DE102004057384B4 - Wärmeleitprofil sowie Verwendung davon - Google Patents

Wärmeleitprofil sowie Verwendung davon Download PDF

Info

Publication number
DE102004057384B4
DE102004057384B4 DE102004057384A DE102004057384A DE102004057384B4 DE 102004057384 B4 DE102004057384 B4 DE 102004057384B4 DE 102004057384 A DE102004057384 A DE 102004057384A DE 102004057384 A DE102004057384 A DE 102004057384A DE 102004057384 B4 DE102004057384 B4 DE 102004057384B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
ceiling
din
carrier
exchanger tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102004057384A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004057384A1 (de
Inventor
Jörg Peuckert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PEUCKERT GmbH
Original Assignee
PEUCKERT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PEUCKERT GmbH filed Critical PEUCKERT GmbH
Priority to DE102004057384A priority Critical patent/DE102004057384B4/de
Publication of DE102004057384A1 publication Critical patent/DE102004057384A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004057384B4 publication Critical patent/DE102004057384B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/02Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation having means for ventilation or vapour discharge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • F24D3/16Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating mounted on, or adjacent to, a ceiling, wall or floor
    • F24D3/165Suspended radiant heating ceiling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Abstract

Wärmeleitprofil, zur Integration in ein DIN-konformes Standard-Deckensystem, bestehend aus einem Träger (1), auf dem zumindest zwei Aufnahmevorrichtungen (2, 2') zur Aufnahme jeweils eines Wärmetauscherrohres angeordnet sind, wobei jede Aufnahmevorrichtung (2, 2') zwei sich gegenüberliegende Einlaufschrägen (3, 4, 3', 4') aufweist, von denen jeweils eine Einlaufschräge (4, 4') mit einem Einhängehaken (8, 8') versehen ist, wobei die Einhängehaken (8, 8') beider Aufnahmevorrichtungen (2, 2') derart angeordnet sind, dass sie beidseitig zur passgenauen Aufnahme eines Verankerungselements (5) dienen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Wärmeleitprofil, vorgesehen zum Einbau in eine Wärmetauscherdecke, bestehend aus einem Träger, auf dem Vorrichtungen zur Aufnahme eines Wärmetauscherrohrs angeordnet sind.
  • Bekannt ist aus der DE 100 42 996 A1 ein Wärmeleitprofil, insbesondere vorgesehen zum Einbau in eine Wärmetauscherdecke, das auf einem bandförmigen Basiselement zwei nach oben weisende Verbindungsstege hat und auf der Unterseite des Basiselements zwei Kammern zur Aufnahme von streifenförmigen Magneten. Mittig zwischen den Verbindungsstegen, die das Wärmeleitprofil mit der restlichen Deckenkonstruktion verbinden, befindet sich eine Einrichtung zur formschlüssigen Aufnahme eines Wärmetauscherrohrs.
  • Nachteilig an der bekannten Konstruktion ist unter anderem, dass das Wärmeleitprofil nicht in DIN-konforme Standard-Deckensysteme integrierbar ist. Eine Integrierbarkeit des Wärmeleitprofils in DIN-konforme Standard-Deckensysteme ist insbesondere deshalb wünschenswert, weil sie den Vorteil hätte, dass bei Deckensystemen aktive, also wärmetauschende Deckenteilstücke mit inaktiven, also nicht wärmetauschenden Deckenteilen innerhalb einer Deckenkonstruktion beliebig kombinierbar sind.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein wärmetechnisch verbessertes und die vorhandene Fläche optimal nutzendes Wärmeleitprofil, das in DIN-konforme Standard-Deckensysteme integrierbar ist und/oder eingehängt werden kann, zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Wärmeleitprofil, insbesondere für eine Wärmetauscherdecke, mit den in Anspruch 1 genannten Merkmalen, sowie durch eine Verwendung des Wärmeleitprofils gemäß Anspruch 4 gelöst.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Wärmeleitprofil zur Integration in ein DIN-konformes Standard-Deckensystem, bestehend aus einem Träger, auf dem zumindest zwei Aufnahmevorrichtungen zur Aufnahme jeweils eines Wärmetauscherrohres angeordnet sind, wobei jede Aufnahmevorrichtung zwei sich gegenüberliegende Einlaufschrägen aufweist, von denen jeweils eine Einlaufschräge mit einem Einhängehaken beider Aufnahmevorrichtungen derart angeordnet ist, dass sie beidseitig zur passgenauen Aufnahme eines Verankerungselements dienen. Außerdem ist Gegenstand der Erfindung eine Verwendung des Wärmeleitprofils zum Aufbau einer Wärmetauscherdecke.
  • Nach einer vorteilhaften Ausführungsform ist der Träger eine Platte, insbesondere eine bandartig oder rechteckig geformte Platte, auf der zumindest eine Vorrichtung zur Aufnahme des Wärmetauscherrohrs und zumindest eine Vorrichtung zur Einhängung und/oder Integration des Wärmeleitprofils in DIN-konforme Standard-Deckensysteme montiert sind, wobei die beiden Vorrichtungen einstückig, also beispielsweise in einem Stück und/oder mittels Strangpressung gemeinsam herstellbar, ausgebildet sein können, das heißt, dass beispielsweise die Vorrichtung zur Integration und/oder Einhängung des Wärmeleitprofils in DIN-konforme Standard-Deckensysteme in der Aufnahmevorrichtung des Wärmetauscherrohrs zumindest zum Teil integriert ist.
  • Der Träger hält zum einen die Deckenbekleidung, die mit Hilfe von Halterungen am Träger auf dessen Unterseite fixiert ist, und zum anderen auf seiner Oberseite zumindest eine Vorrichtung zur Aufnahme des Wärmetauscherrohrs und zumindest eine Vorrichtung zur Integration des Wärmeleitprofils in DIN-konforme Standard-Deckensysteme.
  • Das Material des Trägers ist gut wärmeleitend und bevorzugt von ausreichender Festigkeit und/oder Formstabilität, damit es mögliche Verwindungs- und Torsionskräfte gut aushält, insbesondere bevorzugt metallischer Natur, wobei verschiedene Metalle und Legierungen sowie Kombinationen davon eingesetzt werden können. Der Träger kann auch synthetisch, beispielsweise aus gut wärmeleitendem Kunststoff gefertigt, oder ein mit gut wärmeleitfähiger Substanz gefüllter Körper sein, wobei der Körper wiederum metallischer oder synthetischer Natur sein kann.
  • Folgende Materialien seien beispielhaft genannt, die sich als Trägermaterial eignen: Metalle und Metalllegierungen aller Arten, insbesondere solche, die folgende Elemente umfassen: Aluminium, Kupfer, Stahl, Silber, Keramik, mit wärmeleitendem Mineralstoff gefüllte Keramiken und Kunststoffe.
  • Das Wärmetauscherrohr ist ebenfalls bevorzugt aus gut wärmeleitfähigem und gegenüber der Umgebung und dem wärmetauschenden Fluid beständigem Material, insbesondere aus Metall, und insbesondere bevorzugt aus einem gut wärmeleitfähigen Material, weil das Wärmetauscherrohr an sich nur dazu dient, ein Fluid mit hoher Wärmekapazität zu führen. Beispielhaft genannt sei Kupfer als besonders wärmeleitfähiges und gegenüber Zersetzung durch Wasser (als Fluid mit hoher Wärmekapazität) resistentes Material. Weitere Beispiele für Materialien sind Aluminium, Metall und Metalllegierungen, Stahl etc.
  • Das Wärmetauscherrohr hat in der Regel eine runde oder annäherungsweise runde, also ellipsoide Querschnittsfläche.
  • Die Vorrichtung zur Aufnahme des Wärmetauscherrohrs, die sich auf der Oberseite des Trägers befindet, ist bevorzugt aus relativ leichtem und vor allem gut wärmeleitfähigem Material, kann beispielsweise aus dem gleichen Material sein wie der Träger und mit diesem in einem Stück gebildet sein. Die Vorrichtung zur Aufnahme der Wärmetauscherrohre ist im Grunde so geformt, dass sie das Wärmetauscherrohr formschlüssig umfasst, so dass ein möglichst hoher Wärmeübergang zwischen dem Wärmetauscherrohr und der Vorrichtung zur Aufnahme des Wärmetauscherrohrs stattfinden kann. Die Aufnahmevorrichtung umschließt, wie oben beschrieben, im Prinzip das Wärmetauscherrohr formschlüssig, damit beim Wärmeübergang, der vom Fluid im Wärmetauscherrohr über das Wärmetauscherrohr, die Aufnahmevorrichtung und den Träger zur Deckenbekleidung hin verläuft, unnötige Verluste vermieden werden. Bei der Montage des Wärmetauscherrohrs in die Aufnahmevorrichtung wird angestrebt, dass einerseits die Aufnahmevorrichtung das Wärmetauscherrohr so weit wie möglich umschließt und andererseits, dass die Montage, also das Einbringen des Wärmetauscherrohrs in die Aufnahmevorrichtung so leicht wie möglich gelingt. Deshalb kann es unter anderem erforderlich sein, dass die Aufnahmevorrichtung noch Merkmale zeigt, die eine gewisse Federung im Radius der Aufnahmevorrichtung erlauben, beispielsweise kleine Nuten an der Innenseite der Aufnahmevorrichtung oder ähnliches.
  • Die Vorrichtung zur Aufnahme des Wärmetauscherrohrs ist, insbesondere bei Verschraubung oder Klammerung der Deckenbekleidung mit dem Träger über einen kleinen Steg verbunden, so dass das Wärmetauscherrohr auf der Oberseite des Trägers entlang einer Ebene parallel zur Ebene des Trägers aber in einem gewissen Abstand zum Träger geführt wird, weil Halterungen wie Schrauben oder Klammern durch die die Deckenbekleidung an der Unterseite des Trägers gehalten wird, beispielsweise bei der Montage das Wärmetauscherrohr verletzen könnten, wenn es nicht in gewissem Abstand zum Träger geführt wird.
  • Andererseits kann die Vorrichtung zur Aufnahme des Wärmetauscherrohrs auch auf dem Träger direkt aufliegen, wodurch ein größtmöglicher Wärmeübergang zwischen dem Wärmetauscherrohr und dem Träger gegeben ist. Dies ist insbesondere von Vorteil, wenn die Deckenbekleidung beispielsweise durch Verkleben, Einrasten und/oder über Magnete am Träger, jedenfalls über eine Halterung, die nicht den Träger durchbohrt, fixiert ist.
  • Der Steg ist bevorzugt mit der Aufnahmevorrichtung des Wärmetauscherrohrs einstückig, beispielsweise durch Strangpressung, aus einer Legierung gebildet, so dass einerseits ein optimaler Wärmeübergang zwischen der Aufnahmevorrichtung des Wärmetauscherrohrs und dem Träger gewährleistet ist und andererseits keine zu hohen Produktionskosten entstehen.
  • Die Integration des Wärmeleitprofils in DIN-konforme Standard-Deckensysteme wird zum einen dadurch ermöglicht, dass das Wärmeleitprofil der Höhe nach, also von der Unterseite des Trägers bis zur Oberseite des Wärmetauscherrohres der Höhe des jeweiligen DIN-Standardsystems entspricht, beispielsweise bei DIN-Deckensystemen der DIN 18168 (Teil 1 und Teil 2) in Verbindung mit DIN 18 182 (Teil 1) beträgt diese Höhe 27 mm.
  • Zum anderen hat das Wärmeleitprofil eine Vorrichtung wie beispielsweise ein Verankerungselement und einen dazugehörigen Einhängehaken, die im Querschnitt genau dem eines über Kreuz liegenden DIN-konformen Standard-Deckensystems entsprechen, so dass das Wärmeleitprofil nach der Erfindung sich nahtlos in ein solches Deckensystem einfügen lässt.
  • Nach einer Ausführungsform hat die Vorrichtung zur Integration des Wärmeleitprofils in DIN-konforme Standard-Deckensysteme einen Querschnitt, der dem des C-Deckenprofils (CD) gemäß DIN 18182 Teil 1 entspricht.
  • Dabei wird bevorzugt das C-Deckenprofil eines herkömmlichen DIN-konformen Standard-Deckensystems durch zwei parallel verlaufende Aufnahmevorrichtungen für Wärmetauscherrohre, in denen die Vorrichtung zur Integration des Wärmeleitprofils in das DIN-konforme Standard-Deckensystem integriert oder realisiert ist, beispielsweise also mit zwei parallelen Einhänge haken, ersetzt. So wird die gesamte zur Verfügung stehende Fläche eines aktiven wärmetauschenden Deckenteils für den Wärmeaustausch genutzt und nicht etwa durch C-Deckenprofile unterbrochen.
  • Nach einer Ausführungsform umfasst die Vorrichtung zur Integration und/oder Einhängung des Wärmeleitprofils in DIN-konforme Standard-Deckensysteme bevorzugt zwei Einhängehaken, die in genormtem Abstand zum Träger und in genormtem Abstand zueinander auf der Oberseite des Trägers geführt werden. Zumindest einer der beiden Einhängehaken ist vorteilhafterweise in der Vorrichtung zur Aufnahme des Wärmetauscherrohrs integriert oder realisiert, so dass jeder Einhängehaken einstückig mit der Vorrichtung zur Aufnahme des Wärmetauscherrohrs verbunden ist.
  • Im Folgenden wird die Erfindung noch anhand dreier Figuren, die Ausführungsformen der Erfindung zeigen, näher erläutert:
  • 1 zeigt die Oberseite des Trägers mit zwei parallel verlaufenden Vorrichtungen zur Aufnahme von Wärmetauscherrohren,
  • 2 zeigt eine Querschnittsansicht eines DIN-konformen über Kreuz liegenden Standard-Deckensystems und
  • 3 zeigt eine Querschnittsansicht einer Wärmetauscherdecke nach der Erfindung.
  • In 1 erkennt man unten den Träger 1, auf dem zwei Aufnahmevorrichtungen 2 des Wärmetauscherrohres angeordnet sind. Die Aufnahmevorrichtungen 2 zeigen bei dieser Ausführungsform einen Steg 6 und eine äußere Einlaufschräge 3, durch die das Wärmetauscherrohr in die Aufnahmevorrichtung eingeführt wird. Gegenüber der äußeren Einlaufschräge 3 befindet sich die innere Einlaufschräge 4, die die Vorrichtung 8 zur Integration des Wärmeleitprofils in DIN-konforme Standard-Deckensysteme mit umfasst, hier in Form zweier Einhängehaken die im Querschnitt zusammen mit einem Verankerungselement 5 genau einem DIN-konformen Standard-Deckensystem nach DIN 18182 entsprechen.
  • Die Vorrichtung 8 zur Integration des Wärmeleitprofils in DIN-konforme Standard-Deckensysteme ist ein Einhängehaken 8, in den passgenau die Ecken 7 des DIN-standardisierten Verankerungselements 5 eingeführt werden können. Die Höhe 9 des Verankerungselements 5 entspricht der Länge, die vom Träger 1 bis zum Einhängehaken 8 gemessen wird. Das Verankerungselement 5 ist eine flache Platte oder eine Federelement oder ein anderweitig verformtes Bauteil und bevorzugt aus Metall. Über das Verankerungselement 5 wird die Verbindung zu dem Haupttrageprofil (in 1 nicht gezeigt) hergestellt. Durch die beiden Merkmale, einmal die Einhängehaken 8, die passgenau die Ecken 7 des Verankerungselements 5 aufnehmen können und die Höhe 9 vom Träger 1 bis zu den Einhängehaken 8, die exakt der Höhe 9 des Verankerungselements 5 entspricht, ist die hier gezeigte Ausführungsform des Wärmeleitprofils nach der Erfindung an ein DIN-konformes Standard-Deckensystem, das der DIN 18182 in Verbindung mit DIN 18168 entspricht, angepasst.
  • In 2 ist mit 3 zusammen im direkten Vergleich die Querschnittsansicht eines Deckenaufbaus einmal (2) als gängiges, DIN-konformes Standard-Deckensystem und einmal (3) nach der Erfindung mit Wärmetauschersystem und Wärmeleitprofil gezeigt.
  • Zu erkennen ist bei der Betrachtung der beiden Deckensysteme im Querschnitt aus 2 (DIN 18182) und 3 oben das Haupttrageprofil 15 und die obere Deckenaufhängung 16, die bei beiden Systemen identisch ist. Die Verbindung zwischen Haupttrageprofil 15 und dem in 1 gezeigten Ausschnitt des Deckenaufbaus stellt in 2 das C-Deckenprofil nach DIN 18182 dar, – in der Zeichnung mit dem Verankerungselement 5 (aus 1 bekannt) identisch –, das gemäß 2 über ein standardisiertes C-Deckenprofil 11 mit C-Kantung zur Aufnahme der Profilnasen 7 mit dem Träger 1 verbunden ist. In 2 und 3 erkennt man ganz unten die Deckenbekleidung 13, die über Schrauben 14 auf dem Träger 1 fixiert ist.
  • In 3 sind nun in Abweichung zu 2 anstelle des C-Deckenprofils 11 die Aufnahmevorrichtungen 2, 2' für das Wärmetauscherrohr 10, 10' zu sehen. An deren inneren Einlaufschrägen befinden sich die Einhängehaken 8, 8' die zur Aufnahme der Ecken 7 des Verankerungselements 5 dienen. Die Einhängehaken 8, 8' verlaufen parallel und im Abstand voneinander, so dass sie gemeinsam die Integration des Wärmeleitprofils in das DIN-konforme Standard-Deckensystem ermöglichen.
  • Klar zu erkennen ist bei dem Vergleich der 2 und 3, dass die gesamte Höhe des Wärmeleitprofils der Höhe eines C-Deckenprofils entspricht.
  • Die Aufnahmevorrichtungen 2, 2' sind auf der Oberseite der Träger 1, 1' montiert, an deren Unterseite durch Schrauben 14, 14' die Deckenbekleidung gehalten wird. Dabei ist die Höhe des Steges 6 (vgl. 1), der Aufnahmevorrichtung 2, 2' so bemessen, dass keine Gefahr besteht, dass bei der Montage der Deckenbekleidung eine Schraube 14 das Wärmetauscherrohr beschädigen könnte.
  • Die hier vorliegende Erfindung ermöglicht erstmals die Montage einer aus DIN-konformen C-Deckenprofilen und Bauteilen vorhandener Deckenunterkonstruktionen bestehenden Wärmetauscherdecke. Dabei werden sowohl bei der Herstellung als auch bei der Montage erhebliche Kosten gespart, weil bei der Konstruktion von Wärmetauscherdecke auf vorhandene, DIN-genormte Teile zurückgegriffen werden kann.
  • Das Wärmeleitprofil nach der Erfindung wird bevorzugt zum Einbau in eine Wärmetauscherdecke verwendet, wobei die Anzahl und Platzierung der Wärmeleitprofile innerhalb der Deckenbe kleidung beliebig ist und je nach Bedarf variiert werden kann.

Claims (4)

  1. Wärmeleitprofil, zur Integration in ein DIN-konformes Standard-Deckensystem, bestehend aus einem Träger (1), auf dem zumindest zwei Aufnahmevorrichtungen (2, 2') zur Aufnahme jeweils eines Wärmetauscherrohres angeordnet sind, wobei jede Aufnahmevorrichtung (2, 2') zwei sich gegenüberliegende Einlaufschrägen (3, 4, 3', 4') aufweist, von denen jeweils eine Einlaufschräge (4, 4') mit einem Einhängehaken (8, 8') versehen ist, wobei die Einhängehaken (8, 8') beider Aufnahmevorrichtungen (2, 2') derart angeordnet sind, dass sie beidseitig zur passgenauen Aufnahme eines Verankerungselements (5) dienen.
  2. Wärmeleitprofil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmevorrichtung (2, 2') einen Steg (6) umfasst.
  3. Wärmeleitprofil nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlaufschrägen (3, 4, 3', 4') innenseitig kleine Nuten aufweisen.
  4. Verwendung eines Wärmeleitprofils nach einem der Ansprüche 1 bis 3 zum Aufbau einer Wärmetauscherdecke.
DE102004057384A 2004-11-26 2004-11-26 Wärmeleitprofil sowie Verwendung davon Active DE102004057384B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004057384A DE102004057384B4 (de) 2004-11-26 2004-11-26 Wärmeleitprofil sowie Verwendung davon

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004057384A DE102004057384B4 (de) 2004-11-26 2004-11-26 Wärmeleitprofil sowie Verwendung davon

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004057384A1 DE102004057384A1 (de) 2006-06-08
DE102004057384B4 true DE102004057384B4 (de) 2008-06-26

Family

ID=36441552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004057384A Active DE102004057384B4 (de) 2004-11-26 2004-11-26 Wärmeleitprofil sowie Verwendung davon

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004057384B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2653790A2 (de) 2012-04-19 2013-10-23 Robert Peer Vorrichtung für die Montage eines Rohres in einer Nut eines Wärmeleitprofils
EP2653792A1 (de) 2012-04-19 2013-10-23 Robert Peer Wärmeleitprofil

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018000697A1 (de) 2017-06-30 2019-01-03 BeKa Heiz- und Kühlmatten GmbH Abgehängte Wärmetauscherdecke
DE102017010710A1 (de) 2017-06-30 2019-01-03 BeKa Heiz- und Kühlmatten GmbH Abgehängte als Wärmetauscher wirkende Trockenbaudecke

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8714063U1 (de) * 1987-10-21 1987-12-03 Donn Products Gmbh, 4060 Viersen, De
DE20110123U1 (de) * 2001-06-19 2002-02-07 A A M Aqua Air Metallwarenhers Klimadeckenstrahlungselement mit integriertem Montagekanal
DE10042996A1 (de) * 2000-09-01 2002-03-14 Abb Patent Gmbh Wärmeleitprofil und Wärmetauscherdecke

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8714063U1 (de) * 1987-10-21 1987-12-03 Donn Products Gmbh, 4060 Viersen, De
DE10042996A1 (de) * 2000-09-01 2002-03-14 Abb Patent Gmbh Wärmeleitprofil und Wärmetauscherdecke
DE20110123U1 (de) * 2001-06-19 2002-02-07 A A M Aqua Air Metallwarenhers Klimadeckenstrahlungselement mit integriertem Montagekanal

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2653790A2 (de) 2012-04-19 2013-10-23 Robert Peer Vorrichtung für die Montage eines Rohres in einer Nut eines Wärmeleitprofils
EP2653792A1 (de) 2012-04-19 2013-10-23 Robert Peer Wärmeleitprofil

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004057384A1 (de) 2006-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015121193B4 (de) Rahmengestell für eine Schaltschrankanordnung
AT505396B1 (de) Fahrzeugtank und befestigungssystem hiefür
EP2154339A1 (de) Ölwanne mit Öfilter an Trägereinheit
DE102014102464A1 (de) Eckverbinder zum Verbinden mindestens zweier senkrecht zueinander angeordneter Rahmenprofile eines Rahmengestells
DE202007006094U1 (de) Solarmodul-Anordnung mit Tragvorrichtung
DE102004057384B4 (de) Wärmeleitprofil sowie Verwendung davon
EP2894411B1 (de) Kühldeckenkonstruktion und Verfahren zur Montage einer Kühldecke
EP3044506B1 (de) Explosionsgeschützte leuchte
DE19726646A1 (de) Heiz- und Kühlelement zum Einlegen in Deckenpaneele
WO2003069746A1 (de) Rahmenprofil
EP1703214B1 (de) Heiz- und/oder Kühlelement für eine ein Ständerwerk aufweisende Trockenbauwand
DE2718029C2 (de) Als Wandelement ausgeführte flächige Heiz- oder Kühlplatte
DE102014216485A1 (de) Bodenmodul für ein Haushaltsgerät
DE102017102536A1 (de) Halterung zur Befestigung einer Verkleidung an einer Gebäudewand oder -decke
CH707238A1 (de) Heiz- oder Kühlelement.
EP3257413B1 (de) Dekor- und/oder funktionsteil für den einbau in einen eckbereich oder eine nische, beispielsweise eines zumindest teilweise gefliesten raumes
DE4325271C2 (de) Anschlußgarnitur
DE102004040949B4 (de) Radiator mit verbesserter Wärmeübertragung
DE202004016002U1 (de) Fassadenbefestigungssystem
DE202007012468U1 (de) Halter zum Lagefixieren einer Fensterbank
DE102013018119B3 (de) Behältnis
EP3406975B1 (de) Decken-klimatisierungsvorrichtung mit tragkonstruktion
DE102009003910A1 (de) Tragschiene für eine Vorrichtung zur Halterung von Wandplatten an einer Wand sowie Fassadenbekleidung
DE202013010183U1 (de) Plattenförmiger Infrarotstrahler
EP1083128A1 (de) Behälter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition