DE102004053209A1 - Clamping device for a traction drive with directional damping - Google Patents

Clamping device for a traction drive with directional damping Download PDF

Info

Publication number
DE102004053209A1
DE102004053209A1 DE200410053209 DE102004053209A DE102004053209A1 DE 102004053209 A1 DE102004053209 A1 DE 102004053209A1 DE 200410053209 DE200410053209 DE 200410053209 DE 102004053209 A DE102004053209 A DE 102004053209A DE 102004053209 A1 DE102004053209 A1 DE 102004053209A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cone
clamping device
thread
friction
bearing component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200410053209
Other languages
German (de)
Inventor
Michael Dipl.-Ing. Bogner (FH)
Johann Singer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler KG filed Critical Schaeffler KG
Priority to DE200410053209 priority Critical patent/DE102004053209A1/en
Priority to PCT/EP2005/011162 priority patent/WO2006048112A1/en
Publication of DE102004053209A1 publication Critical patent/DE102004053209A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/10Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley
    • F16H7/12Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley
    • F16H7/1209Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley with vibration damping means
    • F16H7/1218Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley with vibration damping means of the dry friction type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/0829Means for varying tension of belts, ropes, or chains with vibration damping means
    • F16H2007/084Means for varying tension of belts, ropes, or chains with vibration damping means having vibration damping characteristics dependent on the moving direction of the tensioner

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Abstract

Spannvorrichtung für einen eine Kette oder einen Riemen aufweisenden Zugmitteltrieb mit einem an einer Brennkraftmaschine ortsfest befestigbaren, eine Dämpfungseinrichtung zur richtungsabhängigen Dämpfung der Schwenkbewegung aufweisenden Lager, an dem ein Spannarm schwenkbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungseinrichtung ein über ein Gewinde mit einem Konus (7, 8, 17, 27, 28) verschraubtes Lagerbauteil aufweist und die Konusfläche eine erste Reibfläche (14, 15, 19) aufweist, die zum Dämpfen der Schwenkbewegung eine zweite, an dem Spannarm (2, 21) angeordnete Reibfläche (5, 6, 20) berührt.Tensioning device for a traction mechanism drive having a chain or a belt with a bearing that can be fastened fixedly to an internal combustion engine and has a damping device for directionally dependent damping of the pivoting movement, to which a tensioning arm is pivotally mounted, characterized in that the damping device engages via a thread with a cone ( 7, 8, 17, 27, 28) and the conical surface has a first friction surface (14, 15, 19) which, for damping the pivoting movement, has a second friction surface (5, 6) arranged on the clamping arm (2, 21) , 20).

Description

Beschreibung der Erfindungdescription the invention

Spannvorrichtung für einen Zugmitteltrieb mit richtungsabhängiger Dämpfungjig for one Traction drive with directional damping

Gebiet der ErfindungField of the invention

Die Erfindung betrifft eine Spannvorrichtung für einen eine Kette oder einen Riemen aufweisenden Zugmitteltrieb mit einem an einer Brennkraftmaschine ortsfest befestigbaren, eine Dämpfungseinrichtung zur richtungsabhängigen Dämpfung der Schwenkbewegung aufweisenden Lager, an dem ein Spannarm schwenkbar gelagert ist.The The invention relates to a tensioning device for a chain or a Belt having traction drive with one on an internal combustion engine fixed in place, a damping device to directional damping the pivotal movement bearing having a clamping arm pivotally is stored.

Hintergrund der Erfindungbackground the invention

Spannvorrichtungen für Zugmitteltriebe werden eingesetzt, um eine kontinuierliche Vorspannung des Riemens oder der Kette aufrecht zu erhalten. Am Ende des Spannarms ist ein Spannmittel, insbesondere eine Spannrolle oder ein Spannschuh angebracht, die bzw. der durch die Wirkung eines Federelements gegen das Zugmittel angefedert ist. Auf diese Weise wird eine federnde Abstützung des Spannmittels an dem Zugmittel sichergestellt. Die Spannvorrichtung weist eine drehrichtungsabhängige Dämpfungseinrichtung auf, um Oszillationen des Zugmittels zu dämpfen. Die Dämpfung von unerwünschten Schwingungen erhöht die Lebensdauer des Zugmittels und der das Zugmittel berührenden Bauteile, darüber hinaus verhindert die Dämpfungseinrichtung die Entstehung von unerwünschten Geräuschen. Es sind bereits unterschiedliche Dämpfungseinrichtungen vorgeschlagen worden, um eine richtungsabhängige Dämpfung der Schwenkbewegung zu realisieren.jigs for traction drives are used to provide a continuous bias of the belt or to maintain the chain. At the end of the tension arm is a Tensioning means, in particular a tensioning roller or a tensioning shoe attached, the or by the action of a spring element against the traction means is sprung. In this way, a resilient support of Secured clamping means on the traction means. The tensioning device has a direction of rotation dependent damping device on to dampen oscillations of the traction device. The attenuation of undesirable Increases vibrations the life of the traction device and of the traction device-contacting components, about that In addition, the damper prevents the emergence of unwanted Noise. There are already proposed different damping devices been a directional damping to realize the pivoting movement.

In der DE 44 14 213 A1 wird ein Riemenspanner mit gerichteter Reibungsdämpfung vorgeschlagen, der zwei separate Reibflächen aufweist, die eine axiale bzw. eine radiale Reibkraft erzeugen.In the DE 44 14 213 A1 is proposed a belt tensioner with directed friction damping, which has two separate friction surfaces which generate an axial or a radial friction force.

Aus der DE 44 31 801 A1 ist eine Spanneinrichtung mit in Umfangsrichtung verlaufenden keilförmigen oder sägezahnartigen Rampen, die als Reibelemente dienen, bekannt.From the DE 44 31 801 A1 is a clamping device with circumferentially extending wedge-shaped or sawtooth ramps, which serve as friction elements known.

Ein Spannsystem mit einem kreisringförmig gestalteten Reibelement wird in der DE 100 21 708 A1 offenbart. Das kreisringförmig gestaltete Reibelement weist eine Trennfuge in der Form eines Längsschlitzes auf und liegt zwischen einem ortsfesten Lagerzapfen und dem beweglichen Spannarm.A clamping system with a circular friction element is in the DE 100 21 708 A1 disclosed. The annular friction element has a parting line in the form of a longitudinal slot and is located between a stationary bearing pin and the movable clamping arm.

Ein Nachteil der bekannten Spannvorrichtungen mit richtungsabhängiger Dämpfung besteht darin, dass die Grundreibung des Dämpfungsmechanismus auf einem hohen Niveau liegt, was in einer unerwünschten Erwärmung resultiert und entweder eine höhere Temperaturbeständigkeit der eingesetzten Werkstoffe oder eine ausreichende Wärmeabfuhr erfordert.One Disadvantage of the known tensioning devices with directional damping exists in that the basic friction of the damping mechanism on one high level, resulting in unwanted warming and either one higher temperature resistance the materials used or sufficient heat dissipation requires.

Zusammenfassung der ErfindungSummary the invention

Der Erfindung liegt daher das Problem zugrunde, eine Spannvorrichtung anzugeben, die die genannten Nachteile vermeidet und eine richtungsabhängige Dämpfung der Schwenkbewegung ermöglicht, ohne dass es zu einer übermäßigen Erwärmung kommt.Of the The invention is therefore based on the problem, a clamping device specify that avoids the disadvantages mentioned and a directional damping of Allows pivoting movement, without causing excessive heating.

Zur Lösung dieses Problems ist bei einer Spannvorrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Dämpfungseinrichtung ein über ein Gewinde mit einem Konus verschraubtes Lagerbauteil aufweist und die Konusfläche eine erste Reibfläche bildet, die zum Dämpfen der Schwenk- bewegung eine zweite, an dem Spannarm angeordnete Reibfläche berührt.to solution This problem is with a clamping device of the aforementioned Art provided according to the invention, that the damping device one over having a thread with a cone bolted bearing component and the cone surface a first friction surface which forms for steaming the Swing motion a second, arranged on the clamping arm friction surface touches.

Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass die beiden Reibflächen nach dem Wirkprinzip eines Bewegungsgewindes drehrichtungsabhängig unterschiedliche Anpressdrucke erfahren. Die Reibflächen sind konusförmig ausgebildet, eine Reibfläche ist an dem Spannarm im Bereich der Lagerung des Spannarms angeordnet, die andere Reibfläche befindet sich an der Außenseite des Konus, der ein Gewinde aufweist, über das er mit dem ortsfesten Lagerbauteil abgestützt ist. Dementsprechend erfährt der Spannarm in Wirkrichtung (Riemenschwingungsdämpfung) ein weitaus höheres Reibmoment als in Spannrichtung. Die Reibcharakteristik lässt sich durch die Kombination aus Bewegungsgewindeparameter, Konuswinkel und Federkräfte einstellen.Of the The invention is based on the finding that the two friction surfaces after the direction of action of a movement thread different depending on the direction of rotation Experience contact pressure. The friction surfaces are cone-shaped, a friction surface is arranged on the tensioning arm in the region of the mounting of the tensioning arm, the other friction surface is located on the outside of the cone, which has a thread over which it is fixed to the Supported bearing component is. Accordingly, learns the Clamping arm in the effective direction (belt vibration damping) a much higher friction torque as in the clamping direction. The friction characteristic can be achieved by the combination Set from motion thread parameters, cone angle and spring forces.

Es wird bevorzugt, dass das Lagerbauteil der erfindungsgemäßen Spannvorrichtung ein Außengewinde und der Konus ein Innengewinde aufweisen. Bei einer derartigen Ausgestaltung kann das Lagerbauteil beispielsweise als Gewindeteil ausgebildet sein, das ortsfest an dem Gehäuse einer Brennkraftmaschine befestigt wird. Das Gewinde des Konus ist daran angepasst und weist eine äußere Konusfläche auf, die als Reibfläche dient, die Symmetrieachse des Konus ist gleichzeitig die Mittelachse des Gewindes. Der Konus weist immer Kontakt mit dem Hebelarm und der Gewindehülse auf. Dies wird durch die Kraftbeaufschlagung einer Torsionsfeder gewährleistet.It It is preferred that the bearing component of the clamping device according to the invention an external thread and the cone have an internal thread. In such an embodiment the bearing component may be formed, for example, as a threaded part, the stationary on the housing an internal combustion engine is attached. The thread of the cone is on it adapted and has an outer conical surface, as a friction surface serves, the axis of symmetry of the cone is also the central axis of the thread. The cone always has contact with the lever arm and the threaded sleeve on. This is achieved by the application of force to a torsion spring guaranteed.

Es wird besonders bevorzugt, dass das Gewinde als Bewegungsgewinde ausgebildet ist, insbesondere als Trapez-, Sägen- oder Rundgewinde.It is particularly preferred that the Ge winch is designed as a movement thread, in particular as trapezoidal, saw or round thread.

Es wird bevorzugt, dass zwischen dem Lagerbauteil und dem Gewindeteil ein Reibschluss über die Konen vorliegt.It it is preferred that between the bearing component and the threaded portion a frictional connection over the Konen is present.

Eine noch höhere Zuverlässigkeit der erfindungsgemäßen Spannvorrichtung kann erzielt werden, wenn die erste und die zweite Reibfläche durch ein Federelement aneinandergedrückt werden.A even higher reliability the tensioning device according to the invention can be achieved when the first and the second friction surface by a Spring element pressed together become.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann es vorgesehen sein, dass das Federelement als Spiraldruckfeder ausgebildet ist, die sich mit einem Ende an dem Konus und mit dem anderen Ende an dem Lagerbauteil abstützt. Alternativ ist es auch denkbar, das Federelement als Tellerfeder auszubilden, die sich einerseits an dem Konus und andererseits an dem Lagerbauteil abstützt. In beiden Fällen wirkt das Federelement auf den Konus und drückt diesen gegen die Reibfläche an dem Spannarm, sodass die beiden Reibflächen zuverlässig und gleichmäßig aneinander gedrückt werden. Selbstverständlich sind bei Verwendung von ausschließlich axial wirkenden Federn die Bewegungsgewinde „selbsthemmungssicher" zu gestalten. Auch sind mehrgängige Bewegungsgewinde denkbar.In Another embodiment of the invention may be provided that the spring element is designed as a spiral compression spring, which is with one end on the cone and with the other end on the bearing component supported. Alternatively, it is also conceivable, the spring element as a plate spring form on the one hand on the cone and on the other hand the bearing component is supported. In both cases works the spring element on the cone and pushes it against the friction surface on the Clamping arm, so that the two friction surfaces reliably and evenly together depressed become. Of course are when using only axially acting springs To design the motion thread "self-locking" are multiple movement threads conceivable.

Es liegt auch im Rahmen der Erfindung, das Lagerbauteil mit zwei gegenläufigen Gewindeabschnitten auszubilden, auf die jeweils ein Konus geschraubt ist, wobei die Konusflächen als Reibflächen ausgebildet sind, die jeweils Reibflächen des Spannarms berühren. Eine derartige Anordnung weist den Vorteil auf, dass die zur Verfügung stehende Reibfläche dadurch sehr stark vergrößert wird, sodass insgesamt größere Reibmomente aufgenommen werden können. Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, dass die Reibkräfte und -momente gleichmäßiger übertragen werden.It is also within the scope of the invention, the bearing component with two opposing threaded sections form, on each of which a cone is screwed, wherein the cone surfaces designed as friction surfaces are, each friction surfaces of the clamping arm. Such an arrangement has the advantage that the available friction surface is greatly increased thereby, so that overall larger friction moments can be included. Another advantage is the fact that the friction forces and -transmit moments more evenly become.

Analog wie bei der Spannvorrichtung mit einem Konus werden die einander berührenden Reibflächen jeweils durch Federelemente aneinander gedrückt. Dementsprechend können die Federelemente als Spiraldruckfedern ausgebildet sein, die sich einerseits an dem Konus und andererseits an dem Lagerbauteil abstützen. Es ist auch möglich, das Federelement im Inneren des Konus anzuordnen, sodass dieser eine umlaufende konusförmige Ausnehmung aufweist, in der das Federelement einsetzbar ist.Analogous as with the jig with a cone, the one another touching friction surfaces each pressed together by spring elements. Accordingly, the Spring elements may be formed as helical compression springs, on the one hand supported on the cone and on the other hand on the bearing component. It is possible, too, to arrange the spring element inside the cone, so this a circumferential cone-shaped Has recess in which the spring element is used.

Bei anderen Ausführungen kann die erfindungsgemäße Spannvorrichtung auch als Tellerfedern ausgebildete Federelemente aufweisen, die sich einerseits an dem Konus und andererseits an dem Lagerbauteil abstützen.at other versions can the clamping device according to the invention Also have trained as a plate springs spring elements that are supported on the one hand on the cone and on the other hand on the bearing component.

Kurze Beschreibung der ZeichnungenShort description the drawings

Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Figuren erläutert. Die Figuren sind schematische Darstellungen und zeigen:Further Advantages and details of the invention will become apparent from exemplary embodiments explained with reference to the figures. The figures are schematic Representations and show:

1 ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Spannvorrichtung; 1 a first embodiment of the clamping device according to the invention;

2 ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einem Konus; und 2 a second embodiment of the invention with a cone; and

3 ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung mit zwei Konen. 3 a third embodiment of the invention with two cones.

Detaillierte Beschreibung der Zeichnungendetailed Description of the drawings

1 zeigt in einer teilweise geschnittenen Ansicht ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung, die insgesamt mit 1 bezeichnete Spannvorrichtung besteht im Wesentlichen aus einem Spannarm 2, der über ein Lager schwenkbar gelagert ist. In 1 ist nur der für die Erfindung relevante Teil des Spannarms gezeigt, an dem nicht dargestellten freien Ende des Spannarms 2 ist eine Spannrolle angebracht, die federbelastet an einem Riemen oder einer Kette des Zugmitteltriebs anliegt. Der Aufbau derartiger Spannvorrichtungen ist bekannt und wird daher an dieser Stelle nicht im Detail erläutert. 1 shows in a partially sectioned view a first embodiment of the invention, the total with 1 designated clamping device consists essentially of a clamping arm 2 , which is pivotally mounted on a bearing. In 1 only the part of the tensioning arm relevant to the invention is shown on the free end of the tensioning arm, not shown 2 a tensioning roller is mounted, the spring-loaded on a belt or a chain of the traction drive abuts. The construction of such clamping devices is known and will therefore not be explained in detail at this point.

Der Spannarm 2 ist um eine Achse 3 schwenkbar gelagert. Der Endabschnitt des Spannarms 2 ist dazu als ringförmige Lagerhülse 4 ausgebildet, die Öffnungen der Lagerhülse 4 erweitern sich zu beiden Seiten konusförmig nach außen. Dadurch weist die Lagerhülse 4 Reibflächen 5, 6 auf, an denen jeweils ein Konus 7, 8 anliegt, dessen Konuswinkel an die Reibflächen 5, 6 angepasst ist. Die Konen 7 und 8 sind mit einem Gewindeteil 9 verschraubt. Dieses wiederum ist über Schrauben 11, 12 mit einem Gehäuse 13 verschraubt, das ortsfest an dem Gehäuse einer Brennkraftmaschine befestigbar ist. Der Spannarm 2 und seine im Inneren der Lagerhülse 4 angeordneten Reibflächen 5, 6 bilden den beweglichen Teil der Lagerung. Die Dämpfungseinrichtung wird durch die Paare der Reibflächen 5, 15 und 6, 14 gebildet.The tension arm 2 is about an axis 3 pivoted. The end section of the tensioning arm 2 is as an annular bearing sleeve 4 formed, the openings of the bearing sleeve 4 expand outward on both sides in a cone shape. As a result, the bearing sleeve 4 friction surfaces 5 . 6 on each of which a cone 7 . 8th is applied, whose cone angle to the friction surfaces 5 . 6 is adjusted. The cones 7 and 8th are with a threaded part 9 screwed. This in turn is about screws 11 . 12 with a housing 13 screwed, which is fixed to the housing of an internal combustion engine fastened. The tension arm 2 and its inside the bearing sleeve 4 arranged friction surfaces 5 . 6 form the moving part of the storage. The damping device is characterized by the pairs of friction surfaces 5 . 15 and 6 . 14 educated.

Während des Betriebs der Brennkraftmaschine kann es durch das Ein- oder Ausschalten einzelner Aggregate oder durch andere dynamische Effekte zu Oszillationen und Ungleichförmigkeiten der Bewegung des Zugmittels kommen, diese Schwingungen übertragen sich auf die an dem freien Ende des Spannarms 2 angebrachte Spannrolle, sodass der durch ein nicht dargestelltes Federelement vorgespannte Spannarm 2 eine Schwenkbewegung um die Achse 3 durchführt, durch die eine gleichbleibende Riemenspannung erzielt wird.During operation of the internal combustion engine, oscillations and irregularities in the movement of the traction means can occur due to the switching on or off of individual units or due to other dynamic effects; these vibrations are transmitted to those at the free end of the tensioning arm 2 attached tension roller, so that the prestressed by a spring element, not shown, clamping arm 2 a pivoting movement around the axis 3 performs, by which a constant belt tension is achieved.

Die Reibfläche 6 der Lagerhülse 4 liegt der Reibfläche 14 des Konus 8 gegenüber. An der anderen Seite der Lagerhülse 4 berührt die Reibfläche 5 die Reibfläche 15 des Konus 7. Bei einer Schwenkbewegung des Spannarms 2 um die Achse 3 kommt es an den Reibflächen zur Umwandlung von Bewegungsenergie in Wärme.The friction surface 6 the bearing sleeve 4 lies the friction surface 14 of the cone 8th across from. On the other side of the bearing sleeve 4 touches the friction surface 5 the friction surface 15 of the cone 7 , In a pivoting movement of the clamping arm 2 around the axis 3 it comes at the friction surfaces for the conversion of kinetic energy into heat.

Das Gewindeteil 9 weist an den Enden Außengewinde auf, die als Bewegungsgewinde ausgebildet sind. Die Gewinde des Gewindeteils 9 sind gegenläufig zueinander orientiert, sodass die Konen 7, 8 entweder gleichzeitig nach außen oder synchron nach innen in die Lagerhülse 4 geschraubt werden können.The threaded part 9 has at the ends of external thread, which are formed as a movement thread. The threads of the threaded part 9 are oriented in opposite directions, so the cones 7 . 8th either simultaneously outwards or synchronously inwards into the bearing sleeve 4 can be screwed.

An der nach außen weisenden Stirnseite der Konen 7, 8 sind jeweils Tellerfedern 16 angeordnet, die sich einerseits an dem Konus 7, 8 und andererseits an einer Abstützfläche des Gewindeteils 9 abstützen. Unter der Wirkung der Tellerfeder 16 werden die Konen 7, 8 stets mit einer bestimmten Mindestanpresskraft gegen die gegenüberliegende Reibfläche 5, 6 der Lagerhülse 4 gepresst. Auf diese Weise wird das vorhandene Gewindespiel ausgeglichen.At the outward facing end of the cones 7 . 8th are each disc springs 16 arranged on the one hand on the cone 7 . 8th and on the other hand on a support surface of the threaded part 9 support. Under the action of the diaphragm spring 16 become the cones 7 . 8th always with a certain minimum contact force against the opposite friction surface 5 . 6 the bearing sleeve 4 pressed. In this way the existing thread play is compensated.

2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel einer Spannvorrichtung mit einem Konus. 2 ist eine geschnittene Ansicht und zeigt eine Hälfte der Spannvor richtung. 2 shows a second embodiment of a clamping device with a cone. 2 is a sectional view and shows one half of Spannvor direction.

Der Konus 17 ist im Wesentlichen wie ein Konus bei dem Ausführungsbeispiel von 1 aufgebaut und ist über sein Innengewinde in Eingriff mit dem Außengewinde der Lagerhülse 18. Die Außenfläche des Konus 17 bildet eine Reibfläche 19, die an einer Reibfläche 20 eines Spannarms 21 anliegt. An seiner Außenseite weist der Konus 17 eine umlaufende Ausnehmung 22 auf, in die eine Spiraldruckfeder 23 eingesetzt ist. Diese Feder 23 stellt sicher, dass der Konus 17 mit einer bestimmten Mindestanpresskraft gegen die Reibfläche des Spannarms 21 gedrückt wird. Die Lagerhülse 18 ist über eine Schraube 24 ortsfest an dem Gehäuse 25 der Brennkraftmaschine verschraubt.The cone 17 is essentially like a cone in the embodiment of 1 constructed and is about its internal thread in engagement with the external thread of the bearing sleeve 18 , The outer surface of the cone 17 forms a friction surface 19 attached to a friction surface 20 a tensioning arm 21 is applied. The cone is on the outside 17 a circumferential recess 22 on, in which a coil spring 23 is used. This spring 23 make sure the cone 17 with a certain minimum contact pressure against the friction surface of the clamping arm 21 is pressed. The bearing sleeve 18 is about a screw 24 stationary on the housing 25 the internal combustion engine bolted.

Der Konus 17 erstreckt sich in Längsrichtung etwa über die Hälfte der Lagerhülse 18. Neben dem Konus 17 befindet sich eine Gleitlagerbuchse 26, die mit ihrer Außenseite an dem Spannarm 21 und mit ihrer Innenseite an der Lagerhülse 18 anliegt.The cone 17 extends in the longitudinal direction about half of the bearing sleeve 18 , Next to the cone 17 there is a plain bearing bush 26 , with their outside on the tension arm 21 and with its inside on the bearing sleeve 18 is applied.

3 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel einer Spannvorrichtung mit zwei Konen. 3 ist eine geschnittene Ansicht und zeigt eine Hälfte der Spannvorrichtung. 3 shows a third embodiment of a clamping device with two cones. 3 is a sectional view showing one half of the jig.

Ähnlich wie in dem in 1 gezeigten ersten Ausführungsbeispiel weist die Spannvorrichtung zwei Konen 27, 28 auf, die mit ihren Innengewinden in gegenläufigen Gewinden einer Lagerhülse 29 geführt sind. Die Lagerhülse 29 ist durch eine Schraube 34 an der Brennkraftmaschine befestigt. Jeder Konus 27, 28 wird durch eine in der Ausnehmung 30, 31 angeordnete Spiraldruckfeder 32, 33 beaufschlagt, die sich einerseits in dem Grund der Ausnehmung 30, 31 und andererseits an einem vorspringenden Bund der Lagerhülse 29 abstützt. Anders als in dem ersten Ausführungsbeispiel erstrecken sich die Konusflächen näherungsweise bis zur Mitte der Lagerhülse 29, wodurch sich besonders große konusförmige Reibflächen ergeben. Die in 3 gezeigte Spannvorrichtung eignet sich wegen der großen Reibflächen besonders für Anwendungen, bei denen eine hohe Dämpfung gefordert ist.Similar to the in 1 shown first embodiment, the clamping device has two cones 27 . 28 on, with their internal threads in opposing threads of a bearing sleeve 29 are guided. The bearing sleeve 29 is through a screw 34 attached to the internal combustion engine. Every cone 27 . 28 is through one in the recess 30 . 31 arranged spiral pressure spring 32 . 33 acted upon, on the one hand in the bottom of the recess 30 . 31 and on the other hand on a projecting collar of the bearing sleeve 29 supported. Unlike in the first embodiment, the conical surfaces extend approximately to the middle of the bearing sleeve 29 , resulting in particularly large cone-shaped friction surfaces. In the 3 Due to the large friction surfaces, the clamping device shown is particularly suitable for applications in which high damping is required.

Nicht gezeigt ist in den Figuren das Federelement, durch das der Spannarm gegen das Zugmittel gedrückt wird. Dieses Federelement kann in bekannter Weise als Torsionsfeder oder als Druckfeder ausgebildet sein.Not is shown in the figures, the spring element, through which the clamping arm pressed against the traction means becomes. This spring element can in a known manner as a torsion spring or be designed as a compression spring.

11
Spannvorrichtungjig
22
Spannarmclamping arm
33
Achseaxis
44
Lagerhülsebearing sleeve
55
Reibflächefriction surface
66
Reibflächefriction surface
77
Konuscone
88th
Konuscone
99
Gewindeteilthreaded part
1111
Bolzenbolt
1212
Bolzenbolt
1313
Gehäusecasing
1414
Reibflächefriction surface
1515
Reibflächefriction surface
1616
TellerfederBelleville spring
1717
Reibkonusfriction cone
1818
Lagerhülsebearing sleeve
1919
Reibflächefriction surface
2020
Reibflächefriction surface
2121
Spannarmclamping arm
2222
Ausnehmungrecess
2323
Federfeather
2424
Schraubescrew
2525
Gehäusecasing
2626
Gleitlagerbuchseplain bearing bush
2727
Reibkonusfriction cone
2828
Reibkonusfriction cone
2929
Lagerhülsebearing sleeve
3030
Konusausnehmungconical recess
3131
Konusausnehmungconical recess
3232
SpiraldruckfederCoil spring
3333
SprialdruckfederSprialdruckfeder
3434
Schraubescrew

Claims (12)

Spannvorrichtung für einen eine Kette oder einen Riemen aufweisenden Zugmitteltrieb mit einem an einer Brennkraftmaschine ortsfest befestigbaren, eine Dämpfungseinrichtung zur richtungsabhängigen Dämpfung der Schwenkbewegung aufweisenden Lager, an dem ein Spannarm schwenkbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungseinrichtung ein über ein Gewinde mit einem Konus (7, 8, 17, 27, 28) verschraubtes Lagerbauteil aufweist und die Konusfläche eine erste Reibfläche (14, 15, 19) aufweist, die zum Dämpfen der Schwenkbewegung eine zweite, an dem Spannarm (2, 21) angeordnete Reibfläche (5, 6, 20) berührt.Tensioning device for a traction mechanism drive having a chain or a belt with a bearing that can be fastened fixedly to an internal combustion engine and has a damping device for directionally dependent damping of the pivoting movement, to which a tensioning arm is pivotally mounted, characterized in that the damping device engages via a thread with a cone ( 7 . 8th . 17 . 27 . 28 ) bolted bearing component and the conical surface has a first friction surface ( 14 . 15 . 19 ), for damping the pivoting movement a second, on the clamping arm ( 2 . 21 ) arranged friction surface ( 5 . 6 . 20 ) touched. Spannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Schwenkbewegung in eine Richtung durch den Konus (7, 8, 17, 27, 28) ein verringertes Reibmoment auf den Spannarm (2, 21) und bei einer Schwenkbewegung in die entgegengesetzte Richtung ein erhöhtes Reibmoment auf den Spannarm (2, 21) übertragbar ist.Clamping device according to claim 1, characterized in that during a pivoting movement in one direction through the cone ( 7 . 8th . 17 . 27 . 28 ) a reduced frictional torque on the clamping arm ( 2 . 21 ) and with a pivoting movement in the opposite direction an increased friction torque on the clamping arm ( 2 . 21 ) is transferable. Spannvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerbauteil ein Außengewinde und der Konus (7, 8, 17, 27, 28) ein Innengewinde aufweisen.Clamping device according to claim 1 or 2, characterized in that the bearing component an external thread and the cone ( 7 . 8th . 17 . 27 . 28 ) have an internal thread. Spannvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewinde als Bewegungsgewinde ausgebildet ist, insbesondere als Trapez-, Sägen- oder Rundgewinde.Clamping device according to one of the preceding claims, characterized in that the thread is designed as a movement thread is, especially as trapezoidal, sawing or round thread. Spannvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kraftschluss zwischen der Lagerhülse (4) und dem Gewindeteil (9) über die Konen (7, 8, 14, 15) vorliegt.Clamping device according to one of the preceding claims, characterized in that a frictional connection between the bearing sleeve ( 4 ) and the threaded part ( 9 ) over the cones ( 7 . 8th . 14 . 15 ) is present. Spannvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Reibfläche (5, 6, 14, 15, 19, 20) durch ein Federelement aneinander gedrückt werden.Clamping device according to one of the preceding claims, characterized in that the first and the second friction surface ( 5 . 6 . 14 . 15 . 19 . 20 ) are pressed together by a spring element. Spannvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement als Spiraldruckfeder (23, 32, 33) ausgebildet ist, die sich mit einem Ende an dem Konus (17, 27, 28) und mit dem anderen Ende an dem Lagerbauteil abstützt.Clamping device according to claim 6, characterized in that the spring element as a spiral compression spring ( 23 . 32 . 33 ) is formed, which at one end to the cone ( 17 . 27 . 28 ) and supported at the other end to the bearing component. Spannvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement als Tellerfeder (16) ausgebildet ist, die sich einerseits an dem Konus (7, 8) und andererseits an dem Lagerbauteil abstütztClamping device according to claim 6, characterized in that the spring element as a plate spring ( 16 ) is formed, which on the one hand on the cone ( 7 . 8th ) and on the other hand supported on the bearing component Spannvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerbauteil zwei gegenläufige Gewinde aufweist, auf die jeweils ein Konus (7, 8, 27, 28) geschraubt ist, und die Konusflächen als Reibflächen (14, 15) ausgebildet sind, die jeweils Reibflächen (5, 6) des Spannarms (2, 21) berühren.Clamping device according to one of the preceding claims, characterized in that the bearing component has two opposing threads, on each of which a cone ( 7 . 8th . 27 . 28 ), and the conical surfaces as friction surfaces ( 14 . 15 ) are formed, the respective friction surfaces ( 5 . 6 ) of the tensioning arm ( 2 . 21 ) touch. Spannvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die einander berührenden Reibflächen (5, 6, 14, 15) jeweils durch Federelemente aneinander gedrückt werden.Clamping device according to claim 9, characterized in that the mutually contacting friction surfaces ( 5 . 6 . 14 . 15 ) are each pressed by spring elements together. Spannvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Federelemente als Spiraldruckfedern (32, 33) ausgebildet sind, die sich jeweils mit einem Ende an dem Konus (27, 28) und mit dem anderen Ende an dem Lagerbauteil abstützen.Clamping device according to claim 10, characterized in that the spring elements as helical compression springs ( 32 . 33 ) are formed, each with one end on the cone ( 27 . 28 ) and supported at the other end to the bearing component. Spannvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Federelemente als Tellerfedern (16) ausgebildet ist, die sich einerseits an dem Konus (7, 8) und andererseits an dem Lagerbauteil abstützen.Clamping device according to claim 10, characterized in that the spring elements as disc springs ( 16 ) is formed, which on the one hand on the cone ( 7 . 8th ) and on the other hand supported on the bearing component.
DE200410053209 2004-11-04 2004-11-04 Clamping device for a traction drive with directional damping Ceased DE102004053209A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410053209 DE102004053209A1 (en) 2004-11-04 2004-11-04 Clamping device for a traction drive with directional damping
PCT/EP2005/011162 WO2006048112A1 (en) 2004-11-04 2005-10-18 Tensioning device for a flexible drive with directional damping

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410053209 DE102004053209A1 (en) 2004-11-04 2004-11-04 Clamping device for a traction drive with directional damping

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004053209A1 true DE102004053209A1 (en) 2006-07-13

Family

ID=35447979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410053209 Ceased DE102004053209A1 (en) 2004-11-04 2004-11-04 Clamping device for a traction drive with directional damping

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004053209A1 (en)
WO (1) WO2006048112A1 (en)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005053128A1 (en) * 2005-11-08 2007-05-10 Schaeffler Kg Tensioning device for traction mechanism comprises stationary base part and clamping lever, which is supported in damped manner over two friction elements e.g. friction ring, which are braced opposite to each other
DE102005059576A1 (en) * 2005-12-14 2007-06-21 Schaeffler Kg Clamping device for belt and chain drive with pivot lever arranged in drag bearing having coupling and damping installation with friction bearing bush arranged between bearing pin and casing
NL1043149B1 (en) * 2019-02-11 2020-08-19 Vlaar Innovations B V Balancing arm with friction hinge

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU1295098A1 (en) * 1985-06-11 1987-03-07 Проектно-Конструкторский Технологический Институт Всесоюзного Промышленного Объединения Союзуглемаша Министерства Угольной Промышленности Ссср Device for tightening flexible members
CA2074637C (en) * 1991-07-31 1998-11-10 Kazuki Kawashima Belt tension adjusting device
DE4300178C1 (en) * 1993-01-07 1994-04-28 Muhr & Bender Damped tensioner mounting for drive belt - has conical damping insert with axial spring to compensate for insert wear, damping system being protected by seal
DE4414213A1 (en) 1994-04-23 1995-10-26 Schaeffler Waelzlager Kg Belt tensioner with directional friction damping
DE4431801A1 (en) 1994-09-07 1996-03-14 Schaeffler Waelzlager Kg Belt, chain etc tensioner with direction dependent damping
US5795257A (en) * 1995-11-02 1998-08-18 Ina Walzlager Schaeffler Kg Tensioning device for traction means with cone-type sliding bearing
DE29518314U1 (en) * 1995-11-02 1996-01-11 Schaeffler Waelzlager Kg Tensioning device for traction devices with a conical plain bearing
DE19647225A1 (en) * 1995-11-25 1997-05-28 Volkswagen Ag Device to tension drive-belts, especially in motor vehicle engines
DE10021708A1 (en) 2000-05-04 2001-11-08 Schaeffler Waelzlager Ohg Clamping system with directional damping
JP2002106655A (en) * 2000-10-05 2002-04-10 Koyo Seiko Co Ltd Auto tensioner
DE10251859A1 (en) * 2002-11-07 2004-05-19 Ina-Schaeffler Kg Spring and damper arrangement for pivotal movement of sprung mounted lever arm(s), e.g. for chain tensioner, has friction element(s) in frictional contact with damping element to damp rotary movement

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006048112A1 (en) 2006-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69725115T2 (en) TENSIONER FOR DRIVE BELT AND METHOD FOR PRODUCING THE SAME
EP2005028B1 (en) Tensioning device of a traction mechanism drive
DE3716571C1 (en) Tensioning device for belts and the like, in particular on motor vehicle engines
EP3121484B1 (en) Clamping device
DE102007015676A1 (en) Clamping device of a traction mechanism drive
DE10131916A1 (en) Tensioning device for traction devices, in particular belt tensioning device
DE4242293A1 (en)
DE19540706A1 (en) Tensioning device for traction devices with a conical plain bearing
DE4224759A1 (en) Tensioning system, friction damped for belt or chain drives
DE3704521A1 (en) TENSIONER FOR DRIVE BELTS
DE60225706T2 (en) AUTOMATIC CLAMPING DEVICE
DE4338446A1 (en) Tensioning device for belt or chain drive
DE3928016C2 (en) Belt or chain tensioner
DE102007050204A1 (en) Clamping device for a traction mechanism drive
DE102005035035A1 (en) Traction mechanism drive for transferring torque between shafts has a tension device associated with a traction mechanism disk
EP1558859B1 (en) Springing and dampening device
DE102004053209A1 (en) Clamping device for a traction drive with directional damping
WO2007051788A1 (en) Tensioning device for a drawing means, in particular a belt
DE102013226024A1 (en) The torque transfer device
DE3935840C1 (en) Drive belt etc. tensioner with spring-loaded tension roller - has prestressing bimetal spring for friction damping
DE202007005948U1 (en) Eccentric tensioner, e.g. for a belt drive, has a working eccentric and a setting eccentric with a torsion spring as a pretensed unit
DE102005033056A1 (en) Mechanical damping system for chain and belt tensioner especially for IC engines has interlocking friction profiles for support arm mounting
DE102012210579A1 (en) Clamping apparatus e.g. belt tensioner for traction drive of combustion engine, has spring producing traction unit bias, where frictional contact force opens freewheel while frictional contact partners are moved without relative movement
DE102012223576A1 (en) Mechanical torsion spring tensioner for chain drive of internal combustion engine, has clamping part designed as lever with torque-proof contact body that contacts tensioning rail of chain drive in pressure-loading manner
DE102007040476A1 (en) Clamping device for traction mechanism drive, has friction disk whose inner conical friction surface is arranged at inner periphery and outer conical friction surface of friction disk is arranged at its outer periphery

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110808

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120822

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20130822