DE102004056369A1 - Betätigungseinrichtung für ein Fahrzeuggetriebe, insbesondere für Kettenfahrzeuge oder Radfahrzeuge mit Radseitenlenkung - Google Patents

Betätigungseinrichtung für ein Fahrzeuggetriebe, insbesondere für Kettenfahrzeuge oder Radfahrzeuge mit Radseitenlenkung Download PDF

Info

Publication number
DE102004056369A1
DE102004056369A1 DE102004056369A DE102004056369A DE102004056369A1 DE 102004056369 A1 DE102004056369 A1 DE 102004056369A1 DE 102004056369 A DE102004056369 A DE 102004056369A DE 102004056369 A DE102004056369 A DE 102004056369A DE 102004056369 A1 DE102004056369 A1 DE 102004056369A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
emergency
signal
vehicle
lever
driving direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004056369A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004056369B4 (de
Inventor
Max Witzenberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Renk GmbH
Original Assignee
Renk GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Renk GmbH filed Critical Renk GmbH
Priority to DE102004056369A priority Critical patent/DE102004056369B4/de
Priority to KR1020050109437A priority patent/KR101132917B1/ko
Priority to GB0523457A priority patent/GB2421286B/en
Priority to FR0553520A priority patent/FR2878195B1/fr
Priority to US11/284,694 priority patent/US7757580B2/en
Publication of DE102004056369A1 publication Critical patent/DE102004056369A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004056369B4 publication Critical patent/DE102004056369B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K20/00Arrangement or mounting of change-speed gearing control devices in vehicles
    • B60K20/02Arrangement or mounting of change-speed gearing control devices in vehicles of initiating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/12Hand levers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K20/00Arrangement or mounting of change-speed gearing control devices in vehicles
    • B60K20/02Arrangement or mounting of change-speed gearing control devices in vehicles of initiating means
    • B60K20/04Arrangement or mounting of change-speed gearing control devices in vehicles of initiating means floor mounted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D11/00Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like
    • B62D11/001Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like control systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/04Ratio selector apparatus
    • F16H59/044Ratio selector apparatus consisting of electrical switches or sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/08Range selector apparatus
    • F16H59/10Range selector apparatus comprising levers
    • F16H59/105Range selector apparatus comprising levers consisting of electrical switches or sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/16Inhibiting or initiating shift during unfavourable conditions, e.g. preventing forward reverse shift at high vehicle speed, preventing engine over speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/18Preventing unintentional or unsafe shift, e.g. preventing manual shift from highest gear to reverse gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/22Locking of the control input devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H2059/0256Levers for forward-reverse selection only, e.g. for working machines having a separate lever for switching between forward and reverse mode
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20012Multiple controlled elements
    • Y10T74/20018Transmission control
    • Y10T74/2003Electrical actuator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20012Multiple controlled elements
    • Y10T74/20018Transmission control
    • Y10T74/20073Control of plural mechanisms [e.g., control of transmission and control of 4 - wheel drive]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20012Multiple controlled elements
    • Y10T74/20018Transmission control
    • Y10T74/20177Particular element [e.g., shift fork, template, etc.]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Abstract

Betätigungseinrichtung für Fahrzeuggetriebe, insbesondere von Kettenfahrzeugen oder Radfahrzeugen mit Radseitenlenkung, zum Fernschalten und Notschalten des Fahrzeuggetriebes sowie einem Signalgeber für die Fahrtrichtung des Fahrzeugs, wobei zur Betätigung der Fernschaltung für die Fahrtrichtung, der Notschaltung sowie zur Erzeugung eines Fahrtrichtungssignals ein einziger Hebel (1) vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Betätigungseinrichtung für ein Fahrzeuggetriebe, insbesondere von Kettenfahrzeugen oder Radfahrzeugen mit Radseitenlenkung, gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Insbesondere bei militärischen Fahrzeugen mit automatischen Getrieben ist es allgemein bekannt, das Getriebe mittels einer elektrischen Fernsteuerung zu steuern. Dabei werden in einem Gangwahlschalter elektrische Signale erzeugt, die z.B. über einen elektronischen Rechner an die elektrischen Betätigungsventile der hydraulischen Getriebesteuerung weitergeleitet werden und dort den entsprechenden Schaltvorgang auslösen. Die erzeugten elektrischen Signale umfassen Informationen über den zu schaltenden Gang bzw. Automatikbetrieb sowie Signale für die Fahrtrichtung.
  • Bei militärischen Kettenfahrzeugen gibt es zusätzlich noch ein Signal für den Sonderfall des präzisen Drehens des Fahrzeuges um die Hochachse mit blockiertem Schaltgetriebe. Hier sind die Hebel für den Gang und für die Fahrtrichtung getrennt, d.h. es gibt einen separaten Hebel zum Umschalten der Übersetzungsstufe und einen weiteren separaten Hebel für die Fahrtrichtung.
  • Üblicherweise werden militärische Fahrzeuge zusätzlich mit einer Notschalteinrichtung versehen, bei der mittels eines mechanischen Hebels direkt auf die Getriebehydraulik eingewirkt wird. Die elektrische Fernsteuerung wird bei Betätigung des Nothebels abgeschaltet. Diese Notschalteinrichtung ist erforderlich, um bei Ausfall der Elektrik bzw. der Elektronik einen Notfahrbetrieb aufrecht erhalten zu können. Der Notschalthebel ist ein weiterer separater Hebel, der im Fahrzeug meist auch räumlich getrennt vom elektrischen Gangwahlhebel angeordnet ist.
  • Für manche Zusatzeinrichtungen am Fahrzeug, wie z.B. eine Lenksinnumschaltung bei einem Kettenfahrzeug oder Radfahrzeug mit Radseitenlenkung, wird ein zusätzliches mechanisches Signal für die Fahrtrichtung benötigt.
  • Von den verschiedenen separaten Hebeln der beschriebenen Getriebebetätigungseinrichtungen könnten unterschiedliche Signale für die Fahrtrichtung abgegeben werden, die in solchen Zusatzeinrichtungen zu Fehlfunktionen führen.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine betriebssichere Betätigungseinrichtung für ein Fahrzeuggetriebe zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Durch das erfindungsgemäße Zusammenlegen der Betätigung der elektrischen Fernschaltung und der Notschaltung auf einen Hebel wird vorteilhaft verhindert, dass ein Fahrtrichtungssignal durch gegensätzliche Betätigung von Fahrtrichtungshebel und Notschaltungshebel, falsche bzw. vom Fahrer nicht erwartete Ergebnisse liefert.
  • Der erfindungsgemäße Betätigungshebel liefert bei jeder seiner unterschiedlichen Funktionen in vorteilhafter Weise immer ein eindeutiges mechanisches Signal für Vorwärts- oder Rückwärtsfahrt.
  • Da die Betätigung der Notschaltung nicht immer elektrisch überwacht wird, ist es aus Sicherheitsgründen besonders vorteilhaft, der Notschaltung ein gleichbleibendes eindeutiges mechanisches Signal zuzuordnen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen in Verbindung mit der Beschreibung.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der zugehörigen schematischen Zeichnungen näher erläutert. Die
  • 1 zeigt eine beispielhafte Ausführung einer erfindungsgemäßen Betätigungseinrichtung,
  • 2 stellt den Schnitt A-B aus 1 dar und
  • 3 zeigt eine weitere beispielhafte Ausführung einer erfindungsgemäßen Betätigungseinrichtung.
  • In 1 ist ein Hebel 1 einer Betätigungseinrichtung für ein Fahrzeuggetriebe dargestellt, mit welchem sowohl die elektrische Fernbedienung, das Drehen des Fahrzeuges um die Hochachse (Pivoting) als auch ein Notbetrieb gesteuert werden kann.
  • Im Normalbetrieb wird der Hebel 1 in der Fernschaltgasse 4 der Schaltkulisse 7 bewegt, wo er für Vorwärtsfahrt in die Position V und für Rückwärtsfahrt in die Position R geschaltet werden kann. In der Neutralstellung N kann er über eine Quergasse 5 in eine Schaltstellung P gebracht werden, durch die das Drehen des Fahrzeugs um die Hochachse bewirkt wird.
  • Um den Normalbetrieb zu verlassen, muss eine Verriegelung 3 geöffnet werden, damit der Hebel 1 über die Quergasse 5 in die Notschaltgasse 2 verstellt werden kann. Die Verriegelung 3 soll den unbeabsichtigten Notbetrieb verhindern. Im Notbetrieb wirkt der Schalthebel 1 direkt auf die Getriebehydraulik und kann neben den Schaltpositionen Rückwärts R, Vorwärts V und Neutral N zusätzlich in weitere, z.B. in die Position Anschleppen A geschaltet werden. Für diese, gegenüber dem Normalbetrieb, vergrößerte Anzahl von Schaltstellungen wird vorzugsweise ein Überzugsglied vorgesehen. D.h. zwischen mechanischer Signalgabe und Notschaltungssignalgabe ist ein federndes Element derart untergebracht, dass der Notschalthebel weiter bewegt werden kann, obwohl der Signalgeber für das mechanische Richtungssignal seine Endlage Vorwärts V erreicht hat und hier verbleibt.
  • In 2 ist ein Schnitt durch die Betätigungseinrichtung aus 1 entlang der Linie A-B dargestellt. Der Hebel 1 ist vorzugsweise in einem Kugelgelenk 10 gelagert. Selbstverständlich sind auch andere Hebellagerungen möglich, die sowohl Längs- als auch Querbewegungen in der Schaltkulisse 7 ermöglichen. Der Schalthebel 1 ist mit einem Schaltelement 11 versehen, welches mit Signalübertragungselementen 13, 14, 15 zusammenwirkt. Wird der Schalthebel 1 im Normalbetrieb in die Fernschaltgasse (4, 1) geschaltet, so greift das Schaltelement 11 vorzugsweise formschlüssig in die Signalübertragungselemente 13 und 14 ein, während das Signalübertragungselement 15 durch eine Raste 16 in seiner aktuellen Schaltungsposition festgehalten wird. Beim Umschalten in den Notbetrieb wird das Schaltelement 11 in Zusammenwirkung mit dem Signalübertragungselement 15 gebracht und die Raste 16 entriegelt, wobei das Schaltelement 11 gleichzeitig auch noch auf das Signalübertragungselement 14 wirkt. Das Signalübertragungselement 13 wird in dieser Hebelposition durch eine Raste 12 in seiner Lage fixiert.
  • Durch die Längsbewegung des Hebels 1 in einer Gasse (2, 4, 6 1) der Schaltkulisse 7 wird der Hebel 1 gemäß 2 in die Bildebene hinein bzw. herausbewegt und die Signalübertragungselemente 14 und 15 bzw. 13 entsprechend der Umlenkung durch die Hebellagerung 10 aus der Bildebene heraus- bzw. hineinbewegt.
  • Ein wesentlicher Kern der Erfindung ist darin zu sehen, dass der Hebel 1 unabhängig von seinen verschiedenen Funktionen in jeder seiner Funktionsstellungen als Getriebefernschalt-, Fahrtrichtungs- oder Notschalthebel immer ein eindeutiges Signal für die Fahrtrichtung erzeugt.
  • Hierzu greift das Schaltelement 11 in jeder Querposition des Hebels 1 in das zentral angeordnete Signalübertragungselement 14 ein und ermittelt aus den Schaltstellungen Vorwärts, Neutral sowie Rückwärts jeweils ein eindeutiges mechanisches Signal für die gewählte Fahrtrichtung.
  • Das seitlich neben dem Signalübertragungselement 14 angeordnete Signalübertragungselement 13 ermittelt aus dem mechanischen Signal des Hebels 1 mittels elektrischer Sensoren 23 elektrische Signale, welche beispielsweise über elektronische Rechnereinheiten auf die elektrohydraulische Getriebesteuerung übertragen werden. Die Stellung Pivot P (Drehen um die Hochachse) wird dabei mittels eigener Sensoren 24 erfasst. Das auf der anderen Seite des Signalübertragungselements 14 angeordnete Signalübertragungselement 15 überträgt die mechanischen Signale des Schalthebels 1 mechanisch direkt auf die Getriebehydraulik, so dass das Fahrzeuggetriebe auch bei Ausfall der Elektrik weiterhin angesteuert werden kann. Damit eine Betätigung der Notschaltung von der elektronischen Getriebesteuerung erkannt werden kann, sind in der hydraulischen Getriebesteuerung Sensoren 25 vorgesehen, die vorteilhaft auch im kombinierten Gangwahlschalter untergebracht werden können.
  • Da die Betätigung der Notschaltung nicht immer elektrisch überwacht wird, ist es aus Sicherheitsgründen besonders vorteilhaft, der Notschaltung ein eindeutiges mechanisches Signal zuzuordnen. Im Ausführungsbeispiel gemäß 3 ist eine entsprechende Schaltkulisse 20 vorgesehen, die nur in der Vorwärtsstellung des Normalbetriebs eine Quergasse 21 zum Umschalten in den Notbetrieb aufweist. Um unbeabsichtigtes Notschalten zu vermeiden, muss vor dem Umschalten in die Notschaltungsgasse 2 eine Verriegelung 22 gelöst werden. Zum Erreichen der Schaltstellungen Neutral-, Vorwärts- sowie Anschleppen in der Notschaltgasse 2 ist ein Überzugsglied vorgesehen. In einer Betätigungseinrichtung, die gemäß 3 ausgeführt ist, wird jeder Notschaltstellung (Rückwärts, Neutral, Vorwärts, Anschleppen) das eindeutige mechanische Fahrtrichtungssignal Vorwärts zugeordnet. Selbstverständlich ist es auch möglich, die Umschaltung in den Notbetrieb nur in der Schaltstellung Rückwärts des Normalbetriebs zuzulassen, wobei jeder Notschaltstellung (Rückwärts, Neutral, Vorwärts, Anschleppen) das eindeutige mechanische Fahrtrichtungssignal Rückwärts zugeordnet wäre. Bei Fahrzeugen mit erfindungsgemäßen Betätigungseinrichtungen gemäß 3 – d.h. ohne Änderung des Fahrtrichtungssignals im Notbetrieb – wären alle Einrichtungen, die auf ein derartiges Signal angewiesen sind, wie beispielsweise eine Lenksinnumkehrung, außer Betrieb.
  • Unabhängig von der Ausführung der Betätigungseinrichtung können lösbare Verriegelungen vorgesehen werden, die den Hebel 1 in jeder seiner Stellungen gegen unbeabsichtigte Betätigung sperren. Hierzu können beispielsweise elektrisch wirkenden Sensoren zur Überwachung der Hebelposition und elektrisch wirkende Verriegelungen vorgesehen werden.
  • 1
    Hebel
    2
    Notschaltgasse
    3
    Verriegelung
    4
    Fernschaltgasse
    5
    Quergasse
    6
    Gasse für Drehen um Hochachse
    7
    Schaltkulisse
    10
    Hebellagerung
    11
    Schaltelement
    12
    Raste
    13
    Signalübertragungselement
    14
    Signalübertragungselement
    15
    Signalübertragungselement
    16
    Raste
    20
    Schaltkulisse
    21
    Quergasse
    22
    Verriegelung
    23
    Sensor
    24
    Sensor
    25
    Sensor
    V
    Vorwärts
    N
    Neutral
    R
    Rückwärts
    P
    Drehen um die Hochachse
    A
    Anschleppen

Claims (8)

  1. Betätigungseinrichtung für Fahrzeuggetriebe, insbesondere von Kettenfahrzeugen oder Radfahrzeugen mit Radseitenlenkung, zum Fernschalten und Notschalten des Fahrzeuggetriebes sowie einem Signalgeber für die Fahrtrichtung des Fahrzeugs, dadurch gekennzeichnet, dass zur Betätigung der Fernschaltung für die Fahrtrichtung, der Notschaltung sowie zur Erzeugung eines Fahrtrichtungssignals ein einziger Hebel (1) vorgesehen ist.
  2. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Betätigungseinrichtung ein eindeutiges mechanisches Signal für Vorwärtsfahrt, Rückwärtsfahrt oder Neutralstellung erzeugbar ist.
  3. Betätigungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die verschiedenen Stellungen des Hebels (1) mechanisch verriegelbar sind.
  4. Betätigungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Signalübertragungselemente vorgesehen sind, die in einer eindeutigen Lage verrastbar sind.
  5. Betätigungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellung des Hebels (1) elektrisch überwachbar und verriegelbar ist.
  6. Betätigungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Überziehglied vorgesehen ist, welches die Anzahl der Schaltstellungen im Notbetrieb bzw. im Normalbetrieb gegenüber der anderen Betriebsart vergrößert.
  7. Betätigungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Betätigungseinrichtung in der Notschaltfunktion ein der tatsächlichen Fahrtrichtung entsprechendes Signal erzeugbar ist.
  8. Betätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung in der Notschaltstellung unabhängig von der eingelegten Fahrtrichtung ausschließlich ein Vorwärtssignal abgibt.
DE102004056369A 2004-11-22 2004-11-22 Betätigungseinrichtung für Fahrzeuggetriebe von Kettenfahrzeugen oder Radfahrzeugen mit Radseitenlenkung Expired - Fee Related DE102004056369B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004056369A DE102004056369B4 (de) 2004-11-22 2004-11-22 Betätigungseinrichtung für Fahrzeuggetriebe von Kettenfahrzeugen oder Radfahrzeugen mit Radseitenlenkung
KR1020050109437A KR101132917B1 (ko) 2004-11-22 2005-11-16 휠식 조향 시스템을 구비한 특히, 궤도 차량 또는 바퀴 차량용 변속기의 조작 장치
GB0523457A GB2421286B (en) 2004-11-22 2005-11-17 Single shiftlever for remote and emergency shifting
FR0553520A FR2878195B1 (fr) 2004-11-22 2005-11-21 Installation de commande d'une boite de vitesses d'un vehicule, notamment a chenilles ou a roues avec guidage par les roues laterales
US11/284,694 US7757580B2 (en) 2004-11-22 2005-11-22 Actuating device for a vehicle transmission

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004056369A DE102004056369B4 (de) 2004-11-22 2004-11-22 Betätigungseinrichtung für Fahrzeuggetriebe von Kettenfahrzeugen oder Radfahrzeugen mit Radseitenlenkung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004056369A1 true DE102004056369A1 (de) 2006-05-24
DE102004056369B4 DE102004056369B4 (de) 2008-08-28

Family

ID=35580242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004056369A Expired - Fee Related DE102004056369B4 (de) 2004-11-22 2004-11-22 Betätigungseinrichtung für Fahrzeuggetriebe von Kettenfahrzeugen oder Radfahrzeugen mit Radseitenlenkung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7757580B2 (de)
KR (1) KR101132917B1 (de)
DE (1) DE102004056369B4 (de)
FR (1) FR2878195B1 (de)
GB (1) GB2421286B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007011614A1 (de) * 2007-03-09 2008-09-11 Jopp Gmbh Getriebenotentriegelung
WO2009147483A1 (en) * 2008-06-04 2009-12-10 Valtra Oy Ab Driver interface

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101252769B1 (ko) * 2011-04-22 2013-04-12 주식회사 현대케피코 시프트 바이 와이어식 차량 제어 시스템 및 그의 스마트키 시스템
GB2506506A (en) * 2013-08-07 2014-04-02 Daimler Ag Gear lever lock

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4432851A1 (de) * 1994-09-15 1996-03-28 Daimler Benz Ag Anordnung zum Steuern einer selbsttätigen Schaltvorrichtung eines Gangwechselgetriebes in eine Stellung für einen Notlauf
DE19900412A1 (de) * 1999-01-08 2000-07-13 Lemfoerder Metallwaren Ag Wählvorrichtung für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE69615642T2 (de) * 1995-12-11 2002-08-01 Toshiba Kawasaki Kk Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1804125A1 (de) * 1968-10-19 1970-04-30 Zahnradfabrik Friedrichshafen Bedienungsvorrichtung fuer ein Schalt- und Wendegetriebe,insbesondere fuer Baufahrzeuge
GB2087991A (en) * 1980-11-14 1982-06-03 Eaton Ltd Combined shift control
JPS58195221A (ja) * 1982-04-21 1983-11-14 Hitachi Constr Mach Co Ltd ユニバ−サルレバ−
US4561325A (en) * 1983-10-20 1985-12-31 Dana Corporation Transmission and range box control
JPS61171625A (ja) * 1985-01-24 1986-08-02 Hino Motors Ltd 自動車の変速装置
IT1233887B (it) * 1989-05-26 1992-04-21 Iveco Fiat Dispositivo per realizzare la selezione e l'innesto delle marce in un cambio automatizzato per un autoveicolo
JPH04171358A (ja) * 1990-10-31 1992-06-18 Isuzu Motors Ltd トランスミッションの安全装置
CA2180863A1 (en) 1995-08-03 1997-02-04 Charles Osborn Vehicle shifter
US5904632A (en) * 1997-03-21 1999-05-18 New Venture Gear, Inc. Full-time four-wheel drive transmission
DE10034736A1 (de) * 1999-08-09 2001-04-26 Luk Lamellen & Kupplungsbau Getriebe
DE19937698C2 (de) * 1999-08-10 2001-09-13 Zf Lemfoerder Metallwaren Ag Schaltvorrichtung eines automatischen Kraftfahrzeuggetriebes

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4432851A1 (de) * 1994-09-15 1996-03-28 Daimler Benz Ag Anordnung zum Steuern einer selbsttätigen Schaltvorrichtung eines Gangwechselgetriebes in eine Stellung für einen Notlauf
DE69615642T2 (de) * 1995-12-11 2002-08-01 Toshiba Kawasaki Kk Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung
DE19900412A1 (de) * 1999-01-08 2000-07-13 Lemfoerder Metallwaren Ag Wählvorrichtung für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeuges

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007011614A1 (de) * 2007-03-09 2008-09-11 Jopp Gmbh Getriebenotentriegelung
WO2009147483A1 (en) * 2008-06-04 2009-12-10 Valtra Oy Ab Driver interface

Also Published As

Publication number Publication date
US7757580B2 (en) 2010-07-20
GB0523457D0 (en) 2005-12-28
DE102004056369B4 (de) 2008-08-28
GB2421286A (en) 2006-06-21
GB2421286B (en) 2010-07-28
FR2878195B1 (fr) 2008-11-14
KR20060056858A (ko) 2006-05-25
KR101132917B1 (ko) 2012-04-06
US20060144181A1 (en) 2006-07-06
FR2878195A1 (fr) 2006-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2188550B1 (de) Betätigungseinrichtung mit schaltschlittensperre
DE102005033510B4 (de) Betätigungseinrichtung mit Schaltsperre
EP2394077B1 (de) Betätigungseinrichtung mit force feedback
EP1338831A2 (de) Getriebeschalteinrichtung
DE102010029184A1 (de) Steuereinrichtung für Rangierassistenzsystem
DE102012113126B4 (de) Elektronische Schaltvorrichtung eines Fahrzeugs
DE102005046278B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer elektronisch ansteuerbaren Parksperre und mit einer elektronisch ansteuerbaren Feststellbremse
DE102007037707A1 (de) Betätigungseinrichtung mit Gangwahlelement und zusätzlicher Parksperrenbetätigung
EP2220403B1 (de) Betätigungseinrichtung mit sperrwalze
DE102004054617B3 (de) Betätigungseinrichtung mit Tasten
DE102010037954A1 (de) Getriebeschaltvorrichtung für ein Fahrzeug
EP3262321B1 (de) Fahrzeug mit einem automatikgetriebe und einem von hand betätigbaren wählelement
EP1801463A2 (de) Schaltvorrichtung für ein Getriebe
WO2017211609A1 (de) Betätigungseinheit für ein schaltgetriebe eines schaltbaren antriebsstranges
WO1988009451A1 (fr) Console de changement de vitesses
DE10315643B3 (de) Shift by wire-Schaltung mit P-Position
DE102007011614A1 (de) Getriebenotentriegelung
DE102004056369B4 (de) Betätigungseinrichtung für Fahrzeuggetriebe von Kettenfahrzeugen oder Radfahrzeugen mit Radseitenlenkung
DE102009028128A1 (de) Shift-by-wire-Betätigungseinrichtung mit mechanischer Parksperrenbetätigung
DE102007014745B4 (de) Elektrische Schalteinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE3742600C2 (de)
EP0774600B1 (de) Getriebebedienungsanordnung für ein Fahrzeuggetriebe
DE10015079C2 (de) Schaltvorrichtung für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeuges
EP2025975A2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Wählen und Schalten eines Ganges bei einem Handschaltgetriebe eines Fahrzeugs
EP3911877A1 (de) Aktuatoreinheit

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHLOSSER, STEFAN, DIPL.-PHYS., DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee