DE102004056452A1 - Elektrische Lampe mit Außenkolben - Google Patents

Elektrische Lampe mit Außenkolben Download PDF

Info

Publication number
DE102004056452A1
DE102004056452A1 DE200410056452 DE102004056452A DE102004056452A1 DE 102004056452 A1 DE102004056452 A1 DE 102004056452A1 DE 200410056452 DE200410056452 DE 200410056452 DE 102004056452 A DE102004056452 A DE 102004056452A DE 102004056452 A1 DE102004056452 A1 DE 102004056452A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bead
lamp according
bulb
lamp
outer bulb
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410056452
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Bittmann
Thomas Deutscher
Jürgen Gräf
Richard Semba
Marcel Vuc
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority to DE200410056452 priority Critical patent/DE102004056452A1/de
Priority to CA 2527613 priority patent/CA2527613A1/en
Priority to JP2005339222A priority patent/JP2006147586A/ja
Publication of DE102004056452A1 publication Critical patent/DE102004056452A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/30Vessels; Containers
    • H01J61/34Double-wall vessels or containers

Landscapes

  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)

Abstract

Der längsgestreckte Kolben (1) der Lampe, der eine Längsachse (A) definiert, ist an einander gegenüberliegenden Enden durch Abdichtungsteile (6; 32) verschlossen, auf denen ein Außenkolben mittels eines Wulstes befestigt ist. Das Ende eines am Außenkolben angrenzenden Rohrstücks setzt tangential innen am Wulst an.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Elektrische Lampe mit Außenkolben gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Es handelt sich dabei insbesondere um Metallhalogenidlampen, Quecksilber-Hochdruckentladungslampen, aber auch Halogenglühlampen mit Außenkolben. Der Innenkolben der Lampe ist mit Abdichtungsteilen zweiseitig verschlossen. Der Außenkolben ist an einer oder beiden Abdichtungsteilen befestigt.
  • Aus der EP-A 465 083 und der EP-A 588 602 ist bereits eine Elektrische Lampe mit Außenkolben bekannt, wobei diese Lampe einen Brenner aufweist, der von einem Außenkolben umgeben ist, der am Abdichtungsteil befestigt ist. Zur besseren Verbindung ist dabei am Abdichtungsteil insbesondere ein radialer Wulst vorgesehen, auf dem das Ende des Außenkolben aufliegt und dort mit dem Wulst verschmolzen ist.
  • Andererseits ist es beispielsweise aus der WO 95/32516 bekannt, einen Außenkolben ohne jeglichen Wulst direkt auf das Abdichtungsteil aufzurollen.
  • Aus der US-B 6 790 115 ist eine gattungsgemäße Lampe bekannt, bei der auf einer Seite eine Verlängerung der Abdichtung des Entladungsgefäßes "geritzt" (scratched) wird und daran der Außenkolben befestigt wird.
  • Nachteilig an diesen Verbindungstechniken ist, dass die erzielte Festigkeit der Verbindung zwischen Außenkolben und Abdichtungsteil in jedem Fall zu wünschen übrig lässt. Ohne Wulst ist dafür außerdem ein zeitaufwendiger Tempervorgang notwendig.
  • Darstellung der Erfindung
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Lampe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bereitzustellen, die eine sichere und belastbare Verbindung zwischen Außenkolben und Abdichtungsteil des Innenkolbens gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen finden sich in den abhängigen Ansprüchen.
  • Die erfindungsgemäße Lampe besitzt ein vakuumdicht abgeschlossenen Innenkolben, insbesondere ein Entladungsgefäß, das eine Lampenachse definiert, und das an einander gegenüberliegenden Enden durch Abdichtungsteile verschlossen ist. Das Abdichtungsteil ist eine Quetschung oder auch Einschmelzung. Das Leuchtmittel im Innern der Lampe ist ein Entladungsbogen zwischen zwei Elektroden oder ein Leuchtkörper. Es ist mit den zu ihm führenden inneren Stromzuführungen elektrisch leitend verbunden. Das Abdichtungsteil ist insbesondere mit einer nach außen abstehenden Verlängerung versehen, die als hohles Rohr ausgebildet ist.
  • Es ist mindestens ein Abdichtungsteil mit einem, insbesondere ringförmigen, Wulst versehen, der quer zu Lampenachse radial absteht. Der Wulst ist im Querschnitt im wesentlichen konvex ausgebildet. Das heißt, der Wulst bildet auf dem Abdichtungsteil bzw. dessen Verlängerung eine maximale Höhe H aus, mit einem Scheitel mit ausgeprägtem Krümmungsradius, der weit überwiegend im Wulst liegt. Der Wulst hat entweder keinen Wendepunkt und damit eine rein konvexe Krümmung, beispielsweise einer Parabel folgend, die mit einem ausgeprägten Scheitel versehen ist. Oder aber der Wulst hat eine Wendepunkt, der jedoch bezogen auf die maximale Höhe H des Scheitels des Wulstes höchstens in einer Höhe Hw von 0,25 H liegt. Eine derartige Gestalt des Wulstes kann entweder nach lokalem Erwärmen durch Stauchen oder Aufblasen erzeugt werden. Noch einfacher ist das Aufbringen einer entsprechend geformten Glasperle.
  • Die Formgebung erleichtert entscheidend den Kniff, dass der Außenkolben auf der inneren Seite des Wulstes in Scheitelnähe im wesentlichen axial anliegt. Um dies zu gewährleisten, ist der Innendurchmesser des Endes des Außenkolbens kleiner als der Außendurchmesser des Wulstes zu wählen. Bevorzugt ist der Außendurchmesser des Endes des Außenkolbens in etwa gleich groß wie der Außendurchmesser am Scheitel des Wulstes. Er kann auch etwas größer sein, insbesondere um bis zu 30 %.
  • Der Außenkolben kann ein durchgehendes Rohrstück mit gleichbleibendem Durchmesser sein, aber auch ein Kolben mit zentralem Bauch und endständig daran angrenzenden, insbesondere angesetzten oder angeformten, Rohrstücken.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform sieht ein rohrförmiges Verlängerungsstück des Abdichtungsteils vor, an dem der Wulst angrenzt. Er ist insbesondere angesetzt oder angeformt. Dadurch ist auch bei einer nicht radialsymmetrischen Quetschung die Bereitstellung eines radialsymmetrischen Wulstes möglich. Bei einer Einschmelzung ist ein derartiges Verlängerungsstück nicht unbedingt notwendig. Bevorzugt sind sowohl Innenkolben als auch Außenkolben aus Quarzglas oder Hartglas.
  • Insbesondere kann der Wulst relativ klein ausfallen, wobei der Außendurchmesser des Wulstes typisch 25 bis 80 % größer als der darunter liegende Durchmesser des Abdichtungsteils ist. Ein typischer Wert für den Durchmesser des Abdichtungsteils bzw. dessen Verlängerung ist 7 mm, ein zugehöriger typischer Wert des Außendurchmessers des Wulstes ist 2 bis 4 mm.
  • In einer speziellen Ausführungsform ist ein Wulst, der hohl ist, bevorzugt, so dass dessen maximaler Innendurchmesser größer als der Außendurchmesser des umgebenden Abdichtungsteils ist. Damit wird eine konkave Gestalt des Wulstes geschaffen, die sich besonders gut für das axiale Anschmiegen des Endes des Außenkolbens geeignet ist.
  • Im Falle der üblichen Gestalt des Wulstes, wie er vorbekannt ist, lässt sich der Außenkolben nur schwer überhaupt axial ansetzen, da die Kontaktzone nur sehr kurz ist. Abgesehen davon liegt der Außenkolben beim Stand der Technik immer voll außen am Scheitel des Wulstes an.
  • Die axiale Anbringung des Außenkolbens an den Wulst verbessert die Festigkeit des Übergangs ganz erheblich, insbesondere um bis zu 50 %. Es bilden sich keine Spannungsringe mehr aus.
  • Der Wulst kann aus dem Abdichtungsteil erzeugt werden, beispielsweise durch Stauchen, oder als separate Perle darauf aufgesetzt werden. Die Bruchfestigkeit der Verbindung zwischen Außenkolben und Wulst nimmt dabei zu, je inniger der Kontakt zwischen den beiden ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Im folgenden soll die Erfindung anhand mehrerer Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. Es zeigen:
  • 1 eine Halogenglühlampe in Seitenansicht;
  • 2 ein Ausführungsbeispiel einer Metallhalogenidlampe in Seitenansicht;
  • 3 grundlegende Parameter einer ersten Ausführungsform eines Wulstes;
  • 4 grundlegende Parameter einer zweiten Ausführungsform eines Wulstes;
  • 5 ein Detail der Verbindung zwischen einem massiven Wulst und dem Außenkolben im Ausschnitt;
  • 6 ein Detail der Verbindung zwischen einem hohlen Wulst und dem Außenkolben im Ausschnitt.
  • Bevorzugte Ausführung der Erfindung
  • 1 zeigt die seitliche Ansicht einer zweiseitig gequetschten Halogenglühlampe. Sie besteht aus einem inneren Kolben 1, in dessen Mittelteil 4 ein Leuchtkörper 2 axial angeordnet ist.
  • Die Enden 5 des Leuchtkörpers sind in ihrer Funktion als innere Stromzuführung direkt in die Quetschung 6 eingebettet und dort mit einer Quetschfolie 7 verbunden.
  • Die Quetschung 6 besitzt außen als Verlängerungsteil, das auch als Sockelbestandteil dienen kann, eine rohrförmige Glashülse 11, die an der Quetschung angeformt ist mit einem Außendurchmesser von 7 mm und einem Innendurchmesser von 5 mm. Die Hülse 11 ist etwa 7 mm lang.
  • An der Hülse 11 ist quer zur Lampenachse außen ein Wulst 12 angesetzt, der im wesentlichen konvex geformt ist. An ihm setzt das als Rohrstück 13 ausgebildete Ende eines Außenkolbens 14 an, so dass sich der Außenkolben zwischen den beiden Wülsten 12 auf beiden Seiten des Mittelteils 4 erstreckt.
  • Außerdem kann ein Sockel an einem Ende des Abdichtungsteils angebracht sein, wie an sich bekannt, wobei der Sockel ein elektrisches Kontaktelement (nicht dargestellt) aufweist, das mit einer zu einem Leuchtmittel führenden Stromzuführung elektrisch leitend verbunden ist, wobei das Kontaktelement in der rohrförmigen Verlängerung des Abdichtungsteils untergebracht ist.
  • In 2 ist eine Metallhalogenidlampe 25 gezeigt, die durch Einschmelzungen 15 abgedichtet ist. Hier sind die Wülste 12, an denen das Rohrstück 13 endet, an dem Verlängerungsteil 16 angeformt, da hier am wenigsten Masse umgeformt werden muss.
  • In 3 ist ein Beispiel der Form des Wulstes 12 im Querschnitt gezeigt. Seine Gestalt ist konvex, beispielsweise parabelförmig. Der Scheitel S definiert die Höhe H des Wulstes über dem Niveau der Unterlage, also des Abdichtungsteils 11. Die Krümmung ist durchgehend konvex. Alternativ ist in 4 ein Wulst 20 gezeigt, der zwar im wesentlichen konvex im Querschnitt gekrümmt ist, jedoch einen verbreiterten Fuß zur besseren Anhaftung am Abdichtungsteil aufweist. Die Fußpunkte sind dabei über eine kurze Strecke konkav gekrümmt, wobei der Wendepunkt WP höchstens in einer Höhe Hw von 25 % der Höhe H des Scheitels S über dem Niveau des Abdichtungsteils 11 liegt. Bevorzugt ist dabei der Krümmungsradius im Scheitel S am kleinsten, verglichen mit jeder anderen Stelle des konvexen Bereichs.
  • In 5 ist ein Ausschnitt der Lampe gezeigt, der einen massiven Wulst 12, der als Glasperle aufgesetzt sein kann, in Vergrößerung zeigt. Der Außendurchmesser DW des Wulstes (von Scheitel zu Scheitel gemessen) ist deutlich größer als der Innendurchmesser DU des rohrförmigen Endes 13 des Außenkolbens 14. Typisch ist der Unterschied 1 bis 3 mm. Die Wandstärke des Endes 13 mit der Dicke DK sollte in der Regel etwa 2 bis 4 mm betragen. Der Außendurchmesser AD des rohrförmigen Endes 13 ist dagegen etwa gleich oder typisch um bis zu 0,5 mm größer oder kleiner als der maximale Außendurchmesser DW des Wulstes 12. Diese Anordnung sichert eine möglichst lange Kontaktzone KZ zwischen dem Ende 13 und dem Wulst 12.
  • In der Praxis zeigt sich, dass eine möglichst große, vor allem in axialer Richtung möglichst lange, Kontaktzone in axialer Richtung zwischen Wulst 12 und Außenkolben 14 die Festigkeit der Verbindung enorm, bis zu 50 %, verbessert. Aus die sem Grund ist ein konvex geformter Wulst wie in 3 und 4 gezeigt besonders vorteilhaft, da bei einem derartigen Wulst 20 die axiale Länge KZ der Kontaktzone deutlich größer als bei der üblichen überwiegend konkaven Form des Wulstes ist. Ein Kennzeichen eines derartigen konvexen Wulstes ist im Falle eines hohlen Wulstes 20 insbesondere, dass der Innendurchmesser IDW des Wulstes deutlich größer als der Innendurchmesser ID des ihn umgebenden Abdichtungsteils ist. Entscheidend für die Funktionsweise ist jedoch die oben skizzierte äußere Gestalt. Ob der Wulst massiv oder hohl ist, ist sekundär.
  • Die axiale Länge KZ sollte bevorzugt mindestens 2 bis 4 mm lang sein. Der Außenkolben 14 setzt immer in der innen, zur Entladung hin weisenden Hälfte des Wulstes an, und zwar möglichst am oberen Rand, wo die Krümmung am geringsten und daher die Kontaktzone am größten ist. Idealerweise setzt das Rohrstück so an, dass das Ende des Rohrstücks in etwa tangential an der Innenseite des Wulstes am Scheitel ansetzt, da die axiale Länge KZ dann am längsten ist.
  • Ähnlich wie prinzipiell in US-B 6 790 115 in 1 gezeigt, kann die neuartige Form des Wulstes auch nur an einem Ende zur Befestigung des Außenkolbens verwendet werden.

Claims (12)

  1. Elektrische Lampe mit Außenkolben mit einem vakuumdicht abgeschlossenen, längsgestreckten Innenkolben (1), der eine Längsachse (A) definiert, ein Leuchtmittel enthält und an einander gegenüberliegenden Enden durch Abdichtungsteile (6; 32) verschlossen ist, wobei ein Außenkolben mit mindestens einem endständigem Rohrstück (13) dem Innenkolben übergestülpt ist und wobei das Rohrstück (13) am Abdichtungsteil mittels eines dort befindlichen ringförmigen Wulstes (12) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Wulst im wesentlichen im Querschnitt konvex mit einem Scheitel (S) geformt ist, wobei das Rohrstück an der zum Leuchtmittel hin gerichteten Seite des Wulstes in Scheitelnähe ansetzt.
  2. Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der maximale Durchmesser DW des Wulstes größer als der Innendurchmesser ID des Rohrstücks ist.
  3. Lampe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Außendurchmesser AD des Rohrstücks in etwa dem maximalen Durchmesser des Wulstes entspricht.
  4. Lampe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Überlapp mindestens 50 % der Wandstärke des Rohrstücks beträgt.
  5. Lampe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass beide Werte um höchstens 1,5 mm voneinander differieren.
  6. Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wulst (12) auf einer rohrförmigen Verlängerung des Abdichtungsteils sitzt.
  7. Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdichtungsteil eine Einschmelzung ist, wobei der Wulst insbesondere direkt auf der Einschmelzung sitzt.
  8. Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdichtungsteil eine Quetschung ist, an die eine rohrförmige Verlängerung außen angesetzt ist, wobei der Wulst insbesondere direkt auf der Verlängerung sitzt.
  9. Lampe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Wulst hohl ist, und einen Innendurchmesser IDW besitzt, der größer als der Innendurchmesser ID der Verlängerung ist.
  10. Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wulst vollständig oder soweit konvex geformt ist, dass ein etwaiger Wendepunkt in einer Höhe von maximal 20 % der Höhe des Scheitels liegt.
  11. Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ende des Rohrstücks in etwa tangential an der Innenseite des Wulstes am Scheitel ansetzt.
  12. Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wulst aus einer separaten Glasperle gebildet ist.
DE200410056452 2004-11-23 2004-11-23 Elektrische Lampe mit Außenkolben Withdrawn DE102004056452A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410056452 DE102004056452A1 (de) 2004-11-23 2004-11-23 Elektrische Lampe mit Außenkolben
CA 2527613 CA2527613A1 (en) 2004-11-23 2005-11-22 Electric lamp having an outer bulb
JP2005339222A JP2006147586A (ja) 2004-11-23 2005-11-24 外管を備えた電気ランプ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410056452 DE102004056452A1 (de) 2004-11-23 2004-11-23 Elektrische Lampe mit Außenkolben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004056452A1 true DE102004056452A1 (de) 2006-05-24

Family

ID=36313855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410056452 Withdrawn DE102004056452A1 (de) 2004-11-23 2004-11-23 Elektrische Lampe mit Außenkolben

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP2006147586A (de)
CA (1) CA2527613A1 (de)
DE (1) DE102004056452A1 (de)

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS609052A (ja) * 1983-06-28 1985-01-18 東芝ライテック株式会社 電球
CA2042143A1 (en) * 1990-06-27 1991-12-28 John J. Biel Discharge lamp with surrounding shroud and method of making such lamp
US5253153A (en) * 1992-09-16 1993-10-12 General Electric Company Vehicle headlamp comprising a metal-halide discharge lamp including an inner envelope and a surrounding shroud
JP3866369B2 (ja) * 1997-05-27 2007-01-10 ハリソン東芝ライティング株式会社 多重管形蛍光ランプおよび照明装置
JP2000173543A (ja) * 1998-12-07 2000-06-23 Toshiba Lighting & Technology Corp 高圧放電灯製造装置、高圧放電灯および高圧放電灯製造方法
JP2002203517A (ja) * 2000-12-27 2002-07-19 Harison Toshiba Lighting Corp 2重管蛍光ランプ及びその製造方法
JP2002075278A (ja) * 2001-07-06 2002-03-15 Matsushita Electric Ind Co Ltd 放電ランプ
KR20040039314A (ko) * 2001-08-30 2004-05-10 코닌클리케 필립스 일렉트로닉스 엔.브이. 전기 램프

Also Published As

Publication number Publication date
CA2527613A1 (en) 2006-05-23
JP2006147586A (ja) 2006-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10358361A1 (de) Haltevorrichtung zur Fixierung eines Lampenkolbens und zugehörige Lampe
EP1739725A2 (de) Halogenglühlampe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10325554A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Lampe mit Außenkolben
DE102008030547A1 (de) Elektrische Lampe mit einem Außenkolben und einer Einbaulampe
EP2342737B1 (de) Halogenglühlampe für den betrieb an netzspannung
DE19623499A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halogenglühlampe
EP1720189B1 (de) Doppelwandige elektrische Lampe
DE3112821A1 (de) Elektrische lampe mit einer als quetschung ausgebildeten gefaesseinschmelzung sowie vorrichtung und verfahren zur herstellung
DE102004056452A1 (de) Elektrische Lampe mit Außenkolben
DE112008003418B4 (de) Dielektrische Barriere-Entladungslampe mit Haltescheibe
DE19825004A1 (de) Hochdruckentladungslampe
EP0061757B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer als Quetschung ausgebildeten Gefässabdichtung für eine elektrische Lampe und Quetschvorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE102010002650B4 (de) Halogenglühlampe für Fahrzeugscheinwerfer
EP0591777A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer einseitig gequetschten Hochdruckentladungslampe kleiner Leistung und Hochdruckentladungslampen
WO2008049742A2 (de) Hochdruckentladungslampe
DE102004056453A1 (de) Elektrische Lampe mit Außenkolben
DE10159580A1 (de) Bogenentladungsröhre und Verfahren zu deren Herstellung
DE880360C (de) Elektrische kugelfoermige Hochdruckentladungslampe
DE102011000146A1 (de) Entladungsgefäß und Hochleistungsentladungslampe mit derartigem Entladungsgefäß
DE102006032450B4 (de) Hochdruckentladungslampe mit spezieller Dimensionierung von Halsbereichen des Entladungsgefäßes
EP1665318A2 (de) Zweiseitig verschlossene elektrische lampe und verfahren zu deren herstellung
EP2370986B1 (de) ELEKTRISCHE LAMPE MIT AUßENKOLBEN
DE102004012242A1 (de) Elektrodensystem für eine Hochdruckentladungslampe
DE10325553A1 (de) Zweiseitig verschlossene Lampe
DE102009047753A1 (de) Entladungsgefäß aus Keramik für eine Hochdruckentladungslampe

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: OSRAM GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, , DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OSRAM AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20111201

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20111124