DE102004051284B3 - Garofen - Google Patents

Garofen Download PDF

Info

Publication number
DE102004051284B3
DE102004051284B3 DE102004051284A DE102004051284A DE102004051284B3 DE 102004051284 B3 DE102004051284 B3 DE 102004051284B3 DE 102004051284 A DE102004051284 A DE 102004051284A DE 102004051284 A DE102004051284 A DE 102004051284A DE 102004051284 B3 DE102004051284 B3 DE 102004051284B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooking
filter
oven according
signal
cooking oven
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004051284A
Other languages
English (en)
Inventor
Vera Bodechtel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Electrolux Home Products Corp NV
Original Assignee
Electrolux Home Products Corp NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electrolux Home Products Corp NV filed Critical Electrolux Home Products Corp NV
Priority to DE102004051284A priority Critical patent/DE102004051284B3/de
Priority to CH01476/05A priority patent/CH697427B1/de
Priority to SE0502114A priority patent/SE529514C2/sv
Application granted granted Critical
Publication of DE102004051284B3 publication Critical patent/DE102004051284B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/32Arrangements of ducts for hot gases, e.g. in or around baking ovens
    • F24C15/322Arrangements of ducts for hot gases, e.g. in or around baking ovens with forced circulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Garofen zum Garen mit unterschiedlichem Gargut und/oder unterschiedlichen Beheizungsarten und/oder unterschiedlichen Garprogrammen, mit DOLLAR A - wenigstens einem Filter (26), der in Abhängigkeit von dem Gargut und/oder der Beheizungsart und/oder dem Garprogramm in den Garofen (2) einsetzbar oder aus diesem entfernbar ist, und DOLLAR A - einer ersten Signaleinrichtung (30, 34, 36, 28), mit der in Abhängigkeit von dem gewählten Gargut und/oder der gewählten Beheizungsart und/oder dem gewählten Garprogramm die Notwendigkeit signalisierbar ist, den wenigstens einen Filter (26) einzusetzen oder zu entfernen, und/oder DOLLAR A - einer zweiten Signaleinrichtung (32, 38), mit der signalisierbar ist, dass der wenigstens eine Filter (26) eingesetzt ist oder nicht.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Garofen zum Garen mit unterschiedlichem Gargut und/oder unterschiedlichen Beheizungsarten und/oder unterschiedlichen Garprogrammen.
  • Derartige Garöfen können Filter enthalten, die beispielsweise in einem Wrasenabzugskanal oder in einem Heißluftkanal angeordnet sind, um den Wrasen oder die Heißluft zu filtern, d. h., Fett oder andere Bestandteile zurückzuhalten, die beispielsweise für unangenehme Gerüche verantwortlich sind.
  • Aus der DE-OS 1 454 310 ist ein Backofen bekannt, in dessen Abluftleitung zwischen Platten ein Fettfilter angeordnet ist, der aus der Ofenmuffel des Backofens austretende Luft vor ihrer Weiterleitung in einen zu einer Dunstabzugshaube führenden Kanal filtert. Um die Wartung eines solchen Fettfilters zu verbessern, ihn beispielsweise zur Reinigung leicht herausnehmen zu können, ist in der DE 37 15 599 A1 ein Back- und Bratofen angegeben, dessen Filter zusammen mit einer Kondenswasserauffangeinrichtung als eine nach vorn herausziehbare schubkastenartige Einheit ausgebildet ist.
  • In der DE 24 42 940 A1 ist ein Warmluftbackofen mit Luftumwälzung durch ein Gebläse beschrieben, das Luft aus dem Garraum ansaugt, über Heizelemente führt und wieder in den Garraum aus bläst. Um zu vermeiden, dass mit der angesaugten Luft Fett und andere Substanzen angesaugt werden, die sich außerhalb des Garraums als Garofenverschmutzung niederschlagen oder auf dem Heizkörper verbrennen und zumindest Geruchsbelästigungen bewirken, ist vor der Ansaugöffnung ein Filterelement, insbesondere ein Fettfilter, lösbar angeordnet, der das Fett und andere Substanzen zurückhält und zum Reinigen entnehmbar ist.
  • Da ein solcher Fettfilter vor allem für das Braten erforderlich ist, wird üblicherweise empfohlen, ihn nur zum Braten in den Backofen einzusetzen, was der Nutzer jedoch leicht vergessen kann.
  • Die DE 24 24 090 A1 zeigt ein Bratgerät für Backöfen mit einem lösbar befestigbaren Filter. Aus der DE 34 25 339 A1 ist eine Dunstabzugshaube bekannt, bei der in Anhängigkeit von der Betriebsdauer signalisierbar ist, den Fettfilter zu wechseln. In der US 5 398 597 A ist ein elektronisches Steuerungssystem für ein Kochsystem beschrieben, die eine Eingabe zulässt, nach wie vielen Kochvorgängen ein Filtervorgang durchzuführen ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nutzung von Garofenfiltern zu erleichtern.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Der Garofen zum Garen mit unterschiedlichem Gargut und/oder unterschiedlichen Beheizungsarten und/oder unterschiedlichen Garprogrammen besitzt
    • – wenigstens einen wechselbarer Filter, der in Abhängigkeit von dem Gargut und/oder der Beheizungsart und/oder dem Garprogramm in den Garofen einsetzbar oder aus diesem entfernbar ist, und
    • – eine erste Signaleinrichtung, mit der in Abhängigkeit von einem gewähltem Gargut und/oder einer gewählten Beheizungsart und/oder einem gewählten Garprogramm die Notwendigkeit signalisierbar ist, den wenigstens einen Filter einzusetzen oder zu entfernen.
  • Der wenigstens eine Filter ist vorzugsweise in einen Wrasenabzugskanal und/oder vor die Ansaugöffnung eines Heißluftgebläses einsetzbar. Er ist insbesondere ein Fettfilter.
  • Vorzugsweise ist mit der ersten Signaleinrichtung
    • – das gewählte Gargut und/oder die gewählte Beheizungsart und/oder das gewählte Garprogramm ermittelbar,
    • – dem ermittelten Gargut und/oder der ermittelten Beheizungsart und/oder dem ermittelten Garprogramm die vorbestimmte Notwendigkeit, den Filter einzusetzen oder nicht, zuordenbar und
    • – die zugeordnete Notwendigkeit, den Filter einzusetzen oder zu entfernen, signalisierbar.
  • Die erste Signaleinrichtung weist hierzu insbesondere einen Speicher auf, der die vorbestimmte Zuordnung zwischen Gargut und/oder Beheizungsart und/oder Garprogramm einerseits und der Notwendigkeit, den Filter einzusetzen oder zu entfernen, andererseits enthält.
  • Mit ihr ist insbesondere ein vorzugsweise optisches und/oder akustisches erstes Signal erzeugbar, mit dem einem Nutzer die Notwendigkeit, den Filter einzusetzen oder zu entfernen, signalisierbar ist.
  • Darüber hinaus ist eine zweite Signaleinrichtung vorgesehen, mit der signalisierbar ist, dass der wenigstens eine Filter eingesetzt ist oder nicht.
  • Mit der zweiten Signaleinrichtung ist insbesondere ermittelbar, ob der Filter eingesetzt ist oder nicht, und signalisierbar, dass der Filter eingesetzt ist oder nicht. Sie weist hierzu insbesondere einen Anwesenheitsdetektor (Anwesenheitssensor) auf, der im einfachsten Falle ein mechanischer Schalter ist, der beim Einsetzen des Filters betätigt wird, aber auch als mechanischer, piezoelektrischer oder elektrischer Sensor ausgeführt sein kann. Sofern die Signalisierung gegenüber einem Nutzer erfolgt, ist mit ihr insbesondere ein vorzugsweise optisches und/oder akustisches zweites Signal erzeugbar, dass der Filter eingesetzt ist oder nicht. Jedoch kann die Signalisierung auch gegenüber einer Backofensteuerung erfolgen und dort zu weiteren Steuerdaten verarbeitet werden.
  • Das erste und/oder zweite Signal kann durch eine jeweils separate oder eine gemeinsame Kontrollleuchte, insbesondere eine Lichtemitterdiode, ausgebbar sein, wobei vorzugsweise mehrere Kontrollleuchten unterschiedlicher Farbe oder eine gemeinsame Kontrollleuchte vorgesehen sind, die mit unterschiedlicher Farbe ansteuerbar ist.
  • Das erste und/oder zweite Signal kann aber auch durch eine jeweils separate oder eine gemeinsame Mehrsegmentanzeige oder eine jeweils separate oder gemeinsame graphische Anzeige ausgebbar sein.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. Die zugehörige schematische Zeichnung zeigt die Vorderansicht auf einen geöffneten Garofen mit wechselbarem Fettfilter, Bedien- und Anzeigefeld und Blockschaltbild.
  • Der Garofen 2 ist hier durch eine Garofenmuffel 4, einen Frontrahmen 6 und ein Bedienfeld 8 angedeutet. Die Garofenmuffel 4 weist zwei einander gegenüberliegende Seitenwände 10, eine Decke 12, einen Boden 14 und eine Rückwand 16 auf, in deren Mitte sich ein Durchbruch 18 befindet, der ein Heiß- oder Umluftgebläse 20 aufnimmt, das durch seine Mitte 22 Luft aus dem Garraum der Garofenmuffel 4 ansaugt und durch nicht dargestellte Öffnungen wieder in den Garraum hineinbläst. Die mittige Ansaugöffnung des Gebläses 20 ist durch ein Gitter 24 abgedeckt, vor das ein Fettfilter 26 wechselbar einsetzbar ist.
  • Der Frontrahmen 6 umschließt frontseitig die Beschickungsöffnung der Garofenmuffel 4 parallel zur Rückwand 16.
  • Das Bedienfeld 8 erstreckt sich auf dem oberen Rand des Frontrahmens 6. Es unterteilt sich in einen mittig angeordneten Bedien- und Anzeigebereich 28, der der Wahl der Gartemperatur und gegebenenfalls der Garzeit und/oder der Art des Gargutes und/oder einer Beheizungsart und/oder eines Garprogramms dient, sowie eine links des Bedien- und Anzeigebereiches 28 angeordnete Anzeige 30 und eine rechts des Bedien- und Anzeigebereiches 28 angeordnete Anzeige 32.
  • Die Anzeige 30 dient der Signalisierung der Notwendigkeit, den Fettfilter 26 vor der Ansaugöffnung 22 des Gebläses 20 einzusetzen und/oder von dort zu entnehmen. Sie ist hierzu mit dem Ausgang einer Steuerung 34 verbunden, die eingangsseitig mit dem Bedien- und Anzeigebereich 28 in Verbindung steht und mit einem Speicher 36 zusammenwirkt, in dem einer oder mehreren am Bedien- und Anzeigebereich 28 wählbaren Gargutarten und/oder Beheizungsarten und/oder Garprogrammen jeweils zugeordnet ist, ob für diese Gargutarten, Beheizungsarten oder Garprogramme eine Notwendigkeit besteht, für wenigstens die Dauer des Garens den Fettfilter 26 einzusetzen. Die Anzeige 30 kann im einfachsten Falle eine Lichtemitterdiode sein, der eine aufgedruckte Funktion zugeordnet ist, beispielsweise: Bitte Fettfilter einsetzen.
  • Die Anzeige 32 dient der Signalisierung der Anwesenheit des Fettfilters 26 vor der Ansaugöffnung 22 des Gebläses 20. Sie ist hierzu mit einer Sensoreinrichtung 38, beispielsweise einer Schalteinrichtung, verbunden, die die Anwesenheit des Fettfilters 26 vor der Ansaugöffnung 22 des Gebläses 20 detektiert. Auch diese Anzeige 32 kann im einfachsten Falle eine Lichtemitterdiode sein, der eine aufgedruckte Funktion zugeordnet ist, beispielsweise: Fettfilter eingesetzt.
  • Statt zweier Lichtemitterdioden sind jedoch auch eine oder mehrere Mehrsegmentanzeigen oder Grafikanzeigen anwendbar, wobei eine gemeinsame Anzeige wechselweise oder auch parallel für beide Funktionen nutzbar ist.
  • Die Funktionsweise ist folgende:
    Bei geringwertigen Garöfen wird in der Regel nur eine Anzeige 32 für die Anwesenheit des Fettfilters 26 vor der Ansaugöffnung 22 des Gebläses 20 zur Verfügung gestellt, so dass sich der Nutzer zunächst überlegen muss, was und wie er Garen will, um sich dann, beispielsweise bei einem beabsichtigen Bratvorgang, der einen Fettfilter 26 vor der Ansaugöffnung 20 des Gebläses 22 erforderlich macht, durch die Anzeige 32 darauf hingewiesen zu sehen, dass sich der Fettfilter 26 noch nicht vor der Ansaugöffnung befindet und erst dort eingesetzt werden muss.
  • Bei höherwertigen Garöfen erfährt der Nutzer insoweit eine weitergehendere Unterstützung, als er nicht wissen muss, dass beim Braten ein Fettfilter erforderlich ist, da ihm dies die Anzeige 32 ausdrücklich signalisiert. Hierzu untersucht die Steuerung 34, ob einer der am Bedienbereich 28 gewählten Gargutarten, Be heizungsarten und/oder Garprogramme im Speicher 36 eine Notwendigkeit zugeordnet ist, den Fettfilter 26 einzusetzen.

Claims (13)

  1. Garofen zum Garen mit unterschiedlichem Gargut und/oder unterschiedlichen Beheizungsarten und/oder unterschiedlichen Garprogrammen, mit – wenigstens einem wechselbaren Filter (26), der in den Garofen (2) einsetzbar oder aus diesem entfernbar ist, und – einer ersten Signaleinrichtung (30, 34, 36, 28), mit der in Abhängigkeit von dem an einem Bedienfeld des Garofens gewählten Gargut und/oder der dort gewählten Beheizungsart und/oder dem dort gewählten Garprogramm die Notwendigkeit signalisierbar ist, den wenigstens einen Filter (26) einzusetzen oder zu entfernen.
  2. Garofen nach Anspruch 1, bei dem der wenigstens eine Filter (26) in einen Wrasenabzugskanal des Garofens (2) einsetzbar ist.
  3. Garofen nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der wenigstens eine Filter (26) vor die Ansaugöffnung (22) eines Heißluftgebläses (20) des Garofens (2) einsetzbar ist.
  4. Garofen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem der wenigstens eine Filter (26) ein Fettfilter ist.
  5. Garofen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die erste Signaleinrichtung (30, 34, 36, 28) einen Speicher (36) aufweist, der die vorbestimmte Zuordnung zwischen Gargut und/oder Beheizungsart und/oder Garprogramm einerseits und der Notwendigkeit, den Filter (26) einzusetzen oder zu entfernen, andererseits enthält.
  6. Garofen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem mit der ersten Signaleinrichtung (30, 34, 36, 28) ein optisches und/oder akustisches erstes. Signal erzeugbar ist, mit dem einem Nutzer die Notwendigkeit, den Filter (26) einzusetzen oder zu entfernen, signalisierbar ist.
  7. Garofen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem eine zweite Signaleinrichtung (32, 38) vorgesehen ist, mit der signalisierbar ist, dass der wenigstens eine Filter (26) eingesetzt ist oder nicht.
  8. Garofen nach Anspruch 7, beidem die zweite Signaleinrichtung (32, 38) einen Sensor (38) für die Anwesenheit des Filters (26) aufweist.
  9. Garofen nach Anspruch 8, bei dem der Sensor als mechanischer Schalter ausgeführt ist, der durch das Einsetzen des Filters betätigt wird.
  10. Garofen nach einem der Ansprüche 7 bis 9, bei dem mit der zweiten Signaleinrichtung (32, 38) ein optisches und/oder akustisches zweites Signal erzeugbar ist, mit dem einem Nutzer signalisierbar ist, dass der Filter (26) eingesetzt ist oder nicht.
  11. Garofen nach einem der Ansprüche 6 bis 10, bei dem das erste und/oder zweite Signal durch eine jeweils separate oder gemeinsame Kontrollleuchte (30, 32), insbesondere eine Lichtemitterdiode ausgebbar ist.
  12. Garofen nach Anspruch 11, bei dem mehrere Kontrollleuchten unterschiedlicher Farbe oder eine gemeinsame Kontrollleuchte vorgesehen ist, die mit unterschiedlicher Farbe ansteuerbar ist.
  13. Garofen nach einem der Ansprüche 6 bis 12, bei dem das erste und/oder zweite Signal durch eine jeweils separate oder gemeinsame Mehrsegmentanzeige oder eine jeweils separate oder gemeinsame graphische Anzeige ausgebbar ist.
DE102004051284A 2004-10-21 2004-10-21 Garofen Expired - Fee Related DE102004051284B3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004051284A DE102004051284B3 (de) 2004-10-21 2004-10-21 Garofen
CH01476/05A CH697427B1 (de) 2004-10-21 2005-09-12 Garofen.
SE0502114A SE529514C2 (sv) 2004-10-21 2005-09-27 Matlagningsugn

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004051284A DE102004051284B3 (de) 2004-10-21 2004-10-21 Garofen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004051284B3 true DE102004051284B3 (de) 2006-05-18

Family

ID=36274019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004051284A Expired - Fee Related DE102004051284B3 (de) 2004-10-21 2004-10-21 Garofen

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH697427B1 (de)
DE (1) DE102004051284B3 (de)
SE (1) SE529514C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011047944A1 (de) * 2009-10-19 2011-04-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Filterelement für einen ofen
EP2767764A1 (de) 2013-02-15 2014-08-20 Gronbach Forschungs- und Entwicklungs GmbH & Co. KG Gargerät
WO2021008935A1 (de) * 2019-07-15 2021-01-21 BSH Hausgeräte GmbH Gargerätevorrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1454310A1 (de) * 1963-07-15 1969-02-20 Nutone Inc Kochherd
DE2424090A1 (de) * 1974-05-17 1975-11-27 Bauknecht Gmbh G Bratgeraet fuer backoefen
DE2442940A1 (de) * 1974-09-07 1976-03-18 Gaggenau Werke Warmluftbackofen mit luftumwaelzung
DE3425339A1 (de) * 1984-07-10 1986-01-23 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Luftreinigungsgeraet, insbes. dunstabzugshaube
US5398597A (en) * 1993-09-24 1995-03-21 Henny Penny Corporation Electronic control system for cooking system

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1454310A1 (de) * 1963-07-15 1969-02-20 Nutone Inc Kochherd
DE2424090A1 (de) * 1974-05-17 1975-11-27 Bauknecht Gmbh G Bratgeraet fuer backoefen
DE2442940A1 (de) * 1974-09-07 1976-03-18 Gaggenau Werke Warmluftbackofen mit luftumwaelzung
DE3425339A1 (de) * 1984-07-10 1986-01-23 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Luftreinigungsgeraet, insbes. dunstabzugshaube
US5398597A (en) * 1993-09-24 1995-03-21 Henny Penny Corporation Electronic control system for cooking system

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011047944A1 (de) * 2009-10-19 2011-04-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Filterelement für einen ofen
EP2767764A1 (de) 2013-02-15 2014-08-20 Gronbach Forschungs- und Entwicklungs GmbH & Co. KG Gargerät
DE102013002645B4 (de) * 2013-02-15 2014-09-25 Gronbach Forschungs- Und Entwicklungs Gmbh & Co. Kg Gargerät
WO2021008935A1 (de) * 2019-07-15 2021-01-21 BSH Hausgeräte GmbH Gargerätevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CH697427B1 (de) 2008-10-15
SE0502114L (sv) 2006-04-22
SE529514C2 (sv) 2007-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19832757C2 (de) Verfahren zum Steuern eines Gargerätes, einer Waschmaschine oder einer Geschirrspülmaschine und Gargerät, Waschmaschine oder Geschirrspülmaschine mit grafischer Anzeigeeinrichtung
EP2251609B1 (de) Gargerät mit einer Muffel sowie Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts
EP1505350B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bedienung eines Kochsystems
EP2085700A2 (de) Gargerät zur intelligenten rollierenden Beschickung und Verfahren hierzu
EP2986917A1 (de) Kochfeld mit einer kochzone und einer verkleinerten symboldarstellung in der kochzone in einer anzeigeeinheit sowie verfahren zum betreiben eines kochfelds
WO2018228786A1 (de) Anzeigesystem, dunstabzug und verfahren zur anzeige zumindest eines zustandes auf einem kochfeld
WO2019238421A1 (de) Gerätekombination aus haushaltgeräten, verfahren zum betreiben einer dunstabzugsvorrichtung und computerprogrammprodukt
DE10211047B4 (de) Anordnung zur Steuerung eines Kochfeldes
EP0990855A2 (de) Kochfeld mit integrierter Zeitsteuerung
DE102004051284B3 (de) Garofen
DE102019123393A1 (de) Kochsystem, umfassend ein Kochfeld mit mindestens einer Kochstelle und mindestens ein Bedienelement zur Bedienung der Kochstelle, Bedienelement und Verfahren zum Betrieb des Kochsystems
DE10125247C1 (de) Haushaltsgerät mit einem Garraum
DE102005042223A1 (de) Anzeigentableau für ein Haushaltsgerät
DE102014110026A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kochfeldeinrichtung und Kochfeldeinrichtung
EP2603739B1 (de) Haushaltsgerät mit einem kochfeld und verfahren zum anzeigen eines energieverbrauchs
DE10342531B4 (de) Steuerung für ein Haushaltgerät
DE102014006422A1 (de) Dunstabzugshaube
DE102018116092A1 (de) Gargerät-Steuerungseinheit für ein Gargerät sowie Gargerät und Steuerungsverfahren
DE102018212675B4 (de) Verfahren zur Ansteuerung von Induktionsheizspulen eines Induktionskochfelds
CH694894A5 (de) Verfahren zum Betrieb eines Garofens sowie Garofen.
DE102020202371A1 (de) Kombinationsgerät mit Kochfeld und Dunstabzugsvorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Kombinationsgerätes
DE19861219C5 (de) Verfahren zum Steuern eines Gasgerätes, einer Waschmaschine oder einer Geschirrspülmaschine und Gasgerät, Waschmaschine oder Geschirrspülmaschine mit grafischer Anzeigeeinrichtung
DE102009000910A1 (de) Bedien- und Anzeigevorrichtung für einen Herd oder Backofen
DE102018203165A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Dunstabzugsvorrichtung
DE102011000029A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts und Gargerätzum Durchführen desselben

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee