DE102004053693A1 - Implantat insbesondere zum Ersatz der natürlichen Linse mit Filtereigenschaften zur Ein- und Ausblendung verschiedener Refraktionsbereiche - Google Patents

Implantat insbesondere zum Ersatz der natürlichen Linse mit Filtereigenschaften zur Ein- und Ausblendung verschiedener Refraktionsbereiche Download PDF

Info

Publication number
DE102004053693A1
DE102004053693A1 DE200410053693 DE102004053693A DE102004053693A1 DE 102004053693 A1 DE102004053693 A1 DE 102004053693A1 DE 200410053693 DE200410053693 DE 200410053693 DE 102004053693 A DE102004053693 A DE 102004053693A DE 102004053693 A1 DE102004053693 A1 DE 102004053693A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
intraocular lens
refractive power
zones
combination
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410053693
Other languages
English (en)
Inventor
Norbert Prof. Dr. med. Schrage
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Acto Aachener Centrum fur Technologietransfer In Der Ophthalmologie Ev
ACTO AACHENER CT fur TECHNOLO
Original Assignee
Acto Aachener Centrum fur Technologietransfer In Der Ophthalmologie Ev
ACTO AACHENER CT fur TECHNOLO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Acto Aachener Centrum fur Technologietransfer In Der Ophthalmologie Ev, ACTO AACHENER CT fur TECHNOLO filed Critical Acto Aachener Centrum fur Technologietransfer In Der Ophthalmologie Ev
Priority to DE200410053693 priority Critical patent/DE102004053693A1/de
Priority to PCT/DE2005/001993 priority patent/WO2006048010A1/de
Publication of DE102004053693A1 publication Critical patent/DE102004053693A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/14Eye parts, e.g. lenses, corneal implants; Implanting instruments specially adapted therefor; Artificial eyes
    • A61F2/16Intraocular lenses
    • A61F2/1613Intraocular lenses having special lens configurations, e.g. multipart lenses; having particular optical properties, e.g. pseudo-accommodative lenses, lenses having aberration corrections, diffractive lenses, lenses for variably absorbing electromagnetic radiation, lenses having variable focus
    • A61F2/1616Pseudo-accommodative, e.g. multifocal or enabling monovision
    • A61F2/1618Multifocal lenses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2250/00Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2250/0058Additional features; Implant or prostheses properties not otherwise provided for
    • A61F2250/0096Markers and sensors for detecting a position or changes of a position of an implant, e.g. RF sensors, ultrasound markers
    • A61F2250/0098Markers and sensors for detecting a position or changes of a position of an implant, e.g. RF sensors, ultrasound markers radio-opaque, e.g. radio-opaque markers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt eine multifokale Intraokularlinse als Implantat in das von einer Cataract befreite Auge, welche in den verschiedenen Brechkraftbereichen eine Filtertechnologie eingebracht hat, die es erlaubt, selektiv die Lichtströme unerwünschter Brechkraftbereiche auszufiltern und damit nur eine Abbildungsebene scharf darzustellen. In Kombination mit einer komplementären Filtertechnologie eienr refraktionsfreien Brille wären hochselektive Darstellungen der Ferne und Nähe ohne Akkomodation unproblematisch möglich. Damit kann eine Intraokularlinsenversorgung brillenlos bzw. mit Filterbrillen ohne Korrekturgläser auskommen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Implantat zum Ersatz der natürlichen Linse bei Grauem Star (Cataract). Durch Einsetzen dieser neuartigen Linse, die Gegenstand der Erfindung ist, sollen mehrere Brechkraftbereiche einer solchen Intraokularlinse (Multifokale Intraokularlinse) nach räumlich getrennten Mustern durch Filtertechnik ein und ausblendbar werden. Typischerweise funktionieren Multikfokale Intraokularlinsen nach dem Prinzip, dass auf eine Linse 2 oder mehr verschiedene räumlich getrennte Brechkraftbereiche mit einem Unterschied von ca. 3 dptr. aufgebracht werden. Dies funktioniert entweder nach dem Prinzip der Fresnel Linse oder durch Abtrennung refraktiv unterschiedlicher Bereiche in verschiedenen Oberflächenbereichen der brechenden Anteile einer Intraokularlinsen.
  • Das Problem beider Konstruktionen der Brechkraftzonen ist es, dass je nach Lichteinfall durch die Pupille die verschiedenen Brechkraftbereiche abgedeckt oder freigegeben werden, so dass es zu störenden Zweitbildern kommen kann. Insbesondere bei Dunkelheit ist die Pupille weit geöffnet und beide Brechkraftbereiche sind freigegeben, so dass die Zweitbilder, bzw. eine verminderte Kontrastauflösung wahrgenommen werden. Insgesamt sind aber auch kritische Studien wie die hier zitierten durchaus vom Erfolg der multifokalen IOL überzeugt, sehen aber in ca 50% der Patienten Schwierigkeiten mit Glare und verminderter Kontrastwahrnehmung.
  • Literaturstellen zu multifokalen Linsen und den Problemen der Kontrastwahrnehmung:
    • Sedgewick JH, Orillac R, Link C.: Array multifocal intraocular lens in a charity hospital training program: a resident's experience. J Cataract Refract Surg. 2002 Jul; 28(7): 1205–10.
    • Kamlesh, Dadeya S, Kaushik S.: Contrast sensitivity and depth of focus with aspheric multifocal versus conventional monofocal intraocular lens. Can J Ophthalmol. 2001 Jun; 36(4): 197–201.
    • Auffarth GU, Dick HB.: [Multifocal intraocular lenses. A review] Ophthalmologe. 2001 Feb; 98(2): 127–37.
  • Das neu konzipierte Implantat bringt eine Problemlösung zum sicheren Ausblenden der Bilder in die Ferne gegen die Bilder in der Nähe bzw. umgekehrt. Diese ist unabhängig von der Pupillenweite und ergibt damit eine extreme Verbesserung insbesondere in Kombination mit der bereits bekannten inversen Brillenfiltertechnologie z.B. eines gekreuzten Polarisationsfilters erreicht werden könnte.
  • Lösungsidee:
  • Kombination einer multifokalen IOL mit einem selektiv im Bereich der Fernkorrektur aufgebrachten Filterssatzes z.B. Polarisationsfilters in Kombination mit dem komplementären Filters hier z.B. eines orthogonal angeordneten Polarisationsfilterglases in Form einer Sonnen bzw. Nachtbrille
  • In den 1 bis 4 ist dieses Prinzip in An- und Aufsichten auf ein schematisches Auge mit und ohne Brille anhand des Ausführungsbeispiels einer Kombination von gekreuzten Polaisationsgläsern bei konzentrisch angeordneten Refraktionsbereichen einer Intraokularlinse dargestellt. 1 zeigt Polarisationsfilter beispielhaft konzentrisch auf eine multifokale Intraokularlinse aufgebracht,. Hierbei sind die Hauptpolarisationsfilterrichtungen in die Ferne zu denen der Nähe um 90 Grad gedreht.
  • 2 zeigt die Kombination dieser Intraokularlinse mit einem Brillenglas ohne refraktive Eigenschaft (Planglas), welches durch die Aufbringung eines Polfilters gekreuzt zur Hauptpolarisationsebene des Nahbereiches der Intraokularlinse nur Bilder durch den Fernbereich der Intraokularlinse durchlässt, bzw. im Nahbereich nur Bilder des Nahbereichs der refraktiven Linse zulässt.
  • 3 und 4 zeigen die Konstruktion am Beispiel einer Implantation in ein Auge in Aufsicht und Schnittbild
    Durch die in eine Multifokale Intraokularlinse in den verschiedenen Refraktionsbereichen gekreuzt bzw. nur in einem Bereich integrierte Polarisations-filterfolie lassen sich die Fern- und Nahbereiche durch ein vorgesetztes Brillenglas exakt trennen. Damit sind Fern und Nahbereich ohne Brillenglas wie bei einer normalen Multifokallinse vorhanden, ein Kontrastverstärkung des Bildes wird durch eine unkorrigierte, nicht mit Brechkraft versehene sonnenbrillenartige Vorsatzbrille erreicht. In diese Intraokularlinse aber auch Brille lassen sich auch Blaufilter und Sonneschutzfilter mit dem Polfilter kombinieren und integrieren

Claims (11)

  1. Intraokularlinse mit integrierter räumlich nach Refraktionsbereichen getrennt aufgebrachter Filtertechnologie
  2. Implantat nach Anspruch 1 als Intraokularlinse mit mehreren mindestens zwei verschiedenen Brechkraftzonen in die in eine dieser Zonen eine Filtertechnologie eingearbeitet ist
  3. Implantat nach Anspruch 1 und 2 mit mehreren mindestens zwei verschiedenen Brechkraftzonen in die in beide dieser Zonen eine Filtertechnologie mit komplementärer Filterwirkung eingearbeitet ist
  4. Implantat nach Ansprüchen 1 bis 3 bei dem die Filtertechnologie ein Polarisationsfilter bzw. gekreuzte Polarisationsfilter darstellen
  5. Implantat nach Ansprüchen 1 bis 4 mit mehreren verschiedenen Brechkraftzonen in die in jede dieser Zonen ein Filter mit anderer Filterwirkung eingearbeitet ist
  6. Kombination einer Filterbrille mit einer nach Anspruch 1 bis 4 brechkraftbezogenen komplementären Filterwirkung
  7. Kombination einer Filterbrille mit einer nach Anspruch 1 bis 4 brechkraftbezogenen jeweils nach Brechkraftzonen geordneten orthogonalen oder zumindestens weitestgehenden Auslöschung verursachenden und durchlassenden Polarisationsfilterbereichen.
  8. Kombination einer Polfilterbrille mit einer nach Anspruch 1 bis 7 zur Hauptrichtung mehrerer mindestens 2 der Intraokularlinsenpolarisationsebenen auslöschend angeordneten Polfiltern.
  9. Kombination einer Polfilterbrille mit einer nach Anspruch 1 bis 5 zur Hauptrichtung mehrerer mindestens 2 der Intraokularlinsenpolarisationsebenen senkrecht gekreuzten Polfilter, die eine annähernd gleitende Progression der Brechkraft zum Lesen erlauben
  10. Intraokularlinse nach Ansprüchen 1 bis 5 mit integriertem Lichtschutzfilter Blauschutz, Ultraviolettschutz
  11. Kombination von 2 Intraokularlinsen in den beiden Augen eines Patienten nach Anspruch 1 bis 5 mit Kombinationen von Kreuzungsebenen der Filtertechnologie zur Kontraststeigerung und Auslöschung unerwünschter Lichteinflüsse.
DE200410053693 2004-11-06 2004-11-06 Implantat insbesondere zum Ersatz der natürlichen Linse mit Filtereigenschaften zur Ein- und Ausblendung verschiedener Refraktionsbereiche Withdrawn DE102004053693A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410053693 DE102004053693A1 (de) 2004-11-06 2004-11-06 Implantat insbesondere zum Ersatz der natürlichen Linse mit Filtereigenschaften zur Ein- und Ausblendung verschiedener Refraktionsbereiche
PCT/DE2005/001993 WO2006048010A1 (de) 2004-11-06 2005-11-04 Implantat, insbesondere zum ersatz der natürlichen linse mit filtereigenschaften zur ein- und ausblendung verschiedener refraktionsbereiche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410053693 DE102004053693A1 (de) 2004-11-06 2004-11-06 Implantat insbesondere zum Ersatz der natürlichen Linse mit Filtereigenschaften zur Ein- und Ausblendung verschiedener Refraktionsbereiche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004053693A1 true DE102004053693A1 (de) 2006-05-24

Family

ID=35840697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410053693 Withdrawn DE102004053693A1 (de) 2004-11-06 2004-11-06 Implantat insbesondere zum Ersatz der natürlichen Linse mit Filtereigenschaften zur Ein- und Ausblendung verschiedener Refraktionsbereiche

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004053693A1 (de)
WO (1) WO2006048010A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2323564B2 (es) * 2009-02-25 2010-05-05 Universidad De Cantabria Dispositivo optico de focal variable.

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3610833A1 (de) * 1986-04-01 1987-10-08 Inprohold Ets Intraokulare implantationslinse
US5044743A (en) * 1988-12-20 1991-09-03 Allergan, Inc. Corrective lens system

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4981342A (en) * 1987-09-24 1991-01-01 Allergan Inc. Multifocal birefringent lens system
US5178636A (en) * 1990-05-14 1993-01-12 Iolab Corporation Tuned fresnel lens for multifocal intraocular applications including small incision surgeries
US5838419A (en) * 1996-02-22 1998-11-17 Holland; Stephen Method and apparatus for treating refractive eye abnormalities
US6250757B1 (en) * 1999-12-15 2001-06-26 Johnson & Johnson Vision Products, Inc. Hybrid refractive birefringent multifocal ophthalmic lenses
CA2552122A1 (en) * 2003-12-29 2005-07-21 Advanced Medical Optics, Inc. Intraocular lenses having a visible light-selective-transmissive-region

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3610833A1 (de) * 1986-04-01 1987-10-08 Inprohold Ets Intraokulare implantationslinse
US5044743A (en) * 1988-12-20 1991-09-03 Allergan, Inc. Corrective lens system

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
AUFFAHRT, G.U., DICK, H.B.: Multifokale Intraoku- larlinsen. In: Der Ophtalmologe, Feb. 2001, Vol. 98, S. 127-137 *
KAMLESH M.S. u.a.: Contrast sensitivity and depth of focus with aspheric multifocal versus conven- tional monofocal intraocular lens. In: Can J Ophtalm, 2001, Vol. 36(4), S. 197-201 *
SEDGEWICK,J.H. u.a.: Array multifocal intraocular lens in a charity hospital trainings program. In: J Cataract Refract Surg. Jul 2002, Vol. 28(7), S. 1205-1210 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006048010A1 (de) 2006-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69634622T2 (de) Methode zur Herstellung einer Multifokallinse mit sphärischen Wirkungen zur Korrektur eines astigmatischen presbyopen Auges
DE102010018436B4 (de) Multifokale Augenlinse
DE212019000204U1 (de) Linsenelement
WO2008119512A1 (de) Optisches okularsystem
DE4012609A1 (de) Gleitsichtflaeche fuer eine gleitsichtbrillenlinse
DE10313275A1 (de) Verfahren zum Berechnen eines individuellen Progressivglases
EP2577385A1 (de) Verfahren zum herstellen eines brillenglases sowie brillenglas
WO2007135173A1 (de) Hornhautimplantat und verfahren zur korrektur von fehlsichtigkeiten des menschlichen auges
EP0492044B1 (de) Sehtestgerät
EP3123238A1 (de) Verbesserte ophthalmische linse zur presbyopie-korrektion
DE10020914A1 (de) Brillenlinse und Brillenlinsenfamilie
DE69836738T2 (de) Methode zur Herstellung eines Paars von multifokalen progressiven Brillenlinsen
EP0362692A2 (de) Brille zum ermüdungsfreien Betrachten der Bildebene eines Bildschirms oder anderer Bildebenen
DE102005023480A1 (de) Intraokularlinse
DE10241208B4 (de) Presbyopiekorrigierende Kontaktlinse und Herstellungsverfahren für eine solche Kontaktlinse
DE102004053693A1 (de) Implantat insbesondere zum Ersatz der natürlichen Linse mit Filtereigenschaften zur Ein- und Ausblendung verschiedener Refraktionsbereiche
DE2814678A1 (de) Neuartiges gleit-sicht-aniseikonie- glas
DE212010000034U1 (de) Sphäroprismatische Spektralbrille
DE102012018898A1 (de) Multifokale ophthalmologische Linse
DE20213760U1 (de) Presbyopiekorrigierende Kontaktlinse
DE19581221C1 (de) Sehlochblende und Sehhilfe mit Sehlochblende
DE10222436B4 (de) Vorrichtung zur Verbesserung des Sehvermögens
DE3308570A1 (de) Kontaktlinse
DE102021214979A1 (de) Zentriervorrichtung und Verfahren zum Bestimmen von optischen Zentrierparametern
DE102014113968A1 (de) Augenlinse mit ringförmigen optischen Zonen, die individuelle torisch brechende Oberflächenprofile aufweisen

Legal Events

Date Code Title Description
ON Later submitted papers
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee