DE102004056449A1 - Integriertes Bauelement - Google Patents

Integriertes Bauelement Download PDF

Info

Publication number
DE102004056449A1
DE102004056449A1 DE102004056449A DE102004056449A DE102004056449A1 DE 102004056449 A1 DE102004056449 A1 DE 102004056449A1 DE 102004056449 A DE102004056449 A DE 102004056449A DE 102004056449 A DE102004056449 A DE 102004056449A DE 102004056449 A1 DE102004056449 A1 DE 102004056449A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective medium
integrated component
corners
corner
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004056449A
Other languages
English (en)
Inventor
Andre F. L. Goossens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE102004056449A priority Critical patent/DE102004056449A1/de
Priority to PCT/EP2004/053585 priority patent/WO2005069369A1/de
Publication of DE102004056449A1 publication Critical patent/DE102004056449A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/28Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
    • H01L23/31Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Structures Or Materials For Encapsulating Or Coating Semiconductor Devices Or Solid State Devices (AREA)

Abstract

Ein integriertes Bauelement (1), das sich aus einer Anzahl von Innenkomponenten, einer Anzahl von Anschlusskontakten (2) und einem die Innenkomponenten umgebenden Schutzmedium (3) zusammensetzt, das sich unmittelbar an diese anschließt, soll eine hohe mechanische und thermische Belastungsfähigkeit aufweisen. Dazu weist das Schutzmedium (3) erfindungsgemäß eine kanten- und eckenfreie Oberfläche auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein integriertes Bauelement, insbesondere zum Einsatz in einem Kraftfahrzeug, mit einer Anzahl von Innenkomponenten, mit einer Anzahl von Anschlusskontakten und mit einem die Innenkomponenten umgebenden Schutzmedium.
  • Als integriertes Bauelement bezeichnete integrierte Bauteile sind gewöhnlich derart aufgebaut, dass eine Anzahl von elektronisch integrierten Schaltungen in Form von Chips oder allgemein Innenkomponenten in einem Gehäuse angeordnet sind. Dabei werden in der Regel bei der Herstellung auf einem sogenannten Wafer mit verschiedenen Prozessschritten mehrere meist identische integrierte Schaltungen erzeugt. Ein Wafer ist dabei meist eine kreisrunde Halbleiterscheibe, bei der bekanntesten Integriertes Bauelementtechnologie, der Silizium-Technologie beispielsweise eine kreisrunde Silizium-Kristallscheibe. Anschließen wird der Wafer entsprechend der einzelnen erzeugten Chips auseinander gebrochen bzw. zerteilt. Dieses Verfahren wird auch Wafer-stepping genannt.
  • Nach dem Zerteilen des Wafers werden die entstehenden Wafer-Stücke bzw. Chips in Gehäuse verpackt bzw. mit einem Gehäuse umschlossen. Dabei können mehrere integrierten Schaltungen mit dünnen Bonddrähten untereinander verbunden sein. Außerdem können mit den Bonddrähten die metallischen Anschlusskontakte des Chips mit dem oder den IC's verbunden werden.
  • Die Bonddrähte werden dazu an metallischen Anschlusskontakten, den sogenannten Pad's, auf der integrierten Bauelementoberfläche befestigt. Um den Chip vor äußeren und insbesondere auch vor mechanischen Einflüssen zu schützen, wird der sogenannte Lead Frame für die Herstellung des Gehäuses mit sämtlichen Komponenten mit Gießharz wie beispielsweise Epoxidharz oder anderen Materialien umgossen. Dabei werden lediglich Teile der Anschlusskontakte ausgespart bzw. diese nach außen geführt, so dass sich der Chip an diesen anschließen lässt.
  • Für den Gießprozess werden dabei in der Regel Gießwerkzeuge eingesetzt. Durch die Verwendung eines wärmeleitenden Gießwerkstoffs wie Epoxidharz als Schutzmedium kann auch eine entsprechende Wärmeableitung der umschlossenen Komponenten sichergestellt werden. Die Form des Chips wird dabei üblicherweise möglichst einfach als Balkenform gewählt, wobei meistens ein rechteckiger Querschnitt vorliegt. In anderen Ausgestaltungsformen kann von dieser rechteckigen Form abgesehen werden, wobei zumeist ein balkenförmiges Volumen mit einem gleichmäßigen Querschnitt vorliegt.
  • Im allgemeinen kommt bei der Entwicklung von Mikrochips der Zuverlässigkeit eine immer höhere Bedeutung zu, da sich nach dem sogenannten „Moore's Law" die Anzahl der auf einem Chip positionierten Schaltkreise, insbesondere Transistoren, alle 18 Monate verdoppelt. Der Zuverlässigkeit wird in diesem Zusammenhang eine tendenziell wachsende Bedeutung zubemessen, da man einerseits durch das Mooresche Gesetz an die Technologiegrenzen vorstößt, so dass immer neue Zuverlässigkeitsprobleme auftreten, und andererseits bei steigender Anzahl von realisierten Schaltkreisen in integrierten Schaltungen sich die Wahrscheinlichkeit von Ausfällen einzelner Schalt kreise erhöht, was zu einem Ausfall ganzer IC's führen kann. Um die Probleme der Zuverlässigkeit zu lösen, wird bei allen beteiligten Prozessschritten bei der Herstellung von Chips und allen verwenden Komponenten der Zuverlässigkeit anhand von Tests und Prognosemodellen Rechnung getragen, um die Qualität und damit eine ausreichend hohe Zuverlässigkeit zu garantieren.
  • Dabei kommt insbesondere auch dem Gehäuseentwurf, dem sogenannten „Package Design" und der Gehäusetechnologie, der „Package Technology" eine immer höhere Bedeutung zu, da insbesondere das Chip-Gehäuse und das Gehäuse-Board immer mehr auch die Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit von Chips limitieren. Dabei ist generell insbesondere die durch das Gehäuse vorgegebene Wärmeableitungsmenge bedeutsam.
  • Bei spezielleren Anwendungen von Chips, wie beispielsweise bei der Verwendung von IC's als Geschwindigkeitssensor beim ABS (Anti-Blockiersystem) eines Kraftfahrzeugs, ist es üblich, den Chip mit thermoplastischem Kunststoff zu umspritzen. Dies geschieht in einer Spritzform bei vergleichsweise relativ hohen Temperaturen von 300° Celsius und mehr.
  • Nachteilig bezüglich der Zuverlässigkeit des oben beschriebenen Chips ist, dass diese für Temperaturschwankungen vergleichsweise anfällig sind. So treten beim Erstarrungs- und Abkühlungsprozess durch die Schrumpfung des Umspritzwerkstoffs thermomechanische Belastungen auf. Diese thermomechanischen Belastungen können auch durch die Dehnung oder Schrumpfung des Umspritzwerkstoffs bei hohen Temperaturänderungen auftreten, denen der Chip ausgesetzt wird oder die durch den Betrieb des innen gelagerten integrierten Schaltung entstehen und sich auf das Schutzmedium übertragen. Die thermomechanischen Belastungen können derart stark sein, dass der Chip zerstört wird, indem sich beispielsweise Kontakte im Inneren des integrierten Bauelements lösen oder andere Beschädigungen auftreten. Ein weiterer Nachteil besteht in möglicherweise vorhandenen Oberflächenstrukturen des Chips, die als Ansatzpunkte für von außen einwirkende Kräfte dienen könnten.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein integriertes Bauelement der oben genannten Art anzugeben, das eine besonders hohe mechanische und thermische Belastungsfähigkeit aufweist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das integrierte Bauelement gemäß Anspruch 1 gelöst, wobei das Schutzmedium des integrierten Bauelements eine kanten- und eckenfrei gehaltene Oberfläche aufweist.
  • Die Erfindung geht dabei von der Überlegung aus, dass insbesondere bei Spritzgussteilen Kanten und Ecken in der Oberflächenstruktur bei mechanischer oder thermischer Belastung zu erhöhten mechanischen Spannungskonzentrationen führen können. Daher gilt bei Spritzgussteilen im Allgemeinen die Empfehlung, möglichst fließende Übergänge mit einer einheitlichen Wandstärke zu verwenden. Bei der nunmehr vorgesehenen Vermeidung von Ecken und Kanten an der Oberfläche des Schutzmediums eines integriertes Bauelements wird diesen Vorgaben in besonderem Maße Rechnung getragen.
  • Für eine besonders einfach gehaltene Gestaltung der Formwahl des Schutzmediums weist diese vorteilhafterweise eine im Wesentlichen quaderförmige Oberfläche mit verrundeten Ecken und Kanten auf. Bei dieser Formwahl sind sämtliche Kanten und E cken des Quaders abgerundet, so dass auftretende mechanische Spannungen dort nicht übermäßig konzentriert werden.
  • Um die Angriffsfläche für mechanische Kräfte von außen zu verkleinern, weist das Schutzmedium zweckmäßigerweise eine perlenförmige Oberfläche auf. Dabei entstehen im Wesentlichen glatte Flächen, die keine erhöhte Angriffsfläche für mechanische Kräfte von außen darstellen würden.
  • Für eine weitere Optimierung hinsichtlich der Belastungsfähigkeit gegenüber von außen auftretenden mechanischen Kräften weist die Oberfläche des Schutzmediums vorzugsweise eine Kugelform auf. Eine Kugelform stellt die stabilste geometrische Formwahl dar, weil auftretende Kräfte optimal innerhalb des Schutzmediums und des gesamten Chips verteilt werden können.
  • Für eine gleichmäßige Wandstärke des Schutzmediums ist die Oberfläche des Schutzmediums vorteilhafterweise unter Einhaltung von fließenden Übergängen mit einer vorgegebenen Distanz von den jeweils lotförmig unterhalb der Oberfläche befindlichen Innenkomponenten beabstandet. Dabei lässt sich eine annähernd gleiche Wandstärke des Schutzmediums erreichen, die bei Temperaturspannungen eine gleichmäßige Dehnung bzw. Schrumpfung gewährleistet, so dass thermische Spannungen innerhalb des integriertes Bauelements minimiert werden. Die notwendigen Übergänge des Schutzmediums bei unterschiedlich großen Innenkomponenten sind zweckmäßigerweise fließend gestaltet, so dass keine Kanten auftreten.
  • Die mit der Erfindung erzielen Vorteile bestehen insbesondere darin, dass das oben beschriebene integriertes Bauelement eine hohe mechanische und thermische Belastungsfähigkeit aufweist. Dies wird durch kanten- und eckenfreie Oberfläche gewährleistet. Gleichzeitig fällt bei den vorgeschlagenen Formen des integriertes Bauelements die Wandstärke gleichmäßiger aus, was insbesondere die thermische Belastungsfähigkeit erhöht. Ein weiterer Vorteil ist, dass die vorgeschlagenen Formen für das Gehäuse des integriertes Bauelements mit vergleichsweise einfachen Spritzgießwerkzeugen realisiert werden können.
  • Ein Ausführungsbeispiel wird anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
  • 1 ein quaderförmiges integriertes Bauelement mit verrundeten Ecken und Kanten, und
  • 2 ein perlenförmiges integriertes Bauelement.
  • Gleiche Teile sind beiden Figuren mit den selben Bezugszeichen versehen.
  • Das in 1 dargestellte integriertes Bauelement 1 umfasst nicht näher dargestellte Innenkomponenten, Anschlusskontakte 2 sowie ein Schutzmedium 3, das die Innenkomponenten umgibt. Das integriertes Bauelement 1 ist insbesondere so ausgelegt, dass er eine besonders hohe mechanische und thermische Belastungsfähigkeit aufweist. Dazu ist die Oberfläche des Schutzmediums 3 derart ausgeführt, dass keine Kanten und Ecken auftreten. Dies wird durch die in der 1 dargestellten Verrundungen erreicht.
  • In 2 ist eine weitere Ausführungsform des integrierten Bauelements 1 dargestellt, die insbesondere eine hohe Belastungsfähigkeit gegenüber den von außen auftretenden mechani schen Kräften aufweist. Dazu ist das integrierte Bauelement 1 in dieser Ausführungsform durch die Formwahl des Schutzmediums 3 perlenförmig ausgeführt. Dadurch werden gerade Flächen, die eine große Angriffsfläche für derartige Kräfte darstellen könnten, sicher vermieden.
  • 1
    Integriertes Bauelement
    2
    Anschlusskontakt
    3
    Schutzmedium

Claims (5)

  1. Integriertes Bauelement (1) mit einer Anzahl von Innenkomponenten, mit einer Anzahl von Anschlusskontakten (2) und mit einem die Innenkomponenten umgebenden Schutzmedium (3), dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzmedium (3) eine kanten- und eckenfrei gehaltene Oberfläche aufweist.
  2. Integriertes Bauelement (1) nach Anspruch 1, dessen Schutzmedium (3) eine im wesentlichen quaderförmige Oberfläche mit verrundeten Ecken und Kanten aufweist.
  3. Integriertes Bauelement (1) nach Anspruch 1, dessen Schutzmedium (3) eine perlenförmige Oberfläche aufweist.
  4. Integriertes Bauelement (1) nach Anspruch 1, dessen Schutzmedium (3) eine kugelförmige Oberfläche aufweist.
  5. Integriertes Bauelement (1) nach Anspruch 1, dessen Oberfläche unter Einhaltung von fließenden Übergängen mit einer vorgegebenen Distanz von den jeweils lotförmig unterhalb der Oberfläche befindlichen Innenkomponenten beabstandet ist.
DE102004056449A 2004-01-16 2004-11-23 Integriertes Bauelement Withdrawn DE102004056449A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004056449A DE102004056449A1 (de) 2004-01-16 2004-11-23 Integriertes Bauelement
PCT/EP2004/053585 WO2005069369A1 (de) 2004-01-16 2004-12-17 Integriertes bauelement

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004002614 2004-01-16
DE102004002614.9 2004-01-16
DE102004056449A DE102004056449A1 (de) 2004-01-16 2004-11-23 Integriertes Bauelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004056449A1 true DE102004056449A1 (de) 2005-08-25

Family

ID=34800818

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004056449A Withdrawn DE102004056449A1 (de) 2004-01-16 2004-11-23 Integriertes Bauelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004056449A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012215928A1 (de) 2012-09-07 2014-03-13 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Vorrichtung mit einem Werkzeug zum Herstellen eines Elektrokomponententrägers

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5313365A (en) * 1992-06-30 1994-05-17 Motorola, Inc. Encapsulated electronic package
DE4327133A1 (de) * 1993-08-12 1995-02-16 Siemens Ag Verfahren zum Aufbringen eines optischen Koppelmediums
US5396931A (en) * 1993-03-29 1995-03-14 Precision Flow, Inc. Mounting of orifice plates
US5808873A (en) * 1997-05-30 1998-09-15 Motorola, Inc. Electronic component assembly having an encapsulation material and method of forming the same
US6228683B1 (en) * 1996-09-20 2001-05-08 Philips Electronics North America Corp High density leaded ball-grid array package
US6452253B1 (en) * 2000-08-31 2002-09-17 Micron Technology, Inc. Method and apparatus for magnetic shielding of an integrated circuit

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5313365A (en) * 1992-06-30 1994-05-17 Motorola, Inc. Encapsulated electronic package
US5396931A (en) * 1993-03-29 1995-03-14 Precision Flow, Inc. Mounting of orifice plates
DE4327133A1 (de) * 1993-08-12 1995-02-16 Siemens Ag Verfahren zum Aufbringen eines optischen Koppelmediums
US6228683B1 (en) * 1996-09-20 2001-05-08 Philips Electronics North America Corp High density leaded ball-grid array package
US5808873A (en) * 1997-05-30 1998-09-15 Motorola, Inc. Electronic component assembly having an encapsulation material and method of forming the same
US6452253B1 (en) * 2000-08-31 2002-09-17 Micron Technology, Inc. Method and apparatus for magnetic shielding of an integrated circuit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012215928A1 (de) 2012-09-07 2014-03-13 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Vorrichtung mit einem Werkzeug zum Herstellen eines Elektrokomponententrägers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2422367B1 (de) Gekapselte schaltungsvorrichtung für substrate mit absorptionsschicht sowie verfahren zu herstellung derselben
DE102006032073B4 (de) Elektrisch leitfähiger Verbund aus einem Bauelement und einer Trägerplatte
DE2749848A1 (de) Kuehlkoerper fuer integrierte schaltungen
DE102011077543A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE102011053871A1 (de) Multichip-Halbleitergehäuse und deren Zusammenbau
DE102007010711A1 (de) Schaltanordnung und Verfahren zu deren Herstellung
DE112016002608T5 (de) Verfahren zur Herstellung einer Leistungs-Halbleitervorrichtung und Leistungs-Halbleitervorrichtung
DE112015005836T5 (de) Leistungsmodul
DE19541072A1 (de) Chipmodul
DE112014006653B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung
DE112017007098T5 (de) Halbleitervorrichtung
DE102015103849B4 (de) Elektronisches Modul und Verfahren zu seiner Fertigung
DE10338087A1 (de) Elektronische Schaltungsvorrichtung und deren Herstellungsverfahren
DE102004059986A1 (de) Zusammengesetzte Wärmesenkenanordnung mit niedriger thermischer Belastung
WO2013041288A1 (de) Elektrisches steuergerät mit moldgehäuse
DE112014003020T5 (de) Sensorvorrichtung vom Spritzpresstyp
DE112018003419T5 (de) Halbleiterbauelement
DE102004056449A1 (de) Integriertes Bauelement
DE112020006455T5 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung
WO2005069369A1 (de) Integriertes bauelement
WO2014206666A1 (de) Schaltungsvorrichtung und verfahren zum herstellen einer schaltungsvorrichtung zur steuerung eines getriebes eines fahrzeugs
DE102020200817B3 (de) Montageverfahren für eine integrierte Halbleiter-Waver-Vorrichtung und dafür verwendbare Montagevorrichtung
DE10034309A1 (de) Vorrichtung für die Reduktion von durch differentielle thermische Ausdehnung in einem Paket einer integrierten Schaltung verursachten Grenzflächenspannungen
DE102010008618A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE102012213066B3 (de) Kühlvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Kühlvorrichtung sowie Schaltungsanordnung mit einer Kühlvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee