DE102004045284B3 - Vorrichtung, Verwendung der Vorrichtung und Verfahren zur Aufzucht von Calliphoriden-Larven - Google Patents
Vorrichtung, Verwendung der Vorrichtung und Verfahren zur Aufzucht von Calliphoriden-Larven Download PDFInfo
- Publication number
- DE102004045284B3 DE102004045284B3 DE200410045284 DE102004045284A DE102004045284B3 DE 102004045284 B3 DE102004045284 B3 DE 102004045284B3 DE 200410045284 DE200410045284 DE 200410045284 DE 102004045284 A DE102004045284 A DE 102004045284A DE 102004045284 B3 DE102004045284 B3 DE 102004045284B3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- larvae
- gauze
- vessel
- substance
- tissue
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 24
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 claims abstract description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 37
- VAZJLPXFVQHDFB-UHFFFAOYSA-N 1-(diaminomethylidene)-2-hexylguanidine Chemical group CCCCCCN=C(N)N=C(N)N VAZJLPXFVQHDFB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 25
- 229920002413 Polyhexanide Polymers 0.000 claims description 22
- 229960001822 polihexanide Drugs 0.000 claims description 13
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 12
- 230000001418 larval effect Effects 0.000 claims description 11
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 9
- 229940093158 polyhexanide Drugs 0.000 claims description 9
- 239000002671 adjuvant Substances 0.000 claims description 6
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 claims description 6
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 claims description 5
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 claims description 5
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 5
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 5
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 claims description 4
- 241000257161 Calliphoridae Species 0.000 claims description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 3
- 229960001774 octenidine Drugs 0.000 claims description 3
- SMGTYJPMKXNQFY-UHFFFAOYSA-N octenidine dihydrochloride Chemical compound Cl.Cl.C1=CC(=NCCCCCCCC)C=CN1CCCCCCCCCCN1C=CC(=NCCCCCCCC)C=C1 SMGTYJPMKXNQFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- AJKIRUJIDFJUKJ-UHFFFAOYSA-N taurolidine Chemical compound C1NS(=O)(=O)CCN1CN1CNS(=O)(=O)CC1 AJKIRUJIDFJUKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229960004267 taurolidine Drugs 0.000 claims description 3
- 210000004185 liver Anatomy 0.000 description 28
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 15
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 14
- 241000736227 Lucilia sericata Species 0.000 description 11
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 11
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 8
- 235000013601 eggs Nutrition 0.000 description 7
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 6
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 4
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 4
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 4
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 4
- 229920000615 alginic acid Polymers 0.000 description 3
- 235000010443 alginic acid Nutrition 0.000 description 3
- 239000000645 desinfectant Substances 0.000 description 3
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 3
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 3
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 3
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 3
- 230000012447 hatching Effects 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000002504 physiological saline solution Substances 0.000 description 3
- 230000000384 rearing effect Effects 0.000 description 3
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 3
- 230000004580 weight loss Effects 0.000 description 3
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 2
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 2
- ZRALSGWEFCBTJO-UHFFFAOYSA-N Guanidine Chemical compound NC(N)=N ZRALSGWEFCBTJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000588769 Proteus <enterobacteria> Species 0.000 description 2
- 241000589516 Pseudomonas Species 0.000 description 2
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 2
- 230000000845 anti-microbial effect Effects 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 2
- 150000002357 guanidines Chemical class 0.000 description 2
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 2
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 2
- 230000002147 killing effect Effects 0.000 description 2
- 230000002906 microbiologic effect Effects 0.000 description 2
- 238000011169 microbiological contamination Methods 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- -1 polypropylene Polymers 0.000 description 2
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 241000894007 species Species 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- CPKVUHPKYQGHMW-UHFFFAOYSA-N 1-ethenylpyrrolidin-2-one;molecular iodine Chemical compound II.C=CN1CCCC1=O CPKVUHPKYQGHMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FHVDTGUDJYJELY-UHFFFAOYSA-N 6-{[2-carboxy-4,5-dihydroxy-6-(phosphanyloxy)oxan-3-yl]oxy}-4,5-dihydroxy-3-phosphanyloxane-2-carboxylic acid Chemical compound O1C(C(O)=O)C(P)C(O)C(O)C1OC1C(C(O)=O)OC(OP)C(O)C1O FHVDTGUDJYJELY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002028 Biomass Substances 0.000 description 1
- 206010007134 Candida infections Diseases 0.000 description 1
- 241001295925 Gegenes Species 0.000 description 1
- CHJJGSNFBQVOTG-UHFFFAOYSA-N N-methyl-guanidine Natural products CNC(N)=N CHJJGSNFBQVOTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000007027 Oral Candidiasis Diseases 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- 241000287411 Turdidae Species 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 229940072056 alginate Drugs 0.000 description 1
- 230000002421 anti-septic effect Effects 0.000 description 1
- 239000004599 antimicrobial Substances 0.000 description 1
- 244000052616 bacterial pathogen Species 0.000 description 1
- 235000021336 beef liver Nutrition 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 244000309466 calf Species 0.000 description 1
- 201000003984 candidiasis Diseases 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 230000001609 comparable effect Effects 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 1
- 230000009089 cytolysis Effects 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 230000000249 desinfective effect Effects 0.000 description 1
- 230000029087 digestion Effects 0.000 description 1
- 102000038379 digestive enzymes Human genes 0.000 description 1
- 108091007734 digestive enzymes Proteins 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- SWSQBOPZIKWTGO-UHFFFAOYSA-N dimethylaminoamidine Natural products CN(C)C(N)=N SWSQBOPZIKWTGO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000003278 egg shell Anatomy 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 1
- 230000002070 germicidal effect Effects 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 230000035876 healing Effects 0.000 description 1
- 230000003116 impacting effect Effects 0.000 description 1
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 1
- 230000036512 infertility Effects 0.000 description 1
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 1
- 238000009940 knitting Methods 0.000 description 1
- 230000007653 larval development Effects 0.000 description 1
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 1
- 230000002101 lytic effect Effects 0.000 description 1
- 229940126601 medicinal product Drugs 0.000 description 1
- RGOVYLWUIBMPGK-UHFFFAOYSA-N nonivamide Chemical compound CCCCCCCCC(=O)NCC1=CC=C(O)C(OC)=C1 RGOVYLWUIBMPGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002674 ointment Substances 0.000 description 1
- 239000006072 paste Substances 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 230000028327 secretion Effects 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 1
- 230000003319 supportive effect Effects 0.000 description 1
- 230000008354 tissue degradation Effects 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01K—ANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
- A01K67/00—Rearing or breeding animals, not otherwise provided for; New or modified breeds of animals
- A01K67/033—Rearing or breeding invertebrates; New breeds of invertebrates
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Animal Husbandry (AREA)
- Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Aufzucht von Calliphoriden-Larven, umfassend einen an einem seiner Enden oder beiden Enden offenen Gazeschlauch, dessen offene(s) Ende(n) mit je einem Gefäß reversibel, aber dicht schließend, verbunden ist/sind, deren Verwendung sowie ein selbstoptimierendes Verfahren zur Aufzucht von Calliphoriden-Larven, bei dem die Larven enthaltende Vorrichtung mit einem Teil des Gazeschlauchs auf abgestorbenem Gewebe plaziert wird.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und deren Verwendung, sowie ein selbstoptimierendes Verfahren zur Aufzucht von Calliphoriden-Larven.
- Bestimmte Larvalstadien einiger Arten aus der Familie der Calliphoridae ernähren sich von Geweben tierischer Organismen. Die Larven einiger dieser Calliphoriden-Arten ernähren sich ausschließlich von abgestorbenem Gewebe. Aus diesem Grund werden diese Larven auch genutzt, um abgestorbenes Gewebe zu entfernen, beispielsweise bei der Präparation von Tierkörpern, bei der Herstellung besonderer Lederwaren oder für die Wundsäuberung, um deren Heilung zu fördern. Dabei ist die Geschwindigkeit, mit der das unerwünschte Gewebe von den anderen Bestandteilen entfernt wird, von großer Bedeutung. Der einfachste Weg, das Entfernen des abgestorbenen Gewebes zu beschleunigen, besteht in einer Erhöhung der Anzahl der Larven. Eine höhere Anzahl an Larven bedeutet einen höheren Verbrauch des ihnen als Nahrung dienenden toten Gewebes. Für ein optimales Entfernen des toten Gewebes sollten die weiteren Parameter, wie zum Beispiel die zur Verfügung stehende Sauerstoffmenge, die Temperatur, die Feuchtigkeit des Gewebes und die Luftfeuchtigkeit, an oder zumindest dicht an den für die Larven der jeweiligen Calliphoriden-Art geltenden Optima gehalten werden, um gute Lebensbedingungen für die Larven zu schaffen und aufrecht zu halten. Darüber hinaus sind die Entwicklung der Larven schädigende Einflüsse von – beispielsweise – ultravioletter Strahlung, Chemikalien, Fremdorganismen oder mechanischen Kräften zu minimieren oder nach Möglichkeit ganz zu vermeiden. Andererseits sollten sich für die Entwicklung der Larven vorteilhaft auswirkende Chemikalien, Wirkstoffe oder physikalische Bedingungen möglichst lange auf die Larven einwirken können.
- Nach erfolgreicher Behandlung gilt es, die Larven einfach und vollzählig von dem zu gewinnenden Gut zu entfernen, um entweder die Behandlung mit anderen Mitteln fortzusetzen oder die Larven anderen Zwecken zuzuführen. Hierzu schlägt die
DE 199 01 134 A1 die Verwendung eines Beutels aus engmaschiger Gaze vor, in den die Larven eingesperrt werden, so dass sie nicht entkommen können. In Ergänzung dazu sollen gemäßDE 199 25 996 A1 bereits die Eier, in denen sich die Larven entwickeln, in einen Gazebeutel, aus dem die Larven nicht entfliehen können, eingeschlossen werden. - Die Verwendung von Gazebeuteln gemäß
DE 199 01 134 A1 oderDE 199 25 996 A1 birgt jedoch eine Reihe von Nachteilen und Problemen. So kann ein entsprechender Gazebeutel aufgrund seiner geschlossenen Form nur eine vorbestimmte Anzahl von Larven enthalten. Eine Anpassung der Anzahl der Larven an die von ihnen zu bewältigende Aufgabe, beispielsweise das Entfernen von abgestorbenem Gewebe, ist somit während der Anwendung des Gazebeutels nicht möglich. - In
DE 199 25 996 A1 sowieDE 199 01 134 A1 wird auch beschrieben, dass die Eier in den Gazebeutel eingebracht werden können und sich unter günstigen Bedingungen zu Larven entwickeln sollen. Beide Druckschriften unterstellen daher, dass die schlüpfenden Larven in dem Gazebeutel gefangen gehalten werden können, so dass ein Entkommen der Larven ausgeschlossen ist. Zumindest für Beutel, die aus handelsüblicher Gaze mit einer Maschenzahl von 27 × 29 Maschen/cm2 hergestellt sind, ist diese Unterstellung nicht zutreffend, wie die Beispiele 6 und 7 zeigen. Zwar werden die Eier vom Beutel umschlossen, aber die aus den Eiern schlüpfenden Larven sind in ihrem ersten Larvalstadium kaum größer als die Eihüllen, die sie zurücklassen, und zudem deutlich schlanker und wendiger, so dass sie den Gazebeutel zwischen den Maschen durchkriechend verlassen können und dies auch bevorzugt tun. - Bei Verwendung einer Gaze mit wesentlich geringerer Maschenweite ist die Gaze entweder nicht mehr ausreichend mechanisch stabil oder stoffartig geschlossen, so dass eine unzureichende Zufuhr von Sauerstoff und/oder Ableitung unerwünscht hoher Mengen Feuchtigkeit eine optimale Entwicklung der Larven nicht ermöglicht oder deren Entwicklung gar ganz unterbindet.
- Es ist weiterhin bekannt, dass mehr Larven pro Gewebefläche mehr abgestorbenes Gewebe pro Zeiteinheit entfernen können als eine geringere Zahl an Larven. Dies ist sowohl durch die größere Biomasse, die versorgt werden muss, als auch durch eine höhere lokale, extrazelluläre Konzentration an von den Larven, die zumeist in Haufen fressen, sezernierten Enzymen zu erklären.
- Aus Gründen der Kontrollierbarkeit des Gewebeabtrags sowie zur Vermeidung möglicher Nebenwirkungen wurde bislang eine begrenzte Anzahl von Larven, etwa 2 bis maximal 20 Larven/cm2 abzutragendem Gewebe, eingesetzt. Diese geringe Anzahl an Larven wird unter anderem damit begründet, dass die anfangs kleinen Larven innerhalb kurzer Zeit stark wachsen und dabei zunehmend mehr Gewebe vertilgen können. Allerdings erfolgt der Abbau abgestorbenen Gewebes in der Anfangsphase, wenn die Larven noch klein sind, nicht so schnell, wie es wünschenswert ist. Bei Einsatz einer höheren Anzahl von Larven in Gazebeuteln, als sie in
DE 199 01 134 A1 undDE 199 25 996 A1 beschrieben werden, käme es angesichts der in diesen beiden Druckschriften berichteten Notwendigkeit, die Larven möglichst am Ort ihres Wirkens festzuhalten, zu einer unkontrollierbar hohen lokalen Konzentration der von den Larven zum Abtrag des abgestorbenen Gewebes sezernierten Enzyme. Als Folge davon wäre eine Schädigung des lebenden Gewebes möglich und es könnte auch zu einer Lyse der Larven durch ihr eigenes Sekret kommen, was eine Verringerung der Anzahl aktiver Larven zur Folge hätte. ihn diese Nebenwirkungen zu verhindern, wird gemäß den angeführten Druckschriften eine willkürlich begrenzte Anzahl von Larven eingesetzt, die nicht der für den schnellstmöglichen Gewebeabbau optimalen Anzahl entspricht. - Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung bestand daher darin, eine Vorrichtung sowie ein Verfahren bereitzustellen, mit der/dem möglichst schnell abgestorbenes Gewebe mit Hilfe von Calliphoriden-Larven von anderen Teilen entfernt werden kann.
- Die Aufgabe wird überraschenderweise durch eine Vorrichtung zur Aufzucht von Calliphoriden-Larven nach Anspruch 1 gelöst, mit der eine sehr große Anzahl von Larven Zugang zu dem abgestorbenen Gewebe erhält, wobei sich die Larven bei Bedarf vom abgestorbenen Gewebe entfernen, die Vorrichtung jedoch nicht verlassen können, sowie der Verwendung dieser Vorrichtung nach Anspruch 10. Bei dem sich durch die Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ergebenden Verfahren nach Anspruch 12 handelt es sich gleichzeitig um ein sich selbst optimierendes Verfahren zur Aufzucht von Calliphoriden-Larven.
- Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst eine strumpf- oder schlauchartige Gaze, deren offene Enden mit einem bzw. einem oder zwei Gefäßen verbunden ist, wobei die Verbindung zwischen Gaze und Gefäß reversibel, aber dicht schließend, ausgebildet ist.
- Unter einer schlauchartigen Gaze wird ein an beiden Enden offener Gazeschlauch verstanden. Bei einer strumpfartigen Gaze handelt es sich um einen an einem Ende verschlossenen Gazeschlauch (= Gazestrumpf).
- Bei dem Gazeschlauch bzw. -strumpf kann es sich um einen nahtfreien Gazeschlauch handeln, wie er beispielsweise durch Rundstricken entsteht. Der Gazeschlauch kann aber auch durch Aufeinanderfalten von zwei einander gegenüberliegenden Kanten einer viereckigen Lage Gaze und nachfolgendes Verschweißen der Kanten auf der Seite, die der Faltkante gegenüber liegt, hergestellt werden. Für die Herstellung eines Gazestrumpfs können zusätzlich die Kanten an einer der Faltkante benachbarten Seite verschweißt werden. Alternativ dazu können auch zwei Lagen viereckiger Gaze aufeinander gelegt und nachfolgend an zwei einander gegenüberliegenden Seiten oder an drei der vier Seiten miteinander verschweißt werden, um eine schlauchförmige bzw. strumpfförmige Gaze zu erhalten.
- Die Lagen bzw. Seiten der Gaze können auch miteinander verklebt, vernäht oder anderweitig mittels dem Fachmann bekannter Verfahren miteinander verbunden werden, um einen Gazeschlauch, oder -strumpf herzustellen.
- Neben viereckigen Gazen können auch anders geformte Gazen zur Herstellung eines Gazeschlauchs oder -strumpfs verwendet werden, die dann beispielsweise eine runde, ovale, dreieckige, fünf- oder mehreckige Form aufweisen. Durch Verwendung eines entsprechend geformten Gazeschlauchs oder -strumpfs kann dieser der Form der vom abgestorbenen Gewebe zu befreienden Fläche angepasst werden.
- Vorzugsweise wird eine schlauch- oder strumpfartige Gaze verwendet, deren Durchmesser in etwa der Breite der vom abgestorbenen Gewebe zu befreienden Fläche entspricht, deren Länge jedoch die Länge eben dieser Gewebefläche deutlich überragt.
- Bei der Gaze für die erfindungsgemäße Vorrichtung handelt es sich um ein netzartiges Gewebe, das Maschen mit einer Maschenweite aufweist, durch welche die Larven nicht durchschlüpfen können. Daher weist die für die erfindungsgemäße Vorrichtung zu verwendende Gaze 20 × 20 bis 60 × 60 Maschen pro cm2 auf, vorzugsweise 35 × 35 bis 60 × 60 Maschen pro cm2, wenn Larven des ersten Larvalstadiums Verwendung finden sollen. Für Larven im Larvalstadium 2 finden vorzugsweise Gazen mit 20 × 20 bis 35 × 35 Maschen pro cm2 Verwendung.
- Als Gefäße für die erfindungsgemäße Vorrichtung sind Behälter aus Glas, Kunststoff oder Kombinationswerkstoffen geeignet. Unter Gefäßen aus Kombinationswerkstoff sind kunststoffummantelte Glasgefäße, „verglaste" Kunststoffgefäße oder aus verschiedenen Kunststoffen, wie beispielsweise Polypropylen, Polyethylen, Polyamid, Polyvinylalkohol, Polyvinylchlorid oder Polycarbonat, bestehende Gefäße zu verstehen. Vorzugsweise werden bruchfeste Gefäße verwendet. Das Gefäß kann ganz hartwandig sein oder teilweise flexible Wände aufweisen, welche beispielsweise aus Gaze, Stoff, Folie oder Netz bestehen können.
- Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist der Gazestrumpf mit einem Gefäß und der Gazeschlauch mit einem oder zwei Gefäßen reversibel, aber dicht, verbunden, so dass die Larven der Vorrichtung auch zwischen Gaze und Gefäß nicht entkommen können. Sollte der Gazeschlauch mit nur einem Gefäß verbunden sein, ist dessen andere Öffnung anderweitig, z. B. mittels eines Deckels, verschlossen. Für die Verbindung zwischen Gaze und Gefäß wird die offene Seite des Gazeschlauchs/-strumpfs im einfachsten Fall durch ein flexibles Band, wie beispielsweise ein Gummiband, oder einen Faden bzw. eine Schnur an der Öffnung des Gefäßes befestigt, so dass das Gefäß bei Bedarf leicht gewechselt werden kann.
- Die Verbindung von Gaze und Gefäß kann aber auch durch einen Gewindeverschluss, einen Schnappverschluss, einen Bajonettverschluss, einen Klettverschluss, eine Klemmverbindung oder eine andere technischen Lösung, die eine reversible, aber dichte, Verbindung zwischen Gaze und Gefäß sicherstellt, erfolgen.
- In einer besonderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung weist der Gazeschlauch bzw. -strumpf eine zusätzliche Öffnung auf, so dass bei Verwendung dieser Ausführungsform der Gazeschlauch zur Seite des abgestorbenen Gewebes hin offen ist und die Larven in direkten Kontakt mit der Oberfläche des abzutragenden Gewebes treten können. Bei Verwendung dieser Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden die Ränder der zusätzlichen Öffnung im Gazeschlauch bzw. Gazestrumpf mittels dem Fachmann bekannter Maßnahmen reversibel, aber dicht, mit dem das abzutragende Gewebe umgebenden Material verbunden, damit ein Entkommen der Larven aus der Vorrichtung über diese zusätzliche Öffnung unterbunden wird.
- In dem Gefäß bzw. den Gefäßen können zusätzlich zumindest eine weitere Substanz oder ein Hilfsstoff vorhanden sein, die durch Haftung an oder in den Larven an die Stelle verbracht werden können, an der die Wirkung der Larven ursächlich gewünscht ist. Die Substanzen oder Hilfsstoffe können in fester oder flüssiger Form vorliegen, d. h. in Form eines Festkörpers, Granulats oder Pulvers, aber auch als Lösung, Emulsion, Suspension, Gel, Creme, Salbe, Paste oder dergleichen. Bei Verwendung einer flüssigen Substanz wird die Flüssigkeit vorzugsweise mit einem kleinen Schwamm oder einem anderen saugfähigen Material, die mit der Lösung getränkt sind, in das Gefäß planiert.
- Diese Substanzen oder Hilfsstoffe in dem Gefäß können verschiedenster Natur sein. Vorzugsweise handelt es sich bei diesen Substanzen oder Hilfsstoffen um Stoffe, die eine positive Wirkung auf den Gesamtprozess der Heilung haben.
- Es können Stoffe zum Einsatz kommen, welche von den Larven als Nahrung anerkannt werden, wodurch die Larven teilweise vom Wirkort abwandern. Es können Schwämme, Alginate, Superabsorber oder andere, feuchtigkeitbindende Materialien verwendet werden, um vom Wirkort entweichende Flüssigkeiten aufzunehmen. Sterile Medien können Verwendung finden, sofern der Behandlung mit Larven mikrobiologische Untersuchungen folgen sollen. Sofern die Larven in ihrer Vitalität gebremst oder abgetötet werden sollen, können in dem Gefäß saure Substanzen ausgebracht werden. Es können auch Duftstoffabgebende oder Geruchstoffaufnehmende Stoffe, vorzugsweise vor Anwendung sterilisiert, verwendet werden.
- Als bevorzugte Stoffe sind Substanzen geeignet, die die Entwicklung von Mikroorganismen hemmen oder abtötend auf Mikroorganismen wirken, aber keine die Entwicklung der Larven beeinträchtigende Wirkung haben dürfen. Als besonders gut geeignete Substanzen dafür haben sich Polihexanid oder vergleichbare Guanidine erwiesen, wohingegen andere Substanzen mit vergleichbarer antimikrobieller Wirkung, wie z. B. Propylenglykol, auch die Larven schädigen.
- Polihexanid (= Polyhexanidum = Polyhexanid) ist in Form von Lösungen unter den Namen Lavasept oder Prontosan W im Handel erhältlich und kann in dieser Form leicht auf kleinen Schwämmchen oder anderen saugfähigen Materialien aufgebracht zum Einsatz kommen.
- Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden vorzugsweise Calliphoriden-Larven verwendet, die durch Anwendung spezieller Verfahren frei von mikrobiologischen Kontaminationen sind.
- Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann gleichermaßen zur Aufzucht von Calliphoriden-Larven verwendet werden, wie zum Entfernen abgestorbenen Gewebes von anderen Teilen oder noch nicht abgestorbenem Gewebe, indem die Larven enthaltende Vorrichtung auf abgestorbenem menschlichen oder tierischen Gewebe planiert wird.
- Gegenstand der Erfindung ist somit auch ein verfahren zur Aufzucht von Calliphoriden-Larven sowie ein verbessertes Verfahren zum Entfernen von abgestorbenem Gewebe, wobei sich die Verfahren durch die Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung auszeichnen.
- Überraschenderweise wurde bei Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung gefunden, dass der Abbau von unerwünschtem Gewebe schneller erfolgt als bei Verwendung eines geschlossenen Gazebeutels, obwohl die Larven bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung den eigentlichen Wirkort verlassen können (vgl. Beispiel 1).
- Für die erfindungsgemäßen Verfahren wird zumindest ein Gefäß, das Calliphoriden-Larven enthält, mit dem Gazestrumpf oder -schlauch verbunden, der auf das zu entfernende, abgestorbene Gewebe (Wirkort) gelegt wird oder bereits vorher darauf gelegt wurde. Diese letztgenannte Möglichkeit ist bei Verwendung einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, welche zusätzlich auch zur Seite des abgestorbenen Gewebes hin offen ist, die bevorzugte Vorgehensweise, um die Wahrscheinlichkeit, dass Larven über diese zusätzliche Öffnung aus der Vorrichtung entkommen können, so niedrig wie möglich zu halten.
- Durch wiederholtes Ansetzen eines Larvenenthaltenden Gefäßes kann dem Wirkort bei ausreichendem Nahrungsangebot eine Vielzahl von Larven zugeführt werden, von denen nur die Anzahl am Wirkort verbleibt, die optimal für einen schnellen Abbau des abgestorbenen Gewebes ist. Sofern das Nahrungsangebot sinkt, können weitere, dann zumeist gewachsene Larven den Wirkort verlassen, so dass weiterhin die an Nahrungsangebot und Larvengröße optimal angepasste Anzahl an Larven am Wirkort verbleibt.
- Vorzugsweise werden mehr als 100 Larven pro cm2 abgestorbenen Gewebes verwendet, besonders bevorzugt mehr als 120 Larven pro cm2 abgestorbenen Gewebes. Die für den Abtrag des Gewebes zu verwendenden Larven können vollzählig durch einmaliges Ansetzen eines Gefäßes oder beider Gefäße, oder anteilig durch mehrfaches Ansetzen des bzw. der Gefäße s) an den Gazestrumpf bzw. -schlauch der Vorrichtung und somit dem abgestorbenen Gewebe zugeführt werden.
- So lange die Larven aktiv sind, werden sie zeitweise auch wieder an den Wirkort zurückkriechen. Erst wenn nahezu das ganze abgestorbene Gewebe von den Larven ingestiert wurde oder die Larven verpuppungsreif sind, werden sich auch die noch am Wirkort verbliebenen Larven vom Wirkort entfernen.
- Nach Beendigung der Behandlung, beispielsweise, wenn das abgestorbene Gewebe ausreichend abgetragen wurde, die Larven verpuppungsreif sind oder die Behandlung aus anderen Gründen unterbrochen werden soll, kann die erfindungsgemäße Vorrichtung und mit ihr die Larven leicht vom Wirkort entfernt werden.
- Um Geruchsentwicklung und andere Nebenwirkungen zu minimieren, finden bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zumeist Larven Verwendung, die durch spezielle Verfahren frei von mikrobiologischer Kontamination (steril) oder zumindest keimarm gemacht worden sind. Unterstützend können bestimmte antiseptische Substanzen zum Einsatz kommen, welche die die Geruchsentwicklung verursachenden Mikroorganismen abtöten oder im Wachstum hemmen (Bsp. 5).
- Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht vorteilhafterweise, in dem oder den Gefäß(en) zusätzlich eine oder mehrere weitere Substanzen oder Hilfsstoffe anzubieten. Diese Substanzen oder Hilfsstoffe werden durch Haftung an oder in den Larven auf die Stelle verbracht, an der die Wirkung der Larven ursächlich gewünscht wird. Die Substanzen oder Hilfsstoffe sollen eine positive Wirkung auf den Gesamtprozess haben.
- Sofern es sich bei diesen Stoffen um Flüssigkeiten handelt, wie beispielsweise Lösungen, Emulsionen oder Suspensionen, werden vorzugsweise mit der entsprechenden Flüssigkeit getränkte Schwämme oder andere saugfähige Materialien in das oder die Gefäß e) planiert.
- Sofern die Larven die Möglichkeit hierzu geboten bekommen (s. erfindungsgemäßes Beispiel 1), verlassen sie überraschenderweise auch den Wirkort mit noch ausreichendem Nahrungsangebot und wandern zu Orten ohne Nahrung, die mit einer Substanz oder einem Hilfsstoff getränkt, behandelt oder vermischt sein können.
- Die Substanzen oder Hilfsstoffe im Gefäß können verschiedenster Natur sein.
- 1. Soll die Anzahl Larven am Wirkort verringert werden, können Stoffe zu Einsatz kommen, die die Larven als Nahrung anerkennen. Die Larven werden teilweise vom Wirkort abwandern.
- 2. Wenn vom Wirkort Flüssigkeiten entweichen, können Substrate Einsatz finden, die diese aufnehmen, wie zum Beispiel Schwämme, Alginate, Superabsorber oder andere Materialien, die Feuchtigkeit bindende Eigenschaften haben. Diese können nach Erfüllen ihrer Aufgabe mit dem Gefäß entfernt werden, z. B. im Austausch gegen ein anderes Gefäß.
- 3. Sollen mikrobiologische Untersuchungen folgen, können sterile Medien Verwendung finden, die nach dem Ausbau des Behälters aus der Vorrichtung in einem entsprechend ausgestattetem Labor untersucht werden können, insbesondere, da bekannt ist, dass unter der Einwirkung von Larven Infektionen von Pseudomonas spec. oder Proteus spec. auftreten können. Daher sollte auf deren Gegenwart stets geprüft werden, was durch Verwendung von mit entsprechenden Medien versehenen Behältern leicht festgestellt werden kann.
- 4. Sollen die Larven in ihrer Vitalität gebremst oder abgetötet werden, können in dem Gefäß saure Substrate ausgebracht werden.
- 5. Es können aber auch Duftstoff abgebende oder Geruchstoff aufnehmende sterile Substrate verwendet werden, die durch das Durchwandern der Larven an Adsorptionswirkung gewinnen.
- 6. Soll die Stelle der Einwirkung der Larven möglichst keimarm gehalten werden, können in dem Gefäß auch Substanzen vorliegen, die hemmend oder abtötend auf die Entwicklung von Mikroorganismen wirken. Hierbei ist besonders zu berücksichtigen, dass diese Substanzen der Entwicklung der Larven nicht entgegenstehen dürfen. Erfindungsgemäß wird hier Polihexanid (= Polyhexanidum = Polyhexanid; CAS 32289-58-0) oder vergleichbare Guanidine eingesetzt. Polihexanid in den handelsüblichen Konzentrationen hat überraschend keinen negativen Effekt auf die Larven, wohingegen andere Substanzen vergleichbarer antimikrobieller Wirkung, wie z. B. Propylenglykol, auch die Larven schädigen.
- Polihexanid-Lösungen (Handelsprodukte wie z. B.: Lavasept, Prontosan W, beides Arzneimittel mit der Indikation Wunddesinfektion) können erfindungsgemäß leicht auf kleinen Schwämmchen oder anderen saugfähigen Materialien zum Einsatz kommen. Die erwünschte Verteilung durch die Larven hat einen deutlichen Effekt auf die Keimfreiheit des Wirkortes. Dies ist erwartungsgemäß um so mehr zu beobachten, je intensiver der Kontakt von Polihexanid und dem Wirkort ist, und wäre am stärksten ausgeprägt, wenn das getränkte Schwämmchen direkt auf dem Wirkort zu liegen käme. Hier ergänzen sich dann die keimtötende Wirkung des Polihexanids und die der extrakorporalen Verdauung der Larven. Dabei muss die Menge an von außen zugesetzter Lösung aber begrenzt bleiben, damit die extrakorporalen Verdauungsenzyme der Larven nicht unnötig verdünnt und damit in ihrer Wirkung eingeschränkt werden. Bevorzugt werden daher Konzentrationen von 0,01% bis 1 % Polihexanid eingesetzt, ganz besonders bevorzugt 0,02 bis 0,5 %, jeweils in wässriger Verdünnung.
- Eine dem Polyhexanid vergleichbare Wirkung und Verträglichkeit dürfte auch eine 0,1 %-ige Octenidin-Lösung haben, oder eine bis zu 2 %-ige Taurolidin-Lösung.
- Beispiel 1: Verteilung von Larven im offenen Gazestrumpf
- Etwa 500 Larven von L. sericata, Larvalstadium 2, wurden in nach Waschen mit Wasser „tropfnass" in ein Reagenzglas verbracht. Das Reagenzglas wurde mit einem Gazestrumpf von etwa 19 cm Länge und 3,5 cm Breite mittels eines Gummibandes fest verbunden. Der Gazestrumpf wurde mittig über eine Petrischale gelegt und dort mit einem Stück frischer Rinderleber beschwert. Dieser Versuchsaufbau wurde offen bei einer Temperatur von 22 bis 26 °C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 35 bis 55 % liegen gelassen. Nach etwa 40 Minuten befanden sich nahezu alle Larven unterhalb des Leberstücks.
- Dann wurde der Versuchsaufbau mit einem feuchten Tuch abgedeckt und weitere 3 Stunden liegen gelassen. Unter diesen Bedingungen liegt die lokale Luftfeuchtigkeit nahe dem Taupunkt und der Einfall von Licht war deutlich verringert. Nach den 3 Stunden hatten sich die Larven gleichmäßig in allen Teilen der Vorrichtung aus Reagenzglas und Gazestrumpf verteilt.
- Unter diesen Bedingungen entwickelten sich die Larven schnell und der Abbau der Leber erfolgte schneller als bei Verwendung eines vergleichbaren, geschlossenen Gazebeutels mit der in ihm Platz findenden Anzahl an Larven.
- Beispiel 2: Abbaugeschwindigkeit toten Gewebes
- Es wurde der Gewichtsverlust zweier Leberstückchen verglichen. Beide Leberstückchen weisen eine in etwa gleich große Kontaktfläche zum jeweiligen, mit L. sericata Larven, Larvalstadium
2 , gefüllten Gazebeutel bzw. Gazestrumpf der Vorrichtung auf. Die Größe des rundherum geschlossenen Gazebeutels ist so bemessen, dass er in etwa die Kontaktfläche mit der Leber abdeckt, jedoch kaum über die Kontaktfläche hinaus ragt (Vergleichsversuch). Der Gazeteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung, umfassend ein an einem Gefäß angeschlossenen Gazestrumpf und ein Reagenzglas als Gefäß, war deutlich größer als die Kontaktfläche zum Leberstück. Der Gazebeutel und die Vorrichtung wurden mit Larven von L. sericata bestückt und nach Auflage der Leberstückchen auf die Gaze für 8 Stunden bei 30 °C inkubiert. - Bei dem Leberstück, das auf dem rundherum geschlossenen Gazebeutel gelegt worden war, betrug der Gewichtsverlust nach der 8-stündigen Inkubation 23 %, bezogen auf das Ausgangsgewicht des Leberstücks. Bei dem Leberstück, welches auf dem Gazestrumpf der erfindungsgemäßen Vorrichtung gelegt worden war, konnte nach 8 Stunden Inkubation ein Gewichtsverlust von 30 %, bezogen auf das Ausgangsgewicht des Leberstücks, verzeichnet werden.
- Beispiel 3:
- Ein Stück Kalbsleber wurde für 15 min in sterile physiologische Kochsalzlösung gelegt, ein vergleichbares Stück Leber für 15 min in Prontosan W (enthält 0,1 Polihexanid). Beide Stücke wurden anschließend abgetupft und mit Larven, L. sericata im Larvalstadium 2, besetzt. Bis einschließlich Entwicklung der Imagines wurden keine relevanten Unterschiede in der Entwicklung der Larven festgestellt.
- Eine Schädigung der Larven durch 0,1 % Polihexanid kann damit ausgeschlossen werden.
- Beispiel 4:
- In drei parallelen Versuchen wurden jeweils ca. 100 Larven von L. sericata, Larvalstadium 1, auf einem Leberstück planiert. Die Leberstückchen lagen auf Fließpapier und wurden zuvor mit 1,5 – 1,8 ml Prontosan W befeuchtet. Das Fließpapier hält die Spüllösung fest.
- Alle Larven entwickelten sich innerhalb der folgenden Stunden normal. Eine Beeinträchtigung der Larvenentwicklung durch Protonsan W war nicht erkennbar.
- Beispiel 5:
- Ca. 50 Larven von L. sericata wurden auf einem Stück Leber planiert und bei 30 °C bebrütet. Das Stück Leber lag auf Fließpapier und war zuvor mit je 1 ml Wirkstofflösung von verschiedenen Polihexanid als Wirkstoff enthaltenden Mitteln behandelt worden. Als Vergleichsproben diente ein unbehandeltes Leberstück sowie ein mit 1 ml physiologischer Kochsalzlösung befeuchtetes Leberstück.
- Die Larven in den Vergleichsproben entwickelten sich normal; die Leber war nach 32 Stunden teilweise verbraucht. Die Larven unter der Einwirkung von Lavasept 0,1% oder Prontosan W (0,1 % Polihexanid) entwickelten sich analog den Larven in den Vergleichsproben, waren aber mobiler und die Leber war nach 32 h weitgehend bzw. ganz verbraucht. Bei Verwendung einer 1 %-igen Polihexanid-Lösung entwickelten sich die Larven etwas langsamer als bei Verwendung der 0,1 %-igen Lösungen. Die Geruchsentwicklung unter der Anwendung von Polihexanid war deutlich reduziert.
- Beispiel 6: Flucht der jungen Larven aus einem handelsüblichen Gazebeutel
- Ca. 500 Larven von L. sericata, Larvalstadium 1, wurden in einer Gaze (27 × 29 Maschen/cm2), wie sie technisch zum Einsatz kommt (Lieferant: Biomonde), eingeschweißt. Nach 10 min hatten die ersten Larven den geschlossenen Gazebeutel verlassen.
- Beispiel 7: Flucht der jungen Larven aus einem handelsüblichen Gazebeutel
- Ca. 300 Eier von L. sericata wurden in einer Gaze (27 × 29 Maschen/cm2), wie sie technisch zum Einsatz kommt (Lieferant: Biomonde), eingeschweißt. Direkt nach dem Schlüpfen verließen die Larven problemlos den Gazebeutel.
- Beispiel 8: Schädigung der Larven durch Desinfektionsmittel
- Ein Stück Leber wurde in Haushaltszucker gewälzt, der zur Reinigung und Desinfektion von lebendem Gewebe bei Mensch und Tier Verwendung findet. 200 Larven von L. sericata wurden auf das Leberstück aufgesetzt. Diese Larven entwickelten sich trotz der zügig ablaufenden Zuckerlösung deutlich schlechter als die Larven in entsprechenden Vergleichsversuchen, in denen die Leber nicht mit Zucker behandelt worden war.
- Beispiel 9: Schädigung der Eier/Larven durch Desinfektionsmittel
- Ca. 200 Eier von L. sericata wurden auf Leber plaziert und mit Hansaplast®-Sprühpflaster eingesprüht. Innerhalb der üblichen Entwicklungszeit schlüpften kaum Larven.
- Beispiel 10: Schädigung der Larven durch Desinfektionsmittel
- Ca. 50 Larven von L. sericata wurden auf Leber planiert, bei 30°C bebrütet und mit verschiedenen antiseptisch wirkenden Mitteln behandelt. Die Leber lag auf Fließpapier und war zuvor mit 1 ml Wirkstofflösung behandelt worden. Als Vergleichsproben diente unbehandelte oder mit 1 ml physiologischer Kochsalzlösung befeuchtete Leber.
- Die Larven unter der Einwirkung von PVP-Jod (Betaisadona, 10 % verfügbares Jod) oder Aminoquinurid (Herviros) starben oder entwickelten sich kaum. Die Larven in den Vergleichsproben entwickelten sich normal.
Claims (17)
- Vorrichtung zur Aufzucht von Calliphoriden-Larven, umfassend einen an einem seiner Enden oder beiden Enden offenen Gazeschlauch, dessen offene s) Ende(n) mit je einem Gefäß reversibel, aber dicht schließend, verbunden ist/sind.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gaze eine Maschenzahl von 20 × 20 bis 60 × 60 Maschen/cm2, vorzugsweise von 35 × 35 bis 60 × 60 Maschen/cm2, wenn Larven des ersten Larvalstadium Verwendung finden sollen, oder 20 × 20 bis 35 × 35 Maschen/cm2 für Larven im Larvalstadium 2 aufweist.
- Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Gazeschlauch eine zusätzliche Öffnung aufweist.
- Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gefäß aus Glas, Kunststoff oder einem Kombinationswerkstoff besteht.
- Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gefäß bruchfest ist.
- Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gefäß zumindest eine weitere Substanz oder zumindest ein weiterer Hilfsstoff enthalten ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Substanz oder der Hilfsstoff flüssig ist und in einem mit der Substanz oder dem Hilfsstoff getränkten Schwamm oder anderen saugfähigen Material im Gefäß vorliegt.
- Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Substanz bzw. dem Hilfsstoff um Polihexanid, Octenidin oder Taurolidin handelt.
- Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen Gazeschlauch und Gefäß mittels eines Gummibands, eines Fadens, einer Schnur, eines Gewindeverschlusses, eines Schnappverschlusses, eines Bajonettverschlusses, eines Klettverschlusses oder einer Klemmverbindung erfolgt.
- Verwendung einer Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche zur Aufzucht von Larven aus der Familie der Calliphoridae.
- Verwendung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung mit einem Teil ihres Gazeschlauchs auf abgestorbenes tierisches oder menschliches Gewebe plaziert wird.
- Verfahren zur Aufzucht von Larven aus der Familie der Calliphoridae, dadurch gekennzeichnet, dass die Larven in einer Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 gehalten und die Vorrichtung mit einem Teil des Gazeschlauchs auf abgestorbenem Gewebe plaziert wird.
- Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass mehr als 100 Larven pro cm2 abgestorbenen Gewebes, vorzugsweise mehr als 120 Larven pro cm2 abgestorbenen Gewebes, verwendet werden.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Larven anteilig oder vollzählig durch Ansetzen des/der Gefäße s) an den Gazeschlauch dem abgestorbenen Gewebe zugeführt werden.
- verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass in dem oder den angeschlossenen Gefäß(en) zumindest eine Substanzen oder ein Hilfsstoff angeboten werden.
- Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Substanz bzw. dem Hilfsstoff um Polihexanid, Octenidin oder Taurolidin handelt.
- Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Konzentration an Polihexanid 0,01 bis 1 Gew.-%, vorzugsweise 0,02 bis 0,5 Gew.-%, beträgt.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200410045284 DE102004045284B3 (de) | 2004-09-16 | 2004-09-16 | Vorrichtung, Verwendung der Vorrichtung und Verfahren zur Aufzucht von Calliphoriden-Larven |
EP05782970A EP1788867A1 (de) | 2004-09-16 | 2005-09-10 | Vorrichtung, verwendung der vorrichtung und verfahren zur aufzucht von calliphoriden-larven |
PCT/EP2005/009747 WO2006029778A1 (de) | 2004-09-16 | 2005-09-10 | Vorrichtung, verwendung der vorrichtung und verfahren zur aufzucht von calliphoriden-larven |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200410045284 DE102004045284B3 (de) | 2004-09-16 | 2004-09-16 | Vorrichtung, Verwendung der Vorrichtung und Verfahren zur Aufzucht von Calliphoriden-Larven |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102004045284B3 true DE102004045284B3 (de) | 2005-10-06 |
Family
ID=34980850
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE200410045284 Expired - Fee Related DE102004045284B3 (de) | 2004-09-16 | 2004-09-16 | Vorrichtung, Verwendung der Vorrichtung und Verfahren zur Aufzucht von Calliphoriden-Larven |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1788867A1 (de) |
DE (1) | DE102004045284B3 (de) |
WO (1) | WO2006029778A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007034119A1 (de) * | 2007-07-21 | 2009-01-22 | Agiltera Gmbh & Co. Kg | Verwendung von Blut, Blutplasma oder Blutserum, sowie Vorrichtung und Verfahren zur Aufzucht von Fliegen-Larven |
DE202010004876U1 (de) | 2010-04-11 | 2010-07-29 | Agiltera Gmbh & Co. Kg | Multifunktions-Gazepad |
DE102009042791A1 (de) | 2009-09-27 | 2011-04-07 | Agiltera Gmbh & Co. Kg | Halbfeste Zubereitungen biologischer Arzneimittel |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2006054108A1 (en) * | 2004-11-20 | 2006-05-26 | Zoobiotic Limited | Maggot delivery system |
DE202008003950U1 (de) | 2008-03-20 | 2008-05-29 | Agiltera Gmbh & Co Kg | Vorrichtung und Verwendung der Vorrichtung als Zuchtgefäß |
DE202008004060U1 (de) | 2008-03-25 | 2008-07-10 | Agiltera Gmbh & Co. Kg | Separationsflüssigkeit zur Abtrennung von Larven |
WO2019178791A1 (zh) * | 2018-03-21 | 2019-09-26 | 苏州大学张家港工业技术研究院 | 一种家蚕收蚁及小蚕饲育框 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19901134A1 (de) * | 1999-01-14 | 2000-07-20 | Wilhelm Fleischmann | Verbandsmaterial |
DE19925996A1 (de) * | 1999-06-08 | 2000-12-14 | Wilhelm Fleischmann | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung des Sekrets von Fliegenlarven für die therapeutische Applikation |
-
2004
- 2004-09-16 DE DE200410045284 patent/DE102004045284B3/de not_active Expired - Fee Related
-
2005
- 2005-09-10 EP EP05782970A patent/EP1788867A1/de not_active Withdrawn
- 2005-09-10 WO PCT/EP2005/009747 patent/WO2006029778A1/de active Application Filing
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19901134A1 (de) * | 1999-01-14 | 2000-07-20 | Wilhelm Fleischmann | Verbandsmaterial |
DE19925996A1 (de) * | 1999-06-08 | 2000-12-14 | Wilhelm Fleischmann | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung des Sekrets von Fliegenlarven für die therapeutische Applikation |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007034119A1 (de) * | 2007-07-21 | 2009-01-22 | Agiltera Gmbh & Co. Kg | Verwendung von Blut, Blutplasma oder Blutserum, sowie Vorrichtung und Verfahren zur Aufzucht von Fliegen-Larven |
DE102009042791A1 (de) | 2009-09-27 | 2011-04-07 | Agiltera Gmbh & Co. Kg | Halbfeste Zubereitungen biologischer Arzneimittel |
DE202010004876U1 (de) | 2010-04-11 | 2010-07-29 | Agiltera Gmbh & Co. Kg | Multifunktions-Gazepad |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2006029778A1 (de) | 2006-03-23 |
EP1788867A1 (de) | 2007-05-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
Baer | The treatment of chronic osteomyelitis with the maggot (larva of the blow fly) | |
EP1102531B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur aufzucht von fliegenlarven für die therapeutische applikation | |
Robinson | Stimulation of healing in non-healing wounds: by allantoin occurring in maggot secretions and of wide biological distribution | |
Baer | The classic: the treatment of chronic osteomyelitis with the maggot (larva of the blow fly) | |
DE102009035095B4 (de) | Wiederverwendbare medizinische Schutzbekleidung für Haus- und Nutztiere nach operativen Eingriffen und bei Hauterkrankungen | |
EP1788867A1 (de) | Vorrichtung, verwendung der vorrichtung und verfahren zur aufzucht von calliphoriden-larven | |
DE69227739T2 (de) | Verband für tiefe Wunden | |
US3847155A (en) | Methods for the elimination of scars using copolymer films in place of surgical sutures | |
DE102011108592B4 (de) | Vorrichtung zum Füttern von Hirudinea | |
DE1667942A1 (de) | Vorrichtung zum Aufbewahren und Konservieren von Gegenstaenden aus gequollenen Hydrogelen,insbesondere von Kontaktlinsen | |
DE602005004030T2 (de) | ZUSAMMENSETZUNG UMFASSEND NEEMÖL UND EXTRAKT VON HYPERICUM MIT HELLENDEN, ABWEISENDEN UND BIOZIDEN EIGENSCHAFTEN ZUR BEHANDLUNG ÄUßERER WUNDEN | |
CN104474573A (zh) | 一种生物敷膜及制备方法 | |
DE3826419A1 (de) | Die wundheilung foerderndes arzneimittelpraeparat und verfahren zu seiner herstellung | |
DE102004002990A1 (de) | Material und Verfahren zum Stoffaustausch und Stofftransfer | |
US9446079B2 (en) | Honey and silver nitrate composition, composition dressing and methods of making same | |
CN101590075A (zh) | 聚阳离子类消毒剂在奶牛乳头皮肤消毒中的应用 | |
DE2412128A1 (de) | Chirurgischer verband und verfahren zur bildung desselben in situ | |
Robinson | Allantoin, a constituent of maggot excretions, stimulates healing of chronic discharging wounds | |
DE60205906T2 (de) | Poröses schwammartiges Cellulosematerial zur Behandlung von Verletzungen | |
CN113925998A (zh) | 一种促进伤口愈合的次氯酸敷料 | |
RU2335281C1 (ru) | Способ лечения инфицированных ран у животных | |
CN103783097A (zh) | 一种驱虫灭菌药物 | |
KR20150133519A (ko) | 100% 실크를 재질로 한 마스크 팩 | |
Luthra et al. | Experiments on the control of smut of sugarcane (Ustilago scitaminea Syd.) | |
CN104257687B (zh) | 用于治疗皮肤创伤的组合物及其糊剂 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |