DE102011112390A1 - Laufradführung - Google Patents

Laufradführung Download PDF

Info

Publication number
DE102011112390A1
DE102011112390A1 DE201110112390 DE102011112390A DE102011112390A1 DE 102011112390 A1 DE102011112390 A1 DE 102011112390A1 DE 201110112390 DE201110112390 DE 201110112390 DE 102011112390 A DE102011112390 A DE 102011112390A DE 102011112390 A1 DE102011112390 A1 DE 102011112390A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
impeller
shaft
shaft bearing
bearing
central opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201110112390
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011112390B4 (de
Inventor
Hans Reusch
Tobias Heedfeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technische Hochschule Luebeck De
Original Assignee
Fachhochschule Luebeck
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fachhochschule Luebeck filed Critical Fachhochschule Luebeck
Priority to DE102011112390.7A priority Critical patent/DE102011112390B4/de
Publication of DE102011112390A1 publication Critical patent/DE102011112390A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011112390B4 publication Critical patent/DE102011112390B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B35/00Axle units; Parts thereof ; Arrangements for lubrication of axles
    • B60B35/004Mounting arrangements for axles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2340/00Wheel transporting, Mounting of wheels
    • B60B2340/50Wheel mounting or removal devices
    • B60B2340/52Auxiliary tools, e.g. For alignment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2900/00Purpose of invention
    • B60B2900/30Increase in
    • B60B2900/321Lifetime
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2900/00Purpose of invention
    • B60B2900/30Increase in
    • B60B2900/325Reliability

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird eine Laufradführung für ungefederte Laufräder, mindestens umfassend: • ein Laufrad (13) mit einer zentralen Öffnung, • eine durch die zentrale Öffnung des Laufrads (13) hindurchführbare Welle (12), • eine erste Lagerhaltung (2), aufweisend eine erste Exzenterbuchse (5.1) mit einem aus ihrem Zentrum um die Exzentrizität e1 herausgerückten ersten Wellenlager zur Aufnahme der Welle (12), • eine zweite Lagerhaltung (3) für ein zweites Wellenlager mit einem Mittenabstand l des ersten Wellenlagers zum zweiten Wellenlager, wobei die neue Laufradführung dadurch gekennzeichnet wird, dass • die zweite Lagerhaltung (3) eine zweite Exzenterbuchse (5.2) mit einem aus ihrem Zentrum um die Exzentrizität e2 herausgerückten zweiten Wellenlager zur Aufnahme der Welle (12) aufweist. Die vorgeschlagene Erfindung bezieht sich genauso auf ein neues Justierverfahren zur zielgerichteten Korrektur der notwendigen Flucht- und Sturzwerte eines Laufrades unter Nutzung der vorgeschlagenen Laufradführung.

Description

  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Laufradführung, wie sie für ungefederte Laufräder zum Einsatz kommt und die gemäß heutigem Stand der Technik mindestens umfasst:
    • • ein Laufrad (13) mit einer zentralen Öffnung,
    • • eine durch die zentrale Öffnung des Laufrads (13) hindurchführbare Welle (12),
    • • eine erste Lagerhaltung (2), aufweisend eine erste Exzenterbuchse (5.1) mit einem aus ihrem Zentrum um die Exzentrizität e1 herausgerückten ersten Wellenlager zur Aufnahme der Welle (12),
    • • eine zweite Lagerhaltung (3) für ein zweites Wellenlager mit einem Mittenabstand l des ersten Wellenlagers zum zweiten Wellenlager.
  • Die derart bekannten Laufradführungen werden üblicherweise eingesetzt bei Regalbediengeräten, die bekannterweise in Ausführungen als bodenverfahrbare und auch als schienengeführte Regalbediengeräte verfügbar sind, dort in Ein-, Zwei- und Mehrmastbauweise.
  • Allen bekannten Regalbediengeräten ist gemein, dass bei dem Auftreten eines schlechten Fahrverhaltens Vermessungen und Korrekturen aller verbauter Laufradführungen durchgeführt werden müssen. Ein derartig schlechtes Fahrverhalten entsteht aufgrund von Flucht und/oder Sturz der Laufräder außerhalb gegebener Toleranzen. Der als Flucht und/oder Sturz bezeichnete Schräglauf der Laufräder bewirkt ein Gleiten oder Rutschen des jeweiligen Laufrades auf der Fahrschiene bzw. auf dem Fahrweg, was zu erhöhtem Verschleiß der Laufflächen von Laufrad, Fahrschiene bzw. Fahrweg und zu hohen Belastungen und/oder Verschleiß möglicher Seitenführungsrollen führt. Zusätzlich werden die Laufradlager vermehrt beansprucht. Im Endeffekt drohen durch Schräglauf der Laufräder erhöhter Ausfall der Regalbediengeräte wegen nicht rechtzeitig erkanntem erhöhtem Verschleiß bzw. wegen Bruch von einzelnen Bauelementen aus Laufrad, Welle, Lager, ggf. Seitenführungsrolle und/oder Fahrschiene.
  • Die Durchführung einer Vermessung und der Korrektur eines schräg laufenden Laufrades ist gemäß des bekannten Standes der Technik sehr aufwendig, da sie aufgrund schlechter Justagemöglichkeiten der bekannten Laufradführungen immer mehrmals nach dem „Try-and-Error-Prinzip” durchgeführt werden muss.
  • Die bekannte Prozedur läuft wie folgt ab: Die Flucht- und Sturzwerte eines Laufrades in einer zu justierenden Laufradführung werden durch Vermessung ermittelt. Anschließend werden mögliche Korrekturen hinsichtlich Flucht und Sturz dieses Laufrades abgeschätzt und entsprechend dieser Abschätzung durchgeführt. Dabei erhofft man sich, nach der Justage die korrekten Flucht- und Sturzwerte getroffen zu haben. Da die gewünschten heißt: die innerhalb zulässiger Toleranzen korrekten – Flucht- und Sturzwerte in der Regel erst nach mehrmaligem Vermessen und Korrigieren der Laufradführung erreicht werden, führt dies zu langen Stillstandzeiten eines Regalbediengerätes von oftmals mehr als sechs Stunden. Vielfach ist eine konstruktiv vorbereitete Korrektur der Laufradführung hinsichtlich Flucht und Sturz des Laufrades überhaupt nicht vorgesehen und nimmt dann zusätzliche Zeit in Anspruch.
  • Vor dem Hintergrund der vorstehend geschilderten Probleme besteht der Wunsch nach einer Laufradführung, mit dessen Hilfe die Justage eines Laufrads einfach zu gestalten ist. Letztendliches Ziel ist es, der Öffentlichkeit eine Laufradführung zur Verfügung zu stellen, mit deren Hilfe ein Verfahren ermöglicht wird, bei dem sich anhand der gemessenen Ist-Werte von Flucht und Sturz des Laufrades mit möglichst wenigen Korrekturvorgängen die notwendigen Flucht- und Sturzwertkorrekturen zielgerichtet einstellen lassen. Dadurch würden u. a. Kosten durch verkürzte Stillstandszeiten sowie die Kosten des Vermessungs- und Servicepersonals erheblich gesenkt werden.
  • Dabei soll im Rahmen der vorliegenden Schrift zur Definition von Flucht und Sturz eines Laufrads – beispielsweise als Teil eines Regalbediengeräts – ein Koordinatensystem gemäß 1 genutzt werden, in dem
    • • x die Ganglängsrichtung, das bedeutet die Laufrichtung des Laufrads, ist,
    • • y die vertikale Richtung ist,
    • • z die Gangquerrichtung, das bedeutet die Richtung links und rechts ab zur Laufrichtung des Laufrads, ist.
  • Der Koordinatenursprung innerhalb einer solchen Koordinatensystemdefinition liegt bevorzugt im Mittelpunkt des jeweiligen Laufrads (13), dessen Drehachse – idealerweise zusammenfallend mit der Rotationsachse der Welle (12), auf die das Laufrad (13) sitzt – entlang der z-Achse von –z nach +z orientiert ist. Als Referenzebene im Rahmen der vorliegenden Schrift soll die x-y-Ebene dienen, ohne in dieser Betrachtungsweise eingeschränkt zu sein:
    • • Dann weist ein Laufrad (13) eine Flucht auf, wenn seine Drehachse innerhalb der x-z-Ebene aus der z-Achse weg gedreht ist: nach rechts – positive Flucht, nach links – negative Flucht. Anzugeben ist die Flucht in Ablenkung der Drehachse in x-Richtung [mm] pro Längeneinheit [m] entlang der z-Achse: [mm/m].
    • • Dann weist ein Laufrad (13) einen Sturz auf, wenn seine Drehachse innerhalb der y-z-Ebene aus der z-Achse weg gekippt ist. Anzugeben ist der Sturz in Kipprichtung der Drehachse in y-Richtung [mm] pro Längeneinheit [m] entlang der z-Achse: [mm/m].
    • • Dann weist ein Laufrad (13) keinerlei Flucht und keinerlei Sturz auf, wenn seine Drehachse rechtwinkelig zur Referenzebene verläuft.
  • Die vorstehend genannte Aufgabe wird gelöst durch eine Laufradführung für ungefederte Laufräder, mindestens umfassend:
    • • ein Laufrad (13) mit einer zentralen Öffnung,
    • • eine durch die zentrale Öffnung des Laufrads (13) hindurchführbare Welle (12),
    • • eine erste Lagerhaltung (2), aufweisend eine erste Exzenterbuchse (5.1) mit einem aus ihrem Zentrum um die Exzentrizität e1 herausgerückten ersten Wellenlager zur Aufnahme der Welle (12),
    • • eine zweite Lagerhaltung (3) für ein zweites Wellenlager mit einem Mittenabstand l des ersten Wellenlagers zum zweiten Wellenlager, dadurch gekennzeichnet, dass
    • • die zweite Lagerhaltung (3) eine zweite Exzenterbuchse (5.2) mit einem aus ihrem Zentrum um die Exzentrizität e2 herausgerückten zweiten Wellenlager zur Aufnahme der Welle (12) aufweist.
  • Bei der vorgeschlagenen Lösung kann das Laufrad außerhalb der beiden mit einem Mittenabstand 1 voneinander entfernten Wellenlager geführt sein, was auf der einen Seite mit großen Belastungen der Wellenlager innerhalb der beiden Lagerhaltungen (2, 3) verbunden ist, anderseits jedoch Freiheiten bei der Gestaltung von derartige Laufradführungen verbauenden Fahrwerken generiert. Bevorzugt ist jedoch eine Ausführung, bei der die Einbauposition des Laufrads (13) zwischen der ersten Lagerhaltung (2) und der zweiten Lagerhaltung (3) gelegen ist.
  • In den dieser Schrift vorausgegangenen Untersuchungen und Berechnungen erwies es sich als vorteilhaft, wenn die Exzentrizität e1 der ersten Exzenterbuchse (5.1) wertmäßig gleich der Exzentrizität e2 der zweiten Exzenterbuchse (5.2) ist, ohne auf ein solches Merkmal hinsichtlich der vorliegenden Erfindung in irgendeiner Art und Weise beschränkt zu sein. Es ist jedoch offensichtlich, dass die Gleichheit von e1 und e2 hinsichtlich der baulichen und konstrutionellen Verwirklichung der hier vorgeschlagenen Laufradführung Vorteile mit sich bringt, da viele Bauteile gleich ausgeführt werden können.
  • In den zahlreichen dieser Schrift vorausgegangenen Untersuchungen zeigt es sich ebenfalls als vorteilhaft und ausreichend, wenn die Exzentrizität e1,2 für mindestens eine der beiden Exzenterbuchsen (5.1, 5.2) wertmäßig in einem Bereich zwischen 0,5 mm und 5 mm, besonders bevorzugt zwischen 1,0 mm und 3 mm liegt. In Verbindung mit den Ausführungen des vorherigen Absatzes ist es folglich besonders bevorzugt, wenn sowohl die Exzentrizität e1 der ersten Exzenterbuchse (5.1) wie auch die Exzentrizität e2 der zweiten Exzenterbuchse (5.2) wertmäßig jeweils gleich in einem Bereich zwischen 0,5 mm und 5 mm, besonders bevorzugt zwischen 1,0 mm und 3 mm liegt.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung gilt es insbesondere als bevorzugt, wenn die Exzentrizität e1 sowohl der ersten Exzenterbuchse (5.1) wie auch die Exzentrizität e2 der zweiten Exzenterbuchse die Bedingung der nachfolgenden Formel 1 erfüllen:
    Figure 00040001
    mit:
  • Fe
    ist die gemäß vorgegebener Einbau- und Betriebssituation zu erwartende Flucht in mm/m,
    Se
    ist der gemäß vorgegebener Einbau- und Betriebssituation zu erwartende Sturz in mm/m, und
    l
    ist der – siehe oben – Mittenabstand des ersten Wellenlagers zum zweiten Wellenlager
  • In einer besonders bevorzugten Ausführung umfasst mindestens eines der beiden Lagerhaltungen (2, 3) mindestens ein statisches Hauptbauteil sowie Mittel zur Verschiebung (4, 6, 7, 8) von mindestens eine der beiden Exzenterbuchsen (5.1, 5.2) gegenüber dem mindestens einen statischen Hauptbauteil der zugehörigen Lagerhaltung (2, 3). Umgesetzt kann dieser Vorschlag gemäß 2 werden, indem die Laufradführung zunächst eine Bodenplatte (1) aufweist, die mit seitlichen Platten als die statischen Hauptbauteile der beiden Lagerhaltungen (2, 3) verschraubt ist. Die Mittel zur Verschiebung (4, 6, 7, 8) von mindestens eine der beiden Exzenterbuchsen (5.1, 5.2) gegenüber dem statischen Hauptbauteil der zugehörigen Lagerhaltung (2, 3) umfassen dann bevorzugt eine Verschiebeplatte (4), Stellschrauben (6), seitliche Führungen (7) und eine untere Führung (8), wobei die seitlichen Führungen (7) und die untere Führung (8) mit dem mindestens einen statischen Hauptbauteil der zugehörigen Lagerhaltung (2, 3) verschraubt sind. Die Verschiebeplatte (4) ist von oben in die seitlichen Führungen (7) eingelassen. In mindestens einer Verschiebeplatte und in gegebenenfalls einem statischen Hauptbauteil von einem der beiden Lagerhaltungen (2, 3) sitzt dann gemäß dieser besonders bevorzugten Ausführung jeweils eine Exzenterbuchse (5.1, 5.2). Mit den Stellschrauben (6) kann die Verschiebeplatte (4) in die gewünschte Position gebracht werden und mit Fixierschrauben (10) fixiert werden. Weitere Hülsen und Schrauben (11) dienen zur Fixierung der Stellung der Exzenterbuchsen (5.1, 5.2).
  • Bevorzugt ist das Wellenlager von mindestens eines der beiden Exzenterbuchsen (5.1, 5.2) ein Wälzlager, ohne auf ein solches Merkmal hinsichtlich der vorliegenden Erfindung in irgendeiner Art und Weise beschränkt zu sein.
  • Die Laufräder (13) gemäß der vorliegenden Schrift können aus Stahlguss, Gusseisen mit Lamellen- oder Kugelgraphit, Baustahl, Vergütungsstahl oder auch aus Kunststoff hergestellt sein. Ihr gegebenenfalls gewünschter Antrieb kann über gefräste oder angeschraubte Zahnkränze erfolgen, wobei die Laufräder (13) dann frei drehbar auf der feststehenden Welle (12) gelagert sind. Bevorzugt im Sinne der vorliegenden Erfindung erfolgt der Antrieb des Laufrades (13) über die Welle (12), wozu das Laufrad (13) und die durch die zentrale Öffnung des Laufrads (13) hindurch geführte Welle (12) kraft- und formschlüssig miteinander verbunden sind.
  • Die Erfindung bezieht sich auch auf Fahrwerke, in denen mindestens drei, besonders bevorzugt vier Laufradführungen nach einer der hier vorgeschlagenen Ausführungen verbaut sind. Derartige Fahrwerke können bevorzugt Teil eines Fördermittels sein, ausgesucht aus der Liste, umfassend: Regalbediengerät, Brückenkran.
  • Die hier vorgeschlagene Erfindung bezieht sich im gleichen Maße auf ein neues Justierverfahren zur zielgerichteten Korrektur der notwendigen Flucht- und Sturzwerte eines Laufrades unter Nutzung der vorgeschlagenen Laufradführung gemäß einer der hier vorgeschlagenen Ausführungen.
  • Dieses Verfahren zur Justage einer Laufradführung entsprechend aller hier vorgeschlagenen möglichen Ausführungsformen umfasst dabei mindestens die folgenden Verfahrensschritte:
    • • Messtechnische Bestimmung der vorgegebenen Flucht F [mm/m] und des vorgegebenen S Sturzes [mm/m] des Laufrades (13); Bevorzugt geschieht diese messtechnische Bestimmung nach mindestens einem Messverfahren, ausgesucht aus der Liste, umfassend: – Messdrahtmethode gemäß der VDI 3571, – Messmethode mit Fluchtfernrohr, wobei sich hier insbesondere eine Messung mittels Theodoliten anbietet, – Messmethode mit 2D- bzw. besonders bevorzugt mit 3D-Lasermesstechnik
    • • Feststellung von – e1 [mm]: Exzentrizität der ersten Exzenterbuchse in Millimeter, – e2 [mm]: Exzentrizität der zweiten Exzenterbuchse in Millimeter, – l [m]: Mittenabstand des ersten Wellenlagers zum zweiten Wellenlager in Meter, – E1i [°]: Iststellung der ersten Exzenterbuchse; die Nullstellung 0° ist per bevorzugter Definition gegeben It. 1 bei der Position des größten x-Wertes und y = 0. – E2i [°]: Iststellung der zweiten Exzenterbuchse; die Nullstellung 0° ist per bevorzugter Definition gegeben It. 1 bei der Position des größten x-Wertes und y = 0.
    • • Ermittlung des absoluten Versatzes V des ersten Wellenlagers zum zweiten Wellenlager und bevorzugt Projektion dieses Versatzes in die Referenzebene, mit Projektion des ersten Wellenlagers in der Referenzebene = PMW1 (Punkt, in dem sich die Rotationsachse der Welle (12) durch die zentrale Öffnung des Laufrads (13) mit der Lagermitte des ersten Wellenlagers schneidet) und mit Projektion des zweiten Wellenlagers in der Referenzebene = PMW2 (Punkt, in dem sich die Rotationsachse der Welle (12) durch die zentrale Öffnung des Laufrads (13) mit der Lagermitte des zweiten Wellenlagers schneidet), mit: V(x-Koordinate) = F·l Formel 2 V(y-Koordinate) = S·l Formel 3
    • • Darstellung des durch Verdrehung der ersten Exzenterbuchse um 360° beschriebenen Kreises aller Punkte, in denen sich die Rotationsachse der Welle (12) durch die zentrale Öffnung des Laufrads (13) mit der Lagermitte des ersten Wellenlagers schneiden kann, bevorzugt in der Projektionsebene und Berechnung des Kreismittelpunktes PMK1 mit, PMK1(x-Koordinate) = PMK1x = cos(E1i + 180°)·e1 Formel 4 PMK1(y-Koordinate) = PMK1y = sin(E1i + 180°)·e1 Formel 5
    • • Darstellung des durch Verdrehung der zweiten Exzenterbuchse um 360° beschriebenen Kreises aller Punkte, in denen sich die Rotationsachse der Welle (12) durch die zentrale Öffnung des Laufrads (13) mit der Lagermitte des zweiten Wellenlagers schneiden kann, bevorzugt in der Projektionsebene und Berechnung des Kreismittelpunktes PMK2 mit, PMK2(x-Koordinate) = PMK2x = cos(E2i + 180°)·e1 + F·l Formel 6 PMK2(y-Koordinate) = PMK2y = sin(E2i + 180°)·e1 + S·l Formel 7
    • • Ermittlung der Schnittpunkte S1 und S2 der vorbenannten Kreise bevorzugt in der Projektionsebene mit,
      Figure 00070001
      mit: a = [2·PMK1x – 2·PMK2x]/[–2·PMK1y + 2·PMK2y] b = [–(PMK1x)2 – (PMK1y)2 + (PMK2x)2 + (PMK2y)2]/[–2·PMK1y + 2·PMK2y] und: a2 = [–2·PMK1x + 2·a·b – 2·a·PMK1y]/[1 + a2] b2 = [(PMK1x)2 + b2 – 2·b·PMK1y + (PMK1y)2 – e2]/[1 + a2] darin vorausgesetzt: e1 = e2 = e
      Figure 00070002
    • • Ermittlung der Sollstellung der ersten Exzenterbuchse E1s und der Sollstellung der zweiten Exzenterbuchse E2s aus den vorbekannten Größen F, S, e1 = e2, l, E1i, E2i, mit: E1s(1) = 90° – arctan[(S1x – PMK1x)/(S1y – PMK1y)] Formel 12 E2s(1) = 90° – arctan[(S1x – PMK2x)/(S1y – PMK2y)] Formel 13 sofern die Divisoren innerhalb des arctan-Terms größer oder gleich 0 sind, sonst: E1s(2) = 270° – arctan[(S2x – PMK1x)/(S2y – PMK1y)] Formel 14 E2s(2) = 270° – arctan[(S2x – PMK2x)/(S2y – PMK2y)] Formel 15
  • Grundsätzlich wird die Erfindung hier unter Verwendung des metrischen cgs-Systems offenbart, jedoch ohne jegliche Beschränkung auf dieses Messsystem. Die Erfindung ist uneingeschränkt im gleichen Maße auch in nicht metrischen Maßsystemen gültig und gilt auch dort als bevorzugt.
  • Mittels der hier vorgeschlagenen Laufradführung für ungefederte Laufräder wird ein völlig neuartiges System für eine Laufradführung vorgeschlagen, mit dessen Hilfe ein Verfahren ermöglicht wird, bei dem sich anhand der gemessenen Ist-Werte von Flucht und Sturz des Laufrades die notwendigen Flucht- und Sturzwertkorrekturen vorberechnen und dann zielgerichtet sofort und fehlerfrei einstellen lassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bodenplatte
    2
    erste Lagerhaltung
    3
    zweite Lagerhaltung
    4
    Verschiebeplatte
    5.1
    erste Exzenterbuchse
    5.2
    zweite Exzenterbuchse
    6
    Stellschrauben
    7
    seitliche Führungen für Verschiebeplatte
    8
    untere Führung für Verschiebeplatte
    9
    10
    Fixierschrauben für Verschiebeplatte
    11
    Hülsen und Schrauben für Exzenterbuchse
    12
    Welle
    13
    Laufrad
    e1
    Exzentrizität der ersten Exzenterbuchse
    e2
    Exzentrizität der zweiten Exzenterbuchse
    l
    Mittenabstand des ersten Wellenlagers zum zweiten Wellenlager
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • VDI 3571 [0019]

Claims (10)

  1. Laufradführung für ungefederte Laufräder, mindestens umfassend: • ein Laufrad (13) mit einer zentralen Öffnung, • eine durch die zentrale Öffnung des Laufrads (13) hindurchführbare Welle (12), • eine erste Lagerhaltung (2), aufweisend eine erste Exzenterbuchse (5.1) mit einem aus ihrem Zentrum um die Exzentrizität e1 herausgerückten ersten Wellenlager zur Aufnahme der Welle (12), • eine zweite Lagerhaltung (3) für ein zweites Wellenlager mit einem Mittenabstand l des ersten Wellenlagers zum zweiten Wellenlager, dadurch gekennzeichnet, dass • die zweite Lagerhaltung (3) eine zweite Exzenterbuchse (5.2) mit einem aus ihrem Zentrum um die Exzentrizität 82 herausgerückten zweiten Wellenlager zur Aufnahme der Welle (12) aufweist.
  2. Laufradführung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einbauposition des Laufrads (13) zwischen der ersten Lagerhaltung (2) und der zweiten Lagerhaltung (3) gelegen ist.
  3. Laufradführung nach einem der Patentansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Exzentrizität e1 wertmäßig gleich der Exzentrizität e2 ist.
  4. Laufradführung nach einem der Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Exzentrizität e1,2 für mindestens eine der beiden Exzenterbuchsen (5.1, 5.2) wertmäßig in einem Bereich zwischen 0,1 mm und 2 mm liegt,
  5. Laufradführung nach einem der Patentansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der beiden Lagerhaltungen (2, 3) mindestens ein statisches Hauptbauteil sowie Mittel zur Verschiebung (4, 6, 7, 8) von mindestens eine der beiden Exzenterbuchsen (5.1, 5.2) gegenüber dem mindestens einen statischen Hauptbauteil der zugehörigen Lagerhaltung (2, 3) umfasst.
  6. Laufradführung nach einem der Patentansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Wellenlager von mindestens eines der beiden Exzenterbuchsen (5.1, 5.2) ein Wälzlager ist.
  7. Laufradführung nach einem der Patentansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Laufrad (13) und die durch die zentrale Öffnung des Laufrads (13) hindurch geführte Welle (12) kraft- und formschlüssig miteinander verbunden sind.
  8. Laufradführung nach einem der Patentansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens drei dieser Laufradführungen in einem Fahrwerk verbaut sind.
  9. Laufradführung nach Patentanspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrwerk Teil eines Fördermittels ist, ausgesucht aus der Liste, umfassend: Regalbediengerät, Brückenkran.
  10. Verfahren zur Justage einer Laufradführung nach einem der Patentansprüche 1 bis 9, wobei das Verfahren mindestens die Verfahrensschritte umfasst: • Messtechnische Bestimmung der vorgegebenen Flucht F [mm/m] und des vorgegebenen S Sturzes [mm/m] des Laufrades (13). • Feststellung von: – e1 [mm]: Exzentrizität der ersten Exzenterbuchse, – e2 [mm]: Exzentrizität der zweiten Exzenterbuchse, – l [m]: Mittenabstand des ersten Wellenlagers zum zweiten Wellenlager, – E1i [°]: Iststellung der ersten Exzenterbuchse, – E2i [°]: Iststellung der zweiten Exzenterbuchse; • Ermittlung des absoluten Versatzes V des ersten Wellenlagers zum zweiten Wellenlager und bevorzugt Projektion dieses Versatzes in die Referenzebene, mit Projektion des ersten Wellenlagers in der Referenzebene = PMW1 (Punkt, in dem sich die Rotationsachse der Welle (12) durch die zentrale Öffnung des Laufrads (13) mit der Lagermitte des ersten Wellenlagers schneidet) und mit Projektion des zweiten Wellenlagers in der Referenzebene = PMW2 (Punkt, in dem sich die Rotationsachse der Welle (12) durch die zentrale Öffnung des Laufrads (13) mit der Lagermitte des zweiten Wellenlagers schneidet), mit: V(x-Koordinate) = F·l Formel 2 V(y-Koordinate) = S·l Formel 3 • Darstellung des durch Verdrehung der ersten Exzenterbuchse um 360° beschriebenen Kreises aller Punkte, in denen sich die Rotationsachse der Welle (12) durch die zentrale Öffnung des Laufrads (13) mit der Lagermitte des ersten Wellenlagers schneiden kann und Berechnung des Kreismittelpunktes PMK1 mit, PMK1(x-Koordinate) = cos(E1i + 180°)·e1 Formel 4 PMK1(y-Koordinate) = sin(E1i + 180°)·e1 Formel 5 • Darstellung des durch Verdrehung der zweiten Exzenterbuchse um 360° beschriebenen Kreises aller Punkte, in denen sich die Rotationsachse der Welle (12) durch die zentrale Öffnung des Laufrads (13) mit der Lagermitte des zweiten Wellenlagers schneiden kann und Berechnung des Kreismittelpunktes PMK2 mit, PMK2(x-Koordinate) = cos(E2i + 180°)·e1 + F·l Formel 6 PMK2(y-Koordinate) = sin(E2i + 180°)·e1 + S·l Formel 7 • Ermittlung der Schnittpunkte S1 und S2 der vorbenannten Kreise mit;
    Figure 00110001
    mit: a = [2·PMK1x – 2·PMK2x]/[–2·PMK1y + 2·PMK2y] b = [–(PMK1x)2 – (PMK1y)2 + (PMK2x)2 + (PMK2y)2]/[–2·PMK1y + 2·PMK2y] und: a2 = [–2·PMK1x + 2·a·b – 2·a·PMK1y]/[1 + a2] b2 = [(PMK1x)2 + b2 – 2·b·PMK1y + (PMK1y)2 – e2]/[1 + a2] darin vorausgesetzt : e1 = e2 = e
    Figure 00110002
    • Ermittlung der Sollstellung der ersten Exzenterbuchse E1s und der Sollstellung der zweiten Exzenterbuchse F2s aus den vorbekannten Größen F, S, e1 = e2, l, E1i, E2i. E1s(1) = 90° – arctan[(S1x – PMK1x)/(S1y – PMK1y)] Formel 12 E2s(1) = 90° – arctan[(S1x – PMK2x)/(S1y – PMK2y)] Formel 13 sofern die Divisoren innerhalb des arctan-Terms größer oder gleich 0 sind, sonst: E1s(2) = 270° – arctan[(S2x – PMK1x)/(S2y – PMK1y)] Formel 14 E2s(2) = 270° – arctan[(S2x – PMK2x)/(S2y – PMK2y)] Formel 15
DE102011112390.7A 2011-09-02 2011-09-02 Laufradführung und Verfahren zur Justage einer Laufradführung Expired - Fee Related DE102011112390B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011112390.7A DE102011112390B4 (de) 2011-09-02 2011-09-02 Laufradführung und Verfahren zur Justage einer Laufradführung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011112390.7A DE102011112390B4 (de) 2011-09-02 2011-09-02 Laufradführung und Verfahren zur Justage einer Laufradführung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011112390A1 true DE102011112390A1 (de) 2013-03-07
DE102011112390B4 DE102011112390B4 (de) 2017-01-05

Family

ID=47710705

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011112390.7A Expired - Fee Related DE102011112390B4 (de) 2011-09-02 2011-09-02 Laufradführung und Verfahren zur Justage einer Laufradführung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011112390B4 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4309561C2 (de) * 1993-03-24 1995-11-16 Linde Ag Gabelhubwagen mit einem Antriebsrad und seitlichen Stützrädern
DE69216664T2 (de) * 1991-03-13 1997-05-07 Rollerblade Inc Befestigungssystem für die Räder von Einspurrollschuhen
WO1998009135A1 (de) * 1996-08-27 1998-03-05 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Verfahren zur erfassung der achsgeometrie bei kraftfahrzeugen mit einzelradaufhängungen
DE102004049296A1 (de) * 2004-10-09 2006-04-13 Bayerische Motoren Werke Ag In einem Radträger gelagerte Nabeneinheit für ein Rad eines zweispurigen Fahrzeugs
DE19705588B4 (de) * 1997-02-14 2007-07-19 Audi Ag Vorrichtung zum Verstellen zweier Bauteile
US20090121446A1 (en) * 2007-11-08 2009-05-14 Salomon S.A.S. Device for adjusting the trail of a cycle front wheel assembly, a wheel equipped with such device, and a method of using same

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69216664T2 (de) * 1991-03-13 1997-05-07 Rollerblade Inc Befestigungssystem für die Räder von Einspurrollschuhen
DE4309561C2 (de) * 1993-03-24 1995-11-16 Linde Ag Gabelhubwagen mit einem Antriebsrad und seitlichen Stützrädern
WO1998009135A1 (de) * 1996-08-27 1998-03-05 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Verfahren zur erfassung der achsgeometrie bei kraftfahrzeugen mit einzelradaufhängungen
EP0922200B1 (de) * 1996-08-27 2004-04-28 DaimlerChrysler AG Verfahren zur erfassung der achsgeometrie bei kraftfahrzeugen mit einzelradaufhängungen
DE19705588B4 (de) * 1997-02-14 2007-07-19 Audi Ag Vorrichtung zum Verstellen zweier Bauteile
DE102004049296A1 (de) * 2004-10-09 2006-04-13 Bayerische Motoren Werke Ag In einem Radträger gelagerte Nabeneinheit für ein Rad eines zweispurigen Fahrzeugs
US20090121446A1 (en) * 2007-11-08 2009-05-14 Salomon S.A.S. Device for adjusting the trail of a cycle front wheel assembly, a wheel equipped with such device, and a method of using same

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
VDI 3571

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011112390B4 (de) 2017-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012005839B4 (de) Aufzugkabinenstandorterfassungsvorrichtung
DE102010027925A1 (de) Transportvorrichtung mit gelenkigem Förderelement
DE112016003748T5 (de) Drahtseildefekt-Detektionseinrichtung und Einstell-Lehre
DE102017200853A1 (de) Hilfsrahmen für ein Kraftfahrzeug
EP2638303A1 (de) Verfahren zur montage eines wälzlagerträgermoduls und wälzlagerträgermodul
DE102011121842A1 (de) Vorrichtung zur Messung von Drehmoment, Drehrichtung und Drehgeschwidigkeit einer Welle eines Getriebes, insbesondere einer Abtriebswelle eines Azimutgetriebes einer Windkraftanlage
DE102011100207B4 (de) Verfahren zum Prüfen eines Drehgestells eines Schienenfahrzeugs sowie Prüfstand für ein Drehgestell eines Schienenfahrzeugs
DE102009048869B3 (de) Stromschienenhaltevorrichtung
DE102008035480A1 (de) Verfahren zur Vermessung von Körperoberflächen
WO2017140760A1 (de) Dämpfung von schwingungen einer maschine
WO2017149066A1 (de) Linearmotoranordnung für eine aufzugsanlage
DE1805789A1 (de) Nichtlineares Federsystem unter Verwendung von Permanentmagneten
DE102011112390B4 (de) Laufradführung und Verfahren zur Justage einer Laufradführung
DE102012103790A1 (de) Vorrichtung zur Messung eines Beugewinkels eines Gleichlaufgelenks einer Antriebswelle
DE102010044058A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung von auf Kraftfahrzeuge in einem Windkanal einwirkenden Kräften und Momenten
DE102010052814A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Vermeidung von Instabilitäten belasteter Strukturen
DE102011002044A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Ausrichtung eines Laufradblocks
DE102018221219B4 (de) Drehsensorvorrichtung für eine Lenkeinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102017220281A1 (de) Sensoreinrichtung
WO2007087873A1 (de) Leitungswagen zum verfahren längs einer tragschiene
DE102019218884B4 (de) Großwälzlager und Verfahren zur Verschleißmessung
DE102008021945A1 (de) Rollenprüfstand für Kraftfahrzeuge
DE102019111307A1 (de) Lagervorrichtung zum Abstützen einer Rotorwelle einer Windkraftanlage
DE102014214511A1 (de) Vorrichtung mit einer Gantry
DE102018211861A1 (de) Anordnung zur Positionierung eines Transformators in einem Schienenfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: HANSEN UND HEESCHEN PATENTANWAELTE, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TECHNISCHE HOCHSCHULE LUEBECK, DE

Free format text: FORMER OWNER: FACHHOCHSCHULE LUEBECK, 23562 LUEBECK, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HANSEN UND HEESCHEN PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: HEESCHEN, SVEN, DIPL.-PHYS., DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HEESCHEN, SVEN, DIPL.-PHYS., DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HEESCHEN, SVEN, DIPL.-PHYS., DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee