DE102004049296A1 - In einem Radträger gelagerte Nabeneinheit für ein Rad eines zweispurigen Fahrzeugs - Google Patents

In einem Radträger gelagerte Nabeneinheit für ein Rad eines zweispurigen Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102004049296A1
DE102004049296A1 DE200410049296 DE102004049296A DE102004049296A1 DE 102004049296 A1 DE102004049296 A1 DE 102004049296A1 DE 200410049296 DE200410049296 DE 200410049296 DE 102004049296 A DE102004049296 A DE 102004049296A DE 102004049296 A1 DE102004049296 A1 DE 102004049296A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
ring
adjusting ring
axis
adjusting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410049296
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE200410049296 priority Critical patent/DE102004049296A1/de
Publication of DE102004049296A1 publication Critical patent/DE102004049296A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • B60G7/006Attaching arms to sprung or unsprung part of vehicle, characterised by comprising attachment means controlled by an external actuator, e.g. a fluid or electrical motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D17/00Means on vehicles for adjusting camber, castor, or toe-in
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/40Indexing codes relating to the wheels in the suspensions
    • B60G2200/46Indexing codes relating to the wheels in the suspensions camber angle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/50Constructional features of wheel supports or knuckles, e.g. steering knuckles, spindle attachments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Steering-Linkage Mechanisms And Four-Wheel Steering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine in einem Radträger gelagerte Nabeneinheit für ein Rad eines zweispurigen Fahrzeugs mit einem um die Radachse drehbar gelagerten Radflansch, die unter Zwischenschaltung eines kreiszylindrischen Verstellringes, dessen Zylinderachse zur Achse des Rades schräg gestellt ist, gegenüber dem Radträger um diese Zylinderachse drehbar im Radträger gelagert ist. Vorzugsweise ist der Verstellring in einem Komplementärring gelagert, der den Verstellring umgibt und diesem geometrisch derart angepasst ist, dass der Verstellring um seine Zylinderachse gegenüber dem Komplementärring drehbar ist und dass der Komplementärring um eine so genannte Neutralachse, die in einer Grundposition des Verstellringes mit der Radachse zusammenfällt, drehbar letztlich im Radträger gelagert ist. Über eine Verdrehung dieser Ringe sind Sturz und/oder Spur des Rades einstellbar, und zwar über eine Verstelleinheit zum Verdrehen des Verstellringes und/oder des Komplementärringes. Zusätzlich kann der Verstellring und/oder der Komplementärring derart gelagert sein, dass mit einer einen negativen Radsturz erzeugenden oder vergrößernden Verdrehung des Verstellringes eine Verlagerung des Radflansches nach außen - annähernd in Richtung der Radachse - erfolgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine in einem Radträger gelagerte Nabeneinheit für ein Rad eines zweispurigen Fahrzeugs mit einem um die Radachse drehbar gelagerten Radflansch. Zum technischen Umfeld wird beispielshalber auf die DE 100 08 182 B4 verwiesen und daneben auf die DE 100 45 956 A1 .
  • Wichtige fahrwerksgeometrische Kenngrößen bei einem Kraftfahrzeug, bspw. PKW, sind u.a. Spur und Sturz (bzw. Spurwinkel und Sturzwinkel) der Fahrzeug-Räder. Üblicherweise sind diese Kenngrößen bei nicht aktiv lenkbaren Fahrzeugrädern durch die Auslegung der Radaufhängung bzw. Radführung vorgegeben, wobei sich diese Kenngrößen bekanntlich abhängig vom jeweiligen Fahrzustand und somit von der aktuellen Lage der radführenden Lenker ändern können. Auch wurde bereits vorgeschlagen, diese Kenngrößen gezielt einstellbar zu verändern, und zwar mittels in ihren Abmessungen oder in ihrer Position gezielt veränderbarer Lenker. Hierfür zeigt die eingangs zweitgenannte DE 100 45 956 A1 eines von vielen Beispielen.
  • Die bekannten Ausführungen zur Einstellung von Radsturz und/oder Spur (letzteres insbesondere an nicht lenkbaren Rädern) sind jedoch relativ aufwändig bzw. benötigen relativ viel Bauraum, weshalb hiermit eine andere Möglichkeit zur gezielten Veränderung von Rad-Sturz und/oder -Spur aufgezeigt werden soll (= Aufgabe der vorliegenden Erfindung).
  • Die Lösung dieser Aufgabe ist für eine in einem Radträger gelagerte Nabeneinheit für ein Rad eines zweispurigen Fahrzeugs (nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1) dadurch gekennzeichnet, dass die Nabeneinheit unter Zwischenschaltung eines kreiszylindrischen Verstellringes, dessen Zylinderachse zur Achse des Rades schräg gestellt ist, gegenüber dem Radträger um diese Zylinderachse drehbar im Radträger gelagert ist. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Inhalt der Unteransprüche.
  • Es wurde erkannt, dass praktisch am Rade selbst, d.h. zwischen einem Radträger und dem in diesem drehbar gelagerten Radflansch, an welchem das Rad befestigt ist, eine geeignete Vorrichtung zur Verstellung von Sturz und/oder Spur eingebaut werden kann, wodurch sich eine äußerst kompakte Anordnung ergibt. Aufwändige Maßnahmen an den (weiterhin vorhandenen) radführenden Lenkern oder dgl. sind somit nicht erforderlich. Erreicht werden kann eine Sturz- bzw. (Vor)Spur-Verstellung gemäß vorliegender Erfindung, indem zwischen einer Nabeneinheit, die den Radflansch (und somit das Rad) trägt und dem sog. Radträger, an dem üblicherweise die radführenden Lenker angelenkt sind, zumindest ein zur Radachse schräggestellter kreiszylindrischer sog. Verstellung verdrehbar angeordnet wird. Wird dieser Verstellring um seine Zylinder-Achse verdreht, so beschreibt die Radachse eine Kegelfläche. Dies bedeutet für die angestrebte Funktion, dass sich Radsturz und Spurwinkel gleichzeitig und abhängig voneinander verändern.
  • Um den Radsturz und den Spurwinkel unabhängig voneinander verstellen zu können, kann der Verstellung in einem zweiten, in seiner Gestalt entsprechend angepassten sog. Komplementärring gelagert sein, der mit seiner äußeren Mantelfläche drehbar im Radträger gelagert ist, und zwar um eine sog. Neutralachse. Dabei fällt in einer sog. Grundposition des Verstellringes, in welcher für den Rad-Sturz und für den Spurwinkel Normalwerte oder Grundwerte vorliegen, die Neutralachse als Drehachse des Komplementärrings, um die dieser verdrehbar (direkt oder indirekt) im Radträger gelagert ist und die das Zentrum für eine Lageraufnahme für den Komplementärring bildet, mit der Rad-Achse zusammen. Verdreht man (bspw. ausgehend von dieser Grundposition) den Verstellung und den Komplementärring gleichzeitig und gegensinnig jeweils um den gleichen Drehwinkel, so beschreibt die Radachse einen ebenen Schwenkwinkel. Ein ebener Schwenkwinkel eignet sich aber offensichtlich sowohl für eine unabhängige Radsturzverstellung als auch für eine unabhängige Spurwinkelverstellung, d.h. Lenkbewegung.
  • All dies (und weiteres) lässt sich am besten anhand der beigefügten Prinzipskizzen erläutern, in denen – auf das wesentliche reduziert – ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Baueinheit eines Radträgers mit Nabeneinheit sowie mit den hiermit vorgeschlagenen Ringen dargestellt ist. Dabei zeigt 1 in einer räumlichen Ansicht und 2 in ebener Darstellung einen Schnitt durch diese Baueinheit, während aus den in 3 enthaltenen Abbildungen aus einem Kinematikmodell hervorgeht, dass ein gleichzeitiges, gegensinniges Verdrehen dieser vorgeschlagenen Ringe zu einem ebenen Schwenken der Radachse führt. 4 schließlich zeigt eine beispielhafte Darstellung für den Antrieb des Systems in Form eines mechanischen Mischers. Erfindungswesentlich können dabei sämtliche näher beschriebenen Merkmale sein.
  • Zunächst auf die 1, 2 Bezug nehmend ist mit der Bezugsziffer 1a ein (üblicher) Radflansch gekennzeichnet, an dem ein nicht dargestelltes Rad eines Kraftfahrzeugs befestigt werden kann. Dieser Radflansch 1a ist Bestandteil einer Nabeneinheit 1 und ist in einem Nabenkörper 1b um die Achse 2 des Radflansches 1a bzw. des daran befestigten Rades verdrehbar gelagert. Die Nabeneinheit 1 ist in einem Radträger 3 gelagert, der in üblicher Weise über nicht dargestellte Lenker oder dgl. letztlich gegenüber dem nicht dargestellten Fahrzeug-Aufbau geführt ist und an dem der Fahrzeug-Aufbau über eine ebenfalls nicht dargestellte Tragfeder abgestützt ist.
  • Jedoch ist die Nabeneinheit 1 nicht direkt, sondern unter Zwischenschaltung eines kreiszylindrischen sog. Verstellringes 4, dessen Zylinderachse 4a zur Achse 2 des Rades bzw. Radflansches 1a schräg gestellt ist, gegenüber dem Radträger 3 um diese Zylinderachse 4a drehbar letztlich im Radträger 3 gelagert. Das Wort „letztlich" verdeutlicht, dass beim hier gezeigten und beschriebenen Ausführungsbeispiel der sog. Verstellring 4 nicht direkt im Radträger 3 gelagert ist – was grundsätzlich auch möglich ist -, sondern hier unter Zwischenschaltung eines sog. Komplementärringes 5. Der Verstellring 4 ist also in einem Komplementärring 5 gelagert, der den Verstellring 4 umgibt und diesem geometrisch derart angepasst ist, dass der Verstellring 4 um seine Zylinderachse 4a gegenüber dem Komplementärring 5 drehbar ist, der seinerseits um eine sog. Neutralachse 5a drehbar im Radträger 3 gelagert ist. Wie die 1 und 2 zeigen, bedeutet die besagte „geometrische Anpassung" des Komplementärringes 5, dass dessen Innenfläche parallel zur (gegenüber der Rad-Achse 2 schräg gestellten) Zylinderachse 4a des Verstellringes 4 verläuft, während die Außenfläche des Komplementärringes 5, über die dieser im Radträger 3 gelagert ist, zur sog. Neutralachse 5a des Komplementärringes 5 parallel ist. Dabei fällt in der in den 1,2 dargestellten Position des Verstellringes 4, die als sog. Grundposition bezeichnet wird, die Neutralachse 5a mit der Rad-Achse 2 zusammen. In dieser Grundposition des Verstellringes 4 nehmen der Rad-Sturz und der Spurwinkel jeweils einen bestimmten Normalwert oder Grundwert an.
  • Drehbar gelagert ist der Verstellring 4 in bzw. gegenüber dem Komplementärring 5 über ein geeignetes bzw. übliches Vierpunktlager 6 oder dgl., während zur drehbaren Lagerung des Komplementärringes 5 in bzw. gegenüber dem Radträger 3 zwischen diesen Elementen ein geeignetes Kugellager 7 oder ein auch ein Kugelumlauftrieb vorgesehen ist, worauf an späterer Stelle noch näher eingegangen wird. Figürlich dargestellt ist ferner eine mit dem Radflansch 1a drehfest verbundene Antriebswelle 8.
  • Aus 2 wird die Neigung der Zylinderachse 4a gegenüber der Rad-Achse 2 besonders gut ersichtlich. Verständlich wird hieraus auch, dass mit einem Verdrehen nur des Verstellzylinders 4 um die Achse 4a die Naben einheit 1 (und somit auch der Radflansch 1a) derart relativ zur Neutralachse 5a quasi „gekippt" oder verschwenkt wird, dass sich der Sturzwinkel und der Spurwinkel ändern. (Lediglich der Vollständigkeit halber sei erläutert, dass – wie allgemein bekannt – der in 2 dargestellte Winkel α zwischen der Ebene des Radflansches 1 und der in Fahrzeuglängsrichtung verlaufenden Vertikalebene der Sturzwinkel ist, wenn 2 die in Fahrzeugquerrichtung verlaufende Vertikalebene (bezüglich des Fahrzeugs) wiedergibt, während dann, wenn 2 die in Fahrzeugquerrichtung verlaufende Horizontalebene wiedergibt, der dargestellte Winkel α der gegenüber der Fahrzeug-Längsrichtung gemessene Spurwinkel ist).
  • Wird alleine der Verstellring 4 ausgehend von der figürlich dargestellten Position um seine Zylinder-Achse 4a verdreht, so wird die Rad-Achse 2 hierbei auf einer Kegelfläche verlagert. Dies hat zur Folge, dass sich der Rad-Sturz und der Spurwinkel gleichzeitig und abhängig voneinander verändern. Werden hingegen der Verstellring 4 (um seine Zylinder-Achse 4a) und der Komplementärring 5 (um die Neutralachse 5a) gleichzeitig und gegensinnig zueinander um den gleichen Drehwinkel verdreht, so beschreibt die Rad-Achse 2 einen ebenen Schwenkwinkel. Ein ebener Schwenkwinkel eignet sich sowohl für eine unabhängige Radsturzverstellung als auch für eine unabhängige Spurwinkelverstellung, d.h. Lenkbewegung. Die Darstellungen in 3 aus einem Kinematikmodell zeigen, dass ein gleichzeitiges, gegensinniges Verdrehen von Verstellring 4 und Komplementärring 5 zu einem ebenen Schwenken der Rad-Achse 2 führt. Selbstverständlich ist mit einer entsprechenden Kombination der Drehbewegungen des Verstellringes 4 und des Komplementärringes 5 auch eine Kombination aus Sturzverstellung und Spurverstellung (= Lenkbewegung) darstellbar.
  • Ist eine solchermaßen gestaltete Lagerung für eine Nabeneinheit 1 sowohl am rechten als auch am linken Rad eines zweispurigen Fahrzeugs vorgesehen, so kann also der Radsturz, der Lenkwinkel und die Vorspur verstellt werden. Der Drehpunkt einer solchen Verstellung befindet sich nahe der Radmitte, was im besonderen bei einer Sturzverstellung einen möglicherweise unerwünschten Nebeneffekt haben kann. Eine Verstellung beispielsweise des kurvenäußeren Rades in Richtung negativen Sturzes hat nämlich zur Folge, dass das Rad im oberen Bereich nach innen in Richtung Radhaus schwenkt, was möglicherweise zu Freiraumproblemen führen kann. Andererseits schwenkt das Rad im unteren Bereich nach außen, was vorteilhafterweise einer Spurverbreiterung entspricht, sofern nicht das Rad auf der anderen Fahrzeugseite gleichzeitig in positiven Sturz geht.
  • Zur Vermeidung der soeben genannten Freiraumprobleme kann daher gewünscht sein, den Drehpunkt der Rad-Bewegung in Vertikalrichtung nach oben oder nach unten zu verschieben, letzteres bspw. im Falle anderer räumlicher Engstellen oder zur Erzielung anderer Vorteile, die aus einem nahe der Radaufstandsfläche liegenden Drehpunkt resultieren, so bspw. niedrigere Verstellkräfte sowie allenfalls minimale Spurweitenänderungen und Aufstützeffekte. Eine Möglichkeit zur Verlagerung des Drehpunktes der Rad-Bewegung in Vertikalrichtung besteht darin, den Lagerabschnitt zwischen dem Komplementärring 5 und dem Radträger 3 nicht als reines Drehlager (bspw. wie gezeigt in Form eines einfachen mehrreihigen Kugellagers 7) auszuführen, sondern beispielsweise durch Verwendung eines Kugelumlauftriebs einer Drehbewegung des Komplementärringes 5 um seine Neutralachse 5a eine zusätzliche axiale Bewegung (des selben) nach außen zu überlagern. Dadurch ergibt sich ein virtueller Drehpunkt, der je nach Steigungsrichtung über oder unterhalb der Rad-Achse 2 liegen kann, bzw. durch eine Verlagerung nach außen können räumliche Engpässe vermieden werden. Grundsätzlich kann eine solche Axialbewegung im übrigen auch im Lagerbereich zwischen dem Verstellung 4 und dem Komplementärring 5 generiert werden, dann allerdings mit einer zusätzlichen schrägen Komponente. Allgemein kann also der Verstellung 4 und/oder der Komplementärring 5 derart gelagert sein, dass insbesondere mit einer einen negativen Radsturz erzeugenden oder vergrößernden Verdrehung des Verstellringes 4 eine Verlagerung des Radflansches 1a nach außen – annährend in Richtung der Radachse 2 – erfolgt.
  • Nunmehr auf 4 Bezug nehmend ist hierin stark abstrahiert eine Verstelleinheit 10 zum Verdrehen des Verstellringes 4 und/oder des Komplementärringes 5 dargestellt. Diese Verstelleinheit 10 ist als sog. mechanischer Mischer ausgebildet und besitzt einen um eine senkrecht zur Zeichenebene verlaufende Schwenkachse 11 gemäß Pfeilrichtung 12 verschwenkbaren als auch linear gemäß Pfeilrichtung 13 (hier horizontal) verlagerbaren Aktuator 14. An diesem Aktuator 14, dessen Verlagerung bzw. Verschwenkbewegung bspw. elektromotorisch initiiert werden kann, ist oberhalb und unterhalb, d.h. allgemein beidseitig der Schwenkachse 11 je eine Schub-Zug-Stange 15a bzw. 15b angelenkt. Die Schub-Zug-Stange 15a ist mit ihrem anderen Ende am Komplementärring 5 und die Schub-Zug-Stange 15b ist mit ihrem anderen Ende am Verstellring 4 angelenkt, die in dieser Figur in einer Aufsicht dargestellt sind, so dass die Neutralachse 5a exakt und die Rad-Achse 2 im wesentlichen senkrecht zur Zeichenebene verläuft. Ein Verschwenken des Aktuators 14 gemäß Pfeilrichtung 12 bewirkt somit einen ebenen Schwenk der Radachse 2 bspw. zur Radsturz-Verstellung. Ein Verschieben des Aktuators 14 gemäß Pfeilrichtung 13 bewirkt eine überlagerte Bewegung des Radflansches bzw. der Rad-Achse 2, also bspw. ein Lenken oder Vorspuränderung.
  • Anstelle eines derartigen Mischers als Aktuator 14 bzw. als Verstelleinheit 10 können selbstverständlich auch zwei separate Aktuatoren eingesetzt werden, die entsprechend angesteuert werden. Selbstverständlich ist eine solche Anordnung auch an nicht angetriebenen Rädern möglich, wie überhaupt eine Vielzahl weiterer Details durchaus abweichend von obigen Erläuterungen gestaltet sein kann, ohne den Inhalt der Patentansprüche zu verlassen.

Claims (4)

  1. In einem Radträger (3) gelagerte Nabeneinheit (1) für ein Rad eines zweispurigen Fahrzeugs mit einem um die Radachse (2) drehbar gelagerten Radflansch (1a), dadurch gekennzeichnet, dass die Nabeneinheit (1) unter Zwischenschaltung eines kreiszylindrischen Verstellringes (4), dessen Zylinderachse (4a) zur Achse (2) des Rades schräg gestellt ist, gegenüber dem Radträger (3) um diese Zylinderachse (4a) drehbar im Radträger (3) gelagert ist.
  2. Radträger mit einer Nabeneinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstellring (4) in einem Komplementärring (5) gelagert ist, der den Verstellring (4) umgibt und diesem geometrisch derart angepasst ist, dass der Verstellring (4) um seine Zylinderachse (4a) gegenüber dem Komplementärring (5) drehbar ist, und dass der Komplementärring (5) um eine sog. Neutralachse (5a), die in einer Grundposition des Verstellringes (4) mit der Radachse (2) zusammenfällt, drehbar letztlich im Radträger (3) gelagert ist.
  3. Radträger mit einer Nabeneinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstellring (4) und/oder der Komplementärring (5) derart gelagert sind, dass insbesondere mit einer einen negativen Radsturz erzeugenden oder vergrößernden Verdrehung des Verstellringes (4) eine Verlagerung des Radflansches (1a) nach außen – annährend in Richtung der Radachse (2) – erfolgt.
  4. Radträger mit einer Nabeneinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Verstelleinheit (10) zum Verdrehen des Verstellringes (4) und/oder des Komplementärringes (5).
DE200410049296 2004-10-09 2004-10-09 In einem Radträger gelagerte Nabeneinheit für ein Rad eines zweispurigen Fahrzeugs Withdrawn DE102004049296A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410049296 DE102004049296A1 (de) 2004-10-09 2004-10-09 In einem Radträger gelagerte Nabeneinheit für ein Rad eines zweispurigen Fahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410049296 DE102004049296A1 (de) 2004-10-09 2004-10-09 In einem Radträger gelagerte Nabeneinheit für ein Rad eines zweispurigen Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004049296A1 true DE102004049296A1 (de) 2006-04-13

Family

ID=36088855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410049296 Withdrawn DE102004049296A1 (de) 2004-10-09 2004-10-09 In einem Radträger gelagerte Nabeneinheit für ein Rad eines zweispurigen Fahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004049296A1 (de)

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1923239A1 (de) 2006-11-17 2008-05-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Radträger eines mehrspurigen Fahrzeugs
DE102008048569A1 (de) * 2008-09-23 2010-03-25 Audi Ag Radaufhängung für Kraftfahrzeuge
WO2010034370A1 (de) * 2008-09-23 2010-04-01 Audi Ag Lenkvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102008052161A1 (de) * 2008-10-31 2010-05-06 Audi Ag Verfahren zur Herstellung von Fahrzeugen unterschiedlicher Varianten sowie Radaufhängung für ein Fahrzeug
WO2010091777A1 (de) * 2009-02-13 2010-08-19 Audi Ag Radaufhängung für kraftfahrzeuge mit einem dem radträger zugeordneten stellglied zur einstellung eines spur- und/oder sturzwinkels
WO2010130329A1 (de) * 2009-05-13 2010-11-18 Audi Ag Radaufhängung für ein kraftfahrzeug
WO2010145752A1 (de) * 2009-06-19 2010-12-23 Audi Ag Vorrichtung zum verstellen von sturz und/oder spur der räder einer radaufhägung
EP2269846A1 (de) * 2009-07-01 2011-01-05 Audi AG Vorrichtung zum Verstellen von Sturz und/oder Spur
WO2011020534A2 (de) 2009-08-21 2011-02-24 Audi Ag Vorrichtung zum verstellen von sturz und/oder spur
WO2011082756A1 (de) * 2009-12-16 2011-07-14 Audi Ag Vorrichtung zum verstellen von sturz und/oder spur der räder von kraftfahrzeugen
DE102010018135A1 (de) * 2010-04-24 2011-10-27 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer mechatronischen Fahrwerkeinrichtung eines Kraftfahrzeugs
CN102656031A (zh) * 2009-12-16 2012-09-05 奥迪股份公司 用于调节车轮悬架的车轮的外倾和/或前束的装置
DE102011112390A1 (de) * 2011-09-02 2013-03-07 Fachhochschule Lübeck Laufradführung
DE102012206337A1 (de) 2012-04-18 2013-10-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Gelenkige Lagerung eines Radlagers zur Sturz- und/oder Spurverstellung
DE102014011191B4 (de) * 2014-07-26 2017-01-19 Audi Ag Vorrichtung zum Verstellen von Sturz und/oder Spur eines Fahrzeugrads
LU92797B1 (de) * 2015-08-10 2017-02-14 Ovalo Gmbh Aktiver Radträger für ein Kraftfahrzeug
DE102015113154A1 (de) 2015-08-10 2017-02-16 Ovalo Gmbh Aktiver Radträger
DE102015113153A1 (de) 2015-08-10 2017-02-16 Ovalo Gmbh Aktiver Radträger für ein Kraftfahrzeug
DE102015113156B4 (de) 2015-08-10 2018-07-26 Ovalo Gmbh Aktiver Radträger für ein Fahrzeug und Fahrwerk für ein Kraftfahrzeug sowie Fahrzeug
US10286954B2 (en) 2014-07-26 2019-05-14 Audi Ag Device for adjusting camber and/or toe of a vehicle wheel
US10369854B2 (en) 2014-07-26 2019-08-06 Audi Ag Device for adjusting a camber and/or toe of a vehicle wheel

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19962815A1 (de) * 1998-12-24 2000-06-29 Power Tech Fischer Gmbh Vorrichtung zur Spurverbreiterung von Kraftfahrzeugen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19962815A1 (de) * 1998-12-24 2000-06-29 Power Tech Fischer Gmbh Vorrichtung zur Spurverbreiterung von Kraftfahrzeugen

Cited By (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006054200A1 (de) * 2006-11-17 2008-05-21 Bayerische Motoren Werke Ag Radträger eines mehrspurigen Fahrzeugs
EP1923239A1 (de) 2006-11-17 2008-05-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Radträger eines mehrspurigen Fahrzeugs
US8459661B2 (en) 2008-09-23 2013-06-11 Audi Ag Wheel suspension for motor vehicles
DE102008048569A1 (de) * 2008-09-23 2010-03-25 Audi Ag Radaufhängung für Kraftfahrzeuge
WO2010034370A1 (de) * 2008-09-23 2010-04-01 Audi Ag Lenkvorrichtung für ein kraftfahrzeug
US8066292B2 (en) 2008-09-23 2011-11-29 Audi Ag Steering device for a motor vehicle
CN102164804A (zh) * 2008-09-23 2011-08-24 奥迪股份公司 用于机动车的转向装置
CN102164804B (zh) * 2008-09-23 2016-03-23 奥迪股份公司 用于机动车的转向装置
DE102008052161A1 (de) * 2008-10-31 2010-05-06 Audi Ag Verfahren zur Herstellung von Fahrzeugen unterschiedlicher Varianten sowie Radaufhängung für ein Fahrzeug
US8136821B2 (en) 2008-10-31 2012-03-20 Audi Ag Method for producing different vehicle models as well as wheel suspension for a vehicle
WO2010049037A1 (de) * 2008-10-31 2010-05-06 Audi Ag Verfahren zur herstellung von fahrzeugen unterschiedlicher varianten sowie radaufhängung für ein fahrzeug
DE102009008833A1 (de) * 2009-02-13 2010-08-19 Audi Ag Radaufhängung für Kraftfahrzeuge
WO2010091777A1 (de) * 2009-02-13 2010-08-19 Audi Ag Radaufhängung für kraftfahrzeuge mit einem dem radträger zugeordneten stellglied zur einstellung eines spur- und/oder sturzwinkels
CN102317094B (zh) * 2009-02-13 2014-12-24 奥迪股份公司 具有配设给轮毂托架的、用于调整轮距角和/或外倾角的执行机构的机动车轮悬架
CN102317094A (zh) * 2009-02-13 2012-01-11 奥迪股份公司 具有配设给轮毂托架的、用于调整轮距角和/或外倾角的执行机构的机动车轮悬架
DE102009021093A1 (de) 2009-05-13 2010-11-18 Audi Ag Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug
WO2010130329A1 (de) * 2009-05-13 2010-11-18 Audi Ag Radaufhängung für ein kraftfahrzeug
US8500133B2 (en) 2009-05-13 2013-08-06 Audi Ag Wheel suspension for a motor vehicle
WO2010145752A1 (de) * 2009-06-19 2010-12-23 Audi Ag Vorrichtung zum verstellen von sturz und/oder spur der räder einer radaufhägung
RU2501667C2 (ru) * 2009-06-19 2013-12-20 Ауди Аг Устройство для регулировки развала и/или схождения колес подвески колеса
DE102009025586A1 (de) * 2009-06-19 2010-12-23 Audi Ag Vorrichtung zum Verstellen von Sturz und/oder Spur der Räder einer Radaufhängung
CN102802971A (zh) * 2009-06-19 2012-11-28 奥迪股份公司 用于调节轮悬架结构的车轮外倾和/或轮距的装置
US8371593B2 (en) 2009-06-19 2013-02-12 Audi Ag Device for adjusting camber and/or toe of the wheels of a wheel suspension
EP2269846A1 (de) * 2009-07-01 2011-01-05 Audi AG Vorrichtung zum Verstellen von Sturz und/oder Spur
WO2011020534A2 (de) 2009-08-21 2011-02-24 Audi Ag Vorrichtung zum verstellen von sturz und/oder spur
WO2011020534A3 (de) * 2009-08-21 2013-03-28 Audi Ag Vorrichtung zum verstellen von sturz und/oder spur
US8894077B2 (en) 2009-08-21 2014-11-25 Audi Ag Device for adjusting camber and/or toe
DE102009038423A1 (de) 2009-08-21 2011-03-10 Audi Ag Vorrichtung zum Verstellen von Sturz und/oder Spur
CN102656031B (zh) * 2009-12-16 2015-01-28 奥迪股份公司 用于调节车轮悬架的车轮的外倾和/或前束的装置
CN102656032A (zh) * 2009-12-16 2012-09-05 奥迪股份公司 用于调节机动车的车轮的外倾和/或前束的装置
CN102656031A (zh) * 2009-12-16 2012-09-05 奥迪股份公司 用于调节车轮悬架的车轮的外倾和/或前束的装置
US8474837B2 (en) 2009-12-16 2013-07-02 Audi Ag Apparatus for adjusting camber and/or toe of motor vehicle wheels
KR20120117819A (ko) * 2009-12-16 2012-10-24 아우디 아게 자동차 휠의 캠버 및/또는 토의 조절 장치
KR101591562B1 (ko) 2009-12-16 2016-02-03 아우디 아게 자동차 휠의 캠버 및/또는 토의 조절 장치
WO2011082756A1 (de) * 2009-12-16 2011-07-14 Audi Ag Vorrichtung zum verstellen von sturz und/oder spur der räder von kraftfahrzeugen
CN102656032B (zh) * 2009-12-16 2014-11-26 奥迪股份公司 用于调节机动车的车轮的外倾和/或前束的装置
DE102010018135A1 (de) * 2010-04-24 2011-10-27 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer mechatronischen Fahrwerkeinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102011112390A1 (de) * 2011-09-02 2013-03-07 Fachhochschule Lübeck Laufradführung
DE102011112390B4 (de) * 2011-09-02 2017-01-05 Fachhochschule Lübeck Laufradführung und Verfahren zur Justage einer Laufradführung
DE102012206337A1 (de) 2012-04-18 2013-10-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Gelenkige Lagerung eines Radlagers zur Sturz- und/oder Spurverstellung
DE102012206337B4 (de) 2012-04-18 2020-01-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorrichtung einer Radaufhängung eines zweispurigen Fahrzeugs
US10286954B2 (en) 2014-07-26 2019-05-14 Audi Ag Device for adjusting camber and/or toe of a vehicle wheel
US10369854B2 (en) 2014-07-26 2019-08-06 Audi Ag Device for adjusting a camber and/or toe of a vehicle wheel
DE102014011191B4 (de) * 2014-07-26 2017-01-19 Audi Ag Vorrichtung zum Verstellen von Sturz und/oder Spur eines Fahrzeugrads
DE102014011110B4 (de) * 2014-07-26 2021-03-18 Audi Ag Vorrichtung zum Verstellen von Sturz und/oder Spur eines Fahrzeugrads mit Drehmomentübertragungselement
DE102014011193B4 (de) * 2014-07-26 2021-03-18 Audi Ag Vorrichtung zum Verstellen von Sturz und/oder Spur eines Fahrzeugrads mit einer Bremsmomentabstützung
EP3130490A1 (de) 2015-08-10 2017-02-15 Ovalo GmbH Aktiver radträger für ein kraftfahrzeug
DE102015113154A1 (de) 2015-08-10 2017-02-16 Ovalo Gmbh Aktiver Radträger
DE102015113153A1 (de) 2015-08-10 2017-02-16 Ovalo Gmbh Aktiver Radträger für ein Kraftfahrzeug
DE102015113156B4 (de) 2015-08-10 2018-07-26 Ovalo Gmbh Aktiver Radträger für ein Fahrzeug und Fahrwerk für ein Kraftfahrzeug sowie Fahrzeug
LU92797B1 (de) * 2015-08-10 2017-02-14 Ovalo Gmbh Aktiver Radträger für ein Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004049296A1 (de) In einem Radträger gelagerte Nabeneinheit für ein Rad eines zweispurigen Fahrzeugs
EP2443019B1 (de) Radaufhängung für die hinteren räder von kraftfahrzeugen
DE102010061008B4 (de) Aktive-Geometrie-Steuerung-Aufhängungssystem und Betätigungsvorrichtung zum Antreiben derselben
DE102004058698B3 (de) Radaufhängung mit Federverstellung für Kraftfahrzeuge
EP2720930B1 (de) Einzelradaufhängung eines zumindest geringfügig lenkbaren hinterrads eines zweispurigen fahrzeugs
DE1755888C3 (de) Radaufhängung für Kraftfahrzeuge
EP3286065A1 (de) Anordnung eines lenkrads in einem für autonomes fahren geeigneten kraftfahrzeug
DE102007054823A1 (de) Verstellvorrichtung für Radaufhängungen
DE3740310A1 (de) Hinterachsaufhaengung fuer ein kraftfahrzeug
DE602005000712T2 (de) Auflieger oder Anhänger mit verbesserter Lenkungsregelung
EP2616257B1 (de) Einzelradaufhängung eines nicht lenkbaren angetriebenen rades eines zweispurigen fahrzeugs
DE3330973C2 (de)
EP3119664B1 (de) Einzelradaufhängung eines mittels eines aktuators lenkbaren hinterrads eines fahrzeugs
DE3240981C2 (de)
DE102011005611A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Lenkung der Räder einer mittels Achsschenkellenkung lenkbaren Fahrzeugachse
DE4219185A1 (de) Kfz-hinterachse
DE4206896C2 (de) Radaufhängung für lenkbare Räder von Kraftfahrzeugen
EP3368395B1 (de) Radaufhängung eines lenkbaren rades eines zweispurigen fahrzeugs
DE3709928A1 (de) Einzelradaufhaengung
DE102004043953A1 (de) Vorderachse eines zweispurigen Fahrzeugs mit aufgelöstem unteren Lenkerverband
DE3741144C2 (de)
DE102012221699A1 (de) Radaufhängung für ein Fahrzeug mit aktiver Radsturzverstellung
EP1134099B1 (de) Einzelradaufhängung für ein Kraftfahrzeug
DE102008050012B4 (de) Kugelgelenk
DE102022104584A1 (de) Lenksystem und lenkbare Achse für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110903

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60B0027040000

Ipc: B62D0017000000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60B0027040000

Ipc: B62D0017000000

Effective date: 20121128

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee