DE102004045431A1 - Verfahren zur Regelung einer Wandlerkupplung oder eines hydraulisch betätigbaren Schaltelements eines Getriebes eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Verfahren zur Regelung einer Wandlerkupplung oder eines hydraulisch betätigbaren Schaltelements eines Getriebes eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102004045431A1
DE102004045431A1 DE102004045431A DE102004045431A DE102004045431A1 DE 102004045431 A1 DE102004045431 A1 DE 102004045431A1 DE 102004045431 A DE102004045431 A DE 102004045431A DE 102004045431 A DE102004045431 A DE 102004045431A DE 102004045431 A1 DE102004045431 A1 DE 102004045431A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch
mapped
pressure
controlling
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004045431A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004045431B4 (de
Inventor
Robert Dr. Ingenbleek
Armin Dipl.-Ing. Brentel
Michael Dipl.-Ing. Gromus
Walter Kill
Christian Dipl.-Ing. Schwemer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102004045431.0A priority Critical patent/DE102004045431B4/de
Publication of DE102004045431A1 publication Critical patent/DE102004045431A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004045431B4 publication Critical patent/DE102004045431B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/14Control of torque converter lock-up clutches
    • F16H61/143Control of torque converter lock-up clutches using electric control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • F16D48/066Control of fluid pressure, e.g. using an accumulator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70402Actuator parameters
    • F16D2500/70406Pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/706Strategy of control
    • F16D2500/70657Predictor methods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/708Mathematical model
    • F16D2500/7082Mathematical model of the clutch

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Im Rahmen des Verfahrens zur Regelung einer Wandlerkupplung oder eines hydraulisch betätigbaren Schaltelementes eines Getriebes eines Kraftfahrzeugs wird im verwendeten Modell der Kupplungshydraulik die Druckabhängigkeit explizit berücksichtigt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regelung einer Wandlerkupplung oder eines hydraulisch betätigbaren Schaltelementes eines Getriebes eines Kraftfahrzeugs gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Automatgetriebe von Kraftfahrzeugen umfassen üblicherweise mehrere Schaltelemente in Form von Kupplungen und Bremsen, mit denen verschiedene Gangstufen sowie die Fahrrichtung geschaltet werden. Des weiteren wird als Anfahrelement ein hydrodynamischer Drehmomentwandler eingesetzt, der zur Optimierung des Gesamtwirkungsgrades des Getriebes mit einer Wandlerüberbrückungskupplung versehen ist, die in bestimmten Gangstufen in Abhängigkeit von Drehzahl und Last des antreibenden Motors teilweise oder ganz geschlossen wird.
  • Aus dem Stand der Technik sind auch nasslaufende Anfahrkupplungen bekannt, die in Automatgetrieben integrierbar sind und entweder am Getriebeeingang oder, beispielsweise bei stufenlosen CVT-Getrieben, am Getriebeabtrieb angeordnet sind.
  • Üblicherweise werden diese Schaltelemente, unabhängig vom Einsatz des Schaltelementes als Gangwechselkupplung, Anfahrkupplung oder Wandlerüberbrückungskupplung, elektrohydraulisch betätigt. Zu diesem Zweck werden fahrzeugspezifische, getriebespezifische und fahrzustandsabhängige Größen, wie beispielsweise Achs- und Gangübersetzungen, Getriebeöltemperatur, Motordrehmoment, Motordrehzahl, Fahrzeuggeschwindigkeit, getriebeinterne Drehzahlen, Fahrpedalstellung und Fahrpedaländerung, Bremssignal, Fahr zeugbeschleunigung, Fahrwiderstand und Fahreraktivität, in einem elektronischen Getriebesteuergerät verarbeitet und entsprechende kupplungsrelevante Ausgangssignale, beispielsweise zur Drucksteuerung bzw. Druckregelung oder zur Drehzahlregelung während eines Schlupfbetriebs, an ein hydraulisches Steuergerät übermittelt, wo sie mittels Aktuatoren und Hydraulikventilen in hydraulische Steuerdrücke für die entsprechende Kupplung umgesetzt werden.
  • Die Dynamik der Umsetzung Solldruck zu Istdruck über Stromregler, Magnetventil und eventuell einen Folgeschieber wird in allen Arbeitspunkten die gleiche vorzugebende Dynamik aufweisen. Eine davon abweichende lineare oder nichtlineare Istdynamik wird nach dem Stand der Technik mittels Feedback-Linearisierung kompensiert. Um dies zu erreichen, ist die Kenntnis der Zustandsgrößen des dynamischen Systems erforderlich, die direkt gemessen oder ganz oder teilweise durch einen Beobachter rekonstruiert werden.
  • Aus der DE 199 43 334 A1 der Anmelderin ist ein Verfahren zur Regelung einer Kupplung oder einer Bremse eines elektrohydraulisch gesteuerten Getriebes bekannt, im Rahmen dessen die Kupplungsregelung unter Verwendung eines Störgrößenbeobachters, der auf Basis eines Antriebsstrangmodells Störgrößen der Kupplungsregelung nach einem Zustandsschätzverfahren schätzt, welches mit einem modellbasierten Kompensationsdruckregler ausgeführt wird.
  • Hierbei wird für die Regelung ein echtzeitfähiges Hydraulikmodell zweiter Ordnung verwendet, welches als Vektorgleichung die Form
    Figure 00020001
    aufweist, mit xk = pk und x2 = ṗk, wobei ṗk der Kupplungsdruck, ṗk die Ableitung des Kupplungsdruckes, u der Stellstrom und ϑ die Temperatur ist; die Größen a21(x1, ϑ), a22(x1, ϑ) und b2(x1, ϑ) sind Modellparameter.
  • Bei diesem Modellansatz wird implizit eine Temperatur- und Arbeitspunktabhängigkeit der Modellparameter berücksichtigt, wobei die Funktionsverläufe der Modellparameter a21(x1, ϑ), a22(x1, ϑ), b2(x1, ϑ) nicht analytisch bekannt sind. Dies führt in nachteiliger Weise dazu, dass die Modellparameter a21(x1, ϑ), a22(x1, ϑ), b2(x1, ϑ) durch aufwändige Messungen für verschiedene Temperaturen und Arbeitsdrücke bestimmt werden müssen, so dass in der Praxis für jeden Betriebspunkt ein lineares System existiert.
  • Die Temperatur ändert sich verhältnismäßig langsam und kann während einer Regelung als konstant angenommen werden. Dies gilt nicht für den Druck, da der Druckbereich während der Regelung vollständig durchfahren wird, so dass die Parameter zwischen den gemessenen Stützstellen interpoliert werden müssen. Durch diese erforderliche Interpolation während der Regelung wird deren Robustheit in nachteiliger Weise negativ beeinflusst; Messungenauigkeiten haben somit einen negativen Einfluss auf die Regelgüte.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ausgehend von dem erwähnten Stand der Technik, ein Verfahren zur Regelung einer Wandlerkupplung oder eines hydraulisch betätigbaren Schaltelementes eines Getriebes eines Kraftfahrzeugs anzugeben, welches eine im Vergleich zum Stand der Technik verbesserte Regelqualität und Robustheit aufweist.
  • Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weitere erfindungsgemäße Ausgestaltungen und Vorteile gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Demnach wird ein Verfahren zur Regelung einer Wandlerkupplung oder eines hydraulisch betätigbaren Schaltelementes eines Getriebes vorgeschlagen, im Rahmen dessen Interpolationen während der Regelung vermieden werden, da im verwendeten Modell der Kupplungshydraulik die Druckabhängigkeit explizit berücksichtigt wird.
  • Im Rahmen einer besonders vorteilhaften Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens ist die Kupplungshydraulik durch ein bilineares System abgebildet. Gemäß einer besonders vorteilhaften Variante des Verfahrens wird die nichtlineare Druckabhängigkeit des Modells durch das Produkt aus der Zustandsgröße x und der Eingangsgröße u abgebildet, wobei x1 = pk und x2 = ṗk (pk = Kupplungsdruck) und u dem Stellstrom entspricht, wie im Folgenden erläutert wird.
  • Erfindungsgemäß wird davon ausgegangen, dass die nichtlineare Druckabhängigkeit im Wesentlichen durch das Produkt aus der Zustandsgröße x und der Eingangsgröße u abgebildet werden kann. Dies führt zu folgendem Ansatz: = A(ϑ)x + N(ϑ)xu + b(ϑ)u mit x1 = pk und x2 = ṗk,wobei sowohl der Zustandsvektor als auch die Eingangsgröße linear in diese Gleichung eingehen und das Produkt dieser beiden Größen eine Nichtlinearität darstellt.
  • Durch die erfindungsgemäße Konzeption sind die Modellparameter in den Matrizen A, N sowie der Eingangsvektor b unabhängig vom Druck, so dass für die Regelung nur eine Messung bei verschiedenen Temperaturen erforderlich ist. In vorteilhafter Weise entfällt eine Interpolation während der Regelung, wodurch der Messaufwand weitgehend reduziert wird, da nur noch die Temperatur und nicht der Arbeitsdruck variiert werden muss.
  • Des weiteren wird im Rahmen einer Weiterbildung der Erfindung die Robustheit der Regelung unter Beibehaltung des Regelungskonzeptes der exakten Linearisierung sowie der Bestimmung des Kupplungsdrucks über einen Beobachter signifikant erhöht.

Claims (5)

  1. Verfahren zur Regelung einer Wandlerkupplung oder eines hydraulisch betätigbaren Schaltelementes eines Getriebes eines Kraftfahrzeugs, dadurch gekennzeichnet, dass im verwendeten Modell der Kupplungshydraulik die Druckabhängigkeit explizit berücksichtigt wird, derart, dass Interpolationen während der Regelung vermieden werden.
  2. Verfahren zur Regelung einer Wandlerkupplung oder eines hydraulisch betätigbaren Schaltelementes eines Getriebes nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungshydraulik durch ein bilineares System abgebildet wird.
  3. Verfahren zur Regelung einer Wandlerkupplung oder eines hydraulisch betätigbaren Schaltelementes eines Getriebes nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die nichtlineare Druckabhängigkeit des Modells durch das Produkt aus der Zustandsgröße x und der Eingangsgröße u abgebildet wird, wobei x1 = pk und x2 = ṗk (pk = Kupplungsdruck) und u dem Stellstrom entspricht.
  4. Verfahren zur Regelung einer Wandlerkupplung oder eines hydraulisch betätigbaren Schaltelementes eines Getriebes nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelung der Wandlerkupplung oder eines hydraulisch betätigbaren Schaltelementes nach dem Regelungskonzept der exakten Linearisierung erfolgt.
  5. Verfahren zur Regelung einer Wandlerkupplung oder eines hydraulisch betätigbaren Schaltelementes eines Getriebes nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kupplungsdruck über einen Beobachter bestimmt wird.
DE102004045431.0A 2004-09-18 2004-09-18 Verfahren zur Regelung einer Wandlerkupplung oder eines hydraulisch betätigbaren Schaltelementes eines Getriebes eines Kraftfahrzeugs Expired - Fee Related DE102004045431B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004045431.0A DE102004045431B4 (de) 2004-09-18 2004-09-18 Verfahren zur Regelung einer Wandlerkupplung oder eines hydraulisch betätigbaren Schaltelementes eines Getriebes eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004045431.0A DE102004045431B4 (de) 2004-09-18 2004-09-18 Verfahren zur Regelung einer Wandlerkupplung oder eines hydraulisch betätigbaren Schaltelementes eines Getriebes eines Kraftfahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004045431A1 true DE102004045431A1 (de) 2006-03-23
DE102004045431B4 DE102004045431B4 (de) 2017-05-11

Family

ID=36001645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004045431.0A Expired - Fee Related DE102004045431B4 (de) 2004-09-18 2004-09-18 Verfahren zur Regelung einer Wandlerkupplung oder eines hydraulisch betätigbaren Schaltelementes eines Getriebes eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004045431B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018200300A1 (de) * 2018-01-10 2019-07-11 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Getriebes

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19943334A1 (de) * 1999-09-10 2001-06-07 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verfahren zur Regelung einer Kupplung oder einer Bremse in einem Getriebe
DE10009551A1 (de) * 2000-02-29 2001-09-06 Winfried Lohmiller Beobachter für nichtlineare Reaktionsdynamiken mit zumindest einem Sensor

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10227361B4 (de) * 2002-06-19 2004-05-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Steuerung einer hydraulischen Kupplung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19943334A1 (de) * 1999-09-10 2001-06-07 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verfahren zur Regelung einer Kupplung oder einer Bremse in einem Getriebe
DE10009551A1 (de) * 2000-02-29 2001-09-06 Winfried Lohmiller Beobachter für nichtlineare Reaktionsdynamiken mit zumindest einem Sensor

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
REUTER,H.: Zur Identifikation bilinearer Modelle in kanonischer Form. In: Forschungsbericht Nr. 08/93.Mess-,Steuer- und Regelungs- technik. Gerhard-Mercator-Universität-GH Duisburg.Prof.Dr.-Ing.H. Schwarz,S.26ff. *
REUTER,H.: Zur Identifikation bilinearer Modelle in kanonischer Form. In: Forschungsbericht Nr. 08/93.Mess-,Steuer- und Regelungs- technik. Gerhard-Mercator-Universität-GH Duisburg.Prof.Dr.-Ing.H. Schwarz,S.26ff.;

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004045431B4 (de) 2017-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1210534B1 (de) Verfahren zur regelung einer kupplung oder einer bremse in einem getriebe
EP2725252B1 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Einstellparameters für eine hydraulische Aktuatoranordnung in einem Kraftfahrzeugantriebsstrang
EP2386774B1 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer Reibkupplung
DE102008052716A1 (de) Getriebesteuerungsverfahren für ein stufenlos verstellbares Getriebe
DE102008009094B4 (de) Verfahren zum Ansteuern einer Kupplung
DE102008021848A1 (de) Verfahren und System , insbesondere Servo-Lenksystem mit adaptiver Reibungskompensation
DE4037237A1 (de) Verfahren zum betreiben einer aus brennkraftmaschine und automatischem getriebe bestehenden antriebseinheit
DE102016105260A1 (de) Getriebeeingangsdrehmomentmanagement
DE102016105138A1 (de) Getriebekalibrierwerkzeug
DE102006010676B4 (de) Verfahren zum Steuern des Systemdrucks eines Automatgetriebes
WO1998005886A1 (de) Verfahren zur vorgabe der übersetzung eines stufenlosen getriebes
DE10330153A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Schaltgeschwindigkeit für Automatgetriebe
WO2021122266A1 (de) Verfahren zur auflösung einer zahn-auf-zahn-stellung eines formschlüssigen schaltelements eines automatisierten schaltgetriebes und steuergerät
DE102004045431B4 (de) Verfahren zur Regelung einer Wandlerkupplung oder eines hydraulisch betätigbaren Schaltelementes eines Getriebes eines Kraftfahrzeugs
DE102006009609A1 (de) Druckregelungsvorrichtung für ein Betätigungsmittel
EP1614923B1 (de) Verfahren der Einstellung des Kupplungsmoments bei einem clutch-by-wire System
EP1422433A2 (de) Hydraulisches System
DE102020206703B3 (de) Erzeugen von Lenkhandhabemomenten als haptische Rückmeldung bei Fahrzeuglenksystemen
DE10338623B4 (de) Verfahren zur Erhöhung der Güte eines Drehmomentschätzwerts und Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs
EP1242758B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern und regeln einer kupplung in einem automatisierten stufengetriebe für ein kraftfahrzeug
DE10043413B4 (de) Kraftfahrzeug
EP1496280B1 (de) Verfahren zur Unterdrückung von Rupfschwingungen in einer Reibungskupplung
DE102006042355A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Anfahrvorgangs eines Fahrzeuges
DE102007007632A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Gangwechsels in einem Kraftfahrzeug mittels eines elektronischen Getriebesteuergeräts
DE102015120601A1 (de) Verfahren zur abtriebsneutralen Lastschaltung von Automatgetrieben

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110704

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee