DE102004054758B4 - snow shovel - Google Patents

snow shovel Download PDF

Info

Publication number
DE102004054758B4
DE102004054758B4 DE200410054758 DE102004054758A DE102004054758B4 DE 102004054758 B4 DE102004054758 B4 DE 102004054758B4 DE 200410054758 DE200410054758 DE 200410054758 DE 102004054758 A DE102004054758 A DE 102004054758A DE 102004054758 B4 DE102004054758 B4 DE 102004054758B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
airfoil
snow
snow shovel
runners
attachment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200410054758
Other languages
German (de)
Other versions
DE102004054758A1 (en
Inventor
Ingo Tschach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200410054758 priority Critical patent/DE102004054758B4/en
Publication of DE102004054758A1 publication Critical patent/DE102004054758A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102004054758B4 publication Critical patent/DE102004054758B4/en
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H5/00Removing snow or ice from roads or like surfaces; Grading or roughening snow or ice
    • E01H5/02Hand implements

Abstract

Schneeschaufel mit einem Schaufelblatt (2), einem Stiel (3) und mit mindestens zwei sich von der Vorderkante (4) des Schaufelblattes (2) nach vorn erstreckenden Führungselementen, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungselemente als schmale Kufen (5) ausgebildet sind, die derart aufwärts gebogen sind,
– dass sich der Abstand der Vorderkante (4) des Schaufelblattes zur Gehwegfläche (9) verändern lässt, indem der Winkel verändert wird, in dem die Schneeschaufel gehalten wird, und
– dass in der Winkelstellung der Abstand nicht mehr als wenige Millimeter beträgt.
Snow shovel having an airfoil (2), a stem (3) and at least two guide elements extending forwards from the front edge (4) of the airfoil (2), characterized in that the guide elements are designed as narrow runners (5) bent upwards in such a way
- That the distance of the leading edge (4) of the airfoil to the walkway surface (9) can be changed by changing the angle at which the snow blade is held, and
- That in the angular position of the distance is not more than a few millimeters.

Figure 00000001
Figure 00000001

Description

Die Erfindung betrifft eine Schneeschaufel mit Kufen. Eine derartige Schneeschaufel ist beispielsweise durch DE 35 00 249 A1 bekannt. Ein häufiges Problem beim Schneeräumen besteht darin, daß man mit der Vorderkante der Schneeschaufel an Gehwegplatten oder Pflastersteinen hängenbleibt, die mit einer Kante über benachbarte Gehwegplatten oder Pflastersteine hinausragen. Derartige Unebenheiten von Gehwegen sind nicht selten und entstehen vor allem dadurch, daß sich einzelne Gehwegplatten nach dem Verlegen absenken oder durch Wurzelbildung anheben. Sobald diese Unebenheiten von Schnee bedeckt sind, sind sie nicht mehr sichtbar und erschweren deshalb das Schneeräumen. Insbesondere wenn man mit viel Schwung arbeitet, kann ein Anstoßen der Schneeschaufel an eine Plattenkante sogar schmerzhaft sein.The invention relates to a snow shovel with runners. Such a snow shovel is for example by DE 35 00 249 A1 known. A common problem with snow clearing is that you get stuck with the leading edge of the snow shovel on paving slabs or paving stones that protrude with one edge on adjacent pavement slabs or paving stones. Such bumps of sidewalks are not uncommon and arise mainly by the fact that individual paving slabs lower after laying or raise by rooting. As soon as these bumps are covered by snow, they are no longer visible and therefore make snow clearing more difficult. In particular, when working with a lot of momentum, pushing the snow shovel against a plate edge can even be painful.

Um dieses seit langem bestehende Problem zu lösen oder zumindest abzumildern werden bei einigen Schneeschaufeln (z.B. DE 35 00 249 A1 ) unter die Vorderkante des Schaufelblatts Gleitzinken angebracht, die die Schneeschaufel über solche Unebenheiten hinwegheben sollen. Nachteilig an dieser Erfindung ist allerdings, dass unter dem Schaufelblatt immer ein Zwischenraum zum Gehweg frei bleibt, auf dem ungeräumter Schnee liegen bleibt. Wird dieser Zwischenraum konstruktionsbedingt verringert, so bleibt das Schaufelblatt an Gehwegplatten hängen, die schräg vom Gehweg hervorragen, wenn die Ecke zwischen zwei Zinken gegen das Schaufelblatt schlägt. Außerdem haben Zinken den Nachteil, dass sie leicht verbiegen. Schließlich sind die spitzen Zinken gefährlich und unfallträchtig.To solve this long-standing problem or at least mitigate some snow shovels (eg DE 35 00 249 A1 ) mounted under the leading edge of the airfoil Gleitzinken that are intended to lift the snow shovel over such bumps. A disadvantage of this invention, however, is that under the blade always a gap to the sidewalk remains free, remains on the uncleaned snow. If this gap is reduced by design, the blade remains hanging on paving slabs that project obliquely from the sidewalk when the corner between two prongs strikes against the blade. In addition, tines have the disadvantage that they bend easily. Finally, the pointed tines are dangerous and accident prone.

Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine Schneeschaufel zu schaffen, mit der unebene Gehwege ohne die oben beschriebenen Nachteile leichter geräumt werden können.task The invention is therefore to provide a snow shovel, with the uneven sidewalks without the disadvantages described above easier vacated can be.

Diese Aufgabe wird gelöst gemäß Anspruch 1 durch eine Schneeschaufel mit folgenden Merkmalen: Von der Vorderkante des Schaufelblattes erstrecken sich schmale Kufen nach vorn, die derart aufwärts gebogen sind, dass sich der Abstand der Vorderkante des Schaufelblattes zur Gehwegfläche verändern lässt, indem man den Winkel, in dem die Schneeschaufel gehalten wird, verändert. Der Abstand lässt sich variieren zwischen gar keinem Abstand und einigen Millimetern, ggf. auch Zentimetern (siehe 3).This object is achieved according to claim 1 by a snow shovel having the following features: from the leading edge of the airfoil narrow skids extend forward, which are bent upwards such that the distance of the leading edge of the airfoil to the sidewalk surface can be changed by adjusting the angle, in which the snow shovel is held changed. The distance can be varied between no distance and a few millimeters, possibly also centimeters (see 3 ).

Die Kufen verhindern zunächst, dass das Schaufelblatt an gerade hervorstehenden Gehwegkanten hängen bleibt, da die Kufen über diese Unebenheiten hinweggleiten. Sollte einmal eine Kante einer Gehwegplatte so schräg und weit überstehen, dass das Schaufelblatt daran hängen bleibt, weil die Kufen nicht die Spitze der Unebenheit übergleiten, so führt der Schwung, mit dem die Schaufel nach vorn geführt wird, dazu, dass sich der Winkel, mit dem die Schneeschaufel geschoben wird vergrößert und sich dadurch automatisch der Abstand des Schaufelblattes zum Gehweg automatisch erhöht, bis die Schneeschaufel auch über dieses erhöhte Hindernis hinweggleiten kann. Je nach Beschaffenheit der Bodenplatten kann man die Schneeschaufel auch in einem Winkel führen, bei dem der Abstand des Schaufelblattes zum Gehweg so gering wie möglich ist, aber auch so hoch, dass man nicht ständig an schräg überstehenden Kanten von Gehwegplatten hängen bleibt.The First, runners prevent that the airfoil sticks to straight protruding sidewalk edges, there the skids over slip away these bumps. Should be an edge of a Walkway slab so oblique and far beyond that hang the blade on it remains because the runners do not slip over the top of the bump, so leads the momentum with which the shovel is led forward, causes the shovel to move forward Angle at which the snow shovel is pushed enlarged and This automatically causes the distance between the blade and the sidewalk automatically increased, until the snow shovel over too this increased Can slip away obstacle. Depending on the condition of the floor slabs you can also lead the snow shovel at an angle at the distance of the airfoil to the sidewalk is as small as possible, but also so high that you are not constantly on oblique protruding Edges of pavement slabs get stuck.

Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren erläutert. Die darin dargestellten Besonderheiten können einzeln oder in Kombination verwendet werden, um bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung zu schaffen. Es zeigen:Further Details and advantages of the invention will become apparent from an embodiment with reference to the attached Figures explained. The features shown therein can be used individually or in combination used to preferred embodiments of the invention create. Show it:

1 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Schneeschaufel in einer Schrägansicht; 1 an embodiment of a snow blade according to the invention in an oblique view;

2 ein Ausführungsbeispiel in einer Draufsicht; 2 an embodiment in a plan view;

3 eine Detailansicht eines Ausführungsbeispiels mit gebogenen Kufen; und 3 a detailed view of an embodiment with curved runners; and

4 eine Detailansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels mit gebogenen Kufen. 4 a detailed view of another embodiment with curved runners.

In 1 ist eine Schneeschaufel 1 in einer schematischen Schrägansicht, in 2 in einer Draufsicht gezeigt. Die Schneeschaufel 1 umfaßt ein Schaufelblatt 2, an dem ein Stiel 3 befestigt ist. Der Stiel 3 ist bevorzugt durch eine Steck- oder Schraubverbindung (nicht gezeigt) an dem Schaufelblatt 2 befestigt, so daß er durch eine Aufnahme einer zweite Steck- oder Schraubverbindung (nicht gezeigt) wahlweise auch in der gestrichelt dargestellten Position 3' an dem Schaufelblatt 2 befestigt werden kann.In 1 is a snow shovel 1 in a schematic oblique view, in 2 shown in a plan view. The snow shovel 1 includes an airfoil 2 on which a stalk 3 is attached. The stem 3 is preferred by a plug or screw connection (not shown) on the airfoil 2 fixed so that it by a recording of a second plug or screw connection (not shown) optionally also in the position shown in dashed lines 3 ' on the blade 2 can be attached.

Von der Vorderkante 4 des Schaufelblatts 2 ausgehend erstrecken sich mindestens zwei, bevorzugt mindestens vier Kufen 5 nach vorn. In 1 sind vier, in 2 neun derartige Kufen 5 dargestellt, wobei diese Anzahl nicht einschränkend zu verstehen ist und durchaus wesentlich mehr (z.B. 20) Kufen 5 vorhanden sein können.From the front edge 4 of the airfoil 2 Starting at least two, preferably at least four runners extend 5 forward. In 1 are four, in 2 nine such runners 5 this number is not to be understood as limiting and quite a lot more (eg 20) runners 5 can be present.

3 zeigt eine Detailansicht der gebogenen Kufen: Die Kufen 5 sind aufwärts gerichtet, so daß die Vorderkante 4 des Schaufelblatts 2 beim Schneeräumen möglichst nah an der zu räumenden Fläche 9 anliegen und die Schneeschaufel 1 wie ein Ski über Unebenheiten 11 hinweggleiten kann. Bei auch schräg nach oben stehenden Gehwegplatten, an denen das Schaufelblatt hängen bleiben wurde, wenn das Hindernis zwischen zwei Kufen auf das Schaufelblatt treffen würde, kann durch leichtes Anheben des Stiels (3) (hier nicht gezeigt) der Winkel verändert werden, mit dem die Schneeschaufel geführt wird. Dadurch würde in 3 der Abstand zwischen Schaufelblatt (2) und Gehweg (9) vergrößert, so dass die Schneeschaufel auch über schräg herausragende Gehwegplatten hinweg gleiten würde. 3 shows a detailed view of the curved runners: The runners 5 are directed upward so that the leading edge 4 of the airfoil 2 when clearing snow as close as possible to the area to be cleared 9 abut and the snow shovel 1 as a Ski over bumps 11 can slide away. In obliquely upstanding paving slabs, where the blade would hang if the obstacle between two runners would hit the blade, by slightly lifting the stem ( 3 ) (not shown here), the angle at which the snow shovel is guided. This would be in 3 the distance between the blade ( 2 ) and walkway ( 9 ) so that the snow shovel would also slide over obliquely protruding paving slabs.

Die bevorzugte Länge der Kufen 5 und wie weit diese aufwärts gerichtet sind, hängt von den zu erwartenden Gehwegunebenheiten 11 ab. Gehwegplatten oder Pflastersteine ragen mit ihren Kanten in der Regel allenfalls 1 cm bis 2 cm aus dem Boden heraus, so daß Kufen 5 von meist 1 cm bis 15 cm, bevorzugt von 2 cm bis 10 cm, Länge ausreichen, deren vorderes Ende sich beim Schneeräumen so weit über dem Boden 9 befindet, daß die Schneeschaufel 1 über Plattenkanten und ähnliche Bodenunebenheiten 11 hinweggeschoben werden.The preferred length of runners 5 and how far these are directed depends on the expected uneven pavement 11 from. Pavement slabs or paving stones usually protrude with their edges at most 1 cm to 2 cm out of the ground, so that runners 5 Of usually 1 cm to 15 cm, preferably from 2 cm to 10 cm, sufficient length, the front end when snow clearing so far above the ground 9 is that the snow shovel 1 over plate edges and similar uneven floors 11 be pushed away.

Wären die Kufen 5 wie bei dem in 1 gezeigten, vereinfachten Ausführungsbeispiel gerade ausgeführt, so würden sie bei Gebrauch mit der zu räumenden Fläche bevorzugt einen Winkel von weniger als 45°, besonders bevorzugt 5° bis 15° einschließen. Bevorzugt sind die Kufen 5 unter einem Winkel von 95° bis 150°, insbesondere 105° bis 145°, gegenüber dem Stiel 3 ausgerichtet. Bei gebogenen Kufen 5 (oder einem gebogenen Stiel 3) bezieht sich dieser Winkel auf die tangentiale Verlängerung der Kufen 5 bzw. des Stiel 3 am Schaufelblatt 2.Would be the runners 5 like the one in 1 When used with the surface to be cleared, they would preferably include an angle of less than 45 °, more preferably 5 ° to 15 °, in the simplified embodiment shown. The runners are preferred 5 at an angle of 95 ° to 150 °, in particular 105 ° to 145 °, relative to the stem 3 aligned. For curved runners 5 (or a curved stem 3 ) this angle refers to the tangential extension of the runners 5 or the stem 3 on the blade 2 ,

Bevorzugt haben die Kufen 5 eine Breite von weniger als 2 cm, besonders bevorzugt eine Breite von 0,2 cm bis 1,5 cm. Die Kufen 5 sind also relativ schmal, so daß das Schneeräumen nicht beeinträchtigt wird, da die schmalen Kufen den Schnee zerteilen. Der Abstand zwischen benachbarten Kufen 5 sollte höchstens 20 cm betragen, damit die Vorderkante 4 des Schaufelblatts 2 nicht an Pflastersteinen hängen bleiben kann, die so klein sind, daß sie zwischen benachbarten Kufen 5 passen. Bevorzugt beträgt der Abstand der Kufen 3 cm bis 15 cm, besonders bevorzugt 8 cm bis 12 cm.The runners preferably have 5 a width of less than 2 cm, more preferably a width of 0.2 cm to 1.5 cm. The runners 5 So are relatively narrow, so that the snow clearing is not affected because the narrow runners cut the snow. The distance between adjacent runners 5 should not exceed 20 cm, so the front edge 4 of the airfoil 2 can not stick to cobblestones that are so small that they are between adjacent runners 5 fit. Preferably, the distance of the runners 3 cm to 15 cm, more preferably 8 cm to 12 cm.

Die Kufen 5 können durch einen Verbindungssteg 6 miteinander verbunden sein, der von der Vorderkante 4 des Schaufelblatts 2 beabstandet ist. Durch einen solchen Verbindungssteg 6 läßt sich die Stabilität der Kufen 5 erhöhen, was insbesondere bei langen und schmalen Kufen 5 von Bedeutung ist. Des weiteren erhöht ein Verbindungssteg die Sicherheit, da keine längeren spitzen Kanten mehr von der Schneeschaufel abstehen, was auch einer TÜV-Zertifizierung entgegen stehen könnte. Der Verbindungssteg 6 bildet bevorzugt eine nach vorn geneigte Verbindungsfläche 7 aus, die beispielsweise parallel zur Fläche des unteren Teils des Schaufelblatts 2 ausgerichtet sein kann. Beim Räumen von tiefem Schnee wird durch die Neigung der Verbindungsfläche 7 dafür gesorgt, daß die Schneeschaufel 1 nicht durch Schnee, der beim Schneeräumen unter den Verbindungssteg 6 gelangt, nach oben gedrückt wird, sondern im Gegenteil beim Schneeräumen eine nach unten gerichtete Kraft entsteht. Durch ein Umstecken des Stiels (3), das den Stiel in einem anderen Winkel zum Schaufelblatt positioniert (nicht gezeigt), kann der Verbindungssteg auch zum Eiskratzen benutzt werden.The runners 5 can through a connecting bridge 6 be connected to each other from the front edge 4 of the airfoil 2 is spaced. Through such a connecting bridge 6 can the stability of the runners 5 increase, especially with long and narrow runners 5 is important. Furthermore, a connecting bar increases safety, as no longer sharp edges protrude from the snow shovel, which could also stand in the way of a TÜV certification. The connecting bridge 6 preferably forms a forwardly inclined connecting surface 7 for example, parallel to the surface of the lower part of the airfoil 2 can be aligned. When clearing deep snow is due to the inclination of the connecting surface 7 made sure that the snow shovel 1 not by snow, which when snow clearing under the connecting bridge 6 is pushed upwards, but on the contrary when snow clearing creates a downward force. By repositioning the stem ( 3 ), which positions the stem at a different angle to the airfoil (not shown), the tie bar can also be used for ice scratching.

Die Kufen 5 können an ihrem Vorderende eine Spitze 8 aufweisen, so daß die Schneeschaufel 1 auch als Eiskratzer verwendet werden kann, um festgetretenen Schnee oder Eis aufzubrechen. Hierfür ist es günstig, wenn sich die Kufen 5 mit ihrer Spitze 8 ganz knapp über den Verbindungssteg 6 hinaus erstrecken, beispielsweise um bis zu 5 cm, bevorzugt um bis zu 1 cm.The runners 5 can be a bit at the front end 8th have, so that the snow shovel 1 can also be used as an ice scraper to break up trodden snow or ice. For this it is favorable if the runners 5 with her tip 8th just over the connecting bridge 6 extend, for example by up to 5 cm, preferably by up to 1 cm.

Die in 1 dargestellte Verlängerung der Kufen nach hinten ist nicht wesentlich für die Erfindung.In the 1 illustrated extension of the skids to the rear is not essential to the invention.

Wie in 1 gezeigt, kann an einer einzigen Längsseite des Schaufelblatts 2 ein Seitenschild 10 angeordnet werden, das beim Schneeräumen verhindert, daß Schnee auf der Seite des Seitenschildes 10 von dem Schaufelblatt 2 fällt. In der Regel muß ein Pfad freigeräumt werden, der etwa dem doppelten der üblichen Breite einer Schneeschaufel 1 entspricht. Durch den Seitenschild 10 der beschriebenen Schneeschaufel 1 wird es möglich, einen solchen Pfad auf einem Hin- und Rückweg ohne absetzen freizuräumen, da durch den Seitenschild 10 verhindert wird, daß Schnee auf den beim Hinweg bereits geräumten Teil des Pfads fällt.As in 1 shown may be on a single longitudinal side of the airfoil 2 a side shield 10 be arranged, which prevents snow clearing on the side of the side plate 10 from the blade 2 falls. In general, a path must be cleared, which is about twice the usual width of a snow shovel 1 equivalent. Through the side shield 10 the described snow shovel 1 makes it possible to clear such a path on a round trip without settling, as by the side plate 10 Prevents snow falling on the already cleared on the way out part of the path.

4 zeigt als Detailansicht ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Schneeschaufel 1 mit gebogenen Kufen 5. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die Kufen 5 nicht unmittelbar an der Vorderkante 4 des Schaufelblatts 2, sondern davon beabstandet an der Ober seite des Schaufelblatts 2 befestigt, so daß zwischen der Vorderkante 4 und den darüberliegenden Kufen 5 ein kleiner Zwischenraum frei bleibt. Bei der in 4 gezeigten Position des Schaufelblatts 2 relativ zu der zu räumenden Fläche wird durch die Kufen 5 in der beschriebenen Weise ein Anstoßen an Unebenheiten verhindert. Zum Eiskratzen wird der Stiel (nicht gezeigt) etwas nach unten gedrückt, so daß die Vorderkante 4 an der zu räumenden Fläche anliegt und somit auch festgetretener Schnee oder Eis aufgebrochen und geräumt werden können. 4 shows a detailed view of another embodiment of a snow blade according to the invention 1 with curved runners 5 , In this embodiment, the runners 5 not directly on the front edge 4 of the airfoil 2 but spaced therefrom on the upper side of the airfoil 2 attached so that between the front edge 4 and the overlying runners 5 a small space remains free. At the in 4 shown position of the airfoil 2 relative to the surface to be cleared by the runners 5 prevented in the manner described bumping on bumps. For ice scratching, the stem (not shown) is pressed down slightly so that the leading edge 4 rests against the surface to be cleared and thus broken down snow or ice can be broken and cleared.

Eine herkömmliche Schneeschaufel läßt sich durch einen Aufsatz (nicht gezeigt) mit nach vorne ragenden Kufen 5 nachrüsten, so daß man beim Schneeräumen nicht mit der Vorderkante des Schaufelblatts an herausragenden Gehwegplatten hängen bleibt. Ein solcher Aufsatz wird an der Vorderkante des Schaufelblatts einer herkömmlichen Schneeschaufel montiert und weist mindestens zwei nach vorne ragende Kufen 5 auf. Bevorzugt weist der Aufsatz einen Schlitz zum Aufstecken auf die Vorderkante des Schaufelblatts auf. Zur Befestigung kann der Aufsatz mit dem Schaufelblatt verklebt, verklemmt oder verschraubt werden. Durch einen solchen Aufsatz läßt sich eine herkömmliche Schneeschaufel so nachrüsten, so daß sie die Merkmale des im vorhergehenden beschriebenen Ausführungsbeispiels einer Schneeschaufel aufweist.A conventional snow shovel can be by an attachment (not shown) with forwardly projecting runners 5 retrofit, so that you do not get stuck with the front edge of the blade on outstanding sidewalk tiles when clearing snow. Such an attachment is mounted on the leading edge of the airfoil of a conventional snow blade and has at least two forwardly projecting runners 5 on. Preferably, the attachment has a slot for attachment to the leading edge of the airfoil. For attachment, the attachment can be glued, clamped or screwed to the blade. By such an attachment, a conventional snow shovel can be retrofitted so that it has the features of the above-described embodiment of a snow shovel.

11
Schneeschaufelsnow shovel
22
Schaufelblattairfoil
33
Stielstalk
44
Vorderkante des Schaufelblattsleading edge of the airfoil
55
Kufenskids
66
Verbindungsstegconnecting web
77
Verbindungsflächeinterface
88th
Spitzetop
99
Gehwegside walk
1010
Seitenschildside shield
1111
GehwegunebenheitPavement unevenness

Claims (9)

Schneeschaufel mit einem Schaufelblatt (2), einem Stiel (3) und mit mindestens zwei sich von der Vorderkante (4) des Schaufelblattes (2) nach vorn erstreckenden Führungselementen, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungselemente als schmale Kufen (5) ausgebildet sind, die derart aufwärts gebogen sind, – dass sich der Abstand der Vorderkante (4) des Schaufelblattes zur Gehwegfläche (9) verändern lässt, indem der Winkel verändert wird, in dem die Schneeschaufel gehalten wird, und – dass in der Winkelstellung der Abstand nicht mehr als wenige Millimeter beträgt.Snow shovel with a blade ( 2 ), a stalk ( 3 ) and at least two from the leading edge ( 4 ) of the airfoil ( 2 ) to the front extending guide elements, characterized in that the guide elements as narrow runners ( 5 ), which are bent upwards in such a way, that the distance of the front edge ( 4 ) of the airfoil to the walkway surface ( 9 ) is changed by changing the angle at which the snow blade is held, and - that in the angular position, the distance is not more than a few millimeters. Schneeschaufel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kufen (5) durch einen Verbindungssteg (6) miteinander verbunden sind, der von der Vorderkante (4) beabstandet ist.Snow shovel according to claim 1, characterized in that the skids ( 5 ) by a connecting bridge ( 6 ) are connected to each other from the front edge ( 4 ) is spaced. Schneeschaufel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungssteg (6) eine nach vorn geneigte Verbindungsfläche (7) ausbildet.Snow shovel according to claim 2, characterized in that the connecting web ( 6 ) a forwardly inclined connecting surface ( 7 ) trains. Schneeschaufel nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Kufen (5) über den Verbindungssteg (6) hinaus nach vorn erstrecken.Snow shovel according to claim 2 or 3, characterized in that the skids ( 5 ) via the connecting bridge ( 6 ) extend forward. Schneeschaufel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaufelblatt (2) an seiner Vorderkante (4) vorzugsweise mindestens vier Kufen (5) aufweist.Snow shovel according to one of the preceding claims, characterized in that the airfoil ( 2 ) at its front edge ( 4 ) preferably at least four skids ( 5 ) having. Schneeschaufel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an einer Längsseite des Schaufelblatts (2) ein Seitenschild (10) angeordnet ist, das beim Schneeräumen verhindert, daß Schnee auf der Seite des Seitenschildes (10) von dem Schaufelblatt (2) fällt.Snow shovel according to one of the preceding claims, characterized in that on one longitudinal side of the airfoil ( 2 ) a side shield ( 10 ) is arranged, which prevents snow clearing on the side of the side plate ( 10 ) of the airfoil ( 2 ) falls. Schneeschaufel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kufen (5) an der Oberseite des Schaufelblattes (2) derart befestigt sind, dass zwischen der Vorderkante (4) und den darüber liegenden Kufen (5) ein kleiner Zwischenraum frei bleibt.Snow shovel according to one of Claims 1 to 6, characterized in that the runners ( 5 ) at the top of the airfoil ( 2 ) are fastened such that between the front edge ( 4 ) and the overlying runners ( 5 ) a small gap remains free. Aufsatz für ein Schaufelblatt einer Schneeschaufel, zum Befestigen an einem herkömmlichen Schaufelblatt (2) zur Bildung einer Schneeschaufel nach einem der Ansprüche 1 bis 7.Attachment for an airfoil of a snow shovel, for attachment to a conventional airfoil (US Pat. 2 ) for forming a snow shovel according to any one of claims 1 to 7. Aufsatz nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß er einen Schlitz zum Aufstecken auf die Vorderkante (4) des Schaufelblatts (2) aufweist.Attachment according to claim 8, characterized in that it has a slot for attachment to the leading edge ( 4 ) of the airfoil ( 2 ) having.
DE200410054758 2004-11-12 2004-11-12 snow shovel Expired - Fee Related DE102004054758B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410054758 DE102004054758B4 (en) 2004-11-12 2004-11-12 snow shovel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410054758 DE102004054758B4 (en) 2004-11-12 2004-11-12 snow shovel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004054758A1 DE102004054758A1 (en) 2006-06-01
DE102004054758B4 true DE102004054758B4 (en) 2008-04-30

Family

ID=36371096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410054758 Expired - Fee Related DE102004054758B4 (en) 2004-11-12 2004-11-12 snow shovel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004054758B4 (en)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2598952A (en) * 1949-04-21 1952-06-03 John W Weingart Wheeled snow shovel
DE3500249A1 (en) * 1985-01-05 1986-07-10 Karoly Joseph 8500 Nürnberg Poor Snow pusher with sliding tines and ice scrapers
DE3503250A1 (en) * 1985-01-31 1986-08-07 Karoly Joseph 8500 Nürnberg Poor Snow-remover for firmly trodden snow
US4865373A (en) * 1988-06-20 1989-09-12 Hudson Barry C Snow shovel
DE19802726A1 (en) * 1998-01-24 1999-07-29 Gebhard Dischinger Snow shovel with shaft and handgrip
DE20110577U1 (en) * 2001-06-26 2001-09-06 Schniz Karl Alfred Snow shovel
DE20303416U1 (en) * 2003-03-03 2003-09-04 Niedermueller Helmut Snow shovel has one or two projections at the underside of the shovel edge, as laying and sliding surfaces, for easier movements over the snow-covered ground and especially when it is uneven

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2598952A (en) * 1949-04-21 1952-06-03 John W Weingart Wheeled snow shovel
DE3500249A1 (en) * 1985-01-05 1986-07-10 Karoly Joseph 8500 Nürnberg Poor Snow pusher with sliding tines and ice scrapers
DE3503250A1 (en) * 1985-01-31 1986-08-07 Karoly Joseph 8500 Nürnberg Poor Snow-remover for firmly trodden snow
US4865373A (en) * 1988-06-20 1989-09-12 Hudson Barry C Snow shovel
DE19802726A1 (en) * 1998-01-24 1999-07-29 Gebhard Dischinger Snow shovel with shaft and handgrip
DE20110577U1 (en) * 2001-06-26 2001-09-06 Schniz Karl Alfred Snow shovel
DE20303416U1 (en) * 2003-03-03 2003-09-04 Niedermueller Helmut Snow shovel has one or two projections at the underside of the shovel edge, as laying and sliding surfaces, for easier movements over the snow-covered ground and especially when it is uneven

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004054758A1 (en) 2006-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2036675A1 (en) Snow plow-proof, traversable road marking
EP0674734A1 (en) Runway-maintenance device.
DE2130198C3 (en) Bow-shaped ski deflector
EP0126982B1 (en) Marking stone slab in the shape of an elongate beam-like body
DE102004054758B4 (en) snow shovel
AT412003B (en) SNOW PLOW WITH A MULTIPLE SHARE SEGMENT
EP0923851A1 (en) Loosening share for soil working implement
DE8522791U1 (en) Snow groomer with height-adjustable soil cultivation, in particular snow milling device
DE2719879C2 (en)
AT504789B1 (en) SNOW PLOW
DE19622021A1 (en) Drain channel with flush-fitting grating
EP3625392B1 (en) Wear protection assembly for the clearing blade of a snowplow
DE202020104979U1 (en) Cultivator share
CH633450A5 (en) DEVICE FOR PREPARING SNOW SLOPES.
DE3133138C2 (en) Cultivator share
EP0205832B1 (en) Snow plough
DE102010046786B4 (en) Hand-operated snow removal device
DE202006007384U1 (en) Device for clearing snow from paths and pavements comprises a trolley for grit fixed to the rear of a snow plow in the clearing direction
EP1481579B1 (en) Plough body with mouldboard
DE4325496C2 (en) Cutting device for small tractors for the maintenance of hard courts or gravel roads including mechanical weed removal
DE102004020101A1 (en) Roadway edging slab has wedge shaped cross section with upper cut outs formed by vertical through openings and angled troughs
DE1784198B2 (en) Snow plow proof road marking
AT250427B (en) Snow removal device
DE3326531A1 (en) Cable plough with a device for laying a warning strip or the like
AT506421B1 (en) RETURN INSURANCE FOR SKIS AND BINDING PLATE SKIER

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee