DE102004049982A1 - Profil, Halterung und System zur berührungslosen Energieübertragung - Google Patents

Profil, Halterung und System zur berührungslosen Energieübertragung Download PDF

Info

Publication number
DE102004049982A1
DE102004049982A1 DE102004049982A DE102004049982A DE102004049982A1 DE 102004049982 A1 DE102004049982 A1 DE 102004049982A1 DE 102004049982 A DE102004049982 A DE 102004049982A DE 102004049982 A DE102004049982 A DE 102004049982A DE 102004049982 A1 DE102004049982 A1 DE 102004049982A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder
profile
lines
shaped
latched
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004049982A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004049982B4 (de
Inventor
Günter Becker
Josef Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Original Assignee
SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SEW Eurodrive GmbH and Co KG filed Critical SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Priority to DE102004049982.9A priority Critical patent/DE102004049982B4/de
Publication of DE102004049982A1 publication Critical patent/DE102004049982A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004049982B4 publication Critical patent/DE102004049982B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60MPOWER SUPPLY LINES, AND DEVICES ALONG RAILS, FOR ELECTRICALLY- PROPELLED VEHICLES
    • B60M1/00Power supply lines for contact with collector on vehicle
    • B60M1/30Power rails
    • B60M1/307Supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L5/00Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles
    • B60L5/005Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles without mechanical contact between the collector and the power supply line
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/26Rail vehicles

Abstract

Halterung für eine oder mehrere Leitungen und System zur berührungslosen Energieübertragung, wobei die Leitungen einrastbar sind und die Halterung an zumindest einem ihrer Enden einen elastischen Bereich aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Halterung und ein System zur berührungslosen Energieübertragung.
  • Aus der DE 44 46 779 C2 ist ein System zur berührungslosen Energieübertragung bekannt, das einen Mittelleiter und Rückleitungen, die von einer mittelfrequenten Stromquelle gespeist werden, umfasst, wie beispielsweise in der dortigen 3 gezeigt. Der bewegbare Übertragerkopf umfasst einen U-förmigen Kern.
  • Aus der WO 92/17929 ist ein ähnliches System bekannt, das allerdings nur einen Hinleiter und einen Rückleiter umfasst, wobei der Übertragerkopf einen E-förmigen Kern umfasst.
  • Nachteilig ist beim Stand der Technik, dass als Leitungsmaterial Litze verwendet wird und deren industrietaugliche Befestigung aufwendig und kostspielig anzufertigen ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein System zur berührungslosen Energieübertragung sowie eine Halterung weiterzubilden, wobei die Anlage, in welcher das System installiert ist, einfacher und kostengünstiger herstellbar sein sollte.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei dem Profil nach den in Anspruch 1, bei der Halterung nach den in Anspruch 6 und bei dem System nach den in Anspruch 13 angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Wesentliche Merkmale der Erfindung bei dem Profil, insbesondere also einer Schiene für eine Einschienenhängebahn oder ein anderes Fahrzeug, sind, dass mindestens eine Halterung für eine oder mehrere Leitungen formschlüssig und/oder einrastbar verbindbar ist. Somit sind die Halterungen schnell und einfach verbindbar mit dem Profil. Das profil und die Halterung sind aus verschiedenen Werkstoffen ausführbar, insbesondere ist das Profil beispielsweise aus metallischem elektrisch leitfähigem Werkstoff herstellbar und die Halterung aus elektrisch nicht leitfähigem Werkstoff, beispielsweise flexiblem Kunststoff.
  • Statt der unterschiedlichen elektrischen können auch die magnetischen Leitfähigkeiten unterschiedlich gewählt werden, was bei mittelfrequenten oder hochfrequenten Systemen zur berührungslosen Energieübertragung von großer Wichtigkeit ist. Der erwähnte Kunststoff lässt sich dabei auch derart elastisch ausführen, dass das verbinden der Halterung und des Profils besonders einfach ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das Profil ein Stranggussprofil, insbesondere ein Aluminium-Stranggussprofil. Somit ist die Herstellung als Meterware und damit kostengünstig ermöglicht.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung weist das Profil Rastnasen zum Herstellen der Verbindung mit der Halterung auf. Von Vorteil ist dabei, dass eine sichere formschlüssige Verbindung ausführbar ist und das Verbinden besonders einfach ausführbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die Rastnasen nach innen gerichtet in eine Ausnehmung des Profils hinein oder die Rastnasen nach außen gerichtet sind. Von Vorteil ist dabei, dass beim nach innen gerichteten Rastnasen diese geschützt sind, bevor die Halterung verbunden wird, und bei nach außen gerichteten Rastnasen die entsprechende Gegenschnittstelle in der Halterung. Welche der beiden Ausführungsarten vorzuziehen ist, entscheidet der Fachmann in Abhängigkeit von der jeweiligen Anlage. Auch die Verschmutzungsgefahren wird er dabei abwägen gegen die Verletzungsgefahr für die Rastnasen des Profils.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung sind mindestens zwei Rastnasen voneinander beabstandet vorgesehen oder direkt zusammen angeordnet zur Bildung einer pilzkopfähnlichen Form. Von Vorteil ist dabei, dass bei pilzkopfförmiger Ausführung die Rastnasen stabiler sind und nur schwer zerstörbar sind. Bei voneinander beabstandeter Ausführung ist eine höhere Positioniergenauigkeit des Profils erreichbar.
  • Wesentliche Merkmale der Erfindung bei der Halterung für eine oder mehrere Leitungen sind, dass die Leitungen einrastbar sind und die Halterung an zumindest einem ihrer Enden einen elastischen Bereich aufweist.
  • Von Vorteil ist dabei, dass die Leitungen gehalten sind und in der Halterung Platz haben. Somit ist die Halterung auch ein Schutz für die Leitungen innerhalb der Anlage. Wesentlicher Vorteil ist auch, dass die Halterung schnell und einfach in der Anlage montierbar ist und genauso schnell und einfach die Halterung befestigbar ist. Somit ist die Anlage insgesamt kostengünstig erstellbar.
  • Außerdem sind im Wartungs- oder Servicefall die Leitungen leicht und schnell austauschbar.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung sind beide Endbereiche der Halterung elastisch ausgeführt. Von Vorteil ist dabei, dass das Einrasten ermöglicht wird.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Halterung aus Kunststoff gefertigt oder aus einem elektrischen Isolator. Von Vorteil ist dabei, dass ein elektrisch im Mittelfrequenzbereich isolationsfester Stoff verwendet wird.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Halterung an ihrem anderen gegenüberliegenden Ende auf ein pilzkopfförmiges Profil aufrastbar. Von Vorteil ist dabei, dass die Montage einfach und schnell durchführbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Halterung als Ziehprofil ausführbar. Von Vorteil ist dabei, dass die Halterung kostengünstig herstellbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist in die Halterung eine Leitung einrastbar und es sind wahlweise weitere Leitungen einrastbar und im Wesentlichen parallel einbringbar in die Halterung. Von Vorteil ist dabei, dass die Leitung schnell und einfach verlegbar ist in der Anlage. Außerdem kann je nach Anforderung die Anzahl der Leitungen erhöht werden.
  • Wesentliche Merkmale der Erfindung bei dem System zur berührungslosen Energieübertragung sind, dass zumindest eine Halterung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche auf ein Profil, das Rastnasen, insbesondere pilzkopfförmige, umfasst, aufrastbar ist. Von Vorteil ist dabei, dass die Montage schnell und einfach ausführbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das Profil ein Aluminium-Stranggussprofil. Von Vorteil ist dabei, dass das Profil kostengünstig herstellbar ist und die Länge je nach Anforderung bereitgestellt werden kann.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung umfasst das System eine Einschienenhängebahn, wobei das bewegbare Teil einen U-förmigen oder E-förmigen Kern im Übertragerkopf umfasst, der induktiv gekoppelt ist mit in eine Halterung eingerasteten Leitungen. Von Vorteil ist dabei, dass Energie berührungslos übertragbar ist und bei im Übertragerkopf parallel oder in Reihe zur Sekundärspule geschaltetem Resonanzkondensator ist ein besonders hoher Wirkungsgrad erreichbar, auch wenn der Übertragerkopf während der Bewegung in seinem Abstand zu den Leitungen etwas abweicht oder variiert. Es handelt sich insgesamt im Vergleich zu einem Transformator um ein schwächer gekoppeltes System.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung wird das System mittelfrequent betrieben und die Leitungen sind langgestreckt und im Wesentlichen parallel verlegbar. Insbesondere sind zur Steigerung der übertragbaren Leistung Leitungen mehrfach in die Halterung einrastbar, insbesondere in Teilbereichen des Systems, wie Steigungsbereiche, in Weichen oder dergleichen. Von Vorteil ist dabei, dass mehr Leistung übertragbar ist in entsprechenden Teilbereichen der Anlage.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung wird nun anhand von Abbildungen näher erläutert:
    In der 1 ist eine Einschienenhängebahn, also EHB, im Querschnitt ausschnittsweise symbolisiert, die berührungslos mit Energie versorgbar ist. Elektrotechnisch ist ein System gemäß der WO 92/17929 verwendbar für die EHB. Jedoch ist der mechanische Aufbau verschieden:
    Das bewegbare Teil 1 ist mit E-förmigem Kern ausgeführt, wobei Hinleiter als Leitungen 4 in einer Halterung 3 eingeklipst sind. Ebenso sind Rückleiter als Leitungen 5 in einer Halterung 3 einklipsbar. Die Halterung 3 ist in ihrem elastischer Bereich 7 der Halterung 3 aufgeklipst auf das Pilzkopf-Profil 6 des Profils 2. Es liegen also formschlüssige einrastfähige Verbindungen vor. Zum Einklipsen ist die Halterung 3 in ihrem jeweiligen Endbereich elastisch ausgeführt, weist also elastische Endbereiche auf. Außerdem sind zum Einklipsen Einrastnasen, also Vorsprünge vorhanden. Die Leitungen 4 sind Primärleiter und auf den E-förmigen Kern ist zumindest eine mit dem Primärleiter induktiv gekoppelte Sekundärspule aufgewickelt zur Abnahme der Energie.
  • Die Anzahl der einklipsbaren Leitungen ist je nach Anforderung wählbar. Mindestens ein Rückleiter ist als Leitung 5 vorzusehen. Jedoch sind auch wiederum drei Rückleitungen 5 analog zu den drei Hinleitungen 4 vorsehbar. Es ist vorteilhaft, die Anzahl der Hinleitungen und die Anzahl der Rückleitungen gleich vorzusehen.
  • Die Halterung 3 ist aus einem elektrisch isolierenden Stoff mit entsprechenden elastischen Eigenschaften ausführbar, insbesondere vorteiligerweise Kunststoff. Das Profil ist als Aluminium-Stranggussprofil ausführbar.
  • Vorteil der Erfindung ist die einfache und schnelle Installation der Leitungen in der Anlage. Außerdem ist die Anzahl der Leitungen variierbar. Somit kann in Steigungsbereichen das bewegbare Teil 1 mit mehr Energie versorgt werden, wenn dort mehrere parallel laufenden und geschaltete Hinleitungen statt einer Hinleitung verlegt werden. Gleiches gilt für die Rückleitungen.
  • In solchen Steigungsbereichen ist dann zwar der Übertragerkopf überlastbar, jedoch geschieht dies nur kurzfristig und die Erwärmung kann bei geeigneter Auslegung unter einer kritischen Grenze bleiben.
  • In ebenen Bereichen genügt ein Hinleiter und ein Rückleiter.
  • Statt Steigungsbereichen sind auch andere Streckenabschnitte, in denen das bewegbare Teil mit mehr Energie versorgt werden muss, entsprechend ausrüstbar mit einer erhöhten Anzahl von Leitungen.
  • Die Halterung kann bei anderen erfindungsgemäßen Ausführungsbeispielen länger ausgeführt werden und entsprechend mehr Leitungen umfassen.
  • In 2 ist ein weiteres erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel im Querschnitt ausschnittsweise gezeigt, das ein Profil 21 mit drei Pilzkopf-Profilen 25 aufweist, auf das zwei erste Halterungen 22 für zwei Rückleitungen und eine zweite Halterung 23 für einen Mittelleiter aufweist. Die Leitungen dien ebenfalls in mehrfacher Ausführung in die Halterung einklipsbar.
  • Das bewegbare Teil 24 ist mit U-förmigem Kern ausführbar und elektrotechnisch gemäß DE 44 46 779 C2 versorgbar. Die Halterung und sonstige mechanische Ausführung ist jedoch erfindungsgemäß verschieden.
  • Somit sind in 1 und 2 Systeme zur berührungslosen Energieübertragung gezeigt, die mittelfrequent betreibbar sind.
  • In 3 ist ein Profil 33 gezeigt, das eine Vertiefung mit Ausnehmungen, die Vorsprünge aufweisen, an denen die Rastnasen 35 der Halterung einrastbar sind. Die Halterung 32 ist für Hinleiter vorgesehen. Die Rückleiter 34 sind eingedrückt in eine Vertiefung 40 des Profils 33. vorteiligerweise ist dabei das Eindrücken derart ausgeführt, dass die Rückleiter einrasten.
  • Der U-förmige Kern 31 umgibt die Halterung 32 für Hinleiter und beinhaltet auch eine Sekundärspule, die um den U-förmigen Kern gewickelt und vergossen ist.
  • In 4 sind die Rückleiter 34 weggelassen, wodurch die Vertiefungen 40 besser sichtbar sind.
  • Das Profil 33 ist aus Aluminium vorgesehen und als Stranggussprofil ausgeführt. Somit ist der Wirkungsgrad bei in dieses Profil direkt eingeklipsten Rückleitern zwar geringer, aber es hat sich überraschenderweise herausgestellt, dass die eingesparten Kosten durch die einfache Montage der Rückleiter und die wenigen benötigten Teile sowie die geringen Herstellungskosten bei den Gesamtkosten überwiegen. Wesentlich ist dabei auch, dass die notwendige Handarbeit sehr schnell ausführbar ist. Weiterer Vorteil ist darüber hinaus, dass der U-förmige Kopf 31 sehr nahe an das Profil 33 heranrücken kann, wodurch insgesamt das System zur berührungslosen Energieübertragung sehr kompakt ausführbar ist, insbesondere bei einer Einschienenelektrohängebahn.
  • Bei weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispielen sind auch geschlitzte Koaxialleitungen in den Halterungen einklipsbar zur berührungslosen Übertragung von Information. Auch andere Leitungen oder Lichtleitungen sind einklipsbar.
  • Als Leitungen sind übliche Kabel verwendbar, also Kabel, deren Litzendrähte nicht gegeneinander isoliert sind, oder Kabel, die Litzendrähte umfassen, wobei die einzelnen Litzendrähte zur Isolierung lackiert sind. Im letzteren Fall sind die mittels des Skin-Effekts bewirkten Verluste noch geringer.
  • 1
    bewegbares Teil mit E-förmigem Kern
    2
    Profil
    3
    Halterung
    4
    Leitung
    5
    Leitung
    6
    Pilzkopf-Profil
    7
    elastischer Bereich der Halterung
    21
    Profil
    22
    erste Halterung
    23
    zweite Halterung
    24
    bewegbares Teil mit U-förmigem Kern
    25
    Pilzkopf-Profil
    31
    U-förmiger Kern
    32
    Halterung für Hinleiter
    33
    Profil
    34
    Rückleiter
    35
    Rastnasen der Halterung
    40
    Vertiefung

Claims (18)

  1. Profil, insbesondere Schiene, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Halterung für eine oder mehrere Leitungen formschlüssig und/oder einrastbar verbindbar ist.
  2. Profil nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil Rastnasen zum Herstellen der Verbindung mit der Halterung aufweist.
  3. Profil nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastnasen nach innen gerichtet sind in eine Ausnehmung des Profils hinein oder die Rastnasen nach außen gerichtet sind.
  4. Profil nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Rastnasen voneinander beabstandet vorgesehen sind oder direkt zusammen angeordnet sind zur Bildung einer pilzkopfähnlichen Form.
  5. Profil nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil ein Stranggussprofil ist, insbesondere ein Aluminium-Stranggussprofil.
  6. Halterung für eine oder mehrere Leitungen, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitungen einrastbar sind und die Halterung an zumindest einem ihrer Enden einen elastischen Bereich aufweist.
  7. Halterung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beide Endbereiche der Halterung elastisch ausgeführt sind, insbesondere zum Ermöglichen des Einrastens.
  8. Halterung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung aus Kunststoff gefertigt ist oder aus einem elektrischen Isolator, insbesondere aus einem elektrisch im Mittelfrequenzbereich isolationsfesten Stoff.
  9. Halterung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung an ihrem anderen gegenüberliegenden Ende auf ein pilzkopfförmiges Profil aufrastbar ist.
  10. Halterung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung als Ziehprofil ausführbar ist.
  11. Halterung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in die Halterung eine Leitung einrastbar ist und wahlweise weitere Leitungen einrastbar und im Wesentlichen parallel einbringbar in die Halterung sind.
  12. Halterung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung Vorsprünge zum Herstellen einer Einrastverbindung aufweist, insbesondere an zumindest einem ihrer elastischen Enden.
  13. System zur berührungslosen Energieübertragung dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Halterung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche auf ein Profil, das Rastnasen, insbesondere pilzkopfförmige, umfasst, aufrastbar ist.
  14. System zur berührungslosen Energieübertragung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil ein Aluminium-Stranggussprofil ist.
  15. System zur berührungslosen Energieübertragung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das System eine Einschienenhängebahn umfasst, wobei das bewegbare Teil einen C-förmigen, U-förmigen oder E-förmigen Kern im Übertragerkopf umfasst, der induktiv gekoppelt ist mit in eine Halterung eingerasteten Leitungen.
  16. System zur berührungslosen Energieübertragung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das System mittelfrequent betrieben wird und die Leitungen langgestreckt und im Wesentlichen parallel verlegbar sind.
  17. System zur berührungslosen Energieübertragung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Steigerung der übertragbaren Leistung Leitungen mehrfach in die Halterung einrastbar sind, insbesondere in Teilbereichen des Systems, wie Steigungsbereiche oder dergleichen.
  18. System zur berührungslosen Energieübertragung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein C-förmiger oder ein U-förmiger Übertragerkopf vorgesehen ist, wobei Rückleiter in einer Vertiefung des Profils einlegbar vorgesehen sind, insbesondere einklipsbar.
DE102004049982.9A 2004-08-25 2004-10-14 Einschienenhängebahn zur berührungslosen Energieübertragung mit einem entlang einem Schienenprofil bewegbaren Teil Active DE102004049982B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004049982.9A DE102004049982B4 (de) 2004-08-25 2004-10-14 Einschienenhängebahn zur berührungslosen Energieübertragung mit einem entlang einem Schienenprofil bewegbaren Teil

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004041297.9 2004-08-25
DE102004041297 2004-08-25
DE102004049982.9A DE102004049982B4 (de) 2004-08-25 2004-10-14 Einschienenhängebahn zur berührungslosen Energieübertragung mit einem entlang einem Schienenprofil bewegbaren Teil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004049982A1 true DE102004049982A1 (de) 2006-03-09
DE102004049982B4 DE102004049982B4 (de) 2016-01-07

Family

ID=35852622

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004049982.9A Active DE102004049982B4 (de) 2004-08-25 2004-10-14 Einschienenhängebahn zur berührungslosen Energieübertragung mit einem entlang einem Schienenprofil bewegbaren Teil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004049982B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009004782A1 (de) 2009-01-13 2010-07-22 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur berührungslosen Energieübertragung
DE102010050759A1 (de) * 2010-11-10 2012-05-10 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Herstellen von unterschiedlichen Varianten von Schienenteilen und Anlage
DE102010050760A1 (de) * 2010-11-10 2012-05-10 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung unterschiedlicher Varianten von Schienen aus einem Bausatz und Anordnung mit einem auf einem Schienenteil bewegbaren Fahrzeug
CN105358361A (zh) * 2014-05-27 2016-02-24 康达提斯-瓦普弗勒有限公司 滑接导线、集电器以及滑接导线系统

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1303079A (fr) * 1961-07-25 1962-09-07 Sicame Sa Dispositifs de fixation d'objets sur parois
DE8807596U1 (de) * 1988-06-10 1988-08-04 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
DE10014954A1 (de) * 2000-03-22 2001-10-04 Lju Industrieelektronik Gmbh Elektrohängebahn mit berührungsloser Energieübertragung
DE20108792U1 (de) * 2001-05-25 2002-10-10 Moebelwerk A Trueggelmann Gmbh Profilelement mit Stromschiene
US6498297B2 (en) * 2001-04-09 2002-12-24 The Boeing Company Self-closing electrical raceway and dedicated seat track cover
WO2003063316A2 (fr) * 2002-01-22 2003-07-31 Fabien Cacciani Dispositif de pose et de fixation pour canalisation des circuits divers, domestiques ou industriels

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5293308A (en) * 1991-03-26 1994-03-08 Auckland Uniservices Limited Inductive power distribution system
DE4446779C2 (de) * 1994-12-24 1996-12-19 Daimler Benz Ag Anordnung zur berührungslosen induktiven Übertragung elektrischer Leistung
JPH08264357A (ja) * 1995-03-27 1996-10-11 Tsubakimoto Chain Co ピックアップ装置
JP3248395B2 (ja) * 1995-06-04 2002-01-21 株式会社豊田自動織機 給電線保持装置
DE102004008571B4 (de) * 2004-02-19 2012-09-06 Paul Vahle Gmbh & Co. Kg Tragschienenprofil mit integriertem Schlitzhohlleiter zur Datenübertragung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1303079A (fr) * 1961-07-25 1962-09-07 Sicame Sa Dispositifs de fixation d'objets sur parois
DE8807596U1 (de) * 1988-06-10 1988-08-04 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
DE10014954A1 (de) * 2000-03-22 2001-10-04 Lju Industrieelektronik Gmbh Elektrohängebahn mit berührungsloser Energieübertragung
US6498297B2 (en) * 2001-04-09 2002-12-24 The Boeing Company Self-closing electrical raceway and dedicated seat track cover
DE20108792U1 (de) * 2001-05-25 2002-10-10 Moebelwerk A Trueggelmann Gmbh Profilelement mit Stromschiene
WO2003063316A2 (fr) * 2002-01-22 2003-07-31 Fabien Cacciani Dispositif de pose et de fixation pour canalisation des circuits divers, domestiques ou industriels

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009004782A1 (de) 2009-01-13 2010-07-22 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur berührungslosen Energieübertragung
DE102009004782B4 (de) * 2009-01-13 2020-10-22 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur berührungslosen Energieübertragung
DE102010050759A1 (de) * 2010-11-10 2012-05-10 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Herstellen von unterschiedlichen Varianten von Schienenteilen und Anlage
DE102010050760A1 (de) * 2010-11-10 2012-05-10 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung unterschiedlicher Varianten von Schienen aus einem Bausatz und Anordnung mit einem auf einem Schienenteil bewegbaren Fahrzeug
EP2638208B1 (de) * 2010-11-10 2017-07-12 Sew-Eurodrive GmbH & Co. KG Anordnung mit einem auf einem schienenteil bewegbaren fahrzeug
US9932047B2 (en) 2010-11-10 2018-04-03 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Method for producing different variants of rails from an assembly set, and system having a vehicle which is movable on a rail component
DE102010050760B4 (de) * 2010-11-10 2020-10-15 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Verfahren zur Herstellung unterschiedlicher Varianten von Schienen aus einem Bausatz und Anordnung mit einem auf einem Schienenteil bewegbaren Fahrzeug
DE102010050759B4 (de) * 2010-11-10 2020-10-22 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Verfahren zum Herstellen von unterschiedlichen Varianten von Schienenteilen und Anlage
US10899368B2 (en) 2010-11-10 2021-01-26 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Method for producing different variants of rails from an assembly set, and system having a vehicle which is movable on a rail component
US11585048B2 (en) 2010-11-10 2023-02-21 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Method for producing different variants of rails from an assembly set, and system having a vehicle which is movable on a rail component
CN105358361A (zh) * 2014-05-27 2016-02-24 康达提斯-瓦普弗勒有限公司 滑接导线、集电器以及滑接导线系统
US9987948B2 (en) 2014-05-27 2018-06-05 Conductix-Wampfler Gmbh Conductor line, current collector, and conductor line system

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004049982B4 (de) 2016-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006025458B4 (de) Übertragerkopf und Anlage zur berührungslosen Energieübertragung
DE102005054252B4 (de) System, umfassend Profilschiene und Box und mindestens einen Halter, und Verfahren zur Befestigung einer Box an einer Profilschiene
EP2460237B1 (de) Anordnung zum verbinden von zwei aufeinander folgenden schleifleitungsschienen
DE202013104784U1 (de) Reihenbausteinanordnung mit einem Energiebussystem
DE102011002239A1 (de) Halterung für einen Datenleiter, Energieübertragungssystem und Datenübertragungssystem
EP2737576B1 (de) Anordnung zur datenübertragung zwischen einem ersten anlagenteil, insbesondere stationärer anlagenteil, und einem relativ zum ersten anlagenteil verfahrbaren mobilteil
DE102005053549B4 (de) System zum Halten von Kabeln
EP3102458B1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine stromschiene und fahrleitungssystem
DE102004049982B4 (de) Einschienenhängebahn zur berührungslosen Energieübertragung mit einem entlang einem Schienenprofil bewegbaren Teil
EP2715890B1 (de) Verbinder von geräten mit gleichartigen anschlüssen und umrichteranordnung
EP3856568B1 (de) Dehnverbinder für eine schleifleitung und schleifleitung
EP0291989A1 (de) Niedervolt-Stromschiene
EP1399330B1 (de) Stromschienenstosslasche
EP2783439B1 (de) Haltesystem mit haltevorrichtung zur aufnahme von leitern, anlage
DE102004063917B4 (de) Vorrichtung zur berührungslosen Energieübertragung elektrischer Leistung
DE102021127187B3 (de) Doppelstromschiene
DE102004042049A1 (de) Befestigungsschiene für Einrichtungen der Beleuchtungstechnik sowie Klemmvorrichtung
DE102013009620B4 (de) System zur kontaktlosen Energieübertragung von einem Primärleitersystem an ein Mobilteil
WO2024062067A1 (de) Elektrischer versorgungsstrang für ein kraftfahrzeug
DE102022126024A1 (de) Lichtband mit demontageoptimierten Komponenten
EP4361499A2 (de) Lichtband mit demontageoptimierten komponenten
DE202022002873U1 (de) Schienensystem für ein schienengebundenes Fahrzeug
DE102020208965A1 (de) Ladeleitung für ein Elektrofahrzeug
EP4042524A1 (de) Tragschiene sowie tragschienensystem mit tragschiene
DE202011000965U1 (de) Halterung für einen Datenleiter, Energieübertragungssystem und Datenübertragungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final