DE102004053651A1 - Selbstkalibrierendes Verfahren zur Bestimmung der Richtung, der Geschwindigkeit und Länge sowie zur Stillstandserkennung von Bahnen, Bändern Stückgütern - Google Patents

Selbstkalibrierendes Verfahren zur Bestimmung der Richtung, der Geschwindigkeit und Länge sowie zur Stillstandserkennung von Bahnen, Bändern Stückgütern Download PDF

Info

Publication number
DE102004053651A1
DE102004053651A1 DE200410053651 DE102004053651A DE102004053651A1 DE 102004053651 A1 DE102004053651 A1 DE 102004053651A1 DE 200410053651 DE200410053651 DE 200410053651 DE 102004053651 A DE102004053651 A DE 102004053651A DE 102004053651 A1 DE102004053651 A1 DE 102004053651A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
term stable
long
procedure
short
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410053651
Other languages
English (en)
Inventor
Armin Wagner
Bernd Engelsdorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELOVIS GmbH
Original Assignee
ELOVIS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELOVIS GmbH filed Critical ELOVIS GmbH
Priority to DE200410053651 priority Critical patent/DE102004053651A1/de
Publication of DE102004053651A1 publication Critical patent/DE102004053651A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H43/00Use of control, checking, or safety devices, e.g. automatic devices comprising an element for sensing a variable
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/36Devices characterised by the use of optical means, e.g. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01P3/366Devices characterised by the use of optical means, e.g. using infrared, visible, or ultraviolet light by using diffraction of light
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/64Devices characterised by the determination of the time taken to traverse a fixed distance
    • G01P3/68Devices characterised by the determination of the time taken to traverse a fixed distance using optical means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/64Devices characterised by the determination of the time taken to traverse a fixed distance
    • G01P3/80Devices characterised by the determination of the time taken to traverse a fixed distance using auto-correlation or cross-correlation detection means
    • G01P3/806Devices characterised by the determination of the time taken to traverse a fixed distance using auto-correlation or cross-correlation detection means in devices of the type to be classified in G01P3/68
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/02Systems using the reflection of electromagnetic waves other than radio waves
    • G01S17/50Systems of measurement based on relative movement of target
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/10Size; Dimensions
    • B65H2511/11Length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2513/00Dynamic entities; Timing aspects
    • B65H2513/10Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2553/00Sensing or detecting means
    • B65H2553/40Sensing or detecting means using optical, e.g. photographic, elements
    • B65H2553/41Photoelectric detectors
    • B65H2553/414Photoelectric detectors involving receptor receiving light reflected by a reflecting surface and emitted by a separate emitter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2553/00Sensing or detecting means
    • B65H2553/51Encoders, e.g. linear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2557/00Means for control not provided for in groups B65H2551/00 - B65H2555/00
    • B65H2557/60Details of processes or procedures
    • B65H2557/61Details of processes or procedures for calibrating

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)

Abstract

Es ist bekannt, dass die taktile Messung von Lauflängen, Geschwindigkeiten und Vorschubstecken auf bahnförmig produzierten oder transportierten Materialien mittels Laufrad bzw. mitlaufenden Zylindern Laufzeit-, Einstellungs-, Material- und Transport bedingten Schwankungen bzw. Veränderungen unterliegen. Dies ist z. B. dann nicht akzeptabel, wenn aufgrund gesetzlicher oder produktionstechnischer Erfordernisse eine geeichte bzw. genaue Längenmessung zu erfolgen hat. Eine geeichte Längenmessung hat immer dann zu erfolgen, wenn die hergestellten Waren "nach Meter" verkauft werden. DOLLAR A Ebenfalls ist bekannt, dass es berührungslose Messverfahren gibt, die sich besonders durch eine hohe Langzeitstabilität und durch hohe Resistenz gegenüber Einstellungs-, Material- und Transport bedingten Schwankungen bzw. Veränderungen auszeichnen. Des Weiteren tritt bei diesen berührungslosen Verfahren kein Schlupf auf. Nachteil der berührungslosen Systeme, die im Allgemeinen auf stochastischen Messverfahren beruhen, ist unter Umständen eine geringere Absolutgenauigkeit bei kurzen Messstrecken sowie bei kleinsten Messgeschwindigkeiten sowie bei auftretenden Richtungswechseln und Vibrationen. DOLLAR A Ziel war es daher, ein Messverfahren zu entwickeln, welches die Vorteile von berührungslosen und taktilen Verfahren zur Messung von Geschwindigkeits-, Längen- und Vorschub an Bändern, Bahnen und Stückgütern (wie z. B. Nonwoven, Textilien, Folie, Papier, Metall, Holz, ...) vereint. DOLLAR A Entwickelt wurde ein ...

Description

  • Umfeld:
  • Es ist bekannt, dass die taktile Messung von Lauflängen, Geschwindigkeiten und Vorschubstecken auf bahnförmig produzierten oder transportierten Materialien mittels Laufrad bzw. mitlaufenden Zylindern Laufzeit-, Einstellungs-, Material- und Transport bedingten Schwankungen bzw. Veränderungen unterliegen. Dies ist z.B. dann nicht akzeptabel, wenn aufgrund gesetzlicher oder produktionstechnischer Erfordernisse eine geeichte bzw. genaue Längenmessung zu erfolgen hat.
  • Ebenfalls ist bekannt, dass es berührungslose Messverfahren gibt, die sich besonders durch eine hohe Langzeitstabilität auszeichnen sowie durch hohe Resistenz gegenüber Einstellungs-, Material- und Transport bedingten Schwankungen bzw. Veränderungen. Des weitern tritt bei diesen berührungslosen Verfahren kein Schlupf auf. Nachteil der berührungslosen Systeme, die im Allgemeinen auf stochastischen Messverfahren beruhen, ist unter Umständen eine geringere Absolutgenauigkeit bei kurzen Messstrecken sowie bei kleinsten Messgeschwindigkeiten sowie bei auftretenden Richtungswechseln und Vibrationen.
  • Es gibt heute bei der Messung von Geschwindigkeiten und Längen auf Bahnen und Bändern sowie bei Stückgütern eine Trennung von taktilen sowie von berührungslosen Messverfahren. Beide Verfahren für sich weisen prinzipielle Schwächen und Stärken auf. Um die jeweiligen Schwächen zu umgehen bzw. auszulöschen ist es möglich taktile und berührungslose Messverfahren miteinander zu kombinieren.
  • Referenzliteratur hierzu wird nachgereicht.
  • Bereits heute angewendete Messverfahren:
    • – Laser-Doppler-Velocimeter – bspw. Fa. ELOVIS GmbH, Karlsruhe
    • – optischen Korrelationssensor – bspw. Fa. CORRSYS-DATRON GmbH, Wetzlar
    • – taktiles Messrad mit Drehgeber- bspw. Fa. Hengstler GmbH, Aldingen
    • – beliebige Zylinder mit Drehgeber – bspw. Fa. Hengstler GmbH, Aldingen
    • – bliebige Motoren, Schrittmotoren – bspw. Fa. ebm-papst Mulfingen GmbH & Co. KG, Mulfingen
  • Die Aufgabe der Erfindung war es, ein Verfahren zu entwickeln, welches die Nachteile der berührungslosen Systemen bei der Messung von Geschwindigkeiten und Längen bzw. Vorschubsstrecken von bahnförmig produzierten oder transportierten Materialien, wie z.B. geringere Absolutgenauigkeit bei kurzen Messstrecken sowie bei kleinsten Messgeschwindigkeite sowie bei auftretenden Richtungswechseln und Vibrationen kompensiert, ohne die Vorteile der berührungslosen Messung zu gefährden. Besondere Wichtigkeit hierbei hatten die Kriterien: Selbstkalibrierung, Langzeitstabilität, hohe Messgenauigkeit in allen Geschwindigkeitsbereichen, Automatische Richtungs- und Stillstandserkennung, Eichfähigkeit, Manipulationssicherheit, Resistenz gegen Material Veränderungen sowie gegenüber Transport bedingten Schwankungen sowie gegenüber Umwelt-Störgrößen wie Vibration, Temperatur, Luftfeuchte,...
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • 1
    berührungsloser Sensor
    2
    berührungslose Abtastung
    2(a)
    ausgestrahltes Licht
    2(b)
    reflektiertes Licht
    3
    Auswerteeinheit
    4
    Impulsverarbeitung
    5
    taktile Wegmessung
    6
    zu vermessendes Material
  • Beschreibung zur Zeichnung
  • Der Sensorkopf des berührungslosen Messsystems (1) beleuchtet die Oberfläche (6) des zu vermessenden Materials mit einem Laserstrahl bzw. mit strukturiertem Licht (2a). Die Betrachtung der Reflektion (2b) ermöglicht die Ableitung einer Messfrequenz. Daraus berechnet eine Auswerteeinheit (3) die aktuelle Geschwindigkeit bzw. die Warenlänge. Gleichzeitig erzeugt eine taktile Messvorrichtung (5) einen Weg-Impuls. Der Weg-Impuls wird über eine Impulsverarbeitung (4) an die Auswerteeinheit (3) weitergeleitet und dort entsprechend verrechnet.
  • Funktionsbeschreibung
  • Eine taktile Messvorrichung mit Impulsgeber [siehe Zeichnung (5)] erfasst die Warenbewegung des zu vermessenden Materials [siehe Zeichnung (6)] und erzeugt ein entsprechendes Impuls-Signal (Quadratursignal). Die taktile Messvorrichtung ist z.B. eine von der Ware [siehe Zeichnung (6)] angetriebene Walze, ein Laufrad, eine Messraupe oder eine sonstige durch die Ware [siehe Zeichnung (6)] angetriebene Einheit. Alternativ erzeugt ein Antriebsmotor diese Signale direkt.
  • Die Impulse der Messvorrichung mit Impulsgebers [siehe Zeichnung (5)] werden in der IMPULSVERARBEITUNG (IV) [siehe Zeichnung (4)] vorzeichenrichtig und längenproportional in einem Zähler gezählt. Die Auflösung des Zählers, im Folgenden IV-Linienperiode genannt, entspricht der Anzahl der Impulse des Drehimpulsgebers pro Meter gefahrener Warenlänge.
  • Der Zählerstand in der IMPULSVERARBEITUNG [siehe Zeichnung (4)] wird vom berührungslosen Messsystem [siehe Zeichnung (1+3)] kontinuierlich und synchron zur eingestellten Messrate des berührungslosen Messsystems (Anzahl Einzelmessungen pro Sekunde) über eine 12C-Bus-Verbindung oder eine sonstige Verbindung ausgelesen. Die IMPULSVERARBEITUNG kann auch direkt in das Messsystem integriert werden.
  • Aus den Zählerständen der IMPULSVERARBEITUNG [siehe Zeichnung (4)] ermittelt das berührungslose Messsystem [siehe Zeichnung (1+3)] die Laufrichtung bzw. den Stillstand der Ware und berechnet – parallel zu der mit dem berührungslosen Messsystem gemessenen Länge – anhand der IV-Linienperiode die jeweils gefahrene IV-Länge.
  • In folgenden Fällen übernimmt das berührungslose Messsystem [siehe Zeichnung (1+3)] die in gemessene IV-Länge:
    • • Im Kriechgang: Bei Geschwindigkeiten kleiner der eingestellten Minimalgeschwindigkeit des berührungslosen Messsystems. Ohne IMPULSVERARBEITUNGS-Einheit wird hier Stillstand angenommen.
    • • Bei Messausfällen des berührungslosen Messsystems unterhalb der eingestellten Schwellgeschwindigkeit. Ohne IMPULSVERARBEITUNGS-Einheit wird hier Stillstand angenommen.
    • • Bei Messausfällen des berührungslosen Messsystems oberhalb der eingestellten Schwellgeschwindigkeit, die länger als die eingestellte Latenzzeit andauern. Ohne IMPULSVERARBEITUNGS-Einheit wird hier Stillstand angenommen.
  • Def. Minimalgeschwindigkeit:
  • Die Minimalgeschwindigkeit wird im eichtechnisch geschützten Bereich des berührungslosen Messsystems [siehe Zeichnung (1+3)] eingestellt und legt die unterste Schranke fest, ab der eine vom berührungslosen Messsystem detektierte Geschwindigkeit als korrekte Messung akzeptiert wird.
    Ohne IMPULSVERARBEITUNGS-Einheit werden korrekte Geschwindigkeitsmessungen des berührungslosen Messsystems unterhalb der Minimalgeschwindigkeit verworfen und Stillstand detektiert.
    Mit IMPULSVERARBEITUNGS-Einheit werden korrekte Geschwindigkeitsmessungen des berührungslosen Messsystems unterhalb der Minimalgeschwindigkeit verworfen und die Messung wird mit IMPULSVERARBEITUNGS-Einheit fortgeführt.
  • Def. Schwellgeschwindigkeit/Latenzzeitfilter:
  • Die Schwellgeschwindigkeit wird im eichtechnisch geschützten Bereich des berührungslosen Messsystems [siehe Zeichnung (1+3)] eingestellt und liegt oberhalb der eingestellten Minimalgeschwindigkeit. Die Schwellgeschwindigkeit gibt die Grenze an, ab der bei einem Messausfall die Negativbeschleunigung zum Stillstand innerhalb einer Einzelmessung oberhalb der gültigen Grenzbeschleunigung liegt.
  • Für den Geschwindigkeitsbereich bis zur Erreichung der Schwellgeschwindigkeit wird angenommen, dass Messausfälle durch Warenstillstand hervorgerufen wurden. (Grenzbeschleunigung wurde nicht überschritten)
    Ohne IMPULSVERARBEITUNGS-Einheit [siehe Zeichnung (4)] wird bei Messausfällen des berührungslosen Messsystems Stillstand detektiert.
    Mit IMPULSVERARBEITUNGS-Einheit wird bei Messausfällen des berührungslosen Messsystems die Messung mit IMPULSVERARBEITUNGS-Einheit fortgeführt.
  • Bei Geschwindigkeiten oberhalb der Schwellgeschwindigkeit des berührungslosen Messsystems [siehe Zeichnung (1+3)] ist der Latenzzeitfilter aktiv. Für diesen Geschwindigkeitsbereich wird angenommen, dass einzelne Messausfälle (Grenzbeschleunigung wurde überschritten) die nicht länger als eine einstellbare Latenzzeit andauern nicht durch Warenstillstand sondern durch Störungen (z.B. Löcher in der Ware) hervorgerufen wurden.
    Ohne IMPULSVERARBEITUNGS-Einheit werden Messausfälle des berührungslosen Messsystems die nicht länger als eine einstellbare Latenzzeit andauern überbrückt. Liegen die Messausfälle länger als die Latenzzeit an wird ab dem ersten detektierten Messausfall Warenstillstand angenommen.
    Mit IMPULSVERARBEITUNGS-Einheit werden Messausfälle des berührungslosen Messsystems die nicht länger als eine einstellbare Latenzzeit andauern überbrückt. Liegen die Messausfälle länger als die Latenzzeit an wird ab dem ersten detektierten Messausfall die Messung mit IMPULSVERARBEITUNGS-Einheit fortgeführt.
  • Def. Eichtechnisch geschützten Bereich:
  • Der eichtechnisch geschützte Bereich stellt den Teil der Systemeinstellmöglichkeiten dar, der beim Einsatz des berührungslosen Messsystems [siehe Zeichnung (1+3)] in einer geeichten Längenmessmaschine für die Bedienung gesperrt wird. D.h. das Messsystem lässt dann keine Einstellungsänderungen mehr zu.

Claims (8)

  1. Messverfahren welches berührungslose und taktile Verfahren zur Bestimmung der Geschwindigkeit und Länge sowie zur Richtungs- und Stillstandserkennung mit dem Ziel der Optimierung der Genauigkeit der herkömmlichen Geschwindigkeits-, Längen- und Vorschubmessung an Bahnen, Bändern und Stückgütern (wie z.B. Nonwoven, Textilien, Folie, Papier, Metall, Holz, ...) nutzt, dadurch gekennzeichnet, dass ein antastendes (taktiles) System mit geringer Langzeitstabilität, jedoch hoher Genauigkeit für kurze Messstrecken und kleine Geschwindigkeiten während des Messvorgangs dauerhaft mit einem berührungslosen, langzeitstabilen und schlupffreien Verfahren kalibriert wird.
  2. Anspruch 2 nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass sich es sich bei dem kurzzeitstabilen, antastenden Verfahren um ein Messrad mit Drehgeber handelt und beim langzeitstabilen, berührungslosen Verfahren um ein Laser-Doppler Velocimeter handelt.
  3. Anspruch 3 nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass sich es sich bei dem kurzzeitstabilen, antastenden Verfahren um einen mitlaufenden Zylinder, oder Walze mit Drehgeber und beim langzeitstabilen, berührungslosen Verfahren um ein Laser-Doppler Velocimeter handelt.
  4. Anspruch 4 nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass sich es sich bei dem kurzzeitstabilen, antastenden Verfahren um einen Motor, bei dem ein Vorschubsignal abgegriffen werden kann z.B. Schrittmotor und beim langzeitstabilen, berührungslosen Verfahren ein Laser-Doppler Velocimeter handelt.
  5. Anspruch 5 nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass sich es sich bei dem kurzzeitstabilen, antastenden Verfahren um ein Messrad mit Drehgeber handelt und beim langzeitstabilen, berührungslosen Verfahren um einen optischen Korrelationssensor handelt.
  6. Anspruch 6 nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass sich es sich bei dem kurzzeitstabilen, antastenden Verfahren um einen mitlaufenden Zylinder, oder Rolle mit Drehgeber und beim langzeitstabilen, berührungslosen Verfahren um einen optischen Korrelationssensor handelt.
  7. Anspruch 7 nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass sich es sich bei dem kurzzeitstabilen, antastenden Verfahren um einen Motor, bei dem ein Vorschubsignal abgegriffen werden kann z.B. Schrittmotor und beim langzeitstabilen, berührungslosen Verfahren um einen optischen Korrelationssensor handelt.
  8. Anspruch 8 nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren durch Plausibilitätsabfragen eine Selbstkontrolle z.B. zur automatischen Erkennung von Verschleiß- bzw. Funktionsgrenzen am taktilen sowie am berührungslosen Messsystem vorsieht.
DE200410053651 2004-11-03 2004-11-03 Selbstkalibrierendes Verfahren zur Bestimmung der Richtung, der Geschwindigkeit und Länge sowie zur Stillstandserkennung von Bahnen, Bändern Stückgütern Withdrawn DE102004053651A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410053651 DE102004053651A1 (de) 2004-11-03 2004-11-03 Selbstkalibrierendes Verfahren zur Bestimmung der Richtung, der Geschwindigkeit und Länge sowie zur Stillstandserkennung von Bahnen, Bändern Stückgütern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410053651 DE102004053651A1 (de) 2004-11-03 2004-11-03 Selbstkalibrierendes Verfahren zur Bestimmung der Richtung, der Geschwindigkeit und Länge sowie zur Stillstandserkennung von Bahnen, Bändern Stückgütern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004053651A1 true DE102004053651A1 (de) 2006-05-04

Family

ID=36201915

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410053651 Withdrawn DE102004053651A1 (de) 2004-11-03 2004-11-03 Selbstkalibrierendes Verfahren zur Bestimmung der Richtung, der Geschwindigkeit und Länge sowie zur Stillstandserkennung von Bahnen, Bändern Stückgütern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004053651A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010054324A1 (de) 2010-01-22 2011-07-28 Oerlikon Textile GmbH & Co. KG, 42897 Vorrichtung zur Führung und Messung einer Vliesstoffbahn
DE202010012238U1 (de) * 2010-09-06 2011-12-08 Nepata Gmbh Vorrichtung zum Zuschnitt von folienartigen Medien
CN103994714A (zh) * 2014-04-25 2014-08-20 浙江工业大学 连续式物料长度测量方法与装置
CN110412354A (zh) * 2019-08-30 2019-11-05 国网安徽省电力有限公司培训中心 一种电线电缆单位长度直流电阻测量装置及测量方法

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010054324A1 (de) 2010-01-22 2011-07-28 Oerlikon Textile GmbH & Co. KG, 42897 Vorrichtung zur Führung und Messung einer Vliesstoffbahn
DE202010012238U1 (de) * 2010-09-06 2011-12-08 Nepata Gmbh Vorrichtung zum Zuschnitt von folienartigen Medien
CN103994714A (zh) * 2014-04-25 2014-08-20 浙江工业大学 连续式物料长度测量方法与装置
CN110412354A (zh) * 2019-08-30 2019-11-05 国网安徽省电力有限公司培训中心 一种电线电缆单位长度直流电阻测量装置及测量方法
CN110412354B (zh) * 2019-08-30 2024-05-07 国网安徽省电力有限公司培训中心 一种电线电缆单位长度直流电阻测量装置及测量方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CN100368149C (zh) 数值控制机床
EP0039900B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Winkelgeschwindigkeit eines rotierenden Körpers
SE467665B (sv) Foerfarande och anordning foer bestaemning och reglering av toejningen i en loepande bana
DE4244276B4 (de) Anordnung zum Messen der Lage einer Bogenkante auf der Oberfläche eines rotierenden Zylinders
DE102005040772A1 (de) Optischer Längen- und Geschwindigkeitssensor
CN103913140A (zh) 铸坯长度精确测量装置及其方法
KR890701819A (ko) 스텝모터에 의해 조절가능한 경편기 가이드 바아
DE102004053651A1 (de) Selbstkalibrierendes Verfahren zur Bestimmung der Richtung, der Geschwindigkeit und Länge sowie zur Stillstandserkennung von Bahnen, Bändern Stückgütern
JP2007163340A (ja) 板長さ測定装置及び板長さ測定方法
US20100199475A1 (en) System and method for utilizing a linear sensor
DE3526515C2 (de)
DE2650422C2 (de) AbstandsmeBgerät
EP0349975B2 (de) Verfahren zur Überwachung und Regelung eines Banddosierers oder einer Dosierbandwaage und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
KR890000118B1 (ko) 압연기(壓延機)
DE10335862B4 (de) Verfahren zum Kalibrieren eines inkrementalen Winkelgebers an einem rotierenden Bauteil
NL8204048A (nl) Installatie voor het toezicht houden op en het besturen van de fabricage, in het bijzonder van een drukpers.
EP2583764A2 (de) Verfahren zur Steuerung einer Produktionsanlage mittels einer hochauflösenden Ortverfolgung von Werkstücken
EP3851806B1 (de) Sensoranordnung und ein verfahren zum betrieb einer sensoranordnung
DE4217675C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen des von einem Kraftfahrzeug zurückgelegten Weges auf einem Prüfstand
EP0457086B1 (de) Berührungslose Messung des lokalen Drehmomenteintrages an Schneckenmaschinen
DE2604711C3 (de) Wegemesser
DE69929299T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Lage eines Stellglieds
EP0535171B1 (de) Auswertungseinrichtung für eine auf einer drehbaren welle erfasste messgrösse
DE3936465C2 (de) Koordinatenmeßgerät
DE102007000592A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln einer Materialbahnrolle zu einer Materialbahn

Legal Events

Date Code Title Description
ON Later submitted papers
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20111104