DE102004052602A1 - Ventilanordnung - Google Patents

Ventilanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102004052602A1
DE102004052602A1 DE200410052602 DE102004052602A DE102004052602A1 DE 102004052602 A1 DE102004052602 A1 DE 102004052602A1 DE 200410052602 DE200410052602 DE 200410052602 DE 102004052602 A DE102004052602 A DE 102004052602A DE 102004052602 A1 DE102004052602 A1 DE 102004052602A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
valve module
position sensor
module
modules
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200410052602
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004052602B4 (de
Inventor
Jens Vester
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danfoss Power Solutions ApS
Original Assignee
Sauer Danfoss ApS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sauer Danfoss ApS filed Critical Sauer Danfoss ApS
Priority to DE200410052602 priority Critical patent/DE102004052602B4/de
Priority to GB0521768A priority patent/GB2422444B/en
Priority to US11/260,286 priority patent/US7198065B2/en
Priority to CNB200510118831XA priority patent/CN100370151C/zh
Publication of DE102004052602A1 publication Critical patent/DE102004052602A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004052602B4 publication Critical patent/DE102004052602B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B20/00Safety arrangements for fluid actuator systems; Applications of safety devices in fluid actuator systems; Emergency measures for fluid actuator systems
    • F15B20/008Valve failure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B19/00Testing; Calibrating; Fault detection or monitoring; Simulation or modelling of fluid-pressure systems or apparatus not otherwise provided for
    • F15B19/005Fault detection or monitoring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B20/00Safety arrangements for fluid actuator systems; Applications of safety devices in fluid actuator systems; Emergency measures for fluid actuator systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/08Servomotor systems incorporating electrically operated control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/08Servomotor systems incorporating electrically operated control means
    • F15B21/085Servomotor systems incorporating electrically operated control means using a data bus, e.g. "CANBUS"
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0401Valve members; Fluid interconnections therefor
    • F15B2013/0409Position sensing or feedback of the valve member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/80Other types of control related to particular problems or conditions
    • F15B2211/86Control during or prevention of abnormal conditions
    • F15B2211/863Control during or prevention of abnormal conditions the abnormal condition being a hydraulic or pneumatic failure
    • F15B2211/8636Circuit failure, e.g. valve or hose failure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/80Other types of control related to particular problems or conditions
    • F15B2211/87Detection of failures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/80Other types of control related to particular problems or conditions
    • F15B2211/875Control measures for coping with failures
    • F15B2211/8755Emergency shut-down
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/80Other types of control related to particular problems or conditions
    • F15B2211/875Control measures for coping with failures
    • F15B2211/8757Control measures for coping with failures using redundant components or assemblies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8158With indicator, register, recorder, alarm or inspection means
    • Y10T137/8225Position or extent of motion indicator
    • Y10T137/8242Electrical
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/877With flow control means for branched passages
    • Y10T137/87885Sectional block structure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Indication Of The Valve Opening Or Closing Status (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Abstract

Es wird eine Ventilanordnung (1) angegeben mit mindestens zwei Ventilmodulen (2, 4, 5), von denen jedes ein Ventilelement aufweist, dessen Position durch einen Stellantrieb (13, 13a, 13b) veränderbar ist und dem ein Positionssensor (19, 19a, 19b) zugeordnet ist, wobei eine Leitungsanordnung (24) mit den Ventilmodulen (2, 4, 5) verbunden ist, über die Steuersignale an die Ventilmodule (2, 4, 5) übertragbar sind. DOLLAR A Man möchte die Sicherheit bei einem derartigen Ventilmodul erhöhen. DOLLAR A Hierzu ist vorgesehen, daß an jedem Ventilmodul (2, 4, 5) der Stellantrieb (13, 13a, 13b) mit einer Ansteuereinrichtung (22, 22a, 22b) versehen ist, die mit dem Positionssensor (19, 19a, 19b) verbunden ist und Steuersignale für das jeweilige Ventilmodul (2, 4, 5) auswertet, daß an mindestens einem ersten Ventilmodul (5) die Ansteuereinrichtung (22b) Steuersignale für ein anderes, zweites Ventilmodul (4) zusätzlich auswertet und daß diese Ansteuereinrichtung (22b) Signale vom Positionssensor (19a) des zweiten Ventilmoduls (4) empfängt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ventilanordnung mit mindestens zwei Ventilmodulen, von denen jedes ein Ventilelement aufweist, dessen Position durch einen Stellantrieb veränderbar ist und dem ein Positionssensor zugeordnet ist, wobei eine Leitungsanordnung mit den Ventilmodulen verbunden ist, über die Steuersignale an die Ventilmodule übertragbar sind.
  • Eine derartige Ventilanordnung ist aus WO 2004/055387 A1 bekannt.
  • Bei Maschinen und Geräten, die hydraulische Funktionen erfüllen, sind in der Regel mehrere Verbraucher vorhanden, von denen jeder über ein Steuerventil angesteuert wird. Beispielsweise gibt es bei einem Bagger mehrere hydraulische Zylinder, die verschiedene Abschnitte eines Auslegers anheben, einen Rotationsmotor, mit dem der Oberwagen gegenüber dem Unterwagen gedreht werden kann, und gegebenenfalls eine weitere hydraulische Funktion, um einen an der Spitze des Auslegers angeordneten Greifer oder Meißel zu betätigen. Ähnliche Verhältnisse gibt es bei anderen Geräten mit hydraulischen Funktionen, beispielsweise Arbeitsbühnen, Traktoren oder landwirtschaftlichen Maschinen, etc.
  • Die einzelnen Steuerventile sind hierbei jeweils in einem Ventilmodul angeordnet. Die Ventilmodule sind zu einem Block oder einer batterieartigen Einheit zusammengefaßt. Dieser Block wird über einen Hochdruckanschluß mit Hydraulikflüssigkeit unter Druck versorgt. In Abhängigkeit von der Lage der Ventilelemente in jedem Steuerventil wird dann Hydraulikflüssigkeit vom Hochdruckanschluß mit einem mehr oder weniger großen Volumenstrom oder mit einem mehr oder weniger großen Druck an einen Ausgang weitergegeben. Beispielsweise können die Steuerventile als Proportionalventile ausgebildet sein, die in Abhängigkeit von der Stellung eines Ventilelements einen vorbestimmten Volumenstrom von Hydraulikflüssigkeit zum Arbeitsanschluß und damit zu einem Verbraucher strömen lassen.
  • Arbeitsgeräte und Maschinen, die mit hydraulischen Funktionen ausgerüstet sind, sind eine Gefahrenquelle. Dementsprechend fordert man einen relativ hohen Sicherheitsstandard. Vor allem möchte man vermeiden, daß Menschen zu Schaden kommen, wenn Fehler auftreten.
  • Fehler können sich beispielsweise darin äußern, daß das Ventilelement nicht so verlagert wird, wie dies durch die Steuersignale vorgegeben wird. Man kann dies zwar durch den Positionssensor kontrollieren. Auch diese Kontrolle kann aber unter Umständen fehlerhaft sein.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Ventilanordnung mit hohem Sicherheitsniveau anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Ventilanordnung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß an jedem Ventilmodul der Stellantrieb mit einer Ansteuereinrichtung versehen ist, die mit dem Positionssensor verbunden ist und Steuersignale für das jeweilige Ventilmodul auswertet, daß an mindestens einem ersten Ventilmodul die Ansteuereinrichtung Steuersignale für ein anderes, zweites Ventilmodul zusätzlich auswertet und daß diese Ansteuereinrichtung Signale vom Positionssensor des zweiten Ventilmoduls empfängt.
  • Bei dieser Ausgestaltung hat zunächst jedes Ventilmodul sozusagen eine eigene "Intelligenz", d.h. die Ansteuereinrichtung kann den Stellantrieb so betätigen, daß das Ventilelement in eine gewünschte Position verlagert wird. Diese Position kann mit Hilfe des Positionssensors dieses Ventilmoduls erfaßt werden. Es ergibt sich also in einem Ventilmodul bereits eine Kontrollmöglichkeit, bei der in einer ersten Sicherheitsstufe überprüft werden kann, ob das Ventilelement die gewünschte Position erreicht hat. Allerdings ist es, wie oben erläutert, theoretisch möglich, daß diese Überprüfung ebenfalls fehlerbehaftet ist. Man fügt also eine zweite Überprüfungsmöglichkeit hinzu, bei der ein weiteres Ventilmodul beteiligt ist. Um diese beiden Ventilmodule unterscheiden zu können, werden sie mit "erstes Ventilmodul" und "zweites Ventilmodul" bezeichnet. Wenn man also die Position des Ventilelements im zweiten Ventilmodul überprüfen möchte, dann sendet man die entsprechenden Steuersignale auch an das erste Ventilmodul. Das erste Ventilmodul "weiß" also, wo sich das Ventilelement des zweiten Ventilmoduls befinden sollte. Darüber hinaus erhält das erste Ventilmodul auch die Signale des Positionssensors des zweiten Ventilmoduls, so daß das erste Ventilmodul getrennt überprüfen kann, ob sich das Ventilelement in der richtigen Position befindet. Nur wenn diese beiden Informationspaare übereinstimmen, geht man davon aus, daß das zweite Ventilmodul fehlerfrei arbeitet.
  • Vorzugsweise ist zwischen der Ansteuereinrichtung des ersten Ventilmoduls und dem Positionssensor des zweiten Ventilmoduls eine eigene Leitung vorgesehen. Diese Leitung überträgt also nur die Signale des Positionssensors, nicht jedoch weitere Daten, wie Stellungssignale oder ähnliches. Man kann daher mit einer hohen Zuverlässigkeit davon ausgehen, daß die Signale, die über diese Hardware-Leitung kommen, ungestört sind.
  • Vorzugsweise ist die Leitung als analoge Leitung ausgebildet. Über diese Leitung wird also ein Analogsignal des Positionssensors übertragen. Damit kann man auch sicherstellen, daß bei der Umsetzung der analogen Positionssensor-Information in ein digitales Signal Fehler erkannt werden.
  • Auch ist von Vorteil, daß das erste Ventilmodul und das zweite Ventilmodul benachbart angeordnet sind. Wenn die beiden Ventilmodule beispielsweise zu einem Ventilblock zusammengefaßt sind, dann liegen sie aneinander an.
  • Dies hält die Leitungen, beispielsweise die Leitung vom Positionssensor zur Ansteuereinrichtung, kurz. Die Möglichkeit, daß hier Fehler eingestreut werden, ist gering.
  • Vorzugsweise sind die Ventilmodule im Hinblick auf die Verbindung zwischen der Ansteuereinrichtung des ersten Ventilmoduls und dem Positionssensor des zweiten Ventilmoduls in einer Ringstruktur angeordnet. Das erste Ventilmodul bekommt also Signale vom Positionssensor des zweiten Ventilmoduls. Das zweite Ventilmodul bekommt Signale vom Positionssensor des dritten Ventilmoduls usw. Das letzte Ventilmodul bekommt Signale vom Positionssensor des ersten Ventilmoduls. Damit ist es möglich, auf einfache Weise die Überwachung aller Ventilmodule sicherzustellen.
  • Vorzugsweise wertet die Ansteuereinrichtung des ersten Ventilmoduls das Signal des Positionssensors des ersten Ventilmoduls auf die gleiche Art aus wie das Signal des Positionssensors des zweiten Ventilmoduls. Dies spart zunächst einmal bei der Herstellung und Prüfung der Ventilanordnung einen gewissen Aufwand. Man muß nicht zwei Routinen entwickeln und überprüfen, sondern nur eine. Darüber hinaus wird sichergestellt, daß durch die Überprüfung selbst nicht ein zusätzlicher Fehler entstehen kann.
  • Bevorzugterweise ermittelt die Ansteuereinrichtung des zweiten Ventilmoduls die Position des Ventilelements des zweiten Ventilmoduls aufgrund der Signale des Positionssensors des zweiten Ventilmoduls und meldet sie an die Ansteuereinrichtung des ersten Ventilmoduls. Damit erhält die Ansteuereinrichtung des ersten Ventilmoduls drei Signale, nämlich das Auslenkungssignal, d.h. den Sollwert, und zwei Istwerte. Nur wenn diese drei Werte übereinstimmen, wird von einem fehlerfreien Zustand ausgegangen.
  • Vorzugsweise ist die Leitungsanordnung als Bus, insbesondere als CAN-Bus ausgebildet. Über eine Busleitung lassen sich eine Vielzahl von Ventilmodulen ansprechen, ohne daß ein zusätzlicher Verdrahtungsaufwand notwendig ist.
  • Vorzugsweise ist ein Abschaltventil zusätzlich zu den Ventilmodulen vorgesehen. Mit einem derartigen Abschaltventil kann die gesamte Ventilanordnung in einen sicheren Zustand geschaltet werden, so daß bei Auftreten eines Fehlers keine ungesteuerten Funktionen oder Bewegungen erfolgen können.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Hierin zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht einer Ventilanordnung und
  • 2 ein dazugehöriges Sicherheitskonzept.
  • Eine Ventilanordnung 1 weist einen Hochdruckanschluß P, einen Niederdruckanschluß T, mehrere Steuerventilmodule 25 und ein Sicherheitsventil 6 auf. Jedes Ventilmodul 25 weist zwei Arbeitsanschlüsse A, B auf, an denen hydraulische Verbraucher angeschlossen sind. Die hydrau lischen Verbraucher können unterschiedliche Ausgestaltungen aufweisen. Es kann sich beispielsweise um einen einfach wirkenden Zylinder 7, um doppelt wirkende Zylinder 8 oder um einen Rotationsmotor 10 handeln. Natürlich können auch mehr als die vier dargestellten Ventilmodule 25 vorgesehen sein. Die Anzahl der Ventilmodule 25 richtet sich nach der Anzahl der gewünschten hydraulischen Funktionen. Im vorliegenden Fall sind alle Ventilmodule 25 als Proportionalventile ausgebildet, d.h. sie weisen einen Steuerschieber als Ventilelement 11 auf, der über eine Pilotdruckleitung 12 mit einem Pilotdruck versorgt wird. Der Pilotdruck aus der Pilotdruckleitung 12 wird dann über eine Magnetventilanordnung 13 so auf das Ventilelement 11 geleitet, daß das Ventilelement in die eine oder in die andere Richtung verlagert wird. In vielen Fällen handelt es sich bei dem Ventilelement 11 um einen Ventilschieber.
  • Das Ventilelement 11 kann auch von einer mechanischen Handhabe 14 verstellt werden, beispielsweise einem Hebel.
  • Die Ventilmodule 25 sind nicht direkt mit dem Druckanschluß P verbunden, sondern mit einer Hilfsdruckleitung 15, die durch die Ventilanordnung 1 hindurchgeführt wird. Die Hilfsdruckleitung 15 ist vom Hochdruckanschluß P durch das Sicherheitsventil 6 getrennt. Dieses Sicherheitsventil 6 weist ein Ventilelement 16 auf, das in der dargestellten Neutralstellung den Hochdruckanschluß P mit dem Niederdruckanschluß T verbindet, wobei ein Druckhalteventil 17 in dieser Verbindung angeordnet ist. In der dargestellten Neutralstellung ist also eine Verbindung vom Hochdruckanschluß P zu den Ventilmodulen 25 vollständig unterbrochen, d.h. es gelangt keine Hydraulikflüssigkeit unter Druck zu den Ventilmodulen 25. Die Verbraucher 710 können also nicht weiter betätigt werden. Sie können zwar unter Umständen in eine sichere Position abgelassen werden, wenn die Ventilelemente 11 der Ventilmodule 25 entsprechend betätigt werden. Es ist aber nicht möglich, die Verbraucher 710 mit Hydraulikflüssigkeit unter Druck zu versorgen.
  • Das Sicherheitsventil 6 muß also eingeschaltet werden können, wenn irgendwo in der Ventilanordnung 1 ein Fehler auftritt. Um eine Art eines derartigen Fehlers erfassen zu können, ist zunächst jedes Ventilmodul 25 mit einem Positionssensor 19 für das Ventilelement 11 versehen. Dieser Positionssensor 19 ist beispielsweise als LVDT-Transducer ausgebildet, wie er in einer Ventileinheit PVG 32 der Sauer-Danfoss ApS, Nordborg, Dänemark, verwendet wird. Die Einbindung dieses Positionssensors 19 in das Sicherheitskonzept wird nun anhand von 2 erläutert. Hier ist die Magnetventilanordnung 13 nur schematisch dargestellt.
  • Die Magnetventilanordnung 13, die einen Stellantrieb bildet, wird über eine Ansteuereinrichtung 22 angesteuert. Die Ansteuereinrichtung 22 weist dabei einen Mikroprozessor 23 auf, der mit einem Bus 24, beispielsweise einem CAN-Bus, über eine Schnittstelle 25 verbunden ist. Über den Bus 24 erhält jedes Ventilmodul 25 Steuersignale, die die Position des Ventilelements 11 angeben und die der Mikroprozessor 23 einstellen soll. Der Mikroprozessor 23 ist mit der Magnetventilanordnung 13 über einen Treiber 26 verbunden, der als ASIC ausge bildet sein kann. Der Treiber 26 meldet über eine Rückkopplung 27 sein Ergebnis an den Mikroprozessor 23 zurück, so daß der Mikroprozessor 23 eine gewisse Überwachung vornehmen kann.
  • Auch der Positionssensor 19 ist mit dem Treiber 26 verbunden. Darüber hinaus ist der Positionssensor 19 über einen Filter 28 mit dem Mikroprozessor 23 verbunden. Der Mikroprozessor 23 wertet das analoge, gefilterte Signal des Positionssensors 19 aus, um die Position des Ventilelements 11 zu bestimmen. Es ergibt sich also eine Überwachung, die unter Umständen auch für eine Regelung ausgenutzt werden kann. Es ist auch möglich, mit diesem Aufbau eine redundante Signalbehandlung auf Modulniveau zu realisieren.
  • Die anderen Ventilmodule 4, 5 weisen entsprechende Elemente auf, deren Bezugszeichen mit "a" bzw. "b" ergänzt worden sind.
  • Als zusätzliche Sicherheitsmaßnahme ist nun vorgesehen, daß der Ausgang des Filters 28a nicht nur mit dem Mikroprozessor 23a desselben Ventilmoduls 4 verbunden ist, sondern auch mit dem Mikroprozessor 23b des benachbarten Ventilmoduls 5. Hierzu ist eine getrennte Leitung 29 vorgesehen, die als Analogleitung ausgebildet ist, d.h. das Ausgangssignal des Filters 28a wird analog zum Mikroprozessor 23b des benachbarten Ventilmoduls 5 übertragen. Der Mikroprozessor 23b wertet nun dieses Ausgangssignal des Filters 28a, d.h. das Signal des Positionssensors 19a, auf genau die gleiche Weise aus, wie das Signal des eigenen Positionssensors 19b. Dies ist möglich, weil der Mikroprozessor 23b über den Bus 24 die Information über die Soll-Stellung des Ventilelements des Ventilmoduls 4 ebenfalls erhalten hat.
  • Das Signal des Positionssensors 19b des letzten Ventilmoduls 5 wird über eine Leitung 30 zum ersten Ventilmodul 2 zurück übertragen, so daß die Ventilmodule 25 sozusagen in einem Ring angeordnet sind.
  • Wenn der Mikroprozessor 23, 23a, 23b feststellt, daß die Position des Ventilelements 11 nicht mit der Sollvorgabe übereinstimmt, dann kann er über eine Alarmeinheit 31, 31a, 31b ein Signal auf einer SOS-Leitung 32 erzeugen, die dann einen Ventilantrieb 21 für das Sicherheitsventil 6 betätigt, um dieses Sicherheitsventil 6 in den sogenannten sicheren Zustand zu verlagern.
  • Die Alarmeinheit 31 kann auch einen lokalen Notschalter 32, 32a, 32b betätigen, um in einer Leitung 33 die Stromzufuhr zu unterbrechen.

Claims (9)

  1. Ventilanordnung mit mindestens zwei Ventilmodulen, von denen jedes ein Ventilelement aufweist, dessen Position durch einen Stellantrieb veränderbar ist und dem ein Positionssensor zugeordnet ist, wobei eine Leitungsanordnung mit den Ventilmodulen verbunden ist, über die Steuersignale an die Ventilmodule übertragbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Ventilmodul (25) der Stellantrieb (13) mit einer Ansteuereinrichtung (22, 22a, 22b) versehen ist, die mit dem Positionssensor (19, 19a, 19b) verbunden ist und Steuersignale für das jeweilige Ventilmodul (25) auswertet, daß an mindestens einem ersten Ventilmodul (5) die Ansteuereinrichtung (22b) Steuersignale für ein anderes, zweites Ventilmodul (4) zusätzlich auswertet und daß diese Ansteuereinrichtung (22b) Signale vom Positionssensor (19a) des zweiten Ventilmoduls (4) empfängt.
  2. Ventilanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Ansteuereinrichtung (22b) des ersten Ventilmoduls (5) und dem Positionssensor (19a) des zweiten Ventilmoduls (4) eine eigene Leitung (29, 30) vorgesehen ist.
  3. Ventilanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitung (29, 30) als analoge Leitung ausgebildet ist.
  4. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Ventilmodul (5) und das zweite Ventilmodul (4) benachbart angeordnet sind.
  5. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilmodule (25) im Hinblick auf die Verbindung zwischen der Ansteuereinrichtung (22, 22a, 22b) des ersten Ventilmoduls (5) und dem Positionssensor (19a) des zweiten Ventilmoduls (4) in einer Ringstruktur angeordnet sind.
  6. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansteuereinrichtung (22b) des ersten Ventilmoduls (5) das Signal des Positionssensors (19a) des ersten Ventilmoduls (4) auf die gleiche Art auswertet wie das Signal des Positionssensors (19b) des zweiten Ventilmoduls (5).
  7. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansteuereinrichtung (22b) des zweiten Ventilmoduls (5) die Position des Ventilelements (11) des zweiten Ventilmoduls (5) aufgrund der Signale des Positionssensors (19b) des zweiten Ventilmoduls (5) ermittelt und sie an die Ansteuereinrichtung (22a) des ersten Ventilmoduls (4) meldet.
  8. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitungsanordnung (24) als Bus, insbesondere als CAN-Bus ausgebildet ist.
  9. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Abschaltventil (6) zusätzlich zu den Ventilmodulen (25) vorgesehen ist.
DE200410052602 2004-10-29 2004-10-29 Ventilanordnung Expired - Fee Related DE102004052602B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410052602 DE102004052602B4 (de) 2004-10-29 2004-10-29 Ventilanordnung
GB0521768A GB2422444B (en) 2004-10-29 2005-10-25 Valve arrangement
US11/260,286 US7198065B2 (en) 2004-10-29 2005-10-27 Valve arrangement
CNB200510118831XA CN100370151C (zh) 2004-10-29 2005-10-28 阀装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410052602 DE102004052602B4 (de) 2004-10-29 2004-10-29 Ventilanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004052602A1 true DE102004052602A1 (de) 2006-05-04
DE102004052602B4 DE102004052602B4 (de) 2008-03-27

Family

ID=35458697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410052602 Expired - Fee Related DE102004052602B4 (de) 2004-10-29 2004-10-29 Ventilanordnung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7198065B2 (de)
CN (1) CN100370151C (de)
DE (1) DE102004052602B4 (de)
GB (1) GB2422444B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009027070A1 (de) * 2009-06-22 2010-12-23 Zf Friedrichshafen Ag Ansteuerschaltung für einen pneumatischen oder hydraulischen Aktuator
EP2811173B1 (de) 2013-06-04 2018-07-25 Danfoss Power Solutions Aps Hydraulisches System und Verfahren zum Betrieb eines hydraulischen Systems

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004028437B3 (de) * 2004-06-14 2006-03-02 Sauer-Danfoss Aps Ventilanordnung
DE112008000439A5 (de) * 2007-02-16 2009-12-03 Robert Bosch Gmbh Steuerbock
CA2629360A1 (en) * 2007-03-29 2008-09-29 Festo Ag & Co A regulator module for a valve cluster
US20090018717A1 (en) * 2007-07-11 2009-01-15 Keith Reed Vehicle auto-guidance memory
EP2026156B1 (de) * 2007-08-16 2009-09-30 Festo AG & Co. KG Modularanordnung mit in einer Reihenrichtung aneinandergereihten Modulen, die wenigstens teilweise als Ventilmodule ausgebildet sind
DE102009004570B4 (de) * 2009-01-14 2019-11-14 Abb Schweiz Ag Verfahren und elektronische Einrichtung zum Finden des Öffnungspunktes bei einem geregelten elektro-pneumatischen Ventil eines pneumatischen Stellantriebs
DE102009004571A1 (de) * 2009-01-14 2010-07-22 Abb Technology Ag Verfahren und elektronische Einrichtung zum Prüfen von Ansteuerparametern eines elektro-pneumatischen Ventils bei einem pneumatischen Stellantrieb
EP2241765B1 (de) * 2009-04-17 2013-10-09 HAWE Hydraulik SE Ventilbatterie mit CAN-Bus Umlaufventil
CN101865173B (zh) * 2010-07-21 2012-11-21 胡斌杰 一种液压马达控制阀
US8936135B2 (en) 2010-11-29 2015-01-20 Lincoln Industrial Corporation Pump having heated reservoir
US9388940B2 (en) 2010-11-29 2016-07-12 Lincoln Industrial Corporation Variable speed stepper motor driving a lubrication pump system
US9222618B2 (en) 2010-11-29 2015-12-29 Lincoln Industrial Corporation Stepper motor driving a lubrication pump providing uninterrupted lubricant flow
DE102012005224A1 (de) * 2012-03-15 2013-09-19 Festo Ag & Co. Kg Fluidsystem und Verfahren zum Betreiben eines Fluidsystems
DE202013007990U1 (de) 2013-09-11 2013-10-09 Bürkert Werke GmbH Elektromagnetischer Stellenantrieb für ein Magnetventil, Ventilinsel mit zumindest einem Magnetventil und Modulanordnung
US9671065B2 (en) 2013-10-17 2017-06-06 Lincoln Industrial Corporation Pump having wear and wear rate detection
KR102105737B1 (ko) * 2013-11-22 2020-06-01 페스토 에스이 운트 코. 카게 밸브 배열체 및 유체식 시스템
JP2023068700A (ja) * 2021-11-04 2023-05-18 Smc株式会社 電磁弁制御装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19746179A1 (de) * 1997-10-18 1999-04-29 Festo Ag & Co Druckluftwartungseinheit
WO2004055387A1 (de) * 2002-12-17 2004-07-01 Festo Ag & Co Fluidtechnisches steuergerät

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5106169A (en) * 1991-02-08 1992-04-21 Eilcon National, Inc. Adapter for interconnecting empty/load valve with storage canister
JPH07151106A (ja) * 1993-11-30 1995-06-13 Sanwa Seiki Co Ltd 油圧切換弁の制御方法
DE4404224A1 (de) * 1994-02-10 1995-08-17 Danfoss As Hydraulische Funktionseinheit
JP3437300B2 (ja) * 1994-12-02 2003-08-18 Smc株式会社 電磁弁制御装置
US5819783A (en) * 1996-11-27 1998-10-13 Isi Norgren Inc. Modular 3-way valve with manual override, lockout, and internal sensors
DE29706400U1 (de) * 1997-04-11 1997-05-28 Rötelmann GmbH & Co., 58791 Werdohl Vorrichtung zum Verteilen oder Mischen von fluiden Medien
EP1094228A1 (de) * 1999-10-20 2001-04-25 Maxam Pneumatics Limited Fluidisches Steuersystem mit modularen, elektronischen Ventilen
US6276385B1 (en) * 2000-06-09 2001-08-21 Fisher Controls International, Inc. Plug and seat positioning system for control applications
CN1140859C (zh) * 2001-08-22 2004-03-03 宁波华液机器制造有限公司 变频与电液比例技术复合调速系统和方法
JP3968647B2 (ja) * 2002-06-11 2007-08-29 Smc株式会社 位置検出機構を備えたマニホールドバルブ

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19746179A1 (de) * 1997-10-18 1999-04-29 Festo Ag & Co Druckluftwartungseinheit
WO2004055387A1 (de) * 2002-12-17 2004-07-01 Festo Ag & Co Fluidtechnisches steuergerät

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009027070A1 (de) * 2009-06-22 2010-12-23 Zf Friedrichshafen Ag Ansteuerschaltung für einen pneumatischen oder hydraulischen Aktuator
EP2811173B1 (de) 2013-06-04 2018-07-25 Danfoss Power Solutions Aps Hydraulisches System und Verfahren zum Betrieb eines hydraulischen Systems
EP2811173B2 (de) 2013-06-04 2021-11-10 Danfoss Power Solutions Aps Hydraulisches System und Verfahren zum Betrieb eines hydraulischen Systems

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004052602B4 (de) 2008-03-27
CN1766350A (zh) 2006-05-03
GB2422444B (en) 2009-09-23
US7198065B2 (en) 2007-04-03
GB2422444A (en) 2006-07-26
CN100370151C (zh) 2008-02-20
US20060090802A1 (en) 2006-05-04
GB0521768D0 (en) 2005-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004052602B4 (de) Ventilanordnung
DE102004028437B3 (de) Ventilanordnung
DE69215898T2 (de) Hydaulisches steuersystem mit pilz und kolbenschieberventilen
DE102006019803B4 (de) Hydraulische Lenkung
EP3178997B1 (de) Ventileinheit für schnellwechsler sowie schnellwechselsystem
DE102016106616B4 (de) Elektrohydraulischer Steuerkreis für einen Großmanipulator
DE2656058A1 (de) Betriebsdrucksteuervorrichtung
DE102007053024A1 (de) Hydraulische Lenkung
DE112018002941T5 (de) Lenkungssteuersystem und Verfahren zum Stoppen einer Lenkeinrichtung
DE2758268A1 (de) Vorrichtung zum antrieb mehrerer druckmittelbetaetigter motoren
EP3426542B1 (de) Hydraulische lenkeinrichtung mit erweiterter fehlervermeidung
EP3058236B1 (de) Steuervorrichtung
DE102018102465B4 (de) Hydraulische Lenkanordnung
DE60000284T2 (de) Hydraulisches Zweikreislenkungsystem
DE102018202148B3 (de) Hydraulikventilverband mit Zwangsschaltung und Mobilhydrauliksystem
DE19825579B4 (de) Hydraulische Lenkeinrichtung
DE112018002880T5 (de) Lenksteuerungssystem
EP2514977B1 (de) Steuerungsblock für eine Presse
DE102016123503A1 (de) Hydraulikventilverband
DE19931143A1 (de) Hydraulische Lenkeinrichtung
DE102016212306A1 (de) Zwischenblock und Kompaktachse mit einem Zwischenblock
DE10011016A1 (de) Verfahren und hydraulische Lenkeinrichtung zur Notlenkung mit einem Lenkhandrad
EP2541071B1 (de) Ventilanordnung für ein hydraulisches Steuerungssystem
EP0866932B1 (de) Getriebesteuerung, insbesondere für ein elektrisch geschaltetes automatikgetriebe in vorgelegebauart
EP3733482A1 (de) Lenkanordnung, fahrzeug und verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE KNOBLAUCH UND KNOBLAUCH, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DANFOSS POWER SOLUTIONS APS, DK

Free format text: FORMER OWNER: SAUER-DANFOSS APS, NORDBORG, DK

Effective date: 20140702

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE KNOBLAUCH UND KNOBLAUCH, DE

Effective date: 20140702

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE KNOBLAUCH UND KNOBLAUCH, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DANFOSS POWER SOLUTIONS APS, DK

Free format text: FORMER OWNER: DANFOSS POWER SOLUTIONS APS, NORDBORG, DK

Effective date: 20140819

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE KNOBLAUCH UND KNOBLAUCH, DE

Effective date: 20140819

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee