DE102004052668A1 - Bauteileverbund, insbesondere Karosserie eines Personenkraftfahrzeuges - Google Patents

Bauteileverbund, insbesondere Karosserie eines Personenkraftfahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE102004052668A1
DE102004052668A1 DE200410052668 DE102004052668A DE102004052668A1 DE 102004052668 A1 DE102004052668 A1 DE 102004052668A1 DE 200410052668 DE200410052668 DE 200410052668 DE 102004052668 A DE102004052668 A DE 102004052668A DE 102004052668 A1 DE102004052668 A1 DE 102004052668A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
extensive
units
metallic material
sections
flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200410052668
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004052668B4 (de
Inventor
Georg Schmid
Harald Kudliczka
Heiko Wetter
Boris Stirn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE200410052668 priority Critical patent/DE102004052668B4/de
Publication of DE102004052668A1 publication Critical patent/DE102004052668A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004052668B4 publication Critical patent/DE102004052668B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D29/00Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof
    • B62D29/001Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof characterised by combining metal and synthetic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/10Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres
    • B29C70/16Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length
    • B29C70/24Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length oriented in at least three directions forming a three dimensional structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/68Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks
    • B29C70/86Incorporated in coherent impregnated reinforcing layers, e.g. by winding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/20Floors or bottom sub-units
    • B62D25/2009Floors or bottom sub-units in connection with other superstructure subunits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D27/00Connections between superstructure or understructure sub-units
    • B62D27/02Connections between superstructure or understructure sub-units rigid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D29/00Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof
    • B62D29/001Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof characterised by combining metal and synthetic material
    • B62D29/005Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof characterised by combining metal and synthetic material preformed metal and synthetic material elements being joined together, e.g. by adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3005Body finishings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Bauteileverbund (1), bestehend aus mindestens einem ersten Element (3-8) aus einem metallischen Werkstoff und mindestens einem daran befestigten zweiten, großflächigen Element (11-16) aus einem nichtmetallischen Werkstoff mittels eines randseitigen Flansches (17) des zweiten Elementes (11-16), dessen Werkstoffeigenschaften an die des ersten Elementes (3-8) angepasst sind. DOLLAR A Damit die verwendeten Elemente mit Rücksicht auf die an sie gestellten festigkeitsmäßigen Anforderungen ausgewählt werden können, ohne das Auftreten innerer Spannungen aufgrund unterschiedlicher thermischer Ausdehnungskoeffizienten befürchten zu müssen ist vorgesehen, dass der Flansch (17) ebenfalls aus einem metallischen Werkstoff besteht.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Bauteileverbund, insbesondere Karosserie eines Personenkraftfahrzeuges, bestehend aus mindestens einem ersten Element aus einem metallischem Werkstoff und mindestens einem daran befestigten zweiten, großflächigen Element aus einem nichtmetallischem Werkstoff mittels eines randseitigen Flansches des zweiten Elementes, dessen Werkstoffeigenschaften an die des ersten Elementes angepasst sind.
  • Üblicher Weise bestanden in der Vergangenheit z. B. tragende Bauteileverbunde im Fahrzeugbau und bei anderweitigen Industrieanwendungen aus Metallen. Allerdings kamen bereits relativ frühzeitig Metall- Kunststoffverbunde zum Einsatz. So ist durch die DE 30 00 666 A1 ein Verfahren zum Herstellen einer Fahrzeugkarosserie sowie eine nach dem Verfahren hergestellte Fahrzeugkarosserie bekannt geworden, wobei ein Kofferraumboden als Kunststoffformteil hergestellt wird, welches im Wesentlichen von Aufbauteilen der Karosserie umschlossen ist, in diese eingesetzt und mit diesen verbunden wird. Für eine randseitige Verbindung ist der Boden zur flächigen Anlage an den umgebenden Aufbauteilen mit Randflanschen versehen.
  • Einen in soweit vergleichbaren Aufbau einer Fahrzeugkarosserie zeigt des weiteren die DE 29 23 874 C2 . Ein komplett aus Kunststoff bestehender Boden, der drüber hinaus mit Einbauten der Innenausstattung versehen ist, wird als so gebildete vormontierte Baugruppe nach Lackierung mit den metallischen Rahmenteilen der Fahrzeugkarosserie verbunden. Die Verbindung erfolgt vorzugsweise durch Klebung.
  • Ungeachtet der mit einem solchen Verbund von Metall- und Kunststoffstrukturen einhergehenden Vorteile hinsichtlich Gewichtsersparnis, erhöhte Steifigkeits- und Festigkeitseigenschaften u.s.w. sind jedoch die Unterschiede der thermischen Ausdehnungskoeffizienten der verwendeten Kunststoffe und Metalle von Nachteil. Diese verursachen bei der Verarbeitung und bei Verwendung in Metall- Kunststoffverbunden, insbesondere wenn sie in einem großen Temperaturbereich eingesetzt werden, innere Spannungen und Verzug, die eine niedrigere mechanische Belastbarkeit und eine raschere Materialermüdung zur Folge haben.
  • Mit dieser Thematik befasst sich beispielsweise die DE 100 02 642 A1 , die einen Metall- und Kunststoffverbund aus langfaserverstärkten Thermoplasten beschreibt, wobei die verwendeten Kunststoffstrukturen ähnliche thermische Ausdehnungskoeffizienten wie die verwendeten Metalle besitzen und deren Festigkeiten und Steifigkeiten über denjenigen reiner Metallstrukturen liegt.
  • Dem Zielkonflikt der Angleichung von linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten einerseits und Erfüllung bestimmter Festigkeitskriterien der einzelnen Elemente eines dreidimensional geformten Bauteiles andererseits widmet sich die gattungsgemäße DE 102 38 669 A1 . Darin wird ein dreidimensional geformtes Bauteil, insbesondere Kraftfahrzeug- Karosseriebauteil, bestehend aus einem ersten Element aus einem metallischem Werkstoff und einem randseitig daran befestigten zweiten Element aus einem nichtmetallischem Werkstoff beschrieben, wobei das zweite Element entlang der randseitigen Verbindung einen an den Wärmeausdehnungskoeffizienten des ersten Ele mentes angepassten Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweist und im Übrigen einen davon abweichenden Wärmeausdehnungskoeffizienten besitzt. Bei einem verwendeten großflächigen Faserverbundteil werden unterschiedliche Wärmeausdehnungskoeffizienten durch unterschiedlich gestaltete Faserverlaufwinkel erreicht. Die Unterschiedlichkeit des Faserverlaufwinkels kann auch dadurch erreicht werden, dass das großflächige Faserverbundteil zweigeteilt ist, und dabei einen streifenförmigen Randbereich aufweist, der über ein Einlegeteil mit dem eigentlichen Faserverbundteil verbunden ist.
  • Einen etwas anderen Weg geht die DE 196 08 127 C2 , bei der eine gesamte Kraftfahrzeug- Bodengruppe mit Abgastunnel, Schwellern, Pedalboden, Sitzboden und kofferraumseitige Abschlusswand aus einem einzigen dreidimensional geformten Faserverbundbauteil besteht. In diesem Dokument wird ein Verfahren zum Herstellen eines solchen dreidimensional geformten Faserverbundbauteiles, bestehend aus einer in den Bereichen erhöhter Belastung örtlich verstärkten Grundstruktur aus übereinander liegenden Langfaserlagen, beschrieben, die zu einem Faserhalbzeug miteinander vernäht und anschließend in einem Pressformwerkzeug unter Druck- und Wärmeeinwirkung zum fertigen Faserverbundteil konsolidiert werden. Dabei werden die Langfaserlagen in unverformtem Zustand mit örtlichen Verstärkungsteilen, z. B. aus Metall, versehen und gemeinsam mit diesen zu einem planaren integralen Faserhalbzeug vernäht und anschließend wird das Faserhalbzeug als Ganzes in dem Pressformwerkzeug in die dreidimensionale Bauteilgeometrie umgeformt.
  • Ausgehend von dem gattungsgemäßen dreidimensional geformten Bauteil liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine weitere Möglichkeit aufzuzeigen, damit ein Bauteileverbund so gestaltet werden kann, dass das Auftreten innerer Spannungen und Verzug aufgrund unterschiedlicher thermischer Ausdehnungskoeffizienten verhindert oder doch zumindest weitgehend vermieden wird, während dennoch die verwendeten Elemente mit Rücksicht auf die an sie gestellten festigkeitsmäßigen Anforderungen ausgewählt werden können.
  • Die erfindungsgemäße Lösung ist in Patentanspruch 1 zu sehen. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles in der Zeichnung näher beschrieben. Dabei zeigen
  • 1 eine Metall- Rahmenstruktur eines Personenkraftfahrzeuges mit einem Bodenbereich aus Elementen nichtmetallischen Werkstoffes,
  • 2 die einzelnen Bestandteile eines Elementes aus einem nichtmetallischen Werkstoff, einschließlich eines damit verbundenen randseitigen Flansches und
  • 3 eine abschnittsweise Darstellung eines randseitigen Bereiches des Elementes aus einem nichtmetallischen Werkstoff
  • Aus 1 geht in einer vereinfachten perspektivischen Darstellung die tragende Struktur einer Karosserie 1 eines Personenkraftfahrzeuges hervor. Sie besteht aus einer Vielzahl auf unterschiedliche Weise gestaltete und geformte Profile, auch Hohlprofile, die nach unterschiedlichen Herstellungsmethoden fertiggestellt sein können und an Knotenstellen miteinander verbunden sind. Auch ein Fahrzeugboden 2 setzt sich als tragende Struktur aus miteinander verbundenen Profilen 3, 4, 5, 6, 7, 8 zusammen, die untereinander oder an seitlichen Schwellern 9, 10 verbunden sind und im Wesentlichen in Fahrtrichtung oder quer dazu gerichtet verlaufen.
  • Durch Beplankung der Profile 3-8 des Fahrzeugbodens 2 mit einzelnen großflächigen Elementen 11, 12, 13, 14, 15, 16 aus einem nichtmetallischen Werkstoff entsteht eine fertige Bodenstruktur. Selbstverständlich könnten auch andere Karosseriebereiche entsprechend beplankt werden. Bei dem nichtmetallischen Werkstoff kann es sich um einen Faserverbund aus einer Anzahl übereinanderliegender, textiler Gewebezuschnitte mit enthaltenen Fasern handeln. Aus Festigkeits- und Gewichtsgründen können die Gewebelagen z. B. aus Karbonfasern hergestellt sein, denen in bestimmten Bereichen, wo ein örtlich erhöhtes Elastizitäts- oder Stoßabsorptionsverhalten gefordert wird, Glas- bzw. Aramidfaseranteile zugemischt werden. Bezüglich näherer Einzelheiten zu Aufbau und Herstellung des Faserverbundwerkstoffes kann auf die Ausführungen in der eingangs bereits erwähnten DE 102 38 669 A1 , wie auch auf die DE 196 08 127 C2 verwiesen werden.
  • Zum Zwecke der randseitigen Verbindung mit den jeweils zugeordneten Profilen 3-8 ist jedes Element 11-16 mit einem randseitigen, z. B. umlaufenden Flansch 17 aus einem metallischen Werkstoff versehen, wobei der Werkstoff des Flansches 17 zweckmäßigerweise dem des zugeordneten Profils 3-8 entsprechen sollte und die Verbindung entsprechend der konventionellen, bekannten Fügetechniken (z. B. Schweißen, Nieten, Kleben u.s.w.) gewählt werden kann.
  • Die Anbindung des Flansches 17 an das großflächige Element 11 kann wie in 2 dargestellt erfolgen. Dazu besteht das Element 11 beispielsweise aus einer Anzahl von übereinandergelegten textilen Gewebezuschnitten 18, 19, die gleiche oder unterschiedliche Faserorientierung besitzen können. Zwischen die Gewebezuschnitte 18, 19 ist randseitig ein den Flansch 17 bildender Rahmen eingelegt, der im Überlappungsbereich mit den Gewebezuschnitten 18, 19 mit einem Lochmuster 20 ausgestattet ist. Das so aufgebaute Gebilde wird anschließend , wie ebenfalls in 3 dargestellt, maschinell unter Einsatz eines geeigneten Fadens 21 zu einem integralen Faserhalbzeug vernäht. Dadurch sind die einzelnen Gewebezuschnitte 18, 19 und der Flansch 17 zueinander bzw. in ihrer Fassorientierung sicher fixiert, so dass sich dieses Faserhalbzeug als Ganzes ohne die Gefahr störender Faserverschiebungen oder anderer Fehlorientierungen problemlos transportieren, lagern, gegebenenfalls umformen und schließlich konsolidieren lässt. Hierzu wird ein geeignetes Matrixsystem (z. B. Matrix PA6) verwendet, welches dem Faserhalbzeug in geeigneter Weise beigegeben wird. Nach der Endbearbeitung in einem Pressformwerkzeug ist der Flansch 17 zumindest bereichsweise in das Matrixsystem eingebettet. Dadurch wird in vorteilhafter Weise die Verbindungszone mediendicht umschlossen, wodurch eine Kontaktkorrosion zwischen Fasern und Metall vermieden wird.
  • Der erfindungsgemäße Bauteileverbund ist vielseitig anwendbar. Bevorzugtes Anwendungsgebiet ist die Fahrzeugtechnik, aber auch andere Industriezweige, wie beispielsweise die Luftfahrt, sind geeignete Einsatzmöglichkeiten.

Claims (4)

  1. Bauteileverbund, insbesondere Karosserie eines Personenkraftfahrzeuges, bestehend aus mindestens einem ersten Element aus einem metallischem Werkstoff und mindestens einem daran befestigten zweiten, großflächigen Element aus einem nichtmetallischem Werkstoff mittels eines randseitigen Flansches des zweiten Elementes, dessen Werkstoffeigenschaften an die des ersten Elementes angepasst sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch (17) ebenfalls aus einem metallischen Werkstoff besteht.
  2. Bauteileverbund nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite, großflächige Element (11-16) von einem Gewebezuschnitt mit randseitigem metallischen Rahmen als Flansch (17) gebildet wird und die Verbindung durch Vernähen erfolgt.
  3. Bauteileverbund nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch (17) zwischen einzelne, in ein Matrixsystem eingebettete Gewebezuschnitte (18, 19) eingelegt ist.
  4. Bauteileverbund nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch (17) aus dem gleichen Werkstoff besteht wie das erste Element (3-8).
DE200410052668 2004-10-29 2004-10-29 Bauteileverbund, insbesondere Karosserie eines Personenkraftfahrzeuges Expired - Fee Related DE102004052668B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410052668 DE102004052668B4 (de) 2004-10-29 2004-10-29 Bauteileverbund, insbesondere Karosserie eines Personenkraftfahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410052668 DE102004052668B4 (de) 2004-10-29 2004-10-29 Bauteileverbund, insbesondere Karosserie eines Personenkraftfahrzeuges

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004052668A1 true DE102004052668A1 (de) 2006-05-04
DE102004052668B4 DE102004052668B4 (de) 2007-10-31

Family

ID=36201765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410052668 Expired - Fee Related DE102004052668B4 (de) 2004-10-29 2004-10-29 Bauteileverbund, insbesondere Karosserie eines Personenkraftfahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004052668B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006054002A1 (de) * 2006-11-16 2008-05-21 Audi Ag Unterbodenverkleidung für ein Kraftfahrzeug
DE102012020794A1 (de) * 2012-10-24 2014-04-24 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Mantelteil
WO2014131967A1 (fr) * 2013-03-01 2014-09-04 Peugeot Citroen Automobiles Sa Plancher arriere de charge en matiere composite pour véhicule automobile
DE102014216021A1 (de) * 2014-08-13 2016-02-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verstärktes Strukturelement für ein Kraftfahrzeug
US10406781B2 (en) * 2016-04-28 2019-09-10 Hyundai Motor Company Composite material with insert-molded attachment steel

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19930001A1 (de) * 1999-06-30 2001-01-04 Bayerische Motoren Werke Ag Karosserieteil, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE20019933U1 (de) * 1999-09-21 2001-03-15 Thetford Corp Zugangstüranordnung für ein Freizeitfahrzeug
DE10259591A1 (de) * 2002-12-19 2004-07-15 Daimlerchrysler Ag Motorhaube mit Fußgängerschutz

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2923874C2 (de) * 1979-06-13 1984-01-05 Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm Verfahren zum Herstellen einer Fahrzeugkarosserie sowie nach dem Verfahren hergestellte Fahrzeugkarosserie
DE3000666A1 (de) * 1980-01-10 1981-07-16 Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm Verfahren zum herstellen einer fahrzeugkarosserie sowie nach dem verfahren hergestellte fahrzeugkarosserie
DE10002642A1 (de) * 2000-01-21 2001-08-16 Ticona Gmbh Metall- und Kunststoffverbund aus langfaserverstärkten Thermoplasten
DE10238669A1 (de) * 2002-08-23 2004-03-18 Audi Ag Dreidimensional geformtes Bauteil, insbesondere Kraftfahrzeug-Karosseriebauteil

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19930001A1 (de) * 1999-06-30 2001-01-04 Bayerische Motoren Werke Ag Karosserieteil, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE20019933U1 (de) * 1999-09-21 2001-03-15 Thetford Corp Zugangstüranordnung für ein Freizeitfahrzeug
DE10259591A1 (de) * 2002-12-19 2004-07-15 Daimlerchrysler Ag Motorhaube mit Fußgängerschutz

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006054002A1 (de) * 2006-11-16 2008-05-21 Audi Ag Unterbodenverkleidung für ein Kraftfahrzeug
DE102012020794A1 (de) * 2012-10-24 2014-04-24 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Mantelteil
WO2014131967A1 (fr) * 2013-03-01 2014-09-04 Peugeot Citroen Automobiles Sa Plancher arriere de charge en matiere composite pour véhicule automobile
FR3002760A1 (fr) * 2013-03-01 2014-09-05 Peugeot Citroen Automobiles Sa Plancher arriere de charge en matiere composite pour vehicule automobile
CN105026248A (zh) * 2013-03-01 2015-11-04 标致雪铁龙集团 用于车辆的由复合材料制成的负载后部地板
CN105026248B (zh) * 2013-03-01 2018-12-04 标致雪铁龙集团 用于车辆的由复合材料制成的负载后部地板
DE102014216021A1 (de) * 2014-08-13 2016-02-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verstärktes Strukturelement für ein Kraftfahrzeug
US10406781B2 (en) * 2016-04-28 2019-09-10 Hyundai Motor Company Composite material with insert-molded attachment steel

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004052668B4 (de) 2007-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19608127B9 (de) Verfahren zum Herstellen eines Faserverbundbauteils
DE102014106743B4 (de) Strömungskörper mit einem darin integrierten Lasteinleitungselement, Verfahren zum Herstellen eines Strömungskörpers und Flugzeug mit einem solchen Strömungskörper
DE102009006760B4 (de) Hohlprofil für Kraftfahrzeuge mit Versteifungselementen
EP2481569A1 (de) Kraftfahrzeugbauteil und Verfahren zur Herstellung des Kraftfahrzeugbauteils
DE102009007122A1 (de) Fahrzeugkarosserie
DE102017102552A1 (de) Wagenkasten für ein Schienenfahrzeug
EP3569494B1 (de) Rumpfstruktur für ein luftfahrzeug
DE102014005010A1 (de) Achsträger für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Achsträgers
DE102015206534B4 (de) Verbindungsanordnung sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Verbindungsanordnung
WO2012055489A1 (de) Elastische lagerung für ein bauteil und verfahren zu deren herstellung
DE102007010341A1 (de) Bauteil in Schalenbauweise mit Strukturelement
DE102018207221A1 (de) Energieabsorptionsbauteil für die Anordnung in einem hohlprofilartigen Schweller
DE102013222016A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines verstärkten Faserverbundbauteils in Schalenbauweise
EP3580109B1 (de) Dachsegmente für das dach eines wagenkastens
DE102004052668B4 (de) Bauteileverbund, insbesondere Karosserie eines Personenkraftfahrzeuges
DE102013201075A1 (de) Trägerstruktur und Verfahren zum Herstellen einer Trägerstruktur
DE102012008853A1 (de) Bodenmodul in Hybridbauweise für einen Aufbau eines Kraftwagens
DE10253300A1 (de) Faserverstärkter Verbundkunststoff zur Herstellung von Strukturbauteilen, Strukturbauteile aus einem derartigen Verbundkunststoff sowie Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten Strukturbauteilen
DE102014112138A1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie in Mischbauweise und Verfahren zur Herstellung einer Kraftfahrzeugkarosserie in Mischbauweise
DE102017210205B4 (de) Zweipunktlenker für ein Fahrzeug
DE10060042A1 (de) Faserverstärktes Verbundbauteil aus Metall- und Kunststoffteilen und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1391369A2 (de) Dreidimensional geformtes Bauteil, insbesondere Kraftfahrzeug-Karosseriebauteil
DE102018208244A1 (de) Verbundbauteil für ein Fahrzeug und Verfahren zum Herstellen eines Verbundbauteils
EP3909864A1 (de) Verfahren zur fertigung eines strukturbauteils für ein fahrzeug, insbesondere ein luft- oder raumfahrzeug
DE102016102258A1 (de) Bauteil, insbesondere für eine Tragstruktur in einem Kraftfahrzeug und Verfahren zu dessen Aufbau

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee