DE102004046405A1 - Copolymer, Zusammensetzung enthaltend das Copolymer und Verfahren zur Strukturierung eines Substrats unter Verwendung der Zusammensetzung - Google Patents
Copolymer, Zusammensetzung enthaltend das Copolymer und Verfahren zur Strukturierung eines Substrats unter Verwendung der Zusammensetzung Download PDFInfo
- Publication number
- DE102004046405A1 DE102004046405A1 DE102004046405A DE102004046405A DE102004046405A1 DE 102004046405 A1 DE102004046405 A1 DE 102004046405A1 DE 102004046405 A DE102004046405 A DE 102004046405A DE 102004046405 A DE102004046405 A DE 102004046405A DE 102004046405 A1 DE102004046405 A1 DE 102004046405A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- photo
- substrate
- useful
- copolymer
- photoresist layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 0 CC*(C*)*(CCC1)CCC1S(C1CCCCC1)C1CCCCC1 Chemical compound CC*(C*)*(CCC1)CCC1S(C1CCCCC1)C1CCCCC1 0.000 description 2
- IMYHMVISXRCYJX-UHFFFAOYSA-N CS(C1C(CC2)CC2C1)C(CCCC1)C1=O Chemical compound CS(C1C(CC2)CC2C1)C(CCCC1)C1=O IMYHMVISXRCYJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZIVYMWCMSCNNPC-UHFFFAOYSA-N CS(C1CCCCC1)C(CCCC1)C1=O Chemical compound CS(C1CCCCC1)C(CCCC1)C1=O ZIVYMWCMSCNNPC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N Cc(cc1)ccc1S(O)(=O)=O Chemical compound Cc(cc1)ccc1S(O)(=O)=O JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LYBRCKYEBDBPCY-UHFFFAOYSA-N O=C(CS1CCCC1)c1cc(cccc2)c2cc1 Chemical compound O=C(CS1CCCC1)c1cc(cccc2)c2cc1 LYBRCKYEBDBPCY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03F—PHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- G03F7/00—Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
- G03F7/004—Photosensitive materials
- G03F7/039—Macromolecular compounds which are photodegradable, e.g. positive electron resists
- G03F7/0392—Macromolecular compounds which are photodegradable, e.g. positive electron resists the macromolecular compound being present in a chemically amplified positive photoresist composition
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F220/00—Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
- C08F220/02—Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
- C08F220/10—Esters
- C08F220/12—Esters of monohydric alcohols or phenols
- C08F220/16—Esters of monohydric alcohols or phenols of phenols or of alcohols containing two or more carbon atoms
- C08F220/18—Esters of monohydric alcohols or phenols of phenols or of alcohols containing two or more carbon atoms with acrylic or methacrylic acids
- C08F220/1804—C4-(meth)acrylate, e.g. butyl (meth)acrylate, isobutyl (meth)acrylate or tert-butyl (meth)acrylate
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03F—PHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- G03F7/00—Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
- G03F7/004—Photosensitive materials
- G03F7/039—Macromolecular compounds which are photodegradable, e.g. positive electron resists
- G03F7/0392—Macromolecular compounds which are photodegradable, e.g. positive electron resists the macromolecular compound being present in a chemically amplified positive photoresist composition
- G03F7/0395—Macromolecular compounds which are photodegradable, e.g. positive electron resists the macromolecular compound being present in a chemically amplified positive photoresist composition the macromolecular compound having a backbone with alicyclic moieties
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03F—PHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- G03F7/00—Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
- G03F7/004—Photosensitive materials
- G03F7/039—Macromolecular compounds which are photodegradable, e.g. positive electron resists
- G03F7/0392—Macromolecular compounds which are photodegradable, e.g. positive electron resists the macromolecular compound being present in a chemically amplified positive photoresist composition
- G03F7/0397—Macromolecular compounds which are photodegradable, e.g. positive electron resists the macromolecular compound being present in a chemically amplified positive photoresist composition the macromolecular compound having an alicyclic moiety in a side chain
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F220/00—Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
- C08F220/02—Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
- C08F220/10—Esters
- C08F220/12—Esters of monohydric alcohols or phenols
- C08F220/16—Esters of monohydric alcohols or phenols of phenols or of alcohols containing two or more carbon atoms
- C08F220/18—Esters of monohydric alcohols or phenols of phenols or of alcohols containing two or more carbon atoms with acrylic or methacrylic acids
- C08F220/1818—C13or longer chain (meth)acrylate, e.g. stearyl (meth)acrylate
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F220/00—Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
- C08F220/02—Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
- C08F220/10—Esters
- C08F220/26—Esters containing oxygen in addition to the carboxy oxygen
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Materials For Photolithography (AREA)
Abstract
Description
- In der Halbleiter-Technologie werden häufig auf einem Substrat befindliche Fotoresists mittels elektrisch geladener Teilchen, z. B. Elektronen, strukturiert, da die Strukturierung mittels Elektronenstrahl-Lithographie in der Regel höher aufgelöste Strukturen als optische Lithographietechniken ermöglicht. Bei der Herstellung von Lithographiemasken, die häufig aus einem Quarzglassubstrat mit einer aufgebrachten strukturierten Metallschicht, z. B. aus Chrom, bestehen, werden die zu erzeugenden Strukturen in der Metallschicht und dem Quarzglassubstrat immer kleiner. Die Strukturen der Lithographiemasken werden mittels Belichtung, z. B. mit UV-Strahlung, auf einen Fotoresist übertragen, der sich auf einem zu strukturierenden Halbleitersubstrat befindet. Die Lithographiemasken weisen beispielsweise sehr feine OPC-Strukturen (Optical Proximity Correction) auf, die wesentlich kleiner als die eigentlich auf den Fotoresist zu übertragenden Strukturen sind. Die Lithographiemasken werden häufig auch in Form von so genannten Phasenschiebermasken hergestellt. Die Herstellung dieser Phasenschiebermasken ist besonders aufwändig, da auf der Maske zusätzliche Schichten aufgebracht werden müssen bzw. das Maskensubstrat nach der Strukturierung der Metallschicht definiert abgetragen werden muss, um mittels Interferenz die gewünschten Phasensprünge bei der Belichtung eines Fotoresists auf einem Halbleitersubstrat zu erreichen.
- Die Herstellung dieser Phasenschiebermasken erfordert in der Regel zwei separate lithographische Strukturierungsschritte von Fotoresists. Im ersten Schritt wird eine, auf dem Maskensubstrat, dem Quarzglassubstrat befindliche Metallschicht, die häufig Chrom umfasst, strukturiert. Dazu wird auf die Chromschicht eine Fotoresistschicht aufgebracht und diese mittels eines Elektronenstrahls strukturiert und anschließend entwickelt. Da auf dem Maskensubstrat die durchgehende Chromschicht vorhanden ist, kann die entstehende negative Aufladung der Maske noch problemlos abgeleitet werden. Die im Fotoresist vorhandene Struktur kann dann beispielsweise mittels eines Sauerstoff-/Chlorplasmas auf die Chromschicht übertragen werden. Häufig muss anschließend bei der Herstellung der Phasenschiebermaske das Quarzglassubstrat ebenfalls strukturiert werden. Dazu wird ein Fotoresist auf die Maske über die vorstrukturierte Chromschicht aufgebracht und anschließend ebenfalls mittels eines Elektronenstrahls strukturiert. Da die Chromschicht bereits vorstrukturiert ist und nicht mehr ganzflächig auf dem Quarzglassubstrat vorhanden ist, ist bei der Strukturierung dieses Fotoresists eine ganzflächige Ableitung der Ladung nicht mehr möglich. Dies hat zur Folge, dass sich das Quarzglassubstrat während des Schreibvorgangs negativ auflädt (sogenanntes Charging) mit der Folge, dass der Elektronenstrahl, der sowohl zum Schreiben als auch zur Justierkontrolle nötig ist, unerwünschterweise abgelenkt und aufgeweitet wird.
- Aus der
DE 102 34 527 A1 ist ein Polymer bekannt, das zwei Komponenten enthält, von denen eine als sauer spaltbarer Lösungsinhibitor dient und die zweite elektrische Leitfähigkeit garantiert. Die zweite Komponente besteht dabei aus Polythiophen-Einheiten, die mittels oxidativer Polymerisation aus Thiophen-Seitenketten eines Ausgangs-Polymers gebildet werden. Der Nachteil dieses Polymers besteht darin, dass es zum einen sehr aufwändig herstellbar ist und zum anderen aufgrund der oxidativen Polymerisation nur Strukturen mit geringerer Auflösung erlaubt. - Ziel der vorliegenden Erfindung ist es daher, Copolymere für Zusammensetzungen anzugeben, die die oben genannten Nachteile vermeiden.
- Diese Aufgabe wird mit Copolymeren nach Anspruch 1 gelöst. Zusammensetzungen, enthaltend die Copolymere, und Verfahren zur Strukturierung von Substraten unter Verwendung der Zusammensetzungen sind Gegenstand weiterer Ansprüche.
- Erfindungsgemäße elektrisch leitfähige Copolymere enthalten
-
- – mindestens eine sauer abspaltbare Gruppe R1 und
- – mindestens einen kondensierten aromatischen Rest R2.
- Unter einem kondensierten aromatischen Rest werden dabei kondensierte Ringsysteme verstanden, bei denen aromatische Ringe mittels Anellierung einander ankondensiert sind. In diesem Zusammenhang wird auf die Erklärung des Stichworts „kondensierte Ringsysteme" im Römpp Chemielexikon, 9. Auflage, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 1992, S. 2315-2316 verwiesen, auf die hiermit vollinhaltlich Bezug genommen wird. Der kondensierte aromatische Rest R2 dient dabei als leitfähiger Strukturbestandteil der Copolymere, der die elektrische Leitfähigkeit der Copolymere vermittelt.
- Bei den erfindungsgemäßen Copolymeren kann die sauer abspaltbare Gruppe R1 als Lösungsinhibitor dienen, der im Zusammen spiel mit einem foto- und/oder elektronensensitiven Säuregenerator die Foto- bzw. Elektronensensitivität und damit die Strukturierbarkeit der Copolymere sicherstellt.
- Der Vorteil derartiger Copolymere besteht darin, dass sie besonders einfach, beispielsweise mittels radikalischer Polymerisation von polymerisierbaren Vorstufen des kondensierten aromatischen Rests und der organischen sauer abspaltbaren Gruppe herstellbar sind (siehe z. B. Ausführungsbeispiele). Des weiteren ist bei erfindungsgemäßen Copolymeren nicht unbedingt eine Quervernetzung bzw. oxidative Polymerisation zur Herstellung der elektrischen Leitfähigkeit notwendig.
-
- Derartige Copolymere lassen sich besonders einfach z. B. aus den entsprechenden Methacrylaten und/oder Norbornenyl-Verbindungen mittels radikalischer Polymerisation herstellen.
-
-
- Derartige Gruppen sind besonders leicht auch in Polymeren sauer abspaltbar, da sie zum Teil gasförmige Produkte freisetzen, sodass eine Spaltung besonders einfach möglich ist.
- R2 kann ausgewählt sein aus folgenden Resten: Anthracenyl-, Phenanthrenyl- und Pyrenyl-. Neben den oben genannten Einheiten können noch andere Struktureinheiten in erfindungsgemäßen Copolymeren vorhanden sein. Die Copolymere können somit z. B.
- bei Vorhandensein von drei oder vier verschieden Struktureinheiten Ter- oder Quaterpolymere sein.
- Erfindungsgemäße Copolymere können in einer foto- und/oder elektronenstrahlsensitiven Zusammensetzung verwendet werden, die neben dem Copolymer zumindest ein foto- und/oder elektronenstrahlsensitives Additiv und zumindest ein Lösungsmittel umfasst. Das foto- oder elektronenstrahlsensitive Additiv ist bevorzugt ein Fotosäuregenerator, der beispielsweise ausgewählt ist aus einer Gruppe, die folgende Verbindungen enthält: Crivello-Salze, Triphenylsulfonium-Sulfonate, Diphenyliodonium-Sulfonate, Phthalimido-Sulfonate und ortho- Nitrobenzyl-Sulfonate,
- Die Fotosäuregeneratoren setzen dabei bei Bestrahlung mit Licht bzw. Elektronen Säuren frei, die anschließend die Abspaltung der organischen, sauer abspaltbaren Gruppe katalysieren.
- Die Lösungsmittel der foto- und/oder elektronenstrahlsensitiven Zusammensetzungen sind günstigerweise ausgewählt aus Metoxypropylacetat, Ethylacetat, Ethyllactat, Cyclohexanon, Cyclopentanon, γ-Butyrolacton und Methylethylketon.
- Weiterhin können Zusammensetzungen mit erfindungsgemäßen Copolymeren ein Oxidationsmittel enthalten, das beispielsweise aus Kupfer-Perchlorat und Eisen(III)-chlorid ausgewählt sein kann. Das Oxidationsmittel kann dabei zur Dotierung der kondensierten aromatischen Reste der Copolymere dienen, wobei elektrische Ladungen in diese Reste eingeführt werden können.
- Eine erfindungsgemäße Zusammensetzung enthält günstigerweise 67 bis 96 Gewichtsprozent Lösungsmittel, 1,5 bis 15 Gewichtsprozent Copolymer, etwa 2 bis 10 Gewichtsprozent Oxidationsmittel und etwa 0,1 bis 3 Gewichtsprozent licht- bzw. elektronenstrahlsensitive Additive als Fotosäuregeneratoren.
- Erfindungsgemäße Zusammensetzungen können Verwendung finden in Verfahren zur Strukturierung eines Substrats. Bei diesem Verfahren wird in einem Verfahrensschritt A) auf einem Substrat eine erfindungsgemäße Zusammensetzung aufgebracht und daraus eine Fotoresistschicht erzeugt. Dies kann beispiels weise dadurch geschehen, dass die Zusammensetzung auf das Substrat aufgebracht und anschließend getrocknet wird. In einem anschließenden Verfahrensschritt B) können dann in der Fotoresistschicht mittels elektrisch geladener Teilchen, z. B. Elektronen, Strukturen erzeugt werden, wobei die elektrische Ladung über die Fotoresistschicht abgeleitet werden kann. Der Vorteil des Verfahrensschrittes B) besteht darin, dass die aus einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung hergestellte Fotoresistschicht sowohl elektrisch leitfähig, als auch elektronenstrahlsensitiv ist, sodass mit besonders hoher Auflösung und nur geringer Ablenkung und Aufweitung des Elektronenstrahls besonders einfach eine Strukturierung erfolgen kann. Während der Belichtung kommt es dabei zu einer sauer katalysierten Abspaltung der Lösungsinhibitoren. Als Folge davon können belichtete Bereiche der Fotoresistschicht anschließend mit wässrigen Entwicklern entfernt und damit entwickelt werden. In einem Verfahrensschritt C) werden dann die Strukturen in der Fotoresistschicht auf das Substrat übertragen, beispielsweise mittels Trockenätzens mit einem Sauerstoffplasma.
- Als Substrat für derartige Verfahren lassen sich beispielsweise Fotomasken verwenden, die ein Quarzglassubstrat umfassen. Besonders einfach ist ein derartiges Verfahren auch dann durchzuführen, wenn eine Fotomaske verwendet wird, auf der zumindest teilweise bereits eine strukturierte Metallschicht, z. B. aus Chrom, angeordnet ist. Wie bereits oben dargestellt, ist normalerweise aufgrund der strukturierten Metallschicht eine ganzflächige Ableitung der Ladung beim Belichten eines auf der Metallschicht befindlichen Fotoresists nicht mehr gewährleistet. Im Falle von Fotoresists aus erfindungsgemäßen Zusammensetzungen ist aber wegen deren elektrischer Leitfähigkeit nach wie vor eine gute Ableitung der elektrischen Ladung möglich.
- Im Folgenden soll die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen noch näher erläutert werden.
- 1. Synthese eines Copolymers 1
- Es wird ein Copolymer 1 synthetisiert, das folgende Einheiten enthält: 100 g Methacrylsäure-tert.-Butylester (Firma Polyscience, Inc.) wird zur Vorreinigung frisch destilliert, woraus 65 g reiner Methacrylsäure-tert.-Butylester erhalten werden.
2 g 1-Pyrenylmethylmethacrylat (Fa. Polyscience, Inc.), 1 g Maleinsäureanhydrid (Fa. Aldrich), 1,86 ml des frisch destillierten Methacrylsäure-tert.-Butylesters sowie 0,5 g Azoisobutyronitril (AIBN, Radikalstarter) werden in 14 ml Methylethylketon gelöst und zum Sieden erhitzt. Die Mischung wird für vier Stunden weiter am Sieden gehalten und danach auf Raumtemperatur abgekühlt. Danach wird zur abgekühlten Mischung 1 ml Methanol zugetropft, um einen Teil des Maleinsäureanhydrids zum Halbester umzusetzen. Anschließend wird die Mischung wieder bis zum Sieden erhitzt und über Nacht weitere zwölf Stunden am Sieden gehalten und danach wieder auf Raumtemperatur abgekühlt. Die leicht gelbe Mischung wird innerhalb von zehn Minuten in eine vorgelegte gut gerührte Mischung aus 1 l Wasser und 1 l Isopropanol getropft, wobei ein farbloses Polymer als feinkörniges Pulver ausfällt. Das erhaltene Polymer wird mit Hilfe einer Vakuumsaugflasche und Keramikfilter abfiltriert und anschließend zwei Mal mit jeweils ca. 50 ml Wasser gewaschen. Danach wird das Polymer in einem Vakuumtrockenschrank bei Ölpumpenvakuum und bei einer Temperatur von 50° C für 24 Stunden getrocknet. Anschließend erhält man als Endprodukt 2,6 g Copolymer 1 als weißes, feinkörniges Pulver. - 2. Synthese des Copolymers 2
- Es wurde ein weiteres Copolymer, enthaltend Einheiten der folgenden formel synthetisiert. Dazu werden 100 g Methacrylsäure-tert.-Butylester (Fa. Polyscience, Inc.) zur Vorreinigung frisch destilliert, wobei 65 g reiner Methacrylsäure-tert.-Butylester erhalten werden. Weiterhin werden 2 g 9-Anthracenylmethyl-Methacrylat (Fa. Aldrich), 1 g Maleinsäureanhydrid (Fa. Aldrich), 1,86 ml des frisch destillierten Methacrylsäure-tert.-Butylesters sowie 0,5 g Azoisobutyro nitril (AIBN als Radikalstarter) in 14 ml Metylethylketon gelöst und zum Sieden erhitzt. Die Mischung wird für vier Stunden weiter am Sieden gehalten und danach auf Raumtemperatur abgekühlt. Anschließend wird zur abgekühlten Mischung 1 ml Methanol zugetropft, wobei ein Teil des Maleinsäureanhydrids zum Halbester umgesetzt wird. Danach wird die Mischung wieder zum Sieden erhitzt und über Nacht weitere zwölf Stunden am Sieden gehalten und anschließend wieder auf Raumtemperatur abgekühlt. Die leicht gelbe Mischung wird innerhalb von zehn Minuten in eine vorgelegte gut gerührte Mischung aus 1 l Wasser und 1 l Isopropanol getropft, wobei ein farbloses Polymer als feinkörniges Pulver ausfällt. Das erhaltene Polymer wird mit Hilfe einer Vakuumsaugflasche und Keramikfilter abfiltriert und anschließend zwei Mal mit jeweils ca. 50 ml Wasser gewaschen. Danach wird das Polymer in einem Vakuumtrockenschrank bei Ölpumpenvakuum und bei einer Temperatur von 50° C für 24 Stunden getrocknet, wobei als Endprodukt 2,6 g des Copolymers 2 als weißes feinkörniges Pulver erhalten werden.
- 3. Abmischen von Resistlösungen 1 und 2
- Unter Verwendung der Copolymere 1 und 2 werden Lösungen angesetzt, die jeweils 1,8 Gewichtsprozent entweder des Copolymers 1 oder des Copolymers 2, 98,02 Gewichtsprozent Cyclohexanon und 0,18 Gewichtsprozent Triphenylsulfoniumnonafluorobutansulfonat als Fotosäuregenerator enthalten. Diese Lösungen werden dann jeweils mit einer anderen Lösung, die 5 Gewichtsprozent Kupferperchlorathexahydrat Cu(ClO4)2 6 × H2O und 95 Gewichtsprozent Cyclohexanon enthält, im Volumenverhältnis 1:1 gemischt und für ca. zwei Minuten geschüttelt. Die neuen Lösungen ergeben dann je nach Vorhandensein des Copolymers 1 oder 2 die Resists 1 oder 2.
- 4. Messung der elektrischen Leitfähigkeit der hergestellten Resists 1 oder 2
- Eine 2 mm dicke runde Glasscheibe mit einem Durchmesser von 3 Inches wird per Spin Coating bei 1500 Umdrehungen pro Minute für 30 Sekunden entweder mit dem Resist 1 oder Resist 2 belackt und anschließend für 120 Sekunden auf einer Heizplatte bei 165° C getrocknet. Es resultiert dabei jeweils ein durchsichtiger homogener Lackfilm mit einer Dicke von 80 nm auf dem Glassubstrat. Durch eine Schattenmaske werden runde Goldkontakte mit einem Durchmesser von 2 mm in einem Abstand von 5 mm aufgesputtert. Per Impedanzspektroskopie wird anschließend im Bereich von –10 V bis +10 V eine Leitfähigkeit von ungefähr 10–5 Siemens/cm (Resist 1) oder eine Leitfähigkeit von ungefähr 10–4 Siemens/cm (Resist 2) gemessen. Derartige Leitfähigkeiten im Bereich von ungefähr 10–5 Siemens/cm bis 10–4 Siemens/cm werden dabei als ausreichend angesehen, um Charging-Effekte beim Belichten mit Elektronenstrahlen zu vermindern.
- 5. Durchführung eines Elektronenstrahl-Lithogaphieprozesses
- Ein 3 Inch Siliziumwafer wird per Spin Coating (1500 Umdrehungen pro Minute, 30 Sekunden) entweder mit dem Resist 1 oder Resist 2 beschichtet und anschließend bei 165 °C für 120 Sekunden auf einer Hot Plate getrocknet, wobei eine Resistschichtdicke von jeweils 90 nm resultiert. Die Wafer wurden anschließend jeweils im kleine, ca. 3·3 cm große Bruchstücke zerbrochen und in ein Jeol JSM 840A Elektronenmikroskop eingeschleust und mit Hilfe eines Sietech Nanobeam Pattern-Generators darin bei 30 keV elektronenstrahlbeschrie ben. Geschrieben wurde eine Teststruktur, bestehend aus einem regelmäßigen Linien-/Grabenmuster unterschiedlicher Linien- und Grabenbreite, wobei mit einer Elektronenstrahldosis-Staffel von 10 μC/cm2 bis 100 μC/cm2 geschrieben wurde. Nach dem Elektronenstrahlschreiben wurde die Probe für 60 Sekunden bei 130 °C auf einer Hot Plate temperaturbehandelt (Post Exposure Bake). Anschließend wurde die Probe mit einem in der Lithographie üblichen wässrigen alkalischen TMAH-Entwickler TMA 238 WA von JSR für 30 Sekunden entwickelt und dabei die elektronengeschriebenen Bereiche des Fotoresists weggelöst. Anschließend wurde die Struktur mittels eines Trockenätzprozesses übertragen.
- Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die in den Ausführungsbeispielen beschriebenen Copolymere. Möglich sind eine Vielzahl von weiteren kondensierten aromatischen Kohlenwasserstoffen.
Claims (16)
- Elektrisch leitfähiges Copolymer enthaltend – mindestens eine sauer abspaltbare Gruppe R1 und – mindestens einen kondensierten aromatischen Rest R2.
- Copolymer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, – bei dem R2 ausgewählt ist aus folgenden Resten: Anthracenyl, Phenanthrenyl und Pyrenyl.
- Photo- und/oder elektronenstrahlsensitive Zusammensetzung umfassend, – ein Copolymer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, – zumindest ein photo- und/oder elektronenstrahlsensitives Additiv – zumindest ein Lösungsmittel.
- Zusammensetzung nach dem vorhergehenden Anspruch, – bei der das photo- oder elektronenstrahlsensitive Additiv einen Photosäuregenerator umfasst.
- Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, – bei der das Lösungsmittel ausgewählt ist aus: Methoxypropylacetat, Ethylacetat, Ethyllactat, Cyclohexanon, Cyclopetanon, γ-Butyrolacton und Methylethylketon.
- Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, – weiterhin umfassend ein Oxidationsmittel.
- Zusammensetzung nach dem vorhergehenden Anspruch, – bei dem das Oxidationsmittel ausgewählt ist aus: Cu(ClO4)2, FeCl3 und [Cu (ClO4)2·6H2O].
- Verfahren zur Strukturierung eines Substrats mittels einer Photoresistschicht mit den Verfahrensschritten: A) auf einem Substrat wird eine Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 8 bis 13 aufgebracht und daraus die Photoresistschicht erzeugt, B) in der Photoresistschicht werden mittels elektrisch geladener Teilchen Strukturen erzeugt, wobei elektrische Ladung über die Photoresistschicht abgeleitet wird, C) die Strukturen in der Photoresistschicht werden auf das Substrat übertragen.
- Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, – bei dem als Substrat eine Photomaske verwendet wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 14 oder 15, – bei dem als Substrat eine Photomaske verwendet wird, auf der zumindest teilweise eine strukturierte Metallschicht angeordnet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102004046405A DE102004046405A1 (de) | 2004-09-24 | 2004-09-24 | Copolymer, Zusammensetzung enthaltend das Copolymer und Verfahren zur Strukturierung eines Substrats unter Verwendung der Zusammensetzung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102004046405A DE102004046405A1 (de) | 2004-09-24 | 2004-09-24 | Copolymer, Zusammensetzung enthaltend das Copolymer und Verfahren zur Strukturierung eines Substrats unter Verwendung der Zusammensetzung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102004046405A1 true DE102004046405A1 (de) | 2006-04-06 |
Family
ID=36061935
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102004046405A Ceased DE102004046405A1 (de) | 2004-09-24 | 2004-09-24 | Copolymer, Zusammensetzung enthaltend das Copolymer und Verfahren zur Strukturierung eines Substrats unter Verwendung der Zusammensetzung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102004046405A1 (de) |
Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1150166A1 (de) * | 2000-04-28 | 2001-10-31 | Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. | Polymere, Resistzusammensetzungen und Strukturierungsverfahren |
US20010044071A1 (en) * | 2000-04-20 | 2001-11-22 | Shin-Etsu Chemical Co., Ltd | Novel ester compounds, polymers, resist compositions and patterning process |
EP1193558A2 (de) * | 2000-09-18 | 2002-04-03 | JSR Corporation | Lichtempfindliche Zusammensetzung |
US20020076641A1 (en) * | 2000-09-07 | 2002-06-20 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Photosensitive polymer having fused aromatic ring and photoresist composition containing the same |
US6444396B1 (en) * | 1998-05-11 | 2002-09-03 | Shin-Etsu Chemical Co. | Ester compounds, polymers, resist composition and patterning process |
US20020136980A1 (en) * | 2000-12-28 | 2002-09-26 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Positive resist composition to be irradiated with one of an electron beam and X-ray |
DE10234527A1 (de) * | 2002-07-25 | 2004-02-05 | Infineon Technologies Ag | Polymerisierbare Zusammensetzung, Resist und Verfahren zur Elektronenstrahllithographie |
DE10244197A1 (de) * | 2002-09-23 | 2004-04-08 | Infineon Technologies Ag | Zusammensetzung, die eine elektrisch leitfähige Lackschicht bildet und ein Verfahren zur Strukturierung eines Fotoresists unter Verwendung der Lackschicht |
US20040166435A1 (en) * | 2001-03-23 | 2004-08-26 | Suck-Hyun Lee | Conductive polymers substituted with acid labile functional groups for increasing electrical conductivity and patternability and composition having the same |
EP1505443A2 (de) * | 2003-08-07 | 2005-02-09 | Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. | Resistpolymer, Resistzusammensetzung und Mustererzeugungsverfahren |
-
2004
- 2004-09-24 DE DE102004046405A patent/DE102004046405A1/de not_active Ceased
Patent Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6444396B1 (en) * | 1998-05-11 | 2002-09-03 | Shin-Etsu Chemical Co. | Ester compounds, polymers, resist composition and patterning process |
US20010044071A1 (en) * | 2000-04-20 | 2001-11-22 | Shin-Etsu Chemical Co., Ltd | Novel ester compounds, polymers, resist compositions and patterning process |
EP1150166A1 (de) * | 2000-04-28 | 2001-10-31 | Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. | Polymere, Resistzusammensetzungen und Strukturierungsverfahren |
US20020076641A1 (en) * | 2000-09-07 | 2002-06-20 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Photosensitive polymer having fused aromatic ring and photoresist composition containing the same |
EP1193558A2 (de) * | 2000-09-18 | 2002-04-03 | JSR Corporation | Lichtempfindliche Zusammensetzung |
US20020136980A1 (en) * | 2000-12-28 | 2002-09-26 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Positive resist composition to be irradiated with one of an electron beam and X-ray |
US20040166435A1 (en) * | 2001-03-23 | 2004-08-26 | Suck-Hyun Lee | Conductive polymers substituted with acid labile functional groups for increasing electrical conductivity and patternability and composition having the same |
DE10234527A1 (de) * | 2002-07-25 | 2004-02-05 | Infineon Technologies Ag | Polymerisierbare Zusammensetzung, Resist und Verfahren zur Elektronenstrahllithographie |
DE10244197A1 (de) * | 2002-09-23 | 2004-04-08 | Infineon Technologies Ag | Zusammensetzung, die eine elektrisch leitfähige Lackschicht bildet und ein Verfahren zur Strukturierung eines Fotoresists unter Verwendung der Lackschicht |
EP1505443A2 (de) * | 2003-08-07 | 2005-02-09 | Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. | Resistpolymer, Resistzusammensetzung und Mustererzeugungsverfahren |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
BARGON, Joachim, SHAMSHER, Mohamand, WALTMANN, Robert J.: Electrochemical Synthesis of Electri- cally Conduction Polymers from Aromatic Compounds. In: IBM J. Res. Develop., 1983, Vol. 27, No. 4, S.330-341. * |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10203838B4 (de) | Fluorhaltiger Fotoresist mit Reaktionsankern für eine chemische Nachverstärkung und verbesserten Copolymerisationseigenschaften | |
EP0492253B1 (de) | Photostrukturierungsverfahren | |
EP0394741B1 (de) | Verfahren zur Erzeugung ätzresistenter Strukturen | |
DE69726542T2 (de) | Chemisch verstärkte Resistzusammensetzung | |
DE3750937T2 (de) | Lithographische Methode unter Benutzung hochempfindlicher, wärmebeständiger Photolacke, die ein Netz von Wasserstoffbrücken bilden. | |
DE69431618T2 (de) | Strahlungsempfindliches Material und Verfahren zur Herstellung eines Musters | |
EP0919867B1 (de) | Chemisch verstärkter Resist für die Elektronenstrahllithographie | |
WO2001042860A1 (de) | Erzeugung von resiststrukturen | |
EP0494383B1 (de) | Photoresist | |
DE19919795A1 (de) | Polymer und dessen Verwendung in einem Verfahren zur Bildung eines Mikromusters | |
DE112004000021T5 (de) | Positiv-Photoresist-Zusammensetzung vom chemisch verstärkten Typ und Methode zur Bildung eines Resistmusters | |
DE60010959T2 (de) | Resistzusammensetzungen und Bildaufzeichnungsverfahren | |
DE4120172A1 (de) | Strahlungsempfindliches gemisch, das als bindemittel neue polymere mit einheiten aus amiden von (alpha),(beta)-ungesaettigten carbonsaeuren enthaelt | |
DE10134162A1 (de) | Neuartiges Copolymeres, Photoresistzusammensetzung und Verfahren zur Herstellung eines Photoresistmusters mit hohem Seitenverhältnis | |
DE102005060061A1 (de) | Polymer für die Immersionslithographie, Photoresistzusammensetzung, die selbiges enthält, Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung und Halbleitervorrichtung | |
DE60212024T2 (de) | Strahlungsempfindliche Harzzusammensetzung, Rippe und Verfahren zur Herstellung derselben und Anzeigeelement | |
DE112010004289B4 (de) | Silicium-enthaltende Beschichtungszusammensetzungen und Verfahren zum Erzeugen eines Bildes in einer Fotolackschicht | |
DE10208448A1 (de) | Lithografieverfahren zur Verringerung des lateralen Chromstrukturverlustes bei der Fotomaskenherstellung unter Verwendung chemisch verstärkter Resists | |
EP0528203B1 (de) | Strahlungsempfindliches Gemisch mit einem polymeren Bindemittel mit Einheiten aus alpha,beta-ungesättigten Carbonsäureamiden | |
DE112005003399B4 (de) | Positivresist-Zusammensetzung und Verfahren zur Erzeugung eines Resistmusters | |
DE10137100B4 (de) | Transparenzverbesserung von Resist-Copolymeren für die 157 nm-Fotolithografie durch Einsatz von fluorierten Zimtsäurederivaten | |
DE102004046405A1 (de) | Copolymer, Zusammensetzung enthaltend das Copolymer und Verfahren zur Strukturierung eines Substrats unter Verwendung der Zusammensetzung | |
DE19843089A1 (de) | Auflösungsinhibitor eines chemisch verstärkten Photoresists und diesen enthaltende Photoresistzusammensetzung | |
DE10142600B4 (de) | Siliziumhaltiger Resist für die Fotolithografie bei kurzen Belichtungswellenlängen | |
DE4040117C2 (de) | Stahlenempfindliches Material für die Elektronenstrahl- und Röntgenstrahllithographie und Verfahren zur Trockenentwicklung des Materials |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: QIMONDA AG, 81739 MUENCHEN, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: INFINEON TECHNOLOGIES AG, DE Free format text: FORMER OWNER: QIMONDA AG, 81739 MUENCHEN, DE Owner name: POLARIS INNOVATIONS LTD., IE Free format text: FORMER OWNER: QIMONDA AG, 81739 MUENCHEN, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER, PATENTANWALTSGESELLSCH, DE Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER PATENTANWALTSGESELLSCHA, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: POLARIS INNOVATIONS LTD., IE Free format text: FORMER OWNER: INFINEON TECHNOLOGIES AG, 85579 NEUBIBERG, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER, PATENTANWALTSGESELLSCH, DE Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER PATENTANWALTSGESELLSCHA, DE |
|
R002 | Refusal decision in examination/registration proceedings | ||
R003 | Refusal decision now final |