Controls Technology Company Klappbarer fahrzeugsitz
US6123380A (en) * 1999-06-11 2000-09-26 Lear Corporation Automotive seat assembly with folding structural supports for storage in a foot well for an automotive vehicle body
DE20015115U1 (de) * 2000-09-01 2002-01-17 Johnson Controls Gmbh Verstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE10045474C5 (de) * 2000-09-14 2005-12-22 Keiper Gmbh & Co.Kg Fahrzeugsitz mit Packagestellung
US6578919B2 (en) 2001-05-15 2003-06-17 Johnson Controls Technology Company Vehicle seat
JP4337292B2 (ja) * 2001-10-17 2009-09-30 マツダ株式会社 車両のシート前倒し装置
JP3878099B2 (ja) * 2002-09-19 2007-02-07 本田技研工業株式会社 車両用シート配列構造
KR100984461B1 (ko) * 2002-10-22 2010-09-30 인티어 오토모티브 인크. 플로어 격납 자동 시트 조립체
FR2851211B1 (fr) * 2003-02-19 2006-01-13 Faurecia Sieges Automobile Siege rabattable et vehicule comportant un tel siege
DE10355765A1 (de) * 2003-11-26 2005-06-30 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Kraftfahrzeugsitz

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20303753U1 (de) * 2003-03-04 2004-07-15 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Rücksitz für ein Kraftfahrzeug
EP1488950A2 (de) * 2003-06-18 2004-12-22 KEIPER GmbH & Co. KG Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007041075A1 (de) 2007-08-28 2009-03-05 Keiper Gmbh & Co.Kg Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102007041075B4 (de) * 2007-08-28 2009-07-23 Keiper Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102019107036A1 (de) * 2019-03-19 2020-09-24 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft System zum Ausrichten eines Sitzes in einem Kraftfahrzeug und dessen Verwendung
DE102019107036B4 (de) 2019-03-19 2021-11-04 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft System zum Ausrichten eines Sitzes in einem Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Ausrichten eines Sitzes
DE102020120777B4 (de) 2019-08-08 2022-03-03 Adient Engineering and IP GmbH Sitz und Sitzanordnung für einen Fahrzeugsitz

Also Published As

Publication number Publication date
JP4825219B2 (ja) 2011-11-30
DE502005009698D1 (de) 2010-07-15
US20080030060A1 (en) 2008-02-07
WO2006053657A1 (de) 2006-05-26
JP2008520486A (ja) 2008-06-19
US7651166B2 (en) 2010-01-26
PL1817198T3 (pl) 2010-09-30
EP1817198B1 (de) 2010-06-02
DE102004057471B4 (de) 2010-09-23
EP1817198A1 (de) 2007-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1817198B1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
EP1488950B1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
EP1210246B1 (de) Fahrzeugsitz mit packagestellung
DE102009014596B4 (de) Sitzreihenanordnung, umklappbarer Fahrgastsitz und Verfahren zu ihrer Verwendung
DE19646470B4 (de) Kraftfahrzeugsitz mit einer Lehne und einem Sitz
DE60005895T2 (de) Sitzeinheit für ein Passagierfahrzeug
DE102006007139B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
EP0943482B1 (de) Anordnung von zumindest zwei nebeneinander angeordneten Sitzen einer Sitzreihe eines Kraftfahrzeuges
EP3626523B1 (de) Fahrzeugsitz für nutzfahrzeugkabinen
DE10156644C2 (de) Fahrzeugsitz mit Bodenstellung
EP3325311A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
EP0943483B1 (de) Sitzanordnung mit zumindest zwei nebeneinander angeordneten Sitzen einer Sitzreihe eines Kraftfahrzeuges
DE19838734B4 (de) Hintersitzanordnung für ein Kraftfahrzeug
EP1663698B1 (de) Fahrzeugsitz mit ladestellung
DE202009006984U1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102014225692B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
EP0221229A2 (de) Polstersitz, insbesondere für den Einbau in ein als Multimobil ausgelegtes Kraftfahrzeug
DE102019122542B4 (de) Fahrzeugsitz und Nutzfahrzeugkabine mit Fahrzeugsitz
DE102006056715A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
WO2016184745A1 (de) Führerstandssitz, führerstand und anlage
DE3922582A1 (de) Liegesitz fuer reisemobile
DE102005048609B4 (de) Modulares System für einen Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE10352232A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und zum Verstellen von Fahrzeugsitzen
DE19630214C1 (de) Fahrzeugsitz
DE10048143B4 (de) Fahrersitz für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120601