DE102004054058B3 - Hydraulikkupplung mit Reinigungseinrichtung - Google Patents

Hydraulikkupplung mit Reinigungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102004054058B3
DE102004054058B3 DE200410054058 DE102004054058A DE102004054058B3 DE 102004054058 B3 DE102004054058 B3 DE 102004054058B3 DE 200410054058 DE200410054058 DE 200410054058 DE 102004054058 A DE102004054058 A DE 102004054058A DE 102004054058 B3 DE102004054058 B3 DE 102004054058B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic
coupling
coupling according
piston
hydraulic coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200410054058
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Alexander Lehnhoff
Rolf Mannbro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lehnhoff Hartstahl GmbH and Co
Original Assignee
Lehnhoff Hartstahl GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lehnhoff Hartstahl GmbH and Co filed Critical Lehnhoff Hartstahl GmbH and Co
Priority to DE200410054058 priority Critical patent/DE102004054058B3/de
Priority to PCT/EP2005/011880 priority patent/WO2006048316A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004054058B3 publication Critical patent/DE102004054058B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/226Safety arrangements, e.g. hydraulic driven fans, preventing cavitation, leakage, overheating
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/3604Devices to connect tools to arms, booms or the like
    • E02F3/3609Devices to connect tools to arms, booms or the like of the quick acting type, e.g. controlled from the operator seat
    • E02F3/3654Devices to connect tools to arms, booms or the like of the quick acting type, e.g. controlled from the operator seat with energy coupler, e.g. coupler for hydraulic or electric lines, to provide energy to drive(s) mounted on the tool
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2264Arrangements or adaptations of elements for hydraulic drives
    • E02F9/2267Valves or distributors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2264Arrangements or adaptations of elements for hydraulic drives
    • E02F9/2271Actuators and supports therefor and protection therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2264Arrangements or adaptations of elements for hydraulic drives
    • E02F9/2275Hoses and supports therefor and protection therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/28Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means
    • F16L37/30Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means with fluid cut-off means in each of two pipe-end fittings

Abstract

Die Erfindung betrifft eine hydraulische Kupplung (10) mit einer integrierten Reinigungseinrichtung, wobei die hydraulische Kupplung ein erstes Kupplungsteil (12) und ein zweites Kupplungsteil (14) aufweist und eines der beiden Kupplungsteile (12, 14) in einem hydraulischen Zylinder (16) über einen Kolben (18) in axiale Richtung bewegbar ist, während das andere Kupplungsteil (12, 14) in einem Gehäuse (20) angeordnet ist und durch Beaufschlagen des Kolbens (18) mit einer hydraulischen Kraft der Kupplungsvorgang initiierbar ist. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass der Kolben (18) mit einer Kolbenstange (22) verbunden ist und in axiale Richtung betrachtet der der Kolbenstange gegenüberliegende Bereich des Kolbens (18) das erste oder zweite Kupplungsteil (12, 14) umschließt, wobei die Kolbenstange (22) und der Kolben (18) eine zentrale Bohrung (36) zum Durchlass von Medien sowie mindestens einen konzentrisch zur zentralen Bohrung (36) angeordneten Kanal (42) zur Zuführung eines Reinigungsmediums zu den beiden Kupplungsteilen (12, 14) aufweisen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine hydraulische Kupplung mit einer integrierten Reinigungseinrichtung gemäß der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art.
  • Hydraulische Kupplungen, beispielsweise zur Herstellung einer hydraulischen Verbindung zwischen zwei Hydraulikleitungen, sind hinlänglich bekannt.
  • Insbesondere bei Erdbewegungsmaschinen, wie beispielsweise Bagger, ist der Wechsel zwischen diversen hydraulischen Werkzeugen, z.B. Schwenklöffel, Hydraulikhammer oder dergleichen, üblich. Hier tritt jedoch das Problem auf, dass aufgrund der Arbeitsumgebung die zu kuppelnden Kupplungsteile einer starken Verschmutzung ausgesetzt sind. Daher besteht die Gefahr, dass die auf den zu kuppelnden Kupplungsteile befindlichen Schmutzpartikel beim Kupplungsvorgang in den Hydraulikkreislauf eintreten. Dies gilt es zu Vermeiden, da die Schmutzpartikel u.U. zu mechanischen Schäden in dem Hydrauliksystem führen können und zudem auch einen vorzeitigen und kostspieligen Wechsel der Hydraulikflüssigkeit notwendig machen.
  • Zur Vermeidung des Eintritts von Schmutzpartikel in den Hydraulikkreislauf ist es daher vielfach notwendig, dass der Maschinenführer die Kupplungsteile von Hand reinigt und anschließend den Kupplungsvorgang durchführt. Als nachteilig erweist sich hierbei, dass der Maschinenführer für jeden Kupplungsvorgang das Führerhaus zu verlassen hat, was einen erheblichen Zeitverlust bedingt. Zudem birgt das notwendige Verlassen des Führerhauses aufgrund des häufig unwegsamen Geländes die Gefahr von Arbeitsunfällen, die es zu vermeiden gilt.
  • Aus der DE 197 51 292 C2 ist eine Vorrichtung bekannt, um die miteinander zu kuppelnden Kupplungsteile vor Schmutz und Spritzwasser zu schützen. Hierfür ist bei den einander zugeordneten Kupplungsteilen ein halbschalenförmiger Abschluss vorgesehen. Beim Zusammenfahren der beiden ersten und zweiten Kupplungsteile werden die einander zugewandten Halbschalenabschlüsse mechanisch geöffnet und die im Innenraum des Schutzraumes angeordneten Kupplungsteile können miteinander kuppeln. Nachteilig an dieser Anordnung ist, dass der halbschalenartige Abschluss mit segmentförmigen Ringblenden nicht dicht ist und der Verschiebeweg der Abschlussblenden einer starken Verschmutzung ausgesetzt ist, wodurch deren Funktion gefährdet ist. Eine direkte Abreinigung der beiden Kupplungsteile ist nicht vorgesehen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine hydraulische Kupplung mit einer integrierten Reinigungseinrichtung gemäß der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art derart weiterzubilden, dass unter Vermeidung der genannten Nachteile bei der Kupplung der Kupp lungsteile einer hydraulischen Kupplung ein Eindringen von Schmutz in den zu kuppelnden Kreislauf verhindert wird.
  • Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 in Verbindung mit seinen Oberbegriffsmerkmalen gelöst.
  • Die Unteransprüche bilden vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass durch eine gezielte Abreinigung der einander gegenüberliegenden Kupplungsteile der hydraulischen Kupplung vor dem anschließenden Kupplungsvorgang ein Eindringen von Schmutzpartikeln in den zu kuppelnden Kreislauf vermeidbar ist.
  • Hierfür weist die hydraulische Kupplung zur Herstellung einer hydraulischen Verbindung über ein erstes und ein zweites Kupplungsteil zwischen zwei zu kuppelnden Medienleitungen eine integrierte Reinigungseinrichtung auf. Während das erste oder zweite Kupplungsteil in einem hydraulischen Zylinder über einen Kolben in axialer Richtung bewegbar ist, ist das hierzu korrespondierende zweite oder erste Kupplungsteil in einem, in axiale Richtung betrachtet gegenüberliegendem Gehäuse angeordnet. Durch Beaufschlagen des hydraulischen Kolbens mit einer hydraulischen Kraft sind die beiden Kupplungsteile miteinander kuppel und entkuppelbar. Erfindungsgemäß ist der Kolben mit einer Kolbenstange verbunden, während in axialer Richtung betrachtet der der Kolbenstange gegenüberliegende Bereich des Kolbens das erste oder zweite Kupplungsteil umschließt, wobei die Kolbenstange und der Kolben eine zentrale Bohrung zum Durchlass der Medien sowie mindestens einen konzentrisch zur zentralen Bohrung angeordneten Kanal zur Zuführung eines Reinigungsmediums zu den beiden Kupplungsteilen aufweisen. Auf eine einfache Art und Weise ist nunmehr während des Kupplungsvorgang eine Reinigung der jeweiligen Oberfläche der beiden gegenüberliegenden Kupplungshälften durch Beaufschlagen mit dem über den bzw. die Kanäle zugeführten Reinigungsmedium ermöglicht. Als besonders vorteilhaft erweist sich hierbei die kompakte Bauform der hydraulischen Kupplung, die erst durch die erfindungsgemäße in der Kolbenstange und dem Kolben vorgesehene zentrale Bohrung zum Durchlass des Mediums sowie dem bzw. den konzentrisch zu der zentralen Bohrung angeordneten Kanälen zur Zuführung des Reinigungsmediums ermöglicht ist.
  • Die hydraulische Kupplung ist u.a. zum Einsatz an Baumaschinen/Geräteträgern vorgesehen und dient beispielsweise der Herstellung einer hydraulischen Verbindung zwischen dem Ausleger eines Baggers und einem mit dem Ausleger verbundenen hydraulischen Werkzeug.
  • Als erstes und zweites Kupplungsteile können hierbei bekannte und handelsübliche Ventile verwendet werden.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung handelt es sich bei dem ersten und zweiten Kupplungsteil um sogenannte Kurzhubventile, bei denen ein Hub von beispielsweise 1 bis 5 mm ausreicht, um das Ventil zu betätigen.
  • Dies erweist sich gegenüber den handelsüblichen Ventilen mit wesentlich größeren Hubwegen als vorteilhaft, da aufgrund der geringen Ventilhübe eine noch kompaktere Bauweise der Kupplung realisierbar ist.
  • Die hydraulische Kupplung ist jedoch nicht auf zu kuppelnde Hydraulikleitungen, die entsprechend von einer Hydraulikflüssigkeit durchströmt werden, beschränkt, sondern auch sonstige Energiekreisläufe, wie beispielsweise Öl, Wasser, Luft oder dergleichen führende Medienleitungen sowie Elektroleitungen sind hierüber miteinander kuppelbar.
  • Selbstverständlich ist zudem durch die gekuppelten Medienleitungen sowohl eine Medienzuführung als auch eine Medienabführung, beispielsweise durch Absaugen, ermöglicht.
  • Vorzugsweise ist die Zuführung des Reinigungsmediums über einen ersten Sensor in Abhängigkeit verschiedener Einflussgrößen, insbesondere dem axialen Verfahrweg des Kolbens, steuer-/regelbar. Hierdurch ist eine automatische Reinigung der beiden Kupplungshälften während des Kupplungsvorgangs sichergestellt. Denkbar ist jedoch auch, dass die Zuführung des Reinigungsmediums zusätzlich manuell steuer-/regelbar ist.
  • Zur Vermeidung des Eindringens des Reinigungsmediums beim Kupplungsvorgangs in den Hydraulikkreislauf sind in das das zweite oder erste Kupplungsteil fassende Gehäuse mehrere Öffnungen zur Abführung des Reinigungsmediums eingebracht.
  • Vorteilhafterweise ist im gekuppelten Zustand der das erste oder zweite Kupplungsteil umschließende Bereich des Kolbens bereichsweise in das Gehäuse eingeführt, wodurch die Öffnungen zur Abführung des Reinigungsmediums vollständig verschließbar sind. Hierdurch ist gewährleistet, dass beispielsweise bei einer Leckage der beiden Kupplungsteile ein unkontrollierter Austritt des in dem Medienkreislauf befindlichen Mediums und eine damit einhergehende Verschmutzung der Umwelt verhindert wird.
  • Um einen festen Sitz des ersten oder zweiten Kupplungsteils in dem Kolben zu gewährleisten, ist der das erste oder zweite Kupplungsteil umschließende Bereich des Kolbens glockenförmig ausgebildet.
  • Zweckmäßigerweise ist der die Öffnungen zur Abführung des Reinigungsmediums aufweisende Bereich des Gehäuses topfförmig ausgebildet. Vorzugsweise sind bei der topfförmigen Ausgestaltung des die Öffnungen aufweisenden Bereichs des Gehäuses die Öffnungen auch im Bodenbereich des topfförmigen Gehäuses vorzusehen, um somit eine bodenseitige Ansammlung von Schmutzpartikeln zu verhindern.
  • Durch das Vorsehen von Zentrierflächen an den in axiale Richtung betrachtet sich gegenüberliegende Stirnflächen des glockenförmigen Bereichs des Kolbens und des topfförmigen Bereichs des Gehäuses ist auf eine einfache Art und Weise ein einfaches Zusammenfügen der beiden Kupplungsteile während des Kupplungsvorgangs gewährleistet.
  • Selbstverständlich sind neben den genannten Zentrierflächen auch andere Elemente zur Zentrierung denkbar.
  • Vorzugsweise weist der bzw. die Kanäle zur Zuführung des Reinigungsmediums düsenförmig ausgebildete Austrittsöffnungen auf. Die düsenförmige Ausgestaltung der Austrittsöffnungen hat den Vorteil, dass aufgrund der hierdurch bedingten Fokussierung des Reinigungsmediums beim Austritt eine gründliche Reinigung der beiden Kupplungshälften gewährleistet ist.
  • Da das Reinigungsmedium bei der Abreinigung der beiden Kupplungshälften u.U. mit Fetten in Kontakt kommt und durch dieses verunreinigt wird, ist zur Verhinderung der Verschmutzung der Umwelt durch das Gemisch Reinigungsmedium/Schmutz dieses nach Austritt aus den Bohrungen einem Auffangbehälter zuführbar.
  • Um nach erfolgter Kupplung eine aufgrund der herrschenden hydraulischen Kräfte eventuell auftretende Relativbewegungen zwischen den beiden Kupplungsteilen ausgleichen zu können, weist das das erste oder zweite Kupplungsteil aufnehmende Gehäuse in axiale Richtung betrachtet zwei hintereinander angeordnete Gehäuseteile auf, wobei über hierfür vorgesehene Mittel eine Ausgleichsbewegung der beiden Gehäuseteile zueinander, insbesondere eine Schrägstellung, ermöglicht ist.
  • Vorzugsweise umfassen die Mittel eine, in axialer Richtung betrachtet, in beide Gehäuseteile hineinreichende Hülse und zwei auf der Hülse angeordnete und jeweils einem der beiden Gehäuseteile zugeordneten sphärisch ausgebildeten Gleitkörper, sowie in jedem Gehäuseteil eine, dem jeweiligen Gleitkörper zugeordnete, sphärisch ausgebildete Gleitfläche. Durch das Vorsehen dieser sogenannten sphärischen Lagerung ist auf einfache Art und Weise eine Ausgleichsbewegung zwischen den beiden Gehäuseteilen gewährleistet.
  • Zur Sicherstellung einer einfachen Montage sind die sphärischen Gleitflächen zweckmäßigerweise als separate, in das jeweilige Gehäuseteil leicht einbringbare Ringelemente ausgebildet.
  • In einer besonders einfachen Ausgestaltung sind die Mittel zur Ermöglichung einer Ausgleichsbewegung zwischen den beiden Gehäuseteilen als ein oder mehrere zwischen den beiden Gehäuseteilen angeordnete elastische Elemente, beispielsweise ringförmige Gummielemente, ausgebildet. Die Verwendung von elastischen Elementen stellt dabei eine kostengünstige Alternative zu der obigen kompakten sphärischen Lagerung dar.
  • Denkbar ist auch, dass als Mittel zur Ermöglichung einer Ausgleichsbewegung zwischen den beiden Gehäuseteilen eine Kombination aus Elementen der sphärischen Lagerung und den elastischen Elementen verwendbar ist.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist das Reinigungsmedium vor Austritt aus den Austrittsöffnungen über Mittel beheizbar. Die hierdurch erzielte Erwärmung des Reinigungsmediums hat den Vorteil, dass eine bei kalten Temperaturen durch Eis oder Schnee bedingte Verschmutzung der beiden Kupplungshälften ebenfalls leicht zu entfernen ist.
  • Hierbei umfassen die Mittel zur Erwärmung des Reinigungsmediums vorzugsweise einen von dem Reinigungsmedium umgebenen Wärmetauscher, wobei der Wärmetauscher zur Abgabe von Wärmeenergie an das Reinigungsmittel von einem Wärmeträger durchströmt ist.
  • Der Einfachheit halber wird als Wärmeträger für die Durchströmung des Wärmetauschers beispielsweise die bei einer Arbeitsmaschine im Hydraulikkreislauf befindliche und durch Kompression erhitzte Hydraulikflüssigkeit verwendet.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird ein flüssiges und/oder gasförmiges Reinigungsmedium verwendet. Bei Verwendung eines gasförmigen Reinigungsmediums, entweder in Kombination mit einem flüssigen Reinigungsmedium oder auch als alleiniges Reinigungsmedium, kann dieses druckbeaufschlagt sein.
  • Als flüssiges Reinigungsmedium kann ein handelsübliches fett- und schmutzlösendes Reinigungsmedium, beispielsweise Scheibenreiniger für Kraftfahrzeuge, verwendet werden.
  • Zweckmäßigerweise ist, beispielsweise zur Verhinderung von Verkantungen der beiden Kupplungsteile beim Kupplungsvorgang, die Kolbenstange als linear-axiale Führung für das von dem Kolben umschlossene erste oder zweite Kupplungsteil ausgelegt.
  • Denkbar ist zudem, dass mehrere erste und zweite Kupplungsteile zur Herstellung mehrerer Medienleitungen parallel oder ringförmig zueinander angeordnet sind.
  • Vorzugsweise steht dabei lediglich bei einer Medienverbindung ein erstes oder zweites Kupplungsteil in Wirkverbindung mit einem hydraulischen Zylinder, wodurch lediglich dieses erste oder zweite Kupplungsteil durch Aufbringen einer hydraulischen Kraft aktiv in axiale Richtung bewegbar ist, während die weiteren parallel oder ringförmig angeordneten ersten oder zweiten Kupplungsteile nur über ein gemeinsames Koppelelement passiv mitbewegbar sind. Das gemeinsame Koppelelement erweist sich vorliegend als vorteilhaft, da somit auf eine einfache Art und Weise eine synchrone Bewegung der miteinander gekoppelten Kupplungsteile gewährleistet ist.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist hierbei der hydraulische Zylinder als zentrales Element angeordnet, um den die weiteren Medienleitungen ringförmig gruppiert sind. Durch die dadurch erzielte Kompaktheit erweist sich diese Anordnung als besonders vorteilhaft Um auch bei der parallelen oder ringförmigen Anordnung mehrerer erster und zweiter Kupplungsteile eine sichere Kupplung der jeweiligen Kupplungsteile zu gewährleisten, sind die über das Koppelelement mitbewegbaren ersten oder zweiten Kupplungsteile ebenfalls jeweils über ein erstes und zweites Führungselement linear-axial geführt. Denkbar ist hier beispielsweise, dass das eine Führungselement als eine Führungsstange, während das andere Führungselement als ein zugeordneter Führungszylinder ausgebildet ist.
  • Zur Gewährleistung einer kompakten Bauform weist jeweils ein der beiden Führungselemente eine zentrale Bohrung zum Durchlass des im entsprechenden Medienkreislauf befindlichen Mediums auf.
  • Der Einfachheit halber ist für den Hydraulikzylinder zur Aufbringung der zum Kuppeln der beiden Kupplungshälften notwendige hydraulischen Kraft ein separater Hydraulikkreislauf mit einer darin integrierten Hydraulikpumpe vorgesehen.
  • Für die Betätigung des Hydraulikzylinders kann selbstverständlich aber auch der vorhandene Hydraulikkreislauf der Arbeitsmaschine verwendet werden. Denkbar ist auch, dass der Zylinder über eine pneumatische Kraft betätigbar ist.
  • Vorzugsweise ist bei Einleitung des Kupplungsvorgangs ein Ventil über eine Steuerleitung so ansteuerbar, dass beim Kuppeln und Entkuppeln Restdrücke im Medienkreislauf abgebaut werden und das Medium drucklos in ein Behältnis abgeführt wird.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die hydraulische Kupplung mit einer integrierten Reinigungseinrichtung mit einer an sich bekannten Schnellwechselvorrichtung für Arbeitsmaschinen gekoppelt. So ist beispielsweise durch die Kopplung der erfindungsgemäßen hydraulischen Kupplung mit der in der EP 0 569 026 offenbarten Schnellwechselvorrichtung auf eine einfache Art und Weise eine kostengünstige, technisch leicht zu realisierende, modular aufgebaute Schnellwechselvorrichtung mit gleichzeitiger hydrauli scher Kupplung der Versorgungsleitungen sowie Reinigung der Kupplungshälften zur Verfügung gestellt.
  • Vorzugsweise sind dabei die Schnellwechselvorrichtung und die erfindungsgemäße hydraulische Kupplung über einen Sensor sequentiell steuer-/regelbar, sodass erst nach Herstellung einer Verbindung zwischen der Arbeitsmaschine und einem Arbeitsgerät über die Schnellwechselvorrichtung die ersten und zweiten Kupplungsteile der hydraulischen Kupplung miteinander kuppelbar sind und entsprechend erst nach Entkuppelung der ersten und zweiten Kupplungsteile der hydraulischen Kupplung eine Betätigung der Schnellwechselvorrichtung und die damit verbundene Trennung zwischen Arbeitsmaschine und Arbeitsgerät durchführbar ist.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher beschrieben.
  • In der Beschreibung, in den Patentansprüchen, in der Zusammenfassung und in der Zeichnung werden die in der hinten angeführten Liste der Bezugszeichen verwendeten Begriffe und zugeordnete Bezugszeichen verwendet.
  • In der Zeichnung bedeutet:
  • 1 eine Schnittdarstellung eines ersten Ausführungsbeispiels der hydraulischen Kupplung;
  • 2 eine vereinfachte Darstellung eines Hydraulikkreislaufs zur Betätigung der hydraulischen Kupplung;
  • 3 eine Schnittdarstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels der hydraulischen Kupplung, und
  • 4 eine parallele Anordnung zweier hydraulischer Kupplungen.
  • Die in 1 in einer Schnittdarstellung mehr oder minder schematisch dargestellte und in ihrer Gesamtheit mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnete hydraulische Kupplung ist zum Einsatz an einem Hydraulikbagger vorgesehen und dient der Herstellung einer hydraulischen Verbindung zwischen dem Ausleger des Baggers und einem mit dem Ausleger verbundenen hydraulischen Werkzeug. Die erforderliche mechanische Kopplung zwischen Bagger und Werkzeug ist dabei vorliegend gemäß der in der EP 0 569 026 offenbarten Schnellwechselvorrichtung bereits erfolgt.
  • Die hydraulische Kupplung 10 umfasst im wesentlichen ein erstes Kupplungsteil 12 und ein gegenüberliegend angeordnetes zweites Kupplungsteil 14 zur Kupplung zweier, mit den beiden Kupplungsteilen 12, 14 verbindbaren hydraulischen Leitungen. Nachfolgend wird das erste Kupplungsteil 12 auch als sogenannte weibliche Kupplungshälfte und das zweite Kupplungsteil 14 entsprechend als männliche Kupplungshälfte bezeichnet.
  • Aufgrund der durch die Schnellwechselvorrichtung erfolgten mechanischen Kopplung zwischen Bagger und Werkzeug befinden sich die beiden Kupplungsteile 12, 14 in der dargestellten fluchtgenauen, einander gegenüberliebenden Position.
  • Aus Gründen der Übersichtlichkeit wurde vorliegend jedoch auf eine entsprechende Darstellung der Schnellwechselvorrichtung und die Befestigung der beiden Kupplungsteile 12, 14 an den erforderlichen Komponenten, beispielsweise Befestigung des ersten Kupplungsteils 12 an dem Ausleger und des zweiten Kupplungsteils 14 an dem hydraulischen Werkzeug, verzichtet.
  • Während das erste Kupplungsteil 12 über einen in einem hydraulischen Zylinder 16 angeordneten Kolben 18 in axiale Richtung A bewegbar ist, ist das zweite Kupplungsteil 14 axial fest in einem Gehäuse 20 angeordnet.
  • In axiale Richtung A betrachtet ist die eine Seite des Kolbens 18 mit einer Kolbenstange 22 verbunden, während die gegenüberliegende Seite des Kolbens 18 in einen glockenförmig ausgebildeten Bereich 24 übergeht, der die weibliche Kupplungshälfte 12 vollständig umschließt und mit dieser bündig abschließt. Die weibliche Kupplungshälfte 12 ist dabei über ein Befestigungselement 26 axial und radial fest mit der Einheit aus Kolben 18, Kolbenstange 22 sowie dem glockenförmigen Bereich 24 des Kolbens 18 verbunden.
  • Die Kolbenstange 22 ist dabei gleichzeitig auch als linear-axiale Führung für das von dem glockenförmig ausgebildeten Bereich 24 des Kolbens 18 umschlossene erste Kupplungsteil 12 ausgelegt.
  • Der hydraulische Zylinder 16 weist einen ersten hydraulischen Anschluss 28 und einen zweiten hydraulischen Anschluss 30 auf, wobei der erste hydraulische Anschluss 28 mit einer ersten Druckkammer 32 und der zweite hydraulische Anschluss 30 mit einer zweiten Druckkammer 34 in Wirkverbindung steht.
  • Zudem weist der in dem hydraulischen Zylinder 16 bewegbare Kolben 18 und die damit verbundene Kolbenstange 22 eine zentrale Bohrung 36 auf. Über einen ersten hydraulischen Anschlussbereich 38 ist eine, hier aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellte, hydraulische Leitung an die Einheit aus Kolben 18 und Kolbenstange 22, nachfolgend auch als Hohlkolben bezeichnet, ermöglicht.
  • Entsprechend weist auch das zweite Kupplungsteil 14 einen zweiten hydraulischen Anschlussbereich 40 zum Anschluss einer, ebenfalls aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellten, hydraulischen Leitung auf.
  • Somit ist im gekuppelten Zustand ein Durchlass von Hydraulikflüssigkeit über den ersten hydraulischen Anschlussbereich 38, der zentralen Bohrung 36, den beiden Kupplungsteilen 12, 14 zu dem zweiten hydraulischen Anschlussbereich 40 gewährleistet.
  • Konzentrisch zu der zentralen Bohrung 36 sind in den Hohlkolben 18, 22 zudem mehrere Kanäle 42 zur Zuführung eines Reinigungsmediums zu den beiden Kupplungsteilen 12, 14 während des Kupplungsvorgangs angeordnet.
  • Im vorliegenden Fall wird als Reinigungsmedium ein handelsübliches fettlösendes Fluid in Verbindung mit einem druckbeaufschlagten gasförmigen Medium verwendet.
  • Um eine gründliche Reinigung der beiden Kupplungsteile 12, 14 zu gewährleisten sind die Austrittsöffnungen der Kanäle 42 düsenförmig ausgebildet.
  • Der Anschlussbereich des zweiten Kupplungsteils 14 ist in einem topfförmig ausgebildeten Bereich 44 des Gehäuses 20 gelagert. Zur Abführung des durch die Kanäle 42 auf die beiden Kupplungsteile 12, 14 gelangte Reinigungsmedium sind in den topfförmigen Bereich 44 des Gehäuses 20 mehrere Öffnungen 46 eingebracht. Insbesondere um eine unerwünschte Schmutzansammlung im Bodenbereich des topfförmigen Bereichs 44 des Gehäuses 20 zu vermeiden, sind die Öffnungen 46 auch im Bodenreich vorgesehen. Auf eine entsprechende Darstellung der Öffnungen 44 im Bodenbereich des topfförmigen Bereichs 44 des Gehäuses 20 wurde vorliegend jedoch aus Gründen der Übersichtlichkeit verzichtet.
  • Um im gekuppelten Zustand der beiden Kupplungsteile 12, 14 auftretende Relativbewegungen zwischen den beiden Kupplungsteile 12, 14 ausgleichen zu können, weist das Gehäuse 20 ein erstes Gehäuseteil 48 und ein zweites Gehäuseteil 50 auf, wobei die beiden Gehäuseteile 48, 50 über eine sphärische Lagerung zueinander bewegbar sind.
  • Hierfür umfasst die sphärische Lagerung eine, in axiale Richtung betrachtet, sich in beide Gehäuseteile 48, 50 erstreckende Hülse 52, einen, dem ersten Gehäuseteil 48 zugeordneten ersten sphärisch ausgebildeten Gleitkörper 54, einen, dem zweiten Gehäuseteil 50 zugeordneten zweiten sphärisch ausgebildeten Gleitkörper 56, sowie eine in dem ersten Gehäuseteil 48 dem ersten sphärischen Gleitkörper 54 zugeordnete erste sphärische Gleitfläche 58 und eine in dem zweiten Gehäuseteil 50 dem zweiten sphärischen Gleitkörper 56 zugeordnete zweite sphärische Gleitfläche 60.
  • Der Einfachheit halber sind vorliegend die erste und zweite sphärische Gleitfläche 58, 60 als Ringelemente 62, 64 ausgebildet, um eine einfache Montage in die entsprechenden Gehäuseteile 48, 50 zu ermöglichen.
  • Nachdem die beiden Kupplungshälften 12, 14, wie bereits dargelegt, durch die Schnellwechselvorrichtung fluchtgenau gegenüberliegend angeordnet wurden, erfolgt der eigentliche Kupplungsvorgang der beiden Kupplungsteile 12, 14 folgendermaßen: Durch Zuführung von Hydraulikflüssigkeit über den ersten hydraulischen Anschluss 28 in die erste Druckkammer 32 und gleichzeitiger Entleerung der zweiten Druckkammer 34 über den zweiten hydraulischen Anschluss 30 ist die erste Kupplungshälfte 12 in axiale Richtung auf den die zweite Kupplungshälfte 14 hin bewegbar. Über einen hier nicht dargestellten Sensor wird die axiale Bewegung des ersten Kupplungsteils 12 erfasst und die Zuführung des Reinigungsmedi ums durch die Kanäle 42 auf die beiden Kupplungsteile 12, 14 automatisch veranlasst. Nach erfolgter Beaufschlagung der beiden Kupplungshälften 12, 14 mit dem Reinigungsmedium ist durch eine am topfförmig ausgebildeten Bereich 44 des Gehäuses 20 vorgesehene erste Zentrierfläche 65 und einer zweiten Zentrierfläche 67, die entsprechend am gegenüberliegenden glockenförmig ausgebildeten Bereich 24 des Kolbens 18 ausgebildet ist, ein einfaches Zusammenfügen der beiden Kupplungshälften 12, 14 gewährleistet.
  • Nach erfolgreicher Kupplung der beiden Kupplungshälften 12, 14 werden die beiden Kupplungsteile 12, 14 anschließend durch den hydraulischen Druck in der ersten Druckkammer 32 im gekuppelten Zustand gehalten.
  • In 2 ist in einer vereinfachten Darstellung ein Hydraulikkreislauf zur Betätigung der hydraulischen Kupplung 10 dargestellt. Der Einfachheit halber wurde hierbei lediglich eine schematische Darstellung der hydraulischen Kupplung 10 gewählt, wobei die sich entsprechenden Bauteile mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind.
  • Zur Betätigung des Hydraulikzylinders 16 ist ein separater Hydraulikkreislauf 66 vorgesehen. Dieser separater Hydraulikkreislauf 66 ist über den ersten hydraulischen Anschlussbereich 28 und den zweiten hydraulischen Anschlussbereich 30 mit dem Hydraulikzylinder 16 verbunden.
  • Zum Aufbringen der zur Kupplung notwendigen hydraulischen Kraft auf den Kolben 18 ist in dem separaten Hyd raulikkreislauf 66 eine Hydraulikpumpe 68 vorgesehen. Der Antrieb der Hydraulikpumpe 68 erfolgt über einen Motor 70, beispielsweise durch einen Elektromotor oder über das Hydrauliksystem des Baggers.
  • Die über die beiden Kupplungsteile 12, 14 zu kuppelnden Hydraulikleitungen sind in 2 mit der Bezugsziffer 72a, 72b bezeichnet.
  • An der gekuppelten Hydraulikleitung 72a ist ein Druckentlastungsventil 74 angeordnet, wobei in Ruhestellung das Druckentlastungsventil 74 geschlossen ist.
  • Durch den hydraulischen Druck mit dem der hydraulische Zylinder 16 beim Kupplungs- und Entkupplungsvorgang beaufschlagt wird, wird gleichzeitig das Druckentlastungsventil 74 über eine Steuerleitung 76 geschaltet. Dieses öffnet nun die unter Druck stehende hydraulische Leitung 72a, sodass die in der Leitung 72a befindliche Hydraulikflüssigkeit drucklos in einen Tank 78 abfließen kann.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel der hydraulischen Kupplung 10 ist in 3 gezeigt. Hierbei ist zusätzlich in der Kolbenstange 22 ein von einem Wärmeträger durchströmter Wärmetauscher 80 vorgesehen, der von dem zu erwärmenden Reinigungsmedium umgeben ist.
  • Um einen großen Wärmeübergangsbereich zwischen Wärmetauscher 80 und dem umgebenden Reinigungsmittel zu ermöglichen, weist die Kolbenstange 22 im Bereich des Wärmetauschers 80 einen als Vorratsbehälter 82 ausgebildeten Bereich auf.
  • Zweckmäßigerweise wird als Wärmeträger zur Durchströmung des Wärmetauschers 80 die durch die Kompression erwärmte Hydraulikflüssigkeit des Baggers verwendet.
  • In 4 ist in einer schematischen Darstellung die Anordnung zweier parallel angeordneter Kupplungen 10 gezeigt. Kennzeichnend für die parallele Anordnung ist dabei, dass lediglich ein hydraulischer Zylinder 16 zur Initiierung des Kupplungsvorgang vorhanden ist.
  • Zur Synchronisation der axialen Bewegung der ersten Kupplungsteile 12 ist ein Koppelelement 84 vorgesehen. Das Koppelelement 84 ist dabei an einem, in axiale Richtung betrachtet, aus dem hydraulischen Zylinder 16 hinausreichenden Bereich der Kolbenstange 22 und einer dazu parallel angeordneten Führungsstange 86 angeordnet.
  • Hierbei ist, um eine linear-axiale Führung der Führungsstange zu gewährleisten, die Führungsstange 86 in einem Führungszylinder 88 geführt.
  • 10
    hydraulische Kupplung
    12
    erstes Kupplungsteil
    14
    zweites Kupplungsteil
    16
    hydraulischer Zylinder
    18
    Kolben
    20
    Gehäuse
    22
    Kolbenstange
    24
    glockenförmig ausgebildeter Bereich des Kolbens
    26
    Befestigungselement
    28
    erster hydraulischer Anschluss
    30
    zweiter hydraulischer Anschluss
    32
    erste Druckkammer
    34
    zweite Druckkammer
    36
    zentrale Bohrung
    38
    erster hydraulischer Anschlussbereich
    40
    zweiter hydraulischer Anschlussbereich
    42
    Kanäle
    44
    topfförmiger Bereich des Gehäuses
    46
    Bohrungen zur Ableitung
    48
    erstes Gehäuseteil
    50
    zweites Gehäuseteil
    52
    Hülse
    54
    erster sphärischer Gleitkörper
    56
    zweiter sphärischer Gleitkörper
    58
    erste sphärische Gleitfläche
    60
    zweite sphärische Gleitfläche
    62
    erstes Ringelement
    64
    zweites Ringelement
    65
    erste Zentrierfläche
    66
    separater Hydraulikkreislauf
    67
    zweite Zentrierfläche
    68
    Hydraulikpumpe
    70
    Motor
    72a
    hydraulische Leitung
    72b
    hydraulische Leitung
    74
    Druckentlastungsventil
    76
    Steuerleitung
    78
    Tank
    80
    Wärmetauscher
    82
    Vorratsbehälter
    84
    Koppelelement
    86
    Führungsstange
    88
    Führungszylinder
    A
    axiale Richtung

Claims (27)

  1. Hydraulische Kupplung (10) mit einer integrierten Reinigungseinrichtung, wobei die hydraulische Kupplung ein erstes Kupplungsteil (12) und ein zweites Kupplungsteil (14) zur Herstellung einer Verbindung zwischen zwei zu kuppelnden Medienleitungen aufweist, und eines der beiden Kupplungsteile (12, 14) in einem hydraulischen Zylinder (16) über einen Kolben (18) in axiale Richtung bewegbar ist während das andere Kupplungsteil (12, 14) in einem Gehäuse (20) angeordnet ist und durch Beaufschlagen des Kolbens (18) mit einer hydraulische Kraft die beiden Kupplungsteile (12, 14) kuppel- und entkuppelbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (18) mit einer Kolbenstange (22) verbunden ist und in axiale Richtung (A) betrachtet der der Kolbenstange (22) gegenüberliegende Bereich des Kolbens (18) das erste oder zweite Kupplungsteil (12, 14) umschließt, wobei die Kolbenstange (22) und der Kolben (18) eine zentrale Bohrung (36) zum Durchlass von Medien sowie mindestens einen konzentrisch zur zentralen Bohrung (36) angeordneten Kanal (42) zur Zuführung eines Reinigungsmediums zu den beiden Kupplungsteilen (12, 14) aufweisen.
  2. Hydraulische Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführung des Reinigungsmediums über einen ersten Sensor in Abhängigkeit verschiedener Einflussgrößen, insbesondere dem axialen Verfahrweg des Kolbens (18), steuer-/regelbar ist.
  3. Hydraulische Kupplung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (20) mit dem entsprechenden zweiten oder ersten Kupplungsteil (14, 12) mehrere Öffnungen (46) zur Abführung des Reinigungsmediums aufweist.
  4. Hydraulische Kupplung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass im gekuppelten Zustand der das erste oder zweite Kupplungsteil (12, 14) umschließende Bereich des Kolbens (18) bereichsweise in das Gehäuse (20) eingeführt ist und die Öffnungen (46) zur Abführung des Reinigungsmediums vollständig verschließt.
  5. Hydraulische Kupplung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der das erste oder zweite Kupplungsteil (12, 14) umschließende Bereich (24) des Kolbens (18) glockenförmig ausgebildet ist.
  6. Hydraulische Kupplung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der die Öffnungen (46) zur Abführung des Reinigungsmedium aufweisende Bereich (44) des Gehäuses (20) topfförmig ausgebildet ist.
  7. Hydraulische Kupplung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die in axiale Richtung betrachtet gegenüberliegende Stirnflächen des glockenförmigen Bereichs (24) des Kolbens (18) und des topfförmigen Bereichs (44) des Gehäuses (20) jeweils Zentrierflächen (65, 67) aufweisen.
  8. Hydraulische Kupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Kanäle (42) zur Zuführung des Reinigungsmediums düsenförmig ausgebildete Austrittsöffnungen aufweisen.
  9. Hydraulische Kupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungsmedium nach Austritt aus den Öffnungen (46) einem Auffangbehälter zuführbar ist.
  10. Hydraulische Kupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (20) in axiale Richtung betrachtet zwei hintereinander angeordnete Gehäuseteile (48, 50) aufweist und über Mittel (54, 56, 58, 60, 62, 64) eine Ausgleichsbewegung, insbesondere eine Schrägstellung, der beiden Gehäuseteile (48, 50) zueinander ermöglicht ist.
  11. Hydraulische Kupplung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel eine, in axiale Richtung betrachtet, in beide Gehäuseteile (48, 50) hineinreichende Hülse (52), zwei auf der Hül se (52) angeordnete und jeweils einem Gehäuseteil (48, 50) zugeordnete sphärisch ausgebildete Gleitkörper (54, 56) sowie in jedem Gehäuseteil (48, 50) eine dem jeweiligen Gleitkörper (54, 56) zugeordnete sphärisch ausgebildete Gleitfläche (58, 60) umfassen.
  12. Hydraulische Kupplung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die sphärischen Gleitflächen (58, 60) jeweils als Ringelemente (62, 64) ausgebildet sind und in dem jeweiligen Gehäuseteil (48, 50) gelagert sind.
  13. Hydraulische Kupplung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel ein oder mehrere zwischen den beiden Gehäuseteilen (48, 50) angeordnete elastische Elemente sind.
  14. Hydraulische Kupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungsmedium über Mittel (80, 82) erwärmbar ist.
  15. Hydraulische Kupplung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel einen von dem Reinigungsmedium umgebenen Wärmetauscher (80) umfassen und der Wärmetauscher zur Abgabe von Wärmeenergie an das Reinigungsmittel von einem Wärmeträger durchströmt ist.
  16. Hydraulische Kupplung nach den Ansprüchen 14 und 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeträger für die Durchströmung des Wärmetauschers (80) ei ne durch Kompression erhitzte Hydraulikflüssigkeit ist.
  17. Hydraulische Kupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungsmedium gasförmig und/oder flüssig ist.
  18. Hydraulische Kupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenstange (22) als linear-axiale Führung für das von dem Kolben (18) umschlossene erste oder zweite Kupplungsteil (12, 14) ausgelegt ist.
  19. Hydraulische Kupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere erste und zweite Kupplungsteile (12, 14) zur Herstellung mehrerer Medienverbindungen parallel oder ringförmig zueinander angeordnet sind.
  20. Hydraulische Kupplung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass lediglich bei einer Medienverbindung ein erstes oder zweites Kupplungsteil (12, 14) in Wirkverbindung mit dem hydraulischen Zylinder (16) steht und über diesen durch Aufbringen einer hydraulischen Kraft aktiv in axiale Richtung bewegbar ist und über ein Koppelelement (84) die weiteren ersten oder zweiten Kupplungsteile (12, 14) passiv mitbewegbar sind.
  21. Hydraulische Kupplung nach den Ansprüchen 19 und 20, dadurch gekennzeichnet, dass der hydraulische Zylinder (16) bei der ringförmigen Anordnung von mehreren Medienleitungen zentral angeordnet ist.
  22. Hydraulische Kupplung nach den Ansprüchen 19 und 21, dadurch gekennzeichnet, dass das bzw. die über das Koppelelement (84) mitbewegbaren ersten oder zweiten Kupplungsteile (12, 14) jeweils über erste und zweite Führungselemente (86, 88) linear-axial geführt sind.
  23. Hydraulische Kupplung nach den Ansprüchen 19 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils eines der beiden Führungselemente (86, 88) eine zentrale Bohrung zum Durchlass des Mediums aufweist.
  24. Hydraulische Kupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der hydraulische Zylinder (16) über eine Hydraulikpumpe (68) betätigbar ist.
  25. Hydraulische Kupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Einleitung des Kupplungsvorgangs ein Ventil (74) über eine Steuerleitung (76) so ansteuerbar ist, dass beim Kuppeln und Entkuppeln Restdrücke im Mediumkreislauf abbaubar sind und Medium drucklos in ein Behältnis(78) abführbar ist.
  26. Hydraulische Kupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die hydraulische Kupplung (10) mit einer Schnellwechselvorrichtung für Arbeitsmaschinen gekoppelt ist.
  27. Hydraulische Kupplung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnellwechselvorrichtung und die hydraulische Kupplung (10) über einen Sensor sequentiell steuer-/regelbar sind, sodass erst nach Herstellung einer Verbindung zwischen der Arbeitsmaschine und einem Arbeitsgerät über die Schnellwechselvorrichtung die ersten und zweiten Kupplungsteile (12, 14) der hydraulischen Kupplung (10) miteinander kuppelbar sind und entsprechend erst nach Entkuppelung der ersten und zweiten Kupplungsteile (12, 14) der hydraulischen Kupplung (10) eine Betätigung der Schnellwechselvorrichtung und die damit verbundene Trennung zwischen Arbeitsmaschine und Arbeitsgerät durchführbar ist.
DE200410054058 2004-11-05 2004-11-05 Hydraulikkupplung mit Reinigungseinrichtung Expired - Fee Related DE102004054058B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410054058 DE102004054058B3 (de) 2004-11-05 2004-11-05 Hydraulikkupplung mit Reinigungseinrichtung
PCT/EP2005/011880 WO2006048316A1 (de) 2004-11-05 2005-11-07 Hydraulikkupplung mit einer integrierten reinigungseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410054058 DE102004054058B3 (de) 2004-11-05 2004-11-05 Hydraulikkupplung mit Reinigungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004054058B3 true DE102004054058B3 (de) 2005-12-15

Family

ID=35404615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410054058 Expired - Fee Related DE102004054058B3 (de) 2004-11-05 2004-11-05 Hydraulikkupplung mit Reinigungseinrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004054058B3 (de)
WO (1) WO2006048316A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020103320A1 (de) 2020-02-10 2021-08-12 Kramer-Werke Gmbh Mobile Arbeitsmaschine mit einer Werkzeughaltevorrichtung zum Halten eines Arbeitswerkzeugs

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE530609C2 (sv) * 2006-11-22 2008-07-15 Nyberg Bo Erik Multikoppling innefattande centralt drivorgan
EP2330331B1 (de) 2009-12-04 2018-09-26 Caterpillar Work Tools B. V. Kopplungsvorrichtung für Verbinderkomponenten

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10319349B4 (de) * 2002-08-14 2004-07-29 Liebherr-Hydraulikbagger Gmbh Schnellkupplung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5462084A (en) * 1994-03-01 1995-10-31 Kabushiki Kaisha Kosmek Quick-acting coupling
AT402648B (de) * 1995-08-11 1997-07-25 Mauch Karl Dipl Ing Befestigung eines werkzeuges an der befestigung eines werkzeuges an der ladeschwinge einer fahrbaren arbeitsmaschine ladeschwinge einer fahrbaren arbeitsmaschine
SE504450C2 (sv) * 1996-02-19 1997-02-17 Kavlugnt Ab Kopplingsanordning för sammankoppling av ett arbetsredskap till en arbetsmaskin; både mekanisk hopkoppling och snabbkoppling av hydraullikkopplingarna
DE19751292C1 (de) * 1997-11-19 1999-02-18 Robert Riedlberger Vorrichtung zum Schutz von Verbindungselementen an Baugeräten vor Schmutz und Spritzwasser
DE20116643U1 (de) * 2001-10-11 2001-12-20 Dart Engineering Ag Zug Schnellkupplung mit Schmiereinrichtung
DE20300746U1 (de) * 2003-01-17 2004-05-19 Schauer, Franz Leitungsverbindungsblock zum Verbinden einer Vielzahl von Hydraulikleitungen einer Baumaschine mit deren Wechselausleger

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10319349B4 (de) * 2002-08-14 2004-07-29 Liebherr-Hydraulikbagger Gmbh Schnellkupplung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020103320A1 (de) 2020-02-10 2021-08-12 Kramer-Werke Gmbh Mobile Arbeitsmaschine mit einer Werkzeughaltevorrichtung zum Halten eines Arbeitswerkzeugs
EP3862490A3 (de) * 2020-02-10 2021-11-03 Kramer-Werke GmbH Mobile arbeitsmaschine mit einer werkzeughaltevorrichtung zum halten eines arbeitswerkzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006048316A1 (de) 2006-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1566490B1 (de) Anordnung zum Verbinden von Energieleitungen, insbesondere Druckleitungen
DE102009030514B4 (de) Ausblaswerkzeug
DE19751292C1 (de) Vorrichtung zum Schutz von Verbindungselementen an Baugeräten vor Schmutz und Spritzwasser
EP1727945B1 (de) Schnellwechselvorrichtung mit einer hydraulischen kupplung für medien an einem baugerät
DE602004009954T2 (de) Dosenherstellung
EP2159333B1 (de) Energieträgerkupplung, sowie Kupplung mit Energieträgerkupplung
DE10036424B4 (de) Druckentlastete Kupplung mit zweiteiligem Körper
DE60002522T2 (de) Kupplungsvorrichtung
EP1260752B1 (de) Schnellverbindungskupplung mit Einrichtungen zum Vermeiden eines Austrittes der Flüssigkeit während eines Kupplungvorganges
WO2008071015A1 (de) Schnellkupplung für die verbindung von hydraulikleitungen, insbesondere bei erdbewegungsmaschinen sowie deren auswechselbaren ausbaugeräten und werkzeugen
DE102004014824B4 (de) Schnellwechselvorrichtung mit einer hydraulischen Kupplung für die Medien an einem Baugerät
DE1957294A1 (de) Ventilanordnung fuer Bohrlochkoepfe und Verbindung hierfuer
DE102004054058B3 (de) Hydraulikkupplung mit Reinigungseinrichtung
DE10332778B4 (de) Werkzeuganordnung und Verwendung der Werkzeuganordnung
DE10061953C1 (de) Kupplungsvorrichtung zur Übertragung von Fluiddruck
DE102016010632B3 (de) Verriegelungsbolzen mit Medienkupplung
EP1388616A1 (de) Vorrichtung zum Kuppeln und Entkuppeln der Anschlussenden von Druckmittelleitungen
DE2624013C2 (de) Rohr- oder Schlauchleitungskupplung
DE8430433U1 (de) Bearbeitungsmaschine
EP3719210A1 (de) Schnellwechsler-schwenkmotor-kombination
DE10319349B4 (de) Schnellkupplung
DE102010016491B4 (de) Schnellwechselvorrichtung zum Ankuppeln eines Werkzeugs an eine Arbeitsmaschine
DE4300073A1 (de) Tauchfähige Antriebseinheit für unter Wasser einsetzbare Ramm- und Arbeitsgeräte
DE102010005892B4 (de) Getriebeventilaufnahmeblock und Verfahren zum Entgraten eines solchen
DE4412114B4 (de) Leitungskupplungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee