DE102004055660B4 - Verfahren und Vorrichtung zum Testen von Dichtmechanismen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Testen von Dichtmechanismen Download PDF

Info

Publication number
DE102004055660B4
DE102004055660B4 DE200410055660 DE102004055660A DE102004055660B4 DE 102004055660 B4 DE102004055660 B4 DE 102004055660B4 DE 200410055660 DE200410055660 DE 200410055660 DE 102004055660 A DE102004055660 A DE 102004055660A DE 102004055660 B4 DE102004055660 B4 DE 102004055660B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copy
object sample
sealing material
front surface
back surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200410055660
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004055660A1 (de
Inventor
Ralf Salameh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Federal Mogul Sealing Systems GmbH
Federal Mogul Sealing Systems Bretten GmbH
Original Assignee
Federal Mogul Sealing Systems GmbH
Federal Mogul Sealing Systems Bretten GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Federal Mogul Sealing Systems GmbH, Federal Mogul Sealing Systems Bretten GmbH filed Critical Federal Mogul Sealing Systems GmbH
Priority to DE200410055660 priority Critical patent/DE102004055660B4/de
Priority to PCT/EP2005/009105 priority patent/WO2006053594A1/de
Publication of DE102004055660A1 publication Critical patent/DE102004055660A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004055660B4 publication Critical patent/DE102004055660B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N3/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N3/02Details
    • G01N3/06Special adaptations of indicating or recording means
    • G01N3/068Special adaptations of indicating or recording means with optical indicating or recording means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F11/00Arrangements of sealings in combustion engines 
    • F02F11/002Arrangements of sealings in combustion engines  involving cylinder heads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/08Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with exclusively metal packing
    • F16J15/0818Flat gaskets
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/28Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
    • G01N1/2806Means for preparing replicas of specimens, e.g. for microscopal analysis
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N3/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N3/02Details
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2203/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N2203/02Details not specific for a particular testing method
    • G01N2203/022Environment of the test
    • G01N2203/0244Tests performed "in situ" or after "in situ" use
    • G01N2203/0246Special simulation of "in situ" conditions, scale models or dummies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)

Abstract

Verfahren zum Testen eines Dichtmechanismus, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst:
– Einlegen einer im Wesentlichen durchsichtigen Kopie (30) einer Objektprobe (3) in eine Befestigungseinrichtung (13), wobei die Kopie eine Vorderfläche und eine Rückfläche aufweist, wobei die Rückfläche der Kopie (30) in Richtung eines Bereichs (16) der Befestigungseinrichtung (13) zeigt;
– Zusammenpressen der Vorderfläche der Kopie (30) mit einem Dichtmaterial (15) mit einer Anpresskraft F; und
– Beobachten der Kopie (30) entlang einer auf deren Rückseite gerichteten Beobachtungsrichtung V in dem Bereich (16) der Befestigungseinrichtung (13) mittels einer visuellen Betrachtungseinrichtung, die ein Mikroskop aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Testen von Dichtmechanismen.
  • Bei der Konzeption von Dichtungssystemen, wie z. B. in der Automobilindustrie, ist zu beachten, dass die Dichtung und die Oberfläche der abzudichtenden Flansche im Wesentlichen vollständig ineinander greifen. In diesem Falle entsteht eine nahezu perfekte Verbindung zwischen zwei Flanschen, beispielsweise eines Motorblocks, so dass während des Betriebs kein Öl oder Wasser austreten können. Im Allgemeinen werden die Flansche und die Dichtung aufeinander gepresst, so dass das Dichtmaterial auf der funktionellen Oberfläche der Flansche verteilt wird, damit die Löcher, die bedingt durch die Oberflächenstruktur der Flansche vorliegen, verstopft und geschlossen werden. Mit funktioneller Oberfläche wird im Weiteren die Fläche bezeichnet, die mit dem Dichtungsmaterial der Dichtung in Kontakt gebracht wird.
  • In die Auslegung von Dichtungssystemen gehen zahlreiche unterschiedliche Kenngrößen ein, wie beispielsweise Toleranzen der verwendeten Bauteile, Verformungen bedingt durch den Anpressdruck, Einflüsse durch Alterung oder Relaxationseffekte usw. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Oberflächenbeschaffenheit bzw. Oberflächenstruktur der Flansche oder Bauteile, die abgedichtet werden sollen. Die grundlegende Aufgabe eines Dichtungssystems ist es, einen bestimmten Anpressdruck auf die Flansche zu gewährleisten, um somit eine geschlossene Anpressfläche zusammen mit dem Dichtungsmaterial zu bilden.
  • Die Oberflächenstruktur hat einen großen Einfluss auf das Dichtverhalten des Systems, da das Dichtmaterial in die „Berge und Täler” bzw. Löcher der Oberflächenstruktur mit Hilfe des Anpressdrucks verteilt eingebracht wird, um diese möglichst vollständig zu verschließen. Im Allgemeinen gilt, je „rauer” die funktionelle Oberflächenstruktur ist, desto schwieriger ist es für die Elastomerdichtung bzw. Dichtung oder Dichtmaterial, die genannte Oberfläche exakt zu verschließen.
  • Die abzudichtenden Oberflächen sind im allgemeinen technische Oberflächen, die durch Herstellung und Bearbeitung verschiedenartiger Materialien entstanden sind. Zum Beispiel weist die gefräste Oberfläche eines Aluminiumbauteils eine andere Oberflächenstruktur als die Struktur eines Magnesiummotorblocks auf. Weitere Oberflächen im Bereich von Dichtungssystemen sind beispielsweise Gußoberflächen von Ölwannen oder Zylinderkopfhauben.
  • Beim Testen von Dichtungsmechanismen oder Dichtungssystemen und bei der Bestimmung von Oberflächenfaktoren oder Oberflächeneinflüssen ist es notwendig, eine Dichtung auf eine funktionelle Oberfläche, beispielsweise eine Sandgußoberfläche, zu pressen und in Abhängigkeit vom Anpressdruck das Anpassungsvermögen des Dichtmaterials an die Oberflächenstruktur zu untersuchen.
  • Da diese Untersuchung nicht immer direkt an der originalen funktionellen Oberfläche durchgeführt werden kann, ist es von Vorteil, ein genaues Abbild der funktionellen Oberflächenstruktur zu gewinnen, um das Anpassungsvermögen der Dichtung anhand dieses Abbildes zu untersuchen. Von Vorteil wäre es auch, wenn dieses Abbild bzw. Kopie der Oberflächenstruktur durchsichtig bzw. transparent vorliegen würde. Dadurch kann das Anpassungsvermögen der Dichtung nicht nur aus einer seitlichen Perspektive untersucht werden, sondern es kann auch direkt durch die durchsichtige Kopie das Zusammenwirken der Dichtung mit der funktionellen Oberfläche betrachtet werden.
  • Es ist daher von Vorteil ein Abbild unterschiedlicher Sandgußoberflächen bzw. Gußoberflächen mit unterschiedlichen Rauheitsgraden erhalten zu können, um die oben erwähnten Untersuchungen durchführen zu können.
  • Versuche, z. B. Glasbauteile mit einer Oberfläche mit unterschiedlichen Rauheiten zu fertigen, sind gescheitert. Die Glashersteller behaupten, dass die Herstellung solcher Oberflächenstrukturen z. B. durch Ätzen, etc. nicht möglich ist. Ein weiterer Versuch lag darin, z. B. eine Gußoberfläche mit erhitztem Glas abzuformen. Hier stellt sich das Problem, dass auch dann, wenn das Verfahren erfolgreich gewesen wäre, die entstandene Fläche einer Abformung der Oberfläche entspricht, und nicht eine praktisch identische Struktur der funktionalen Oberflächenstruktur aufweist.
  • Andere technische Oberflächen, wie z. B. gefräste Flächen, lassen sich sehr einfach auch durch Fräsen einer Plexiglasplatte herstellen. Allerdings ist es hierbei fraglich, ob die so entstandene Oberflächenstruktur identisch mit der ursprünglichen funktionellen Oberflächen-Struktur ist. Außerdem muss die Plexiglasabbildung nachträglich poliert werden, was die optischen Eigenschaften des so entstandenen Abbildes beeinflusst, und somit indirekt die Untersuchung des oben erwähnten Dichtungsverhaltens erschwert.
  • Die DE 197 26 907 A1 betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines durchsichtigen Versuchs-Maschinengehäuses, um beispielsweise bei der Motoren- oder Getriebeentwicklung das Betriebsverhalten von Motorelementen oder Getrieben bzw. Getriebeelementen untersuchen zu können. Dabei wird ein Gehäuserohling gebildet, von dem nach Glätten der Oberfläche eine Negativform abgenommen wird, die anschließend mit aushärtbarem, im festen Zustand durchsichtigem Kunststoff ausgegossen wird. Dieses gegossene Kunststoffgehäuse wird anschließend ausgeformt und einer Endbearbeitung zugeführt. Nach Bestücken dieses durchsichtigen Versuchs-Maschinengehäuses können entsprechende Untersuchungen ausgeführt werden.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Erforschen eines Dichtmechanismus anhand einer durchsichtigen Kopie einer Objektprobe bereitgestellt.
  • Eine im Wesentlichen durchsichtige Kopie einer Objektprobe wird in in eine Befestigungseinrichtung eingelegt. Die Kopie weist eine Vorderfläche und eine Rückfläche auf, wobei die Rückfläche der Kopie in Richtung eines Bereichs der Befestigungseinrichtung zeigt. Die Vorderfläche der Kopie wird mit einem Dichtmaterial mit einer Anpresskraft F zusammengepresst. Die Rückseite der Kopie wird entlang einer auf deren Rückseite gerichteten Beobachtungsrichtung V in dem Bereich der Befestigungseinrichtung mittels einer visuellen Betrachtungseinrichtung, die ein Mikroskop aufweist, beobachtet.
  • Es wird bevorzugt, dass das Mikroskop an eine Videokamera oder Photokamera angeschlossen werden kann, um das Anpassungsvermögen des Dichtmaterials zu begutachten.
  • Es wird bevorzugt, dass die Vorderfläche und die Rückfläche der Kopie einer identischen Ausgestaltung wie die Objektprobe entsprechen. Weiterhin bevorzugt ist die Oberflächenstruktur der Kopie praktisch identisch mit der Oberflächenstruktur der Objektprobe und somit des ursprünglichen Objektes.
  • Es wird bevorzugt, dass die Vorderfläche der funktionellen Oberfläche der Objektprobe entspricht. Dadurch können ferner Untersuchungen der funktionellen Oberfläche anhand der Kopie der Objektprobe durchgeführt werden.
  • Es wird bevorzugt, dass die Oberflächenstruktur der Kopie unterschiedliche Rauheitswerte bedingt durch einen Herstellungsprozess aufweisen kann. Dies erlaubt die Herstellung unterschiedlicher Kopien, um ausführlichere Untersuchungen durchführen zu können.
  • Es wird bevorzugt, dass die Rückfläche eine Antireflexionsbeschichtung aufweist. Dies verbessert die optischen Eigenschaften der Objektprobe.
  • Es wird bevorzugt, dass die Rückfläche eine kratzfeste Beschichtung aufweist. Damit verbessert sich die Handhabung der Kopie der Objektprobe und die Robustheit der Rückfläche wird gesteigert.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Vorrichtung zum Erforschen eines Dichtmechanismus bereitgestellt. Die Vorrichtung umfasst eine Einrichtung zum Befestigen einer Kopie einer Objektprobe und eine Einrichtung zum Pressen des Dichtmaterials auf die Vorderfläche der Kopie. Der Anpressdruck kann variabel eingestellt werden, um das Anpassungsvermögen des Dichtmaterials in Abhängigkeit des Anpressdruckes zu untersuchen. Die Einrichtung zum Befestigen des Dichtmaterials sichert einen sicheren Betrieb der Vorrichtung. Mit Hilfe der visuellen Betrachtungseinrichtung kann die Rückfläche der Kopie der Objektprobe betrachtet werden. Somit kann die Anpassungsfähigkeit des Dichtmaterials praktisch durch die Kopie untersucht werden. Die visuelle Betrachtungseinrichtung weist ein Mikroskop auf. Dies erlaubt eine strukturnahe und genaue Untersuchung des Anpassungsvermögens des Dichtmaterials an die funktionelle Oberflächenstruktur. Dies geschieht anhand der durchsichtigen Kopie der Objektprobe.
  • Es wird bevorzugt, dass das Mikroskop an eine Videokamera oder Photokamera angeschlossen werden kann, um das Anpassungsvermögen des Dichtmaterials zu begutachten. Durch den Anschluss einer Videokamera kann das dynamische Verhalten des Dichtmaterials in Abhängigkeit vom Anpressdruck untersucht werden. Mit Hilfe der Photokamera können so genannte Momentaufnahmen des untersuchten Dichtmaterials angefertigt werden.
  • Es wird bevorzugt, dass die Vorrichtung weiter eine Einrichtung zum Durchführen von Dauerbelastungstests und eine Einrichtung zum Durchführen von Relaxations- und Alterungstests umfasst. Dies erlaubt die Gewinnung praxisrelevanter Daten zum Verschleißverhalten.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsformen der Erfindung ersichtlich, in der auf die angefügte Zeichnung Bezug genommen wird, in der:
  • 1 eine schematische Darstellung einer funktionellen Oberfläche zusammen mit einer entnommenen Objektprobe darstellt;
  • 2 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zur Herstellung einer Kopie einer Objektprobe darstellt;
  • 2a ein ausführlicheres Ablaufdiagramm eines erfindungsgemäßem Verfahrens zur Herstellung einer Kopie einer Objektprobe; und
  • 3 ein Teil einer Einrichtung zum Erforschen eines Dichtmechanismus darstellt.
  • 1 stellt eine schematische Darstellung einer funktionellen Oberfläche dar und zeigt zusätzlich das Entnehmen bzw. Herausschneiden einer Objektprobe. Es ist exemplarisch ein Teil 1 eines Motorblocks mit einer entsprechenden Öffnung 8 dargestellt, die mit Hilfe einer Dichtung abgedichtet werden soll. Die Öffnung 8 kann einer Brennraumöffnung entsprechen und es gilt, diese Öffnung mit Hilfe eines Dichtungsmaterials zuverlässig zu schließen. Damit wird die funktionelle Oberfläche 10 des Motorblocks dargestellt. Diese Oberfläche weist eine spezifische Oberflächenstruktur 5 im abzudichtenden Bereich auf. Das Dichtungsmaterial muss all diese Unebenheiten bzw. Löcher ausfüllen, so dass eine möglichst hohe Dichtigkeit und Zuverlässigkeit erreicht wird.
  • Aus der funktionellen Oberfläche 10 wird eine Objektprobe 3 entnommen bzw. herausgeschnitten, die ferner weiter verwendet werden soll. Die Objektprobe 3 weist eine Vorderfläche 4 und eine Rückfläche 6 auf. Somit weist die Vorderfläche 4 dieselbe Oberflächenstruktur 5 wie die funktionelle Oberfläche des Motorblocks 1 auf. Die Dicke der entnommenen Objektprobe 3 wird mit dem Kennzeichen d klar gemacht. Nach der Entnahme der Objektprobe 3, kann die Dicke d gemäß den gewünschten Abmessungen angepasst werden. So kann beispielsweise Material von der Rückfläche abgetragen werden. Auch kann eine Zusatzlage auf die Rückfläche 6 aufgebracht werden, falls die Dicke d zu gering ist. Die Vorderfläche 4 der Objektprobe 3 sollte nicht durch Weiterverarbeitung verfälscht werden, da sie der funktionellen Oberflächenstruktur 5 der abzudichtenden Oberfläche entspricht.
  • 2 stellt die einzelnen Schritte eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung einer durchsichtigen Kopie einer Objektprobe. Das Verfahren ist als nicht beschränkendes Beispiel zu verstehen, und wird in Folgenden näher erläutert.
  • Im ersten Schritt S 100 wird zunächst eine Objektprobe bereitgestellt. Die Objektprobe weist zwei Flächen, nämlich eine Vorderfläche und eine Rückfläche auf. Die Vorderfläche besitzt die funktionelle Oberflächenstruktur des zu untersuchenden Teils. Anschließend wird der Schritt S 102 ausgeführt, wobei ein Aufbringen der Abdruckmasse auf die Objektprobe erfolgt. Die Abdruckmasse wird beispielsweise mit einem Vakuumgießverfahren aufgebracht und kann aus Silikonmasse bestehen bzw. diese aufweisen. Nach dem Aushärten der Abdruckmasse erfolgt das Gewinnen der Negativform der Objektprobe. Das Aufspalten der Negativform erlaubt das Entfernen der ursprünglichen Objektprobe.
  • Schließlich wird im Schritt S 104 die Negativform mit einer Ausgießmasse ausgegossen, um somit die durchsichtige Kopie der Objektprobe zu erhalten. Die Ausgießmasse ist so hergestellt worden, dass sie sich sehr genau an die Oberflächenstruktur der Negativform anpasst und somit schließlich dieselbe Oberflächenstruktur wie die Objektprobe aufweisen wird. Nach dem Aushärten der Ausgießmasse kann die durchsichtige Kopie der Objektprobe entnommen werden. Das Ausgießen der Negativform kann ebenfalls mit Hilfe des Vakuumgießverfahrens ausgeführt werden. Schritt S 106 symbolisiert das Ende des Verfahrens, nachdem die Kopie der Objektprobe zur weiteren Verwendung bereit steht.
  • 2a beschreibt ein Verfahren zum Herstellen einer Kopie einer Objektprobe, wobei die einzelnen Schritte genauer aufgeschlüsselt werden. Im Schritt S 200 wird eine Objektprobe mit gewünschten Abmessungen aus einem zu untersuchenden Bauteil bzw. Objekt entnommen bzw. herausgeschnitten.
  • Falls die Abmessungen des zu untersuchenden Bauteils nicht den gewünschten Anforderungen entsprechen, kann folglich eine Anpassung der Objektprobe durchgeführt werden. Das heißt, dass Material von der Rückfläche abgetragen werden kann oder aber eine Zusatzlage als zusätzlicher Aufbau kann angebracht werden. Diese Schritte dürfen nur auf der Rückfläche ausgeführt werden, um die zu untersuchende Oberflächenstruktur nicht zu verfälschen.
  • Im nächsten Schritt S 202 wird die Rückfläche geschliffen und poliert. Dieser Schritt ist im Wesentlichen verantwortlich für die gewünschte Durchsichtigkeit der Kopie der Objektprobe. Die Abdruckmasse, die ferner bei der Herstellung der Negativform verwendet wird, haftet somit nicht auf der Rückfläche. Infolgedessen können Fehler in der Durchsichtigkeit der Kopie und in den optischen Eigenschaften vermieden werden.
  • Mit Hilfe des Vakuumgießverfahrens wird im Schritt S 204, die nach Schritt S 202 entstandene Objektprobe, mit Silikon ausgegossen. Das verwendete Silikon-Material erlaubt eine sehr hohe Anpassungsfähigkeit und kann praktisch die gesamte Oberfläche der Objektprobe ausfüllen und damit nachbilden. Im anschließenden Schritt S 206 härtet das Silikon-Material aus und die so entstandene Form wird aufgespalten. Die somit freigelegte Objektprobe kann nun entfernt werden und eine so genannte Negativform ist entstanden. Die Negativform weist zwei Seiten auf. Die erste Seite trägt das Negativ der funktionellen Oberflächenstruktur und die zweite Seite bildet das Negativ der Rückfläche der Objektprobe. Wie bereits erwähnt, sollte diese Fläche nahezu vollständig glatt sein.
  • Im nächsten Schritt S 208 wird wiederum mit Hilfe des Vakuumgießverfahrens die Negativform mit einem speziellen Kunststoff gefüllt. Der Kunststoff ist nach dem Aushärten ausreichend fest und durchsichtig. Nachfolgend im Schritt S 210 kann der verwendete Kunststoff aushärten und die durchsichtige Kopie der ursprünglichen Objektprobe kann im letzten Schritt (S 106) bereitgestellt werden. Die so entstandene Kopie ist ein nahezu identisches Abbild der Objektprobe und weist auf der Vorderfläche dieselbe Oberflächenstruktur wie die funktionelle Oberfläche des ursprünglichen Objektes.
  • 3 zeigt ein Teil einer Vorrichtung zum Testen von Dichtmechanismen, in der die durchsichtige Kopie der Objektprobe eingespannt wurde. Die Kopie 30 wird in einer Befestigungseinrichtung 13 eingelegt und zusammen mit dem Dichtmaterial 15 zusammengepresst. Die Befestigungseinrichtung 13 ist Teil einer komplexeren Einrichtung, die hier nicht dargestellt ist. Die Anpresskraft F presst das Dichtmaterial 15 einer Dichtung auf die funktionelle Oberflächenstruktur der Kopie 30. Das Bezugszeichen V symbolisiert die Richtung, in der ein Mikroskop oder eine andere Betrachtungseinrichtung installiert werden kann, um das Anpassungsvermögen des Dichtungsmaterials in Abhängigkeit von der Anpresskraft F zu beurteilen. Somit kann durch die Kopie 30 der Objektprobe die Funktionalität des Dichtungsmaterials in Abhängigkeit von der Anpresskraft F untersucht werden. Die Dichtung soll sich vollständig an die Oberflächenstruktur des abzudichtenden teils anpassen.
  • Der Bereich 16 der Vorrichtung ist gezeigt, der ebenfalls durchsichtig ist und eine Beobachtung der Rückseite der Kopie gemäß der Beobachtungsrichtung V erlaubt.
  • Hierbei können auch Einflüsse durch Relaxations- und Alterungseffekte auf die Dichtwirkung von Elastomerdichtungen beurteilt werden. Die Kopie kann auch als Gegenfläche in vorhandene Dichtprüfungseinrichtungen integriert werden, bei denen z. B. mit Medium oder mit Innendrücken geprüft wird. Es lassen sich hierbei nicht nur wie beim Einsatz der bekannten Oberflächen die Grenzwerte festlegen, sondern man hat parallel dazu die Möglichkeit die Effekte durch die Platte zu beobachten und zu erforschen. Die durchsichtigen Kopien sind auch eine gute Hilfe bei der Vorstellung der Dichtungen im Kundenbereich.

Claims (8)

  1. Verfahren zum Testen eines Dichtmechanismus, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: – Einlegen einer im Wesentlichen durchsichtigen Kopie (30) einer Objektprobe (3) in eine Befestigungseinrichtung (13), wobei die Kopie eine Vorderfläche und eine Rückfläche aufweist, wobei die Rückfläche der Kopie (30) in Richtung eines Bereichs (16) der Befestigungseinrichtung (13) zeigt; – Zusammenpressen der Vorderfläche der Kopie (30) mit einem Dichtmaterial (15) mit einer Anpresskraft F; und – Beobachten der Kopie (30) entlang einer auf deren Rückseite gerichteten Beobachtungsrichtung V in dem Bereich (16) der Befestigungseinrichtung (13) mittels einer visuellen Betrachtungseinrichtung, die ein Mikroskop aufweist.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei das Mikroskop an eine Videokamera oder Photokamera angeschlossen werden kann, um das Anpassungsvermögen des Dichtmaterials zu begutachten.
  3. Verfahren gemäß irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Vorderfläche der Kopie (30) einer funktionellen Oberfläche der Objektprobe (3) entspricht.
  4. Verfahren nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Rückfläche der Kopie (30) mit einer kratzfesten Beschichtung und/oder einer Antireflexionsbeschichtung versehen wird.
  5. Vorrichtung zum Testen eines Dichtmechanismus, umfassend: a. eine Einrichtung zum Befestigen einer Kopie (30) einer Objektprobe, die eine Vorderfläche und eine Rückfläche aufweist und im Wesentlichen durchsichtig ist, wobei die Vorderfläche der Kopie einer Oberflächenstruktur gemäß einer funktionellen Oberfläche der Objektprobe entspricht; b. eine Einrichtung zum Pressen eines Dichtmaterials (15) auf die Vorderfläche der Kopie (30), wobei der Anpressdruck variabel eingestellt werden kann; c. eine Einrichtung zum Befestigen des Dichtmaterials; d. eine visuelle Betrachtungseinrichtung, die auf die Rückfläche der Kopie (30) gerichtet ist, wobei die visuelle Betrachtungseinrichtung ein Mikroskop aufweist.
  6. Vorrichtung gemäß Anspruch 5, wobei das Mikroskop an eine Videokamera oder Photokamera angeschlossen werden kann, um das Anpassungsvermögen des Dichtmaterials zu begutachten.
  7. Vorrichtung gemäß Anspruch 6, weiter umfassend eine Einrichtung zum Durchführen von Dauerbelastungstests und eine Einrichtung zum Durchführen von Relaxations- und Alterungstests.
  8. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei die Rückfläche der Kopie (30) mit einer kratzfesten Beschichtung und/oder einer Antireflexionsbeschichtung versehen ist.
DE200410055660 2004-11-18 2004-11-18 Verfahren und Vorrichtung zum Testen von Dichtmechanismen Expired - Fee Related DE102004055660B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410055660 DE102004055660B4 (de) 2004-11-18 2004-11-18 Verfahren und Vorrichtung zum Testen von Dichtmechanismen
PCT/EP2005/009105 WO2006053594A1 (de) 2004-11-18 2005-08-23 Verfahren zum herstellen einer kopie einer objektprobe und vorrichtung zur erfoschung von dichtmechanismen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410055660 DE102004055660B4 (de) 2004-11-18 2004-11-18 Verfahren und Vorrichtung zum Testen von Dichtmechanismen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004055660A1 DE102004055660A1 (de) 2006-05-24
DE102004055660B4 true DE102004055660B4 (de) 2010-01-21

Family

ID=35229675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410055660 Expired - Fee Related DE102004055660B4 (de) 2004-11-18 2004-11-18 Verfahren und Vorrichtung zum Testen von Dichtmechanismen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004055660B4 (de)
WO (1) WO2006053594A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19726907A1 (de) * 1997-06-25 1999-01-07 Porsche Ag Verfahren zur Herstellung eines durchsichtigen Versuchs-Maschinengehäuses

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5375453A (en) * 1993-08-31 1994-12-27 Westinghouse Electric Corporation Assembly for evaluating gasket service life and method for performing the same
JP3323614B2 (ja) * 1993-12-27 2002-09-09 株式会社日立製作所 透明部材とその製造方法
EP1222084A4 (de) * 1999-10-13 2008-07-02 Exatec Llc Fahrzeugfenster mit markierung der umrandung und herstellungsverfahren
US6804996B2 (en) * 2003-03-18 2004-10-19 Edp Technical Services, Inc. Head gasket testing apparatus and method

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19726907A1 (de) * 1997-06-25 1999-01-07 Porsche Ag Verfahren zur Herstellung eines durchsichtigen Versuchs-Maschinengehäuses

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006053594A1 (de) 2006-05-26
DE102004055660A1 (de) 2006-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017113430A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen einer Fügeoberfläche
DE102006040630A1 (de) Abdeckvorrichtung und -verfahren für einen elektrischen Steckverbinder
DE102018103747A1 (de) Vorrichtung mit einem Druckausgleichselement sowie Verfahren zur Herstellung einer Komponente der Vorrichtung
DE102004055660B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Testen von Dichtmechanismen
DE2633502C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Siebdruckschablone und ihre Verwendung
DE102014110156A1 (de) Verfahren zur Bereitstellung von Daten
DE102017118496B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Faserverbundbauteils
DE19726907C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines durchsichtigen Versuchs-Maschinengehäuses
DE102007011728B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln von Parametern beim Thermischen Spritzen
DE102016119528A1 (de) Verfahren zum Einarbeiten eines Umformwerkzeuges unter Verwendung von Tuschierfarbe
DE202011110068U1 (de) Leiterplattenelement
EP1876022A2 (de) Flexodruckrasterwalze und Flexodruckverfahren
DE102007010147A1 (de) Prüfverfahren
DE4115375A1 (de) Verfahren zur herstellung eines schaumformaufbaus fuer die verwendung in einem feingiessverfahren
DE102019009301B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur additiven Herstellung eines Werkstücks
DE102023000767A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen einer auf einer Oberfläche haftenden Schicht
DE102017204961A1 (de) Presswerkzeug, Verfahren zum Herstellen eines Presswerkzeugs und Verfahren zum Herstellen von Faserverbundbauteilen
DE102020109576B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abdichten eines Prüfraums in einem Werkstück
DE102004027770B9 (de) Verfahren zur Herstellung identischer latenter Partikel-Verteilungen auf Oberflächen
DE102016008631B4 (de) Oberflächenprüfsystem für rotationssymmetrische Prüfteile mit verzahnter Oberflächenstruktur
DE102022102469A1 (de) Kopieträgeranordnung und Verfahren zur Herstellung eines Hologramms
DE102021207257A1 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Reibungskoeffizienten zwischen einem Sinterungsboden und einem Bauteil, Computerprogrammprodukt sowie Sinterungsvorrichtung
DE102022113790A1 (de) Verfahren zum Fügen von Bauteilen sowie Komponente
DE102015219234A1 (de) Dichtmasse und Verwendung einer solchen, Gehäuse und Verfahren zur Herstellung eines solchen
DE102004027456B3 (de) Prüfkörper

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: B29C 39/44 AFI20051017BHDE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140603