DE102004053147A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Einrücken und Ausrücken einer Kupplung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Einrücken und Ausrücken einer Kupplung Download PDF

Info

Publication number
DE102004053147A1
DE102004053147A1 DE102004053147A DE102004053147A DE102004053147A1 DE 102004053147 A1 DE102004053147 A1 DE 102004053147A1 DE 102004053147 A DE102004053147 A DE 102004053147A DE 102004053147 A DE102004053147 A DE 102004053147A DE 102004053147 A1 DE102004053147 A1 DE 102004053147A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch
piston
channel
pressure
source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004053147A
Other languages
English (en)
Inventor
Joseph Canton Hessell
Michael J. Pinckney Gorman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motors Liquidation Co
Original Assignee
Motors Liquidation Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motors Liquidation Co filed Critical Motors Liquidation Co
Publication of DE102004053147A1 publication Critical patent/DE102004053147A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H61/06Smoothing ratio shift by controlling rate of change of fluid pressure
    • F16H61/065Smoothing ratio shift by controlling rate of change of fluid pressure using fluid control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D48/04Control by fluid pressure providing power assistance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • F16D48/066Control of fluid pressure, e.g. using an accumulator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0257Hydraulic circuit layouts, i.e. details of hydraulic circuit elements or the arrangement thereof
    • F16D2048/0269Single valve for switching between fluid supply to actuation cylinder or draining to the sump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/102Actuator
    • F16D2500/1026Hydraulic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/108Gear
    • F16D2500/1081Actuation type
    • F16D2500/1085Automatic transmission
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/302Signal inputs from the actuator
    • F16D2500/3024Pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/501Relating the actuator
    • F16D2500/5014Filling the actuator cylinder with fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/502Relating the clutch
    • F16D2500/50239Soft clutch engagement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/52General
    • F16D2500/525Improve response of control system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70402Actuator parameters
    • F16D2500/7041Position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/71Actions
    • F16D2500/7107Others
    • F16D2500/7109Pulsed signal; Generating or processing pulsed signals; PWM, width modulation, frequency or amplitude modulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H61/06Smoothing ratio shift by controlling rate of change of fluid pressure
    • F16H61/061Smoothing ratio shift by controlling rate of change of fluid pressure using electric control means
    • F16H2061/062Smoothing ratio shift by controlling rate of change of fluid pressure using electric control means for controlling filling of clutches or brake servos, e.g. fill time, fill level or pressure during filling

Abstract

Eine Vorrichtung zum Einrücken und Ausrücken eines Kupplungskolbens in einem Kupplungszylinder gegen eine Rückstellfeder umfasst eine Füllölkammer mit einem ersten und einem zweiten durch einen Füllkolben getrennten Abschnitt. Der erste Abschnitt steht mit dem Kupplungszylinder über einen ersten Kanal in Fluidverbindung, und der zweite Abschnitt steht mit einem zweiten Kanal in Fluidverbindung. Ein dritter Kanal steht mit dem ersten Kanal in Fluidverbindung. Ein Füllsteuerventil dient dazu, wechselweise den zweiten Kanal mit einem Getriebeleitungsdruckkanal oder einem Auslasskanal in Verbindung zu bringen. Das Füllsteuerventil dient weiter dazu, wechselweise den dritten Kanal mit einer steuerbaren Druckölquelle, die einen Signaldruck aufweist, in Verbindung zu bringen oder den dritten Kanal zu schließen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Einrücken und Ausrücken eines Kupplungskolbens in einem Kupplungszylinder, wobei die Drucksteuerung zwischen einem Getriebeleitungsdruck und einem steuerbaren Signaldruck umgeschaltet wird.
  • Bei Automatikgetrieben werden Kupplungen typischerweise durch das Beaufschlagen eines Kupplungszylinders mit Druckfluid eingerückt, was eine Bewegung eines Kupplungskolbens gegen ein Kupplungspaket bewirkt, um dieses zusammenzudrücken und in Eingriff zu bringen. Das Druckanstiegsprofil für das zur Beaufschlagung des Kolbens verwendete Fluid wird typischerweise durch einen Druckspeicher und eine Feder gesteuert, was bei der Kraftaufbringung zu einer gleichmäßigen Kurve erster Ordnung führt.
  • Ein anderes Verfahren zum Steuern des Druckanstiegsprofils ist eine direkte elektronische Drucksteuerung der Kupplung, wobei ein pulsweitengesteuertes Solenoidventil in Verbindung mit dem Druckspeicher und der Feder verwendet wird, um den Druck zu steuern, indem zwischen Auslass- und Zufuhrkanalverbindungen hin- und hergeschaltet wird, um den Druck zu steuern.
  • Diese Systeme aus dem Stand der Technik stellen typischerweise einen Kompromiss her zwischen einer hohen Durchflussrate, die eine schnelle Ansprechzeit aber eine schlechte Feinsteuerung des Druckes liefert, und einer niedrigen Durchflussrate, die zu einer besseren Feinsteuerung des Druckes aber zu einer verlängerten Ansprechzeit führt.
  • Es ist idealerweise erwünscht, den Kolbenhub schnell auszuführen, während auch ein genau gesteuerter, gleichmäßiger Druckanstieg zugelassen wird, wenn die Kupplungsplatten in Eingriff gebracht, gehalten und gelöst werden.
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Einrücken und Ausrücken eines Kupplungskolbens bereit, wobei die Kupplungssteuerung zwischen Getriebeleitungsdruck und einem steuerbaren Signaldruck wechselt, um eine schnelle Füllfähigkeit bereitzustellen, ohne einen Kompromiss mit der Druckfeinsteuerungsfähigkeit eingehen zu müssen.
  • Im Besonderen stellt die Erfindung eine Vorrichtung zum Einrücken und Ausrücken eines Kupplungskolbens in einem Kupplungszylinder gegen eine Rückstellfeder bereit. Die Vorrichtung umfasst eine Füllölkammer mit einem ersten und einem zweiten durch einen Füllkolben getrennten Abschnitt: Der erste Abschnitt steht mit dem Kupplungszylinder über einen ersten Kanal in Fluidverbindung, und der zweite Abschnitt steht mit einem zweiten Kanal in Fluidverbindung. Ein dritter Kanal steht mit dem ersten Kanal in Fluidverbindung. Ein Füllsteuerschiebeventil dient dazu, wechselweise den zweiten Kanal mit einem Getriebeleitungsdruckkanal oder einem Auslasskanal in Verbindung zu bringen, und dient darüber hinaus dazu, wechselweise den dritten Kanal mit einer steuerbaren Druckölquelle, die einen Signaldruck aufweist, in Verbindung zu bringen oder den dritten Kanal zu schließen.
  • Das Füllsteuerventil ist vorzugsweise ein durch eine Feder vorgespanntes Doppel-Schiebekolbenventil. Der dritte Kanal ist über eine Drosselstelle mit dem ersten Kanal verbunden.
  • Die Füllölkammer ist unter dem niedrigsten Sumpfpegel des Getriebes, in dem die Vorrichtung angeordnet ist, positioniert. Vorzugsweise ist ein Dämpfer oder Hubbegrenzer in der Füllölkammer ausgebildet, um eine Bewegung des Kupplungskolbens bei Einrückung desselben abzufedern.
  • Die Vorrichtung dient dazu, zwischen der Beaufschlagung des Kupplungskolbens mit Leitungsdruck oder Signaldruck umzuschalten, um ein schnelles, gesteuertes Einrücken und Ausrücken des Kupplungskolbens zu bewirken.
  • Ein anderer Aspekt der Erfindung stellt ein Verfahren zum Einrücken und Ausrücken eines Kupplungskolbens in einem Kupplungszylinder bereit. Das Verfahren umfasst, dass: (A) eine Getriebeleitungsdruckquelle bereitgestellt wird, (B) eine steuerbare Druckölquelle, die einen Signaldruck aufweist, bereitgestellt wird, und (C) der Kupplungszylinder wechselweise mit der Getriebeleitungsdruckquelle und der steuerbaren Druckölquelle in Verbindung gebracht wird, um das Einrücken und Ausrücken des Kupplungskolbens zu steuern.
  • Die Erfindung wird im Folgenden beispielhaft anhand der Zeichnungen beschrieben; in diesen ist:
  • 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Kupplungssteuervorrichtung, wobei sich die Kupplung in einer Leerlaufbetriebsart befindet;
  • 2 eine schematische Darstellung der Kupplungssteuervorrichtung von 1, wobei sich die Kupplung in der Füllbetriebsart befindet;
  • 3 eine schematische Darstellung der Kupplungssteuervorrichtung der 1 und 2, wobei sich die Kupplung in der Druckrampenbetriebsart befindet; und
  • 4 eine schematische Darstellung der Kupplungssteuervorrichtung der 1 bis 3, wobei sich die Vorrichtung in der Erholungsbetriebsart befindet.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Kupplungsvorrichtung 10 für ein Automatikgetriebe. Die Kupplungsvorrichtung 10 steuert eine Bewegung eines Kupplungskolbens 12 zum Einrücken eines Kupplungspaketes 14 über ein Kolbeneinrückungselement 16. Der Kupplungskolben 12 ist in einem Kupplungszylinder 18 gegen eine Kupplungsrückstellfeder 20 bewegbar, wenn Druckfluid in eine Einrückkammer 22 des Kupplungszylinders 18 eingespritzt wird, um den Kupplungskolben 12 nach rechts, wie in 1 betrachtet, zum Einrücken des Kupplungspaketes 14 zu drängen.
  • Die Einrückkammer 22 steht mit einem ersten Abschnitt 24 einer Füllölkammer 26 über einen ersten Kanal 28 in Fluidverbindung. Ein zweiter Abschnitt 30 der Füllölkammer 26 ist von dem ersten Abschnitt 24 durch einen Füllkolben 32 getrennt. Der zweite Abschnitt 30 der Füllölkammer 26 steht mit einem zweiten Kanal 34 in Fluidverbindung. Der zweite Kanal 34 kann abhängig von der Stellung eines Füllsteuerventils 40 selektiv mit einem Auslassanschluss 36 oder einem Leitungs druckanschluss 38 in Verbindung gebracht werden. Der Auslassanschluss 36 dient dazu, Öl, das von dem zweiten Abschnitt 30 der Füllölkammer 26 ausgestoßen wird, in die Ölwanne oder den Ölsumpf zu leiten. Der Leitungsdruckanschluss 38 steht mit einer Getriebeleitung oder gemeinsamen Verteilerleitung einer Getriebeanordnung, in der die Kupplungssteuervorrichtung angeordnet ist, in Fluidverbindung. Die Getriebeleitung transportiert Drucköl mit "Leitungsdruck", der der Basisbetriebsdruck für das Getriebe ist und die hydraulischen Bauteile des Getriebes beaufschlagt, wie es in der Technik allgemein bekannt ist. Ein zweiter Auslassanschluss 42 ist zum Ableiten jeglichen Öles, das an dem Füllsteuerventil 40 vorbei gelangt, vorgesehen.
  • Ein dritter Kanal 44 steht mit dem ersten Kanal 28 über eine Drosselstelle 46 in Fluidverbindung. Die Drosselstelle 46 ist derart bemessen, dass lediglich zugelassen wird, dass genug Ölströmung in dem ersten Kanal 28 erfolgt, um Leckagen bei dem höchsten Einrückungsdruck für die Kupplung zu kompensieren, plus einer kleinen Menge, um das Füllen abzuschließen und eine Sicherheitsspanne bereitzustellen, wenn der dritte Kanal 44 aktiv ist. Die Drosselstelle 46 weist vorzugsweise einen Durchmesser zwischen annähernd 1 mm und 3 mm auf. Der dritte Kanal 44 kann selektiv mit dem Auslassanschluss 36 oder einem vierten Kanal 48 in Verbindung gebracht werden, der mit einer steuerbaren Druckfluidquelle 50 in Verbindung steht. Die steuerbare Druckfluidquelle 50 kann ein Solenoid mit variabler Entleerung, ein Kraftmotor, ein hydraulisches Regelventil oder irgendein geeignetes Drucksteuerungssystem sein, das eine Echtzeit-Drucksteuerung bereitstellt.
  • Die Füllölkammer 26 ist derart bemessen, dass sie das zum Füllen der Kupplungseinrückkammer 22 erforderliche Ölvolumen plus ei ne Sicherheitsspanne enthält. Die Füllölkammer 26 befindet sich vorzugsweise unter dem niedrigsten Sumpfpegel 52 des Getriebes.
  • Der Füllkolben 32 ist derart ausgestaltet, dass er den Austrittsweg des Füllöls in dem ersten Abschnitt 24 der Füllölkammer 26 am Tiefpunkt seines Hubes blockiert.
  • Eine Vorbelastungsfeder 54 an dem Füllsteuerventil 40 ist derart bemessen, dass sie das Ventil in der Leerlaufstellung hält, bis der Druck von der steuerbaren Druckfluidquelle 50 auf einen Wert in der Nähe des Druckes der Kupplungsrückstellfeder 20 ansteigt.
  • Ein Dämpfer oder Hubbegrenzer 56 ist im Boden an der Füllölkammer 26 gebildet und hat eine Form, die der des komplementären Dämpfers 58 entspricht, der in dem Füllkolben 32 ausgebildet ist, um den Fluidmassendurchsatz in die Kupplungseinrückkammer 22 nahe beim Abschluss des Füllens zu verringern, damit ein gleichmäßiger Übergang der Drucksteuerung zu der steuerbaren Druckfluidquelle 50 bereitgestellt wird, wie es nachstehend beschrieben wird.
  • Die Leerlaufbetriebsart (d.h. Kupplung steht außer Eingriff) ist in 1 dargestellt. In der Leerlaufbetriebsart beträgt der "Signaldruck" von der steuerbaren Druckfluidquelle 50 Null. Die Füllsteuerventilfeder 54 positioniert das Füllsteuerventil 40 derart, dass der Fülldruck von dem zweiten Kanal 34 zu dem Auslassanschluss 36 abgelassen wird und verhindert wird, dass sich der Signaldruck von dem vierten Kanal 48 in dem dritten Kanal 44 aufbaut. Der erste Abschnitt 24 der Füllölkammer 26 enthält eine Ölmenge, die während eines früheren Kupplungsausrücktaktes abgemessen wird, um die Kupplungseinrückkammer gerade zu füllen.
  • Nach 2 überwindet der Signaldruck von der steuerbaren Druckfluidquelle 50 in der Füllbetriebsart (d.h. wenn die Kupplung den Eingriff einleitet) die Vorbelastungsfeder 54 und bewegt das Füllsteuerventil 40. Dieses bringt Leitungsdruck von dem Leitungsdruckanschluss 38 auf den zweiten Abschnitt 30 der Füllölkammer 26 auf, was bewirkt, dass der Kupplungseinrückkolben 12 schnell durch seinen Freilaufzwischenraum vorrückt, wenn das Fluid von dem ersten Abschnitt 24 der Füllölkammer 26 in die Einrückkammer 22 durch oberhalb des Füllkolbens 32 wirkenden Leitungsdruck bewegt wird. Wenn der Füllkolben 32 den Dämpfer 56 erreicht, wird der Massendurchsatz zur Einrückkammer 22 gleichmäßig reduziert. Bei Abschluss der Kupplungsfüllung nimmt die Strömung durch den ersten Kanal 28 auf ein Niveau ab, das die Leckrate des Kupplungskolbens 12 kompensiert. Dies lässt zu, dass der Signaldruck von der steuerbaren Druckfluidquelle 50 beginnen kann, die Kupplungskapazität zu steuern. Der Füllkolben 32 wird nun am Tiefpunkt seines Hubes gehalten, wodurch verhindert wird, dass Einrückungsdruck zurück in die Füllölkammer 26 gelangt und dass Leitungsdruck den Einrückungsdruck beeinflusst.
  • In 3 ist die Druckrampenbetriebsart veranschaulicht, bei der der Kupplungseinrückungsdruck hergestellt wird. In der Druckrampenbetriebsart ist die steuerbare Druckfluidquelle 50 für Signaldruck die einzige Einrichtung, die den Einrückungsdruck in der Einrückkammer 22 steuert, wodurch zugelassen wird, dass die Normalkraft auf die Kupplung einer elektronischen Steuerung unterliegt. Diese Betriebsart ist beim Einrücken, Halten und Ausrücken der Kupplung durch Modulieren ihrer Kapazität aktiv.
  • In 4 ist die Erholungsbetriebsart veranschaulicht. In der Erholungsbetriebsart wird, nachdem die Kupplungskapazität reduziert worden ist, indem der Signaldruck von der Druckfluidquelle 50 bis zu ihrem Lösepunkt verringert worden ist, der Signaldruck von der steuerbaren Druckfluidquelle 50 weiter reduziert, bis die Kraft der Feder 54, die auf das Füllsteuerventil 40 wirkt, die Kraft des Signaldruckes von der steuerbaren Druckfluidquelle 50 am entgegengesetzten Ende des Ventils 40 übersteigt. Das Füllsteuerventil 40 bewegt sich dann derart, dass der Leitungsdruckanschluss 38 blockiert wird und der zweite Kanal 34 mit dem Auslassanschluss 36 in Verbindung gebracht wird, um den Fülldruck von dem zweiten Abschnitt 30 über den Füllkolben 32 abzulassen. Die Kupplungsrückstellfeder 20 bewirkt eine Bewegung des Kupplungskolbens 12 nach links, wie in 4 betrachtet, um gerade das Fluidvolumen, das erforderlich ist, um den Rückhub des Kupplungseinrückkolbens zu bewirken, von der Einrückkammer 22 in den ersten Abschnitt 24 der Füllölkammer 26 zu bewegen. Der erste Abschnitt 24 der Füllölkammer 26 enthält somit das genau bemessene Fluidvolumen, das notwendig ist, um den Kupplungseinrückkolben 12 schnell in eine Stellung gerade kurz vor dem Punkt vorzurücken, an dem der Kupplungszwischenraum vollständig durch den folgenden Einrückungshub eingenommen wird. In dem Fall, dass der Bediener das erneute Einrücken der Kupplung anfordert, bevor der Einrückkolben 12 vollständig in seine Leerlaufstellung zurückgekehrt ist, wird der erste Abschnitt 24 der Füllölkammer 26 ein entsprechend kleineres Fluidvolumen enthalten, was wieder ein schnelles, genaues Wiederbefüllen der Kupplungseinrückkammer 22 ohne Überfüllen ermöglicht.
  • Dementsprechend ermöglicht die Erfindung im Besonderen eine schnelle und genaue erneute Betätigung eines Hydraulikzylinders, der seinen Rückhub teilweise ausgeführt hat, aufgrund der Tatsache, dass das Fluidvolumen des ersten Abschnittes 24 der Füllölkammer 26 das Volumen, das in der Einrückkammer 22 erforderlich ist, um den Kolben sehr schnell in die zur Kapazitätslieferung erforderliche Stellung zu positionie ren, weitgehend widerspiegelt. Dies ist im Fall einer aufgehobenen und wieder befohlenen Zylindereinrückung, wobei der Kupplungseinrückkolben 12 sich an irgendeiner unbestimmten Zwischenstellung zwischen vollständig ausgefahren und vollständig entleert befinden kann, besonders vorteilhaft.
  • Es ist besonders wichtig, in der Lage zu sein, in dem Fall eines Herunterschaltens mit wechselnden Kupplungen schnell Kapazität bereitzustellen. Wenn ein solches Schalten erwünscht ist, ist in den meisten Fällen das weggehende Element mit Öl gefüllt und der Zylinder des herankommenden Elementes ist entleert und zurückgefahren, um einen Freilaufzwischenraum der Reibungselemente zuzulassen. Somit kann die gewünschte Kapazitätsabnahme des weggehenden Elementes sehr schnell bewirkt werden, da eine bloße Verringerung des Druckbefehls ausreicht, um zuzulassen, dass die Motordrehzahl anzusteigen beginnt, ohne die Notwendigkeit, eine signifikante Ölmenge zu bewegen. Jedoch kann in dem Stand der Technik das herankommende Element keine Kapazität liefern, bis der Einrückkolben durch den gesamten Zwischenraumabstand hindurch vorgerückt ist. Wenn die Zeit, die erforderlich ist, um dieses Ölvolumen zu liefern, lang ist, wird die Motordrehzahl in dem unteren Übersetzungsverhältnis über die gewünschte Synchrondrehzahl hinaus ansteigen, was zu einem lauten, verzögerten, harten und viel Energie verbrauchenden Schalten führt. Die vorliegende Erfindung vermeidet dieses Problem. Die Schnellfüllqualität und Robustheit gegenüber einem unvorhersagbaren Verhalten im Fall eines teilweisen Ausrückens gefolgt durch einen Wiedereinrückungsbefehl, wie dies durch die vorliegende Erfindung ermöglicht wird, sind bei der Steuerung von Getriebekonstruktionen mit doppelten Antriebskupplungen, die eine Vorauswahl von verschiedenen Drehmomentwegen mit abwechselnder Betätigung von Antriebskupplungen einsetzen, besonders erwünscht. Die Erfindung erlaubt wiederholte teilweise Betätigungs- und Lösevorgänge mit einer vorhersagbaren Genauigkeit und stark reduzierten Latenzzeiten aufgrund ihrer Fähigkeit, eine Hubverzögerung zu überwinden.
  • Die Erfindung lässt ein schnelles, zuverlässiges Ansprechen von Schaltsystemen mit wechselnden Kupplungen und Lastschaltgetriebesystemen mit doppelten Antriebskupplungswellen zu. Die Trennung des Volumenlieferabschnittes des Kreises von dem Druckregelabschnitt des Kreises ist der Schlüssel für die Erfindung. Existierende Systeme erfordern ein Lernen, Abschätzen und eine genaue Annäherung des erforderlichen Füllvolumens. Die Lieferung des Zwischenraum-Fluidvolumens direkt durch Regelventile führt zu einer langsameren Ansprechzeit aufgrund der unvermeidbaren Einschränkungen des Kreises und aufgrund der längeren Zeiten, die Regelventile mit hohem Durchsatz, welche von der Hubbetriebsphase zur Druckregelbetriebsphase übergehen, benötigen, um zur Ruhe zu kommen. Der traditionelle Ansatz einer zeitlich abgestimmten Füllphase gefolgt durch eine rampenartig verlaufende Druckzunahmephase liefert kein schnelles Ansprechen, um die gewünschten Verzögerungszeiten zu bewerkstelligen.
  • Zusammengefasst ermöglicht die Erfindung eine schnelle und genaue Bewegung eines durch Fluidleistung betätigten Kolbens in eine Stellung, die gerade ausreicht, um den Freilauf-Zwischenraum der Kupplung einzunehmen, aber nicht um den Kolben so weit vorzurücken, dass die Normalkraft signifikant beeinflusst wird. Nachdem der Kolben derart positioniert ist, kann seine Normalkraft durch ein Regelventil oder einen Motor mit variabler Kraft gesteuert werden. Die Erfindung erlaubt ein schnelles Ansprechen auf einen Befehl, indem die Hubzeit minimiert wird, ohne die Druckgenauigkeit oder Wiederholgenauigkeit zu verringern. Die gute Wiederholgenauigkeit ist eine Folge der Speicherung des gemessenen Rückführungsvolumens bei Rücknahme der Betätigung des Aktuatorkolbens. Änderungen des wahren Fluidvolumens, das erforderlich ist, um den Kolben auszufahren, können aufgrund von Produktionsschwankung, Verschleiß im Laufe der Zeit, Temperaturschwankungen und anderen Tatsachen vorliegen. Das durch die Schnellfüllvorrichtung der vorliegenden Erfindung gelieferte Fluidvolumen wird das Volumen, das bei der früheren Betätigung ausgestoßen wurde, schnell anpassen, da die Leerlaufstellung des schwimmenden Druckspeicherkolbens (Füllkolben 32) durch dieses Volumen bestimmt wird.
  • Darüber hinaus umfasst eine Vorrichtung zum Einrücken und Ausrücken eines Kupplungskolbens in einem Kupplungszylinder gegen eine Rückstellfeder eine Füllölkammer mit einem ersten und einem zweiten durch einen Füllkolben getrennten Abschnitt. Der erste Abschnitt steht mit dem Kupplungszylinder über einen ersten Kanal in Fluidverbindung, und der zweite Abschnitt steht mit einem zweiten Kanal in Fluidverbindung. Ein dritter Kanal steht mit dem ersten Kanal in Fluidverbindung. Ein Füllsteuerventil dient dazu, wechselweise den zweiten Kanal mit einem Getriebeleitungsdruckkanal oder einem Auslasskanal in Verbindung zu bringen. Das Füllsteuerventil dient weiter dazu, wechselweise den dritten Kanal mit einer steuerbaren Druckölquelle, die einen Signaldruck aufweist, in Verbindung zu bringen oder den dritten Kanal zu schließen.

Claims (11)

  1. Vorrichtung zum Einrücken und Ausrücken eines Kupplungskolbens (12) in einem Kupplungszylinder (18), wobei die Vorrichtung umfasst: eine Füllölkammer (26) mit einem ersten und einem zweiten durch einen Füllkolben (32) getrennten Abschnitt (24, 30), wobei der erste Abschnitt mit dem Kupplungszylinder (18) über einen ersten Kanal (28) in Fluidverbindung steht und der zweite Abschnitt (30) mit einem zweiten Kanal (34) in Fluidverbindung steht, einen dritten Kanal (44), der mit dem ersten Kanal (28) in Fluidverbindung steht, und ein Füllsteuerventil (40), das dazu dient, wechselweise den zweiten Kanal (34) mit einem Getriebeleitungsdruckkanal (38) oder einem Auslasskanal (36) in Verbindung zu bringen, und das ferner dazu dient, wechselweise den dritten Kanal (44) mit einer steuerbaren Druckölquelle (50), die einen Signaldruck aufweist, in Verbindung zu bringen oder den dritten Kanal (44) zu schließen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllsteuerventil (40) ein durch eine Feder (54) vorgespanntes Doppel-Schiebekolbenventil umfasst.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Kanal (44) über eine Drosselstelle (46) mit dem ersten Kanal (28) in Verbindung steht.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllölkammer (26) unter dem niedrigsten Sumpfpegel (52) eines Getriebes, in dem die Vorrichtung (10) angeordnet ist, positioniert ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen in der Füllölkammer (26) ausgebildeten Dämpfer (56), um eine Bewegung des Kupplungskolbens (12) zu dämpfen, wenn der Kupplungskolben (12) eingerückt wird.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (10) dazu dient, zwischen der Beaufschlagung des Kupplungskolbens (12) mit Leitungsdruck oder Signaldruck umzuschalten, um ein schnelles, gesteuertes Einrücken und Ausrücken des Kupplungskolbens (12) zu bewirken.
  7. Verfahren zum Einrücken und Ausrücken eines Kupplungskolbens (12) in einem Kupplungszylinder (18), mit den Schritten, dass: eine Getriebeleitungsdruckquelle (38) bereitgestellt wird, eine steuerbare Druckölquelle (50), die einen Signaldruck aufweist, bereitgestellt wird, und der Kupplungszylinder (12) wechselweise mit der Getriebeleitungsdruckquelle (38) und der steuerbaren Druckölquelle (50) in Verbindung gebracht wird, um das Einrücken und Ausrücken des Kupplungskolbens (12) zu steuern.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt, bei dem der Kupplungszylinder (12) wechselweise mit der Getriebeleitungsdruckquelle (38) und der steuerbaren Druckölquelle (50) in Verbindung gebracht wird, umfasst, dass, wenn der Kupplungskolben (12) eingerückt wird, die Getriebeleitungsdruckquelle (38) mit dem Kupplungszylinder (12) über einen Füllkolben (32) in Verbindung gebracht wird, bis der Füllkolben (32) seinen Tiefpunkt erreicht, und dann die steuerbare Druckölquelle (50) mit dem Kupplungszylinder (12) in Verbindung gebracht wird, um ein gleichmäßiges, gesteuertes Einrücken der Kupplung (12, 14, 16) zu bewirken.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die steuerbare Druckölquelle (50) gesteuert wird, um die Normalkraft auf ein Kupplungspaket (14), die durch den Kupplungskolben (12) aufgebracht wird, während des Einrückens, Haltens und Ausrückens einer Kupplung (12, 14, 16) zu steuern.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck der steuerbaren Druckölquelle (50) reduziert wird, um zu ermöglichen, dass eine Schiebekolbenventilfeder (54) ein Schiebekolbenventil bewegt, um Druck von dem Kupplungszylinder (18) abzulassen, und zuzulassen, dass eine Kupplungsrückstellfeder (20) Öl von dem Kupplungszylinder (18) zu einer Füllölkammer (24) bewegt, so dass es für den nächsten Einrückungshub verfügbar ist.
  11. Verfahren zum Einrücken und Ausrücken eines Kupplungskolbens (12) in einem Kupplungszylinder (18), mit den Schritten, dass: eine Getriebeleitungsdruckquelle (38) bereitgestellt wird, eine steuerbare Druckölquelle (50), die einen Signaldruck aufweist, bereitgestellt wird, die Getriebeleitungsdruckquelle (38) mit dem Kupplungszylinder (12) über einen Füllkolben (32) in Verbindung gebracht wird, bis der Füllkolben (32) seinen Tiefpunkt erreicht, danach die steuerbare Druckölquelle (50) mit dem Kupplungszylinder (12) in Verbindung gebracht wird, um ein gleichmäßiges, gesteuertes Einrücken der Kupplung (12, 14, 16) zu bewirken, und die steuerbare Druckölquelle (50) gesteuert wird, um die Normalkraft auf ein Kupplungspaket (14), die durch den Kupplungskolben (12) aufgebracht wird, während des Einrückens, Haltens und Ausrückens des Kupplungspaketes (14) zu steuern.
DE102004053147A 2003-11-04 2004-11-03 Verfahren und Vorrichtung zum Einrücken und Ausrücken einer Kupplung Withdrawn DE102004053147A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/700,419 US7051856B2 (en) 2003-11-04 2003-11-04 Method and apparatus for applying and releasing a clutch
US10/700,419 2003-11-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004053147A1 true DE102004053147A1 (de) 2005-06-16

Family

ID=34551211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004053147A Withdrawn DE102004053147A1 (de) 2003-11-04 2004-11-03 Verfahren und Vorrichtung zum Einrücken und Ausrücken einer Kupplung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7051856B2 (de)
DE (1) DE102004053147A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8303463B2 (en) * 2007-10-26 2012-11-06 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus to control clutch fill pressure in an electro-mechanical transmission
US7909733B2 (en) * 2007-12-21 2011-03-22 Caterpillar Inc. Clutch end-of-fill detection strategy
US8037989B2 (en) * 2008-07-25 2011-10-18 GM Global Technology Operations LLC Torque transmitting device actuation system using a piezoelectric pump
US8308608B2 (en) * 2010-01-22 2012-11-13 GM Global Technology Operations LLC Hydraulic clutch fill control systems for a transmission of a vehicle
JP6926220B2 (ja) * 2017-03-03 2021-08-25 ジーケーエヌ オートモーティブ リミテッド ドライブトレインを動作させる方法及び装置

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2006019A1 (de) * 1970-02-11 1971-10-07 Zahnradfabrik Friedrichshafen Einrichtung zur Betätigung einer Rei bungskupplung oder einer Reibungsbremse
US3985063A (en) * 1974-08-30 1976-10-12 Borg-Warner Corporation Hydraulic control system
IT1084155B (it) * 1977-08-16 1985-05-25 Trensfluid S R L Dispositivo idraulico per l'azionamento modulato degli innesti a frizione
US4265346A (en) * 1979-01-04 1981-05-05 Ford Motor Company Control valve mechanism for hydraulic clutch in a power transmission mechanism
US4465168A (en) * 1981-11-25 1984-08-14 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Pressure control system for a transmission
US4653350A (en) 1985-11-29 1987-03-31 General Motors Corporation Adaptive direct pressure shift control for a motor vehicle transmission
US5105929A (en) * 1991-06-04 1992-04-21 Ford New Holland, Inc. Hydraulic modulation valve
US5307727A (en) * 1992-05-19 1994-05-03 General Motors Corporation Neutral to drive shift time control
DE19721036B4 (de) * 1996-05-24 2006-09-14 Luk Gs Verwaltungs Kg Steuerventil für ein Fahrzeug mit einer Druckmittelanlage
US6258010B1 (en) 2000-03-14 2001-07-10 General Motors Corporation Transmission shifting hydraulic control system
US6292732B1 (en) 2000-03-20 2001-09-18 General Motors Corporation Adaptive on-coming clutch fill control for an automatic transmission
US6443277B1 (en) 2000-09-14 2002-09-03 General Motors Corporation Clutch valving circuit for automatic transmission

Also Published As

Publication number Publication date
US7051856B2 (en) 2006-05-30
US20050092576A1 (en) 2005-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1898113B1 (de) Kraftfahrzeug-Antriebsstrang und sich auf eine Druckmedium-Aktuatoranordnung insbesondere eines Getriebes oder einer Kupplungseinrichtung beziehendes Betätigungsverfahren
EP1400733B1 (de) Hydraulische Steuerungsvorrichtung eines Doppelkupplungsgetriebes
EP2705278B1 (de) Kupplungsgetriebe
EP2705277B1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102013218173B4 (de) Getriebe und verfahren zum steuern der kupplung während des gangwechsels
DE102013212240B4 (de) Verfahren zum Steuern einer Synchronaktuatorgabel eines Getriebes
DE19813982C2 (de) Kupplungssteuerung
DE1555069C3 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für ein Wechsel-Wendegetriebe bei Fahrzeugen
DE2018746A1 (de)
DE2538402C3 (de) Steuervorrichtung für ein selbsttätig schaltbares Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE2230425B2 (de) Drucksteuerung einer doppelkupplung
DE102006003517A1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung und Verfahren zur Ansteuerung zweier Aktuatoren
WO2012152398A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE2631702A1 (de) Regelsystem fuer ein automatisches getriebe
DE10027356A1 (de) Hydraulikkreis für ein Automatikgetriebe
DE102006059072B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betätigen einer Kupplung
DE102014212723A1 (de) Getriebeeinrichtung
DE102004053147A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einrücken und Ausrücken einer Kupplung
DE2137160C3 (de) Hydraulische Steuereinrichtung zum selbsttätigen Umschalten eines Kraftfahrzeuggetriebes
DE10239915B4 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung eines hydraulisch betätigbaren Schaltelementes
DE3437880A1 (de) Direktkupplungs-steuersystem fuer ein fluessigkeitsgetriebe in einem automatischen fahrzeuggetriebe
DE102008042453A1 (de) Hydraulische Steuereinheit
DE102019202617B4 (de) Schaltelement für ein Automatikgetriebe und Verfahren zu dessen Betätigung
DE2212679B2 (de) Hydraulische Schaltvorrichtung für Lastschaltgetriebe mit Sicherung gegen Fehlschaltungen
DE904264C (de) Schaltvorrichtung fuer eine Reibkupplung, insbesondere bei Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: F16D 2506 20060101

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130601