DE102004045593A1 - Steuerung eines Videorecorders - Google Patents

Steuerung eines Videorecorders Download PDF

Info

Publication number
DE102004045593A1
DE102004045593A1 DE200410045593 DE102004045593A DE102004045593A1 DE 102004045593 A1 DE102004045593 A1 DE 102004045593A1 DE 200410045593 DE200410045593 DE 200410045593 DE 102004045593 A DE102004045593 A DE 102004045593A DE 102004045593 A1 DE102004045593 A1 DE 102004045593A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
signal
video
image
video recorder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410045593
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Ruge
Gert Kappes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RUGE RENT oHG
Original Assignee
RUGE RENT oHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RUGE RENT oHG filed Critical RUGE RENT oHG
Priority to DE200410045593 priority Critical patent/DE102004045593A1/de
Publication of DE102004045593A1 publication Critical patent/DE102004045593A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B31/00Arrangements for the associated working of recording or reproducing apparatus with related apparatus
    • G11B31/006Arrangements for the associated working of recording or reproducing apparatus with related apparatus with video camera or receiver
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/222Studio circuitry; Studio devices; Studio equipment
    • H04N5/2228Video assist systems used in motion picture production, e.g. video cameras connected to viewfinders of motion picture cameras or related video signal processing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/765Interface circuits between an apparatus for recording and another apparatus
    • H04N5/77Interface circuits between an apparatus for recording and another apparatus between a recording apparatus and a television camera

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und ein System zum Steuern eines an eine Filmkamera (2) angeschlossenen Videorecorders (4) zum Aufzeichnen eines von der Filmkamera (2) ausgegebenen Kontrollvideobilds, mit den Schritten: ein Kontrollbild eines von der Filmkamera (2) aufgenommenen Bildes wird von der Filmkamera (2) mittels einer Kontrollbildausspiegelung (10) ausgespiegelt, das ausgespiegelte Kontrollbild wird von einer mit der Filmkamera (2) verbundenen Kontrollvideokamera (14) empfangen und in ein ein Kontrollvideosignal aufweisendes Kontrollvideobild umgewandelt, dem Kontrollvideosignal wird ein Steuersignal zum Steuern des Videorecorders (4) eingelagert, wodurch ein zusammengesetztes Signal erzeugt wird, das zusammengesetzte Signal wird von der Filmkamera (2) abgegeben, das zusammengesetzte Signal wird zu dem Videorecorder (4) übertragen, das zusammengesetzte Signal wird von dem Videorecorder (4) empfangen, das Steuersignal in dem zusammengesetzten Signal wird von dem Videorecorder (4) erkannt und zum Steuern des Videorecorders (4) verwendet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und ein System zum Steuern eines an eine Filmkamera angeschlossenen Videorecorders zum Aufzeichnen eines von der Filmkamera ausgegebenen Kontrollvideobildes und eine Filmkamera, eine Videokamera und eine Übertragungsvorrichtung für derartige Verfahren und Systeme.
  • Derartige Verfahren, Systeme, Filmkameras und Videorecorder waren aus dem Stand der Technik bisher nicht bekannt.
  • Zwar ist es aus dem Stand der Technik bekannt, einen Videorecorder an eine Filmkamera anzuschließen, um ein entsprechendes Kontrollvideobild einzusehen, welches mittels einer Kontrollbildausspiegelung aus der Filmkamera ausgespiegelt, von einer Kontrollvideokamera empfangen und in ein ein Kontrollvideosignal aufweisendes Kontrollvideobild umgewandelt wurde. Dabei wurde jedoch bisher der Videorecorder zum Aufzeichnen des Kontrollvideobildes immer von Hand eingeschaltet. Dies führt nahezu immerzu dem Problem, das der Videorecorder vor dem Start der Filmkamera oder nach dem Start der Filmkamera eingeschaltet wird, dass heißt entweder zu früh oder zu spät eingeschaltet wird. Darüber hinaus kommt es im Stand der Technik auch vor, dass der Videorecorder gar nicht eingeschaltet wird, wenn durch fehlerhafte Überwachung des Videorecorders nicht festgestellt wurde, dass dieser nicht mitläuft.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, die aus dem Stand der Technik bekannten Probleme beim Aufzeichnen des Kontrollvideobildes durch einen an die Filmkamera angeschlossenen Videorecorder zu vermeiden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1, durch ein System gemäß Anspruch 11, durch eine Filmkamera gemäß Anspruch 21 und durch einen Videorecorder gemäß Anspruch 23 gelöst.
  • Die Vorteile der Erfindung liegen insbesondere darin, dass das beim Arbeiten mit einer Filmkamera, zum Beispiel einer 16 mm ARRI®-Panavision-Kamera, ausgegebene Kontrollvideobild automatisch von dem Videorecorder aufgenommen wird, wenn die Filmkamera eingeschaltet wird, beziehungsweise die Aufnahme des Kontrollvideobildes durch den Videorecorder automatisch angehalten wird, wenn die Filmkamera wieder ausgeschaltet wird. Es kann also dank der Erfindung nicht mehr zu den aus dem Stand der Technik bekannten Problemen des verfrühten oder verspäteten Ein- oder Ausschaltens des Videorecorders oder des völligen Vergessens des Ein- oder Ausschaltens des Videorecorders kommen. Hiermit wird dank der Erfindung der Videorecorder immer exakt beim Start der Filmkamera auf Aufnahme geschaltet und exakt beim Stopp der Filmkamera die Aufnahme des Kontrollvideobildes durch den Videorecorder gestoppt.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wird nur dann ein Steuersignal in das Kontrollvideosignal eingelagert, wenn die Filmkamera tatsächlich läuft. Dadurch kann es beispielsweise ermöglicht werden, dass der Videorecorder nur dann gestartet oder gestoppt wird, wenn das Steuersignal in dem Kontrollvideosignal vorhanden ist. Auf diese Weise spielt es keine Rolle, welche Art von Steuersignal in das Kontrollvideosignal eingelagert wird.
  • Selbstverständlich ist es jedoch denkbar, dass das Steuersignal nicht nur für das Ein- und Ausschalten des Videorecorders sondern auch für andere Zwecke, beispielsweise zur Steuerung von Kontrast, Helligkeit und/oder Lautstärke der Aufzeichnung und/oder Wiedergabe des Videorecorders verwendet wird. Hierzu müssen dem Steuersignal nur entsprechende Informationen eingearbeitet werden, die dann von dem Videorecorder entsprechend ausgelesen und erkannt werden können, indem sie zuvor dem Videorecorder, beispielsweise in einem entsprechendem Festspeicher, eingegeben wurden.
  • Vorteilhafterweise handelt es sich bei dem Steuersignal um das Bildfrequenzsignal der Filmkamera. Dieses Signal wird bei den meisten Filmkameras, so beispielsweise auch bei der zuvor erwähnten 16 mm Filmkamera ARRI®-Panavision, an einer außen zugänglichen Buchse beispielsweise als Rechteckfrequenz ausgegeben. Je nach Kamerageschwindigkeit der Filmkamera liegt somit an einer solchen Buchse ein Bildfrequenzsignal von beispielsweise zwischen 1 und 150 Hz an. Diese Frequenz kann dann vorteilhaften Weise als Frequenz für eine Wiedergabe des Kontrollvideobildes auf eine Wiedergabeeinheit, beispielsweise einem TFT-Display, auf dem Videorecorder verwendet werden. So kann der Videorecorder die Frequenz des als Steuersignals verwendeten Bildfrequenzsignals automatisch als Referenz für die Kamerageschwindigkeit benutzen, so dass der Videorecorder bei einer Wiedergabe des erhaltenen Kontrollvideosignals automatisch die Bildgeschwindigkeit, dass heißt die Bildfrequenz der Filmkamera bei der Wiedergabe simuliert. Es ist somit dem Benutzer der Erfindung möglich, auf dem Videorecorder beziehungsweise an einem entsprechend mit dem Videorecorder verbundenen Anzeigemittel die von der Filmkamera aufgenommenen Bilder in Echtzeit auf den Videorecorder zu verfolgen.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird das Steuersignal in die Austastlücke des Kontrollvideosignals eingetastet. Da im Bereich der Austastlücke durch die Eintastung des Steuersignals kein Informationsverlust in dem Kontrollvideosignal entsteht, ist diese Variante besonders vorteilhaft, um das Steuersignal zusammen mit dem Kontrollvideosignal als zusammengesetztes Signal von der Filmkamera an den Videorecorder zu übermitteln. Die Einlagerung des Steuersignals, beispielsweise des Bildfrequenzsignals der Filmkamera, geschieht beispielsweise über eine digital gesteuerte Schaltstufe an der Filmkamera. Das Signal wird dann in der Videoeingangsstufe des Videorecorders aus dem Videosignal herausgefiltert beziehungsweise von einer Detektoreinheit erkannt und dann beispielsweise von einem Steuerungsprozessor des Videorecorders als Startsignal für eine Aufzeichnung des Kontrollvideobildes verwendet, wenn der Videorecorder das Kontrollvideobild gerade nicht aufzeichnet, oder als Stoppsignal für eine Aufzeichnung des Kontrollvideobildes verwendet, wenn der Videorecorder das Kontrollvideobild gerade aufzeichnet.
  • Genauso ist es auch denkbar, dass nur bei einem Vorhandensein des Steuersignals in dem Kontrollvideosignal eine Aufzeichnung durch den Videorecorder stattfindet, während dann, wenn das Steuersignal in dem Kontrollvideosignal nicht vorhanden ist, die Aufzeichnungsarbeit des Videorecorders unterbrochen wird. Auf diese Weise hat man bei diesem Ausführungsbeispiel eine einfache Verknüpfung eines vorhandenen Steuersignals mit eingeschalteter Aufzeichnung und des nicht vorhandenen Steuersignals mit unterbrochener Aufzeichnung.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen angegeben. Im folgenden wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung in Bezug auf die begleitende Zeichnung erläutert.
  • Die Zeichnung zeigt:
  • 1 ein erfindungsgemäßes System zum Steuern eins an eine Filmkamera angeschlossenen Videorecorders zum Aufzeichnen eines von der Filmkamera ausgegebenen Kontrollvideobildes.
  • 1 zeigt ein System zum Steuern eines an eine Filmkamera 2 angeschlossen Videorecorders 4 zum Aufzeichnen von der Filmkamera 2 ausgegebenen Kontrollvideobilds.
  • Die Filmkamera 2 weist eine Energieversorgung 6 zur Versorgung der Filmkamera 2 mit Energie auf. Filmkamera 2 weist ein Objektiv 8 zum Einfangen eines Bildes auf. Das Objektiv 8 ist mit einer eine Videoausspiegelung aufweisenden Bildführung 10 innerhalb der Filmkamera 2 verbunden. Die Bildführung 10 führt das von dem Objektiv 8 aufgenommene Bild nach unten in 1 zu einem durch einen nicht dargestellten Motor bewegten unbelichteten Film in einem Gehäuse 12.
  • Weiter führt die Bildführung 10 mittels einer Videoausspiegelung einen Teil des Bildsignals zu einer in der Filmkamera 2 integrierten Kontrollvideokamera 14. Die Kontrollvideokamera 14 empfängt das ausgespiegelte Kontrollbild und wandelt dieses in ein ein Kontrollvideosignal aufweisendes Kontrollvideobild um. Das Kontrollvideobild wird an eine Elektronikeinheit 16 weitergegeben. Die Elektronikeinheit 16 weist eine digital gesteuerte Schaltstufe 18 auf, die eine der Kamerageschwindigkeit der Kamera 2 entsprechende Bildfrequenz in Form eines Bildfrequenzsignals als Steuersignal in einer Austastlücke des Kontrollvideosignals einlagert. Die Schaltstufe ist mit einem Ausgang 20 verbunden, der das aus Steuersignal und Kontrollvideosignal zusammengesetzte Signal an ein Übertragungskabel 22 zur Übertragung des zusammengesetzten Signals von der Filmkamera 2 zu dem Videorecorder 4 abgibt.
  • Der Videorecorder 4 empfängt das zusammengesetzte Signal an seinem Eingang 24. Mit Hilfe einer nicht dargestellten, einen Detektor 26 aufweisenden Videoeingangsstufe wird das Steuersignal aus dem zusammengesetzten Signal herausgefiltert und mit Hilfe eines mit dem Detektor 26 verbundenen Steuerungsprozessors 28 erkannt.
  • Im dem dargestellten Ausführungsbeispiel der 1 ist der Prozessor 28 derart programmiert, dass bei Vorhandensein des Steuersignals in dem zusammengesetzten Signal eine mit dem Steuerungsprozessor 28 verbundene Aufzeichnungseinheit 30 des Videorecorders 4 das Kontrollvideobildsignal aufzeichnet, während bei nicht vorhandenem Steuersignal in dem zusammengesetzten Signal der Steuerungsprozessor 28 die Aufzeichnungseinheit 30 über die Verbindungsleitung 29 anweist, keine Aufzeichnung vorzunehmen.
  • Über eine Leitung 32 ist die Aufzeichnungseinheit 30 mit einer Anzeigeeinheit 34 des Videorecorders 4 verbunden. Auf diese Weise kann mittels der Anzeige 134, beispielsweise eines TFT-Displays, jederzeit beobachtet werden, was von der Aufzeichnungseinheit 30 aufgezeichnet wird.
  • Da es sich bei dem an den Steuerungsprozessor 28 übermittelten Steuersignal um dass Bildfrequenzsignal, dass heißt die Kamerageschwindigkeit der Kamera 2 handelt, und der Steuerungsprozessor 28 dieses Bildfrequenzsignal über eine Leitung 36 an die Anzeige 34 übermittelt, können die Frequenzdaten des Bildfrequenzsignals in dem zusammengesetzten Signal automatisch von dem Videorecorder 4 als Referenz der Kamerageschwindigkeit der Kamera 2 verwendet werden, so dass der Videorecorder 4 bei Wiedergabe des durch die Aufzeichnungseinheit 30 aufgezeichneten Kontrollvideobildes durch die Wiedergabeeinheit 34 automatisch die Bildgeschwindigkeit der Kamera 2 simuliert.
  • Der Videorecorder 4 wird durch eine Energieversorgung 38 mit Energie versorgt.

Claims (24)

  1. Verfahren zum Steuern eines an eine Filmkamera (2) angeschlossenen Videorecorders (4) zum Aufzeichnen eines von der Filmkamera (2) ausgegebenen Kontrollvideobilds, mit den Schritten: ein Kontrollbild eines von der Filmkamera (2) aufgenommenen Bildes wird von der Filmkamera (2) mittels einer Kontrollbildausspiegelung (10) ausgespiegelt, das ausgespiegelte Kontrollbild wird von einer mit der Filmkamera (2) verbundenen Kontrollvideokamera (14) empfangen und in ein ein Kontrollvideosignal aufweisendes Kontrollvideobild umgewandelt, dem Kontrollvideosignal wird ein Steuersignal zum Steuern des Videorecorders (4) eingelagert, wodurch ein zusammengesetztes Signal erzeugt wird, das zusammengesetzte Signal wird von der Filmkamera (2) abgegeben, das zusammengesetzte Signal wird zu dem Videorecorder (4) übertragen, das zusammengesetzte Signal wird von dem Videorecorder (4) empfangen, das Steuersignal in dem zusammengesetzten Signal wird von dem Videorecorder (4) erkannt und zum Steuern des Videorecorders (4) verwendet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei nur dann ein Steuersignal eingelagert wird, wenn die Filmkamera (2) läuft.
  3. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Steuersignal als Startsignal für eine Aufzeichnung des Kontrollvideobildes verwendet wird.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Steuersignal als Stoppsignal für eine Aufzeichnung des Kontrollvideobildes verwendet wird.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei bereits das Vorhandensein des Steuersignals als Stoppsignal für eine Aufzeichnung des Kontrollvideobildes verwendet wird, wenn der Videorecorder (4) das Kontrollvideobild gerade nicht aufzeichnet.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei bereits das Vorhandensein des Steuersignals als Stoppsignal für eine Aufzeichnung des Kontrollvideobildes verwendet wird, wenn der Videorecorder (4) das Kontrollvideobild gerade aufzeichnet.
  7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei es sich bei dem Steuersignal um das Bildfrequenzsignal der Filmkamera (2) handelt.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die Frequenz des Bildfrequenzsignals als Frequenz für eine Wiedergabe des Kontrollvideobildes mittels des Videorecorders (4) verwendet wird.
  9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Steuersignal in die Austastlücke des Kontrollvideosignals eingetastet wird.
  10. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei es sich bei dem Bildfrequenzsignal um ein Rechtecksignal handelt.
  11. System zum Steuern eines an einer Filmkamera (2) angeschlossenen Videorecorders (4) zum Aufzeichnen eines von der Filmkamera (2) ausgegebenen Kontrollvideobildes, wobei die Filmkamera (2) aufweist: eine Kontrollbildausspiegelung (10), um ein Kontrollbild eines von der Filmkamera (2) aufgenommenen Bildes auszuspiegeln, eine Kontrollvideokamera (14), um das ausgespiegelte Kontrollbild zu empfangen und in ein ein Kontrollvideosignal aufweisendes Kontrollbild umzuwandeln, ein Elektonikstufe (18), um dem Kontrollvideosignal ein Steuersignal zum Steuern des Videorecorders (4) einzulagern und somit ein zusammengesetztes Signal zu erzeugen, einen Signalausgang (20), um das zusammengesetzte Signal abzugeben, mit einer Übertragungseinrichtung (22), um das zusammengesetzte Signal von der Filmkamera (2) zu dem Videorecorder (4) zu übertragen, wobei der Videorecorder (4) aufweist. einen Signaleingang (24), um das zusammengesetzte Signal von der Filmkamera (2) zu empfangen, eine Detektoreinheit (26), um das Steuersignal in dem zusammengesetzten Signal zu erkennen, einen mit der Detektoreinheit (26) verbundenen Steuerungsprozessor (28), um das erkannte Steuersignal zum Steuern des Videorecorders (4) zu verwenden.
  12. System nach Anspruch 11, wobei nur dann ein Steuersignal eingelagert wird, wenn die Filmkamera (2) läuft.
  13. System nach einem der vorstehenden Ansprüche 11 oder 12, wobei das Steuersignal als Startsignal für eine Aufzeichnung des Kontrollvideobildes verwendet wird.
  14. System nach einem der vorstehenden Ansprüche 11 bis 13, wobei das Steuersignal als Stoppsignal für eine Aufzeichnung des Kontrollvideobildes verwendet wird.
  15. System nach einem der vorstehenden Ansprüche 11 bis 14, wobei bereits das Vorhandensein des Steuersignals als Stoppsignal für eine Aufzeichnung des Kontrollvideobildes verwendet wird, wenn der Videorecorder (4) das Kontrollvideobild gerade nicht aufzeichnet.
  16. System nach einem der vorstehenden Ansprüche 11 bis 15, wobei bereits das Vorhandensein des Steuersignals als Stoppsignal für eine Aufzeichnung des Kontrollvideobildes verwendet wird, wenn der Videorecorder (4) das Kontrollvideobild gerade aufzeichnet.
  17. System nach einem der vorstehenden Ansprüche 11 bis 16, wobei es sich bei dem Steuersignal um das Bildfrequenzsignal der Filmkamera (2) handelt.
  18. System nach Anspruch 17, wobei die Frequenz des Bildfrequenzsignals als Frequenz für eine Wiedergabe des Kontrollvideobildes mittels des Videorecorders (4) verwendet wird.
  19. System nach einem der vorstehenden Ansprüche 11 bis 18, wobei das Steuersignal in die Austastlücke des Kontrollvideosignals eingetastet wird.
  20. System nach einem der vorstehenden Ansprüche 11 bis 19, wobei es sich bei dem Bildfrequenzsignal um ein Rechtecksignal handelt.
  21. Filmkamera (2) für ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10 und/oder für ein System nach einem der Ansprüche 11 bis 20, wobei die Filmkamera (2) aufweist: eine Kontrollbildausspiegelung (10), um ein Kontrollbild eines von der Filmkamera (2) aufgenommenen Bildes auszuspiegeln, eine Kontrollvideokamera (14), um das ausgespiegelte Kontrollbild zu empfangen und in ein ein Kontrollvideosignal aufweisendes Kontrollbild umzuwandeln, ein Schaltstufe (18), um dem Kontrollvideosignal ein Steuersignal zum Steuern des Videorecorders (4) einzulagern und somit ein zusammengesetztes Signal zu erzeugen, einen Signalausgang (20), um das zusammengesetzte Signal abzugeben.
  22. Filmkamera (2) nach Anspruch 21, wobei die Kontrollvideokamera (14) integraler Bestandteil der Filmkamera (2) ist.
  23. Videorecorder (4) für ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10 und/oder für ein System nach einem der Ansprüche 11 bis 20, wobei der Videorecorder (4) aufweist: einen Signaleingang (24), um das zusammengesetzte Signal von der Filmkamera (2) zu empfangen, eine Detektoreinheit (26), um das Steuersignal in dem zusammengesetzten Signal zu erkennen, einen mit der Detektoreinheit (26) verbundenen Steuerungsprozessor (28), um das erkannte Steuersignal zum Steuern des Videorecorders (4) zu verwenden.
  24. Übertragungsvorrichtung für ein Verfahren nach Anspruch 1 und/oder ein System nach Anspruch 11, wobei die Übertragungsvorrichtung (22) das zusammengesetzte Signal von der Filmkamera (2) zu dem Videorecorder (4) per Kabel (22) oder per Funk überträgt.
DE200410045593 2004-09-17 2004-09-17 Steuerung eines Videorecorders Withdrawn DE102004045593A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410045593 DE102004045593A1 (de) 2004-09-17 2004-09-17 Steuerung eines Videorecorders

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410045593 DE102004045593A1 (de) 2004-09-17 2004-09-17 Steuerung eines Videorecorders

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004045593A1 true DE102004045593A1 (de) 2006-03-30

Family

ID=36011528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410045593 Withdrawn DE102004045593A1 (de) 2004-09-17 2004-09-17 Steuerung eines Videorecorders

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004045593A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3044269C2 (de) * 1980-11-25 1982-09-09 Grundig E.M.V. Elektro-Mechanische Versuchsanstalt Max Grundig & Co KG, 8510 Fürth Übertragungssystem für Videosignale und Hilfssignale in Gegenrichtung im Multiplex-Verfahren auf ein und derselben Übertragungsleitung
WO1987000380A1 (en) * 1985-07-06 1987-01-15 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh Device for automatically switching on and off the recoring function of a video recorder
DE69333361T2 (de) * 1992-10-08 2004-09-02 Sony Corp. Einrichtung zur Dekodierung von Daten in einer Austastlücke

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3044269C2 (de) * 1980-11-25 1982-09-09 Grundig E.M.V. Elektro-Mechanische Versuchsanstalt Max Grundig & Co KG, 8510 Fürth Übertragungssystem für Videosignale und Hilfssignale in Gegenrichtung im Multiplex-Verfahren auf ein und derselben Übertragungsleitung
WO1987000380A1 (en) * 1985-07-06 1987-01-15 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh Device for automatically switching on and off the recoring function of a video recorder
DE69333361T2 (de) * 1992-10-08 2004-09-02 Sony Corp. Einrichtung zur Dekodierung von Daten in einer Austastlücke

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"ARRI ARRIFLEX 16SR 3 Instruction Manual", December 1992, http://www.arri.com/infodown/cam/ manu/16sr3_e.pdf *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4422301C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Aufzeichnung/Wiedergabe eines Sendesignales
US5367332A (en) Digital camera with time bracketing feature
DE69718863T2 (de) Aufzeichnungsgerät und Videokamera
DE112009004272B4 (de) Wiedergabevorrichtung und Wiedergabeverfahren
CA2316167A1 (en) A method and apparatus for an automatic camera selection system
DE4312653A1 (de) Videokamerasystem mit Sucher- und Projektorfunktion
DE4207615A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur automatischen einstellung der aufnahmegeschwindigkeit eines videokassettenrecorders
JPH0299030A (ja) 血管用内視鏡システム
DE102004045593A1 (de) Steuerung eines Videorecorders
DE4002991C2 (de) Ferngesteuerte elektronische Einzelbildkamera
US4501478A (en) Scene-start and -end reference indicator arrangement for projector storing scene-start and -end frame counts
EP1584184B1 (de) Verfahren zum verarbeiten von aus einem filmaufnahmestrahlengang einer laufbildkamera abgezweigten filmbildern
DE19510841C1 (de) Videorecorder mit einer Einrichtung zur zeitlichen Anzeige eines Editiervorgangs
KR100529135B1 (ko) 일체형 타임랩스 영상 녹화/재생장치에서의 자가 진단 방법
DE4200875C2 (de)
JPS6238386Y2 (de)
DE20217186U1 (de) Aufnahme- und Wiedergabeeinheit für hochaufgelöstes 3D-Video
KR100488915B1 (ko) 타임랩스 브이시알의 장기 녹화장치 및 그 방법
DE2731206A1 (de) Perfobandsteueransatzkopf fuer handelsuebliche tonbandgeraete
JPH0216891A (ja) 録画の編集装置
KR100369743B1 (ko) 차량용 영상기록장치 및 제어방법
DE3909844C1 (de)
DD238903A1 (de) Verfahren und anordnung zur wiedergabe aufgezeichneter video- und zusatzinformationen von standbildkameras
DE102006025389A1 (de) Bewegtbild-Verarbeitungsvorrichtung
DE2628981A1 (de) Vorrichtung zur umspielung von tonfilmpistenton direkt neben das zu dem jeweiligen ton gehoerige bild und umgekehrt

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee