DE102004055943A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Beleuchtung einer Kochstelle - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Beleuchtung einer Kochstelle Download PDF

Info

Publication number
DE102004055943A1
DE102004055943A1 DE200410055943 DE102004055943A DE102004055943A1 DE 102004055943 A1 DE102004055943 A1 DE 102004055943A1 DE 200410055943 DE200410055943 DE 200410055943 DE 102004055943 A DE102004055943 A DE 102004055943A DE 102004055943 A1 DE102004055943 A1 DE 102004055943A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lighting device
user
lighting
time
time interval
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410055943
Other languages
English (en)
Inventor
Egon Feisthammel
Daniela Kerber
Dieter Dr. Rosmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE200410055943 priority Critical patent/DE102004055943A1/de
Priority to PCT/EP2005/055625 priority patent/WO2006053820A1/de
Publication of DE102004055943A1 publication Critical patent/DE102004055943A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/20Removing cooking fumes
    • F24C15/2064Removing cooking fumes illumination for cooking hood
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/20Removing cooking fumes
    • F24C15/2021Arrangement or mounting of control or safety systems

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Beleuchtung einer Kochstelle, umfassend eine Leuchteinrichtung, wobei eine Steuereinrichtung zum Steuern der Leuchteinrichtung und mindestens eine Sensoreinrichtung (16, 26, 27, 38, 39) zur Erfassung eines Zustandes der äußeren Umgebung der Vorrichtung und zur Ausgabe mindestens eines Senorsignals an die Steuereinrichtung für das Steuern der Leuchteinrichtung von der Vorrichtung erfindungsgemäß ebenfalls umfasst werden. Die Vorrichtung umfasst dabei beispielsweise einen lichtempfindlichen Sensor (16, 27, 39) und/oder einen Bewegungsmelder (26, 38) und/oder eine Uhr. Auf diese Weise ist es möglich, dass die Vorrichtung sich bei Bedarf automatisch selbsaktiviert beziehungsweise deaktiviert. Dem Benutzer wird damit ein zusätzlicher Arbeitsaufwand erspart. Darüber hinaus beinhaltet die Erfindung noch ein Verfahren zum Beleuchten und Belüften einer Kochstelle.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Belüftung einer Kochstelle umfassend eine Leuchteinrichtung. Außerdem wird ein Verfahren zum Beleuchten einer Kochstelle vorgestellt.
  • Herkömmliche Belüftungsgeräte von Kochstellen können über Leuchteinrichtungen verfügen. Allerdings ist bei diesen Geräten die Leuchteinrichtung nur dann aktiviert, wenn sie vom Benutzer direkt eingeschaltet wird. Ebenso verhält es sich mit der Deaktivierung der Leuchteinrichtung. Das Licht brennt so lange, bis der Benutzer das entsprechende Bedienelement, beispielsweise einen Schalter tätigt und es ausschaltet.
  • In 1 ist eine gattungsgemäße Belüftungsvorrichtung für Kochstellen, beispielsweise eine Dunstabzugshaube, einschließlich eines Bedienelements 7 für eine Leuchteinrichtung nach dem Stand der Technik mit den im weiteren beschriebenen Funktionalitäten dargestellt, wie sie auch in der Druckschrift DE 101 51 732 A1 gezeigt ist. Mit einer ersten Taste 1 ist die Leuchteinrichtung ein- und ausschaltbar. Eine zweite Taste 2 dient zur Wahl der Lüfter- bzw. Gebläsestufe. Durch mehrmaliges Drücken der Taste 2 kann eine von drei Gebläsestufen ausgewählt werden. Die gewählte Stufe wird mit Hilfe von drei entsprechenden LEDs 4 angezeigt. Mit einer Nachlauftaste 3 kann ein Nachlauf der Dunstabzugshaube nach dem Abschalten des Ventilators aktiviert werden. Auch hier kann der Benutzer durch mehrmaliges Drücken der Taste 3 eine aus drei vorgegebenen Zeiten für den Nachlauf der Dunstabzugshaube einstellen. Über die drei LEDs 5 wird dann die entsprechende Nachlaufzeit angezeigt. Die Dunstabzugshaube läuft dann nach einem Ausschalten durch einen Benutzer für die eingegebene Zeit noch weiter. Am Ende dieser Nachlaufzeit schaltet sich das Gerät dann selbständig ab. Weiterhin ist auf dem Bedienelement von 1 ein Taster 6 zum An- und Ausschalten der Dunstabzugshaube zu sehen.
  • Dabei ist die Leuchteinrichtung aus 1 mit dem Nachteil verbunden, dass das Licht nur über eine direkte Betätigung durch einen Benutzer ein- oder ausschaltbar ist. Gerade bei Dunkelheit ist ein Einschalter der Leuchteinrichtung oftmals mit einem Arbeitsaufwand für den Benutzer verbunden, weil er den entsprechenden Taster erst erkennen muss. Leicht kann. der Benutzer auch das Ausschalten der Leuchteinrichtung der Dunstabzugshaube vergessen, was dann zu einem unnötigen Stromverbrauch führt.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung zu finden, mit der die Beleuchtung einer Kochstelle für den Benutzer komfortabler durchzuführen ist. Darüber hinaus soll ein Verfahren gefunden werden, mit der sich ein Belüftungsgerät mit Leuchteinrichtung leichter betreiben lässt.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch eine Vorrichtung zur Belüftung einer Kochstelle umfassend eine Leuchteinrichtung, wobei eine Steuereinrichtung zum Steuern der Leuchteinrichtung und mindestens eine Sensoreinrichtung zur Erfassung eines Zustandes der äußeren Umgebung der Vorrichtung und zur Ausgabe mindestens eines Sensorsignals an die Steuereinrichtung für das Steuern der Leuchteinrichtung von der Vorrichtung ebenfalls umfasst werden.
  • Darüber hinaus ist erfindungsgemäß vorgesehen ein Verfahren zum Beleuchten und Belüften einer Kochstelle durch Erfassen eines Zustandes der äußeren Umgebung und Steuern einer Leuchteinrichtung in Abhängigkeit des erfassten äußeren Zustandes.
  • In vorteilhafter Weise wird es damit einem Benutzer der hier beschriebenen Vorrichtung erspart, selbst die Funktionen der Sensoreinrichtungen übernehmen zu müssen und die Leuchteinrichtung immer dann, wenn es nötig ist, selbst ein- oder auszuschalten.
  • Zusätzlich kann mit der Steuervorrichtung auch eine manuelle Eingabe auf einer Bedieneinrichtung der Vorrichtung verarbeitbar sein. Der Benutzer hat damit gegebenenfalls selbst noch die Möglichkeit, in bestimmten Situationen die Leuchteinrichtung zu steuern, sofern er dies wünscht.
  • Vorzugsweise umfasst eine Untereinheit der mindestens einen Sensoreinrichtung einen Raumlichtintensitätssensor und/oder einen Bewegungsmelder. Die betreffende Leuchteinrichtung kann sich dann abhängig von der Lichtintensität des Raumlichtes und/oder der Anwesenheit einer Person innerhalb des Raumes selbstständig ein- oder ausschalten.
  • Des Weiteren kann die Steuereinrichtung eine Zeitsteuereinheit umfassen. Denkbar wäre dabei beispielsweise eine in der Steuereinrichtung eingebaute Uhr. Damit kann die Leuchteinrichtungen automatisch zu einer bestimmten Uhrzeit aktiviert, oder deaktiviert werden.
  • Erfindungsgemäß ist ein Grenzwert zum Vergleich mit der gemessenen Raumlichtintensität und/oder ein Zeitintervall für die zeitliche Steuerung der Leuchteinrichtung durch den Hersteller voreingestellt und/oder einstellbar. Beides ist für den Benutzer von Vorteil: Ein durch den Hersteller voreingestellter Raumlichtvergleichswert und/oder ein vorgegebenes Zeitintervall erspart dem Benutzer den Arbeitsaufwand des Eingebens dieser Werte. Sind die Werte aber auch für den Benutzer einstellbar, so kann er die vom Hersteller vorgegebenen Werte nach seinen eigenen Wünschen korrigieren.
  • Vorteilhafterweise kann die Anfangs- und Endzeiten des Zeitintervalls, oder eine Startzeit und eine Zeitintervalllänge, über mindestens einen Taster zur Eingabe einer Uhr- oder Weckzeit eingebar sein. Auf diese Weise kann die Anzahl der Tasten zur manuellen Eingabe verringert werden. Das mit wenigeren Tasten ausgestattete Bedienfeld der Vorrichtung zur Belüftung einer Kochstelle ist dann für den Benutzer verständlicher und damit leichter zu bedienen.
  • Ebenso kann die Intensität der Leuchteinrichtung durch den Benutzer manuell eingebbar sein. Der Benutzer kann damit zusätzlich noch die Lichtintensität bestimmen, welche bei einer automatischen Selbstaktivierung durch die Sensoreinrichtung von der Leuchteinrichtung ausgestrahlt wird.
  • Beispielsweise ist die Intensität der Leuchteinrichtung durch mehrmaliges Drücken der Lichtaktivierungstaste oder durch die Zeitdauer des Drückens an der Lichtaktivierungstaste einstellbar. Dies verringert wiederum die Anzahl der Tasten, welche an dem Bedienfeld angebracht sind. Das Bedienfeld selbst wird dadurch für den Benutzer übersichtlicher und die manuelle Eingabe einfacher.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert, in denen zeigen:
  • 1 die Bedienfront einer Bedieneinrichtung gemäß dem Stand der Technik;
  • 2 die Bedienfront einer Bedieneinrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 3 die Bedienfront einer Bedieneinrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und
  • 4 die Bedienfront einer Bedieneinrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Die nachfolgend näher geschilderten Ausführungsbeispiele aus 2 bis 4 stellen bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dar.
  • In 2 ist zu einer ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform einer Dunstabzugshaube die Bedienfront einer Bedieneinrichtung 17 dargestellt. Zu erkennen sind die fünf Taster 8 bis 12. Taster 8 dient dabei zum Ein- und Ausschalten der Leuchteinrichtung durch den Benutzer. Über Taster 9 wird eine der drei vorgegebenen Gebläsestufen ausgewählt werden, was dann nach geschehener Einstellung durch die drei LEDs 13 angezeigt wird. Ebenso kann über Taster 11 eine Nachlaufzeit eingestellt werden, wobei wiederum die drei LEDs 14 die gewählte Zeitspanne anzeigen. Der Taster 12 dient dann zum An- oder Ausschalten der Dunstabzugshaube.
  • Als eine Neuerung gegenüber dem Stand der Technik aus 1 ist in 2 der Taster 10 zu sehen. Über ihn kann die als Nachtbeleuchtung bezeichnete Selbstaktivierung der Leuchteinrichtung abhängig von einem Sensorsignal durch den Benutzer eingestellt werden. Als Sensor dient dabei ein lichtempfindlicher Sensor 16. Beim ersten Betätigen des Tasters 10 blinkt die LED 15 der Nachtbeleuchtung für eine gewisse Zeitspanne. In dieser Zeitspanne kann die Intensität der Beleuchtung eingestellt werden. Der Benutzer kann damit wählen, wie hell er die Nachtbeleuchtung wünscht.
  • Während des Blinkens der LED 15 ist auch die Leuchteinrichtung aktiviert, wobei die Lichtintensität langsam zu- oder abnimmt. Der Benutzer betätigt den Lichttaster 8 so lange, bis die gewünschte Intensität erreicht ist. Wird keine Einstellung vorgenommen, wird softwareseitig eine voreingestellte Stufe aktiviert.
  • Damit ist die Funktion der Nachtbeleuchtung aktiviert. Die LED 15 zeigt dies durch Leuchten an. Die Nachtbeleuchtung wird automatisch eingeschaltet, sobald die vom lichtempfindliche Sensor 16 gemessene Lichtintensität eine bestimmte, voreingestellte Stufe unterschritten hat. Dies kann auch tagsüber geschehen, beispielsweise bei Verdunkelung durch Gewitter. Der Benutzer hat damit den Vorteil, dass bei Dunkelheit automatisch eine Lichtquelle aktiviert wird.
  • Die Nachtbeleuchtung wird automatisch abgeschaltet, sobald eine voreingestellte Helligkeitsstufe überschritten wird. Dies geschieht beispielsweise indem eine weitere Beleuchtungsquelle eingeschaltet wird oder durch die Zunahme des Sonnenlichts bei Tagesanbruch.
  • Ein zweites Ausführungsbeispiel wird nun anhand von 3 näher erläutert, welche die Bedienfront 28 einer weiteren Bedieneinrichtung zeigt. Die Taster 18 bis 22 entsprechen in ihrer jeweiligen Funktionalität den Tastern 8 bis 12 des ersten Ausführungsbeispiels aus 2. Die Anzeige der gewählten Lüfterstufe und der gewählten Nachlaufdauer wird in diesem Fall mit Hilfe zweier Sieben-Segment-Anzeigen 23 und 24 durchgeführt. Die linke Sieben-Segment-Anzeige 23 dient zur Anzeige der gewählten Lüfterstufe, während die rechte Sieben-Segment-Anzeige 24 für die Anzeige der Nachlaufdauer dient. Soll der Benutzer aus mehr als 9 Lüfterstufen wählen können, oder soll der Nachlauf länger als 9 Minuten dauern, so ist für die Anzeigen entsprechend eine oder zwei weitere Sieben-Segment-Anzeigen notwendig.
  • Darüber hinaus kann die Anzeige 24 auch dafür verwendet werden, nach der Wahl der Nachlaufzeit die noch verbleibende Restlaufzeit in Minuten anzuzeigen. Dadurch wird der Benutzer ständig über den Status des Nachlaufs informiert.
  • Im Gegensatz zu der Bedienfront 17 aus 2 verfügt die Bedienfront 28 aus 3 zusätzlich zu dem lichtempfindlichen Sensor 27 noch über einen Bewegungsmelder 26.
  • Wie bei dem Beispiel aus 2, so blinkt auch die LED 25 beim ersten Betätigen des Tasters 20 für eine gewisse Zeitspanne. Innerhalb dieser Zeitspanne kann die Intensität der Beleuchtung für die Nachtbeleuchtung eingestellt werden. Dies geschieht wieder durch eine Aktivierung der Leuchteinrichtung mit langsam zu- oder abnehmender Lichtintensität. Der Benutzter betätigt dann den Lichttaster 18 so lange, bis die gewünschte Intensität erreicht ist. Wird keine Einstellung vorgenommen, so wird auch in diesem Beispiel eine voreingestellte Stufe softwareseitig aktiviert.
  • Die Funktion der Nachtbeleuchtung ist damit aktiviert. Das Leuchten der LED 25 zeigt dies an. Die Nachtbeleuchtung wird automatisch eingeschaltet, sobald die vom lichtempfindlichen Sensor 27 gemessene Lichtintensität im Raum eine bestimmte, voreingestellte Stufe unterschritten hat und sobald der Bewegungsmelder 26 anzeigt, dass sich jemand in seinem Aktionsradius aufhält. Auch in diesem Fall ist eine Aktivierung der Nachtbeleuchtung unter Tags möglich.
  • Ein automatisches Abschalten der Nachtbeleuchtung erfolgt sobald sich niemand mehr im Aktionsradius des Bewegungsmelders aufhält, oder sobald die voreingestellte Lichtintensität von einem von dem lichtempfindlichen Sensor gemessenen Wert überschritten wird. Beim Einschalten von mindestens einer weiteren Lichtquelle ist dies auch in der Nacht möglich.
  • Eine dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nun im Zusammenhang mit 4 im Detail erläutert. Die Steuerung der dritten Ausführungsform ist dabei eine Weiterentwicklung der zweiten Ausführungsform. Dementsprechend sind die Funktionalitäten der ersten und zweiten Ausführungsform auch hier realisiert.
  • Die Bedienfront 41 der Bedieneinrichtung umfasst hier neun Tasten 29 bis 37 und ein größeres Display 40 mit insgesamt vier Sieben-Segment-Elementen einschließlich zwei Trennpunkten sowie weiteren Anzeigeelementen, welche zu einem Display 40 zusammen gefasst sind. Da in die Steuerung eine Uhr integriert ist, kann damit beispielsweise die Uhrzeit angezeigt werden.
  • Durch Taste 29 kann der Benutzer das Licht an- oder ausschalten. Über Taste 35 kann die gewünschte Gebläsestufen ausgewählt werden, Display 40 dient dabei als Anzeigemittel. Ebenso kann über Taster 36 eine Nachlaufzeit eingestellt werden, wobei wiederum das Display 40 die gewählte Zeitspanne anzeigt. Der Taster 37 dient dann zum An- oder Ausschalten der Dunstabzugshaube.
  • Über die mit dem Glockensymbol gekennzeichnete Taste 30 wird hier ein integrierter Kurzzeitwecker bzw. Timer betätigt. Die Weckzeit wird durch die Minus- und Plus-Tasten 32 und 34 eingestellt. Sobald die Kurzzeitwecker-Funktion aktiviert ist, verschwindet die Uhrzeitangabe aus dem Display 40. Es wird die verbleibende Restzeit in Minuten und Sekunden angezeigt. Der Ablauf der voreingestellten Zeit wird durch ein akustisches Signal angezeigt.
  • Verfügt die Anzeige nur über eine Sieben-Segment-Anzeige, so kann die Weckzeit 1 bis 9 Minuten betragen. Verfügt die Anzeige 40 hingegen über zwei Sieben-Segment-Anzeigen, so sind Weckzeiten zwischen 1 und 99 Minuten denkbar u.s.w. Bei einem Display wie dem in 4 gezeigten vier Sieben-Segment-Anzeiger-Display 40 kann die Weckzeit auch über mehrere Stunden betragen. Sie wird dann in Stunden und Minuten eingegeben. Hierzu erscheint nach dem Aktivieren des Weckers durch die mit dem Glockensymbol gekennzeichnete Taste 31 in dem Display 40 das Symbol „h" und die Anzahl der Stunden blinkt. Mit Hilfe der Tasten 32 und 34 wird die Anzahl der Stunden ausgewählt. Mit erneutem Drücken der Taste 30 erfolgt das Schalten in den Minuten-Modus. In dem Display 40 erscheint das Symbol „min" und die Anzahl der Minuten blinkt. Wiederum ist die Anzahl der Minuten durch die Tasten 32 und 34 einzustellen. Nach Abschluss der Einstellung ist wieder die Taste 31 zu betätigen. Damit startet die Wecker-Funktion und ein entsprechendes Wecker-Symbol ist in der Anzeige 40 sichtbar. Nach ca. 30 Sekunden schaltet die Anzeige auf die normale Uhrzeit um.
  • Zum Anzeigen, ob der Wecker aktiv ist, blinkt die Sieben-Segment-Anzeige 39 mit Anzeige der restlichen Zeitdauer. Eine zusätzliche Anzeige mit einem beleuchteten Weckersymbol ist möglich.
  • Wenn die Timer-Taste 31 nicht gedrückt wird und/oder innerhalb einer Minute keine Eingabe bezüglich der Weckzeit gemacht wird, so wird die Einstellungsprozedur automatisch beendet und die Wecker-Funktion ist inaktiv.
  • Die Signalgebung der Weckfunktion erfolgt über einen Schallsignal der Elektronik. Hierzu kann ein Dauerton oder eine gewisse Anzahl an Pieptönen gewählt werden. Nach Ablauf der gewählten Zeit wird das akustisches Signal abgegeben. Wenn der Benutzer zuvor die noch verbleibende Zeit erfahren will, muss er die Taste 31 erneut drücken. Anschließend wird die verbleibende Zeit angezeigt und die Einstellung kann erneut beginnen. Nach 30 Sekunden verschwindet die Weckzeit-Anzeige dann wieder.
  • Um die Wecker-Funktion abzubrechen, kann die zu wählende Zeit auf 0 Stunden und 0 Minuten eingestellt werden. Das Abschalten der Wecker-Funktion kann aber auch über die On/Off-Taste 37 erfolgen. Ansonsten ist die Wecker-Funktion unabhängig von den Lüftermotorfunktionen.
  • Zusätzlich verfügt die Steuerung über eine integrierte Uhr. Die Einstellung der Uhr erfolgt über die Taste 31 mit dem Uhrsymbol. Die Einstellprozedur erfolgt wie bei dem Wecker über die Minus- und Plus-Taster 32 und 34. Auch die Uhr ist unabhängig von den Lüftermotorfunktionen, aber auch unabhängig von On/Off-Befehlen durch die Taste 37.
  • Über die in die Elektronik eingebaute Uhr ist es auch möglich, die Nachtbeleuchtung in einem bestimmten Zeitintervall zu aktivieren. Dies kann ähnlich wie bei der Aktivierung der Weckfunktion geschehen. Der Benutzer drückt dazu beispielsweise auf den für die Nachtbeleuchtung zuständigen Taster 33 und gleich anschließend auf den Taster 31. Auf dem Display 40 erscheint darauf hin das Leuchtsymbol „h". Der Benutzer gibt dann die Uhrzeit in Stunden an, zu der die Nachtbeleuchtung aktiviert werden soll. Nach erneutem Drücken des Uhr-Tasters 31 erscheint dann auf dem Display 40 das Leuchtsymbol „min", und die Eingabe der Minutenzeit kann beginnen. Sowohl die Stunden, als auch die Minuten werden über den Minus- und Plus-Taster 32 und 34 eingegeben.
  • In diesem Anwendungsbeispiel drückt der Benutzer für die Eingabe der Deaktivierungsuhrzeit ein weiteres Mal auf die Taste 31. Wiederum erscheint auf dem Display 40 das Leuchtsymbol „h" und die Eingabe der Stundenzeit kann somit über den Benutzer erfolgen. Ein weiteres Drücken der Taste 31 leitet dann die analog erfolgende Minutenzeiteingabe ein.
  • Möglich ist es aber auch, auf eine Aktivierungs- und Deaktivierungsuhrzeiteingabe zu verzichten. Der Benutzer unterlässt dazu einfach das Drücken des Tasters 31. Eine Möglichkeit ist, dass sich die Nachtbeleuchtung dann zu den vom Hersteller schon vorgegebenen Zeiten selbstständig an- und ausschalten kann. Dies kann auch der Fall sein, wenn die Eingabe vorzeitig abgebrochen und so als nicht betätigt gilt. Das für die Nachtbeleuchtung relevante Zeitintervall ist dann ein vom Hersteller vorgegebenes.
  • Nach der Eingabe der Aktivierungs- und Deaktivierungsuhrzeit kann noch die Wahl der für die Nachtbeleuchtung gewünschten Lichtintensität erfolgen. Der Benutzer drückt dazu erneut auf die Taste 33. Dadurch wird in diesem Beispiel die Leuchteinrichtung in einer bestimmten Helligkeitsstufe aktiviert. Beispielsweise durch Betätigen der Minus- und Plus-Tasten 32 und 34 verringert oder erhöht der Benutzer dann die Lichtintensität bis zu dem von ihm gewünschten Helligkeitswert. Wird hingegen keine Einstellung vorgenommen, kann softwareseitig eine voreingestellte Stufe aktiviert werden. Ein letztes Drücken des Tasters 33 bestätigt dann die erfolgte Eingabe.
  • Wurde die Eingabe richtig durchgeführt, so zeigt dies das Display durch ein blinkendes Symbol an. Möchte der Benutzer dann die genauen Aktivierung- und Deaktivierungsuhrzeiten erfahren, so drückt er beispielsweise wieder auf den Taster 33. Auf dem Display erscheint dann erst die Aktivierungsuhrzeit. Zusätzlich leuchtet das Symbol „h" auf. Der Benutzer hat damit auch die Möglichkeit, die Aktivierungsuhrzeit zu ändern. Dies kann geschehen durch ein erneutes Drücken der Taste 33, welches ein Aufleuchten des Symbols „min" mit weiteren Einstellungsmöglichkeiten für die Aktivierungsuhrzeit bewirkt. Über den Taster 33 kann dann auch die Deaktivierungszeit erfragt und analog wie die Aktivierungszeit über die Minus- und Plus-Taster 32 und 34 variiert werden.
  • Für das Betreiben der Nachtbeleuchtung sind weitere Möglichkeiten gegeben. Zum einen ist es möglich, dass sich die Nachtbeleuchtung zu der vorgegebenen Uhrzeit aktiviert und durchgehend bis zur Deaktivierungsuhrzeit brennt. Zusätzlich kann die Nachtbeleuchtung außerdem noch von den weiteren Sensoreinrichtungen aktiviert werden. Die Nachtbeleuchtung brennt dann während eines bestimmten Zeitintervalls und auch wenn der lichtempfindliche Sensor eine Lichtintensität des Raumlichts unter einem Grenzwert ermittelt. Oder die Nachtbeleuchtung brennt während eines bestimmten Zeitintervalls und bei einer Lichtintensität des Raumlichts unter einem Grenzwert, wenn der Bewegungsmelder einen Benutzer im Raum ermittelt.
  • Des Weiteren ist es möglich, die Nachtbeleuchtung während des vorgegebenen Zeitintervalls an die Ausgabe des lichtempfindlichen Sensors 39 zu koppeln. Die Nachtbeleuchtung wird dann innerhalb des vorgegebenen Zeitintervalls nur aktiviert, wenn der lichtempfindliche Sensor 39 für die Lichtintensität der Umgebung einen Wert unter einem bestimmten voreingestellten Grenzwert detektiert.
  • Möglich ist es auch, die Aktivierung der Nachtbeleuchtung innerhalb des Zeitintervalls an die Signale des Bewegungsmelders 38 zu koppeln. Die Nachtbeleuchtung schalten sich dann in dem vorgewählten Zeitintervall nur ein, wenn sich ein Benutzer im Aktionsradius des Bewegungsmelders 38 befindet. Dies bedeutet eine Energieeinsparung im Vergleich zum Dauerbetrieb der Nachtbeleuchtung.
  • Des Weiteren ist es auch möglich, die Nachtbeleuchtung innerhalb eines Zeitintervalls an die Signale von Bewegungsmelder 38 und lichtempfindlichen Sensor 39 zu koppeln. In diesem Fall wird die Nachtbeleuchtung innerhalb des Zeitintervalls nur dann eingeschaltet, wenn sich jemand im Aktionsradius des Bewegungsmelders 38 befindet und die Lichtintensität der Umgebung entsprechend gering ist.
  • Grundsätzlich zu den beschriebenen Fällen ist auch eine kundenspezifische Einstellung des lichtempfindlichen Sensors durch den Endnutzer denkbar. Des Weiteren ist es auch möglich, an das jeweilige Display eine Auswahlregelung zu koppeln, welche es dem Benutzer erlaubt, eine Auswahl darüber zu treffen, an welche Sensoreinrichtungen er die Nachtbeleuchtung koppeln möchte.

Claims (13)

  1. Vorrichtung zur Belüftung einer Kochstelle umfassend – eine Leuchteinrichtung, gekennzeichnet durch – eine Steuereinrichtung zum Steuern der Leuchteinrichtung und – mindestens eine Sensoreinrichtung (16, 26, 27, 38, 39) zur Erfassung eines Zustandes der äußeren Umgebung der Vorrichtung und zur Ausgabe mindestens eines Sensorsignals an die Steuereinrichtung für das Steuern der Leuchteinrichtung.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, die eine Bedieneinrichtung aufweist, wobei mit der Steuervorrichtung auch eine manuelle Eingabe auf die Bedieneinrichtung verarbeitbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die mindestens eine Sensoreinrichtung (16, 26, 27, 38, 39) einen Raumlichtintensitätssensor (16, 27, 39) und/oder einen Bewegungsmelder (26, 38) umfasst.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Steuereinrichtung eine Zeitsteuereinheit umfasst.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, wobei ein Grenzwert zum Vergleich mit der gemessenen Raumlichtintensität und/oder ein Zeitintervall für die zeitliche Steuerung der Leuchteinrichtung durch den Hersteller voreingestellt und/oder von einem Benutzer einstellbar ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei die Anfangs- und Endzeiten des Zeitintervalls, oder eine Startzeit und eine Zeitintervalllänge, über mindestens einen Taster (30, 31, 32, 34) zur Eingabe einer Uhr- oder Weckzeit eingebar ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Intensität der Leuchteinrichtung durch den Benutzer manuell eingebbar ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei die Intensität der Leuchteinrichtung durch mehrmaliges Drücken der Lichtaktivierungstaste (8, 18, 29) oder durch die Zeitdauer des Drückens an der Lichtaktivierungstaste (8, 18, 29) einstellbar ist.
  9. Verfahren zum Beleuchten einer Kochstelle gekennzeichnet durch – Erfassen eines Zustandes der äußeren Umgebung der Kochstelle und – Steuern einer Leuchteinrichtung in Abhängigkeit des erfassten äußeren Zustandes.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei die Leuchteinrichtung in Abhängigkeit des erfassten äußeren Zustandes und einer manuellen Eingabe gesteuert wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, wobei die Leuchteinrichtung bei einer Lichtintensität unter einem Grenzwert und/oder bei einer nachgewiesenen Bewegung und/oder innerhalb eines vorgegebenen Zeitintervalls aktiviert, beziehungsweise deaktiviert wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei der Grenzwert für die Lichtintensität und/oder das Zeitintervall vom Hersteller vorgegeben und/oder durch den Benutzer eingegeben wird.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Intensität der aktivierten Leuchteinrichtung vom Benutzer eingestellt wird.
DE200410055943 2004-11-19 2004-11-19 Vorrichtung und Verfahren zur Beleuchtung einer Kochstelle Withdrawn DE102004055943A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410055943 DE102004055943A1 (de) 2004-11-19 2004-11-19 Vorrichtung und Verfahren zur Beleuchtung einer Kochstelle
PCT/EP2005/055625 WO2006053820A1 (de) 2004-11-19 2005-10-28 Vorrichtung und verfahren zur beleuchtung einer kochstelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410055943 DE102004055943A1 (de) 2004-11-19 2004-11-19 Vorrichtung und Verfahren zur Beleuchtung einer Kochstelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004055943A1 true DE102004055943A1 (de) 2006-05-24

Family

ID=35631313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410055943 Withdrawn DE102004055943A1 (de) 2004-11-19 2004-11-19 Vorrichtung und Verfahren zur Beleuchtung einer Kochstelle

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004055943A1 (de)
WO (1) WO2006053820A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009023413A2 (en) * 2007-08-10 2009-02-19 Electrolux Home Products, Inc. Electric current conduction system for appliance
EP2282126A2 (de) 2009-08-04 2011-02-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Dunstabzugshaube mit Bedieneinheit
DE102010006697A1 (de) * 2010-02-02 2011-08-04 Aygören, Haydar, 67549 Dunstabzugshaube mit Steuereinheit
WO2015155020A1 (de) * 2014-04-10 2015-10-15 BSH Hausgeräte GmbH Beleuchtungsmodul für haushaltsgerät und haushaltsgerät
DE102016201825A1 (de) * 2016-02-08 2017-08-10 BSH Hausgeräte GmbH Küchengerät mit einer Beleuchtungseinheit und Verfahren zur Betätigung einer Beleuchtungseinheit
CN112228925A (zh) * 2020-09-04 2021-01-15 宁波方太厨具有限公司 一种侧吸式吸油烟机
DE102022209562A1 (de) 2022-09-13 2024-03-14 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einer Lichtquelle zum Abgeben von Ambientelicht oder Nachtlicht sowie Verfahren zum Betreiben eines Haushaltsgeräts

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013204141A1 (de) * 2013-03-11 2014-09-11 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Dunstabzugshaube
CN108087938A (zh) * 2018-01-19 2018-05-29 青岛海尔智慧厨房电器有限公司 一种油烟机照明灯的控制方法及油烟机

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5690093A (en) * 1995-01-19 1997-11-25 Nutone, Inc. Ventilator controller with variably adjustable fan and light
DE19731065A1 (de) * 1997-07-19 1999-01-21 Aeg Hausgeraete Gmbh Dunstabzugseinrichtung mit Bewegungsmelder
DE29919452U1 (de) * 1999-11-05 2000-01-05 Atag Kitchen Group Bv Dunstabzugshaube mit Schaltsensorik
DE19857932A1 (de) * 1998-12-16 2000-07-13 Aeg Hausgeraete Gmbh Kombination, umfassend ein Kochgerät und eine Dunstabzugshaube, sowie Kochgerät und Dunstabzugshaube, sowie Kochgerät und Dunstabzugshaube und Verfahren zum Betreiben einer Kombination, umfassend ein Kochgerät und eine Dunstabzugshaube
DE19907149A1 (de) * 1999-02-19 2000-08-24 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Dunstabzugsvorrichtung zum bestimmungsgemäßen Einsatz oberhalb einer Kochstelle
DE10151732A1 (de) * 2001-10-19 2003-04-30 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Beleuchtungsvorrichtung für eine Dunstabzugshaube

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19860261A1 (de) * 1998-12-24 2000-07-06 Aeg Hausgeraete Gmbh Dunstabzugseinrichtung mit Bewegungsmelder
DE10061654B4 (de) * 2000-12-11 2007-03-29 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Verfahren zur Brandbekämpfung und Brandbekämpfungsvorrichtung
DE10222407A1 (de) * 2002-05-21 2003-12-11 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Dunstabzugsvorrichtung mit erweiterten Funktionen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5690093A (en) * 1995-01-19 1997-11-25 Nutone, Inc. Ventilator controller with variably adjustable fan and light
DE19731065A1 (de) * 1997-07-19 1999-01-21 Aeg Hausgeraete Gmbh Dunstabzugseinrichtung mit Bewegungsmelder
DE19857932A1 (de) * 1998-12-16 2000-07-13 Aeg Hausgeraete Gmbh Kombination, umfassend ein Kochgerät und eine Dunstabzugshaube, sowie Kochgerät und Dunstabzugshaube, sowie Kochgerät und Dunstabzugshaube und Verfahren zum Betreiben einer Kombination, umfassend ein Kochgerät und eine Dunstabzugshaube
DE19907149A1 (de) * 1999-02-19 2000-08-24 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Dunstabzugsvorrichtung zum bestimmungsgemäßen Einsatz oberhalb einer Kochstelle
DE29919452U1 (de) * 1999-11-05 2000-01-05 Atag Kitchen Group Bv Dunstabzugshaube mit Schaltsensorik
DE10151732A1 (de) * 2001-10-19 2003-04-30 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Beleuchtungsvorrichtung für eine Dunstabzugshaube

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009023413A2 (en) * 2007-08-10 2009-02-19 Electrolux Home Products, Inc. Electric current conduction system for appliance
WO2009023413A3 (en) * 2007-08-10 2009-05-28 Electrolux Home Prod Inc Electric current conduction system for appliance
CN101802503A (zh) * 2007-08-10 2010-08-11 伊莱克斯家用产品公司 用于电器的电流传导系统
EP2282126A2 (de) 2009-08-04 2011-02-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Dunstabzugshaube mit Bedieneinheit
DE102009028221A1 (de) 2009-08-04 2011-02-17 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Dunstabzugshaube mit Bedieneinheit
DE102010006697A1 (de) * 2010-02-02 2011-08-04 Aygören, Haydar, 67549 Dunstabzugshaube mit Steuereinheit
WO2015155020A1 (de) * 2014-04-10 2015-10-15 BSH Hausgeräte GmbH Beleuchtungsmodul für haushaltsgerät und haushaltsgerät
DE102016201825A1 (de) * 2016-02-08 2017-08-10 BSH Hausgeräte GmbH Küchengerät mit einer Beleuchtungseinheit und Verfahren zur Betätigung einer Beleuchtungseinheit
CN112228925A (zh) * 2020-09-04 2021-01-15 宁波方太厨具有限公司 一种侧吸式吸油烟机
DE102022209562A1 (de) 2022-09-13 2024-03-14 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einer Lichtquelle zum Abgeben von Ambientelicht oder Nachtlicht sowie Verfahren zum Betreiben eines Haushaltsgeräts

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006053820A1 (de) 2006-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006053820A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur beleuchtung einer kochstelle
DE102004013553B4 (de) Gargerät mit vorgegebenem Parameter, Programm und/oder Betriebsart
DE102005061002B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Hörvorrichtung in Abhängigkeit einer Abschaltzeitdauer und entsprechende Hörvorrichtung
DE4329659A1 (de) Uhr
DE102017203080A1 (de) Küchenvorrichtung mit Beleuchtungsvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungsvorrichtung einer Küchenvorrichtung
DE102014007173A1 (de) Vorrichtung zur Bedienung eines elektronischen Geräts
DE102006003174A1 (de) Bedienelement
EP2024686B1 (de) Hausgerät, vorzugsweise kochfeld
EP1030120B1 (de) Dunstabzugsvorrichtung zum Einsatz oberhalb einer Kochstelle
DE10203614B4 (de) Verfahren und Bedienvorrichtung zum Betrieb eines Haushaltsgerätes
EP1010949B1 (de) Gerätekombination, umfassend ein Gargerät und eine Dunstabzugseinrichtung
EP1701236B1 (de) Temperaturregelvorrichtung für eine Heizvorrichtung, insbesondere einen Badheizkörper
EP1600694B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einstellen und Anzeigen von Zeitfunktionen für ein Haushaltsgerät
EP0859193A1 (de) Bedien- und Anzeigeanordnung für einen Herd, insbesondere für einen Haushaltsherd
EP1518075B1 (de) Kochmulde mit einer speichereinheit
DE10228237B3 (de) Bedienungseinrichtung für einen Kochherd und Verfahren zur Bedienung derselben
WO2006053824A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur belüftung einer kochfläche
DE202008017852U1 (de) Elektrischer Durchlauferhitzer
DE102014006422A1 (de) Dunstabzugshaube
DE10337326B4 (de) Verfahren und Steuervorrichtung zum Steuern eines wenigstens eine Garzone aufweisenden Gargerätes
WO2006008291A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur belüftung einer kochstelle
EP2896889A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Haushaltsgeräts
EP2751491B1 (de) Haushaltsgerät und verfahren zum betreiben eines solchen haushaltsgeräts
EP2916624A2 (de) Verfahren zum automatisierten Betätigen zumindest einer ersten Lichtquelle und zumindest einer zweiten Lichtquelle
DE19815949A1 (de) Lüftungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee