DE102004051912A1 - Verfahren zur Steuerung einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Verfahren zur Steuerung einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102004051912A1
DE102004051912A1 DE102004051912A DE102004051912A DE102004051912A1 DE 102004051912 A1 DE102004051912 A1 DE 102004051912A1 DE 102004051912 A DE102004051912 A DE 102004051912A DE 102004051912 A DE102004051912 A DE 102004051912A DE 102004051912 A1 DE102004051912 A1 DE 102004051912A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
value
fresh air
motor vehicle
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004051912A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Arndt
Gerd Lorenz
Daniela Winkler
Frank Obrist
Frank Wolf
Martin Graz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Obrist Engineering GmbH
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102004051912A priority Critical patent/DE102004051912A1/de
Publication of DE102004051912A1 publication Critical patent/DE102004051912A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00735Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models
    • B60H1/008Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models the input being air quality
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/0073Control systems or circuits characterised by particular algorithms or computational models, e.g. fuzzy logic or dynamic models
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00735Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models
    • B60H1/00742Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models by detection of the vehicle occupants' presence; by detection of conditions relating to the body of occupants, e.g. using radiant heat detectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00821Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being ventilating, air admitting or air distributing devices
    • B60H1/00835Damper doors, e.g. position control
    • B60H1/00849Damper doors, e.g. position control for selectively commanding the induction of outside or inside air

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fuzzy Systems (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung eines Frischluftanteils (F) und eines Umluftanteils (U) der in einen Innenraum eines Kraftfahrzeugs strömenden Zuluft (Z), wobei ein Sollwert (TS) einer Innenraumtemperatur des Kraftfahrzeugs vorgegeben wird, mittels eines Temperatursensors (14) ein Istwert (TI) der Innenraumtemperatur des Kraftfahrzeugs ermittelt wird, mittels eines Feuchtesensors (16) eine Feuchtigkeit (H) der Innenraumluft ermittelt wird und die benötigte Kühlleistung einer Klimaanlage (1) unter Berücksichtigung des Sollwerts (TS), des Istwerts (TI) und des Feuchtewerts (H) gesteuert wird, wobei mittels eines CO2-Sensors (18) ein CO2-Anteilswert (C) der Innenraumluft ermittelt wird und der Frischluftanteil (F) reduziert wird, wenn der CO2-Anteilswert (C) einen vorbestimmten CO2-Schwellenwert unterschreitet. Ferner betrifft die Erfindung eine entsprechende Vorrichtung (1) zur Klimatisierung eines Kraftfahrzeugs mit einer Steuereinrichtung (10) zur Steuerung eines Frischluftanteils (F) und eines Umluftanteils (U) der in einen Innenraum eines Kraftfahrzeugs strömenden Zuluft (Z).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung eines Frischluftanteils und eines Umluftanteils der in einen Innenraum eines Kraftfahrzeugs strömenden Zuluft gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ferner betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Klimatisierung eines Kraftfahrzeugs mit einer Steuereinrichtung zur Steuerung eines Frischluftanteils und eines Umluftanteils der in einen Innenraum eines Kraftfahrzeugs strömenden Zuluft gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 10.
  • Verfahren der genannten Art zur Steuerung einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs sind aus dem Stand der Technik bekannt. (Unter dem Begriff Klimaanlage ist dabei jede Art einer Klimatisierungsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs zu verstehen.) Klimaanlagen tragen zur Behaglichkeit im Innenraum eines Kraftfahrzeugs bei, insbesondere bei hohen Außentemperaturen und/oder Witterungen mit hoher Luftfeuchtigkeit. Bei Klimaanlagen gemäß dem Stand der Technik gibt der Bediener einen Sollwert einer Innenraumtemperatur des Kraftfahrzeugs vor. Anhand eines Temperatursensors ermittelt die Klimaanlage, ob der tatsächliche Istwert der Innenraumtemperatur dem Sollwert entspricht und kühlt oder erwärmt je nach Bedarf- die im Innenraum des Kraftfahrzeugs zirkulierende Luft, um den Istwert der Innenraumtemperatur in Richtung des Sollwerts zu verändern. Als weiterer Parameter wird die Feuchte der Innenraumluft berücksich tigt. Überschreitet die Feuchte einen voreingestellten Wert, wird die Temperatur des Verdampfers der Klimaanlage so weit abgesenkt, dass sich ein Teil des in der Luft enthaltenen Wasseranteils am Verdampfer niederschlägt und dadurch die Luft entfeuchtet wird. Schließlich ist es auch bekannt, dass der Fahrer bei schlechter Qualität der Außenluft einen Umluftbetrieb aktivieren kann, indem die Innenraumluft ausschließlich innerhalb des Kraftfahrzeugs ohne Zufuhr von Frischluft zirkuliert wird (Umluftbetrieb). Nachteilig beim Stand der Technik ist jedoch, dass Klimaanlagen zu einem erheblich höheren Kraftstoffverbrauch führen, der insbesondere bei hohen Außentemperaturen und Fahrten im Stadtverkehr eine Verbrauchserhöhung von bis zu 3 l/100 km bedeuten kann.
  • Vorteile der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird der Stand der Technik dahingehend weitergebildet, dass mittels eines CO2-Sensors ein CO2-Anteilswert der Innenraumluft ermittelt wird und der Frischluftanteil reduziert wird, wenn der CO2-Anteilswert einen vorbestimmten CO2-Schwellenwert unterschreitet. Die Vorteile der Erfindung stellen sich besonders bei höheren Außentemperaturen ein, die daher nachfolgend vorrangig betrachtet werden sollen. Der Umluftbetrieb einer Klimaanlage ist, gerade bei den genannten höheren Außentemperaturen, energetisch günstiger, da die im Innenraum befindliche bereits gekühlte Luft wieder am Verdampfer vorbeigeführt wird und eine geringere Temperaturdifferenz zur Verdampfertemperatur aufweist, als dies bei Frischluft der Fall wäre. Dies wiederum bedeutet, dass der Verdampfer eine geringere Kühlleistung erbringen muss und dadurch weniger Energie zum Betrieb des Verdampfers notwendig ist. Dies führt, insbesondere bei hohen Außentemperaturen, zu erheblichen Kraftstoffeinsparungen gegenüber dem Frischluftbetrieb. Beträgt die Außentemperatur an einem warmen Sommertag beispielsweise 35°C, so muss im Frischluftbetrieb die Außenluft von dieser Temperatur auf die gewünschte Innentemperatur (beispielsweise 23°C) heruntergekühlt werden. Eine andere Situation ergibt sich, wenn erfindungsgemäß der Frischluftanteil reduziert wird. Bei einem im Wesentlichen als konstant angenommenen Strom von Zuluft führt dies zu einer Erhöhung des Umluftanteils. Bei einer Temperatur der Luft im Innenraum (Umluft) von 25°C, würde sich bei der Mischung eines Luftgemischs, welches zu gleichen Anteilen aus Frischluft (bei 35°C) und Umluft besteht, eine Mischtemperatur von cirka 30°C einstellen. Dies bedeutet, dass ein Luftgemisch mit einer gegenüber der Außenlufttemperatur deutlich verringerten Temperatur am Verdampfer vorbeigeführt wird und der Verdampfer zur Erzielung der gewünschten Zulufttemperatur eine geringere Kühlleistung erbringen muss. Dadurch, dass der – zumindest anteilmäßige – Umluftbetrieb gewissermaßen als Normalzustand vorgegeben wird, lassen sich deutliche Kraftstoffeinsparungen gegenüber dem Frischluftbetrieb erzielen. Das Zusammenspiel mit dem CO2-Sensor gestaltet sich dabei wie folgt: Befindet sich der CO2-Anteilswert der Innenraumluft unterhalb eines vorbestimmten CO2-Schwellenwerts, so wird der Frischluftanteil reduziert, das heißt der Umluftanteil erhöht. Da es in der Regel erstrebenswert sein wird, einen hohen Umluftanteil einzustellen, wird sich der CO2-Anteilswert der Innenraumluft durch das Ein- und Ausatmen des oder der Fahrzeuginsassen erhöhen. Sobald die genannte Bedingung nicht mehr zutrifft, das heißt wenn der CO2-Anteilswert einen vorbestimmten CO2-Schwellenwert nicht mehr unterschreitet, wird die Reduzierung des Frischluftanteils temporär aufgehoben. Dies führt dazu, dass der Frischluftanteil nunmehr steigt und der Umluftanteil sinkt. Durch den erhöhten Frischluftanteil sinkt der CO2-Anteilswert der Innenraumluft. Sobald der CO2-Sensor erneut einen CO2-Anteilswert ermittelt, der unterhalb eines vorbestimmten CO2-Schwellenwerts liegt, wird der Frischluftanteil wieder reduziert, um den günstigeren – zumindest teilweisen – Umluftbetrieb zu nutzen. Die Steuerung der Reduzierung beziehungsweise Nicht-Reduzierung des Frischluftanteils kann insbesondere mittels einer Hysteresensteuerung durchgeführt werden. Dies bedeutet, dass die Reduzierung des Frischluftanteils bei Unterschreiten eines ersten Schwellenwerts ein geleitet wird und diese Reduzierung bei Überschreiten eines zweiten Schwellenwerts (vorzugsweise kleiner 5000 ppm) wieder aufgehoben wird. In diesem Fall wird der zweite Schwellenwert einen höheren CO2-Anteilswert repräsentieren als der erste Schwellenwert. Mittels der Erfindung lässt sich eine Kraftstoffersparnis von bis zu 1,5 l/100 km realisieren. Dabei ist es möglich den vorgenannten Betrieb als vom Benutzer zu wählenden Energiesparbetrieb zu gestalten.
  • Vorteilhafterweise wird ein Einströmen von Frischluft unterbunden, wenn der CO2-Anteilswert den vorbestimmten CO2-Schwellenwert unterschreitet. Dies stellt die energetisch beste Lösung dar, da die Zuluft nun keinen Frischluftanteil aufweist, der im Vergleich zur Umluft stärker gekühlt werden müsste. Es lassen sich dabei die höchsten Kraftstoffersparnisse erzielen.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung wird aus dem Verhältnis der Zeitdauer eines Umluftbetriebs zur Zeitdauer eines Frischluftbetriebs die Anzahl der im Fahrzeuginnenraum befindlichen Personen ermittelt. Allgemeiner betrachtet, kann auch das Verhältnis der zugeführten Luftvolumina oder Luftmassen im Umluft- und Frischluftbetrieb ermittelt werden. Menschen erhöhen durch Atmung den CO2-Gehalt ihrer Atemluft um cirka 4 %. Dabei ist das Atemvolumen von Menschen näherungsweise proportional zu ihrem Körpergewicht. Bei einem ein- und ausgeatmeten Volumen von cirka 15 ml/kg Körpergewicht und einer Atemfrequenz von 20 Atemzügen/min reichert zum Beispiel ein Erwachsener (75 kg) pro Minute cirka 20 l Atemluft mit 4 % CO2 an. Dies bedeutet, dass sich bei einem geschlossenen Kraftfahrzeug mit beispielsweise 2500 l Netto-Rauminhalt der CO2-Gehalt der Luft im Fahrzeuginneren in einer halben Stunde um cirka 1 % (10000 ppm) erhöht. Wird ein bestimmter CO2-Pegel überschritten, so muss die Reduzierung des Frischluftanteils für eine bestimmte Zeit aufgehoben werden, bevor wieder zum normalen Umluftbetrieb zurückgekehrt werden kann. Die Dauer des vorteilhaften Umluftbetriebs steigt, je weniger Personen sich im Fahrzeug befinden, da die Menge der CO2-Produktion bei reduzierter Fahrzeuginsassenanzahl sinkt. Wird nun wie vorgeschlagen das Verhältnis der Zeitdauer des Umluftbetriebs zur Zeitdauer des Frischluftbetriebs gebildet, so zeigt sich, dass das Verhältnis mit sinkender Personenzahl steigt. Im Umkehrschluss bedeutet dies, dass anhand dieses Verhältnisses auf die Personenzahl geschlossen werden kann. Dabei handelt es sich um eine wichtige Information, die von weiteren Regel- oder Überwachungseinrichtungen im Kraftfahrzeug ausgewertet werden kann. Findet keine vollständige Umschaltung zwischen einem reinen Frischluftbetrieb und einem reinen Umluftbetrieb statt, so wird bei der Bestimmung der Personenzahl berücksichtigt, über welche Zeitdauern welche Mischungsverhältnisse zwischen Frischluft und Umluft eingestellt wurden. Bei der Ermittlung der Zeitdauern bieten sich verschiedene Möglichkeiten, wie zum Beispiel zwei unmittelbar aufeinanderfolgende Intervalle eines Betriebs mit reduziertem Frischluftanteil und eines Betriebs ohne reduzierten Frischluftanteil. Ebenso können auch akkumulierte Zeitdauern oder Mittelwerte ausgewertet werden.
  • Es ist vorteilhaft, wenn bei der Ermittlung der im Fahrzeuginnenraum befindlichen Personen mindestens ein Feuchtewert der Luft im Fahrzeuginnenraum berücksichtigt wird. Analog zu der geschätzten Anreicherung der Fahrzeuginnenraumluft mit CO2, lässt sich auch modellhaft abschätzen, wie durch einen oder mehreren Fahrzeuginsassen die Luft mit Feuchtigkeit angereichert wird. Anhand des tatsächlich gemessenen Feuchtewerts, beziehungsweise des Anstiegs des Feuchtewerts, ist dann ein Rückschluss auf die Anzahl der Fahrzeuginsassen möglich.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung werden bei der Ermittlung der im Fahrzeuginneren befindlichen Personen ein Ergebnis aufgrund der CO2-Messung und ein Ergebnis der Feuchtewert-Messung miteinander verglichen und wird das Vergleichsresultat ausgewertet. Befinden sich Insassen in einem Fahrzeug, so wird dies in der Regel sowohl zu einer Erhöhung des CO2-Anteilwerts der Innenraumluft als auch zu einem Anstieg des Feuchtewerts führen. Daher wird unter normalen Betriebsbedingungen eine Messung der Anzahl der Fahrzeuginsassen anhand des CO2-Anteilwerts und des Feuchtewerts – eine entsprechende korrekte Implementierung vorausgesetzt – zu gleichen Ergebnissen führen. Mittels eines Vergleichs dieser beiden Werte lassen sich nun zusätzliche Informationen gewinnen, die beispielsweise hinsichtlich unerwarteter Betriebsbedingungen ausgewertet werden können.
  • Vorteilhafterweise wird aus dem Vergleichsresultat eine zusätzliche CO2-Quelle erkannt. Wenn der CO2-Anteilswert höher ist, als dies aufgrund der anhand des Feuchtewerts ermittelten Personenzahl anzunehmen wäre, so lässt dies auf eine zusätzliche CO2-Quelle schließen. Eine solche Auswertung ist insbesondere im Hinblick auf Klimaanlagen vorteilhaft, die mit einem CO2-haltigen Mittel (beispielsweise R744) betrieben werden. Tritt eine ungewöhnlich hohe CO2-Konzentration auf, das heißt die anhand des CO2-Anteilwerts ermittelte Personenzahl ist größer oder deutlich größer als die aufgrund des Feuchtewerts ermittelte Personenzahl, so kann dies beispielsweise auf ein Leck im Klimakreis hindeuten.
  • Bevorzugt wird aus dem Vergleichsresultat eine zusätzliche Feuchtigkeitsquelle erkannt wird. Ist die anhand des Feuchtewerts ermittelte Personenzahl höher als die anhand des CO2-Anteilwerts ermittelte Zahl, so lässt dies auf eine zusätzliche Feuchtigkeitsquelle schließen.
  • Vorteilhafterweise wird aus dem Istwert der Innenraumtemperatur und dem Feuchtewert ein Taupunkt der durch die Klimaanlage geführten Luft bestimmt und wird die Kühlleistung der Klimaanlage so gewählt, dass die Verdampfertemperatur oberhalb des Taupunkts liegt. Unter der Verdampfertemperatur ist dabei die Temperatur an der Oberfläche des Verdampfers zu verstehen, also die Temperatur der Oberfläche, an der der Wärmeaustausch mit der vorbeistreichenden Luft stattfindet. Dadurch, dass die Verdampfertemperatur oberhalb der Taupunkttemperatur geführt wird, lässt sich eine ungewünschte Entfeuchtung der Luft vermeiden. Liegt die Verdampfertemperatur unterhalb des Taupunkts, schlägt sich Feuchtigkeit aus der Luft am Verdampfer nieder. Die Luft wird also entfeuchtet. Während dies in bestimmten Situationen wünschenswert sein kann, so zum Beispiel bei nass-kalten Wetterbedingungen, ist die Entfeuchtung in den vorrangig betrachteten Fällen meistens unerwünscht, da die Luft getrocknet wird und es zu einer Reizung der Atemwege der Fahrzeuginsassen kommen kann. Die vorgeschlagene Ausgestaltung vermeidet diesen Nachteil. Des Weiteren ist ein Betrieb unterhalb des Taupunkts energetisch ungünstiger als oberhalb des Taupunkts. (Natürlich kann eine gezielte Entfeuchtung dennoch insbesondere dann eingesetzt werden, wenn sich – beispielsweise durch einen längeren Umluftbetrieb – die Feuchtigkeit im Fahrzeug durch die Atmung der Insassen unerwünscht stark erhöht hat.)
  • Mit Vorteil wird bei Erreichen oder Überschreiten eines CO2-Schwellenwerts der Feuchtewert bei der Ermittlung der benötigten Kühlleistung nicht berücksichtigt. Dies bedeutet, dass bei einer Deaktivierung des Betriebs mit reduzierter Frischluft die Temperatur ein maßgebliches Kriterium bei der Steuerung/Regelung der Klimaanlage ist. Die Verdampfertemperatur wird demnach so eingestellt, dass die Zuluft eine ausreichend niedrige Temperatur hat, um die Temperatur im Innenraum des Kraftfahrzeugs dem gewünschten Sollwert anzunähern, auch wenn dadurch die Verdampfertemperatur unter den Taupunkt der Luft gefahren werden muss, sodass eine Entfeuchtung der Zuluft stattfindet.
  • Vorteilhafterweise wird beim Deaktivieren und/oder Aktivieren der Klimaanlage ein Verfahrensschritt zur Trocknung mindestens eines Verdampfers der Klimaanlage durchgeführt, indem der Verdampfer oberhalb der Taupunkttemperatur betrieben wird. In einem solchen Verfahrensschritt wird der Verdampfer – beziehungsweise allgemeiner das Klimaanlagenregister – getrocknet. Dadurch lässt sich die Gefahr des sogenannten "flash-fogging" verringern oder eliminieren. Das "flash-fogging", ein schlagartiges Beschlagen der Scheiben des Kraftfahrzeugs, kann eintreten, wenn das Klimaanlagenregister, insbesondere in der Ausführung als kombiniertes Kühl- und Zuheiz-Register, im Kühlbetrieb unterhalb des Taupunkts betrieben wurde. Dadurch kondensiert Luftfeuchtigkeit am Klimaanlagenregister, sodass bei einem Abschalten der Klimaanlage in diesem Betriebszustand ein feuchtes Klimaanlagenregister zurückbleibt. Soll nun, beispielsweise aufgrund niedrigerer Temperaturen am nächsten Morgen, der Zuheizbetrieb über die Wärmepumpenfunktion der Klimaanlage genutzt werden, verdampft das im Klimaanlagenregister verbliebene Wasser schlagartig und schlägt sich bei Austritt der feuchten, erwärmten Luft in den Kraftfahrzeuginnenraum an den Kraftfahrzeugscheiben nieder und nimmt dem Fahrer des Kraftfahrzeugs plötzlich und unerwartet die Sicht. Wird nun das Klimaanlagenregister beim Deaktivieren und/oder Aktivieren der Klimaanlage zunächst getrocknet, so kann das Auftreten des "flash-fogging" reduziert oder vermieden werden. Ein solcher Trocknungsvorgang lässt sich beispielsweise als Nachlaufbetrieb der Klimaanlage nach dem Abstellen realisieren, bei dem Systemrestwärme zum Trocknen des kombinierten Kühl- und Zusatzheiz-Registers genutzt wird. Es ist auch möglich, den Betriebszustand des feuchten/nassen Klimaanlagenregisters zu ermitteln und/oder zu speichern und einen Trocknungsvorgang einzuleiten, bevor erwärmte und damit befeuchtete Luft zu den Kraftfahrzeugscheiben geleitet wird. Letztgenannte Variante kann insbesondere dadurch realisiert werden, dass beim Start im Zusatzheizbetrieb die erwärmte Luft zunächst ausschließlich in den Fußraum des Kraftfahrzeugs geleitet wird. Erst wenn die Feuchtemessung ergibt, dass keine Gefahr des Scheibenbeschlagens mehr besteht, wird die erwärmte Luft auch an die Entfroster- und/oder Scheibenbelüftungsdüsen des Kraftfahrzeugs geleitet. Eine Trocknung des Verdampfers beziehungsweise des Klimaanlagenregisters wirkt auch dessen Verkeimung entgegen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung werden zeitlich beabstandet CO2-Anteilswerte gespeichert, aus den gespeicherten CO2-Anteilswerten eine Extrapolation der zu erwartenden CO2-Anteilswerte errechnet und geht die erwartete Erreichung des CO2-Schwellenwerts in die Bestimmung des Frischluftanteils ein. Dadurch wird es möglich, gewissermaßen vorausschauende Maßnahmen einzuleiten, wodurch insbesondere eine stetige Anpassung der Frischluft- und Umluftanteile möglich wird.
  • Ferner betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Klimatisierung eines Kraftfahrzeugs mit einer Steuereinrichtung zur Steuerung eines Frischluftanteils und eines Umluftanteils der in einen Innenraum eines Kraftfahrzeugs strömenden Zuluft, einer Luftmischvorrichtung zur Einstellung eines Frischluftanteils und eines Umluftanteils, mindestens einem Temperatursensor und mindestens einem Feuchtesensor, wobei die Klimaanlage einen einen CO2-Anteilswert der Innenraumluft ermittelnden CO2-Sensor aufweist und der Steuereinrichtung eine den Frischluftanteil bei Unterschreiten eines vorbestimmten CO2-Schwellenwerts reduzierende Logikschaltung zugeordnet ist. Es ist dabei besonders vorteilhaft, wenn CO2-, Temperatur- und Feuchtesensor mit ihren entsprechenden Auswerteelektroniken und ggfs. Mitteln zur Berechnung der Taupunkttemperatur in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet sind.
  • Vorteilhafterweise weist die Vorrichtung zur Klimatisierung einen Verdampfertemperatursensor auf. Durch die genaue Kenntnis der Verdampfertemperatur lässt sich die Steuerung/Regelung der Vorrichtung zur Klimatisierung verbessern, insbesondere hinsichtlich einer Steuerung der Verdampfertemperatur etwas oberhalb des Taupunkts.
  • Einer Weiterbildung der Vorrichtung weist einen einer Scheibe des Kraftfahrzeugs zugeordneten Scheibentemperatursensor auf. Durch die Kenntnis der Scheibentemperatur, insbesondere der Temperatur der Frontscheibe, und der Taupunkttemperatur der Innenraumluft kann einem Beschlagen der Scheiben wirkungsvoll entgegengewirkt werden.
  • Zeichnung
  • Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die Figur erläutert ein Verfahren zur Steuerung eines Frischluftanteils und eines Umluftanteils bei einer Vorrichtung zur Klimatisierung eines Kraftfahrzeugs.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Die Figur zeigt eine Vorrichtung 1 zur Klimatisierung eines Kraftfahrzeugs mit einer Steuereinrichtung 10 zur Steuerung eines Frischluftanteils F und eines Umluftanteils U der in einen Innenraum eines Kraftfahrzeugs strömenden Zuluft Z, einer Luftmischvorrichtung 12 zur Einstellung eines Frischluftanteils F und eines Umluftanteils U, mindestens einem Temperatursensor 14 und mindestens einem Feuchtesensor 16, wobei die Klimaanlage 1 einen einen CO2-Anteilswert C der Innenraumluft ermittelnden CO2-Sensor 18 aufweist und der Steuereinrichtung 10 eine den Frischluftanteil F bei Unterschreiten eines vorbestimmten CO2-Schwellenwerts reduzierende Logikschaltung 20 zugeordnet ist. Es ist zudem möglich, dass die Steuereinrichtung 10 aus dem Verhältnis der Zeitdauer eines Umluftbetriebs zur Zeitdauer eines Frischluftbetriebs die Anzahl der im Fahrzeuginnenraum befindlichen Personen P ermittelt. Der Temperatursensor 14, der Feuchtesensor 16 und der CO2-Sensor 18 sind hier in einem Messmodul 21 integriert. Es wird dabei ein Sollwert TS einer Innenraumtemperatur des Kraftfahrzeugs vorgegeben und mittels des Temperatursensors 14 ein Istwert TI der Innenraumtempera tur des Kraftfahrzeugs ermittelt. Der Feuchtesensor 16 ermittelt eine Feuchtigkeit H der Innenraumluft. Im Klimaanlagensteuerungsmodul 22 steuert beziehungsweise regelt anhand des Sollwerts TS, des Istwerts TI und des Feuchtewerts H die benötigte Kühlleistung der Klimaanlage 1. Das Klimaanlagensteuerungsmodul 22 regelt dabei unter anderem die Temperatur des Klimaanlagenregisters 24 mit dem Verdampfer 26 und dem Verdampfertemperatursensor 28. Das Ausgangssignal des Verdampfertemperatursensors 28 wird zum Klimaanlagensteuerungsmodul 22 geführt und dort bei der Regelung berücksichtigt. Wenn der CO2-Sensor 18 ermittelt, dass der CO2-Anteilswert C der Innenraumluft einen vorbestimmten CO2-Schwellenwert unterschreitet, wird mittels der Logikschaltung 20 die Steuereinrichtung 10 so beeinflusst, dass der Frischluftanteil F reduziert wird. In diesem Ausführungsbeispiel wird das Einströmen von Frischluft im Wesentlichen gänzlich unterbunden, wenn der CO2-Anteilswert den vorbestimmten CO2-Schwellenwert unterschreitet. Übersteigt der CO2-Anteilswert C der Innenraumluft den vorbestimmten CO2-Schwellenwert, so wird die Betriebsart mit reduziertem Frischluftanteil mittels der Logikschaltung 20 deaktiviert. Gleichzeitig wird ein Signal an die Signalsperrvorrichtung 30 geleitet. Die Signalsperrvorrichtung 30 blockiert die Weiterleitung des Feuchtewerts H an das Klimaanlagensteuerungsmodul 22. Dadurch bleibt der Feuchtewert H bei der Steuerung/Regelung der Klimaanlage 1 temporär unberücksichtigt. Anhand des ermittelten CO2-Anteilswerts C sowie anhand des Feuchtewerts H wird in der Ermittlungseinrichtung 32 die Anzahl der im Kraftfahrzeug befindlichen Personen P ermittelt. Sollte die anhand der CO2-Messungen ermittelte Personenzahl von der mittels der Feuchtemessungen ermittelten Personenzahl abweichen, wird ein Signal L zur Anzeige eines möglichen Lecks im Klimakreis ausgegeben. Über das Trocknungssignal D kann die Klimaanlage 1 in einen Betriebszustand geschaltet werden, der das Klimaanlagenregister 24 trocknet. Im Klimaanlagensteuerungsmodul 22 wird aus dem Istwert TI der Innenraumtemperatur und dem Feuchtewert H ein Taupunkt der durch die Klimaanlage 1 geführten Luft bestimmt. Da durch kann die Kühlleistung der Klimaanlage 1 gezielt so gewählt werden, dass die Temperatur des Verdampfers 26 oberhalb dieses Taupunkts liegt. In diesem Ausführungsbeispiel sei zudem auf die Besonderheit des Scheibentemperatursensors 34 hingewiesen, der einer Scheibe des Kraftfahrzeugs zugeordnet ist und ein Scheibentemperatursignal S an das Klimaanlagensteuerungsmodul 22 sendet. Mittels der Kenntnis der Scheibentemperatur kann die Klimaanlage 1 den Verdampfer 26 so regeln, dass ein Beschlagen der Scheiben verrindert wird oder unterbleibt. Der CO2-Schwellenwert kann fest oder variabel einstellbar gewählt werden. Zudem kann er auch in Form von zwei Schwellenwerten einer Hysteresensteuerung ausgeführt werden.

Claims (14)

  1. Verfahren zur Steuerung eines Frischluftanteils (F) und eines Umluftanteils (U) der in einen Innenraum eines Kraftfahrzeugs strömenden Zuluft (Z), wobei ein Sollwert (TS) einer Innenraumtemperatur des Kraftfahrzeugs vorgegeben wird, mittels eines Temperatursensors (14) ein Istwert (TI) der Innenraumtemperatur des Kraftfahrzeugs ermittelt wird, mittels eines Feuchtesensors (16) eine Feuchtigkeit (H) der Innenraumluft ermittelt wird und die benötigte Kühlleistung einer Klimaanlage (1) unter Berücksichtigung des Sollwerts (TS), des Istwerts (TI) und des Feuchtewerts (H) gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, dass mittels eines CO2-Sensors (18) ein CO2-Anteilswert (C) der Innenraumluft ermittelt wird und der Frischluftanteil (F) reduziert wird, wenn der CO2-Anteilswert (C) einen vorbestimmten CO2-Schwellenwert unterschreitet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Einströmen von Frischluft unterbunden wird, wenn der CO2-Anteilswert (C) den vorbestimmten CO2-Schwellenwert unterschreitet.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass aus dem Verhältnis der Zeitdauer eines Umluftbetriebs zur Zeitdauer eines Frischluftbetriebs die Anzahl der im Fahrzeuginnenraum befindlichen Personen (P) ermittelt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Ermittlung der im Fahrzeuginnenraum befindlichen Personen (P) mindestens ein Feuchtewert (H) der Luft im Fahrzeuginnenraum berücksichtigt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Ermittlung der im Fahrzeuginnenraum befindlichen Personen (P) ein Ergebnis aufgrund der CO2-Messung und ein Ergebnis der Feuchtewert-Messung miteinander verglichen werden und das Vergleichsresultat (L) ausgewertet wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass aus dem Vergleichsresultat (L) eine zusätzliche CO2-Quelle erkannt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass aus dem Vergleichsresultat (L) eine zusätzliche Feuchtigkeitsquelle erkannt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass aus dem Istwert (TI) der Innenraumtemperatur und dem Feuchtewert (H) ein Taupunkt der durch die Klimaanlage (1) geführten Luft bestimmt wird und die Kühlleistung der Klimaanlage (1) so gewählt wird, dass die Verdampfertemperatur oberhalb des Taupunkts liegt.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Erreichen oder Überschreiten eines CO2-Schwellenwerts der Feuchtewert (H) bei der Ermittlung der benötigten Kühlleistung nicht berücksichtigt wird.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beim Deaktivieren und/oder Aktivieren der Klimaanlage (1) ein Verfahrensschritt zur Trocknung mindestens eines Verdampfers (26) der Klimaanlage (1) durchgeführt wird, in dem der Verdampfer (26) oberhalb der Taupunkttemperatur betrieben wird.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zeitlich beabstandet CO2-Anteilswerte (C) gespeichert werden, aus den gespeicherten CO2-Anteilswerten (C) eine Extrapolation der zu erwartenden CO2-Anteilswerte (C) errechnet wird und die erwartete Erreichung des CO2-Schwellenwerts in die Bestimmung des Frischluftanteils (F) eingeht.
  12. Vorrichtung (1) zur Klimatisierung eines Kraftfahrzeugs mit einer Steuereinrichtung (10) zur Steuerung eines Frischluftanteils (F) und eines Umluftanteils (U) der in einen Innenraum eines Kraftfahrzeugs strömenden Zuluft (Z), einer Luftmischvorrichtung (12) zur Einstellung eines Frischluftanteils (F) und eines Umluftanteils (U), mindestens einem Temperatursensor (14) und mindestens einem Feuchtesensor (16), dadurch gekennzeichnet, dass die Klimaanlage (1) einen einen CO2-Anteilswert (C) der Innenraumluft ermittelnden CO2-Sensor (18) aufweist und der Steuereinrichtung (10) eine den Frischluftanteil (F) bei Unterschreiten eines vorbestimmten CO2-Schwellenwerts reduzierende Logikschaltung (20) zugeordnet ist.
  13. Vorrichtung (1) nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch einen Verdampfertemperatursensor (28).
  14. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 12 oder 13, gekennzeichnet durch einen einer Scheibe des Kraftfahrzeugs zugeordneten Scheibentemperatursensor (34).
DE102004051912A 2004-10-26 2004-10-26 Verfahren zur Steuerung einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs Withdrawn DE102004051912A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004051912A DE102004051912A1 (de) 2004-10-26 2004-10-26 Verfahren zur Steuerung einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004051912A DE102004051912A1 (de) 2004-10-26 2004-10-26 Verfahren zur Steuerung einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004051912A1 true DE102004051912A1 (de) 2006-04-27

Family

ID=36129003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004051912A Withdrawn DE102004051912A1 (de) 2004-10-26 2004-10-26 Verfahren zur Steuerung einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004051912A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007018571A1 (de) 2007-04-18 2008-10-23 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Steuerung der Belüftungseinrichtung für einen Kraftfahrzeuginnenraum
DE102007018572A1 (de) 2007-04-18 2008-10-23 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Steuerung der Belüftungseinrichtung für einen Kraftfahrzeuginnenraum
EP2106940A1 (de) 2008-04-04 2009-10-07 Rheinmetall Landsysteme GmbH ABC-dichtes Farhzeug mit CO2-Sensoren sowie Verfahren zur Innenraumluftgüteregelung
DE102009060903A1 (de) 2009-12-31 2011-07-07 Volkswagen AG, 38440 Verfahren zum Klimatisieren eines Innenraums eines Fahrzeugs mit einer Zusatzheizung
EP2202106B1 (de) * 2008-12-24 2013-07-03 Iveco France S.A. Luftaufbereitungsanlage für ein Transportfahrzeug und entsprechendes Steuerverfahren
DE102012211815A1 (de) * 2012-07-06 2014-04-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Trocknen eines Verdampfers einer Klimaanlage eines Fahrzeugs
EP2974894A1 (de) * 2014-07-14 2016-01-20 Weidmann Plastics Technology AG Verfahren zum Betrieb einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs
WO2017046148A1 (en) * 2015-09-17 2017-03-23 Jaguar Land Rover Limited Ventilation system
DE102016212781A1 (de) * 2016-07-13 2018-01-18 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Klimaanlage
US20180072299A1 (en) * 2015-12-03 2018-03-15 Scott Andrew Soifer Vehicular heatstroke prevention device
DE102018200306A1 (de) * 2018-01-10 2019-07-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Erhöhung der Luftfeuchtigkeit in einem Innenraum eines Kraftfahrzeugs

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007018572A1 (de) 2007-04-18 2008-10-23 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Steuerung der Belüftungseinrichtung für einen Kraftfahrzeuginnenraum
WO2008128800A1 (de) 2007-04-18 2008-10-30 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur steuerung der belüftungseinrichtung für einen kraftfahrzeuginnenraum
DE102007018571A1 (de) 2007-04-18 2008-10-23 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Steuerung der Belüftungseinrichtung für einen Kraftfahrzeuginnenraum
EP2106940A1 (de) 2008-04-04 2009-10-07 Rheinmetall Landsysteme GmbH ABC-dichtes Farhzeug mit CO2-Sensoren sowie Verfahren zur Innenraumluftgüteregelung
DE102008017521A1 (de) 2008-04-04 2009-10-15 Rheinmetall Landsysteme Gmbh ABC-dichtes Fahrzeug mit CO2-Sensoren sowie Verfahren zur Innenraumluftgüteregelung
EP2202106B1 (de) * 2008-12-24 2013-07-03 Iveco France S.A. Luftaufbereitungsanlage für ein Transportfahrzeug und entsprechendes Steuerverfahren
DE102009060903B4 (de) 2009-12-31 2023-06-01 Volkswagen Ag Verfahren zum Klimatisieren eines Innenraums eines Fahrzeugs mit einer Zusatzheizung
DE102009060903A1 (de) 2009-12-31 2011-07-07 Volkswagen AG, 38440 Verfahren zum Klimatisieren eines Innenraums eines Fahrzeugs mit einer Zusatzheizung
DE102012211815A1 (de) * 2012-07-06 2014-04-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Trocknen eines Verdampfers einer Klimaanlage eines Fahrzeugs
EP2974894A1 (de) * 2014-07-14 2016-01-20 Weidmann Plastics Technology AG Verfahren zum Betrieb einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs
GB2542378B (en) * 2015-09-17 2019-03-27 Jaguar Land Rover Ltd Ventilation system for a land vehicle
WO2017046148A1 (en) * 2015-09-17 2017-03-23 Jaguar Land Rover Limited Ventilation system
US20180072299A1 (en) * 2015-12-03 2018-03-15 Scott Andrew Soifer Vehicular heatstroke prevention device
US10556581B2 (en) * 2015-12-03 2020-02-11 Scott Andrew Soifer Method for vehicular heatstroke prevention
DE102016212781A1 (de) * 2016-07-13 2018-01-18 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Klimaanlage
DE102018200306A1 (de) * 2018-01-10 2019-07-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Erhöhung der Luftfeuchtigkeit in einem Innenraum eines Kraftfahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19632059C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Mischluftregelung einer Heiz-/Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
EP0316545B1 (de) Klimaanlage
EP0830963B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung von Luftführungselementen eines Fahrzeugs
DE4425697C2 (de) Klimagerät
DE102005027214A1 (de) Innenluft/Aussenluft-Wechselsteuereinheit zum Fahrzeuggebrauch
WO2010063435A1 (de) Belüftungssystem für ein kraftfahrzeug, verfahren zur klimatisierung eines kraftfahrzeuges
DE10259973B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Klimaanlage
DE112012002302T5 (de) Klimaanlage für Fahrzeug
DE102004051912A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs
DE102005047028A1 (de) Kraftfahrzeug-Klimasystem
DE10050562C2 (de) Klimaanlage für Fahrzeuge
DE19829143C1 (de) Verfahren zur Änderung der Innenraumtemperatur eines Fahrzeuges
EP1050420B1 (de) Verfahren und Regelung der Vedampfertemperatur bei einer Fahrzeug-Klimaanlage
DE60301972T2 (de) Verfahren zur Steuerung einer Klimaanlage
DE102016123560B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Klimaanlagensteuerungssystem für ein Fahrzeug
EP1588875B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Fahrzeug-Klimaanlage
EP2246208B1 (de) Kraftfahrzeugklimaanlage
DE10129290B4 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE19745645A1 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug
EP1046523B1 (de) Verfahren zur Regelung der Innenraumtemperatur in Kraftfahrzeugen
DE10324571B3 (de) Fahrzeug-Heiz- und/oder Klimaanlage und Verfahren zur Heiz- und/oder Klimatisierungsregelung in Fahrzeugen
DE102006034231A1 (de) Verfahren zur Regelung einer Fahrzeugklimaanlage
DE19704254A1 (de) Klimaanlage für den Innenraum eines Fahrzeuges
EP1270287B1 (de) Verfahren zum Regeln der Innenraumtemperatur einer Fahrzeugfahrgastzelle und Heiz- oder Klimaanlage für ein Fahrzeug
DE19948735A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Klimatisierung von Fahrzeugsitzen

Legal Events

Date Code Title Description
8101 Request for examination as to novelty
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: OBRIST ENGINEERING GMBH, LUSTENAU, AT

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KREISER, A., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 70327 STUTTGAR

8105 Search report available
8139 Disposal/non-payment of the annual fee