DE102004051309A1 - Aus Moduln mit elektrischen und/oder pneumatischen Komponenten aufgebaute elektro-pneumatische Zentraleinheit eines Nutzfahzeugs - Google Patents

Aus Moduln mit elektrischen und/oder pneumatischen Komponenten aufgebaute elektro-pneumatische Zentraleinheit eines Nutzfahzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102004051309A1
DE102004051309A1 DE200410051309 DE102004051309A DE102004051309A1 DE 102004051309 A1 DE102004051309 A1 DE 102004051309A1 DE 200410051309 DE200410051309 DE 200410051309 DE 102004051309 A DE102004051309 A DE 102004051309A DE 102004051309 A1 DE102004051309 A1 DE 102004051309A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pneumatic
connections
modules
central unit
module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200410051309
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004051309B4 (de
Inventor
Michael Herges
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Original Assignee
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE200420021530 priority Critical patent/DE202004021530U1/de
Application filed by Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH filed Critical Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Priority to DE200410051309 priority patent/DE102004051309B4/de
Priority to JP2007537185A priority patent/JP2008516844A/ja
Priority to PCT/EP2005/011189 priority patent/WO2006045489A1/de
Priority to EP05800647A priority patent/EP1805422A1/de
Priority to CNA2005800361189A priority patent/CN101044326A/zh
Publication of DE102004051309A1 publication Critical patent/DE102004051309A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004051309B4 publication Critical patent/DE102004051309B4/de
Priority to US11/790,070 priority patent/US7849880B2/en
Revoked legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/04Special measures taken in connection with the properties of the fluid
    • F15B21/048Arrangements for compressed air preparation, e.g. comprising air driers, air condensers, filters, lubricators or pressure regulators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/04Arrangements of piping, valves in the piping, e.g. cut-off valves, couplings or air hoses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3675Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0807Manifolds
    • F15B13/0817Multiblock manifolds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0846Electrical details
    • F15B13/085Electrical controllers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0846Electrical details
    • F15B13/0857Electrical connecting means, e.g. plugs, sockets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0846Electrical details
    • F15B13/0867Data bus systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0871Channels for fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0878Assembly of modular units
    • F15B13/0885Assembly of modular units using valves combined with other components
    • F15B13/0889Valves combined with electrical components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0878Assembly of modular units
    • F15B13/0885Assembly of modular units using valves combined with other components
    • F15B13/0892Valves combined with fluid components
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/5109Convertible
    • Y10T137/5283Units interchangeable between alternate locations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8376Combined
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/877With flow control means for branched passages
    • Y10T137/87885Sectional block structure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine aus Modulen (EAC, ECPB, TCM, ELC) mit elektrischen und/oder pneumatischen Komponenten aufgebaute elektropneumatische Zentraleinheit (1) eines Nutzfahrzeugs, wobei die einzelnen Module (EAC, ECPB, TCM, ELC) in miteinander in definierter Lage lösbar verbundenen Modulgehäusen (2, 4, 6, 8) untergebracht sind, an welchen standardisierte pneumatische Anschlüsse (10, 12) und elektrische Anschlüsse (14) derart angeordnet sind, dass beim Verbinden der Modulgehäuse (2, 4, 6, 8) einander zugeordnete, an sich gegenüberliegende Verbindungsflächen (16, 17) der Modulgehäuse (2, 4, 6, 8) angeordnete Anschlüsse (10, 12, 14) direkte elektrische und pneumatische Verbindungen untereinander ausbilden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine aus Moduln mit elektrischen und/oder pneumatischen Komponenten aufgebaute elektro-pneumatische Zentraleinheit eines Nutzfahrzeugs gemäß Patentanspruch 1.
  • Die pneumatische Ausstattung eines modernen Nutzfahrzeugs beinhaltet heutzutage mehrere elektrische und/oder pneumatische Komponenten, die sowohl mit Druckluft versorgt werden, als auch über elektronische Steuerungen verfügen. Die meisten dieser Komponenten sind als einzelne Geräte realisiert, welche untereinander verbunden verschiedene Ausstattungsgrade und – kombinationen darstellen können. Dabei müssen jedoch bei jedem Gerät pneumatische Leitungen und Fittings einzeln mit Druckluft versorgt werden. Weiterhin besitzen viele solcher Geräte eigene elektronische Steuergeräte und werden jeweils über eigene elektrische Leitungen mit Energie und elektrischen Signalen versorgt. Weiterhin muss jedes der Steuergeräte einzeln mit Schaltungen für die Spannungsversorgung, für Überspannungsschutz, Verpolschutz, ESD-Schutz, CAN-Schnittstelle usw. ausgestattet sein, sowie weist mindestens einen Mikroprozessor mit Watchdog auf.
  • Daneben werden auch mehrere elektro-pneumatische Komponenten in einem gemeinsamen Gehäuse integriert, so dass nur noch ein Steuergerät und eine pneumatische und elektrische Versorgung benötigt wird. Jedoch bringt diese Vorgehensweise den Nachteil mit sich, dass die Variantenvielfalt je nach Ausstattungsgrad wächst. Gleichzeitig steigen die Reparaturkosten, wenn bei ei nem Fehler in einem der integrierten Systeme das gesamte Gerät getauscht werden muss.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, für ein Nutzfahrzeug vorgesehene Module derart auszubilden, dass sie miteinander mit möglichst geringem Verrohrungs- und Verbindungsaufwand zu größeren Einheiten zusammengesetzt werden können und andererseits ein Austausch einzelner Module leicht möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale von Patentanspruch 1 gelöst.
  • Vorteile der Erfindung
  • Gemäß der Erfindung wird vorgeschlagen, aus Moduln mit elektrischen und/oder pneumatischen Komponenten eine elektro-pneumatische Zentraleinheit eines Nutzfahrzeugs aufzubauen, wobei die einzelnen Module in miteinander in definierter Lage lösbar verbundenen Modulgehäusen untergebracht sind, an welchen standardisierte pneumatische und elektrische Anschlüsse derart angeordnet sind, dass beim Verbinden der Modulgehäuse einander zugeordnete, an sich gegenüber liegenden Verbindungsflächen der Modulgehäuse angeordnete Anschlüsse direkte elektrische und pneumatische Verbindungen untereinander ausbilden. Da die elektrischen und pneumatischen Verbindungen durch das Verbinden der einzelnen Moduln automatisch erzeugt werden, beispielsweise durch Steck- und/oder Kontaktverbindungen, die beim Aneinanderfügen der Modulgehäuse miteinander in Eingriff geraten, sind keine weiteren zusätzlichen Verbindungsleitungen notwendig. Dies bedingt eine äußerst günstige Herstellung und Fertigung einer solchen Zentraleinheit.
  • Dabei können sich durchgehende pneumatische Kanäle, beispielsweise pneumatische Versorgungskanäle ausbilden, die nur noch von einer Seite an eine zentrale Druckluftquelle angeschlossen werden müssen oder bei der eine Luftaufbereitungseinheit selbst ein integriertes Modul der Zentraleinheit darstellt, und/oder durchgeschleifte elektrische Leitungen. Da sich die Anschlüsse unmit telbar an den Verbindungsflächen zwischen den im Betrieb fest mit einander verbundenen Modulgehäusen befinden, sind sehr preiswerte Lösungen möglich. Weiterhin kann mit solchen, standardisierte elektrische und pneumatische Anschlüsse aufweisenden Moduln eine große Variantenvielfalt von elektro-pneumatischen Zentraleinheiten erzeugt werden. Nicht zuletzt ist auch eine Reparatur einer solchen Zentraleinheit sehr kostengünstig, da jeweils nur das defekte Modul ausgewechselt werden muss. Auf diese Weise wird eine kompakte Zentraleinheit geschaffen, die wie ein einzelnes Modul handhabbar ist
  • Damit die elektrischen und pneumatischen Verbindungen zustande kommen können, müssen die Modulgehäuse in definierter Lage miteinander verbunden werden, die einander zugeordneten elektrischen und pneumatischen Anschlüsse standardisiert sein, d.h. bezogen auf die jeweilige Energieform – elektrisch oder pneumatisch- die gleichen Anschlussmaße aufweisen und in Einbaulage miteinander fluchten bzw. einander in Flucht kontaktieren. Ebenso müssen die Verbindungsflächen der Module so gestaltet sein, dass die Module in beliebiger Kombination und vorzugsweise auch in beliebiger Reihenfolge aneinander befestigbar sind und gleichzeitig leitende elektrische Verbindungen bzw. druckdichte pneumatische Verbindungen entstehen.
  • Dem Fachmann sind mehrere Ausführungen bekannt, welche diese Anforderungen erfüllen und von welchen einige in den Unteransprüchen dargestellt sind.
  • Besonders bevorzugt weisen zum Anschluss von wenigstens zwei Moduln an einem Modul die Modulgehäuse wenigstens einiger Module an wenigstens zwei unterschiedlichen Verbindungsflächen pneumatische und elektrische Anschlüsse auf. Wenn weiterhin zumindest die Verbindungsflächen der Modulgehäuse eben ausgebildet sind, dann kann die Zentraleinheit aus mehreren in einer Reihe aneinander befestigten Moduln aufgebaut sein, wobei dann eine Abschlussplatte für die pneumatischen und elektrischen Anschlüsse einer Verbindungsfläche eines ersten und/oder eines letzten Moduls vorgesehen ist, welche zu mindest die pneumatischen Anschlüsse verschließt oder Anschlüsse für externe pneumatische und/oder elektrische Signale bereitstellt.
  • Dabei beinhalten die elektrischen Anschlüsse beispielsweise an den Verbindungsflächen der Modulgehäuse angeordnete Kontaktflächen und/oder ineinander steckbare Stecker-Buchsenleisten, wobei durch die elektrischen Verbindungen der einzelnen Module sich zumindest durch einen Teil der Zentraleinheit erstreckende Energieversorgungsleitungen, Signalleitungen und/oder Datenbusse gebildet werden.
  • Die pneumatischen Anschlüsse sind vorzugsweise ebenfalls an den Verbindungsflächen der Modulgehäuse angeordnet, wobei die pneumatischen Verbindungen beispielsweise durch Dichtkontakt und/oder Ineinanderstecken von pneumatischen Anschlüssen ausgebildet werden.
  • Die Modulgehäuse können durch Zuganker miteinander verbunden sein und Zentrierflächen aufweisen.
  • Wenigstens ein Modul kann durch eine Luftaufbereitungseinheit gebildet werden, welche ein elektronisches Steuergerät beinhaltet, das die Funktionslogik wenigstens einiger der anderen Module ausführt und sie über die elektrischen Verbindungen ansteuert. Auch kann wenigstens ein Modul nur ein zentrales Steuergerät umfassen und pneumatische Signale lediglich durchschleifen.
  • Weiterhin können wenigstens einige der Module außer den Anschlüssen zur Ausbildung elektrischer und pneumatischer Verbindungen untereinander zusätzliche elektrische und/oder pneumatische Anschlüsse für externe Signale aufweisen.
  • Durch eine Verbindung wenigstens einiger Module wird dann ein durchgehender pneumatischer Kanal, beispielsweise ein Entlüftungskanal gebildet, an welchen ein externer, gemeinsamer Schalldämpfer angeschlossen sein kann.
  • Der Aufbau einer Zentraleinheit aus mehreren Moduln mit elektrischen und/oder pneumatischen Komponenten wird durch die nachfolgende Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung deutlich.
  • Zeichnungen
  • Nachstehend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt die einzige Figur eine perspektivische Explosionsdarstellung einer aus miteinander verbundenen Moduln mit elektrischen und/oder pneumatischen Komponenten aufgebauten Zentraleinheit eines Nutzfahrzeugs gemäß einer bevorzugten Ausführungsform.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Die in der Figur insgesamt mit 1 bezeichnete elektro-pneumatische Zentraleinheit eines Nutzfahrzeugs ist aus einzelnen, voneinander getrennt gefertigten Moduln mit elektrischen und/oder pneumatischen Komponenten aufgebaut, beispielsweise aus einem EAC (Electronic Air Control)-Modul, einem ECPB (Electronic Controlled Parking Brake)-Modul, einem TCM (Trailer Control)-Modul und einem ELC (Electrical Level Control)-Modul.
  • Diese Module enthalten jeweils die für ihre Funktion erforderlichen Aktoren, z.B. Magnetventile, gegebenenfalls die zugehörigen Ansteuerschaltungen (Endstufen, Freilaufdioden usw.), Sensoren, z.B. Drucksensoren, sowie gegebenenfalls einen einfachen, preiswerten Mikroprozessor zum Ansteuern der Endstufen, Einlesen der Sensoren und Bedienelemente sowie zur Kommunikation mit dem zentralen Steuergerät. Um Beschädigungen im Service zu vermeiden, kann noch ein ESD-Schutz vorhanden sein. Die Schaltungen für 5V-Spannungsversorgung, Überspannungsschutz, Verpolschutz, CAN-Schnittstelle usw. sind nur einmal im zentralen Steuergerät vorhanden.
  • Im einzelnen handelt es sich bei dem
    • – EAC-Modul um eine elektronisch gesteuerte Einheit zur Luftaufbereitung. Es enthält einen Druckbegrenzer, ein Mehrkreisschutzventil, einen Lufttrockner und ein elektronisches Steuergerät, welches hier auch zur Ausführung der Funktionslogik der anderen in die Zentraleinheit 1 integrierten Module ver wendet werden kann. Das Modul steuert beispielsweise die Vorratsdrücke der Bremskreise und weiterer Pneumatikkreise aus. Es enthält weiterhin elektrische Stecker 20 für die Energieversorgung und für einen Fahrzeugbus (z.B. CAN J1939) und ggfs. weitere el. Anschlüsse;
    • – ECPB-Modul um eine Einheit zur Steuerung der Drücke in den Federspeicherbremszylindern mittels elektrisch ansteuerbarer Ventile. Es beinhaltet üblicherweise ein Steuergerät, dessen Funktion hier vom Steuergerät des EAC-Moduls oder eines weiter unten erläuterten ECU-Moduls übernommen wird. Es enthält Stecker 20 zum Anschluss weiterer ECPB-Komponenten wie einer Feststellbremsbedieneinrichtung und gegebenenefalls weiterer Ventilblöcke;
    • – TCM-Modul um eine Komponente eines Elektronischen Bremssystems (EBS), das zur Ansteuerung des Anhängers dient. Es beinhaltet normalerweise ein Steuergerät, dessen Funktion hier vom Steuergerät des EAC-Moduls bzw. des weiter unten erläuterten ECU-Moduls übernommen wird. Es enthält Stecker 20 zum Anschluss an das Steuergerät des Elektronischen Bremssystems (EBS), pneumatische Eingänge 10, 12 zum Anschluss an den EBS-Backupdruck und zur Verbindung mit der Parkbremse (ECPB-Modul). Weiterhin sind pneumatische Ausgänge zum Anhänger vorhanden;
    • – ELC-Modul um eine Einheit, welche eine elektronische Luftfederung steuert. Es enthält elektrisch ansteuerbare Ventile zur Steuerung der Balgdrücke der Luftfederung sowie normalerweise ein Steuergerät, dessen Funktion jedoch hier vom Steuergerät des EAC-Moduls oder des ECU-Moduls übernommen wird. Es enthält gegebenenfalls Stecker zum Anschluss weiterer ELC-Komponenten wie z.B. weiterer Ventilblöcke oder einer Fernbedienung sowie pneumatische Ausgänge 10, 12.
  • Anstatt eines ELC-Moduls könnte auch ein hier nicht gezeigtes ECU (Electronic Control Unit)-Modul vorgesehen sein, welches, wenn kein EAC-Modul vorhanden ist, die Steuergerätefunktion der Zentraleinheit 1 übernimmt. Es kann gegebenenfalls pneumatische Eingänge für konventionelle externe Verrohrungen enthalten. Es enthält weiterhin Stecker für die Energieversorgung und einen Fahrzeugbus (z.B. CAN J1939) und ggf. weitere el. Anschlüsse.
  • Die obige Aufzählung ist nicht abschließend, als sie Module umfasst, wie sie gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung verwendet werden. Alternativ sind weniger oder mehr Module sowie auch beliebige andere pneumatisch und/oder elektrisch wirkende Module denkbar, welche in der Zentraleinheit 1 integriert sind.
  • Die Module sind in miteinander in definierter Lage lösbar verbundenen Modulgehäusen 2, 4, 6, 8 untergebracht, an welchen standardisierte pneumatische Anschlüsse 10, 12 und elektrische Anschlüsse 14 derart angeordnet sind, dass beim Verbinden der Modulgehäuse 2, 4, 6, 8 einander zugeordnete, an sich gegenüberliegenden Verbindungsflächen 16, 17 der Modulgehäuse 2, 4, 6, 8 angeordnete Anschlüsse 10, 12, 14 direkte elektrische und pneumatische Verbindungen untereinander ausbilden.
  • Besonders bevorzugt sind die Module als rechteckförmige Blöcke ausgebildet und weisen zum Anschluss von zwei Moduln an einem Modul an zwei voneinander weg weisenden, vorzugsweise ebenen Verbindungsflächen 16, 17 die pneumatischen und elektrische Anschlüsse 10, 12, 14 auf.
  • Dann kann die Zentraleinheit 1 aus mehreren in einer Reihe miteinander verblockten Moduln aufgebaut sein, wobei eine Abschlussplatte 18 für die pneumatischen und elektrischen Anschlüsse 10, 12, 14 einer Verbindungsfläche 16 des letzten Moduls, des ELC-Moduls, vorgesehen ist, welche zumindest die pneumatischen Anschlüsse 10, 12 verschließt oder Anschlüsse für externe pneumatische und/oder elektrische Signale bereitstellt. Da im vorliegenden Fall die Druckluftversorgung über das erste Modul, das EAC-Modul erfolgt, dient die Abschlussplatte 18 hier lediglich als Verschluss.
  • Bei den pneumatischen Anschlüssen 10, 12 kann es sich um Vorratsanschlüsse zur Versorgung des betreffenden Moduls mit Vorratsdruck und/oder um Signalanschlüsse handeln, über welche dem betreffenden Modul pneumatische Steuersignale zugeführt werden. Falls ein Modul aufgrund seiner Funktion weder Vorratsdruck noch pneumatische Steuersignale benötigt, wird die Druckluft lediglich durch einen im Modul vorhandenen pneumatischen Kanal zum Nachbarmodul weitergeleitet. Dies kann bei einem reinen ECU-Modul der Fall sein, das den pneumatischen Druck nur „durchschleift".
  • Dabei beinhalten die elektrischen Anschlüsse 14 an den ebenen Verbindungsflächen 16 der Modulgehäuse 2, 4, 6, 8 angeordnete Kontaktflächen und/oder ineinander steckbare Stecker- und Buchsenleisten 20, wobei durch die elektrischen Verbindungen der einzelnen Module sich zumindest durch einen Teil der Zentraleinheit 1 erstreckende Energieversorgungsleitungen, Signalleitungen und/oder Datenbusse gebildet werden.
  • Die pneumatischen Anschlüsse 10, 12 sind vorzugsweise ebenfalls an den ebenen Verbindungsflächen 16, 17 der Modulgehäuse 2, 4, 6, 8 angeordnet, wobei die pneumatischen Verbindungen beispielsweise durch Dichtkontakt und/oder Ineinanderstecken von pneumatischen Anschlüssen 10, 12 ausgebildet werden und durch entsprechende, vorzugsweise elastische Dichtungen 22 am Umfang der Mündungen der pneumatischen Anschlüsse 10, 12 eine Abdichtung realisiert wird. Pneumatische Ausgänge der Module werden beispielsweise über Anschlüsse 19 an nicht mit anderen Modulen in Verbindung stehenden Seitenflächen herausgeführt. Überhaupt können wenigstens einige der Module außer den Anschlüssen 10, 12, 14 zur Ausbildung elektrischer und pneumatischer Verbindungen untereinander zusätzliche elektrische und/oder pneumatische Anschlüsse für externe Signale aufweisen. Die Modulgehäuse 2, 4, 6, 8 können auch zusätzliche elektrische Anschlüsse besitzen, z.B. zum Einlesen spezieller Bedieneinheiten oder zum Ansteuern nicht in der Zentraleinheit 1 enthaltener Geräte oder Module.
  • Die Modulgehäuse 2, 4, 6, 8 sind beispielsweise durch hier nicht dargestellte Zuganker miteinander verbunden, welche durch an den Ecken der Modulgehäuse 2, 4, 6, 8 angeordnete Durchgangsbohrungen 24 ragen. Zusätzlich können die Modulgehäuse 2, 4, 6, 8 Zentrierflächen aufweisen, durch welche sie aneinander ausgerichtet werden können, um die Flucht der pneumatischen und elektrischen Anschlüsse 10, 12, 14 bzw. der Durchgangsbohrungen 24 für die Zuganker zu gewährleisten. Zur zusätzlichen Abdichtung können am Umfang der Verbindungsflächen 16, 17 der Modulgehäuse 2, 4, 6, 8 umlaufende Dichtungen 26 vorhanden sein.
  • Bei Moduln, die mit anderen Moduln pneumatisch interagieren sind auch weitere direkte Verbindungen über Bohrungen an definierten Stellen der Verbindungsflächen 16, 17 der Module möglich. Dies bedingt jedoch eine definierte Reihenfolge dieser Module in der Anordnung. Um undefinierte Fehlfunktionen durch eine falsche Reihenfolge der Module in der Zentraleinheit 1 zu vermeiden, dürfen zwei unterschiedliche pneumatische Signale nicht an der gleichen Position der Verbindungsfläche 16, 17 vorgesehen werden.
  • Durch eine Verbindung wenigstens einiger Module wird dann ein durchgehender pneumatischer Kanal, beispielsweise ein Entlüftungskanal gebildet, an welchen ein externer, gemeinsamer Schalldämpfer angeschlossen sein kann.
  • 1
    Zentraleinheit
    2
    Modulgehäuse
    4
    Modulgehäuse
    8
    Modulgehäuse
    10
    pneumatische Anschlüsse
    12
    pneumatische Anschlüsse
    14
    elektrische Anschlüsse
    16
    Verbindungsflächen
    17
    Verbindungsflächen
    18
    Abschlussplatte
    19
    pneumatischer Anschluss
    20
    Buchsen-Steckerleiste
    22
    Dichtungen
    24
    Durchgangsbohrungen
    26
    Dichtungen

Claims (12)

  1. Aus Moduln (EAC, ECPB, TCM, ELC) mit elektrischen und/oder pneumatischen Komponenten aufgebaute elektro-pneumatische Zentraleinheit (1) eines Nutzfahrzeugs, wobei die einzelnen Module (EAC, ECPB, TCM, ELC) in miteinander in definierter Lage lösbar verbundenen Modulgehäusen (2, 4, 6, 8) untergebracht sind, an welchen standardisierte pneumatische Anschlüsse (10, 12) und elektrische Anschlüsse (14) derart angeordnet sind, dass beim Verbinden der Modulgehäuse (2, 4, 6, 8) einander zugeordnete, an sich gegenüberliegenden Verbindungsflächen (16, 17) der Modulgehäuse (2, 4, 6, 8) angeordnete Anschlüsse (10, 12, 14) direkte elektrische und pneumatische Verbindungen untereinander ausbilden.
  2. Elektro-pneumatische Zentraleinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Anschluss von wenigstens zwei Moduln an einem Modul die Modulgehäuse (2, 4, 6, 8) wenigstens einiger Module (ECPB, TCM, ELC) an wenigstens zwei unterschiedlichen Verbindungsflächen (16, 17) pneumatische und elektrische Anschlüsse aufweisen.
  3. Elektro-pneumatische Zentraleinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Verbindungsflächen (16, 17) der Modulgehäuse (2, 4, 6, 8) eben ausgebildet sind.
  4. Elektro-pneumatische Zentraleinheit nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Anschlüsse (14) an den Verbindungsflächen (16, 17) der Modulgehäuse (2, 4, 6, 8) angeordnete Kontaktflächen und/oder ineinander steckbare Stecker-Buchsenleisten (20) beinhalten.
  5. Elektro-pneumatische Zentraleinheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass durch die elektrischen Verbindungen der einzelnen Module (EAC, ECPB, TCM, ELC) sich zumindest durch einen Teil der Zentraleinheit (1) erstreckende Energieversorgungsleitungen, Signalleitungen und/oder Datenbusse gebildet werden.
  6. Elektro-pneumatische Zentraleinheit nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die pneumatischen Anschlüsse (10, 12) an den Verbindungsflächen (16, 17) der Modulgehäuse (2, 4, 6, 8) angeordnet sind und die pneumatischen Verbindungen durch Dichtkontakt und/oder Ineinanderstecken von pneumatischen Anschlüssen (10, 12) ausgebildet werden.
  7. Elektro-pneumatische Zentraleinheit nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus mehreren, in einer Reihe aneinander befestigten Moduln (EAC, ECPB, TCM, ELC) besteht, wobei eine Abschlussplatte (18) für die pneumatischen und elektrischen Anschlüsse einer Verbindungsfläche (16) eines ersten Moduls und/oder eines letzten Moduls (ELC) vorgesehen ist, welche zumindest die pneumatischen Anschlüsse (10, 12) verschließt oder Anschlüsse für externe pneumatische und/oder elektrische Signale bereitstellt.
  8. Elektro-pneumatische Zentraleinheit nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Modulgehäuse (2, 4, 6, 8) durch Zuganker miteinander verbunden sind und Zentrierflächen aufweisen.
  9. Elektro-pneumatische Zentraleinheit nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Modul durch ein Luftaufbereitungsmodul (EAC) gebildet wird, welches ein elektronisches Steuergerät beinhaltet, das die Funktionslogik wenigstens einiger der anderen Module ausführt und sie über die elektrischen Verbindungen ansteuert.
  10. Elektro-pneumatische Zentraleinheit nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einige der Module (EAC, ECPB, TCM, ELC) außer den Anschlüssen (10, 12, 14) zur Ausbildung elektrischen und pneumatischer Verbindungen untereinander zusätzliche elektrische und/oder pneumatische Anschlüsse (19) aufweisen.
  11. Elektro-pneumatische Zentraleinheit nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine Verbindung wenigstens einiger Module (EAC, ECPB, TCM, ELC) ein durchgehender pneumatischer Kanal, beispielsweise ein Entlüftungskanal gebildet wird, an welchen ein externer, gemeinsamer Schalldämpfer angeschlossen ist.
  12. Elektro-pneumatische Zentraleinheit nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Modul ein zentrales Steuergerät umfasst und pneumatische Signale lediglich durchschleift.
DE200410051309 2004-10-21 2004-10-21 Aus Moduln mit elektrischen und/oder pneumatischen Komponenten aufgebaute elektro-pneumatische Zentraleinheit eines Nutzfahzeugs Revoked DE102004051309B4 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410051309 DE102004051309B4 (de) 2004-10-21 2004-10-21 Aus Moduln mit elektrischen und/oder pneumatischen Komponenten aufgebaute elektro-pneumatische Zentraleinheit eines Nutzfahzeugs
DE200420021530 DE202004021530U1 (de) 2004-10-21 2004-10-21 Aus Modulen mit elektrischen und/oder pneumatischen Komponenten aufgebaute elektro-pneumatische Zentraleinheit eines Nutzfahrzeugs
PCT/EP2005/011189 WO2006045489A1 (de) 2004-10-21 2005-10-18 Aus moduln mit elektrischen und/oder pneumatischen komponenten aufgebaute elektro-pneumatische zentraleinheit eines nutzfahrzeugs
EP05800647A EP1805422A1 (de) 2004-10-21 2005-10-18 Aus moduln mit elektrischen und/oder pneumatischen komponenten aufgebaute elektro-pneumatische zentraleinheit eines nutzfahrzeugs
JP2007537185A JP2008516844A (ja) 2004-10-21 2005-10-18 電気的及び/又はニューマチック式コンポーネントを有する複数のモジュールから構成された貨物自動車のエレクトロニューマチック式のセントラルユニット
CNA2005800361189A CN101044326A (zh) 2004-10-21 2005-10-18 商用车辆的由带有电和/或气动部件的模块构成的电-气动的中央单元
US11/790,070 US7849880B2 (en) 2004-10-21 2007-04-23 Electropneumatic central unit for a commercial vehicle configured of modules with electrical and/or pneumatic components

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410051309 DE102004051309B4 (de) 2004-10-21 2004-10-21 Aus Moduln mit elektrischen und/oder pneumatischen Komponenten aufgebaute elektro-pneumatische Zentraleinheit eines Nutzfahzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004051309A1 true DE102004051309A1 (de) 2006-05-11
DE102004051309B4 DE102004051309B4 (de) 2006-08-17

Family

ID=35478260

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410051309 Revoked DE102004051309B4 (de) 2004-10-21 2004-10-21 Aus Moduln mit elektrischen und/oder pneumatischen Komponenten aufgebaute elektro-pneumatische Zentraleinheit eines Nutzfahzeugs
DE200420021530 Expired - Lifetime DE202004021530U1 (de) 2004-10-21 2004-10-21 Aus Modulen mit elektrischen und/oder pneumatischen Komponenten aufgebaute elektro-pneumatische Zentraleinheit eines Nutzfahrzeugs

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200420021530 Expired - Lifetime DE202004021530U1 (de) 2004-10-21 2004-10-21 Aus Modulen mit elektrischen und/oder pneumatischen Komponenten aufgebaute elektro-pneumatische Zentraleinheit eines Nutzfahrzeugs

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7849880B2 (de)
EP (1) EP1805422A1 (de)
JP (1) JP2008516844A (de)
CN (1) CN101044326A (de)
DE (2) DE102004051309B4 (de)
WO (1) WO2006045489A1 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010050580A1 (de) * 2010-11-05 2012-05-10 Wabco Gmbh Ventileinrichtung, Bremsanlage und Fahrzeug
EP2570316A1 (de) 2011-09-16 2013-03-20 Haldex Brake Products GmbH Druckluftaufbereitungseinrichtung für ein Nutzfahrzeug
DE102013005896A1 (de) 2013-04-05 2014-10-09 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Parkbremseinrichtung
DE102014001237A1 (de) 2014-01-28 2015-07-30 Wabco Gmbh Feststellbremsvorrichtung einer pneumatischen Bremsanlage
DE102014019117A1 (de) * 2014-12-19 2016-06-23 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Druckluftversorgungseinrichtung für Fahrzeug-Druckluftanlagen mit wenigstens einem Gehäuse aus Kunststoff
EP2428418B1 (de) 2010-09-09 2016-08-03 KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Luftaufbereitungseinrichtung und Fahrzeug mit einer Luftaufbereitungseinrichtung
DE102005026342C5 (de) * 2005-06-08 2016-10-20 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Druckluftversorgungseinrichtung
DE102015217765A1 (de) * 2015-09-17 2017-03-23 Continental Teves Ag & Co. Ohg Funktionseinheit für ein Kraftfahrzeug
EP2570318B1 (de) 2011-09-16 2018-05-02 Haldex Brake Products Aktiebolag Druckluftaufbereitungseinheit
DE102017002471A1 (de) 2017-03-10 2018-09-13 Hydac Systems & Services Gmbh Steuereinrichtung
WO2018172394A1 (de) 2017-03-21 2018-09-27 Wabco Gmbh Elektro-pneumatische handbremse (eph) mit integriertem tcv (europäische und skandinavische ansteuerung)
WO2018172333A1 (de) 2017-03-21 2018-09-27 Wabco Gmbh Elektro-pneumatische handbremse (eph) mit integrierten tcv (skandinavische ansteuerung)
DE102018121384A1 (de) * 2018-09-03 2020-03-05 Wabco Gmbh Steuer-Modul einer Luftaufbereitungsanlage eines Nutzfahrzeugs
DE102019200974A1 (de) * 2019-01-25 2020-07-30 Conti Temic Microelectronic Gmbh Gehäuse für ein Steuergerät und derartiges Steuergerät
DE102021105755A1 (de) 2021-03-10 2022-09-15 Zf Cv Systems Global Gmbh Verfahren zum Betreiben eines elektropneumatischen Feststellbremssystems und elektropneumatisches Feststellbremssystem
US11807208B2 (en) 2017-03-21 2023-11-07 Zf Cv Systems Europe Bv Integrated trailer control module with external electro-pneumatic parking brake unit

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005026343A1 (de) 2005-06-08 2006-12-14 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Druckluftversorgungseinrichtung
US8849513B2 (en) * 2006-10-30 2014-09-30 Air Lift Company Modular control system
DE202007007927U1 (de) * 2007-06-05 2007-08-23 Bürkert Werke GmbH & Co. KG Hybrides Universalverteilersystem mit elektrischen, fluidischen und Kommunikationsfunktionen
EP2026156B1 (de) * 2007-08-16 2009-09-30 Festo AG & Co. KG Modularanordnung mit in einer Reihenrichtung aneinandergereihten Modulen, die wenigstens teilweise als Ventilmodule ausgebildet sind
DE102008045213A1 (de) 2008-08-30 2010-03-04 Wabco Gmbh Elektropneumatische Steueranordnung für eine Niveauregulierung eines Fahrzeuges
DE102008048561A1 (de) * 2008-09-23 2010-04-15 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Brems- sowie Zusatzgeräteanordnung einer pneumatischen Bremsanlage eines Fahrzeuges
DE102008048562A1 (de) 2008-09-23 2010-04-29 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Ventilanordnung zur Brems- sowie Zusatzgeräteansteuerung einer pneumatischen Bremsanlage eines Fahrzeuges
DE102009033366A1 (de) * 2009-07-16 2011-01-20 Wabco Gmbh Steuergerät für eine Bremsanlage eines Fahrzeugs
US9114788B2 (en) * 2011-01-27 2015-08-25 Wabtec Holding Corp. Manifold joint seal
US9533387B2 (en) 2012-07-12 2017-01-03 Specialty Technologies L.L.C. Apparatus and control for modular manufacturing system
CA2902643C (en) 2013-03-15 2019-04-02 Numatics, Incorporated Valve manifold circuit board with serial communication circuit line
US10006557B2 (en) 2013-03-15 2018-06-26 Asco, L.P. Valve manifold circuit board with serial communication and control circuit line
WO2015155383A1 (es) * 2014-04-09 2015-10-15 Talleres Zitrón, S.A. Sistema de adquisición y monitorización de señales eléctricas y neumáticas provenientes de dispositivos de ventilación
DE102014019116A1 (de) * 2014-12-19 2016-06-23 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Druckluftmitteleinrichtung mit aufgrund von Formdichtungen variablen Strömungsverbindungen
GB201502980D0 (en) * 2015-02-23 2015-04-08 Knorr Bremse Systeme Brake valve arrangement
DE102015102725A1 (de) * 2015-02-25 2016-08-25 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Druckmitteleinrichtung mit aufgrund von Formdichtungen variablen Strömungsverbindungen
WO2017182511A2 (de) 2016-04-21 2017-10-26 Festo Ag & Co. Kg Applikationsbasierte steuerung einer ventilscheibe
KR102402810B1 (ko) 2015-11-03 2022-05-27 페스토 에스이 운트 코. 카게 공압 밸브 조립체의 애플리케이션 기반 제어
DE102016000760A1 (de) * 2016-01-27 2017-07-27 Siemens Aktiengesellschaft Schaltung und Verteilerblock und aus diesen gebildete Bremssteueranordnung für Schienenfahrzeuge sowie Verteilersatz zum Konfigurieren und Verfahren zur Bildung der Bremssteueranordnung
US10807575B2 (en) 2016-09-16 2020-10-20 New York Air Brake, LLC Pneumatic configuration module for electronic air brake system
DE102016117781A1 (de) 2016-09-21 2018-03-22 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Druckluftanlagensystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Druckluftanlage eines Fahrzeugs
JP7097300B2 (ja) 2016-11-30 2022-07-07 古河電気工業株式会社 電気接続カセット
DE102017214350B4 (de) * 2017-08-17 2021-10-28 Festo Se & Co. Kg Druckluft-Wartungseinheit
DE102018118745A1 (de) 2018-08-02 2020-02-06 Wabco Gmbh Elektro-Pneumatische Handbremse (EPH) mit teilweise entkoppelten TCV (Europäische Ansteuerung)
CN110466461A (zh) * 2019-07-11 2019-11-19 东风商用车有限公司 一种可调式整车气路系统
AU2021233835A1 (en) * 2020-03-10 2022-10-06 Cmbf, Llc Modular electronic brake system
US11813916B2 (en) 2021-10-14 2023-11-14 Beijingwest Industries Co., Ltd. Integrated air supply unit

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3327005A1 (de) * 1982-07-28 1984-02-02 Marrel, Bennes, Andrezieux Boutheon / Loire Hydraulischer verteiler
DE19907667C1 (de) * 1999-02-23 2000-09-07 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zur Befestigung von pneumatischen und/oder elektropneumatischen Einrichtungen eines Fahrzeugs

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3514989A1 (de) 1985-04-25 1986-10-30 Knorr-Bremse AG, 8000 München Druckluftversorgungseinrichtung fuer fahrzeug-druckluftanlagen
DE4111893C2 (de) * 1991-04-09 1995-04-13 Mannesmann Ag Ventil-Grundplatte, insbesondere für gasförmige Medien
DE69229120T2 (de) * 1991-09-10 1999-12-09 Smc Kk Flüssigkeitsdruck betätigte vorrichtung
DE4222637C2 (de) * 1992-07-10 1998-12-10 Festo Ag & Co Ventilanordnung
DE69412911T2 (de) * 1993-05-07 1999-05-12 Smc Kk Wegeventil und Ventilanordnung für Wegeventile
JPH11141715A (ja) * 1997-11-07 1999-05-28 Smc Corp 電磁弁組立体の給電装置
DE29807097U1 (de) * 1998-04-20 1998-09-03 Buerkert Werke Gmbh & Co Modulares elektrofluidisches Baukastensystem
DE19834701A1 (de) 1998-07-31 2000-02-10 Knorr Bremse Systeme Druckluftversorgungseinrichtung für Fahrzeug-Druckluftanlagen
JP3409085B2 (ja) * 1999-03-31 2003-05-19 エスエムシー株式会社 シリアル信号駆動のマニホールド形電磁弁
JP3399878B2 (ja) * 1999-07-16 2003-04-21 エスエムシー株式会社 リレー装置付きマニホールド形電磁弁
JP3282128B2 (ja) * 1999-07-19 2002-05-13 エスエムシー株式会社 電磁弁マニホールドの給電装置
JP3388718B2 (ja) * 1999-08-03 2003-03-24 エスエムシー株式会社 シリアル−パラレル信号変換入出力装置
EP1094228A1 (de) * 1999-10-20 2001-04-25 Maxam Pneumatics Limited Fluidisches Steuersystem mit modularen, elektronischen Ventilen
DE19954855C1 (de) * 1999-11-15 2001-04-05 Siemens Ag System zur automatisierten Behandlung von Fluiden, mit einanderreihbaren, austauschbaren Prozeßmodulen
FR2827645B1 (fr) 2001-07-18 2004-03-05 Renault Vehicules Ind Dispositif de traitement d'air comprime destine a etre installe dans un vehicule industriel
FR2827646B1 (fr) 2001-07-18 2004-03-05 Renault Vehicules Ind Dispositif de traitement d'air comprime destine a etre installe dans un vehicule industriel
DE10242969B3 (de) * 2002-09-17 2004-04-29 Festo Ag & Co. Pneumatische Anordnung mit mehreren Wartungsmodulen zur Druckluftaufbereitung
JP4258813B2 (ja) * 2004-04-22 2009-04-30 Smc株式会社 連接形電磁弁

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3327005A1 (de) * 1982-07-28 1984-02-02 Marrel, Bennes, Andrezieux Boutheon / Loire Hydraulischer verteiler
DE19907667C1 (de) * 1999-02-23 2000-09-07 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zur Befestigung von pneumatischen und/oder elektropneumatischen Einrichtungen eines Fahrzeugs

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005026342C5 (de) * 2005-06-08 2016-10-20 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Druckluftversorgungseinrichtung
EP2428418B1 (de) 2010-09-09 2016-08-03 KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Luftaufbereitungseinrichtung und Fahrzeug mit einer Luftaufbereitungseinrichtung
DE102010050580A1 (de) * 2010-11-05 2012-05-10 Wabco Gmbh Ventileinrichtung, Bremsanlage und Fahrzeug
US9676378B2 (en) 2010-11-05 2017-06-13 Wabco Gmbh Valve device adaptable for brake control of a variety of pressure medium-operated vehicle brake systems
EP2570316A1 (de) 2011-09-16 2013-03-20 Haldex Brake Products GmbH Druckluftaufbereitungseinrichtung für ein Nutzfahrzeug
EP2570318B2 (de) 2011-09-16 2024-03-27 Haldex Brake Products Aktiebolag Druckluftaufbereitungseinheit
EP2570318B1 (de) 2011-09-16 2018-05-02 Haldex Brake Products Aktiebolag Druckluftaufbereitungseinheit
DE102013005896B4 (de) 2013-04-05 2021-10-28 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Parkbremseinrichtung
DE102013005896A1 (de) 2013-04-05 2014-10-09 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Parkbremseinrichtung
EP2905190A1 (de) 2014-01-28 2015-08-12 WABCO GmbH Feststellbremsvorrichtung einer pneumatischen Bremsanlage
DE102014001237A1 (de) 2014-01-28 2015-07-30 Wabco Gmbh Feststellbremsvorrichtung einer pneumatischen Bremsanlage
DE102014019117A1 (de) * 2014-12-19 2016-06-23 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Druckluftversorgungseinrichtung für Fahrzeug-Druckluftanlagen mit wenigstens einem Gehäuse aus Kunststoff
DE102014019117B4 (de) 2014-12-19 2022-02-24 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Druckluftversorgungseinrichtung für Fahrzeug-Druckluftanlagen mit wenigstens einem Gehäuse aus Kunststoff
DE102015217765A1 (de) * 2015-09-17 2017-03-23 Continental Teves Ag & Co. Ohg Funktionseinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102017002471A1 (de) 2017-03-10 2018-09-13 Hydac Systems & Services Gmbh Steuereinrichtung
WO2018172333A1 (de) 2017-03-21 2018-09-27 Wabco Gmbh Elektro-pneumatische handbremse (eph) mit integrierten tcv (skandinavische ansteuerung)
WO2018172394A1 (de) 2017-03-21 2018-09-27 Wabco Gmbh Elektro-pneumatische handbremse (eph) mit integriertem tcv (europäische und skandinavische ansteuerung)
US11691607B2 (en) 2017-03-21 2023-07-04 Zf Cv Systems Europe Bv Electropneumatic hand brake (EPH) having integrated TCV (European and Scandinavian control)
US11807208B2 (en) 2017-03-21 2023-11-07 Zf Cv Systems Europe Bv Integrated trailer control module with external electro-pneumatic parking brake unit
WO2020048696A1 (de) 2018-09-03 2020-03-12 Wabco Gmbh Steuer-modul einer luftaufbereitungsanlage eines nutzfahrzeugs
DE102018121384A1 (de) * 2018-09-03 2020-03-05 Wabco Gmbh Steuer-Modul einer Luftaufbereitungsanlage eines Nutzfahrzeugs
DE102019200974A1 (de) * 2019-01-25 2020-07-30 Conti Temic Microelectronic Gmbh Gehäuse für ein Steuergerät und derartiges Steuergerät
DE102019200974B4 (de) * 2019-01-25 2020-11-12 Conti Temic Microelectronic Gmbh Gehäuse für ein Steuergerät und derartiges Steuergerät
DE102021105755A1 (de) 2021-03-10 2022-09-15 Zf Cv Systems Global Gmbh Verfahren zum Betreiben eines elektropneumatischen Feststellbremssystems und elektropneumatisches Feststellbremssystem

Also Published As

Publication number Publication date
CN101044326A (zh) 2007-09-26
DE102004051309B4 (de) 2006-08-17
US20070270006A1 (en) 2007-11-22
WO2006045489A1 (de) 2006-05-04
EP1805422A1 (de) 2007-07-11
JP2008516844A (ja) 2008-05-22
DE202004021530U1 (de) 2008-10-16
US7849880B2 (en) 2010-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004051309B4 (de) Aus Moduln mit elektrischen und/oder pneumatischen Komponenten aufgebaute elektro-pneumatische Zentraleinheit eines Nutzfahzeugs
EP2139735B1 (de) Druckluftversorgungseinrichtung für ein nutzfahrzeug und verfahren zum betreiben einer druckluftversorgungseinrichtung
EP2328766B1 (de) Elektropneumatische steueranordnung für eine niveauregulierung eines fahrzeuges
EP1731335B1 (de) Druckluftversorgungseinrichtung
EP2066939A1 (de) Ventilsteuereinheit, insbesondere vorsteuereinheit für einen druckmodulator eines nutzfahrzeuges
DE10245815B4 (de) Druckluftsteuervorrichtung für eine elektronische Luftfederungsanlage für ein Fahrzeug
EP1711717B1 (de) Druckluftwartungsvorrichtung
EP1731395B1 (de) Druckluftversorgungseinrichtung
DE102012109206A1 (de) Ventil-Sensor-Anordnung für Kraftfahrzeugklimaanlagen
EP1969909B1 (de) Steuergerätmodul, insbesondere in oder für ein kraftfahrzeug
DE202016008525U1 (de) Überwachungseinheit und Feldgeräteanordnung mit einer Überwachungseinheit
WO2013152867A2 (de) Druckluftaufbereitungseinrichtung f?r ein fahrzeug und verfahren zum betreiben einer druckluftaufbereitungseinrichtung
EP2951036A1 (de) Reifenfülldruck-einstellvorrichtung für ein reifenfüllsystem eines fahrzeugs
DE102005026342A1 (de) Druckluftversorgungseinrichtung
WO2018141724A1 (de) Schnittstellenelement für ein fahrzeug
DE10351095B4 (de) Luftaufbereitungsanlage und Verfahren zum Versorgen einer Nutzkraftfahrzeugbremsanlage mit Druckluft
DE10134053A1 (de) Elektrischer Zentralstecker für ein elektronisches Steuergerät
DE102020202577B4 (de) Ventilmodul, Ventilanordnung und Verfahren
EP1319567B1 (de) Magnetspuleneinheit
AT405464B (de) Pneumatische betätigungsanordnung
DE102011080878A1 (de) Steuergerät für ein pneumatisches Ventil
DE102007050513A1 (de) Elektronische Druckluftversorgungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation