DE102004049579A1 - Verfahren zur Korrektur eines gemessenen Brennraumdruckes einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren zur Korrektur eines gemessenen Brennraumdruckes einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102004049579A1
DE102004049579A1 DE102004049579A DE102004049579A DE102004049579A1 DE 102004049579 A1 DE102004049579 A1 DE 102004049579A1 DE 102004049579 A DE102004049579 A DE 102004049579A DE 102004049579 A DE102004049579 A DE 102004049579A DE 102004049579 A1 DE102004049579 A1 DE 102004049579A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion chamber
chamber pressure
measured
pressure
amplification factor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004049579A
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Kassner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102004049579A priority Critical patent/DE102004049579A1/de
Publication of DE102004049579A1 publication Critical patent/DE102004049579A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/02Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions
    • F02D35/023Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions by determining the cylinder pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2451Methods of calibrating or learning characterised by what is learned or calibrated
    • F02D41/2474Characteristics of sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/1413Controller structures or design
    • F02D2041/1422Variable gain or coefficients
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/70Input parameters for engine control said parameters being related to the vehicle exterior
    • F02D2200/703Atmospheric pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1454Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an oxygen content or concentration or the air-fuel ratio

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zur Korrektur eines gemessenen Brennraumdruckes einer Brennkraftmaschine, bei der ein Brennraumdruckaufnehmer (16) mit einem Brennraum (4) eines Zylinders verbunden ist und bei der ein Ansaugluftdruckaufnehmer (15) in einem Ansaugrohr (7), durch das Luft in den Brennraum (4) gefördert werden kann, angeordnet ist, wird eine verbesserte Korrektur gemessener Brennraumdrücke erzielt, indem zur Bestimmung des wahren Brennraumdruckes (pw) aus dem gemessenen Brennraumdruck (pm) ein Verstärkungsfaktor (G) und/oder ein Offset (pO) des Brennraumdruckaufnehmers (16) bestimmt wird, wobei in mindestens einer Phase eines Arbeitsspiels, in der der Brenndruck etwa gleich ist dem Ansaugdruck, der Ansaugdruck (ps) bestimmt wird und zur Ermittlung des wahren Brennraumdruckes (pw) herangezogen wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Korrektur eines gemessenen Brennraumdruckes einer Brennkraftmaschine.
  • Probleme des Standes der Technik
  • Inhalt der Erfindung ist ein Verfahren zur Korrektur des Brennraumdrucks unter besonderer Berücksichtigung von kostengünstigen (und damit meist ungenaueren) Brennraumdruckaufnehmern. Der Brennraumdruck soll dabei wesentliche Eingangsgröße der Steuereinrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine sein.
  • Steuerungen für Brennkraftmaschinen unterliegen einem hohen Kostendruck und sollten daher auf aufwändige Brennraumdruckaufnehmer verzichten können. Daher ist es ein Ziel, kostengünstige Brennraumdruckaufnehmer einzusetzen, die meist jedoch eine an sich unzureichende Genauigkeit insbesondere nach längerer Betriebszeit aufweisen.
  • Ein häufig vorgeschlagenes Prinzip zur Messung des Brennraumdrucks ist die Umwandlung des Drucks in eine Kraft auf ein piezo-elektrisches Messelement. Bei Verwendung bekannter piezokeramischer Materialien lassen sich gute Empfind lichkeiten bei niedrigen Kosten erreichen. Dabei sind Aufnehmerprinzipien bekannt, die einen direkten Zugang zum Brennraum benötigen oder aber komplett außerhalb des Brennraums z.B. in der Zündkerze die resultierenden Kräfte aus dem Brennraumdruck messen. Der wesentliche Nachteil dieser Aufnehmer, der eine Anwendung erschwert, ist der unbekannte bzw, sich zeitlich ändernde Verstärkungsfaktor. Ursachen sind u.a.:
    • – der ausgeprägte Temperaturgang bekannter Piezokeramiken,
    • – die Chargenabhängigkeit der Piezokeramiken,
    • – nicht konstante Kraftschlussparameter bei Aufnehmern außerhalb des Brennraums.
  • Der Verstärkungsfaktor der Brennraumdruckaufnehmer kann sich durchaus um mehrere 10% ändern, wenn sich die Aufnehmertemperatur ändert. Jedoch ist diese Änderung des Verstärkungsfaktor langsam im Vergleich zum Arbeitsspiel des Motors, diese Annahme ist bedeutsam für das folgende Verfahren.
  • Eine Lösung ist die Definition von zylinderdruckbasierten Merkmalen, die unempfindlich gegenüber der Aufnehmerverstärkung sind. Typisch ist die Verwendung von Quotienten ausgewählter Brennraumdruckwerte, wie dies z.B. in der US 4624229 , der US 4621603 und der US 4622939 offenbart ist. Nachteilig ist die vollkommene Abkehr von den bekannten thermodynamischen Größen, die in ihrer Interpretation auf eine lange Entwicklung im Rahmen der Indiziertechnik aufbauen können.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren der eingangs genannten Art anzugeben, das eine verbesserte Korrektur von an sich mit ungenauen Brennraumdruckaufnehmern gemessenen Brennraumdrücken gestattet.
  • Vorteile der Erfindung
  • Dieses Problem wird gelöst durch ein Verfahren zur Korrektur eines gemessenen Brennraumdruckes einer Brennkraftmaschine, bei der ein Brennraumdruckaufnehmer mit einem Brennraum eines Zylinders verbunden ist und bei der ein Ansaugluftdruckaufnehmer in einem Ansaugrohr, durch das Luft in den Brennraum gefördert werden kann, angeordnet ist, wobei zur Bestimmung des wahren Brennraumdruckes aus einem gemessenen Brennraumdruck ein Verstärkungsfaktor und/oder ein Offset des Brennraumdruckaufnehmers bestimmt wird, indem in mindestens einer Phase eines Arbeitsspiels, in der der Brennraumdruck etwa gleich dem Ansaugdruck ist, der Ansaugdruck bestimmt wird und zur Ermittlung des wahren Brennraumdruckes herangezogen wird. In der Ansaugphase als einer Phase des Arbeitsspieles eines Zylinders ist der Druck im Zylinder in ausgewählten Intervallen von Zeit bzw. Kurbelwinkel in etwa gleich dem Druck im Ansaugrohr. Eine Korrektur unter Berücksichtigung des Druckunterschiedes kann in einer Weiterbildung des Verfahrens aus bekannten Wertepaaren Brennraumdruck-Ansaugdruck, die z.B. in einem Steuergerät abgelegt sein können, erfolgen. Vorzugsweise wird der Offset aus mindestens zwei Messwerten des Brennraumdruckes bestimmt. Hier können je nach zeitlicher Auflösung der Messkette auch wesentlich mehr als zwei Werte berücksichtigt werden. Die Messwerte werden vorzugsweise mittels einer polytropen Zustandsgleichung (pmi + pO)·Vi n = K = const des Arbeitsgases in Beziehung gesetzt, wobei vermittels dieser Gleichung der Offset pO ermittelt wird. Die Messwerte für Druck pm und Volumen V werden vorzugsweise in der Verdichtungsphase, im abgeschlossenen Brennraum ohne Energiezufuhr durch die Verbrennung, gemessen.
  • Der zu bestimmende Verstärkungsfaktor G wird vorzugsweise aus mindestens einem Wertepaar Brennraumdruck/Ansaugdruck bestimmt. Die Wertepaare werden in der Ansaugphase ermittelt, wobei diese vorzugsweise nach G = (pmj + pO)/psj in Beziehung gesetzt werden.
  • Bevorzugt werden die Messwerte und/oder die Wertepaare in der Kompressionsphase des Zylinders ermittelt. Alternativ könnten diese auch in der Expansionsphase nach erfolgter Verbrennung bestimmt werden.
  • Ändert sich der Verstärkungsfaktor des Brennraumdruckaufnehmers im Betrieb nicht oder nur geringfügig, so kann ein Vorgabewert des Verstärkungsfaktors gespeichert werden und der Brennraumdruckaufnehmer als funktionsfähig eingestuft werden, wenn der aus den Wertepaaren pm/ps bestimmte Verstärkungsfaktor innerhalb eines vorgegebenen Intervalls des Vorgabewertes liegt. Liegt der Verstärkungsfaktor außerhalb des vorgegebenen Intervalls, so ist der Brennraumdruckaufnehmer fehlerfrei, andernfalls defekt.
  • Das eingangs genannte Problem wird auch gelöst durch ein Steuergerät für eine Brennkraftmaschine, das ein Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausführen kann.
  • Zeichnungen
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 eine Skizze eines Zylinders einer Brennkraftmaschine;
  • 2 einen Vergleich des wahren Druckverlaufs mit einem gemessenen Druckverlauf in einem Brennraum.
  • Eine Brennkraftmaschine 1 gemäß 1 eines Kraftfahrzeuges, das als solches nicht näher dargestellt ist, umfasst einen Kolben 2, der in einem Zylinder 3 hin- und herbewegbar ist. Übliche Brennkraftmaschinen 1 umfassen eine Mehrzahl an Kolben 2 und Zylindern 3. nachfolgend wird nur ein Zylinder dargestellt, um die verwendeten Begriffe zu verdeutlichen. In der Regel wird die Brennkraftmaschine 1 mehrere Zylinder umfassen. Der Zylinder 3 umfasst einen Brennraum 4, der unter anderem durch den Kolben 2, ein Einlassventil 5 und ein Auslassventil 6 begrenzt ist. Mit dem Einlassventil 5 ist ein Ansaugrohr 7 und mit dem Auslassventil 6 ist ein Abgasrohr 8 gekoppelt. Im Bereich des Einlassventils 5 und des Auslassventils 6 ragen bei einem Ottomotor mit Benzindirekteinspritzung ein Einspritzventil 9 und eine Zündkerze 10 in den Brennraum 4. Bei einem Dieselmotor wird hier nur ein oder mehrere Einspritzventile 9, bei einem Ottomotor mit Saugrohreinspritzung nur eine oder mehrere Zündkerzen 10 vorhanden sein. Über das Einspritzventil 9 kann Kraftstoff in den Brennraum 4 eingespritzt werden. Mit der Zündkerze 10 kann der Kraftstoff in dem Brennraum 4 entzündet werden. In dem Ansaugrohr 7 ist eine drehbare Drosselklappe 11 untergebracht, über die dem Ansaugrohr 7 Luft zugeführt wird. stromab der Drosselklappe 11 ist ein Ansaugluftdruckaufnehmer 15 zur Messung des im Ansaugrohr 7 herrschenden Luftdruckes angeordnet. Des Weiteren kann ein hier nicht näher dargestellter Luftmassensensor im Ansaugrohr 7 angeordnet sein. Die Menge der zugeführten Luft ist abhängig von der Winkelstellung der Drosselklappe 11. In dem Abgasrohr 8 ist bei einem Ottomotor eine Lambda-Sonde 13 zur Messung des λ-Wertes der Kraftstoffverbrennung in dem Brennraum 4 angeordnet. Stromab der Lambda-Sonde 13 ist ein Katalysator 12 unter gebracht, der der weiteren chemischen Umsetzung von in den Abgasen enthaltenen Schadstoffen dient.
  • Der Kolben 2 ist über ein schematisch dargestelltes Pleuel 14 verbunden mit einer hier nicht dargestellten Kurbelwelle des Verbrennungsmotors. Der Kolben 2 wird durch die Verbrennung des Kraftstoff/Luft-Gemisches in dem Brennraum 4 während eines Arbeitstaktes in Bewegung versetzt, diese Bewegung wird mittels des Pleuels 14 und der Kurbelwelle in bekannter Art und Weise in eine Drehbewegung umgesetzt. Ein Steuergerät 18 ist von Eingangssignalen 19 beaufschlagt, die mittels Sensoren gemessene Betriebsgrößen der Brennkraftmaschine 1 darstellen. Beispielsweise ist das Steuergerät 18 mit dem Luftmassensensor 15, dem Lambdasensor 13, einem Drehzahlmesser, einem Lufttemperatursensor und dergleichen verbunden. Des Weiteren ist das Steuergerät 18 mit einem Fahrpedalsensor verbunden, der ein Signal erzeugt, das die Stellung eines von einem Fahrer betätigbaren Fahrpedals und damit das angeforderte Drehmoment angibt. Das Steuergerät 18 erzeugt Ausgangssignale 20, mit denen über Aktoren bzw. Steller das Verhalten der Brennkraftmaschine 1 beeinflusst werden kann. Beispielsweise ist das Steuergerät 18 mit dem Einspritzventil 9, der Zündkerze 10 und der Drosselklappe 11 und dergleichen verbunden und erzeugt die zu deren Ansteuerung erforderlichen Signale.
  • Unter anderem ist das Steuergerät 18 dazu vorgesehen, die Betriebsgrößen der Brennkraftmaschine 1 zu steuern bzw. zu regeln. Beispielsweise wird die von dem Einspritzventil 9 in den Brennraum 4 eingespritzte Kraftstoffmasse von dem Steuergerät 18 insbesondere im Hinblick auf einen geringen Kraftstoffverbrauch und/oder eine geringe Schadstoffentwicklung gesteuert bzw. geregelt. Zu diesem Zweck ist das Steuergerät 18 mit einem Mikroprozessor versehen, der in einem Speichermedium wie z. B. einem Read-Only-Memory (ROM) ein Programm abgespeichert hat, das die zuvor genannten Verfahrensschritte steuert.
  • An dem Brennraum 4 ist ein Brennraumdruckaufnehmer 16 angeordnet, der mit einer elektrischen Zuleitung 17 mit dem Steuergerät 18 verbunden ist. Die Einbaulage des Brennraumdruckaufnehmers 16 ist hier nur schematisch dargestellt, diese kann je nach vorhandenem Bauraum und sonstigen Anforderungen variieren. Der durch den Brennraumdruckaufnehmer 16 bereitgestellte Verlauf des Brennraumdrucks und davon abgeleitete Größen werden als Eingangssignal für verschiedene Steuerungsfunktionen verwendet. Ausgangssignale der Steuerung sind z.B. Ansteuersignale für die Kraftstoffzumessung und die Steuerung der Zündung des Gemischs. Der Brennraumdruckaufnehmer 16 liefert ein Signal pm als gemessenen Druckverlauf gemäß 2, dargestellt ist der Brennraumdruck (Zylinderdruck) in Pascal über dem Kurbelwellenwinkel KW in Grad. Zusätzlich ist in 2 der wahre Brennraumdruck pw zum Vergleich dargestellt. Der gemessene Brennraumdruck pm ist gegenüber dem wahren Brennraumdruck pw zum einen um einen Offset pO verschoben, zum anderen um einen Verstärkungsfaktor G gestreckt bzw. gestaucht.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren nutzt den Umstand, dass während des Arbeitsspiels für einen gewissen Zeitraum der Druck im Brennraum gleich dem Druck im Luftansaugsystem ist (Saugrohrdruck ps). Diese Annahme gilt in ausgewählten Intervallen von Zeit bzw. Kurbelwinkel während der Ansaugphase des Arbeitsspiels, in der das Einlassventil des Zylinders geöffnet ist. Der Effekt pulsierender Druckverlaufs im Luftansaugsystem kann durch geeignete Filterung kompensiert werden.
  • Zusätzlich wird berücksichtigt, dass der Brennraumdruck mit einem unbekannten additiven Fehler (Offset pO) versehen ist. Dieser Offset ist typisch für das piezoelektrische Messprinzip, das nur die Messung relativer Drücke gestattet. Der wahre Brennraumdruck pw kann demnach aus dem gemessenen Brennraumdruck pm bestimmt werden, wenn die Parameter Verstärkungsfak tor G und Offset pO bekannt sind. Wichtig ist dabei die Voraussetzung, das G und pO während eines Arbeitsspiels konstant sind. pw = G·(pm + pO) (1)
  • Zunächst wird der Offset pO über den bekannten Zusammenhang zwischen Brennraumdruck und -volumen durch die polytrope Zustandsgleichung bestimmt: (pmi + pO)·Vi n = K = const (2)i ist dabei ein Index und entspricht der Abtastung an einem beliebigen Kurbelwellenwinkel mit dem zugehörigen Zylindervolumen Vi. Dieser Zusammenhang gilt während der Phasen des Arbeitsspiels, in denen das Gasvolumen im Zylinder eingeschlossen ist und keine Energieumsetzung durch Verbrennung erfolgt, d.h. in der Kompressionsphase vor Brennbeginn und in der Expansionsphase nach Brennende. Der Exponent n hängt wesentlich von der Zusammensetzung des Gases im Zylinder und dem Wärmeübergang vom Gas an die Umgebung ab. Die Konstante K ist nicht bekannt, daher kann eine Berechnung des Offsets pO nur bei Kenntnis von mindestens zwei Wertepaaren p1, V1 und p2, V2 erfolgen. Es ist nun sinnvoll, diese Gleichung auf die Kompressionsphase vor Beginn der Verbrennung im Arbeitsspiel anzuwenden. Abhängig von der Betriebsart ergeben sich unterschiedliche – aber bekannte – Werte für n (bei Kompression eines Kraftstoff-Luft-Gemischs ist n ungefähr 1.32, bei Kompression reiner Luft ist n ungefähr 1.37).
  • Der gemessene Brennraumdruck während der Ansaugphase, korrigiert um pO, wird nun zum Druck ps ins Verhältnis gesetzt und liefert den unbekannten Verstärkungsfaktors des Brennraumdruckaufnehmers: G = (pmj + pO)/psj (3)
  • Der Index j beschreibt hier Messwerte aus dem Intervall (gemessen über den Kurbelwellenwinkel bzw. der Zeit) der Druckgleichheit zwischen Brennraum und Luftansaugsystem. Mit bekanntem G kann nun der Druckverlauf des kompletten Arbeitsspiels korrigiert werden. Nachfolgende Berechnungen thermodynamischer Kenngrößen sind somit frei vom Verstärkungsfehler des Brennraumdruckaufnehmers, die Korrektur erfolgt für jedes Arbeitsspiel und jeden Brennraumdruckaufnehmer im Motor individuell. Sinnvoll ist hier eine Mittelwertbildung, um das Ergebnis weniger anfällig gegenüber stets vorhandenem Messrauschen zu machen.
  • Ändert sich der Verstärkungsfaktor G des Brennraumdruckaufnehmers 16 im Betrieb nicht oder nur unwesentlich, so kann der bekannte und z.B. in dem Motorsteuergerät gespeicherte (normale und zu erwartende) Verstärkungsfaktor G zur Diagnose des Brennraumdruckaufnehmers herangezogen werden. Liegt der gemessene Verstärkungsfaktor in eine Intervall um den gespeicherten (zu erwartenden) Verstärkungsfaktor G, so ist der Brennraumdruckaufnehmer 16 in Ordnung, liegt dieser außerhalb des vorzugebenden Intervalls, so ist der Brennraumdruckaufnehmer 16 defekt.
  • Zusammengefasst kann das Verfahren wie in 3 dargestellt beschrieben werden. Zunächst wird der Brennraumdruck pm für ein Arbeitsspiel erfasst und gespeichert. Parallel zur Erfassung und Speicherung des Brennraumdruckes pm wird der Saugrohrdruck ps erfasst und gespeichert. Vermittels Gleichung (2) wird nun der Offset pO bestimmt. Danach wird der Verstärkungsfaktor G aus den gemessenen und gespeicherten Werten für pm und ps (wobei selbstverständlich jeweils zusammenhängende Werte bei gleichem Kurbelwellenwinkel in Beziehung gesetzt werden) ermittelt. Schließlich wird der wahre Brennraumdruck pw aus dem gemessenen Brennraumdruck pm gemäß Gleichung (1) ermittelt.

Claims (9)

  1. Verfahren zur Korrektur eines gemessenen Brennraumdruckes einer Brennkraftmaschine, bei der ein Brennraumdruckaufnehmer (16) mit einem Brennraum (4) eines Zylinders verbunden ist und bei der ein Ansaugluftdruckaufnehmer (15) in einem Ansaugrohr (7), durch das Luft in den Brennraum (4) gefördert werden kann, angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bestimmung des wahren Brennraumdruckes (pw) aus einem gemessenen Brennraumdruck (pm) ein Verstärkungsfaktor (G) und/oder ein Offset (pO) des Brennraumdruckaufnehmers (16) bestimmt wird, indem in mindestens einer Phase eines Arbeitsspiels, in der der Brennraumdruck etwa gleich ist dem Ansaugdruck, der Ansaugdruck (ps) bestimmt wird und zur Ermittlung des wahren Brennraumdruckes (pw) herangezogen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Offset (pO) aus mindestens zwei Messwerten (pm) des Brennraumdruckes bestimmt wird.
  3. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Messwerte (pm) mittels einer polytropen Zustandsgleichung (pmi + pO)·Vi n = K = const des Arbeitsgases in Beziehung gesetzt werden.
  4. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass Wertepaare (pmi/Vi) in der Verdichtungsphase des Zylinders gemessen werden.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstärkungsfaktor (G) aus mindestens einem Wertepaar Brennraumdruck (pm)/Ansaugdruck (ps) bestimmt wird
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wertepaare (pm/ps) zur Bestimmung des Verstärkungsfaktors (G) mit G = (pmj + pO)/psj in Beziehung gesetzt werden.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Messwerte (pm) und/oder die Wertepaare (pm/ps) in der Kompressionsphase des Zylinders ermittelt werden.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Vorgabewert des Verstärkungsfaktors (G) gespeichert ist und der Brennraumdruckaufnehmer (16) als funktionsfähig eingestuft wird, wenn der aus den Wertepaaren (pm/ps) bestimmte Verstärkungsfaktor (G) innerhalb eines vorgegebenen Intervalls des Vorgabewertes liegt.
  9. Steuergerät für eine Brennkraftmaschine, das ein Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausführen kann.
DE102004049579A 2004-10-12 2004-10-12 Verfahren zur Korrektur eines gemessenen Brennraumdruckes einer Brennkraftmaschine Withdrawn DE102004049579A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004049579A DE102004049579A1 (de) 2004-10-12 2004-10-12 Verfahren zur Korrektur eines gemessenen Brennraumdruckes einer Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004049579A DE102004049579A1 (de) 2004-10-12 2004-10-12 Verfahren zur Korrektur eines gemessenen Brennraumdruckes einer Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004049579A1 true DE102004049579A1 (de) 2006-04-13

Family

ID=36088896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004049579A Withdrawn DE102004049579A1 (de) 2004-10-12 2004-10-12 Verfahren zur Korrektur eines gemessenen Brennraumdruckes einer Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004049579A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006037235A1 (de) * 2006-08-09 2008-02-14 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines Drucks im Brennraum einer Brennkraftmaschine
DE112010001481B4 (de) * 2009-03-11 2016-02-18 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Steuervorrichtung und Steuerverfahren für einen Verbrennungsmotor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006037235A1 (de) * 2006-08-09 2008-02-14 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines Drucks im Brennraum einer Brennkraftmaschine
DE112010001481B4 (de) * 2009-03-11 2016-02-18 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Steuervorrichtung und Steuerverfahren für einen Verbrennungsmotor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1907683B1 (de) Zur dosierung von kraftstoff zu brennräumen eines verbrennungsmotors dienendes verfahren und steuergerät
EP0858555B1 (de) Verfahren zur zylinderselektiven steuerung einer selbstzündenden brennkraftmaschine
EP1716331B1 (de) Verfahren zur zylindergleichstellung bezüglich der kraftstoff-einspritzmengen bei einer brennkraftmaschine
DE102006058880A1 (de) Verfahren zur Korrektur eines Ausgangssignals eines Lambda-Sensors und Brennkraftmaschine
DE112006003205T5 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern einer Brennkraftmaschine
DE102008040626A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der eingespritzten Kraftstoffmasse einer Einzeleinspritzung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102006009920A1 (de) Bestimmung zylinderindividueller Korrekturwerte der Einspritzmenge einer Brennkraftmaschine
DE10327691A1 (de) Verfahren zur Überwachug der Abgasrückführung einer Brennkraftmaschine
DE102009027822A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Zylindervertrimmung
EP3786436B1 (de) Verfahren zur diagnostik von verbrennungsaussetzern einer verbrennungskraftmaschine
DE102006000450A1 (de) Steuerung einer Brennkraftmaschine
WO2006027285A1 (de) Verfahren zur korrektur eines gemessenen zylinderdruckes einer brennkraftmaschine
DE102005021528B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Verhältnisses zwischen der in einem Zylinder einer Brennkraftmaschine verbrannten Kraftstoffmasse und der in dem Zylinder eingesetzten Kraftstoffmasse
DE60318195T2 (de) Dieselmotor mit einer vorrichtung zur steuerung des stroms von eingespritztem kraftstoff
EP1431557A2 (de) Verfahren zur Zylindergleichstellung
DE102011004068B3 (de) Verfahren und Steuervorrichtung zum Gleichstellen mehrerer Zylinder einer Brennkraftmaschine
DE102010029933A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftstoffeinspritzsystems
DE102007057142A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
WO2013113542A1 (de) Verfahren zur steuerung einer brennkraftmaschine
DE102006016020B3 (de) Verfahren zur Bestimmung zylinderindividueller Füllungsluftunterschiede
EP2019195B1 (de) Verfahren zur Bestimmung der eingespritzten Kraftstoffmenge
EP3430252B1 (de) Verfahren und steuervorrichtung zum bestimmen einer menge einer füllungskomponente in einem zylinder einer verbrennungskraftmaschine
DE102004038122A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine
DE102004049579A1 (de) Verfahren zur Korrektur eines gemessenen Brennraumdruckes einer Brennkraftmaschine
DE102005047087A1 (de) Verfahren zur Korrektur eines gemessenen Brennraumdrucks einer Brennkrafmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110818

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee