EP1799354A1 - Brause mit drehverstellbarem kopfteil - Google Patents

Brause mit drehverstellbarem kopfteil

Info

Publication number
EP1799354A1
EP1799354A1 EP05775169A EP05775169A EP1799354A1 EP 1799354 A1 EP1799354 A1 EP 1799354A1 EP 05775169 A EP05775169 A EP 05775169A EP 05775169 A EP05775169 A EP 05775169A EP 1799354 A1 EP1799354 A1 EP 1799354A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
water inlet
shower
water
openings
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05775169A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1799354B1 (de
Inventor
Dieter Klatzer
Frank Sommer
Guido Wiesendahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kludi GmbH and Co KG
Original Assignee
Kludi GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kludi GmbH and Co KG filed Critical Kludi GmbH and Co KG
Publication of EP1799354A1 publication Critical patent/EP1799354A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1799354B1 publication Critical patent/EP1799354B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/16Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets
    • B05B1/1627Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a gate valve, a sliding valve or a cock
    • B05B1/1636Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a gate valve, a sliding valve or a cock by relative rotative movement of the valve elements
    • B05B1/1645Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a gate valve, a sliding valve or a cock by relative rotative movement of the valve elements the outlets being rotated during selection
    • B05B1/1654Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a gate valve, a sliding valve or a cock by relative rotative movement of the valve elements the outlets being rotated during selection about an axis parallel to the liquid passage in the stationary valve element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/18Roses; Shower heads

Definitions

  • the invention relates to a shower, in particular hand shower with a shower head whose jet outlet surface has a plurality of jet openings which form at least two different groups of jet openings, which produce different water jets and which different amounts of water can be supplied via a controllable valve.
  • the object of the invention is to improve a shower of the type mentioned so that simple design and few parts easy to use.
  • the shower head has a particular disc-shaped, the beam exit surface forming head portion which is rotatable relative to the rest of the shower housing;
  • annular sealing surface of the water outlet opening is formed with its interior so that the sealing surface interior covered in a valve rotation position all water inlet openings of a water inlet and covered in another valve position of the interior only one water inlet opening and at least one other water inlet opening of the water inlet is covered by the sealing surface, the surrounds the water outlet.
  • the construction achieves high durability and secure seals over a long period of time.
  • Show it 1 is a side view of the shower head with molded handle
  • FIG. 2 is a view of the valve surface of the head part and the inlet in the head part
  • FIG. 3 is a perspective view of the part of FIG. 2,
  • FIG. 4 is a perspective view of the insertable in the fixed shower enclosure inner part with the water spouts without sealing rings
  • FIG. 5 shows the detail Z from FIG. 2 with three water inlet openings within a water inlet
  • the showerhead 1 may be a hand shower or a fixed shower.
  • a hand shower is shown with a shower head 2 and a handle attached thereto 3.
  • the shower head 2 has a disc-shaped head part 4 with an outer handle ring 5.
  • the head part 4 is rotatably mounted on the rest shower housing 6, wherein the head part is rotatable about an axis 7, which is also the axis of the handle ring 5.
  • a component 8 (FIGS. 2 and 3) lies coaxially, which forms a valve surface 9 on the upper side facing the shower housing 6.
  • the valve surface 9 are in the form of openings water inlets 10, 11, 12, wherein in the embodiment, each water inlet is arranged twice in the valve surface, so that each pair of water inlets of the same function in pairs opposite to each other diametrically.
  • Each of the three water entry pairs is via connecting channels and / or connecting spaces with the associated groups of jet openings 13 connected, which are arranged in the beam exit surface 14.
  • the groups of jet openings differ, for example, in that one opening group emits needle jets, another soft jets, and a third pulsating massage jets.
  • inner part 15 In the fixed shower housing 6, which forms the upper part of the shower head 2, an upper component is located coaxially, which is hereinafter referred to as "inner part 15" (see Fig. 4)
  • the non-rotatably arranged inner part 15 forms two diametrically opposite water outlets 16, in each case a seal 17 made of elastic material, in particular made of rubber or soft plastic, is used on the underside, in which case the seals 17 form a sealing surface 18 with an oval outer edge corresponding to the oval edge of the water outlet 16.
  • the seal 17 there is a circular water outlet opening 19 in the middle which passes over the water entrances 10 to 12 when the valve surface 9 is rotated under the inner part 15 about the axis 7.
  • the water outlet openings 19 coincide with the openings of the water inlet 10 - 12, so each one of the three groups of Stra openings 13 are supplied with premixed water.
  • the water inlet 10 has in the exemplary embodiment three water inlet openings 20a, 20b, 20c, which are shown enlarged in Fig. 5.
  • the maximum amount of water of the associated group of jet openings 13 is supplied. Instead, however, by rotating the handle ring 5, the lower member 8 are so far navver Victoria that the water outlet opening 19 covers only the water inlet opening 20a and not the central water inlet opening 20b and not the other lateral water inlet opening 20c. In this rotational position, the associated jet openings 13 receive only about 50 percent of the amount of water.
  • the lower component 8 can be fracver Harbor with its valve surface 9 in the opposite direction, so that then only the lateral water inlet opening 20c is covered by the water outlet opening 19.
  • the seals 17 and the water outlet 16 have an oval shape, wherein the largest diameter of the oval is at right angles to the radius of the parts 8 and 15.
  • the water inlet 10 has three water inlet openings 20a, 20b, 20c. Instead, however, only two water inlet openings could be arranged, so that for a hundred percent amount of water two water inlet openings are covered by the water outlet opening 19 and when setting a smaller particular fifty percent amount of water, a water inlet opening is covered by the water outlet opening 19 and the other is sealed by the sealing surface 18.
  • the sealing surface 18 side of the water outlet opening 19 is made so wide that they can cover depending on the design one or two water inlet openings sealing.
  • the seal 17 is provided with a sleeve-shaped edge 17 a, with which it is inserted into the water outlet 16.
  • the seal 17 may be acted upon by a helical compression spring on the back, which is located within the water outlet 16 above the sealing surface 18.
  • the central water inlet opening 20b has two convex edge areas 2Od, that is to say two inwards into the opening. These edge regions preferably have the same radius as that of the water outlet opening 19. Further, the water inlets 10, the water inlet openings 20a, 20b and 20c and the water outlet openings 19 are in particular with its center on the same circle 22, through the center of the axis 7 extends.
  • the rotatable head part 4 with its inner member 8 always reaches the exact correct rotational positions, there is a form of this parts as a locking device with two locking elements on the valve surface 9 projecting or upwardly projecting parts 23, 24 of the shower enclosure or Engage inside 15 in the desired locking positions.

Landscapes

  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Brushes (AREA)

Description

01.08.2005 CO/Rc 640310WO B
Kludi GmbH & Co. KG Am Vogelsang 31-33
D 58706 Menden
Brause mit drehverstellbarem Kopfteil
Die Erfindung betrifft eine Brause insbesondere Handbrause mit einem Brausekopf, dessen Strahlaustrittsfläche mehrere Strahlöffnungen aufweist, die mindestens zwei unterschiedliche Gruppen von Strahlöffnungen bilden, die unterschiedliche Wasserstrahlen erzeugen und denen über ein steuerbares Ventil unterschiedliche Wassermengen zuführbar sind.
Es ist bekannt, im Kopf einer Brause ein Ventil anzuordnen, durch das das eingehende Wasser wahlweise den unterschiedlichen Gruppen von Strahlöffnungen zuführbar ist. Hierbei zeigen die bekannten Konstruktionen einen hohen technischen Aufwand mit vielen Teilen und mehreren Dichtungen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Brause der eingangs genannten Art so zu verbessern, dass bei einfacher Konstruktion und wenig Teilen eine einfache Handhabung besteht.
Diese Aufgabe wird erfϊndungsgemäß dadurch gelöst,
- dass der Brausekopf ein insbesondere scheibenförmiges, die Strahlaustrittsfläche bildendes Kopfteil aufweist, das gegenüber dem übrigen Brausegehäuse drehverstellbar ist;
- dass die dem übrigen Brausegehäuse zugewandte Seite des Kopfteils eine Ventilfläche mit Wassereintritten bildet, die über Durchflusswege mit der jeweiligen Gruppe von Strahlöffnungen der Strahlaustrittsfläche verbunden sind und mit mindestens einer Wasseraustrittsöffnung verbindbar sind, die an dem übrigen Brausegehäuse auf der dem Kopfteil zugewandten Seite angeordnet ist und mindestens eine insbesondere ringförmige Dichtfläche bildet, die an der Ventilfläche dichtend anliegt und mindestens einen Wassereintritt dichtend umgibt;
- dass mindestens ein Wassereintritt in mindestens zwei Wassereintrittsöffnungen unterteilt ist und,
- dass die ringförmige Dichtfläche der Wasseraustrittsöffnung mit ihrem Innenraum so ausgebildet ist, dass der Dichtflächeninnenraum in einer Ventildrehstellung alle Wassereintrittsöffnungen eines Wassereintritts überdeckt und in einer anderen Ventilstellung der Innenraum nur eine Wassereintrittsöffnung überdeckt und mindestens eine andere Wassereintrittsöffnung des Wassereintritts von der Dichtfläche abgedeckt ist, die die Wasseraustrittsöffnung umgibt.
Eine solche Ausgestaltung führt zu einer besonders einfachen Konstruktion mit wenig Teilen. Es werden nur eine höchstens zwei Dichtungen zur Ansteuerung und Wasserreduzierung benötigt. Die Kammer um die Dichtung(en) bleibt mit hoher Sicherheit trocken, so dass eine Außendichtung nicht erforderlich ist. Besonders vorteilhaft ist, dass durch das Überdecken der nicht benötigten Wassereintrittsöffnung ein Rückfließen und ein Ausfließen durch andere Strahlöffnungen verhindert wird, wobei hierzu dieselbe Dichtung verwendet wird.
Bei geringen Drehverstellwinkeln wird ein sicheres Ansteuern der gewünschten Strahlöffnungen erreicht, so dass die Brause besonders einfach handhabbar ist. Ferner wird durch die Konstruktion eine hohe Haltbarkeit und sichere Abdichtungen über lange Zeit erreicht.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen Fig. 1 eine Seitenansicht des Brausekopfes mit daran angeformtem Griff,
Fig. 2 eine Ansicht der Ventilfläche des Kopfteils bzw. des Einlasses im Kopfteil,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht des Teils nach Fig. 2,
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht des im feststehenden Brausegehäuse einsetzbaren Innenteils mit den Wasseraustritten ohne Dichtringe,
Fig. 5 den Ausschnitt Z aus Fig. 2 mit drei Wassereintrittsöffnungen innerhalb eines Wassereintritts,
Fig. 6 die abdichtende Unterseite der Dichtung eines Wasseraustritts und
Fig. 7 einen axialen Schnitt durch die Dichtung nach Fig. 6.
Die Brause 1 kann eine Handbrause oder eine feststehende Brause sein. In Fig. 1 ist eine Handbrause dargestellt, mit einem Brausekopf 2 und einem daran befestigten Griff 3. Der Brausekopf 2 weist ein scheibenförmiges Kopfteil 4 auf mit einem äußeren Griffring 5. Das Kopfteil 4 ist am übrigen Brausegehäuse 6 drehverstellbar gelagert, wobei das Kopfteil 4 um eine Achse 7 drehbar ist, die auch die Achse des Griffrings 5 ist.
Innerhalb des Griffrings 5 des Kopfteils 4 liegt ein Bauteil 8 (Fig. 2 und 3) koaxial ein, das auf der dem Brausegehäuse 6 zugewandten Oberseite eine Ventilfläche 9 bildet. In der Ventilfläche 9 befinden sich in Form von Öffnungen Wassereintritte 10, 11 , 12, wobei im Ausführungsbeispiel jeder Wassereintritt zweifach in der Ventilfläche angeordnet ist, so dass sich je zwei Wassereintritte gleicher Funktion paarweise einander diametral gegenüberliegen.
Jeder der drei Wassereintrittspaare ist über Verbindungskanäle und/oder Verbindungsräume mit den dazugehörigen Gruppen von Strahlöffnungen 13 verbunden, die in der Strahlaustrittsfläche 14 angeordnet sind. Die Gruppen von Strahlöffnungen unterscheiden sich zum Beispiel dadurch, dass eine Öffnungsgruppe Nadelstrahlen, eine andere Softstrahlen und eine dritte pulsierende Massagestrahlen abgibt.
Im feststehenden Brausegehäuse 6, das den oberen Teil des Brausekopfes 2 bildet, liegt ein oberes Bauteil koaxial ein, das im folgenden „Innenteil 15" genannt wird (siehe Fig. 4). Das drehfest angeordnete Innenteil 15 bildet zwei diametral gegenüberliegende Wasseraustritte 16, in denen unterseitig jeweils eine Dichtung 17 aus elastischem Material insbesondere aus Gummi oder weichem Kunststoff eingesetzt ist. Hierbei bilden die Dichtungen 17 eine Dichtfläche 18 mit ovalem Außenrand, entsprechend dem ovalen Rand des Wasseraustritts 16. In der Dichtung 17 befindet sich mittig eine kreisförmige Wasseraustrittsöffnung 19, die über die Wassereintritte 10 bis 12 deckend gelangt, wenn die Ventilfläche 9 unter dem Innenteil 15 um die Achse 7 gedreht wird. Damit gelangen stets zwei Dichtflächenpaare über jeweils ein Wassereintrittspaar, wobei die Wasseraustrittsöffnungen 19 mit den Öffnungen der Wassereintritte 10 - 12 übereinstimmen, so dass jeweils eine der drei Gruppen von Strahlöffnungen 13 mit vorgemischtem Wasser versorgt werden.
Der Wassereintritt 10 weist im Ausführungsbeispiel drei Wassereintrittsöffnungen 20a, 20b, 20c auf, die in Fig. 5 vergrößert dargestellt sind. In der Drehstellung, in der die Wasseraustrittsöffnungen 19 alle drei Wassereintrittsöffnungen überdeckt, wird die maximale Wassermenge der zugehörigen Gruppe von Strahlöffnungen 13 zugeführt. Stattdessen kann aber auch durch Verdrehen des Griffrings 5 das untere Bauteil 8 so weit drehverstellt werden, dass die Wasseraustrittsöffnung 19 nur noch die Wassereintrittsöffnung 20a überdeckt und nicht die mittlere Wassereintrittsöffnung 20b und nicht die andere seitliche Wassereintrittsöffnung 20c. In dieser Drehstellung erhalten die dazugehörigen Strahlöffnungen 13 nur noch etwa 50 Prozent der Wassermenge. Stattdessen kann aber auch das untere Bauteil 8 mit seiner Ventilfläche 9 in der entgegengesetzten Richtung drehverstellt werden, so dass dann nur noch die seitliche Wassereintrittsöffnung 20c von der Wasseraustrittsöffnung 19 überdeckt ist. In beiden Fällen ist dafür gesorgt, dass die von der Wasseraustrittsöffnung 19 nicht überdeckten Wassereintrittsöffnungen von der Dichtfläche 18 der Dichtung 17 bedeckt und damit sicher abgedichtet sind. Damit ist sichergestellt, dass das in eine seitliche Wassereintrittsöffnung eintretende Wasser nicht durch eine der beiden anderen Wassereintrittsöffnungen wieder zurück fließt in die Kammer 21 , die sich um die Dichtungen befindet und in die in der Abbildung Fig. 4 hineingesehen werden kann. Damit ist auch sichergestellt, dass Wasser nicht aus der Kammer 21 zu anderen Gruppen von Strahlöffnungen strömt. Da die Kammer somit trocken bleibt, ist es auch nicht erforderlich, die Kammer außen durch eine Dichtung abzudichten. Um ein Abdichten der wahlweise nicht benötigten Wassereintrittsöffnung sicherzustellen, weisen die Dichtungen 17 und der Wasseraustritt 16 eine ovale Form auf, wobei der größte Durchmesser des Ovals rechtwinklig zum Radius der Teile 8 und 15 liegt.
Im Ausführungsbeispiel weist der Wassereintritt 10 drei Wassereintrittsöffnungen 20a, 20b, 20c auf. Stattdessen könnte aber auch nur zwei Wassereintrittsöffnungen angeordnet sein, so dass für eine hundertprozentige Wassermenge zwei Wassereintrittsöffnungen von der Wasseraustrittsöffnung 19 überdeckt sind und bei Einstellen einer kleineren insbesondere fünfzigprozentigen Wassermenge eine Wassereintrittsöffnung von der Wasseraustrittsöffnung 19 überdeckt ist und die andere von der Dichtfläche 18 abgedichtet wird.
Wesentlich ist bei der erfindungsgemäßen Lösung, dass die Dichtfläche 18 seitlich der Wasseraustrittsöffnung 19 so breit ausgeführt ist, dass sie je nach Konstruktion eine oder zwei Wassereintrittsöffnungen dichtend überdecken kann. Hierbei ist die Dichtung 17 mit einem buchsenförmigen Rand 17a versehen, mit dem sie in den Wasseraustritt 16 einschiebbar ist. Dabei kann die Dichtung 17 von einer Schraubendruckfeder rückseitig beaufschlagt sein, die sich innerhalb des Wasseraustritts 16 oberhalb der Dichtfläche 18 befindet.
Um genügend Öffnungsfläche von Wassereintrittsöffnungen 20a, 20b, 20c innerhalb des Wassereintritts 10 und damit auch der Wasseraustrittsöffnung 19 anzuordnen, weist die mittlere Wassereintrittsöffnung 20b zwei konvexe, das heißt zwei nach innen in die Öffnung sich hineinwölbende Randbereiche 2Od auf. Diese Randbereiche besitzen vorzugsweise denselben Radius wie der der Wasseraustrittsöffnung 19. Ferner liegen die Wassereintritte 10, die Wassereintrittsöffnungen 20a, 20b und 20c sowie die Wasseraustrittsöffnungen 19 insbesondere mit ihrem Mittelpunkt auf demselben Kreis 22, durch dessen Mittelpunkt die Achse 7 verläuft.
Damit das drehverstellbare Kopfteil 4 mit seinem inneren Bauteil 8 stets die exakt richtigen Drehstellungen erreicht, besteht zwischen diesen Teilen ein Formgehemme als Rasteinrichtung mit zwei an der Ventilfläche 9 vorstehenden bzw. nach oben ragenden Teilen 23, die an feststehenden Teilen 24 des Brausegehäuses bzw. des Innenteils 15 in den gewünschten Raststellungen einrasten.

Claims

01.08.2005 CO/Rc 640310WO CAnsprüche
1. Brause (1) insbesondere Handbrause mit einem Brausekopf (2), dessen Strahlaustrittsfläche (14) mehrere Strahlöffnungen (13) aufweist, die mindestens zwei unterschiedliche Gruppen von Strahlöffnungen bilden, die unterschiedliche Wasserstrahlen erzeugen und denen über ein steuerbares Ventil (8, 15) unterschiedliche Wassermengen zuführbar sind, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,
- dass der Brausekopf (2) insbesondere ein scheibenförmiges, die Strahlaustrittsfläche bildendes Kopfteil (4) aufweist, das gegenüber dem übrigen Brausegehäuse (6) drehverstellbar ist;
- dass die dem übrigen Brausegehäuse (6) zugewandte Seite des Kopfteils (4) eine Ventilfläche (9) mit Wassereintritten (10 - 12) bildet, die über Durchflusswege mit der jeweiligen Gruppe von Strahlöffnungen (13) der Strahlaustrittsfläche (14) verbunden sind und mit mindestens einer Wasseraustrittsöffnung (19) verbindbar sind, die an dem übrigen Brausegehäuse (6) auf der dem Kopfteil zugewandten Seite angeordnet ist und mindestens eine insbesondere ringförmige Dichtfläche (18) bildet, die an der Ventilfläche (9) dichtend anliegt und mindestens einen Wassereintritt (10 - 12) dichtend umgibt;
- dass mindestens ein Wassereintritt (10) in mindestens zwei Wassereintrittsöffnungen (20a - 20c) unterteilt ist und,
- dass die ringförmige Dichtfläche der Wasseraustrittsöffnung (19) mit ihrem Innenraum so ausgebildet ist, dass der Dichtflächeninnenraum in einer Ventildrehstellung alle Wassereintrittsöffnungen (20a - 20c) eines Wassereintritts (10) überdeckt und in einer anderen Ventildrehstellung der Innenraum nur eine Wassereintrittsöffnung (20a, 20c) überdeckt und mindestens eine andere Wassereintrittsöffnung (20b) des Wassereintritts (10) von der Dichtfläche (18) abgedeckt ist, die die Wasseraustrittsöffnung (19) umgibt.
2. Brause nach Anspruch I.dadurch gekennzeichnet, dass eine Wassereintrittsöffnung (20a, 20c) einen größeren Durchflussquerschnitt aufweist als die daneben liegende (20b).
3. Brause nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wassereintrittsöffnungen (20a - 20c) eines Wassereintritts (10) innerhalb einer insbesondere kreisförmigen Fläche liegen, die gleich oder kleiner ist als die Fläche der Wasseraustrittsöffnung (19).
4. Brause nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb eines Wassereintritts (10) drei Wassereintrittsöffnungen (20a - 20c) angeordnet sind, die voneinander durch Stege der Ventilfläche (9) getrennt sind.
5. Brause nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zu einer oder beiden Seiten einer insbesondere mittleren Wassereintrittsöffnung (20b) mit größerem Durchflussquerschnitt eine Wassereintrittsöffnung (20a, 20c) mit kleinerem Durchflussquerschnitt angeordnet ist.
6. Brause nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtfläche (18) seitlich der Wasseraustrittsöffnung (19) eine solch große Breite aufweist, dass durch sie ein oder zwei Wassereintrittsöffnungen (20a - 20c) vollständig überdeckbar und damit verschließbar sind.
7. Brause nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die an der Ventilfläche (9) anliegende Dichtfläche (18) einen ovalen Außenrand aufweist.
8. Brause nach einem der Ansprüche 5 bis 7, d a d u r c h gekennzeichnet, dass die mittlere Wassereintrittsöffnung (20b) zwei konvexe nach innen in die Öffnung sich hineinwölbende Randbereiche (2Od) aufweist.
9. Brause nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Randbereiche (2Od) einen Radius aufweisen, der dem Radius der Wasseraustrittsöffnung (19) gleich oder nahe ist.
10. Brause nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wassereintritte (10 - 12), die Wassereintrittsöffnungen (20a - 20c) und die Wasseraustrittsöffnungen (19) insbesondere mit ihrem Mittelpunkt auf dem selben Kreis (22) liegen, um dessen Mittelpunkt das Kopfteil (4) verdrehbar ist.
11. Brause nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtfläche (18) rückseitig federbelastet ist.
12. Brause nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopfteil (18) bei der Drehverstellung Raststellungen einnimmt.
13. Brause nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass an der Ventilfläche (9) mindestens ein Teil (23) vorsteht, das an einem feststehenden Teil (24) des Brausegehäuses (6) in zwei oder mehr Raststellungen einrastet.
EP05775169A 2004-10-14 2005-08-02 Brause mit drehverstellbarem kopfteil Not-in-force EP1799354B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004050171A DE102004050171A1 (de) 2004-10-14 2004-10-14 Brause mit drehvestellbarem Kopfteil
PCT/EP2005/008334 WO2006042576A1 (de) 2004-10-14 2005-08-02 Brause mit drehverstellbarem kopfteil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1799354A1 true EP1799354A1 (de) 2007-06-27
EP1799354B1 EP1799354B1 (de) 2007-12-12

Family

ID=35058424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05775169A Not-in-force EP1799354B1 (de) 2004-10-14 2005-08-02 Brause mit drehverstellbarem kopfteil

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1799354B1 (de)
AT (1) ATE380597T1 (de)
DE (2) DE102004050171A1 (de)
WO (1) WO2006042576A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017222699B4 (de) 2016-12-14 2024-01-18 National Coupling Company, Inc. Unterseeventil mit nicht-kreisförmigen Metallgleitdichtungen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4733819A (en) * 1981-06-01 1988-03-29 Aghnides Elie P Showerhead with means for selecting various forms of output streams
US4629125A (en) * 1984-08-27 1986-12-16 Fuyi Liu Spray nozzle
GB2261388A (en) * 1991-11-18 1993-05-19 Triton Plc A spray head
GB2270859B (en) * 1992-09-26 1996-07-24 Caradon Mira Ltd Adjustable spray fitting
ES2112674B1 (es) * 1993-08-13 1998-12-01 Soler Fernando Farina Cabezal de ducha multifuncional
DE4415785C2 (de) * 1994-05-05 1998-01-15 Grohe Kg Hans Brausekopf mit Umsteller
IL110655A0 (en) * 1994-08-14 1994-11-11 Unitrol Amcor Ltd Shower apparatus
US5735467A (en) * 1996-09-05 1998-04-07 Lee; Cheng-Chung Three-way adjustable shower device

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006042576A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004050171A1 (de) 2006-04-20
EP1799354B1 (de) 2007-12-12
ATE380597T1 (de) 2007-12-15
DE502005002255D1 (de) 2008-01-24
WO2006042576A1 (de) 2006-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3790206C2 (de) Einhebelmischventil
DE2320624C2 (de) Umschaltbarer Strahlregler
DE102006019916B4 (de) Spritzschwenk-Steuer- und Betätigungsvorrichtung für Sprenganlagen und Sprenger
AT405490B (de) Multifunktionsbrausekopf
DE2241638C3 (de) Eingriff-Mischventil für Heiß- und Kaltwasser mit weitem Stellwinkel für die Mischungsregulierung
DE202006011149U1 (de) Auslaufmundstück
DE112009002573T5 (de) Wasserventil
WO2013127600A1 (de) Einhandhebelmischerkartusche
EP3175923A1 (de) Brausekopf
EP0060529B1 (de) Mehrwegeventil mit einem Eingang und mindestens zwei Ausgängen, vorzugsweise Vierwegeventil
DE102005001303B4 (de) Sanitäres Verteilerventil
EP1799354B1 (de) Brause mit drehverstellbarem kopfteil
DE102013014942B4 (de) Brausekopf für eine Sanitärbrause
DE4338701A1 (de) Misch- und Absperrventil
DE102016213489B3 (de) Brausenumschaltventil und Sanitärbrause
DE202018103806U1 (de) Ventil, Armatur und Verwendung eines Ventils
DE2332437C3 (de) Brausekopf
EP0276416A1 (de) Allseitiges schwenkbares, strahlverstellbares Auslaufmundstück für Wasserauslaufventile
DE2819065C2 (de) Einhebel-Mischarmatur
DE102004046301B3 (de) Handbrause
DE7713579U1 (de) Spruehduese mit einrichtung zur erzeugung eines pulsierenden spruehstrahls
EP3062001B1 (de) Ventiloberteil
EP0878654B1 (de) Geräuscharmes Ventil für Sanitärarmaturen
DE3038007A1 (de) Mischventil
DE10153222B4 (de) Mischventil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070326

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005002255

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080124

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071212

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071212

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071212

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071212

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071212

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071212

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071212

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080323

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080412

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071212

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080512

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071212

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071212

26N No opposition filed

Effective date: 20080915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080312

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071212

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080831

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080802

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080802

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080831

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005002255

Country of ref document: DE

Representative=s name: TARVENKORN & WICKORD PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150828

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005002255

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170301