DE102004050171A1 - Brause mit drehvestellbarem Kopfteil - Google Patents

Brause mit drehvestellbarem Kopfteil Download PDF

Info

Publication number
DE102004050171A1
DE102004050171A1 DE102004050171A DE102004050171A DE102004050171A1 DE 102004050171 A1 DE102004050171 A1 DE 102004050171A1 DE 102004050171 A DE102004050171 A DE 102004050171A DE 102004050171 A DE102004050171 A DE 102004050171A DE 102004050171 A1 DE102004050171 A1 DE 102004050171A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shower
water inlet
water
openings
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004050171A
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Katzer
Frank Sommer
Guido Wiesendahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kludi GmbH and Co KG
Original Assignee
Kludi GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kludi GmbH and Co KG filed Critical Kludi GmbH and Co KG
Priority to DE102004050171A priority Critical patent/DE102004050171A1/de
Priority to EP05775169A priority patent/EP1799354B1/de
Priority to PCT/EP2005/008334 priority patent/WO2006042576A1/de
Priority to DE502005002255T priority patent/DE502005002255D1/de
Priority to AT05775169T priority patent/ATE380597T1/de
Publication of DE102004050171A1 publication Critical patent/DE102004050171A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/16Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets
    • B05B1/1627Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a gate valve, a sliding valve or a cock
    • B05B1/1636Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a gate valve, a sliding valve or a cock by relative rotative movement of the valve elements
    • B05B1/1645Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a gate valve, a sliding valve or a cock by relative rotative movement of the valve elements the outlets being rotated during selection
    • B05B1/1654Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a gate valve, a sliding valve or a cock by relative rotative movement of the valve elements the outlets being rotated during selection about an axis parallel to the liquid passage in the stationary valve element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/18Roses; Shower heads

Abstract

Brause, insbesondere Handbrause, mit einem Brausekopf, dessen Strahlaustrittsfläche mehrere Strahlöffnungen aufweist, die mindestens zwei unterschiedliche Gruppen von Strahlöffnungen bilden, die unterschiedliche Wasserstrahlen erzeugen und denen über ein steuerbares Ventil unterschiedliche Wassermengen zuführbar sind, wobei der Brausekopf insbesondere ein scheibenförmiges, die Strahlaustrittsfläche bildendes Kopfteil aufweist, das gegenüber dem übrigen Brausegehäuse drehverstellbar ist; wobei die dem übrigen Brausegehäuse zugewandte Seite des Kopfteils eine Ventilfläche mit Wasseraustritten bildet, die über Durchflusswege mit der jeweiligen Gruppe von Strahlöffnungen der Strahlaustrittsfläche verbunden sind und mit mindestens mit einer Wasseraustrittsöffnung verbindbar sind, die an dem übrigen Brausegehäuse auf der dem Kopfteil zugewandten Seite angeordnet ist und mindestens eine insbesondere ringförmige Dichtfläche bildet, die an der Ventilfläche dichtend anliegt und mindestens einen Wassereintritt dichtend umgibt; wobei mindestens ein Wassereintritt in mindestens zwei Wassereintrittsöffnungen unterteilt ist und wobei die ringförmige Dichtfläche der Wasseraustrittsöffnungen mit ihrem Innenraum so ausgebildet ist, dass der Dichtflächeninnenraum in einer Ventildrehstellung alle Wassereintrittsöffnungen eines Wassereintritts überdeckt und in einer anderen Ventildrehstellung der Innenraum nur eine Wassereintrittsöffnung überdeckt und mindestens eine andere ...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Brause insbesondere Handbrause mit einem Brausekopf, dessen Strahlaustrittsfläche mehrere Strahlöffnungen aufweist, die mindestens zwei unterschiedliche Gruppen von Strahlöffnungen bilden, die unterschiedliche Wasserstrahlen erzeugen und denen über ein steuerbares Ventil unterschiedliche Wassermengen zuführbar sind.
  • Es ist bekannt, im Kopf einer Brause ein Ventil anzuordnen, durch das das eingehende Wasser wahlweise den unterschiedlichen Gruppen von Strahlöffnungen zuführbar ist. Hierbei zeigen die bekannten Konstruktionen einen hohen technischen Aufwand mit vielen Teilen und mehreren Dichtungen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Brause der eingangs genannten Art so zu verbessern, dass bei einfacher Konstruktion und wenig Teilen eine einfache Handhabung besteht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst,
    • – dass der Brausekopf ein insbesondere scheibenförmiges, die Strahlaustrittsfläche bildendes Kopfteil aufweist, das gegenüber dem übrigen Brausegehäuse drehverstellbar ist;
    • – dass die dem übrigen Brausegehäuse zugewandte Seite des Kopfteils eine Ventilfläche mit Wassereintritten bildet, die über Durchflusswege mit der jeweiligen Gruppe von Strahlöffnungen der Strahlaustrittsfläche verbunden sind und mit mindestens einer Wasseraustrittsöffnung verbindbar sind, die an dem übrigen Brausegehäuse auf der dem Kopfteil zugewandten Seite angeordnet ist und mindestens eine insbesondere ringförmige Dichtfläche bildet, die an der Ventilfläche dichtend anliegt und mindestens einen Wassereintritt dichtend umgibt;
    • – dass mindestens ein Wassereintritt in mindestens zwei Wassereintrittsöffnungen unterteilt ist und,
    • – dass die ringförmige Dichtfläche der Wasseraustrittsöffnung mit ihrem Innenraum so ausgebildet ist, dass der Dichtflächeninnenraum in einer Ventildrehstellung alle Wassereintrittsöffnungen eines Wassereintritts überdeckt und in einer anderen Ventilstellung der Innenraum nur eine Wassereintrittsöffnung überdeckt und mindestens eine andere Wassereintrittsöffnung des Wassereintritts von der Dichtfläche abgedeckt ist, die die Wasseraustrittsöffnung umgibt.
  • Eine solche Ausgestaltung führt zu einer besonders einfachen Konstruktion mit wenig Teilen. Es werden nur eine höchstens zwei Dichtungen zur Ansteuerung und Wasserreduzierung benötigt. Die Kammer um die Dichtungen) bleibt mit hoher Sicherheit trocken, so dass eine Außendichtung nicht erforderlich ist. Besonders vorteilhaft ist, dass durch das Überdecken der nicht benötigten Wassereintrittsöffnung ein Rückfließen und ein Ausfließen durch andere Strahlöffnungen verhindert wird, wobei hierzu dieselbe Dichtung verwendet wird.
  • Bei geringen Drehverstellwinkeln wird ein sicheres Ansteuern der gewünschten Strahlöffnungen erreicht, so dass die Brause besonders einfach handhabbar ist. Ferner wird durch die Konstruktion eine hohe Haltbarkeit und sichere Abdichtungen über lange Zeit erreicht.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
  • 1 eine Seitenansicht des Brausekopfes mit daran angeformtem Griff,
  • 2 eine Ansicht der Ventilfläche des Kopfteils bzw. des Einlasses im Kopfteil,
  • 3 eine perspektivische Ansicht des Teils nach 2,
  • 4 eine perspektivische Ansicht des im feststehenden Brausegehäuse einsetzbaren Innenteils mit den Wasseraustritten ohne Dichtringe,
  • 5 den Ausschnitt Z aus 2 mit drei Wassereintrittsöffnungen innerhalb eines Wassereintritts,
  • 6 die abdichtende Unterseite der Dichtung eines Wasseraustritts und
  • 7 einen axialen Schnitt durch die Dichtung nach 6.
  • Die Brause 1 kann eine Handbrause oder eine feststehende Brause sein. In 1 ist eine Handbrause dargestellt, mit einem Brausekopf 2 und einem daran befestigten Griff 3. Der Brausekopf 2 weist ein scheibenförmiges Kopfteil 4 auf mit einem äußeren Griffring 5. Das Kopfteil 4 ist am übrigen Brausegehäuse 6 drehverstellbar gelagert, wobei das Kopfteil 4 um eine Achse 7 drehbar ist, die auch die Achse des Griffrings 5 ist.
  • Innerhalb des Griffrings 5 des Kopfteils 4 liegt ein Bauteil 8 (2 und 3) koaxial ein, das auf der dem Brausegehäuse 6 zugewandten Oberseite eine Ventilfläche 9 bildet. In der Ventilfläche 9 befinden sich in Form von Öffnungen Wassereintritte 10, 11, 12, wobei im Ausführungsbeispiel jeder Wassereintritt zweifach in der Ventilfläche angeordnet ist, so dass sich je zwei Wassereintritte gleicher Funktion paarweise einander diametral gegenüberliegen.
  • Jeder der drei Wassereintrittspaare ist über Verbindungskanäle und/oder Verbindungsräume mit den dazugehörigen Gruppen von Strahlöffnungen 13 verbunden, die in der Strahlaustrittsfläche 14 angeordnet sind. Die Gruppen von Strahlöffnungen unterscheiden sich zum Beispiel dadurch, dass eine Öffnungsgruppe Nadelstrahlen, eine andere Softstrahlen und eine dritte pulsierende Massagestrahlen abgibt.
  • Im feststehenden Brausegehäuse 6, das den oberen Teil des Brausekopfes 2 bildet, liegt ein oberes Bauteil koaxial ein, das im folgenden „Innenteil 15" genannt wird (siehe 4). Das drehfest angeordnete Innenteil 15 bildet zwei diametral gegenüberliegende Wasseraustritte 16, in denen unterseitig jeweils eine Dichtung 17 aus elastischem Material insbesondere aus Gummi oder weichem Kunststoff eingesetzt ist. Hierbei bilden die Dichtungen 17 eine Dichtfläche 18 mit ovalem Außenrand, entsprechend dem ovalen Rand des Wasseraustritts 16. In der Dichtung 17 befindet sich mittig eine kreisförmige Wasseraustrittsöffnung 19, die über die Wassereintritte 10 bis 12 deckend gelangt, wenn die Ventilfläche 9 unter dem Innenteil 15 um die Achse 7 gedreht wird. Damit gelangen stets zwei Dichtflächenpaare über jeweils ein Wassereintrittspaar, wobei die Wasseraustrittsöffnungen 19 mit den Öffnungen der Wassereintritte 1012 übereinstimmen, so dass jeweils eine der drei Gruppen von Strahlöffnungen 13 mit vorgemischtem Wasser versorgt werden.
  • Der Wassereintritt 10 weist im Ausführungsbeispiel drei Wassereintrittsöffnungen 20a, 20b, 20c auf, die in 5 vergrößert dargestellt sind. In der Drehstellung, in der die Wasseraustrittsöffnungen 19 alle drei Wassereintrittsöffnungen überdeckt, wird die maximale Wassermenge der zugehörigen Gruppe von Strahlöffnungen 13 zugeführt. Stattdessen kann aber auch durch Verdrehen des Griffrings 5 das untere Bauteil 8 so weit drehverstellt werden, dass die Wasseraustrittsöffnung 19 nur noch die Wassereintrittsöffnung 20a überdeckt und nicht die mittlere Wassereintrittsöffnung 20b und nicht die andere seitliche Wassereintrittsöffnung 20c. In dieser Drehstellung erhalten die dazugehörigen Strahlöffnungen 13 nur noch etwa 50 Prozent der Wassermenge. Stattdessen kann aber auch das untere Bauteil 8 mit seiner Ventilfläche 9 in der entgegengesetzten Richtung drehverstellt werden, so dass dann nur noch die seitliche Wassereintrittsöffnung 20c von der Wasseraustrittsöffnung 19 überdeckt ist. In beiden Fällen ist dafür gesorgt, dass die von der Wasseraustrittsöffnung 19 nicht überdeckten Wassereintrittsöffnungen von der Dichtfläche 18 der Dichtung 17 bedeckt und damit sicher abgedichtet sind. Damit ist sichergestellt, dass das in eine seitliche Wassereintrittsöffnung eintretende Wasser nicht durch eine der beiden anderen Wassereintrittsöffnungen wieder zurück fließt in die Kammer 21, die sich um die Dichtungen befindet und in die in der Abbildung 4 hineingesehen werden kann. Damit ist auch sichergestellt, dass Wasser nicht aus der Kammer 21 zu anderen Gruppen von Strahlöffnungen strömt. Da die Kammer somit trocken bleibt, ist es auch nicht erforderlich, die Kammer außen durch eine Dichtung abzudichten. Um ein Abdichten der wahlweise nicht benötigten Wassereintrittsöffnung sicherzustellen, weisen die Dichtungen 17 und der Wasseraustritt 16 eine ovale Form auf, wobei der größte Durchmesser des Ovals rechtwinklig zum Radius der Teile 8 und 15 liegt.
  • Im Ausführungsbeispiel weist der Wassereintritt 10 drei Wassereintrittsöffnungen 20a, 20b, 20c auf. Stattdessen könnte aber auch nur zwei Wassereintrittsöffnungen angeordnet sein, so dass für eine hundertprozentige Wassermenge zwei Wassereintrittsöffnungen von der Wasseraustrittsöffnung 19 überdeckt sind und bei Einstellen einer kleineren insbesondere fünfzigprozentigen Wassermenge eine Wassereintrittsöffnung von der Wasseraustrittsöffnung 19 überdeckt ist und die andere von der Dichtfläche 18 abgedichtet wird.
  • Wesentlich ist bei der erfindungsgemäßen Lösung, dass die Dichtfläche 18 seitlich der Wasseraustrittsöffnung 19 so breit ausgeführt ist, dass sie je nach Konstruktion eine oder zwei Wassereintrittsöffnungen dichtend überdecken kann. Hierbei ist die Dichtung 17 mit einem buchsenförmigen Rand 17a versehen, mit dem sie in den Wasseraustritt 16 einschiebbar ist. Dabei kann die Dichtung 17 von einer Schraubendruckfeder rückseitig beaufschlagt sein, die sich innerhalb des Wasseraustritts 16 oberhalb der Dichtfläche 18 befindet.
  • Um genügend Öffnungsfläche von Wassereintrittsöffnungen 20a, 20b, 20c innerhalb des Wassereintritts 10 und damit auch der Wasseraustrittsöffnung 19 anzuordnen, weist die mittlere Wassereintrittsöffnung 20b zwei konvexe, das heißt zwei nach innen in die Öffnung sich hineinwölbende Randbereiche 20d auf. Diese Randbereiche besitzen vorzugsweise denselben Radius wie der der Wasseraustrittsöffnung 19. Ferner liegen die Wassereintritte 10, die Wassereintrittsöffnungen 20a, 20b und 20c sowie die Wasseraustrittsöffnungen 19 insbesondere mit ihrem Mittelpunkt auf demselben Kreis 22, durch dessen Mittelpunkt die Achse 7 verläuft.
  • Damit das drehverstellbare Kopfteil 4 mit seinem inneren Bauteil 8 stets die exakt richtigen Drehstellungen erreicht, besteht zwischen diesen Teilen ein Formgehemme als Rasteinrichtung mit zwei an der Ventilfläche 9 vorstehenden bzw. nach oben ragenden Teilen 23, die an feststehenden Teilen 24 des Brausegehäuses bzw. des Innenteils 15 in den gewünschten Raststellungen einrasten.

Claims (13)

  1. Brause (1) insbesondere Handbrause mit einem Brausekopf (2), dessen Strahlaustrittsfläche (14) mehrere Strahlöffnungen (13) aufweist, die mindestens zwei unterschiedliche Gruppen von Strahlöffnungen bilden, die unterschiedliche Wasserstrahlen erzeugen und denen über ein steuerbares Ventil (8, 15) unterschiedliche Wassermengen zuführbar sind, dadurch gekennzeichnet, – dass der Brausekopf (2) insbesondere ein scheibenförmiges, die Strahlaustrittsfläche bildendes Kopfteil (4) aufweist, das gegenüber dem übrigen Brausegehäuse (6) drehverstellbar ist; – dass die dem übrigen Brausegehäuse (6) zugewandte Seite des Kopfteils (4) eine Ventilfläche (9) mit Wassereintritten (1012) bildet, die über Durchflusswege mit der jeweiligen Gruppe von Strahlöffnungen (13) der Strahlaustrittsfläche (14) verbunden sind und mit mindestens einer Wasseraustrittsöffnung (19) verbindbar sind, die an dem übrigen Brausegehäuse (6) auf der dem Kopfteil zugewandten Seite angeordnet ist und mindestens eine insbesondere ringförmige Dichtfläche (18) bildet, die an der Ventilfläche (9) dichtend anliegt und mindestens einen Wassereintritt (1012) dichtend umgibt; – dass mindestens ein Wassereintritt (10) in mindestens zwei Wassereintrittsöffnungen (20a20c) unterteilt ist und, – dass die ringförmige Dichtfläche der Wasseraustrittsöffnung (19) mit ihrem Innenraum so ausgebildet ist, dass der Dichtflächeninnenraum in einer Ventildrehstellung alle Wassereintrittsöffnungen (20a20c) eines Wassereintritts (10) überdeckt und in einer anderen Ventildrehstellung der Innenraum nur eine Wassereintrittsöffnung (20a, 20c) überdeckt und mindestens eine andere Wassereintrittsöffnung (20b) des Wassereintritts (10) von der Dichtfläche (18) abgedeckt ist, die die Wasseraustrittsöffnung (19) umgibt.
  2. Brause nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Wassereintrittsöffnung (20a, 20c) einen größeren Durchflussquerschnitt aufweist als die daneben liegende (20b).
  3. Brause nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wassereintrittsöffnungen (20a20c) eines Wassereintritts (10) innerhalb einer insbesondere kreisförmigen Fläche liegen, die gleich oder kleiner ist als die Fläche der Wasseraustrittsöffnung (19).
  4. Brause nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb eines Wassereintritts (10) drei Wassereintrittsöffnungen (20a20c) angeordnet sind, die voneinander durch Stege der Ventilfläche (9) getrennt sind.
  5. Brause nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zu einer oder beiden Seiten einer insbesondere mittleren Wassereintrittsöffnung (20b) mit größerem Durchflussquerschnitt eine Wassereintrittsöffnung (20a, 20c) mit kleinerem Durchflussquerschnitt angeordnet ist.
  6. Brause nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtfläche (18) seitlich der Wasseraustrittsöffnung (19) eine solch große Breite aufweist, dass durch sie ein oder zwei Wassereintrittsöffnungen (20a20c) vollständig überdeckbar und damit verschließbar sind.
  7. Brause nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die an der Ventilfläche (9) anliegende Dichtfläche (18) einen ovalen Außenrand aufweist.
  8. Brause nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die mittlere Wassereintrittsöffnung (20b) zwei konvexe nach innen in die Öffnung sich hineinwölbende Randbereiche (20d) aufweist.
  9. Brause nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Randbereiche (20d) einen Radius aufweisen, der dem Radius der Wasseraustrittsöffnung (19) gleich oder nahe ist.
  10. Brause nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wassereintritte (1012), die Wassereintrittsöffnungen (20a20c) und die Wasseraustrittsöffnungen (19) insbesondere mit ihrem Mittelpunkt auf dem selben Kreis (22) liegen, um dessen Mittelpunkt das Kopfteil (4) verdrehbar ist.
  11. Brause nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtfläche (18) rückseitig federbelastet ist.
  12. Brause nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopfteil (18) bei der Drehverstellung Raststellungen einnimmt.
  13. Brause nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass an der Ventilfläche (9) mindestens ein Teil (23) vorsteht, das an einem feststehenden Teil (24) des Brausegehäuses (6) in zwei oder mehr Raststellungen einrastet.
DE102004050171A 2004-10-14 2004-10-14 Brause mit drehvestellbarem Kopfteil Withdrawn DE102004050171A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004050171A DE102004050171A1 (de) 2004-10-14 2004-10-14 Brause mit drehvestellbarem Kopfteil
EP05775169A EP1799354B1 (de) 2004-10-14 2005-08-02 Brause mit drehverstellbarem kopfteil
PCT/EP2005/008334 WO2006042576A1 (de) 2004-10-14 2005-08-02 Brause mit drehverstellbarem kopfteil
DE502005002255T DE502005002255D1 (de) 2004-10-14 2005-08-02 Brause mit drehverstellbarem kopfteil
AT05775169T ATE380597T1 (de) 2004-10-14 2005-08-02 Brause mit drehverstellbarem kopfteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004050171A DE102004050171A1 (de) 2004-10-14 2004-10-14 Brause mit drehvestellbarem Kopfteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004050171A1 true DE102004050171A1 (de) 2006-04-20

Family

ID=35058424

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004050171A Withdrawn DE102004050171A1 (de) 2004-10-14 2004-10-14 Brause mit drehvestellbarem Kopfteil
DE502005002255T Active DE502005002255D1 (de) 2004-10-14 2005-08-02 Brause mit drehverstellbarem kopfteil

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502005002255T Active DE502005002255D1 (de) 2004-10-14 2005-08-02 Brause mit drehverstellbarem kopfteil

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1799354B1 (de)
AT (1) ATE380597T1 (de)
DE (2) DE102004050171A1 (de)
WO (1) WO2006042576A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017222699B4 (de) 2016-12-14 2024-01-18 National Coupling Company, Inc. Unterseeventil mit nicht-kreisförmigen Metallgleitdichtungen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4415785A1 (de) * 1994-05-05 1995-11-09 Grohe Kg Hans Brausekopf mit Umsteller
DE29708873U1 (de) * 1996-09-05 1997-07-31 Lee Cheng Chung Brausevorrichtung mit Wassereinstellung und drei Auswahlen von Wasserabflüssen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4733819A (en) * 1981-06-01 1988-03-29 Aghnides Elie P Showerhead with means for selecting various forms of output streams
US4629125A (en) * 1984-08-27 1986-12-16 Fuyi Liu Spray nozzle
GB2261388A (en) * 1991-11-18 1993-05-19 Triton Plc A spray head
GB2270859B (en) * 1992-09-26 1996-07-24 Caradon Mira Ltd Adjustable spray fitting
ES2112674B1 (es) * 1993-08-13 1998-12-01 Soler Fernando Farina Cabezal de ducha multifuncional
IL110655A0 (en) * 1994-08-14 1994-11-11 Unitrol Amcor Ltd Shower apparatus

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4415785A1 (de) * 1994-05-05 1995-11-09 Grohe Kg Hans Brausekopf mit Umsteller
DE29708873U1 (de) * 1996-09-05 1997-07-31 Lee Cheng Chung Brausevorrichtung mit Wassereinstellung und drei Auswahlen von Wasserabflüssen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017222699B4 (de) 2016-12-14 2024-01-18 National Coupling Company, Inc. Unterseeventil mit nicht-kreisförmigen Metallgleitdichtungen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006042576A1 (de) 2006-04-27
DE502005002255D1 (de) 2008-01-24
EP1799354A1 (de) 2007-06-27
EP1799354B1 (de) 2007-12-12
ATE380597T1 (de) 2007-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3790206C2 (de) Einhebelmischventil
DE2320624C2 (de) Umschaltbarer Strahlregler
DE102006019916B4 (de) Spritzschwenk-Steuer- und Betätigungsvorrichtung für Sprenganlagen und Sprenger
DE2241638C3 (de) Eingriff-Mischventil für Heiß- und Kaltwasser mit weitem Stellwinkel für die Mischungsregulierung
DE2150825A1 (de) Wasserhahn-Absperrorgan
DE1600866B2 (de) Mischventil
DE102020202520A1 (de) Verteilventil und Kühlsystem
DE3903999A1 (de) Sanitaeres mischventil
DE60104031T2 (de) Fluidumverteilunsgsventil
DE2841998C2 (de) Ventil für sanitäre Anlagen
DE2648927A1 (de) Ausatemventil
DE102014000840B3 (de) Sanitäres Mischventil
EP0060529B1 (de) Mehrwegeventil mit einem Eingang und mindestens zwei Ausgängen, vorzugsweise Vierwegeventil
DE2417376A1 (de) Mischventil
DE10101826B4 (de) Steuervorrichtung für den Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine
EP1799354B1 (de) Brause mit drehverstellbarem kopfteil
DE102016213489B3 (de) Brausenumschaltventil und Sanitärbrause
DE2805038A1 (de) Mengen- und absperrventil
DE2907565C2 (de) Kombinierte Selbstschluß- und Mischarmatur
DE2329528A1 (de) Steuerventil, bzw. ventilschieber mit einer vielzahl von auslaessen
DE102004046301B3 (de) Handbrause
EP3062001B1 (de) Ventiloberteil
EP0878654B1 (de) Geräuscharmes Ventil für Sanitärarmaturen
DE1038489B (de) Brausekopf
DE102004056565A1 (de) Ventil für Sanitärarmaturen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee