DE102004047268B4 - Offene und rundum geschlossene Faltgefäße - ohne Stauchungen, ohne Knautschungen - Google Patents

Offene und rundum geschlossene Faltgefäße - ohne Stauchungen, ohne Knautschungen Download PDF

Info

Publication number
DE102004047268B4
DE102004047268B4 DE102004047268.8A DE102004047268A DE102004047268B4 DE 102004047268 B4 DE102004047268 B4 DE 102004047268B4 DE 102004047268 A DE102004047268 A DE 102004047268A DE 102004047268 B4 DE102004047268 B4 DE 102004047268B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
folding
open
containers
completely closed
folded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102004047268.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004047268A1 (de
Inventor
gleich Patentinhaber Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102004047268.8A priority Critical patent/DE102004047268B4/de
Publication of DE102004047268A1 publication Critical patent/DE102004047268A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004047268B4 publication Critical patent/DE102004047268B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/02Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body
    • B65D5/029Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body the tubular body presenting a special shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/08Containers of variable capacity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/20Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
    • B65D5/2014Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form the central panel having a non rectangular shape

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wrappers (AREA)

Abstract

Offene oder rundum geschlossene Faltgefäße, dadurch gekennzeichnet, dass harte, steife Platten durch Scharniere zu flexiblen Polyedern verbunden sind, die ohne Stauchungen und Knautschungen spannungsfrei aufblähbar und wieder zusammenfaltbar sind, wobei die Faltgefäße stets mit zwei konvexen Längsseiten und konkaven Querseiten ausgeführt sind, wobei die Faltgefäße doppelwandig ausgeführt sind.

Description

  • Während der „Springbecher“ von Köhler, Patent No.: US 3,726,469 , Apr. 10,1973, aufgrund von Stauchspannungen „aufspringt“, werden Blasebälge, um eben eine solche Stauchung zu verhindern, traditionellerweise immer noch aus knautschbarem, lappigem Material hergestellt.
  • Eine ca. 200 Jahre alte „Blasebalg-Vermutung“, siehe „Spektrum der Wissenschaft, Juni 1999, S. 110 f.“, stellt die Möglichkeit eines flexiblen Polyeders grundsätzlich in Frage, d.h., ein Blasebalg aus harten Platten, verbunden lediglich durch Scharniere, wird bezweifelt.
  • Aus der DE 40 09 852 A1 ist ein als Schachtel ausgeführtes Faltgefäß bekannt, dessen größere Seitenflächen der Schachtel durch Wandstärkenvariation derart gestaltet sind, dass sich die Schachtel durch leichten Druck auf die Stirnflächen während und nach dem Gebrauch ziehharmonikaartig im Volumen zu einem flachen Körper reduzieren lässt und somit für ein Recyclingsystem optimiert ist.
  • Aus der DE 36 03 898 A1 ist ein zusammenklapp- bzw. -setzbares Möbel aus Holz-, Span- oder Kunststoffplatten mit Rückwand bekannt.
  • Aus der DE 89 00480 U1 ist ein Behälter mit Öffnung aus verformbarem Material zur Aufnahme von Flüssigkeiten oder körnigem Gut mit einem festen Basisteil und einem von diesem sich erstreckenden im Wesentlichen den Behälterhohlraum bildenden, verformbaren Wandteil bekannt, wobei der Wandteil einen ziehharmonikaartig auseinanderzieh- und zusammenschiebbaren Faltenbalg mit wenigstens einer Falte aufweist.
  • Aus der DE 85 26 892 U1 ist ein Faltkörper mit einer durch ein regelmäßiges Polygon gebildeten Deckfläche und einer durch ein deckungsgleiches Polygon gebildeten Grundfläche bekannt, bei dem Faltlinien entlang der Seitenkanten der Deck- und der Grundfläche, sowie der Kanten der Seitenflächen vorgesehen sind.
  • Aus der WO 01/81821 A1 ist eine Struktur mit einer Faltlinie, eine Form zum Formen der Faltlinie und ein Verfahren zum Formen der Faltlinie, die so faltbar sind, dass sie zwischen einem gefalteten Zustand, in dem die äußere Form der Struktur reduziert ist, und einem entwickelten Zustand, in dem die äußere Form der Struktur groß ist, verformt werden können.
  • Die CH 586 133 A5 beschreibt ein Verfahren zum Abfüllen von pulverförmigem Gut in einen an seinem oberen Ende mit einer Einfüllöffnung versehenen Behälter aus flexiblem Material.
  • Die AT 359 204 B beschreibt ein flachklappbares Spannfaltgefäß aus zwei eine schlitzförmige Öffnung bildenden, nach unten zu bauchig gewölbten Wänden und einen mit den unteren Enden der Wandflächen in zwei abwärts gerichtete Spitzen auslaufenden Spreizboden.
  • Die WO 95/10454 A1 beschreibt einen Kartonzuschnitt mit einem Umfang und Falzlinien innerhalb des Umfangs, die eine Vielzahl von Seitenwänden abgrenzen, die Ende an Ende um den Umfang angeordnet sind, und einer Hauptwand innerhalb der Seitenwände, die durch Falzlinien von den Seitenwänden zumindest an Endabschnitten getrennt ist, wobei zumindest Endabschnitte der Seitenwände elliptisch sind und an Punkten auf dem Umfang des Zuschnitts enden, so dass, wenn sie um die Falzlinien in Bezug auf die Hauptwand gefaltet werden, die Endabschnitte der Seitenwände konkav gekrümmt werden und die angrenzende Hauptwand konvex gekrümmt wird.
  • Die DE 41 00 808 A1 beschreibt ein Behältnis in nach oben offener, quaderartiger Grundform einstückig hergestellt aus Papier, Pappe, Karton oder flexiblem Kunststoff, mit an je einer Seitenkante innen und/oder außen scharniergelenkig angebrachte, flächige Flügelelemente zur paarweisen Anlage an einer gemeinsamen Seitenwand, wobei das Flügelelement mehrfach zu aneinander liegenden Lageteilen gefaltet ist, die gemeinsam an der Seitenkante scharniergelenkig gegeneinander verschwenkbar angebracht sind.
  • Die vorliegende Erfindung zeigt, dass spannungsfrei klappbare, aus harten Platten mit Scharnieren verbundene flexible Polyeder (Blasebalg) für technisch gewerbliche Zwecke vieler Art möglich sind.
  • Gemäß dem Anspruch 1 werden offene oder rundum geschlossene Faltgefäße vorgeschlagen, die dadurch gekennzeichnet sind, dass harte, steife Platten durch Scharniere zu flexiblen Polyedern verbunden sind, die ohne Stauchungen und Knautschungen spannungsfrei aufblähbar und wieder zusammenfaltbar sind, wobei die Faltgefäße stets mit zwei konvexen Längsseiten und konkaven Querseiten ausgeführt sind, wobei die Faltgefäße doppelwandig ausgeführt sind.
  • Gemäß dem nebengeordneten Anspruch 2 werden offene oder rundum geschlossene Faltgefäße vorgeschlagen, die dadurch gekennzeichnet sind, dass halbsteife, biegsame Platten durch Scharniere zu flexiblen Polyedern verbunden sind, die ohne Stauchungen und Knautschungen spannungsfrei aufblähbar und wieder zusammenfaltbar sind, wobei die Faltgefäße stets mit zwei konvexen Längsseiten und konkaven Querseiten ausgeführt sind, wobei die Platten aus Blech oder Plastik ausgeführt sind, wobei die Faltgefäße doppelwandig ausgeführt sind.
  • Gemäß dem nebengeordneten Anspruch 3 werden offene oder rundum geschlossene Faltgefäße vorgeschlagen, die dadurch gekennzeichnet sind, dass aus einem Folienmaterial bestehende Platten zu flexiblen Polyedern verbunden sind, die ohne Stauchungen und Knautschungen spannungsfrei aufblähbar und wieder zusammenfaltbar sind, wobei die Faltgefäße stets mit zwei konvexen Längsseiten und konkaven Querseiten ausgeführt sind, wobei die Faltgefäße doppelwandig ausgeführt sind.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der offenen oder rundum geschlossenen Faltgefäße sind Gegenstand der Unteransprüche 4 bis 12.
  • Konvex oder konvex-konkav und/oder Doppelwand
  • Die Formenvielfalt umfasst:
    • • rein konvexe Formen
    • • konvex-konkave Formen
  • Die konvex-konkaven Formen haben dabei stets zwei konvexe Längsseiten, während die Querseiten konkav oder konvex sein können. Strömungstechnisch betrachtet bieten sowohl konkave als auch konvexe Querseiten einen günstigen Strömungswiderstandsbeiwert - runde Knickkanten bieten einen günstigeren Strömungswiderstandsbeiwert als gerade Knickkanten. → 7; 13; 14; 16
  • Faltgefäße in Doppelwandversionen für Thermozwecke.
  • Offene Faltgefäße
  • Einige Versionen der spannungsfrei klappbaren Faltgefäße aus hartem oder halbsteifem Material (z.B. Blech) eignen sich wegen ihrer offenen Form für Zwecke, die heute von offenen Behältern bzw. mit Deckel abschließbaren Gefäßen ausgefüllt werden. (Deckel ggf. als Formfixierungselement.) Beispiele: Trinkbecher, Eimer, Kochgeschirr, Schüsseln, Schalen, Wannen, Bootsrümpfe, Wok-Pfannen, Blumentöpfe, Blumenvasen, Pflanzgefäße etc. → 1; 2; 4; 5; 6; 7; 8
  • Runde Knickkanten und halbsteife Materialien
  • Bei Umstieg von hartem Plattenmaterial zu halbsteifen, biegsamen Materialien (z. B. Blech, Plastik) lassen sich statt gerader Knickkanten teilweise auch runde, gebogene Knickkanten anbringen. Bei Ersatz einiger gerader Knickkanten durch runde, durchlaufende Knickkanten werden einige Eckpunkte vermieden und lassen sich einige Knickkanten gänzlich vermeiden, denn die durch runde Knickkanten vermiedenen scharfen Kanten können in gebogene Biegeflächen übergehen, die vorteilhaft stabilisierend wirken und dünne materialsparende Wandquerschnitte ermöglichen. → 2; 4; 5; 10; 12; 13
  • Geschlossene Faltgefäße
  • Einige andere Versionen der spannungsfrei klappbaren Faltgefäße aus hartem oder halbsteifem Material (z. B. Blech, Plastik, Karton etc.) eignen sich für rundum geschlossene flexible Polyeder (Blasebalg). Diese Polyeder (Blasebalg) bieten sich aber nicht nur für die speziellen Blasebalgfunktionen an, sie können auch dienen als: → 3; (6; 7; 8;) 9; 10; 11; 12; 13; 14; 16
    1. 1. Allgemeine Verpackungsform
    2. 2. Arbeitsraum für verschiedene Maschinen
    3. 3. Traglufthallenform
    4. 4. volumenvariable Luftschiffform
    5. 5. Schwimmfähiger aufblasbarer Schiffskörper
    6. 6. Klappstühle
    7. 7. Weltraumarchitekturgrundelement
    8. 8. Lampenschirme
    9. 9. Faltzellenverbundsysteme
    10. 10. Fahrzeugkabinen - innenluftgestützt und/oder mechanisch klappbar.
  • 1. Allgemeine Verpackungsform
    1. 1. Wein, Zahnpasta, Farbe, Kleber, Ketchup etc. könnten luft- und lichtgeschützt eingefüllt und abgezapft werden.
    2. 2. Inhalt eines flexiblen Polyeders ist auspressbar wie eine Tube.
    3. 3. Ein flexibler Polyeder kann seinen Inhalt selbst einsaugen.
    4. 4. Überdruck in flexibler Polyederverpackung möglich für:
      1. 1. Schutzgasatmosphäre (Konservierung)
      2. 2. Stoßsicherung
      3. 3. Schwimmfähigkeit
    5. 5. Unterdruck in flexibler Polyederverpackung möglich für:
      1. 1. Konservierung
      2. 2. Schließkraft (z.B. Koffer)
      3. 3. Kompaktierungsmöglichkeit für Schüttgüter
    6. 6. Doppelwand in flexibler Polyederverpackung möglich für:
      1. 1. Schwimmfähigkeit
      2. 2. Stoßsicherung
      3. 3. Thermoisolationszwecke
        1. 1. Kühlverpackungen
        2. 2. Hitzeverpackungen
        3. 3. Isolationsverpackungen
    7. 7. Vakuumdoppelblechwände in „flexibler Polyeder“-Verpackung möglich für:
      1. 1. Schwimmfähigkeit (siehe 6.1)
      2. 2. Stoßsicherung (siehe 6.2)
      3. 3. Thermoisolationszwecke (siehe 6.3)
        1. 1. Kühlverpackungen (siehe 6.3.1)
        2. 2. Hitzeverpackungen (siehe 6.3.2)
        3. 3. Isolationsverpackungen (siehe 6.3.3)
  • 2. Arbeitsraum für verschiedene Maschinen
    1. 1. Druckpumpe
    2. 2. Saugpumpe
    3. 3. Druckbewegungselement (Druckzylinder)
    4. 4. Saugbewegungselement (Hubsaugschlauch)
    5. 5. Motorische Zwecke: Wärmekraftmaschine
      1. 1. Überdruckmotoren
        1. 1. Hochdruck
        2. 2. Niederdruck (Dampf, Luft, Rauchgas)
      2. 2. Unterdruckmotoren
      3. 3. Überdruck -Unterdruck
        • 1. Rauchgasmotoren
        • 2. Warmabluftmotoren
        • 3. Stirling-Motoren
          1. 1. Heizung von außen
          2. 2. Solarversionen
    6. 6. Atmende Halle als Multifunktionsanlage
      1. 1. Solarwärmekollektor
        1. 1. Speicher für motorische und/oder Heizzwecke
          1. 1. Unterdruckmotoren
          2. 2. Speicher für Heizzwecke
            • 1. Gewächshaus
            • 2. Wärmepumpenvorlauf
            • 3. Wohngebäude
        2. 2. Selbsttemperierende Halle
          • 1. Fabriktraglufthalle
          • 2. Wohntraglufthalle
          • 3. Gewächshaus
        3. 3. Halle als Niederdruckluftpumpe
        4. 4. Halle als Saugluftpumpapparat
        5. 5. Gleichdruckraumhülle
        6. 6. Gleichspannungsraumhülle (Prallspannung)
        7. 7. Überdrucktherapieraumhülle
  • 3. Traglufthallenform
  • Wie Luftschiffe sind Traglufthallen wetterempfindlich; Luftdruckschwankungen innen und außen sind nicht einfach zu handhabende Probleme. Klappbare flexible Polyederformen für Traglufthallen können viele Mängel und Probleme herkömmlicher Folientraglufthallen beheben.
  • Klappbare flexible Polyederformen sind
    • • sowohl mechanisch (Zugseile, Hydraulikstützen)
    • • als auch pneumatisch (Luft einblasen, Luft ablassen)
    • • zusammenfaltbar
    • • auffaltbar
    • • arretierbar.
  • Beim Zusammenwirken verschiedener Effekte
    • • mechanischer (Kraft)
    • • pneumatischer (Luftdruck innen und außen)
    • • kalorischer (Temperatur innen und außen) lassen sich, je nach Bedarf, verschiedene
    • • volumimetrische
    • • barometrische
    • • kalorische
  • Zustände herstellen und zum Teil rasch ändern.
  • Die Klappbarkeit flexibler Polyederformen ermöglicht große Materialvielfalt. Es sind aber nicht nur harte, dicke Platten möglich - und es werden biegsame Flächenmaterialien (z.B. Blech, Acryl, Sperrholz) anwendbar, sondern auch Folientraglufthallen können nach dem Prinzip „klappbare flexible Polyeder“ vorteilhaft umgestaltet werden.
    • • Folientraglufthallen mit Knickfaltenrohrrahmengerüst im Größenverhältnis von Campingzelt bis Sportstadion sind denkbar.
    • • 1 mm Stahlblechhaut (spez. Gew. 7,8) wird von 0,78 mbar getragen.
    • • 30 mbar (barometrische Luftdruckschwankung in Europa) könnten Stahlplatten von ca. 38 mm oder Betonplatten von ca. 100 mm Dicke tragen (spez. Gew. 3).
  • 4. Volumenvariable Luftschiffform
  • Wie Traglufthallen sind Luftschiffe wetterempfindlich. Druckschwankungen innen und außen sind nicht einfach zu handhabende Probleme. Klappbare flexible Polyederformen für Luftschiffe können viele Mängel und Probleme herkömmlicher Luftschiffe (z. B. Zeppelin und Blimps), Starrluftschiffe und Prallluftschiffe beheben.
  • Klappbare flexible Polyederformen sind
    • • sowohl mechanisch (Zugseile, Hydraulikstützen)
    • • als auch pneumatisch (Luft einblasen, Luft ablassen)
    • • zusammenfaltbar
    • • auffaltbar
    • • arretierbar.
  • Beim Zusammenwirken verschiedener Effekte
    • • mechanischer (Kraft)
    • • pneumatischer (Luftdruck)
    • • kalorischer (Temperatur) lassen sich je nach Bedarf verschiedene
    • • volumimetrische
    • • barometrische
    • • kalorische
  • Zustände herstellen und zum Teil rasch ändern.
  • Die Klappbarkeit flexibler Polyederformen ermöglicht eine große Materialvielfalt. Es sind aber nicht nur harte, dicke Platten möglich - und es werden biegsame Flächenmaterialien (z.B. Blech, Acryl, Sperrholz) anwendbar, sondern auch Folienluftschiffformen können nach dem Prinzip „klappbare flexible Polyeder“ vorteilhaft umgestaltet werden.
  • Folienluftschiff mit Knickfaltenrohrrahmengerüst.
  • 5. Schwimmfähige aufblasbare Schiffskörper
  • Wie bei Luftschiffen der Auftrieb in Luft, so hängt die Schwimmfähigkeit von Schiffen
    • • Überwasserschiffen
    • • Oberflächenschiffen
    • • Unterwasserschiffen

    von der Größe des eintauchenden Volumens ab.
  • Für knapp unter der Wasseroberfläche fahrende, voll eintauchende Schwimmcontainer, Frachtschiffe könnte ein volumenvariabler Rumpf Vorteile bieten:
    • • Auftrieb und Eintauchtiefe wären präzise regelbar
    • • Schutz gegen überbrechende Wellen durch „Rundum Geschlossenheit“
    • • kein wechselnder Auftrieb, weil keine wechselnde Eintauchtiefe
    • • ruhige Schwimm-, Schwebelage im Wasser - nicht in oder auf den Wellen
    • • Innenüberdruck kann als Bauelement genutzt werden.
  • Überdrucktauchcontainer
    • • nutzt Luft als Bauelement
    • • Unterwasserschweben relativ ruhig, statt obenauf über Wasser aufschwimmend - auf- und abtanzend.
  • 6. Klappstühle u.Ä.m.
  • Klappbare, sich öffnende Gefäße kann man
    1. 1. mit Deckel versehen für
      1. 1. Klapphocker
      2. 2. Klapptisch
      3. 3. Klappliege
    2. 2. mit Lehne ausstatten für
      1. 1. Klappstuhl
    3. 3. mit Parallelogrammbespannung(4)
      1. 1. Klapphocker
      2. 2. Klappstuhl
      3. 3. Klappliege
      4. 4. Parallelogrammbespannung ist selber klappbar, wenn die Fäden parallel zu den Seiten des klappbaren Parallelogramms verlaufen. → 5
  • 7. Weltraumarchitektur mit Aufblaszellen
  • In einer drucklosen Umgebung, in der die Bauelemente freischwebend, schwimmend, schwerelos sind, sollte man anders bauen können als auf der Erde üblich ist.
  • Druckluft als Bauelement bietet sich an:
    1. 1. wo Luftatmosphäre für Menschen künstlich aufgebaut werden muss.
    2. 2. Atmosphärendruck (1 bar=1 kp/cm2) bläht Ballons bzw. Faltzellen kräftig auf - bei fehlendem Umgebungsdruck.
      1. 1. Schlaffe dünne Ballonhäute, dünne Faltzellenwände werden bei 1 bar Differenzdruck zu harten luftgestützten Wandflächen.
    3. 3. Schwerelose Faltzellenbewohner und gewichtslose Möbel brauchen keine starken Fußböden und Deckenkonstruktionen.
      1. 1. In Umgebungen mit fehlender Gravitation haben Gebäude keine Stützfunktionen zu übernehmen.
    4. 4. Der in Aufenthaltsräumen für Menschen nötige Luftatmosphärendruck macht Ballonhäute und Faltzellen zu bewohnbaren Räumen im Weltraum.
    5. 5. Die Notwendigkeit, die Luftatmosphäre nach innen festzuhalten, damit sie nicht nach außen sich verflüchtigen kann - in den luftleeren Raum -, bringt bei fehlendem Außendruck die Möglichkeit mit sich, Luft, Atemluft als stabilisierendes Bauelement zu nutzen.
    6. 6. Aufblaskörper, Ballons und Faltkästen können als Grundelemente für Weltraumbauten genutzt werden.
    7. 7. Kombinierbarkeit von Faltzellen zu Zellverbänden bietet auch für die Weltraumarchitektur ein breites Spektrum an neuen vorteilhaften Bedingungen für neue Möglichkeiten. → 17
      • 1. Mit Doppelwandvakuumblechen ausgestattet können die äußeren Randzellen Funktionen für die innenliegenden Zellen übernehmen.
        1. 1. Temperaturschutz
        2. 2. Weltraumstrahlendämpfung
        3. 3. Stoßsicherung
        4. 4. Flugmüllabbremsung (Weltraumschrott)
      • 2. Aktiv bewegende Randzellen können passive Innenzellen bewegen.
  • 9. Faltzellenverbundsysteme - Stapel und Faltzellenverbände
    1. 1. Ist die Faltsäule (s. Zeichnung) selber schon ein Stapel übereinandergelegter, verdrehend sich faltender 5-Eck-(auch 6-Eck)Faltzellen, → 3
    2. 2. so können die Blasebalgfaltzellen mit sechseckigem Querschnitt in mehrfacher Weise raumfüllend nebeneinander angeordnet werden.
    3. 3. Faltzellenverbände mit konvex-konkaven Faltzellen lassen sich wie Faltsäulen und einreihige Stapel von Faltzellen auch Stockwerk für Stockwerk einzeln bewegen, senken oder heben. → 3; 15; 17
  • Neue Möglichkeiten bei Verbundsystemen
  • Mit Faltzellenverbundsystemen entstehen zahlreiche neue Möglichkeiten:
    1. 1. verschiedene Raumzonen entstehen (Randlage - Zentrallage)
      1. 1. verschiedene Temperaturzonen (innen warm - außen kalt)
    2. 2. Verbundfaltbarkeit ermöglicht:
      1. 1. verschiedene Innendrücke von Zelle zu Zelle
        1. 1. Faltbewegungszelle (Hochdruck)
        2. 2. Wohnzelle (Atmosphärendruck).
      2. 2. verschiedene statische Funktionszonen
        1. 1. tragende Funktionen (Hochdruck)
        2. 2. getragene Funktionen (Niederdruck nach Bedarf).
        3. 3. verschiedene dynamische Funktionsbereiche
          1. 1. bewegende, motorische
          2. 2. bewegte (pumpende, saugende, verdichtende).
  • Raumstrukturen nutzen
  • Auf der Erde, bei Schwerkraft und Luftatmosphäre, und im Weltraum, bei wenig Gravitation und luftleerem Raum, bieten Faltzellenverbundsysteme mit ihren raumstrukturierenden Merkmalen vorteilhafte Bedingungen für verschiedene konkrete Zwecke.
  • Äußere Randzellen können verschiedene Funktionen für innenliegende Zellen übernehmen.
    1. 1. Stoßsicherung
    2. 2. Temperaturpuffer
    3. 3. Stützfunktion
    4. 4. Bewegungsfunktion
  • Lufthochdruck wird nutzbar im Faltzellenverbund als:
    1. 1. Stützelement
    2. 2. Bewegungselement
  • Hochdruckluftgestützte Faltzellenverbundsysteme sind denkbar als:
    • Regalsysteme, Hebebühnen, Gabelstapler, Stapelgaragen, Baugerüste, Wohngeschossbauten, Aufzüge etc.
      1. 1. allgemeine Verpackungsform
      2. 2. Arbeitsraum für verschiedene Maschinen
      3. 3. Traglufthallenform
      4. 4. volumenvariable Luftschiffform
      5. 5. schwimmfähige aufblasbare Schiffskörper
      6. 6. Klappstühle
      7. 7. Weltraumarchitekturgrundelement
      8. 8. Lampenschirme
      9. 9. Faltzellenverbundsysteme
      10. 10. Fahrzeugkabinen - innenluftgestützt und/oder mechanisch klappbar

Claims (12)

  1. Offene oder rundum geschlossene Faltgefäße, dadurch gekennzeichnet, dass harte, steife Platten durch Scharniere zu flexiblen Polyedern verbunden sind, die ohne Stauchungen und Knautschungen spannungsfrei aufblähbar und wieder zusammenfaltbar sind, wobei die Faltgefäße stets mit zwei konvexen Längsseiten und konkaven Querseiten ausgeführt sind, wobei die Faltgefäße doppelwandig ausgeführt sind.
  2. Offene oder rundum geschlossene Faltgefäße, dadurch gekennzeichnet, dass halbsteife, biegsame Platten durch Scharniere zu flexiblen Polyedern verbunden sind, die ohne Stauchungen und Knautschungen spannungsfrei aufblähbar und wieder zusammenfaltbar sind, wobei die Faltgefäße stets mit zwei konvexen Längsseiten und konkaven Querseiten ausgeführt sind, wobei die Platten aus Blech oder Plastik ausgeführt sind, wobei die Faltgefäße doppelwandig ausgeführt sind.
  3. Offene oder rundum geschlossene Faltgefäße, dadurch gekennzeichnet, dass aus einem Folienmaterial bestehende Platten zu flexiblen Polyedern verbunden sind, die ohne Stauchungen und Knautschungen spannungsfrei aufblähbar und wieder zusammenfaltbar sind, wobei die Faltgefäße stets mit zwei konvexen Längsseiten und konkaven Querseiten ausgeführt sind, wobei die Faltgefäße doppelwandig ausgeführt sind.
  4. Offene oder rundum geschlossene Faltgefäße nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Faltgefäß bogen- und/oder scharf linienförmige Knickkanten mit sich aufwölbenden Flächen aufweist.
  5. Offene oder rundum geschlossene Faltgefäße nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Faltgefäß mit mechanischen Mitteln oder pneumatisch zusammenfaltbar, auffaltbar und arretierbar ist.
  6. Offene oder rundum geschlossene Faltgefäße nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das offene Faltgefäß als ein Becher aus einem Vierkantrohr mit diagonal konkaven Knickfalten und einem Klappfußständer ausgeführt ist.
  7. Offene oder rundum geschlossene Faltgefäße nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Faltgefäß als ein Faltrohr mit zumindest fünf (5) diagonal gefalteten Parallelogrammen ausgeführt ist, welches im gefalteten Zustand eine Ringform einnimmt und im ausgefalteten Zustand eine rohrförmige Mantelform aufweist.
  8. Offene oder rundum geschlossene Faltgefäße nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Faltgefäß sternförmig ausgebildet ist.
  9. Offene oder rundum geschlossene Faltgefäße nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Faltgefäß runde Knickkanten aufweist.
  10. Offene oder rundum geschlossene Faltgefäße nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Faltgefäß rosettenförmig ausgebildet ist, wobei bogenförmige Außenknickkanten und biegsame, durch die Platten gebildete Wölbflächen Wölbrippen bilden.
  11. Offene oder rundum geschlossene Faltgefäße nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass oben offene Faltgefäße durch ihre Verbindung an ihren offenen Enden zu einem rundum geschlossenen Faltgefäß komplettiert sind.
  12. Offene oder rundum geschlossene Faltgefäße nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die runden Knickkanten in gebogene Biegeflächen übergehen.
DE102004047268.8A 2003-09-26 2004-09-24 Offene und rundum geschlossene Faltgefäße - ohne Stauchungen, ohne Knautschungen Active DE102004047268B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004047268.8A DE102004047268B4 (de) 2003-09-26 2004-09-24 Offene und rundum geschlossene Faltgefäße - ohne Stauchungen, ohne Knautschungen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10346354 2003-09-26
DE10346354.2 2003-09-26
DE102004047268.8A DE102004047268B4 (de) 2003-09-26 2004-09-24 Offene und rundum geschlossene Faltgefäße - ohne Stauchungen, ohne Knautschungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004047268A1 DE102004047268A1 (de) 2006-12-14
DE102004047268B4 true DE102004047268B4 (de) 2022-10-20

Family

ID=37439808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004047268.8A Active DE102004047268B4 (de) 2003-09-26 2004-09-24 Offene und rundum geschlossene Faltgefäße - ohne Stauchungen, ohne Knautschungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004047268B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115680363B (zh) * 2022-10-12 2023-11-03 阿尔贝斯建筑设计咨询(广州)有限公司 一种可折叠的硬壳帐篷

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3726469A (en) 1970-08-17 1973-04-10 A Koehler Expansible and collapsible spring acting, multi-sided structures and blanks therefor
CH586133A5 (en) 1975-07-21 1977-03-31 Cheddite Plastic Ag Filling of powder material into flexible container - has container in form of folding bellows enlarged during filling by expanding device
AT359204B (de) 1979-04-04 1980-10-27 Jann Eduard Dkfm Spannfaltgefaess
DE8526892U1 (de) 1985-09-20 1985-12-12 Kozel, Michael, Dipl.-Ing., 8000 München Bistabiler Faltkörper
DE3603898A1 (de) 1986-02-07 1987-08-13 Johannes Antonius Bus Zusammenklapp- bzw. -setzbares moebel zum aufbau eines schrankes oder eines regals
DE8900480U1 (de) 1989-01-18 1989-03-30 Petermueller, Roswitha, 8544 Georgensgmuend, De
DE4009852A1 (de) 1990-03-23 1991-09-26 Urban Dipl Ing Stricker Recyclinggerechte, oekologisch optimierte kunststoff-schachtel verpackung
DE4100808A1 (de) 1991-01-12 1992-04-09 Rissmann Karl Heinz Einstueckiges behaeltnis mit nach oben offener quaderartiger grundform
WO1995010454A1 (en) 1993-10-08 1995-04-20 M-Pak Limited Pillow-shaped carton blanks
WO2001081821A1 (fr) 2000-04-20 2001-11-01 Taketoshi Nojima Structure pourvue de lignes de pliage, moule de formation de lignes de pliage et procede de formation de lignes de pliage

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3726469A (en) 1970-08-17 1973-04-10 A Koehler Expansible and collapsible spring acting, multi-sided structures and blanks therefor
CH586133A5 (en) 1975-07-21 1977-03-31 Cheddite Plastic Ag Filling of powder material into flexible container - has container in form of folding bellows enlarged during filling by expanding device
AT359204B (de) 1979-04-04 1980-10-27 Jann Eduard Dkfm Spannfaltgefaess
DE8526892U1 (de) 1985-09-20 1985-12-12 Kozel, Michael, Dipl.-Ing., 8000 München Bistabiler Faltkörper
DE3603898A1 (de) 1986-02-07 1987-08-13 Johannes Antonius Bus Zusammenklapp- bzw. -setzbares moebel zum aufbau eines schrankes oder eines regals
DE8900480U1 (de) 1989-01-18 1989-03-30 Petermueller, Roswitha, 8544 Georgensgmuend, De
DE4009852A1 (de) 1990-03-23 1991-09-26 Urban Dipl Ing Stricker Recyclinggerechte, oekologisch optimierte kunststoff-schachtel verpackung
DE4100808A1 (de) 1991-01-12 1992-04-09 Rissmann Karl Heinz Einstueckiges behaeltnis mit nach oben offener quaderartiger grundform
WO1995010454A1 (en) 1993-10-08 1995-04-20 M-Pak Limited Pillow-shaped carton blanks
WO2001081821A1 (fr) 2000-04-20 2001-11-01 Taketoshi Nojima Structure pourvue de lignes de pliage, moule de formation de lignes de pliage et procede de formation de lignes de pliage

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004047268A1 (de) 2006-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CN100535368C (zh) 具有多种结构用途的可折叠、可张开框架
HK1002606A1 (en) Air cargo containers
CN111319552A (zh) 一种便于移动的折叠舱及其使用方法
DE102004047268B4 (de) Offene und rundum geschlossene Faltgefäße - ohne Stauchungen, ohne Knautschungen
US20190039710A1 (en) "heracles" airship
CN206071213U (zh) 便携式充气房屋
DE2004656A1 (de) Abdeckvorrichtung
CN109568056A (zh) 一种软体增压舱
CN209713492U (zh) 一种软体增压舱
CN205850207U (zh) 斜坡型水动力组合式充气滑道
CN101392610B (zh) 多功能降落伞式帐篷
CN204418790U (zh) 一种带有被子的便携式充气帐篷
CN201331201Y (zh) 个人便携式日光浴温室仓体
CN209976083U (zh) 一种水陆两用的可折叠方舱
CN200999472Y (zh) 充气换衣室
KR102564235B1 (ko) 중공샌드위치판넬
CN209653535U (zh) 一种组合式的半开放艺术墓碑亭
CN207003711U (zh) 一种拆卸式景观墙
CN205822918U (zh) 高稳定性连体充气帐篷
CN2396144Y (zh) 充气式活动天象厅
CN107190858A (zh) 蜗式便携折叠房屋
Silver et al. Air Structures
DE7146508U (de) Materialbahn aus mehreren lose aufeinanderliegenden Lagen aus elastischem, undurchlässigem Werkstoff, wie Kunststoff, Gummi oder dgl
DE102011018883B4 (de) Aufblasbares Trinkgefäß
DE102013011030A1 (de) Schwimmsitz, -komponente mit asymmetrischer Auftriebsverteilung

Legal Events

Date Code Title Description
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: DEKKER, LOTHAR KARL, DIPL.-ING., DE

Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWALTSKANZLEI DEKKER PARTGM, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWALTSKANZLEI DEKKER, DE

Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWALTSKANZLEI DEKKER PARTGM, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final