DE102004055072A1 - Vorrichtung zur Zumischung eines Polymers in eine Flüssigkeit - Google Patents

Vorrichtung zur Zumischung eines Polymers in eine Flüssigkeit Download PDF

Info

Publication number
DE102004055072A1
DE102004055072A1 DE102004055072A DE102004055072A DE102004055072A1 DE 102004055072 A1 DE102004055072 A1 DE 102004055072A1 DE 102004055072 A DE102004055072 A DE 102004055072A DE 102004055072 A DE102004055072 A DE 102004055072A DE 102004055072 A1 DE102004055072 A1 DE 102004055072A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
cellular wheel
flocculant
container
compressed air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004055072A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
REICHMANN SCHURR GEB WENZLER
Reichmann-Schurr geb Wenzler Margot
Original Assignee
REICHMANN SCHURR GEB WENZLER
Reichmann-Schurr geb Wenzler Margot
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by REICHMANN SCHURR GEB WENZLER, Reichmann-Schurr geb Wenzler Margot filed Critical REICHMANN SCHURR GEB WENZLER
Priority to DE102004055072A priority Critical patent/DE102004055072A1/de
Priority to AT05801882T priority patent/ATE426450T1/de
Priority to EP05801882A priority patent/EP1827665B1/de
Priority to US11/719,371 priority patent/US20080225635A1/en
Priority to DE502005006964T priority patent/DE502005006964D1/de
Priority to PCT/EP2005/012137 priority patent/WO2006050979A1/de
Publication of DE102004055072A1 publication Critical patent/DE102004055072A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F21/00Dissolving
    • B01F21/15Dissolving comprising constructions for blocking or redispersing undissolved solids, e.g. sieves, separators or guiding constructions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F21/00Dissolving
    • B01F21/10Dissolving using driven stirrers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/313Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced in the centre of the conduit
    • B01F25/3131Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced in the centre of the conduit with additional mixing means other than injector mixers, e.g. screens, baffles or rotating elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/45Mixers in which the materials to be mixed are pressed together through orifices or interstitial spaces, e.g. between beads
    • B01F25/451Mixers in which the materials to be mixed are pressed together through orifices or interstitial spaces, e.g. between beads characterised by means for moving the materials to be mixed or the mixture
    • B01F25/4511Mixers in which the materials to be mixed are pressed together through orifices or interstitial spaces, e.g. between beads characterised by means for moving the materials to be mixed or the mixture with a rotor surrounded by a stator provided with orifices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/45Mixers in which the materials to be mixed are pressed together through orifices or interstitial spaces, e.g. between beads
    • B01F25/452Mixers in which the materials to be mixed are pressed together through orifices or interstitial spaces, e.g. between beads characterised by elements provided with orifices or interstitial spaces
    • B01F25/4523Mixers in which the materials to be mixed are pressed together through orifices or interstitial spaces, e.g. between beads characterised by elements provided with orifices or interstitial spaces the components being pressed through sieves, screens or meshes which obstruct the whole diameter of the tube
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/60Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis
    • B01F27/70Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis with paddles, blades or arms
    • B01F27/707Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis with paddles, blades or arms the paddles co-operating, e.g. intermeshing, with elements on the receptacle wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/20Measuring; Control or regulation
    • B01F35/21Measuring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/20Measuring; Control or regulation
    • B01F35/21Measuring
    • B01F35/211Measuring of the operational parameters
    • B01F35/2111Flow rate
    • B01F35/21112Volumetric flow rate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/20Measuring; Control or regulation
    • B01F35/21Measuring
    • B01F35/211Measuring of the operational parameters
    • B01F35/2117Weight
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/711Feed mechanisms for feeding a mixture of components, i.e. solids in liquid, solids in a gas stream
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/717Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer
    • B01F35/71745Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer using pneumatic pressure, overpressure, gas or air pressure in a closed receptacle or circuit system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/717Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer
    • B01F35/71775Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer using helical screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/80Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed
    • B01F35/83Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed by controlling the ratio of two or more flows, e.g. using flow sensing or flow controlling devices
    • B01F35/831Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed by controlling the ratio of two or more flows, e.g. using flow sensing or flow controlling devices using one or more pump or other dispensing mechanisms for feeding the flows in predetermined proportion, e.g. one of the pumps being driven by one of the flows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/80Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed
    • B01F35/83Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed by controlling the ratio of two or more flows, e.g. using flow sensing or flow controlling devices
    • B01F35/832Flow control by weighing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F2101/00Mixing characterised by the nature of the mixed materials or by the application field
    • B01F2101/305Treatment of water, waste water or sewage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/50Movable or transportable mixing devices or plants
    • B01F33/501Movable mixing devices, i.e. readily shifted or displaced from one place to another, e.g. portable during use

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Separation Of Suspended Particles By Flocculating Agents (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Zumischung eines pulver- oder granulatförmigen Flockungshilfsmittels in eine Flüssigkeit. Diese Vorrichtung enthält einen Behälter zur Aufnahme des zuzumischenden Flockungshilfsmittels, das über ein steuerbares Dosierelement in eine Flüssigkeit eingemischt wird. Dabei ist vorgesehen, dass eine Wiegevorrichtung vorhanden ist, die das Gewicht des durch das Dosierelement abgegebenen Flockungshilfsmittels ermittelt, und wobei über eine Steuerung die Menge des Flockungshilfsmittels an die durchströmende Flüssigkeitsmenge angepasst wird. Zur abschließenden sicheren Auflösung des Flockungshilfsmittels in der Flüssigkeit wird eine Rotor-Stator-Anordnung vorgeschlagen mit einer Vielzahl von in Axialrichtung einander nachgeschalteten Lochscheiben.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur dosierten Zumischung eines pulver- oder granulatförmigen flüssigkeitslöslichen Flockungshilfsmittels in eine Flüssigkeit.
  • In der Klärwerkstechnik wird Schlammwasser, das noch bis ca. 5 % Feststoffe enthält, mit einer gelöste Flockungshilfsmittel enthaltenden Flüssigkeit (vorzugsweise Wasser) versetzt. Bei diesen Flockungshilfsmitteln handelt es sich insbesondere um synthetische Polymere auf der Basis von Acrylamid, Acrylsäure und Methacrylsäure sowie deren Ester. Selten werden aber auch natürliche Polymere wie Stärke, Guar oder Moringa-Samen verwendet. Diese Polymere wirken in Kombination mit anorganischen Fällungsmitteln als Flockungshilfsmittel. An diesen Flockungshilfsmittel setzen sich die Feststoffe an und können danach leichter ausgefällt werden.
  • Derartige Flockungshilfsmittel werden als Granulat angeboten, bei denen ein nach der Polymerisation in einer wässrigen Monomerlösung entstandenes Polymergel zerkleinert, getrocknet, gemahlen und klassiert wird, oder aber auch als Perlpolymerisat, das entsteht durch eine inverse Suspensionspolymerisation. Bei dieser wird eine wässrige Monomerlösung in einem nicht mischbaren Lösungsmittel (z.B. Cyclohexan) verteilt und polymerisiert. Das Polymer wird dann als fertige Perle von dem Lösungsmittel abgetrennt.
  • Es ist auch bekannt, derartige Flockungshilfsmittel als Emulsionspolymerisate in den Handel zu bringen. Für diese wird die wässrige Monomerlösung in einem nicht mischbaren Trägermittel, z.B. Isoparaffin emulgiert und polymeri siert. Das Trägermittel und die Emulgatoren verbleiben im Produkt. Letzteres bewirkt insbesondere auch Nachteile bei der Kostenstruktur dieser Produkte. Zum Einen sind die Trägermittel relativ teuer und zum Anderen schlagen sich die im Produkt verbleibenden Trägermittel in negativer Weise aufgrund ihrer Volumina und ihres Gewichts auf die Transportkosten nieder.
  • Unter diesem Aspekt wird insbesondere bevorzugt, trockene, granulat- oder perl- bzw. pulverförmige Flockungshilfsmittel zu verwenden.
  • Zur Herstellung einer mit solchen Flockungshilfsmitteln versetzten Flüssigkeit ist es dabei bisher bekannt, die in Säcken und Gebinden gelieferten Flockungshilfsmittel manuell zu einer Flüssigkeit hinzuzugeben, die in einer vorbekannten Menge in einem Tank vorhanden ist und die Flockungshilfsmittel dann mittels eines Rührers in der Flüssigkeit aufzulösen.
  • Alternativ ist es auch bekannt, derartige Flockungshilfsmittel mittels einer Förderschnecke o.ä. von oben auf eine Flüssigkeit aufzugeben und die Flockungshilfsmittel dann wiederum mittels eines Rührers aufzulösen. Dieser Rührer kann entweder in dem Tank fest montiert sein oder als externes Rührwerk zur Auflösung des Flockungshilfsmittels in den Tank eingesetzt werden.
  • Hierbei ist problematisch, dass die auf die beschriebenen Weisen erfolgten Dosierungen relativ ungenau sind. Insbesondere ist das erstgenannte Verfahren auch wegen der manuellen Handhabung des Flockungshilfsmittels relativ umständlich. Weiterhin ist das anschließende Auflösen mit dem Rührer relativ langwierig und uneffektiv.
  • Es hat sich nämlich herhausgestellt, dass bei diesen Arten der Dosierung zwischen 20 % und 25 % der zugeführten Flockungshilfsmittel in der Flüssigkeit verklumpen und dann nicht mehr aufgelöst werden können.
  • Dadurch werden auch grundsätzlich vorhandene Kostenvorteile der genannten trocken gehandelten Flockungshilfsmittel aufgezehrt, da diese Flockungshilfsmittel zum Ausgleich dieser schlechten Auflösung dann üblicherweise höher dosiert werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung anzugeben, mit der eine effektivere Dosierung von trocken gehandelten Flockungshilfsmitteln möglich ist, bei der auch eine präzisere Dosierung zu erreichen ist und mit der auch die Handhabung erleichtert werden soll.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Vorrichtung zur dosierten Zumischung des pulver- oder granulatförmigen flüssigkeitslöslichen Flockungshilfsmittels eine Druckluftleitung aufweist, mit der das Flockungshilfsmittel zur Flüssigkeit transportiert wird.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass sich das pulver- bzw. granulatförmige Flockungshilfsmittel problemloser in der Flüssigkeit auflösen lässt, wenn die Partikel einzeln mit Flüssigkeit benetzt werden. Dies wird erreicht, indem das Flockungshilfsmittel mit Druckluft in die Flüssigkeit injiziert bzw. eingeblasen wird. Dadurch wird verhindert, dass sich das Flockungshilfsmittel in der Flüssigkeit verklumpt und sich dann nicht mehr vollständig auflöst.
  • Obwohl es grundsätzlich ausreichend wäre, das Flockungshilfsmittel auf die beschriebene Art und Weise in einen flüssigkeitsgefüllten Tank zu injizieren, wird es bevorzugt, dass die Druckluftleitung in eine Leitung mündet, die von der Flüssigkeit durchströmt wird, in die das Flockungshilfsmittel eingemischt werden soll. Hierdurch ist eine besonders genaue Dosierung zu erreichen.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist eine derartige Vorrichtung zur dosierten Zumischung eines pulver- oder granulatförmigen flüssigkeitslöslichen Flockungshilfsmittels in eine Flüssigkeit einen Behälter auf zur Aufnahme des zuzumischenden Flockungshilfsmittels, der unter Zwischenschaltung eines steuerbaren Dosierelementes mit der flüssigkeitsdurchströmten Leitung verbunden ist. Dabei ist der flüssigkeitsdurchströmten Leitung eine Durchflussmessvorrichtung zugeordnet. Außerdem ist eine Wiegevorrichtung vorhanden, die das Gewicht des durch das Dosierelement abgegebenen Flockungshilfsmittels ermittelt, wobei diese Wiegevorrichtung als auch die zuvor genannte Durchflussmessvorrichtung Signale liefernd mit einer Steuerung ver bunden sind, die in Abhängigkeit von diesen Signalen auf das Dosierelement einwirkt, mit dem sie hierzu funktionell verbunden ist.
  • Die Weiterbildung hat den Vorteil, dass mit ihr eine besonders betriebssichere und genaue Dosierung und Zumischung eines Flockungshilfsmittels mit maschinellen Mitteln erreicht werden kann, wobei insbesondere aufgrund des Vorsehens der Wiegevorrichtung hier auch die geforderte Präzision gewährleistet wird, da durch diese bei dem Flockungshilfsmittel eventuell vorhandene Dichteunterschiede kompensiert werden können.
  • Es hat sich dabei als vorteilhaft erwiesen, die Wiegevorrichtung mit dem Behälter zu koppeln, der das zuzumischende Flockungshilfsmittel enthält, so dass sie dann Signale liefert in Abhängigkeit von der Gewichtsabnahme dieses Behälters. Durch diese Konstellation wird eine Lösung erreicht, die mit konstruktiv bewährten Mitteln zu realisieren ist.
  • Die vorgesehene Dosiervorrichtung weist vorzugsweise ein steuerbar rotierend antreibbares Zellenrad auf. Dieses Zellenrad, das in seinem Erscheinungsbild einem Zahnrad ähnelt, ermöglicht es, das Flockungshilfsmittel sehr präzise zu dosieren.
  • Es hat sich dabei als vorteilhaft erwiesen, das Zellenrad an seinem Umfang mit im Wesentlichen in Linien endenden Zähnen zu versehen. Hierdurch tritt zwischen dem Zellenrad und der es eng umgebenden Wandung einer Kammer der Dosiervorrichtung nur eine geringstmögliche Friktion auf.
  • Wie erwähnt ist das Zellenrad in der Dosiervorrichtung in einer Kammer angeordnet, die das Zellenrad an seinen Flachseiten und an seinem Umfang mit Wänden umgibt. Dabei ist in der das Zellenrad an dessen Umfang umgebenden Wand eine Zuführöffnung vorgesehen, die mit dem Behälter zur Aufnahme des zuzumischenden Flockungshilfsmittels verbunden ist. Diese Zuführöffnung ist in Axialrichtung des Zellenrades kürzer als dieses ausgebildet und dabei in etwa symmetrisch zu einer Mittelebene des vertikal angeordneten Zellenrades oberhalb dieses angeordnet. Auf diese Weise wird das durch die Zuführöffnung zum Zellenrad geförderte Flockungshilfsmittel im Wesentlichen mittig auf das Zellenrad aufgegeben und führt somit an den Stirnseiten des Zellenrades nicht zu unerwünschten Reibeffekten.
  • Vorteilhafterweise ist die das Zellenrad an dessen Umfang umgebende Wand in Rotationsrichtung des Zellenrades der Zuführöffnung nachgeordnet mit einer sich in Radialrichtung erweiternden Ausbuchtung versehen. Dies führt in gewisser Weise zu einer Auflockerung des Flockungshilfsmittels, so dass es leichter zu fördern und zu dosieren ist.
  • Dabei ist vorgesehen, dass die Dosiervorrichtung im Bereich der Ausbuchtung von der Druckluft durchströmt wird, der das Flockungshilfsmittel zugesetzt wird. Die derart mit Flockungshilfsmittel versetzte Druckluft wird dann wie oben beschrieben in eine Flüssigkeit injiziert, wobei vorgeschlagen wird, dieses Flüssigkeit, (Druck-)Luft und Flockungshilfsmittel enthaltende Gemisch einer Mischkammer zuzuführen, in der dann das zugemischte Flockungshilfsmittel in der Flüssigkeit gelöst wird.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist in dieser Mischkammer eine Rotor-Stator-Anordnung vorgesehen, bei der der Stator eine Vielzahl von parallel zueinander angeordneten, in Axialrichtung von der Flüssigkeit zu durchströmende Lochscheiben aufweist. Zwischen derartigen Lochscheiben ist dann ein schneckengang- oder propellerförmiger Abschnitt des Rotors angeordnet, der für die kontinuierliche Förderung des Flüssigkeit-Flockungshilfsmittel-Gemisches Sorge trägt.
  • Bei dieser Konstellation hat es sich als sehr wirksam erwiesen, den Durchmesser der Löcher von in Strömungsrichtung einander nachfolgenden Lochscheiben kleiner werdend auszuführen. Dies bewirkt eine besonders schnelle und wirksame Auflösung des Flockungshilfsmittels in der Flüssigkeit.
  • Es sei hier noch erwähnt, dass bei der wie hier beschriebenen Vorrichtung noch ein Luftabscheider vorgesehen ist, durch den die Luft, mit dem das Flockungshilfsmittel in die Flüssigkeit eingebracht wird, abgeschieden wird.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels. Dabei zeigt
  • 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung in perspektivischer Gesamtdarstellung;
  • 2 einen Schnitt durch einen Behälter zur Aufnahme des zuzumischenden Flockungshilfsmittels;
  • 3 eine perspektivische Explosionsdarstellung einer in der Vorrichtung vorhandenen Wiegevorrichtung;
  • 4 eine perspektivische Darstellung einer teilweise demontierten Dosiervorrichtung;
  • 5 ein Teil der erfindungsgemäßen Dosiervorrichtung in perspektivischer Ansicht;
  • 6 das Teil gemäß 5 in einer Schnittansicht;
  • 7 Schnitt durch ein Bauteil der Vorrichtung zur Injektion von Flockungshilfsmittel in eine Flüssigkeit;
  • 8 einen Schnitt durch eine Rotor-Stator-Vorrichtung der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
  • 9 eine perspektivische Ansicht einer Lochscheibe aus der Rotor-Stator-Vorrichtung gemäß 8.
  • 1 zeigt den Aufbau einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer kompakten, verfahrbaren Ausführungsform.
  • Auf einer Grundplattform 1, die mit mehreren Rädern 2 versehen ist, ist die erfindungsgemäße Vorrichtung montiert und auch in einem separaten Schaltschrank 3 die für diese vorgesehene Steuerung.
  • Der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird über einen Rohransatz 4 oder einen entsprechenden Trichter ein flüssigkeitslösliches Flockungshilfsmittel zugeführt, das in einem Behälter 5 aufgenommen wird.
  • Aus diesem Behälter 5 wird dieses Flockungshilfsmittel, das pulver- oder granulatförmig ist und bei dem es sich insbesondere um eine Polymer handelt, dann nach unten über ein Dosierelement 6 entnommen und einer Flüssigkeit zugemischt. Diese mit Flockungshilfsmittel versetzte Flüssigkeit wird durch eine Rotor-Stator-Vorrichtung 7 geleitet, in der das Flockungshilfsmittel in der Flüssigkeit aufgelöst wird. Die Flüssigkeit mit dem gelösten Flockungshilfsmittel wird dann über einen Stutzen 8 und eine nicht dargestellte Leitung von der Vorrichtung abgegeben und in einer Kläranlage einem mit bis zu ca. 5 % Feststoffen versetzten Schlammwasser zugesetzt. Die gelösten Flockungshilfsmittel verbinden sich mit diesen Feststoffen, was zu deren Ausfällung führt.
  • Der Behälter 5 ist in der 2 im Schnitt dargestellt. Man erkennt eine zylinderförmige Wand 9, die an ihrem oberen Ende durch einen Deckel 10 verschlossen ist. In diesen Deckel 10 ist ein Fallschacht 11 integriert, durch den das pulver- oder granulatförmige flüssigkeitslösliche Flockungshilfsmittel in das Innere 12 des Behälters 5 gelangen kann. Der Fallschacht 11 ist an seinem unteren Ende durch einen Schwenkdeckel 13 verschließbar, der über eine Kipphebelmechanik 14 von einem Pneumatikzylinder 15 betätigbar ist.
  • Im Inneren 12 des Behälters 5 liegt dem Deckel 10 mit dem Fallschacht 11 gegenüber ein trichterförmiger Boden 16, der in einer zentrischen Ausfallöffnung 17 endet.
  • Des Weiteren ist in der Wand 9 des Behälters 5 noch ein Druckluftventil 18 vorgesehen, dessen Funktion weiter unten erläutert wird.
  • Der in der 2 dargestellte Behälter 5 ist auf eine Wiegeplattform montiert, wie sie in der 3 beispielhaft dargestellt ist. Der Boden 19 des Behälters 5 sitzt dabei auf einer Tragplatte 20, die mittig eine Öffnung 21 aufweist, über der die Ausfallöffnung 17 zu liegen kommt. Die Tragplatte 20 ist durch Ständer 22 beabstandet getragen von einem Wägeteller 23, der auf einem Waagenun terteil 24 aufsitzt. Dabei wird der Wägeteller 23 durch Führungsklammern 25 geführt. Der Weg des Wägetellers 23 wird dabei durch ein Wiegeelement 26 aufgenommen und an die Steuerung im Schaltschrank 3 übermittelt.
  • Auch hier wird die Funktion weiter unten näher erläutert.
  • In dem Raum, der zwischen der Tragplatte 20 und dem Wägeteller 23 durch die Ständer 22 geschaffen wird, ist ein Dosierelement 6 angeordnet, das in der 4 detaillierter in teilweiser Explosionsdarstellung gezeigt ist.
  • Bei diesem Dosierelement wird über einen über die Steuerung 3 steuerbaren Motor 27 eine im wesentlichen horizontal angeordnete Welle 28 angetrieben, auf der ein vertikal angetriebenes Zellenrad 29 verdrehfest sitzt. Dieses Zellenrad 29 hat über seinen Umfang eine Vielzahl von achsparallel verlaufenden Zellen 30, die zu den Stirnseiten 31 des Zellenrades 29 hin offen sind. Die Zellen bilden dabei zwischen einander Zähne, die am Zellenradaußenumfang in Linien 32 enden.
  • Das Zellenrad 29 rotiert in einer Kammer 33, die im vorliegenden Beispiel als auswechselbares Element ausgeführt ist und in den 5 und 6 detaillierter gezeigt ist. Diese Kammer 33 ist durch einen Deckel 34 zu verschließen, der einen Anschluss 35 aufweist, durch den Druckluft aus der Kammer 33 heraustreten kann, die wie unten beschrieben die Kammer 33 achsparallel zu dem Zellenrad 29 durchströmt.
  • Die Kammer 33 ist, wie gesagt, in den 5 und 6 detaillierter dargestellt. Man erkennt in der 5 die Kammer 33 in ihrer üblichen Betriebsstellung, bei der die Achse des in ihr rotierenden Zellenrades 29 im Wesentlichen horizontal ausgerichtet ist.
  • Im hier dargestellten Beispiel wird das Zellenrad dabei in einer Drehrichtung rotieren mit dem Uhrzeigersinn.
  • In Rotationsrichtung kurz nach dem obersten Scheitelpunkt der Kammer ist dabei in die Wand 36 eine Zuführöffnung 37 eingebracht, die im Wesentlichen in einer Vertikalrichtung durch die Wand 36 hindurchläuft und im Inneren der Kammer 33 endet. Die axiale Erstreckung 38 dieser Zuführöffnung 37 ist, wie in der 6 zu erkennen ist, kürzer als der Abstand 39 zwischen den Seitenwänden 40 der Kammer 33, die parallel zu den Stirnseiten 31 des Zellenrades 29 liegen. Hierdurch wird bewirkt, dass durch die Zuführöffnung 37 fallendes Material sich nicht zwischen die Seitenwände 40 der Kammer 33 und den Stirnseiten 31 des Zellenrades 29 festsetzt, was zu einer Blockierung oder Abbremsung des rotierenden Zellenrades führen würde.
  • In der 5 ist weiterhin zu erkennen, dass die das Zellenrad an seinem Umfang umgebende Wand 36 der Kammer 33 der Zuführöffnung 37 in Rotationsrichtung des Zellenrades nachgeordnet eine sich in Radialrichtung erstreckende Ausbuchtung 41 aufweist. Diese Ausbuchtung führt dazu, dass aufgrund der Schwerkraft aus den Zellen 30 des Zellenrades 29 herausfallendes Gut sich nicht zwischen den am Umfang des Zellenrades 29 befindlichen Linien 32 und der Wand 36 festklemmen kann.
  • Vielmehr wird in dieser Ausbuchtung 41 durch den Anschluss 42 zugeführte Druckluft achsparallel durch die Zellen 30 des Zellenrades 29 hindurchgeleitet und durch den Anschluss 35 aus der Kammer 33 herausgeführt. Diese Druckluft nimmt dabei das dem Dosierelement zugeführte pulver- bzw. granulatförmige Flockungshilfsmittel mit und trägt es zu einem in der 7 dargestellten Bauelement.
  • Bei diesem Bauelement wird die mit dem Flockungshilfsmittel angereicherte Druckluft durch einen Injektor 43 in eine Flüssigkeit eingeblasen, die durch eine Leitung 44 strömt (in der 7 nach rechts). Der Neigungswinkel zwischen dem Injektor 43 und der flüssigkeitsdurchströmten Leitung 44 ist dabei vorzugsweise in der Größenordnung von 45° oder kleiner, um eine gute Vermischung zu erreichen.
  • Insbesondere wird bei dieser Injektion das pulver- bzw. granulatförmige Flockungshilfsmittel so in die Leitung 44 eingeführt, dass jedes einzelne Partikel einzeln von Flüssigkeit umgeben und damit befeuchtet wird. Ein Verklumpen des Flockungshilfsmittels ist auf diese Art und Weise wirksam unterbunden.
  • Mit der Leitung 44 wird das Flüssigkeits-Flockungshilfsmittel-Luft-Gemisch zu der Mischvorrichtung 7 geführt, die eine Rotor-Stator-Vorrichtung enthält und in der 8 dargestellt ist.
  • Die in der 8 dargestellte Rotor-Stator-Vorrichtung wird von einer dort rechts in Tangentialrichtung liegenden Zuströmöffnung 44 im Wesentlichen in Axialrichtung durchströmt zu einer in Axialrichtung liegenden Auslassöffnung 46 am axial entgegenliegenden Ende.
  • Die durch die Rotor-Stator-Vorrichtung strömende Flüssigkeit tritt dabei abwechselnd durch feststehende Lochscheiben 47 und durch Räume, in denen sie durch Propeller oder Schneckenabschnitte 48 in Axialrichtung gefördert wird. Die Propeller oder Schneckenabschnitte sitzen dabei auf einer gemeinsamen Antriebswelle 49, die durch einen in der 1 dargestellten Motor 50 in Rotation gesetzt wird.
  • Die einzelnen Lochscheiben 47, von denen eine in der 9 dargestellt ist, weisen in ihrem radial mittleren Bereich eine Vielzahl von achsparallel ausgerichteten Löchern auf. Diese Löcher werden bei nachfolgenden Lochscheiben immer enger, so dass auf diese Weise eine Auflösung von Flockungshilfsmittel in der durchströmenden Flüssigkeit erreicht wird.
  • Die bisher beschriebene Vorrichtung wird nun wie folgt betrieben: Der Behälter 5 wird nach Öffnen des Schwenkdeckels 13 durch den Fallschacht 11 mit einer vorgegebenen Menge an pulver- oder granulatförmigem Flockungshilfsmittel gefüllt. Danach wird der Schwenkdeckel 13 über den Pneumatikzylinder 15 wieder geschlossen und im Inneren 12 des Behälters 5 wird über das Druckluftventil 18 ein Druck aufgebaut von etwa 5 bar.
  • Das in dem Behälter 5 vorhandene Flockungshilfsmittel rieselt nun durch die Ausfallöffnung 17 durch die Öffnung 21 in der Tragplatte 20 hindurch in die Öffnung 37 der Mischkammer 33 und fällt dort auf das Zellenrad 29. Dieses rotiert und dosiert dabei das Flockungshilfsmittel, das durch die Druckluft aus getragen wird, die durch den Anschluss 42 und den Anschluss 35 durch die Kammer 33 in Axialrichtung hindurchgeleitet wird. Das aus der Kammer 33 austretende Gemisch besteht somit aus Flockungshilfsmittel und Luft.
  • Die Druckluft hat etwa einen Druck von 5 bar, wie er auch in dem Behälter 5 aufgebracht wird. Innerhalb der Mischkammer 33 müssen also keine Druckunterschiede überwunden werden.
  • Diese mit Flockungshilfsmittel angereicherte Luft wird dann wie beschrieben zu dem Bauelement gemäß 7 geleitet und dort in die Flüssigkeit injiziert, die durch die Leitung 44 strömt.
  • Diese zuströmende Flüssigkeit wird vor dem Einblasen des Druckluft/Flockungshilfsmittel-Gemisches durch eine (nicht dargestellte) Durchflussmessvorrichtung der Menge nach erfasst und diese Menge wird an die Steuerung gemeldet, die in dem Schaltkasten 3 vorhanden ist.
  • Die durch das Dosierelement 6 der durchströmenden Flüssigkeit zugemischte Menge an Flockungshilfsmittel wird erfasst durch den Gewichtsverlust, den der gefüllte Behälter 5 im Laufe der Zeit erfährt und der durch das Wiegeelement 26 im Wagenunterteil 24 erfasst wird. – Hierbei ist davon auszugehen, dass das Gewicht der vom Wiegeelement 26 erfassten Elemente konstant bleibt bis auf das im Inneren 12 des Behälters 5 vorhandenen Flockungshilfsmittel.
  • In Abhängigkeit des Gewichtsverlustes und der ermittelten Durchströmmenge bestimmt die Steuerung 3 dann insbesondere die Geschwindigkeit des Motors 27, um damit eine der Durchströmmenge proportionale Abnahme des Flockungshilfsmittels zu bewirken, so dass davon auszugehen ist, dass die Flüssigkeit, die zu der Mischvorrichtung 7 gelangt, immer mit einer vorgegebenen Menge an Flockungshilfsmitteln versetzt ist.
  • Die Auflösung dieses Flockungshilfsmittels in der Flüssigkeit erfolgt dann wie beschrieben in der Rotor-Stator-Vorrichtung 7, wobei dieser parallel geschaltet auch ein Luftabscheider vorhanden ist, um die aus dem Inneren 12 des Behäl ters 3 stammende Luft und die zur Injektion benutzte Druckluft aus der mit Flockungshilfsmittel versetzten Flüssigkeit abzuscheiden.
  • Diese mit Flockungshilfsmittel versetzte Flüssigkeit wird dann wie oben beschrieben in einer Kläranlage mit Feststoffen versetztem Schlammwasser zugesetzt, zu dessen weiteren Reinigung.
  • Es soll noch erwähnt werden, dass in der Rotor-Stator-Vorrichtung 7 es auch möglich ist, zusätzlich ein flüssig vorliegendes Flockungshilfsmittel zuzuführen. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass pulver- bzw. granulatförmige Flockungshilfsmittel in Verbindung mit derartigen flüssigen Flockungshilfsmittel besonders günstige, da „breit gefächerte" Flockungseigenschaften aufweisen.
  • Das Beimischen derartiger flüssig gehandelten Flockungshilfsmittel kann mit der beschriebenen Rotor-Stator-Vorrichtung sowohl erfolgen bei einem ersten Durchleiten zur Auflösung von pulver- und granulatförmigem Flockungshilfsmittel in Flüssigkeit, als auch bei einer anschließend noch einmal erfolgenden Umwälzung der bereits vorhandenen Flüssigkeit durch die Rotor-Stator-Vorrichtung 7.
  • Der Vorteil der hier beschriebenen Vorrichtung liegt insbesondere in der Möglichkeit einer quasi kontinuierlichen Herstellung von mit Flockungshilfsmitteln versetzter Flüssigkeit und in deren besonderen Betriebssicherheit.

Claims (13)

  1. Vorrichtung zur dosierten Zumischung eines pulver- oder granulatförmigen, flüssigkeitslöslichen Flockungshilfsmittels in eine Flüssigkeit dadurch gekennzeichnet, dass sie eine das Flockungshilfsmittel zur Flüssigkeit transportierende Druckluftleitung (43) aufweist.
  2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckluftleitung (43) in eine von der Flüssigkeit durchströmte Leitung (44) mündet.
  3. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckluftleitung unter Zwischenschaltung eines steuerbaren Dosierelementes (6) mit einem Behälter (5) zur Aufnahme des zuzumischenden Flockungshilfsmittels verbunden ist, und dass die von der Flüssigkeit durchströmte Leitung (44) eine Durchflussmessvorrichtung aufweist, wobei eine Wiegevorrichtung (26) vorhanden ist, die das Gewicht des durch das Dosierelement (6) abgegebenen Flockungshilfsmittels ermittelt und wobei die Durchflussmessvorrichtung und die Wiegevorrichtung (6) Signale liefert und mit einer Steuerung (3) verbunden sind, die in Abhängigkeit von diesen Signalen auf das Dosierelement (6) einwirkt, mit dem sie funktionell verbunden ist.
  4. Vorrichtung gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wiegevorrichtung (26) mit dem Behälter (5) gekoppelt ist und Signale in Abhängigkeit von dessen Gewichtsabnahme liefert.
  5. Vorrichtung gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosiervorrichtung (6) ein steuerbar rotierend antreibbares Zellenrad (29) aufweist.
  6. Vorrichtung gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Zellenrad (29) am Umfang im wesentlichen in Linien (32) endende Zellen (30) aufweist.
  7. Vorrichtung gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Zellenrad (29) in der Dosiervorrichtung (6) in einer Kammer (33) angeordnet ist, die das Zellenrad (29) an seinen Flachseiten (31) und seinem Umfang mit Wänden (40, 36) umgibt, wobei in der das Zellenrad (29) an dessen Umfang umgebenden Wand (36) eine in der Axialrichtung des Zellenrades (29) kürzere Zuführöffnung (37) vorgesehen ist.
  8. Vorrichtung gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die das Zellenrad (29) an dessen Umfang umgebende Wand (36) der Zuführöffnung (37) in Rotationsrichtung des Zellenrades (29) nachgeordnet eine sich in Radialrichtung erweiternde Ausbuchtung (41) aufweist.
  9. Vorrichtung gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Dosierelement (6) im Bereich der Ausbuchtung (41) in Axialrichtung von Druckluft durchströmt ist.
  10. Vorrichtung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Leitung 44 und in deren Strömungsrichtung eine Mischvorrichtung (7) nachgeschaltet ist mit einer Rotor-Stator-Anordnung.
  11. Vorrichtung gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Stator der Rotor-Stator-Anordnung eine Vielzahl von in Axialrichtung zu durchströmenden Lochscheiben (45) aufweist.
  12. Vorrichtung gemäß Anspruch 1 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser von in Strömungsrichtung einander folgenden Lochscheiben (45) kleiner wird.
  13. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Mischelement (7) ein Luftabscheider vorhanden ist.
DE102004055072A 2004-11-15 2004-11-15 Vorrichtung zur Zumischung eines Polymers in eine Flüssigkeit Withdrawn DE102004055072A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004055072A DE102004055072A1 (de) 2004-11-15 2004-11-15 Vorrichtung zur Zumischung eines Polymers in eine Flüssigkeit
AT05801882T ATE426450T1 (de) 2004-11-15 2005-11-12 Vorrichtung zur zumischung eines pulver- oder granulatfírmigen flussigkeitslíslichen polymeren flockungshilfsmittels in eine flussigkeit
EP05801882A EP1827665B1 (de) 2004-11-15 2005-11-12 Vorrichtung zur zumischung eines pulver- oder granulatförmigen flüssigkeitslöslichen polymeren flockungshilfsmittels in eine flüssigkeit
US11/719,371 US20080225635A1 (en) 2004-11-15 2005-11-12 Device for Adding a Powdery or Granulated Liquid-Soluble Polymer Flocculation Aid to a Liquid
DE502005006964T DE502005006964D1 (de) 2004-11-15 2005-11-12 Vorrichtung zur zumischung eines pulver- oder granulatförmigen flüssigkeitslöslichen polymeren flockungshilfsmittels in eine flüssigkeit
PCT/EP2005/012137 WO2006050979A1 (de) 2004-11-15 2005-11-12 Vorrichtung zur zumischung eines pulver- oder granulatförmigen flüssigkeitslöslichen polymeren flockungshilfsmittels in eine flüssigkeit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004055072A DE102004055072A1 (de) 2004-11-15 2004-11-15 Vorrichtung zur Zumischung eines Polymers in eine Flüssigkeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004055072A1 true DE102004055072A1 (de) 2006-05-18

Family

ID=35810247

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004055072A Withdrawn DE102004055072A1 (de) 2004-11-15 2004-11-15 Vorrichtung zur Zumischung eines Polymers in eine Flüssigkeit
DE502005006964T Active DE502005006964D1 (de) 2004-11-15 2005-11-12 Vorrichtung zur zumischung eines pulver- oder granulatförmigen flüssigkeitslöslichen polymeren flockungshilfsmittels in eine flüssigkeit

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502005006964T Active DE502005006964D1 (de) 2004-11-15 2005-11-12 Vorrichtung zur zumischung eines pulver- oder granulatförmigen flüssigkeitslöslichen polymeren flockungshilfsmittels in eine flüssigkeit

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20080225635A1 (de)
EP (1) EP1827665B1 (de)
AT (1) ATE426450T1 (de)
DE (2) DE102004055072A1 (de)
WO (1) WO2006050979A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008110606A1 (en) * 2007-03-14 2008-09-18 Fluid Management Inc. Agitating canister for viscous fluids for a multiple fluid dispenser
WO2009071318A2 (de) * 2007-12-07 2009-06-11 Sg-Isy Gmbh & Co. Kg Mischeinrichtung, system zum vermischen von komponenten, auspressvorrichtung für folienbeutel, mischvorsatz für hochdruckmisch- und/oder dosieranlage mit einer mischeinrichtung sowie gelenkverbinder fur schläuche und/oder rohre
DE102011013601A1 (de) * 2011-03-10 2012-09-13 Bernhard Giersberg Verfahren zum Lösen und Verdünnen von polymeren Flockungshilfsmitteln
DE102012016998B3 (de) * 2012-08-28 2014-01-02 Bernhard Giersberg Mischvorrichtung
DE102014004222A1 (de) * 2014-03-25 2015-10-01 List Holding Ag Verfahren zur Durchführung von mechanischen, chemischen und/oder thermischen Prozessen

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103111209B (zh) * 2013-02-21 2014-11-05 东莞市科锐机电设备有限公司 粉料自动上料方法及设备
US10138334B2 (en) 2015-06-16 2018-11-27 Water Mark Technologies, Inc. Dry water soluble polymer particles
CN104984673A (zh) * 2015-07-16 2015-10-21 黎泽荣 一种带计量的搅拌器
CN105289403B (zh) * 2015-10-16 2017-08-08 福建省万达汽车玻璃工业有限公司 一种玻璃隔离粉的自动配粉装置及方法
CN107875967B (zh) * 2017-11-03 2021-09-07 张翼 一种药液制造用固液原料特殊比例注入装置
CN111420611A (zh) * 2020-02-28 2020-07-17 浙江科技学院 一种溶液自动配比装置及其控制方法
CN114409038A (zh) * 2022-01-06 2022-04-29 吴银捷 一种待清理原油伴生废水混合物处理净化装置及工艺

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1228230B (de) * 1963-07-05 1966-11-10 Kamyr Ab Mischer, insbesondere zum Einmischen eines Bleichmittels in Zellstoffpulpe
DE1498696A1 (de) * 1963-10-11 1969-11-13 Dow Chemical Co Verfahren zur Ermittlung eines Masses fuer den elektrischen Ladungszustand einer Dispersion
DE7420877U (de) * 1975-01-30 Wallace & Tiernan Gmbh Vorrichtung zum lösenden Aufbereiten von Flockungshilfsmitteln
DE2743731A1 (de) * 1977-09-29 1979-04-12 Peters Ag Claudius Foerderschnecke fuer fluidisierbares mehl- und staubfoermiges foerdergut
DE3840123A1 (de) * 1988-11-29 1990-05-31 Ruhrkohle Carborat Gmbh Aerobe biologische abwasserreinigung
DE4031978A1 (de) * 1989-10-16 1991-04-18 Deutsche Filterbau Entsorgungseinrichtung
DE19720528A1 (de) * 1997-05-16 1998-11-19 Gelhard Volker Dipl Ing Dipl W Vorrichtung und Verfahren zum Vermischen eines ersten Fluids mit einem zweiten Fluid
DE20108844U1 (de) * 2001-05-26 2002-01-17 Th. Buschhoff GmbH & Co., 59227 Ahlen Zellenradschleuse
DE69810125T2 (de) * 1997-04-11 2003-11-06 Tecexec Ltd., Glossop Mischvorrichtung

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2099937A (en) * 1934-04-09 1937-11-23 Peerless Bread Machinery Corp Apparatus for dough preparation
US2573949A (en) * 1946-12-21 1951-11-06 Du Pont Dissolving of polymers
US2530852A (en) * 1947-09-04 1950-11-21 Goodrich Co B F Production of dry powdery thermoplastic compositions
US2738108A (en) * 1953-11-24 1956-03-13 Cherewick Frederick John Star wheel feeders
US3012024A (en) * 1957-11-25 1961-12-05 Celanese Corp Dry feed in forming slurry in olefin polymerization
US3377139A (en) * 1963-06-21 1968-04-09 Allied Chem Apparatus for preparing low density urea-formaldehyde foams
US3240533A (en) * 1963-09-09 1966-03-15 Possis Machine Corp Coating apparatus having slidable flow control member
US3719214A (en) * 1970-07-09 1973-03-06 Precision Metalsmiths Inc Investing apparatus
GB1501938A (en) * 1975-06-21 1978-02-22 Allied Colloids Ltd Mixing apparatus and method
US4353482A (en) * 1980-01-23 1982-10-12 Halliburton Company Additive metering control system
US4390284A (en) * 1980-01-25 1983-06-28 Neptune Microfloc, Inc. Method and apparatus for wetting powder
DE3039510A1 (de) * 1980-10-20 1982-06-03 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Vorrichtung und verfahren zum dispergieren und loesen von polymerpulvern
US4653568A (en) * 1983-03-17 1987-03-31 Fabraze, Inc. Foundry process and apparatus, including mixing investment composition under vacuum
US4532272A (en) * 1984-06-28 1985-07-30 Phillips Petroleum Company Creation and maintenance of the bed of a particle form evaporator
FR2575670B1 (fr) * 1985-01-08 1987-03-20 Inst Francais Du Petrole Procede et appareil pour la mise en solution ou dispersion d'une poudre hydrosoluble
US5868495A (en) * 1991-07-08 1999-02-09 Hidalgo; Oscar Mario Guagnelli Method for treating fluent materials
US6004024A (en) * 1997-11-14 1999-12-21 Calgon Corporation Emulsion feed assembly
US6425529B1 (en) * 1999-08-25 2002-07-30 Frank G. Reinsch Controlled injection of dry material into a liquid system
US6642351B1 (en) * 2000-06-26 2003-11-04 Cytec Technology Corp. Dispersal of polyacrylamides
WO2003020391A1 (en) * 2001-08-31 2003-03-13 Ashbrook Corporation Polymer feed system
FI120335B (fi) * 2001-11-23 2009-09-30 Metso Paper Inc Menetelmä ja laite jauhemaisen aineen sekoittamiseksi nesteeseen
AT503853B1 (de) * 2003-05-12 2008-01-15 Steinwald Kurt Vorrichtung zum dosieren pulverförmiger materialien
US7325967B2 (en) * 2003-07-31 2008-02-05 Lextron, Inc. Method and apparatus for administering micro-ingredient feed additives to animal feed rations

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7420877U (de) * 1975-01-30 Wallace & Tiernan Gmbh Vorrichtung zum lösenden Aufbereiten von Flockungshilfsmitteln
DE1228230B (de) * 1963-07-05 1966-11-10 Kamyr Ab Mischer, insbesondere zum Einmischen eines Bleichmittels in Zellstoffpulpe
DE1498696A1 (de) * 1963-10-11 1969-11-13 Dow Chemical Co Verfahren zur Ermittlung eines Masses fuer den elektrischen Ladungszustand einer Dispersion
DE2743731A1 (de) * 1977-09-29 1979-04-12 Peters Ag Claudius Foerderschnecke fuer fluidisierbares mehl- und staubfoermiges foerdergut
DE3840123A1 (de) * 1988-11-29 1990-05-31 Ruhrkohle Carborat Gmbh Aerobe biologische abwasserreinigung
DE4031978A1 (de) * 1989-10-16 1991-04-18 Deutsche Filterbau Entsorgungseinrichtung
DE69810125T2 (de) * 1997-04-11 2003-11-06 Tecexec Ltd., Glossop Mischvorrichtung
DE19720528A1 (de) * 1997-05-16 1998-11-19 Gelhard Volker Dipl Ing Dipl W Vorrichtung und Verfahren zum Vermischen eines ersten Fluids mit einem zweiten Fluid
DE20108844U1 (de) * 2001-05-26 2002-01-17 Th. Buschhoff GmbH & Co., 59227 Ahlen Zellenradschleuse

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008110606A1 (en) * 2007-03-14 2008-09-18 Fluid Management Inc. Agitating canister for viscous fluids for a multiple fluid dispenser
WO2009071318A2 (de) * 2007-12-07 2009-06-11 Sg-Isy Gmbh & Co. Kg Mischeinrichtung, system zum vermischen von komponenten, auspressvorrichtung für folienbeutel, mischvorsatz für hochdruckmisch- und/oder dosieranlage mit einer mischeinrichtung sowie gelenkverbinder fur schläuche und/oder rohre
WO2009071318A3 (de) * 2007-12-07 2009-10-01 Sg-Isy Gmbh & Co. Kg Mischeinrichtung, system zum vermischen von komponenten, auspressvorrichtung für folienbeutel, mischvorsatz für hochdruckmisch- und/oder dosieranlage mit einer mischeinrichtung sowie gelenkverbinder fur schläuche und/oder rohre
DE102011013601A1 (de) * 2011-03-10 2012-09-13 Bernhard Giersberg Verfahren zum Lösen und Verdünnen von polymeren Flockungshilfsmitteln
DE102011013601B4 (de) * 2011-03-10 2016-11-24 Bernhard Giersberg Verfahren zum Lösen und Verdünnen von polymeren Flockungshilfsmitteln
DE102012016998B3 (de) * 2012-08-28 2014-01-02 Bernhard Giersberg Mischvorrichtung
DE102014004222A1 (de) * 2014-03-25 2015-10-01 List Holding Ag Verfahren zur Durchführung von mechanischen, chemischen und/oder thermischen Prozessen

Also Published As

Publication number Publication date
US20080225635A1 (en) 2008-09-18
DE502005006964D1 (de) 2009-05-07
EP1827665B1 (de) 2009-03-25
WO2006050979A1 (de) 2006-05-18
ATE426450T1 (de) 2009-04-15
EP1827665A1 (de) 2007-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1827665B1 (de) Vorrichtung zur zumischung eines pulver- oder granulatförmigen flüssigkeitslöslichen polymeren flockungshilfsmittels in eine flüssigkeit
DE3629674C2 (de)
DE4204736C2 (de) Dosiervorrichtung für pulverige Materialien
AT505810B1 (de) Vorrichtung zum granulieren von kunststoff
DE19504992C1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines kontinuierlichen Schüttgutstromes sowie die Ermittlung dessen Förderstärke bzw. Dosiermenge
DE2363334B2 (de) Verfahren zum herstellen eines trockenen, granulatfoermigen produktes aus einer fluessigkeit durch trocknen im wickelbett
DE10223037C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Aufbereitung von Wasser
DE1932094B2 (de) Vorrichtung zum mischen pulverfoermiger und breiartiger gueter
EP1144101B1 (de) Verfahren, vorrichtung und anlage zur kontinuierlichen aufbereitung von wasser
DE10210511B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln eines Schlammes, insbesondere eines Klärschlammes
DE102004045318B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten einer Wirkstofflösung zum Behandeln eines Schlammes
DE1190437B (de) Einrichtung zum Mischen von festen, insbesondere pulverfoermigen Stoffen mit Fluessigkeiten
DE60109613T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur beschickung von dynamischen separatoren
DE3819069A1 (de) Vorrichtung zur eindickung und/oder dosierung von gemischen aus fluessigkeiten und festkoerpern
DE2900406A1 (de) Vorrichtung zum einbringen von granuliertem material in hohlwaende o.ae. hohlraeume mittels eines luftstromes
DE1257553B (de) Vorrichtung zum Mischen und Agglomerieren von pulvrigem bis koernigem Gut
DE1278999B (de) Vorrichtung zum Mischen eines gasfoermigen, fluessigen oder pulverfoermigen Stoffes oder Stoffgemisches in einer Fluessigkeit
WO2008061714A1 (de) Streugerät zum aufbau auf ein trägerfahrzeug
DE2248851B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Suspension aus Wasser und geloeschtem Kalk
DE8109529U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Dialysierflüssigkeit zur Verwendung in Hämodialysegeräten
DE202014003774U1 (de) Vorrichtung zum Homogenisieren und/oder Dispergieren fließfähiger Produkte
WO2023148113A1 (de) Seed on demand system
DE1837130U (de) Vorrichtung zum einbringen und homogenen verteilen bzw. loesen pulverfoermigen, rieselfaehigen gutes in fluessigkeiten.
AT11451U1 (de) Vorrichtung zum beschicken von futtermischern in fütterungsanlagen
DE2520788C3 (de) Kontinuierliche Mischvorrichtung zum Hinzufügen eines vorbestimmten Anteils einer Flüssigkeit zu einem pulverförmigen Material

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee