DE102004047423B3 - Außenstromlos aufgebrachte Nickellegierung und ihre Verwendung - Google Patents

Außenstromlos aufgebrachte Nickellegierung und ihre Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE102004047423B3
DE102004047423B3 DE102004047423A DE102004047423A DE102004047423B3 DE 102004047423 B3 DE102004047423 B3 DE 102004047423B3 DE 102004047423 A DE102004047423 A DE 102004047423A DE 102004047423 A DE102004047423 A DE 102004047423A DE 102004047423 B3 DE102004047423 B3 DE 102004047423B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nickel
electrolyte
nickel alloy
alloy according
particles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004047423A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004047423C5 (de
Inventor
Doris Dr. Bialkowski
Alfons Holländer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aalberts Surface Technologies GmbH Kerpen
Original Assignee
AHC Oberflaechenechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=35613047&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102004047423(B3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by AHC Oberflaechenechnik GmbH filed Critical AHC Oberflaechenechnik GmbH
Priority to DE102004047423A priority Critical patent/DE102004047423C5/de
Priority to EP05784829A priority patent/EP1799881A2/de
Priority to US11/576,177 priority patent/US20080196625A1/en
Priority to PCT/IB2005/053173 priority patent/WO2006035397A2/de
Publication of DE102004047423B3 publication Critical patent/DE102004047423B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004047423C5 publication Critical patent/DE102004047423C5/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/48Coating with alloys
    • C23C18/50Coating with alloys with alloys based on iron, cobalt or nickel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/1601Process or apparatus
    • C23C18/1633Process of electroless plating
    • C23C18/1655Process features
    • C23C18/1662Use of incorporated material in the solution or dispersion, e.g. particles, whiskers, wires
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/31Coating with metals
    • C23C18/32Coating with nickel, cobalt or mixtures thereof with phosphorus or boron
    • C23C18/34Coating with nickel, cobalt or mixtures thereof with phosphorus or boron using reducing agents
    • C23C18/36Coating with nickel, cobalt or mixtures thereof with phosphorus or boron using reducing agents using hypophosphites

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)
  • Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)

Abstract

Auf einer metallischen Substratoberfläche befindliche, bleifreie Nickelphosphor-Dispersionslegierung, erhältlich durch außenstromlose Abscheidung in einem Elektrolyten, der 4 bis 7 g/l Nickelionen; 15 bis 40 g/l Hypophospit; mindestens einen Stabilisator; 5 bis 400 mg/l eines Alkylaryloxydialkylbenzylammoniumchlorids oder eines teilweise fluorierten Betains; 50 bis 60 g/l eines carbonsäurehaltigen Komplexbildners A; 5 bis 40 g/l eines von A verschiedenen, carbonsäurehaltigen Komplexbildners B; 4 bis 10 g/l dispergierte Partikel, die sich von der Zusammensetzung Nickel/Phosphor-Legierung unterscheiden; und keine Borsäure oder Borate enthält, sowie damit beschichtete Gegenstände.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine bleifreie, chemisch, d.h. außenstromlos erzeugte Nickellegierung mit Einlagerungen sowie damit beschichtete Gegenstände.
  • Die chemische Vernickelung von Metalloberflächen ist ein im industriellen Maßstab häufig angewandtes Verfahren zum Korrosions- und Verschleißschutz von Metallen.
  • Generell unterscheidet man zwischen einer elektrolytischen und einer außenstromlosen Abscheidung zur Herstellung einer Nickelschicht.
  • Bei der elektrolytischen Abscheidung – auch bekannt als galvanische Abscheidung bzw. Beschichtung – handelt es sich um eine durch den eingeleiteten Strom erzwungene Abscheidungsreaktion auf der zu beschichtenden Oberfläche.
  • Bei der außenstromlosen Abscheidung – auch bekannt als chemische Abscheidung bzw. Beschichtung – beruht die Schichtbildung auf einem autokatalytischen Vorgang, der maßgeblich durch die elektrochemischen Potentiale der beteiligten Reaktanden bestimmt wird.
  • Ein elektrolytisches Verfahren zur Herstellung einer Nickelschicht ist z.B. aus der EP 0 218 645 A1 bekannt, bei dem ein galvanisches Bad verwendet wird, das neben einem kationischem Tensid aus der Gruppe der Alkylaryloxydialkylbenzylammoniumchloride zwingend Borsäure oder Borate enthält.
  • Diese so erhältlichen Schichten haben den Nachteil, dass sie an den Kanten einen überproportionalen Schichtaufbau und an Vertiefungen oder Hinterschneidungen einen unterproportionalen Schichtaufbau aufweisen. Deshalb eignet sich dieses Verfahren nicht für geometrisch komplexe Bauteile (beispielsweise Vergasergehäuse, Kraftstoffverteiler für Einspritzsysteme etc.), bei denen ein gleichmäßiger Schichtaufbau in allen Bereichen von entscheidender Bedeutung ist.
  • Auch können solche geometrisch komplexen Bauteile nicht ohne Einsatz von Innenanoden im Inneren beschichtet werden. Die Verwendung von Innenanoden hat den Nachteil einer äußerst schwierigen Positionierung; Bohrungen mit geringem Durchmesser (weniger als 2 mm) können nicht unter Verwendung einer Innenanode mit solchen Verfahren beschichtet werden.
  • Daher haben außenstromlose Verfahren bei der Herstellung von funktionellen (d.h. von nicht ausschließlich dekorativen) Nickel- bzw. Nickellegierungsschichten die größere industrielle Bedeutung erlangt. Zwecks Erzielen eines verbesserten Korrosionsschutzes hat es sich als notwendig erwiesen, durch Zusatz geeigneter Verbindungen zum wässrigen Elektrolyten eine Nickel/Phosphorlegierung zu erreichen.
  • Reine Nickel und phosphinathaltige Elektrolyte für chemische Vernickelungen benötigen zur Verhinderung einer Spontanzersetzung zusätzlich Stabilisatoren. Eine für die industrielle Applikation ausreichende Stabilisierung wurde bislang überwiegend durch den Zusatz von Bleiverbindungen erreicht. Bisher alternativ zugesetzte Stabilisatoren, wie beispielsweise Molybdän-, Cadmium oder Zinnverbindungen, zeigen im Vergleich zum Blei eine verringerte Wirkungsweise.
  • Darüber hinaus ist der Zusatz von Blei und Cadmium aus umweltpolitischen Gesichtspunkten nicht mehr zu vertreten; vor diesem Hintergrund ist verständlich, dass beispielsweise die Automobilindustrie angesichts der geltenden EU-Altautoverordnung bleihaltige Bauteile nicht mehr verwenden darf.
  • Ein Beispiel für ein solches grundsätzlich bleihaltiges Bad zur außenstromlosen Nickelabscheidung ist in der Patentschrift DE 34 21 646 C2 beschrieben. Dort wird neben einem Metallsalz der oben genannten Art als zusätzlicher Stabilisator ein spezielles Sulfonium-Betain verwendet.
  • Gemäß der WO 02/34964 wird zur Herstellung einer bleifreien Nickellegierung mittels eines außenstromlosen Verfahrens ein Elektrolyt verwendet, der keinen bleihaltigen Stabilisator, sondern eine Kombination aus einer Antimon- und einer Wismutverbindung enthält.
  • Dieser speziell abgestimmte Elektrolyt eignet sich nicht für die Herstellung von Dispersionsschichten, insbesondere nicht von PTFE-haltigen Nickelschichten.
  • Eine solch zwingende Kombination von Antimon- und Wismutionen im Elektrolyten eignet sich aber nicht universell für die Stabilisierung von Elektrolyten zur Herstellung von Dispersionsüberzügen. Insbesondere die Herstellung von PTFE-haltigen Dispersionselektrolyten mit einer Kombination einer Antimon- und einer Wismutverbindung zeigen eine unzureichende Stabilität des Elektrolyts. Der Nachteil ist die Überstabilisierung des Bades nach kurzer Zeit.
  • Solche Nickeldispersionsschichten finden aber immer mehr Einsatz in hoch beanspruchten Bauteilen wie beispielsweise Teile von Schlössern, Ventilen, Drehdurchführungen, Ventilankern, bewegbaren Kolben, komplexen geometrischen kraftstofführenden Teilen in der Automobilindustrie.
  • Hierbei handelt es sich um die Abscheidung einer Metallschicht durch ein außenstromloses Verfahren mit gleichzeitiger Einlagerung von Feststoffen, die im Elektrolyten dispergiert vorliegen.
  • Bei diesen Feststoffen handelt es sich je nach Einsatzzweck um Gleitstoffe (beispielsweise PTFE, Graphit, sphärisches Aluminiumoxid, gekapseltes MoS2 etc.) oder Hartstoffe (Diamant, Korund, kubisches BN etc.).
  • Ein großes Problem bei der Herstellung dieser Schichten ist die gleichmäßige Einlagerung der Feststoffe in die Metallmatrix. Ungleichmäßige Dispersionsschichten führen zu einem vorzeitigen bzw. unerwünscht lokalen Verschleiß, was je nach Anwendungsgebiet ein erhebliches Sicherheitsrisiko darstellen kann (z.B. Hydraulikzylinder in der Flugzeugindustrie).
  • Eine Möglichkeit zur Herstellung einer solchen Nickeldispersionsschicht ist in der US 4 997 686 A1 beschrieben. Es handelt sich um ein Verfahren zur außenstromlosen Vernickelung, bei dem ein Elektrolyt verwendet wird, der neben den Nickelkationen und Phosphinatanionen eine Mischung aus einem nicht-ionischen Tensid mit einem kationischen, anionischen oder amphoteren Tensid enthält.
  • Die Zugabe dieser Tensidkombination in dem hypophosphithaltigen Elektrolyten hat den Nachteil, dass sich die Standzeiten des Elektrolyten beispielsweise bei der Einlagerung von fein verteiltem PTFE drastisch verkürzen. Diese Standzeitenverringerung ist u.a. auf die Bildung von Orthophosphit- oder Nickelphosphitkristallen und die Bildung von Abbauprodukten des zugesetzten Tensidgemisches zurückzuführen. Auch ist je nach Versuchsbedingungen eine Zersetzung des Bads zu beobachten.
  • Darüber hinaus ist die Oberflächenbeschaffenheit ungleichmäßig, was den frühzeitigen Verschleiß dieser Dispersionsschichten begünstigt.
  • Des Weiteren werden diese Nickeldispersionsschichten unter Verwendung herkömmlicher Nickel/Phosphor-Elektrolyte hergestellt, die als Stabilisator entweder Blei oder eine Kombination von Zinn mit Cadmium enthalten.
  • Deshalb hat es in jüngster Vergangenheit vermehrt Bestrebungen gegeben, Emulgatoren oder oberflächenaktive Substanzen in hypophosphithaltigen Elektrolyten zur außenstromlosen Vernickelung von PTFE-haltigen Dispersionsschichten gar nicht einzusetzen.
  • Aus der US 6 273 943 B1 ist ein Elektrolyt zur außenstromlosen Abscheidung einer Nickel/-PTFE-Dispersionsschicht bekannt, der ein quarternäres Perfluoralkylammoniumhalogenid und eine Bleiverbindung als Stabilisator aufweist.
  • Neben dem entscheidenden Nachteil der zwingenden Verwendung von Blei entsteht bei der Herstellung von Perfluoralkylammoniumhalogeniden als Zwischenstufe Perfluoroctylsulfonyl (PFOS), eine äußerst toxische und bioakkumulative Verbindung.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines auf einer metallischen Substratoberfläche befindliche bleifreie Nickel/Phosphor-Dispersionsüberzugs, der einen gleichmäßigen Schichtaufbau (besonders an den Kanten, Vertiefungen und Hinterschneidungen) auch auf geometrisch komplexen Bauteilen mit den funktionellen Einlagerungen ermöglicht.
  • Dabei soll eine möglichst gleichmäßige Einlagerung der Partikel in die Nickellegierungsmatrix gewährleistet sein.
  • Dieser Überzug soll sich besonders für geometrisch komplexe Bauteile eignen, die mechanisch und auf Reibung hoch belastbar sind und zudem geringe Toleranzen aufweisen.
  • Zuletzt sollen diese Nickellegierungsschichten erhältlich sein durch außenstromlose Abscheidung in einem Elektrolyten, der sich durch vergleichsweise hohe Standzeiten auszeichnet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine auf einer metallischen Substratoberfläche befindliche, bleifreie Nickel/Phosphor-Dispersionslegierung, erhältlich durch außenstromlose Abscheidung in einem Elektrolyten, der
    • • 4 bis 7 g/l Nickelionen;
    • • 15 bis 40 g/l Hypophosphit;
    • • mindestens einen Stabilisator;
    • • 5 bis 400 mg/l eines Alkylaryloxydialkylbenzylammoniumchlorids oder eines teilweise fluorierten Betains;
    • • 50 bis 60 g/l eines carbonsäurehaltigen Komplexbildners A;
    • • 5 bis 40 g/l eines von A verschiedenen Komplexbildners B (z.B. oder vorzugsweise Dicarbonsäure);
    • • 3 bis 10 g/l dispergierte Partikel, die sich von der Zusammensetzung Nickel/-Phosphor-Legierung unterscheiden; und
    • • keine Borsäure oder Borate
    enthält, wobei die Angaben sich auf die Gesamtzusammensetzung des Elektrolyten beziehen.
  • Dabei ist zu beachten, dass der Elektrolyt auch kein Cadmium enthält.
  • Mit der erfindungsgemäßen bleifreien Nickel/Phosphor-Dispersionslegierung ist es erstmals möglich, geometrisch komplexe Bauteile, wie beispielsweise Vergasergehäuse, Kraftstoffverteiler für Einspritzsysteme etc., mit einem gleichmäßigen Schichtaufbau eines auf Reibung hoch belastbaren Überzugs zu versehen, insbesondere an den Kanten, Vertiefungen und Hinterschneidungen.
  • Diese Bauteile haben in fertig beschichteter Ausführung eine Toleranz von ± 3 μm bei einer Gesamtschichtdicke von 10 – 12 μm.
  • Je nach eingesetzten Partikeln kann gezielt eine auf den entsprechenden Anwendungszweck abgestimmte Rauhtiefe bzw. funktionelle Oberflächenbeschaffenheit erreicht werden.
  • Durch die entsprechend dem Hauptanspruch zwingend im Elektrolyten vorhandenen Komponenten zur Herstellung des erfindungsgemäßen Überzugs wird eine gleichmäßige Einlagerung der Partikel in die Nickellegierungsmatrix sichergestellt. Dabei können verschiedenste Partikelformen, wie z.B. Agglomerate, Einzelpartikel oder Partikel unterschiedlichster Geometrie homogen verteilt sein, was anhand eines metallographischen Querschliffs leicht abzubilden ist.
  • Zuletzt kann die Standzeit des eingesetzten Elektrolyten zur außenstromlosen Abscheidung einer erfindungsgemäßen Dispersionsschicht mit eingelagerten Siliciumcarbidpartikeln eine Standzeit von bis zu 10 MTO (metal turn over – d.h. Metalldurchsatz bezogen auf den eingesetzten Elektrolyten in Itr.) betragen.
  • Unter dem Begriff "metallische Substratoberfläche" werden auch Kunststoffoberflächen verstanden, die zuerst anhand von dem Fachmann bekannten Verfahren aktiviert und anschließend vernickelt werden.
  • Besonders bevorzugt sind metallisierte Kunststoffoberflächen, die unter Verwendung einer mechanischen Mikrostrukturierung hergestellt werden und beispielsweise in der WO 2004/092436 A2 und der WO 2004/092256 A1 offenbart sind.
  • Eine übliche Schichtdicke dieser Nickel/Phosphordispersionslegierung zwischen 3 und 30 μm reicht aus, um die Verschleißbeständigkeit zu erhöhen, Gleit- und Reibungseigenschaften zu verbessern sowie die Antihafteigenschaften bereitzustellen.
  • Je nach Art der eingestzten Partikel können aber auch kraftübertragende Funktionsschichten hergestellt werden.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Nickel/Phosphordispersionslegierung wird erreicht, wenn die Bestandteile Nickel, Phosphor und Partikel gleichmäßig in der Legierungsschicht verteilt sind.
  • Der Begriff "gleichmäßig" bedeutet hier und im folgenden eine legierungs- und funktionstypische Verteilung der entsprechenden Komponenten in der Nickelmatrix. Durch diese gleichmäßige Verteilung wird ein einheitliches Gefüge in der Legierung erreicht, so daß die mechanischen und funktionellen Eigenschaften dieser Schicht auch in engen Toleranzbereichen konstant sind.
  • Als Komlexbildner A werden die zur Herstellung üblicher Nickel/Phosphorelektrolyten bekannten Carbon- und Dicarbonsöuren eingesetzt.
  • Als Komplexbildner A wird besonders bevorzugt Milchsäure und Malonsäure verwendet; als Komplexbildner B vorzugsweise Bernsteinsäure.
  • Ein einfaches Beispiel für ein Alkylaryloxydialkylbenzylammoniumchlorid ist Benzalkoniumchlorid der Formel
    Figure 00060001
    oder der Formel
    Figure 00060002
    eingesetzt werden, in denen X ein Chloratom darstellt. Solche Verbindungen werden beispielsweise unter der Handelsbezeichnung HYAMIN® 1622 von der Fa. Clariant vertrieben.
  • Weitere, einfache Beispiele für Alkylaryloxydialkylbenzylammoniumchloride sind Benzalkoniumchloride (N-Alkyl-N,N-dimethyl-N-benzylammoniumchlorid mit einem C12-, C14- oder C16-Alkylrest) und Methyldodecylbenzyltrimethylammoniumchlorid.
  • Benzalkoniumchloride werden beispielsweise unter der Handelsbezeichnung HYAMIN® 3500 von der Fa. Clariant vertrieben
  • Als mögliches teilweise fluoriertes Betain können beispielsweise solche Verbindungen verwendet werden, die unter der Handelsbezeichnung FLUOWET® CA von der Fa. Clariant vertrieben werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält der Elektrolyt als Stabilisator mindestens 10 mg/l Antimon- und höchstens 1,5 mg/l Wismutionen.
  • Dieser Antimon- und Wismutzusatz ist aber nicht zwingend – so können beispielsweise auch nur Stabilisatoren auf Basis von Zinn(II)-Verbindungen verwendet werden.
  • Besonders bevorzugt enthält der Elektrolyt als Stabilisator 10 – 150 mg/l Antimon- und 0,01 – 1,5 mg/l Wismutionen.
  • Aufgrund der Auswahl der Stabilisatoren gemäß dieser Ausführungsform gelingt es, sehr hohe Langzeitstabilitäten des Elektrolyten zu erreichen. Für einen Elektrolyten mit SiC als Partikel ist mit dieser Auswahl möglich, Standzeiten von bis zu 10 MTO (metal turn over – d.h. Metalldurchsatz bezogen auf den eingesetzten Elektrolyten in Itr.) zu erzielen und für einen Elektrolyten zur Herstellung einer Nickelphosphor-PTFE-Dispersionslegierung können Standzeiten von 3 MTO und darüber erzielt werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält der Elektrolyt zusätzlich ein nicht-ionisches Tensid. Besonders bevorzugt ist das nicht-ionische Tensid ausgewählt aus der Gruppe der teilweise fluorierten oder nichtfluorierten Tenside.
  • Unter der Bezeichnung „teilweise fluorierte Tenside" werden alle oberflächenaktiven Substanzen verstanden, die keine perfluorierten Reste aufweisen.
  • Unter der Bezeichnung „nichtfluorierte Tenside" werden alle oberflächenaktiven Substanzen verstanden, die kein Fluoratom aufweisen.
  • Auf diese Weise kann eine verbesserte (d.h. gleichmäßigere) Nickelphosphor-Dispersionsschicht erhalten werden, da die Verwendung eines zusätzlichen nicht-ionischen Tensid dazu beiträgt, eine unerwünschte Agglomeration im Elektrolyten zu verhindern und gleichzeitig einen Beitrag dazu leistet, die nicht löslichen Bestandteile des Elektrolyten in Schwebe zu halten.
  • Somit wird durch diese Ausführungsform auch eine längere Standzeit des Elektrolyten gewährleistet.
  • Die dispergierten Partikel können in einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ausgewählt sein aus der Gruppe von Siliziumcarbid, Korund, Diamant, kubischem Bornitrid, sphärischem Aluminiumoxid und Tetraborcarbid, wobei solche Partikel besonders bevorzugt sind, die nichtmetallisch sind und eine Härte von mehr als 1.000 HV aufweisen.
  • Die gemäß dieser bevorzugten Ausführungsform erhaltenen Nickelphosphor-Dispersionslegierungen sind insbesondere geeignet, den beschichteten Substraten Abriebbeständigkeit, Verschleißschutz und Reibungserhöhung zur Gewährleistung kraftschlüssiger Verbindungen oder die gewünschte Oberflächenstruktur zu verleihen. Auf diese Weise können dem Substrat funktionelle Eigenschaften verliehen werden, die genau auf den Bedarf seiner Verwendung abgestimmt sind. So werden bei einer Nickelphosphor-Dispersionsschicht mit eingebauten Siliziumcarbid-Partikeln rauhe Oberflächenstrukturen mit typischen funktionellen Einlagerungen erzielt, die in kraftschlüssigen Verbindungen Reibwerte von μ = 0,50 und darüber erreichen (zum Vergleich: bei trockenem Stahlkontakt betragen die Reibwerte nur μ = 0,15).
  • In einer anderen, ebenfalls bevorzugten Ausführungsform weisen die Partikel reibungsvermindernde Eigenschaften auf und sind ausgewählt aus der Gruppe von Polytetrafluorethylen, Molybdänsulfid, Molybdändisulfid, hexagonalem Bornitrid, Zinnsulfid und Graphit.
  • Die gemäß dieser Ausführungsform erhältlichen Nickelphosphor-Dispersionsschichten sind ebenfalls je nach funktioneller Anforderung des resultierenden Bauteils auszuwählen. So werden ausgezeichnete reibungsvermindernde Eigenschaften erzielt durch den Einbau von PTFE-Partikeln in die Nickelphosphor-Matrix. Erst durch die spezielle Zusammensetzung des Elektrolyts gemäß der vorliegenden Erfindung ist es jedoch möglich, ein blei- und cadmiumfreies System zur Verfügung zu stellen, das auch für die Herstellung von Nickelphosphor-PTFE-Legierungen ausreichende Stabilität und gute Oberflächengüten gewährleistet. Aufgrund der komplexen Wechselwirkung aller beteiligter Komponenten hinsichtlich der Stabilität des Elektrolyten und guter Abscheidungsraten war es bisher nicht bekannt, Polytetrafluorethylen-haltige Elektrolyten bereit zu stellen, die nicht auf blei- oder cadmiumhaltige Stabilisatoren angewiesen waren.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Ausführungsform ist der Verzicht auf perfluorierte kationische oder nichtionische Tenside. Gerade für Polytetrafluorethylen-haltige Elektrolyten sind bisher vorwiegend perfluorierte kationische und nichtionische Tenside verwendet worden, da diese alleine geeignet waren, den PTFE-Teilchen die zur Wanderung und Mitabscheidung benötigte Ladung zu verleihen. Die Herstellung dieser fluorierten kationischen und nichtionischen Tenside verläuft jedoch über eine toxische Zwischenstufe ("Perfluoroctylsulfonyl") mit Bioakkumulationspotential, so dass diese weltweit von den Herstellern aus dem Programm genommen wurden. Diese Entwicklung hat dazu geführt, dass nach neuen Methoden gesucht wird, um weiterhin PTFE-haltige Nickelphosphor-Dispersionslegierungen herstellen zu können, ohne die nicht mehr erhältlichen fluorhaltigen kationischen Tenside einsetzen zu müssen. Genau diese Anwendung ist aber mit einer Nickelphosphor-PTFE-Dispersionslegierung der vorliegenden Erfindung in einer Weise gegeben, die alle nunmehr umwelt- und gesundheitspolitisch gesetzten Rahmenbedingungen berücksichtigt.
  • Die Nickelphosphor-Dispersionslegierungen gemäß der vorliegenden Erfindung können als verschleißbeständige Oberfläche, insbesondere in der Automobilindustrie und im Maschi nenbau, besonders bevorzugt als Schlossteile für Türschließsystem sowie funktionelle Komponenten für Kraftstoff-Dosiersystem oder als Oberfläche in der Automobilindustrie mit verbesserten Gleitreibungseigenschaften, insbesondere für Teile von Schlössern, Ventilen, Drehdurchführungen, Ventilankern, bewegbaren Kolben, und sonstigen beweglichen Teilen in der Automobilindustrie und im Maschinenbau verwendet werden.
  • Die einzelnen Verfahrensschritte zur Herstellung einer chemisch erzeugten Nickellegierung durch außenstromlose Metallabscheidung in einem wäßrigen Elektrolyten sind prinzipiell bekannt. Dies gilt insbesondere für die Wahl geeigneter Verbindungen für die Nickelkationen und Phosphinationen. Darüber hinaus ist dem Fachmann auch bekannt, welche Additive, Stabilisatoren, Komplexbildner oder sonstige Zusätze noch für eine entsprechende Nickellegierung erforderlich sind.
  • Diese Parameter sind jedoch für die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens nicht kritisch. Deshalb wird nicht im einzelnen auf dieses Grundwissen eingegangen sondern es wird vielmehr auf das Lehrbuch "Einführung in die Galvanotechnik" von Bernhard Gaida, E. Leuze Verlag, verwiesen.
  • Beim erfindungsgemäßen Verfahren kann der Anteil an Nickelkationen im Elektrolyten zwischen 4 bis 7 g/l liegen, bezogen auf die Summe der in dem wäßrigen Elektrolyten befindlichen Bestandteile Nickel und Phosphor.
  • Der Anteil an Phosphinationen kann im Elektrolyten zwischen 15 bis 40 g/l liegen, bezogen auf das Gewichtsverhältnis von Phosphor zur Summe der in dem wäßrigen Elektrolyten befindlichen Bestandteile Nickel und Phosphor.
  • Der Anteil an Alkylaryloxydialkylbenzylammoniumchlorid im Elektrolyten kann zwischen 0,01 und 0,4 Gew.-% liegen, insbesondere zwischen 0,1 und 0,2 Gew.-%, bezogen auf die Summe der in dem wäßrigen Elektrolyten befindlichen Bestandteile Nickel und Phosphor.
  • Die Summe der Anteile der zuvor beschriebenen, im Elektrolyten enthaltenden Komponenten beträgt üblicherweise 100 Gew.-%.
  • Die folgenden Beispiele dienen der Erläuterung der Erfindung:
  • Untersuchungsmethoden:
  • Die Bestimmung der Standzeit (in MTO = metal-turn-over) erfolgt über nasschemische Titration auf Murexit-Indikator als Verbrauch in g/l Nickel.
  • Der Wert berechnet sich aus der Menge an Nickelionen, die dem fertigen Elektrolyten zugesetzt werden können, ohne dass der Elektrolyt ausgetauscht werden muss. Sie ist bezogen auf die Gesamtmenge an Nickel in dem Elektrolytbad.
  • Die Bestimmung der gleichmäßigen Verteilung der PTFE-Teilchen erfolgt über einen metallographischen Querschliff der beschichteten Stahlbleche. Sie ist charakterisiert über die Bestimmung des prozentualen Anteils der Verteilung der in der Nickel/Phosphor-Matrix eingebauten Partikel.
  • Beispiel 1 (Vergleichsbeispiel):
  • In einem 1-l Becherglas werden 500 ml vollentsalztes Wasser vorgelegt und unter Rühren folgende Verbindungen hinzugegeben:
    30 g/l Nickelsulfat (NiSO4 × 6H2O)
    35 g/l Natriumphosphinat (NaH2PO2 × H2O)
    30 g/l Malonsäure
    30 g/l Bernsteinsäure
    0,5 mg/l Wismutmethansulfonat (Bi(OS(O)2CH3)3)
    1,5 g/l Antimonchlorid
    10 ml/l Borfluorwasserstoffsäure (50%ig)
    100 mg/l Allylthioharnstoff
    370 mg/l kationisches perfluoriertes Fluortensid „FT 754" der Fa. 3M
    7 g/l PTFE-Dispersion Zonyl® 3807 der Fa. DuPont
    15 mg/l nichtionisches Tensid „FSN-100" der Fa. DuPont
  • Danach wird der pH-Wert durch Zugabe einer 25 %igen wässrigen Ammoniaklösung auf den Wert 4,3 eingestellt und die Lösung durch Zugabe von vollentsalztem Wasser auf 1.000 ml aufgefüllt.
  • Nach Aufheizen auf 88 °C werden 1 mm dicke Stahlbleche der Legierung St 37 mit den Abmessungen 50 × 50 mm nach üblicher Vorbehandlung (Entfettung, Spülen, Aktivieren, Spülen) 60 Minuten lang in das Bad eingehängt.
  • Danach wird das Blech gespült und getrocknet. Die erzielte Schichtdicke beträgt 5 μm.
  • Die Ergebnisse der Standzeit des Elektrolyts und der PTFE-Verteilung in der Dispersionsschicht werden gemäß den zuvor beschriebenen Untersuchungsmethoden bestimmt und sind in Tabelle I angegeben.
  • Beispiel 2 (erfindungsgemäß):
  • Das Vergleichsbeispiel 1 wird wiederholt, jedoch mit folgender Elektrolytzusammensetzung:
    25 g/l Nickelsulfat (NiSO4 × 6H2O)
    35 g/l Natriumphosphinat (NaH2PO2 × H2O)
    35 g/l Milchsäure (synthetisch)
    30 g/l Bernsteinsäure
    0,5 mg/l Wismuttartrat
    1,5 g/l Antimonchlorid
    0,5 mg/l Kalium-o-ethyldithiocarbonat
    195 mg/l Hyamin® 1622 von der Fa. Lonza
    7 g/l PTFE-Dispersion Zonyl® 3807 der Fa. DuPont
    15 mg/l nichtionisches Tensid „FSN-100" der Fa. DuPont
  • Der pH-Wert des Elektrolyten wird durch Zugabe einer 25 %igen wässrigen Ammoniaklösung auf den Wert 4,5 eingestellt . Die erzielte Schichtdicke beträgt 5 μm.
  • Beispiel 3 (erfindungsgemäß):
  • Das Vergleichsbeispiel 1 wird wiederholt, jedoch mit folgender Elektrolytzusammensetzung:
    25 g/l Nickelsulfat (NiSO4 × 6H2O)
    35 g/l Natriumphosphinat (NaH2PO2 × H2O)
    35 g/l Milchsäure (synthetisch)
    30 g/l Bernsteinsäure
    0,5 mg/l Wismuttartrat
    1,5 g/l Antimonchlorid
    0,5 mg/l Kalium-o-ethyldithiocarbonat
    725 mg/l Fluowet® CA Fa.Clariant
    7 g/l PTFE-Dispersion Zonyl® 3807 der Fa. DuPont
    15 mg/l nichtionisches Tensid „FSN-100" der Fa. DuPont
  • Die erzielte Schichtdicke beträgt 5 μm.
  • Beispiel 4 (erfindungsgemäß):
  • Das Vergleichsbeispiel 1 wird wiederholt, jedoch mit folgender Elektrolytzusammensetzung:
    30 g/l Nickelsulfat (NiSO4 × 6H2O)
    40 g/l Natriumphosphinat (NaH2PO2 × H2O)
    40 g/l Milchsäure (synthetisch)
    5 g/l Bernsteinsäure
    8 g/l Äpfelsäure
    1 g/l Citronensäure
    10 g/l Natriumacetat
    5 g/l Ammoniumsulfat
    75 ppm Sn als Zinn(II)-sulfat
    725 mg/l Fluowet® CA Fa.Clariant
    7 g/l PTFE-Dispersion Zonyl® 3807 der Fa. DuPont
    15 mg/l nichtionisches Tensid „FSN-100" der Fa. DuPont
  • Die erzielte Schichtdicke beträgt 5,5 μm.
  • Tabelle I
    Figure 00120001
  • Das Elektrolytverhalten „nicht stabil" bedeutet im Wesentlichen eine Fremdkeimbildung im Elektrolyten während des Schichtbildungsprozesses.
  • Das Elektrolytverhalten „wenig stabil" bedeutet eine Fremdkeimbildung im Elektrolyten nach einer Stunde während des Schichtbildungsprozesses.
  • Das Elektrolytverhalten „stabil" bedeutet keine Fremdkeimbildung im Elektrolyten während des Schichtbildungsprozesses.
  • Die Tabelle I zeigt deutlich verbesserte Eigenschaften der erfindungsgemäßen Nickellegierungdispersionsschichten gegenüber solchen des Standes der Technik.

Claims (9)

  1. Auf einer metallischen Substratoberfläche befindliche, bleifreie Nickelphosphor-Dispersionslegierung, erhältlich durch außenstromlose Abscheidung in einem Elektrolyten, der • 4 bis 7 g/l Nickelionen; • 15 bis 40 g/l Hypophosphit; • mindestens einen Stabilisator; • 5 bis 400 mg/l eines Alkylaryloxydialkylbenzylammoniumchlorids oder eines teilweise fluorierten Betains; • 50 bis 60 g/l eines carbonsäurehaltigen Komplexbildners A; • 5 bis 40 g/l eines von A verschiedenen, carbonsäurehaltigen Komplexbildners B; • 4 bis 10 g/l dispergierte Partikel, die sich von der Zusammensetzung Nickel/-Phosphor-Legierung unterscheiden; und • keine Borsäure oder Borate enthält, wobei die Angaben sich auf die Gesamtzusammensetzung des Elektrolyten beziehen.
  2. Nickellegierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das der Elektrolyt als Stabilisator mindestens 10 mg/l Antimon- und höchstens 1,5 mg/l Wismutionen enthält.
  3. Nickellegierung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, das der Elektrolyt als Stabilisator 10 – 1.50 mg/l Antimon- und 0,01 – 1,5 mg/l Wismutionen enthält.
  4. Nickellegierung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektrolyt zusätzlich ein nicht-ionisches Tensid enthält.
  5. Nickellegierung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das nicht-ionische Tensid ausgewählt ist aus der Gruppe der teilweise fluorierten oder nichtfluorierten Tenside.
  6. Nickellegierung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikel ausgewählt sind aus der Gruppe von Siliziumcarbid, Korund, Diamant, kubischem Bornitrid, sphärischem Aluminiumoxid und Tetraborcarbid.
  7. Nickellegierung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikel nichtmetallisch sind und eine Härte von mehr als 1.000 HV aufweisen.
  8. Nickellegierung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikel reibungsvermindernde Eigenschaften aufweisen und ausgewählt sind aus der Gruppe von Polytetrafluorethylen, Molybdänsulfid, Molybdändisulfid, hexagonalem Bornitrid, Zinnsulfid und Graphit.
  9. Verwendung einer Nickellegierung nach einem der vorhergehenden Ansprüche als verschleißbeständige Oberfläche, insbesondere in der Automobilindustrie und im Maschinenbau, besonders bevorzugt als Schlossteile für Türschließsysteme sowie funktionelle Komponenten für Kraftstoff-Dosiersysteme oder als Oberfläche in der Automobilindustrie mit verbesserten Gleitreibungseigenschaften, insbesondere für Teile von Schlössern, Ventilen, Drehdurchführungen, Ventilankern, bewegbaren Kolben, und sonstigen beweglichen Teilen in der Automobilindustrie und im Maschinenbau.
DE102004047423A 2004-09-28 2004-09-28 Außenstromlos aufgebrachte Nickellegierung und ihre Verwendung Expired - Fee Related DE102004047423C5 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004047423A DE102004047423C5 (de) 2004-09-28 2004-09-28 Außenstromlos aufgebrachte Nickellegierung und ihre Verwendung
EP05784829A EP1799881A2 (de) 2004-09-28 2005-09-26 Aussenstromlos aufgebrachte nickellegierung
US11/576,177 US20080196625A1 (en) 2004-09-28 2005-09-26 Non-Galvanically Applied Nickel Alloy
PCT/IB2005/053173 WO2006035397A2 (de) 2004-09-28 2005-09-26 Aussenstromlos aufgebrachte nickellegierung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004047423A DE102004047423C5 (de) 2004-09-28 2004-09-28 Außenstromlos aufgebrachte Nickellegierung und ihre Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004047423B3 true DE102004047423B3 (de) 2006-02-09
DE102004047423C5 DE102004047423C5 (de) 2011-04-21

Family

ID=35613047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004047423A Expired - Fee Related DE102004047423C5 (de) 2004-09-28 2004-09-28 Außenstromlos aufgebrachte Nickellegierung und ihre Verwendung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20080196625A1 (de)
EP (1) EP1799881A2 (de)
DE (1) DE102004047423C5 (de)
WO (1) WO2006035397A2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010011083B3 (de) * 2010-03-12 2011-06-16 Ks Gleitlager Gmbh Gleitlagerverbundwerkstoff
DE102011013881B3 (de) * 2011-03-04 2012-05-03 Ks Gleitlager Gmbh Gleitlagerverbundwerkstoff und daraus hergestelltes Gleitlagerelement
WO2019214879A1 (de) 2018-05-07 2019-11-14 Zf Active Safety Gmbh Elektrode für ein eloxal-verfahren
WO2020083808A1 (de) * 2018-10-24 2020-04-30 Mahle International Gmbh Gaswechselventil
EP3295048B1 (de) 2015-05-14 2022-07-20 Mahle International GmbH Mehrschichtiges gleitlager und verfahren zur herstellung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2347413B1 (de) * 2008-10-16 2016-06-22 ATOTECH Deutschland GmbH Metallisierungszusatz und herstellungsverfahren für metallisierungssubstrate sowie produkte daraus
JP2012087386A (ja) * 2010-10-21 2012-05-10 Toyota Motor Corp 無電解ニッケルめっき浴およびそれを用いた無電解ニッケルめっき法
JP6180441B2 (ja) * 2012-02-01 2017-08-16 アトテツク・ドイチユラント・ゲゼルシヤフト・ミツト・ベシユレンクテル・ハフツングAtotech Deutschland GmbH 無電解ニッケルめっき浴
JP6631349B2 (ja) * 2015-03-26 2020-01-15 三菱マテリアル株式会社 アンモニウム塩を用いためっき液
DE102015210552A1 (de) * 2015-06-09 2016-12-15 Mahle International Gmbh Verfahren zum Beschichten eines Ventils einer Brennkraftmaschine
CN108350589A (zh) * 2015-11-06 2018-07-31 株式会社杰希优 镀镍用添加剂及含有其的缎光镀镍浴
US20200131957A1 (en) * 2017-07-10 2020-04-30 Gary Doll Catalytic metal coatings for metal components for improved tribological performance in lubricated systems
CN112853415B (zh) * 2020-12-31 2022-09-02 江门市瑞期精细化学工程有限公司 一种镍磷合金电镀液及其应用
DE102022108533A1 (de) 2022-04-08 2023-10-12 CSB Chemische Spezialbeschichtungen GmbH Verfahren zur Herstellung einer chemisch NiP-Elektrolytdispersion mit einzulagernden Feststoffpartikeln

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3421646C2 (de) * 1984-03-05 1987-01-02 Omi International Corp. (Eine Gesellschaft N.D.Ges.D. Staates Delaware), Warren, Mich., Us
US4997686A (en) * 1987-12-23 1991-03-05 Surface Technology, Inc. Composite electroless plating-solutions, processes, and articles thereof
US6273943B1 (en) * 1999-01-12 2001-08-14 C. Uyemura & Co., Ltd. Electroless composite Plating Solution and Electroless composite plating method
WO2002034964A1 (de) * 2000-10-25 2002-05-02 Ahc Oberflächentechnik Gmbh & Co. Ohg Bleifreie chemisch-nickel-legierung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2884344A (en) * 1957-10-07 1959-04-28 Reynolds Metals Co Nickel plating
US3663377A (en) * 1970-05-08 1972-05-16 Habet M Khelghatian Electroplatable polyolefins
US4483711A (en) * 1983-06-17 1984-11-20 Omi International Corporation Aqueous electroless nickel plating bath and process
US4563217A (en) * 1983-07-25 1986-01-07 Hitachi, Ltd. Electroless copper plating solution
US4716059A (en) * 1987-02-26 1987-12-29 Allied Corporation Composites of metal with carbon fluoride and method of preparation
US4873136A (en) * 1988-06-16 1989-10-10 General Electric Company Method for preparing polymer surfaces for subsequent plating thereon, and improved metal-plated plastic articles made therefrom
US5232744A (en) * 1991-02-21 1993-08-03 C. Uyemura & Co., Ltd. Electroless composite plating bath and method
US5554211A (en) * 1995-11-15 1996-09-10 Mcgean-Rohco, Inc. Aqueous electroless plating solutions

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3421646C2 (de) * 1984-03-05 1987-01-02 Omi International Corp. (Eine Gesellschaft N.D.Ges.D. Staates Delaware), Warren, Mich., Us
US4997686A (en) * 1987-12-23 1991-03-05 Surface Technology, Inc. Composite electroless plating-solutions, processes, and articles thereof
US6273943B1 (en) * 1999-01-12 2001-08-14 C. Uyemura & Co., Ltd. Electroless composite Plating Solution and Electroless composite plating method
WO2002034964A1 (de) * 2000-10-25 2002-05-02 Ahc Oberflächentechnik Gmbh & Co. Ohg Bleifreie chemisch-nickel-legierung

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010011083B3 (de) * 2010-03-12 2011-06-16 Ks Gleitlager Gmbh Gleitlagerverbundwerkstoff
WO2011110258A1 (de) 2010-03-12 2011-09-15 Ks Gleitlager Gmbh Gleitlagerverbundwerkstoff
EP2545200B1 (de) 2010-03-12 2016-05-25 KS Gleitlager GmbH Gleitlagerverbundwerkstoff
DE102011013881B3 (de) * 2011-03-04 2012-05-03 Ks Gleitlager Gmbh Gleitlagerverbundwerkstoff und daraus hergestelltes Gleitlagerelement
WO2012119822A2 (de) 2011-03-04 2012-09-13 Ks Gleitlager Gmbh Gleitlagerverbundwerkstoff
EP3295048B1 (de) 2015-05-14 2022-07-20 Mahle International GmbH Mehrschichtiges gleitlager und verfahren zur herstellung
WO2019214879A1 (de) 2018-05-07 2019-11-14 Zf Active Safety Gmbh Elektrode für ein eloxal-verfahren
WO2020083808A1 (de) * 2018-10-24 2020-04-30 Mahle International Gmbh Gaswechselventil

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006035397A3 (de) 2007-05-31
DE102004047423C5 (de) 2011-04-21
US20080196625A1 (en) 2008-08-21
EP1799881A2 (de) 2007-06-27
WO2006035397A2 (de) 2006-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006035397A2 (de) Aussenstromlos aufgebrachte nickellegierung
EP3797184B1 (de) Silberelektrolyt zur abscheidung von dispersions-silberschichten und kontaktoberflächen mit dispersions-silberschichten
EP2619348B1 (de) Schichtverbundwerkstoff für gleitelemente, verfahren zu dessen herstellung und verwendung
EP1413646B2 (de) Verfahren zur stromlosen Abscheidung von Metallen
DE102010055968A1 (de) Substrat mit korrosionsbeständigem Überzug und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2588645B1 (de) Verfahren zur abscheidung einer nickel-metall-schicht
EP3797183A2 (de) Silberelektrolyt zur abscheidung von dispersions-silberschichten und kontaktoberflächen mit dispersions-silberschichten
EP0218645B1 (de) Galvanisches bad zum gemeinsamen abscheiden von metall und einem dauerschmierenden feststoffschmiermittel
DE2502284A1 (de) Galvanisches verchromungsbad und verfahren zum abscheiden von chromschichten
DE2600636B2 (de) Chromatisiertes Stahlblech und Verfahren zur Herstellung von ehromatisiertem, galvanisch verzinktem Stahlblech
EP2212447A2 (de) Goldhaltige nickelschicht
DE10301135B4 (de) Gegenstand mit einer Verschleißschutzschicht
DE10052960C5 (de) Bleifreie Nickellegierung
DE102009019601B3 (de) Schichtverbundwerkstoff für Gleitelemente, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung
DE60019204T2 (de) Bad und Verfahren zur Herstellung eines mit Borkarbid in einer Nickel-Phosphormatrix plattierten Artikels
DE102007053456A1 (de) Silberhaltige Nickelschicht
DE10159890A1 (de) Vorbehandlungsprozess für das Beschichten von Aluminiumwerkstoffen
EP1117856B1 (de) Verfahren zum beschichten von werkstücken
EP0161343A1 (de) Wässriges, stabiles bad zur chemischen Abscheidung von Kobalt-Phosphor-, Nickel-Phosphor- und Kobalt-Nickel-Phosphor-Legierungen
EP4146848B1 (de) Silberelektrolyt zur abscheidung von silberdispersionsschichten
EP1495157B1 (de) Verfahren zum verkupfern oder verbronzen eines gegenstandes und flüssige gemische hierfür
EP1200640A1 (de) Beschichtungsverfahren
Sathishkumar et al. Investigation of Wear Behaviour Properties of Electroless Ni-Co-P Ternary Alloy Coating
Duncan Electroless nickel and the end-of-life vehicle directive
DE1198167B (de) Waessriges Bad zur chemischen Abscheidung von UEberzuegen aus Nickel-Bor- oder Kobalt-Bor-Legierungen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8392 Publication of changed patent specification
R206 Amended patent specification

Effective date: 20110421

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R073 Re-establishment requested
R082 Change of representative

Representative=s name: MOSER GOETZE & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Representative=s name: MOSER & GOETZE PATENTANWAELTE, DE

R074 Re-establishment allowed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130403

R074 Re-establishment allowed

Effective date: 20130816

Effective date: 20130813

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee