DE102004051575B4 - Wegesitzventil - Google Patents

Wegesitzventil Download PDF

Info

Publication number
DE102004051575B4
DE102004051575B4 DE102004051575.1A DE102004051575A DE102004051575B4 DE 102004051575 B4 DE102004051575 B4 DE 102004051575B4 DE 102004051575 A DE102004051575 A DE 102004051575A DE 102004051575 B4 DE102004051575 B4 DE 102004051575B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
valve
seat
valve seat
face
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004051575.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004051575A1 (de
Inventor
Klemens Strauss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Rexroth AG
Original Assignee
Bosch Rexroth AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Rexroth AG filed Critical Bosch Rexroth AG
Priority to DE102004051575.1A priority Critical patent/DE102004051575B4/de
Priority to US11/252,748 priority patent/US7597306B2/en
Priority to IT000751A priority patent/ITTO20050751A1/it
Publication of DE102004051575A1 publication Critical patent/DE102004051575A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004051575B4 publication Critical patent/DE102004051575B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/14Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid for mounting on, or in combination with, hand-actuated valves
    • F16K31/143Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid for mounting on, or in combination with, hand-actuated valves the fluid acting on a piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • F16K17/168Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side combined with manually-controlled valves, e.g. a valve combined with a safety valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Abstract

Wegesitzventil mit einem Kolben (14), der mittels einer Feder (18) gegen einen Ventilsitz (20) vorgespannt ist, und über den eine Verbindung zwischen einem Eingangsanschluss (P) und einem Ausgangsanschluss (A) auf steuerbar ist, wobei dem Kolben (14) ein Ausgleichskolben (22) zugeordnet ist, dessen Stirnfläche (24) mit dem gleichen Druck wie an einem der Anschlüsse (A, P) beaufschlagt ist, wobei der Ausgleichskolben (22) in Schließrichtung gesehen vor dem Ventilsitz (20) angeordnet ist, so dass dessen Stirnfläche (24) und der auf dem Ventilsitz (20) aufsitzende Bereich des Kolbens auf einer Seite mit Bezug zum Ventilsitz (20) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilsitz (20) vorgeprägt ist, so dass der Ventilsitzdurchmesser (D) kleiner als der Durchmesser einer den Ventilsitz (20) ausbildenden Bohrung ist und dass der Durchmesser (d) der Stirnfläche (24) des Ausgleichskolbens (22) kleiner als der Ventilsitzdurchmesser (D) ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Wegesitzventil gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Im deutschen Gebrauchsmuster G 91 09 976 ( DE 91 09 976 U1 ) ist ein 4/2-Wegesitzventil offenbart, das durch zwei 2/2-Wegesitzventile gebildet ist, die jeweils über einen Magneten betätigbar sind. Jedes 2/2-Wegesitzventil hat einen Ventilkegel, der mittels einer Feder gegen einen Ventilsitz vorgespannt ist. Über den Ventilkegel lässt sich die Verbindung zwischen einem Eingangsanschluss und einem Ausgangsanschluss aufsteuern. Das bekannte Sitzventil ist mit Bezug zu einem der Anschlüsse druckausgeglichen ausgeführt. Dazu ist an einem den Ventilkegel tragenden Kolben ein Ausgleichskolben ausgebildet, dessen rückseitige, von dem Ventilsitz entfernte Stirnfläche über einen Ausgleichskanal mit dem Druck an einem der Anschlüsse beaufschlagt ist, so dass der Kolben mit Bezug zu diesem Anschluss druckausgeglichen ist. Bei der bekannten Lösung ist der Ausgleichskolben einstückig mit dem den Ventilkegel tragenden Kolben ausgeführt. Um diesen Kolben in eine Ventilbohrung einführen zu können, muss der Durchmesser des Ausgleichskolbens etwas kleiner als der Ventilsitzdurchmesser gewählt werden. Des Weiteren ist ein Spiel erforderlich, um die Beweglichkeit des Ausgleichskolbens in der Ventilbohrung zu gewährleisten. Durch die Flächendifferenz zwischen dem Durchmesser des Ausgleichskolbens und dem Ventilsitzdurchmesser wird der Kolben je nachdem, an welchem der Anschlüsse der hohe Druck anliegt, in Schließ- oder in Öffnungsrichtung beaufschlagt, so dass entsprechend die den Ventilkegel in Schließrichtung beaufschlagende Feder vergleichsweise stark ausgelegt werden muss und durch den Magneten, über den das Wegesitzventil in eine Öffnungsstellung gebracht wird, eine erhöhte Betätigungskraft aufgebracht werden muss.
  • Um die Dichtigkeit zu verbessern wird der Ventilsitz vorgeprägt. Eine derartige Vorprägung ist beispielsweise in der DE 195 09 145 A1 beschrieben. Beim Vorprägen wird der Ventilsitzdurchmesser entsprechend der Prägebreite verringert, so dass dann entsprechend der Ventilsitz einen geringeren Durchmesser aufweist – entsprechend muss der ursprüngliche Ventilsitzdurchmesser (vor dem Prägen) etwas größer gewählt sein.
  • Prägt man nun den Ventilsitz bei der aus der DE 91 09 976 U1 bekannten Lösung vor, so muss der Außendurchmesser des Ausgleichkolbens entsprechend geringer als der vorgeprägte Ventilsitzdurchmesser gewählt werden. Liegt nun ein höherer Druck an demjenigen Anschluss an, der über die Ausgleichsbohrung mit dem von der Stirnfläche des Ausgleichkolbens begrenzten Druckraum verbunden ist, so wirkt aufgrund dieser Flächendifferenz eine in Schließrichtung wirksame Kraft auf den Kolben, während bei Druckbeaufschlagung des anderen Anschlusses der Kolben aufgrund der Flächendifferenz in Öffnungsrichtung beaufschlagt ist. Entsprechend muss die den Schließkegel in Schließrichtung vorspannende Feder stärker ausgelegt sein, um diese Flächendifferenz auszugleichen. Der Elektromagnet muss so ausgelegt sein, dass er gegen die Druckkräfte und die vergleichsweise hohe Federkraft den Kolben in die Öffnungsrichtung verschieben kann.
  • Es ist daher erforderlich, einen entsprechend großen Magneten vorzusehen oder aber eine Einschränkung der hydraulischen Leistungen in Kauf zu nehmen.
  • Die Druckschrift DE 92 02 519 U1 offenbart ein gattungsgemäßes Wegeventil, bei dem ein Kolben gegen einen Ventilsitz vorgespannt ist. In Schließrichtung gesehen stromabwärts vor diesem Ventilsitz ist ein Ausgleichskolben vorgesehen, der stirnseitig mit dem Druck an einem Ausgleichsanschluss beaufschlagt ist.
  • Ähnliche Wegeventile sind in den Druckschriften US 5 564 394 A und US 4 852 853 A gezeigt. Bei den in diesen Druckschriften offenbarten Wegeventilen sind die Durchmesser des Kolbens, des Ventilsitzes und des Ausgleichskolbens entweder gleich groß oder aber der Durchmesser des Ausgleichskolbens ist deutlich größer als der Ventilsitzdurchmesser.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Wegesitzventil zu schaffen, bei dem die Betätigungskraft verringert ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Wegesitzventil mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist das Wegesitzventil mit einem gegen einen Ventilsitz vorgespannten Kolben ausgeführt, über den ein Eingangsanschluss mit einem Ausgangsanschluss verbindbar ist. Dem Kolben ist ein Ausgleichskolben zugeordnet, dessen Stirnfläche in Schließrichtung gesehen vor dem Ventilsitz – und nicht, wie beim eingangs beschriebenen Stand der Technik gemäß der Druckschrift DE 91 09 976 U1 nach dem Ventilsitz – angeordnet ist. D. h., die Stirnfläche des Ausgleichskolbens und der auf dem Ventilsitz aufsitzende Bereich des Kolbens sind auf der gleichen Seite mit Bezug zum Ventilsitz angeordnet. Der Kolben wird somit bei der erfindungsgemäßen Lösung über die Stirnfläche in Schließrichtung beaufschlagt, wobei die Anordnung des Ausgleichskolbens diesseits des Ventilsitzes es ermöglicht, dessen Außendurchmesser so auf den Ventilsitz abzustimmen, dass die eingangs beschriebene Flächendifferenz gegen Null geht oder gleich Null ist. Bei der eingangs beschriebenen Lösung war dies nicht möglich, da der Ausgleichkolben bei der Montage stets durch den Ventilsitz hindurch eingesetzt wurde und somit einen geringeren Durchmesser als der Ventilsitz aufweisen musste. Der Ventilsitz ist dabei vorgeprägt, wobei die durch die Prägung entstehende Verringerung des Ventilsitzdurchmessers durch geeignete Durchmesserauslegung des Ausgleichkolbens auf einfache Weise ausgeglichen wird. Erfindungsgemäß ist der Durchmesser der Stirnfläche des Ausgleichkolbens kleiner als der Ventilsitzdurchmesser und als der Durchmesser des Kolbens im Bereich des Ventilsitzes ausgelegt.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind der Ausgleichkolben und der den Ventilkegel tragende Kolben einstückig ausgeführt. Dabei ist der Kolben von einem Ausgleichskanal durchsetzt, der in der Stirnfläche des Ausgleichkolbens mündet und über den der Druck an einem der Anschlüsse in den von der Stirnfläche begrenzten Druckraum geführt ist.
  • Dieser Druckraum ist bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ein Federraum für die den Kolben in Schließrichtung vorspannende Feder.
  • Bei einem besonders einfach ausgeführten Ausführungsbeispiel hat der Kolben einen Betätigungsvorsprung, an dem ein Stößel eines Elektromagneten mittelbar oder unmittelbar angreift.
  • Das Wegesitzventil ist vorzugsweise als 2/2-Wegesitzventil ausgeführt, wobei beide Anschlüsse in Radialrichtung in eine den Kolben aufnehmende Ventilbohrung einmünden können.
  • Im Bereich zwischen der Stirnfläche und dem Ventilsitz greift bei einem Ausführungsbeispiel am Außenumfang des Ausgleichkolbens eine Dichtung an.
  • Sonstige vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand weiterer Unteransprüche.
  • Im Folgenden wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer einzigen Figur erläutert, die einen Längsschnitt durch ein erfindungsgemäßes 2/2-Wegesitzventil zeigt.
  • Das Ventil ist in Patronenbauweise ausgeführt und wird in eine Ventilscheibe oder einen Ventilblock eingesetzt, so dass beispielsweise durch Kombination von beispielsweise vier derartiger 2/2-Wegesitzventilen ein 4/3-Wegesitzventil ausgeführt werden kann. Das 2/2-Wegesitzventil 1 – im folgenden Sitzventil genannt – hat eine in einer Aufnahmebohrung 2 einer Ventilscheibe 4 eingesetztes patronenförmiges Gehäuse 6, das beim dargestellten Ausführungsbeispiel aus einer Buchse 8 sowie einem Gehäuseteil 10 zusammengesetzt ist. Im Gehäuse 6 ist eine Ventilbohrung 12 ausgebildet, in der ein Kolben 14 axialverschiebbar geführt ist. Dieser hat einen Ventilkegel 16, der mittels einer Feder 18 gegen einen Ventilsitz 20 vorgespannt ist.
  • Im Bereich des Gehäuseteils 10 ist ein radialer Eingangs- oder Druckanschluss P und an der Buchse 8 ein Ausgangsanschluss A ausgebildet, die mit entsprechenden Kanälen der Ventilscheibe 4 hydraulisch verbunden sind.
  • Der Eingangsanschluss P ist über einen nicht näher dargestellten Bohrungsstern mit einem Eingangsdruckraum 56 verbunden, der bei abgehobenem Ventilkegel 16 mit dem Ringraum 32 verbunden ist.
  • Im Bereich des Anschlusses A ist der Mantel der Buchse 8 von einem Bohrungsstern 54 durchbrochen, über den der Anschluss A mit dem Ringraum 32 verbunden ist.
  • Der in der Figur linker Endabschnitt des Kolbens 14 bildet einen Ausgleichskolben 22, dessen abgestufte Stirnfläche 24 einen Federraum 25 für die Feder 18 begrenzt, die an einer Stirnseite der Aufnahmebohrung 2 abgestützt ist und mit ihrem rechten Endabschnitt an einer Innenschulter 26 des Kolbens 14 angreift. Diese Innenschulter 26 wird durch den radial erweiternden Teil eines Ausgleichskanals 28 gebildet, der einerseits in der Stirnfläche 24 mündet, wobei ein radial erweiterter Teil den Endabschnitt der Feder 18 aufnimmt und der andererseits über einen Radialkanal 30 in einem Ringraum 32 mündet, der durch einen radial zurückgesetzten, sich in der Darstellung rechts an den Ventilkegel 16 anschließenden Mittelabschnitt 34 des Kolbens begrenzt ist.
  • Die Führung des Ausgleichskolbens 22 erfolgt über einen Führungsabschnitt 49 der Aufnahmebohrung.
  • Der in der Figur rechte Endabschnitt des Kolbens 14 ist im Anschluss an den Mittelabschnitt 34 zu einem Bund 36 radial erweitert. An der Stirnfläche des Bundes 36 ist ein axial abstehender Betätigungsvorsprung 40 ausgebildet, der einen wesentlich kleineren Durchmesser als der Bund 36 hat und der stirnseitig durch eine Führungsbohrung 38 hindurch aus der Buchse 8 heraustritt. In der Führungsbohrung 38 ist der Kolben 14 also mit einem kleinen Durchmesser geführt. Die Abdichtung nach außen hin erfolgt über eine den Betätigungsvorsprung 40 umgebende O-Ring-Dichtung 42, die in die Ventilbohrung 12 eingesetzt ist. Der Bund 36 stellt sicher, dass der O-Ring 42 nicht in einen Spalt zwischen dem Kolben 14 und der Buchse 8 einwandern kann.
  • Die axiale Sicherung des abgestuften Gehäuses 6 in der Aufnahmebohrung 2 folgt mittels einer Schraube 44, die in ein Innengewinde der Aufnahmebohrung 4 eingeschraubt ist und stirnseitig an der Buchse 8 anliegt. Die Schraube 44 ist mittig ausgenommen, so dass der Betätigungsvorsprung 40 über eine Kugel 46 von einem nicht dargestellten Elektromagneten mit einer Betätigungskraft F beaufschlagbar ist. Prinzipiell kann ein Stößel dieses Magneten auch direkt auf den Kolben 14 wirken.
  • Im Bereich zwischen der abgestuften Stirnfläche des Gehäuseteils 10 und einer entsprechenden Abstufung der Aufnahmebohrung 4 ist eine bewegte Dichtung 48 vorgesehen, die am Außenumfang des Ausgleichkolbens 22 anliegt.
  • Der Ventilsitz 20 ist gemäß der Detaildarstellung X mit einer Prägung 50 versehen, auf deren Prägefläche der Ventilkegel 16 (nicht dargestellt im Detail X) aufsitzt und durch die die Dichtigkeit des Ventilsitzes wesentlich verbessert wird.
  • Der durch die Prägung ausgebildete Ventilsitzdurchmesser D ist etwas größer als der Außendurchmesser d des Ausgleichskolbens 22 ausgebildet. Die Stirnseite 52 des Betätigungsvorsprungs 40 ist vergleichsweise sehr klein ausgebildet und mit dem Druck beaufschlagt, der im Bereich des Stößels (nicht dargestellt) des Elektromagneten vorliegt. Dieser Druck entspricht in der Regel dem Tankdruck, der bis zu 100 bar betragen kann. An den beiden Anschlüssen P, A können beispielsweise Drücke bis zu 450 bar anliegen. Nimmt man nun an, dass am Anschluss A ein vergleichsweise hoher Druck (420 bar) anliegt, so wirkt dieser Druck über den Ausgleichskanal 28 auch im Federraum 25, d. h., die Stirnfläche 24 mit dem Außendurchmesser d ist in Schließrichtung mit diesem Druck und ein durch den Ventilsitz Durchmesser D bestimmter Stirnflächenbereich des Kolbens 14 in Öffnungsrichtung mit diesem Druck beaufschlagt. Der Außendurchmesser d des Ausgleichkolbens 22 ist beim dargestellten Ausführungsbeispiels so gewählt, dass der Kolben 14 mit Bezug zum Anschluss A im Wesentlichen druckausgeglichen ist oder zumindest eine vergleichsweise geringe, in Schließrichtung wirksame Kraft auf den Kolben 14 wirkt. Entsprechend kann bei der erfindungsgemäßen Lösung eine vergleichsweise schwache Feder 18 verwendet werden – beim eingangs beschriebenen Stand der Technik mußte diese Feder relativ stark ausgelegt sein, um die in Öffnungsrichtung wirksamen Druckkräfte auszugleichen und das Ventil dicht zu halten. Die Feder 18 muss bei dem in der Figur dargestellten Ausführungsbeispiel lediglich gegen die Druckkraft wirken, die auf die Stirnseite 52 des Betätigungsvorsprungs 40 wirkt.
  • In dem Fall, in dem am Eingangsanschluss P der hohe Druck (420 bar) anliegt und der Druck am Anschluss A vernachlässigbar ist, wird der Kolben 14 durch die Flächendifferenz zwischen den in Schließrichtung und in Öffnungsrichtung beaufschlagten Stirnflächenabschnitten mit einer in Schließrichtung wirksamen resultierenden Kraft beaufschlagt, die jedoch aufgrund geeigneter Auslegung des Außendurchmessers d des Ausgleichskolbens 22 gering ist. Zur Betätigung des Sitzventils 1 muss dann eine vergleichsweise geringe Betätigungskraft F aufgebracht werden, durch die die geringe Kraft der Feder 18 und die in Schließrichtung wirksame Druckkraft überwunden werden muss. In diesem Fall wirkt auch die auf die Stirnseite 52 des Betätigungsvorsprungs 40 wirksame Druckkraft in Öffnungsrichtung und unterstützt die vom Elektromagneten aufzubringende Kraft.
  • Es zeigte sich, dass die nötige Magnetkraft zum Öffnen des Ventils sowohl aus dem geschlossenen Zustand heraus (polfern) als auch im geschalteten Zustand (polnah) wesentlich geringer als bei den herkömmlichen Lösungen ist. So konnte bei einem beispielhaft ausgeführten Ventil die Betätigungskraft gegenüber der herkömmlichen Lösung um 33% verringert werden. Entsprechend kann die hydraulische Leistung des erfindungsgemäßen Ventils erhöht oder die Magnetkraft entsprechend erniedrigt werden. Die Montage des erfindungsgemäßen Ventils ist besonders einfach, da der radial zurückgesetzte Mittelabschnitt 34 und der Führungsbund 36 des Kolbens 14 sehr einfach durch den Ventilsitz 20 hindurch in die Ventilbohrung 12 eingesetzt werden können.
  • Offenbart ist ein Wegesitzventil mit einem Kolben, der mittels einer Feder gegen einen Ventilsitz vorgespannt ist. Dem Kolben ist ein Ausgleichskolben zugeordnet, dessen Stirnfläche, die mit dem Druck an einem der Anschlüsse des Wegeventils beaufschlagt ist, in Schließrichtung gesehen vor dem Ventilsitz angeordnet ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    2/2-Wegesitzventil
    2
    Aufnahmebohrung
    4
    Ventilscheibe
    6
    Gehäuse
    8
    Buchse
    10
    Gehäuseteil
    12
    Ventilbohrung
    14
    Kolben
    16
    Kegel
    18
    Feder
    20
    Ventilsitz
    22
    Ausgleichskolben
    24
    Stirnfläche
    25
    Federraum
    26
    Innenschulter
    28
    Ausgleichskanal
    30
    Radialkanal
    32
    Ringraum
    34
    Mittelabschnitt des Kolbens
    36
    Bund
    38
    Führungsbohrung
    40
    Betätigungsvorsprung
    42
    O-Ring-Dichtung
    44
    Schraube
    46
    Kugel
    48
    Dichtung
    49
    Führungsabschnitt
    50
    Prägung
    52
    Stirnseite
    54
    Bohrungsstern
    56
    Eingangsdruckraum

Claims (8)

  1. Wegesitzventil mit einem Kolben (14), der mittels einer Feder (18) gegen einen Ventilsitz (20) vorgespannt ist, und über den eine Verbindung zwischen einem Eingangsanschluss (P) und einem Ausgangsanschluss (A) auf steuerbar ist, wobei dem Kolben (14) ein Ausgleichskolben (22) zugeordnet ist, dessen Stirnfläche (24) mit dem gleichen Druck wie an einem der Anschlüsse (A, P) beaufschlagt ist, wobei der Ausgleichskolben (22) in Schließrichtung gesehen vor dem Ventilsitz (20) angeordnet ist, so dass dessen Stirnfläche (24) und der auf dem Ventilsitz (20) aufsitzende Bereich des Kolbens auf einer Seite mit Bezug zum Ventilsitz (20) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilsitz (20) vorgeprägt ist, so dass der Ventilsitzdurchmesser (D) kleiner als der Durchmesser einer den Ventilsitz (20) ausbildenden Bohrung ist und dass der Durchmesser (d) der Stirnfläche (24) des Ausgleichskolbens (22) kleiner als der Ventilsitzdurchmesser (D) ist.
  2. Wegesitzventil nach Patentanspruch 1, wobei der Kolben (14) einstückig mit dem Ausgleichskolben (22) ausgebildet ist.
  3. Wegesitzventil nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei der Kolben (14) und der Ausgleichskolben (22) abschnittsweise von einem Ausgleichskanal (28) durchsetzt sind, der in der Stirnfläche (24) mündet und über den der Druck an einem der Anschlüsse (A) in einen von der Stirnfläche begrenzten Druckraum (25) geführt ist.
  4. Wegesitzventil nach Patentanspruch 3, wobei der Druckraum ein Federraum (25) für die Feder (18) ist.
  5. Wegesitzventil nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei der Kolben (14) einen Betätigungsvorsprung (40) hat, der mit Tankdruck beaufschlagt ist und an dem ein Stößel eines Elektromagneten mittelbar oder unmittelbar angreift.
  6. Wegesitzventil nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei beide Anschlüsse (A, P) radial in eine den Kolben (14) aufnehmende Ventilbohrung (12) einmünden.
  7. Wegesitzventil nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei zwischen Stirnfläche (24) des Ausgleichkolbens (22) und dem Ventilsitz (20) eine Dichtung (48) angeordnet ist.
  8. Wegesitzventil nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei dieses als 2/2-Wegesitzventil ausgeführt ist.
DE102004051575.1A 2004-10-22 2004-10-22 Wegesitzventil Expired - Fee Related DE102004051575B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004051575.1A DE102004051575B4 (de) 2004-10-22 2004-10-22 Wegesitzventil
US11/252,748 US7597306B2 (en) 2004-10-22 2005-10-19 Directional control seat valve
IT000751A ITTO20050751A1 (it) 2004-10-22 2005-10-21 Valvola a sede di controllo direzionale.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004051575.1A DE102004051575B4 (de) 2004-10-22 2004-10-22 Wegesitzventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004051575A1 DE102004051575A1 (de) 2006-05-04
DE102004051575B4 true DE102004051575B4 (de) 2015-12-17

Family

ID=36201620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004051575.1A Expired - Fee Related DE102004051575B4 (de) 2004-10-22 2004-10-22 Wegesitzventil

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7597306B2 (de)
DE (1) DE102004051575B4 (de)
IT (1) ITTO20050751A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8632051B2 (en) * 2011-10-14 2014-01-21 Firma SVM Schultz Verwaltungs-GmbH & Co. KB Solenoid

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4852853A (en) * 1987-05-14 1989-08-01 Teijin Seiki Co., Ltd. Pressure balance type solenoid controlled valve
DE9109976U1 (de) * 1991-08-12 1991-10-10 Heilmeier & Weinlein Fabrik für Oel-Hydraulik GmbH & Co KG, 8000 München Magnetventilvorrichtung
DE9202519U1 (de) * 1992-02-27 1992-05-14 Lanny, Michael, 7547 Wildbad Ventil
DE19509145A1 (de) * 1995-03-14 1996-09-19 Rexroth Mannesmann Gmbh Wegesitzventil
US5564394A (en) * 1993-11-05 1996-10-15 Lucas Industries Public Limited Company Control valve

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2601989A (en) * 1947-10-08 1952-07-01 Powers Regulator Co Balanced three-way valve
US4360036A (en) * 1981-08-24 1982-11-23 Shelton Russell S Thermostatic self-powered drain valve
DE3307554C2 (de) * 1983-03-03 1985-09-26 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr Elektrisch regelbares Druckreduzierventil
DE29713878U1 (de) * 1997-08-04 1998-09-24 Weh Gmbh, Verbindungstechnik, 89257 Illertissen Schaltventil
FR2777626B1 (fr) * 1998-04-21 2000-05-26 Defontaine Vanne a clapets et membrane gonflable
DE19934846A1 (de) * 1999-07-24 2001-01-25 Hydraulik Ring Gmbh Elektromagnet und hydraulisches Ventil mit einem Elektromagneten
JP4667609B2 (ja) * 2000-02-29 2011-04-13 イーグル工業株式会社 ソレノイド
US6688334B2 (en) * 2001-03-29 2004-02-10 Denso Corporation Solenoid valve with improved magnetic attractive force
US6918409B1 (en) * 2001-12-13 2005-07-19 Honeywell International Inc. Spool and poppet inlet metering valve
FR2838282B1 (fr) * 2002-04-04 2004-06-11 Celes Perfectionnements apportes aux inducteurs de chauffage, notamment de bandes metalliques
PL208841B1 (pl) * 2002-05-28 2011-06-30 Tiefenbach Control Sys Gmbh Hydrauliczne urządzenie odbiorcze
DE502004005325D1 (de) * 2003-04-10 2007-12-06 Bosch Rexroth Ag Stetig verstellbares wegeventil
US6935616B2 (en) * 2003-07-18 2005-08-30 Hans D. Baumann Balanced plug valve

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4852853A (en) * 1987-05-14 1989-08-01 Teijin Seiki Co., Ltd. Pressure balance type solenoid controlled valve
DE9109976U1 (de) * 1991-08-12 1991-10-10 Heilmeier & Weinlein Fabrik für Oel-Hydraulik GmbH & Co KG, 8000 München Magnetventilvorrichtung
DE9202519U1 (de) * 1992-02-27 1992-05-14 Lanny, Michael, 7547 Wildbad Ventil
US5564394A (en) * 1993-11-05 1996-10-15 Lucas Industries Public Limited Company Control valve
DE19509145A1 (de) * 1995-03-14 1996-09-19 Rexroth Mannesmann Gmbh Wegesitzventil

Also Published As

Publication number Publication date
ITTO20050751A1 (it) 2006-04-23
DE102004051575A1 (de) 2006-05-04
US20060086915A1 (en) 2006-04-27
US7597306B2 (en) 2009-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2740980B1 (de) Stetig verstellbares hydraulisches Einbauventil
EP1313110B1 (de) Elektromagnet, insbesondere Proportionalmagnet zur Betätigung eines hydraulischen Ventils
DE19710636C1 (de) Proportional-Drosselventil
DE2315425C2 (de) Elektromagnetisch betätigtes Wegeventil
DE102009034616A1 (de) Wegeventilanordnung
EP0681128A1 (de) Magnetventil
DE102010063386A1 (de) Verstellbare Dämpfventileinrichtung
DE68916435T2 (de) Schnell ansprechendes, druckausgeglichenes, elektromagnetisches hochdruck-steuerventil.
DE102005023547A1 (de) Elektrisch ansteuerbares Ventil
DE10305157B4 (de) Elektromagnetisches Doppelschaltventil
DE102007032873A1 (de) Regelventil
EP1353103A2 (de) Ventilanordnung mit elektromagnetischer Betätigung
DE19812804C2 (de) Ventil zur Entlüftung, insbesondere als Bestandteil eines elektropneumatischen Druckregelventils
DE102004051575B4 (de) Wegesitzventil
DE102017202516A1 (de) Sitzventil
DE102006036615A1 (de) Steuerbares Magnetventil
DE102012211394A1 (de) Zumesseinheit
WO2016012240A1 (de) Hydraulisches einbauventil und hydraulische steueranordnung
DE19932139B4 (de) Vorgesteuertes Schieberventil
DE102008059058B3 (de) Hydraulische Ventilanordnung mit einem einen druckausgeglichen angeordneten Schließkörper aufweisenden Einbauventil
WO2017162435A1 (de) Schieberventil
DE3839424A1 (de) Mehrwegeventil, insbesondere elektromagnetisch betaetigtes ventil fuer ausbausteuerungen
EP2119947A2 (de) Doppelabsperrventil, insbesondere für gasförmige Medien
DE10006141A1 (de) Elektrohydraulische Steuervorrichtung
DE102018208893A1 (de) Direktgesteuertes hydraulisches Wegeventil

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20111024

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16K0011020000

Ipc: F16K0011040000

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: WINTER, BRANDL, FUERNISS, HUEBNER, ROESS, KAIS, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee