DE102004045160B4 - Steuermechanismus für ein handgeschaltetes Planetengetriebe - Google Patents

Steuermechanismus für ein handgeschaltetes Planetengetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102004045160B4
DE102004045160B4 DE102004045160A DE102004045160A DE102004045160B4 DE 102004045160 B4 DE102004045160 B4 DE 102004045160B4 DE 102004045160 A DE102004045160 A DE 102004045160A DE 102004045160 A DE102004045160 A DE 102004045160A DE 102004045160 B4 DE102004045160 B4 DE 102004045160B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control mechanism
slot
control
neutral
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004045160A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004045160A1 (de
Inventor
Raymond J. Brighton Haka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motors Liquidation Co
Original Assignee
Motors Liquidation Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motors Liquidation Co filed Critical Motors Liquidation Co
Publication of DE102004045160A1 publication Critical patent/DE102004045160A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004045160B4 publication Critical patent/DE102004045160B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/28Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms two or more final actuating mechanisms moving the same final output mechanism
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0052Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising six forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/2007Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with two sets of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2097Transmissions using gears with orbital motion comprising an orbital gear set member permanently connected to the housing, e.g. a sun wheel permanently connected to the housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • F16H3/66Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another
    • F16H3/663Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another with conveying rotary motion between axially spaced orbital gears, e.g. RAVIGNEAUX
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19251Control mechanism
    • Y10T74/19279Cam operated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20012Multiple controlled elements
    • Y10T74/20018Transmission control
    • Y10T74/20085Restriction of shift, gear selection, or gear engagement
    • Y10T74/20104Shift element interlock
    • Y10T74/2011Shift element interlock with detent, recess, notch, or groove

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Abstract

Steuermechanismus für ein handschaltbares Planetengetriebe (16) mit mehreren Synchronisiereinrichtungen (36, 38, 40, 58), die jeweils eine Neutral-Stellung und mindestens eine Eingriffsstellung sowie eine Vielzahl von Schaltstangen (78) aufweisen, die angepasst sind, um die Synchronisiereinrichtungen (36, 38, 40, 58) zu bewegen, wobei der Steuermechanismus umfasst:
mehrere mit Schlitzen versehene Elemente (60, 62, 64, 66, 68; 202, 204, 206, 208, 210, 212, 214, 216), die jeweils einen bestimmten Schlitz (94–94C, 96–96C, 98–98C, 100–100C; 220, 222, 224, 226) für jede einzelne Schaltstange aufweisen,
einen Steuerstift (80, 86, 118, 120), der in jeder der Schlitzanordnungen in jedem der mit Schlitzen versehenen Elemente (60, 62, 64, 66, 68; 202, 204, 206, 208, 210, 212, 214, 216) ausgerichtet ist, und
ein Mittel (70, 74, 80, 82; 228), um die Elemente (60, 62, 64, 66, 68; 202, 204, 206, 208, 210, 212, 214, 216) zu betätigen und somit eine selektive Bewegung der Stifte zu...

Description

  • Diese Erfindung betrifft Getriebesteuereinrichtungen und im Besonderen Steuermechanismen für ein handgeschaltetes Planetengetriebe.
  • Handschaltgetriebe werden wieder in Betracht gezogen, da sie aufgrund der Verringerung des Betrages an Fluidleistung, die erforderlich ist, um das automatisch schaltende Planetengetriebe zu steuern, eine effizientere Kraftübertragung liefern. Handgeschaltete Planetengetriebe werden wegen der geringeren Kosten und Masse von Planetenrädern im Vergleich mit Getrieben mit Vorgelegewelle in Betracht gezogen. Wenn Planetengetriebe verwendet werden, ist es notwendig, zwei oder mehr Drehmomentübertragungsmechanismen im Wesentlichen gleichzeitig in Eingriff zu bringen, um ein nutzbares Antriebsübersetzungsverhältnis in einer Planetenradanordnung zu erzeugen. Bei diesen herkömmlicheren Automatikgetrieben sind die Drehmomentübertragungsmechanismen fluidbetätigte Einrichtungen, die über mehrere Ventile und elektronische Steuereinrichtungen gesteuert werden. Dies erlaubt die selektive Betätigung und Rücknahme der Betätigung der Drehmomentübertragungsmechanismen.
  • Handgeschaltete Planetengetriebe wenden jedoch Drehmomentübertragungsmechanismen vom Synchronisiereinrichtungstyp an, die mechanischer Natur sind und im Allgemeinen durch eine Schaltstange gesteuert werden, die der Steuerung durch den Bediener unterliegt. In handgeschalteten Planetengetrieben ist es notwendig, zwei Synchronisiereinrichtungen in Eingriff zu bringen und/oder außer Eingriff zu bringen, um ein Antriebsübersetzungsverhältnis über eine Planetenradanordnung herzustellen. Ein mechanischer Schaltsteuermechanismus ist beispielsweise in EP 11 22 468 B1 gezeigt.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen verbesserten Schaltmechanismus für ein handgeschaltetes Planetengetriebe bereitzustellen.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wendet der Schaltmechanismus mehrere Plattenelemente an, in denen Schlitzöffnungen ausgebildet sind, um eine oder mehrere Schaltstangen zu steuern.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung ist eines der Plattenelemente eine Neutral-Platte, die die Schaltstangen vor dem Schalten von einem Gang zu einem anderen in einer Neutral-Stellung hält.
  • Gemäß noch einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung weist jedes der Plattenelemente eine Oberflächenanordnung auf, die alle Platten zwischen der geschalteten Platte und der Neutral-Platte nach oben bewegen wird, um die Steuerstangen von der Neutral-Platte zu lösen.
  • Gemäß einem zusätzlichen anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung sind die Oberflächenanordnungen längliche Vertiefungen, die in jedem Plattenelement ausgebildet sind.
  • Gemäß einem noch anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung greifen die Platten an den Oberflächenanordnungen ineinander.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung weist jede der Platten einen Steuerschlitz für jede der Schaltstangen auf, die notwendig sind, um die Synchronisiereinrichtungen eines handgeschalteten Planetengetriebes zu steuern.
  • Gemäß einem noch weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung weist jeder der Steuerschlitze einen Neutral-Schlitz und einen zu dem Neutral-Schlitz rechtwinkligen Schlitz auf.
  • Gemäß einem zusätzlichen weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird jeder der rechtwinkligen Schlitze für eine fortgesetzte Neutralsteuerung oder für eine Schaltsteuerung für eine der Schaltsteuerstangen sorgen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine schematische Darstellung einer Kraftübertragung, die ein handgeschaltetes Planetengetriebe beschreibt, das in der Lage ist, sechs Vorwärtsgänge und einen Rückwärtsgang bereitzustellen.
  • 2 ist eine schematische Darstellung eines Teils des Schaltsteuermechanismus, der die Platten in einer Neutral-Stellung zeigt.
  • 3 ist eine Ansicht ähnlich wie 2, bei der eine der Steuerplatten aus der Neutral-Stellung in eine Arbeitsstellung bewegt worden ist.
  • 4 ist eine schematische Darstellung der Schlitzanordnung in der Rückwärts-Schaltsteuerplatte für den Rückwärts-Schaltsteuermechanismus.
  • 5 ist eine schematische Darstellung der Schlitzanordnung für die 1-2-Schaltsteuerplatte des Schaltsteuermechanismus.
  • 6 ist eine schematische Darstellung der Schlitzanordnung für die 2-4-Schaltsteuerplatte des Schaltsteuermechanismus.
  • 7 ist eine schematische Darstellung der Schlitzanordnung für die 5-6-Schaltsteuerplatte des Schaltsteuermechanismus.
  • 8 ist eine schematische Darstellung der Schlitzanordnung, die die 5-6-Schaltsteuerplatte relativ zu den gestapelten Steuerplatten in die Schaltübersetzungsverhältnisstellung bewegt zeigt.
  • 9 ist eine schematische Darstellung der Schlitzanordnung für die 5-6-Steuerplatte, wobei die Steuerplatte in die Stellung des sechsten Übersetzungsverhältnisses verschoben ist.
  • 10 ist eine schematische Darstellung einer alternativen Anordnung für den Schaltsteuermechanismus.
  • 11 ist eine Teilansicht der in 10 gezeigten Anordnung, die einen Abschnitt des Schaltsteuermechanismus beschreibt.
  • In den Zeichnungen, in denen gleiche Bezugszeichen in allen Ansichten die gleichen oder entsprechenden Teile darstellen, ist in 1 eine Kraftübertragung 10 gezeigt, die einen herkömmlichen Motor 12, eine herkömmliche, selektiv betreibbare Antriebskupplung oder einen Drehmomentübertragungsmechanismus 14 und eine Planetenradanordnung 16 umfasst. Die Planetenradanordnung 16 umfasst zwei Planetenradsätze 18 und 20, die kombiniert sind, um eine Planetenradanordnung zu bilden.
  • Der Planetenradsatz 18 umfasst ein Sonnenrad 22, ein Hohlrad 24 und eine Planetenträgeranordnung 26, die mehrere Planetenräder 28 aufweist, die drehbar an einem Planetenträger 30 montiert und in kämmender Beziehung mit sowohl dem Sonnenrad 22 als auch dem Hohlrad 24 angeordnet sind.
  • Das Sonnenrad 22 steht in kontinuierlicher Verbindung mit einem Teil eines Getriebegehäuses 32 und ist daher kontinuierlich feststehend gehalten. Das Hohlrad 24 ist mit einer Antriebswelle 34 verbunden, die auch mit der Antriebskupplung oder dem Drehmomentübertragungsmechanismus 14 verbunden ist. Der Planetenträger 30 steht in Antriebsverbindung mit einem mechanischen Drehmomentübertragungsmechanismus oder einer Synchronisiereinrichtung 36 und auch mit einem mechanischen Drehmomentübertragungsmechanismus oder einer Synchronisiereinrichtung 38. Die Antriebswelle 34 steht in Antriebsverbindung mit einem mechanischen Drehmomentübertragungsmechanismus oder einer Synchronisiereinrichtung 40.
  • Sämtliche mechanischen Drehmomentübertragungsmechanismen 36, 38 und 40 sind herkömmliche Schaltmechanismen vom Synchronisiereinrichtungstyp, die in der Technik allgemein bekannt sind. Die Drehmomentübertragungsmechanismen 36 und 40 sind rotierende Drehmomentübertragungsmechanismen, die im Allgemeinen als Kupplungen bezeichnet werden. Der Drehmomentübertragungsmechanismus 38 ist eine Synchronisiereinrichtung mit zwei Aufgaben und stellt einen rotierenden Drehmomentübertragungsmechanismus bereit, wenn er mit dem Planetenträger 30 verbunden ist, und einen feststehenden Drehmo mentübertragungsmechanismus oder eine Bremse, wenn er mit dem Getriebegehäuse 32 verbunden ist.
  • Der Planetenradsatz 20 ist ein Zahnradsatz, der gewöhnlich als Ravigneaux-Zahnradsatz bezeichnet wird. Dieser Zahnradsatz 20 umfasst zwei Sonnenräder 42 und 44, ein Hohlrad 46 und eine Planetenträgeranordnung 48. Die Planetenträgeranordnung 48 umfasst mehrere lange Planetenräder 50 und mehrere kurze Planetenräder 52. Die langen Planetenräder 50 kämmen kontinuierlich mit dem Sonnenrad 42 und dem Hohlrad 46. Die kurzen Planetenräder 52 kämmen kontinuierlich zwischen dem Sonnenrad 44 und den langen Planetenrädern 50. Fachleute werden erkennen, dass die planetenartige Verbindung zwischen dem Sonnenrad 42 und dem Hohlrad 46 eine einfache Planetenradverbindung ist, während die Verbindung zwischen dem Sonnenrad 44 und dem Hohlrad 46 eine zusammengesetzte Verbindung ist.
  • Das Hohlrad 46 steht in kontinuierlicher Antriebsverbindung mit einer Getriebeabtriebswelle 54, die wiederum verbunden ist, um die Fahrzeugräder auf allgemein bekannte Weise anzutreiben. Die Planetenräder 50 und 52 sind an einem Planetenträger 56 drehbar montiert, der in Antriebsverbindung mit einem Teil des mechanischen Drehmomentübertragungsmechanismus 40 steht und auch mit einem Teil eines mechanischen Drehmomentübertragungsmechanismus oder einer Synchronisiereinrichtung 58 in Antriebsverbindung steht. Der mechanische Drehmomentübertragungsmechanismus 58 ist eine Drehmomentübertragungseinrichtung vom Synchronisiereinrichtungstyp, der dazu dient, selektiv den Planetenträger 56 mit dem Getriebegehäuse 32 zu verbinden, und arbeitet daher als Bremse.
  • Bekanntlich weisen Synchronisiereinrichtungen einen Neutral-Zustand und zumindest einen aktiven Zustand auf. Die Drehmomentübertragungsmechanismen 36, 40 und 58 weisen alle einen Neutral-Zustand und einen aktiven Zustand auf. Im aktiven Zustand des Drehmomentübertragungsmechanismus 36 steht der Planetenträger 30 in Antriebsverbindung mit dem Sonnenrad 44. Im aktiven Zustand des Drehmomentübertragungsmechanismus 40 steht die Antriebswelle 34 in Antriebsverbindung mit dem Planetenträger 56. Im aktiven Zustand des Drehmomentübertragungsmechanismus 58 steht der Planetenträger 56 mit dem feststehenden Gehäuse 32 in Verbindung. Es ist offensichtlich, dass die Drehmomentübertragungsmechanismen 40 und 58 nicht gleichzeitig in Eingriff stehen können.
  • Der Drehmomentübertragungsmechanismus 38 ist eine Synchronisiereinrichtung mit drei Stellungen, die zwei aktive Stellungen und eine Neutral-Stellung umfassen. In einer aktiven Stellung stellt die Synchronisiereinrichtung 38 eine Antriebsverbindung zwischen dem Planetenträger 30 und dem Sonnenrad 42 bereit. In einer anderen aktiven Stellung stellt die Synchronisiereinrichtung oder der Drehmomentübertragungsmechanismus 38 eine Bremsverbindung zwischen dem Sonnenrad 42 und dem Getriebegehäuse 32 bereit.
  • Die Synchronisiereinrichtung 36 weist zwei Stellungen A und B auf, wobei A die Neutral-Stellung und B die Stellung der Antriebsverbindung ist. Die Synchronisiereinrichtung 38 weist drei Stellungen A, B und C auf, wobei C die Neutral-Stellung ist, A die Bremsstellung ist und B die rotierende Antriebsverbindung ist. Die Synchronisiereinrichtung 40 weist zwei Stellungen A und B auf, wobei A die Neutral-Stellung ist und B die Antriebsstellung ist, die die Antriebswelle 34 mit dem Planetenträger 56 in Verbindung bringt. Die Synchronisiereinrichtung 58 weist zwei Zustände A und B auf, wobei B der Neutral-Zustand ist und A der Bremszustand ist, bei welchem der Planetenträger 56 mit dem Getriebegehäuse 32 in Verbindung steht. Die Synchronisiereinrichtungen 36, 40 und 58 werden immer von Neutral in eine Betriebsrichtung geschaltet bzw. verschoben, während die Synchronisiereinrichtung 38 von Neutral zu einem Betriebszustand auf einer von beiden Seiten von Neutral geschaltet oder verschoben wird.
  • In 2 ist schematisch ein Teil eines Schaltsteuermechanismus gezeigt, der vier Steuerschaltplatten 60, 62, 64 und 66 und eine Neutral-Platte 68 umfasst. Die Neutral-Platte 68 ist in der Querrichtung feststehend gehalten und kann sich vertikal entlang eines Paares Stifte oder Zapfen 70 und 72 bewegen. Die Platte 68 wird durch Federn 74 und 76 nach unten gedrängt. Die Platte 60 ist die Rückwärts-Platte, die Platte 62 ist die 1-2-Schaltsteuerplatte, die Platte 64 ist die 3-4-Schaltsteuerplatte und die Platte 66 ist die 5-6-Schaltsteuerplatte.
  • In 2 ist auch eine Schaltsteuerstange 78 gezeigt, die für die vier Schaltsteuerstangen typisch ist, die notwendig sind, um die vier Synchronisiereinrichtungen 36, 38, 40 und 58 zu betätigen. Die Schaltsteuerstange 78 ist in die Richtung des Pfeils D bewegbar und umfasst einen vertikalen oder aufrechten Stiftabschnitt 80, der mit jeder der Platten 60, 62, 64, 66 und 68 in Eingriff steht. Der Eingriff mit der Platte 68 erfolgt mittels einer kreisförmigen Öffnung 82. Es ist auch eine weitere kreisförmige Öffnung 84 zu sehen, die die Öffnung für den Eingriff eines Stiftelements 86 einer anderen, nicht gezeigten Steuerstange ist.
  • Wie es in 3 zu sehen ist, ist die Schaltsteuerplatte 66, die die 5-6-Steuerplatte ist, aus der in 2 gezeigten Neutral-Stellung in die Stellung des fünften Übersetzungsverhältnisses bewegt worden. Jede der Platten 60, 62, 64, 66 und 68 weist zwei sich in Längsrichtung erstreckende Vertiefungen oder Oberflächenmerkmale 87 und 88 auf. Wie es in 2 zu sehen ist, sind diese Vertiefungen 87 und 88 ausgerichtet oder greifen ineinander, so dass die Platten im Wesentlichen in Kontakt gestapelt sind. Wenn jedoch eine der Platten, wie es in 3 gezeigt ist, die Platte 66, seitlich bewegt wird, bewegen sich die Vertiefungen 87 und 88 seitlich mit dieser Platte, während die übrigen Vertiefungen relativ zu der Platte 66 vertikal bewegt werden.
  • Die Platten 60, 62, 64 und 68 werden, wie es in 3 zu sehen ist, über einen Abstand des Doppelten der Höhe der Vertiefungen 87 und 88 bewegt. Wenn sich die Platte 66 seitlich bewegt, bewegen sich die Vertiefungen 87 und 88 aus jeweiligen feststehenden Steuervertiefungen 90 und 92 heraus und heben daher alle Platten um eine Höhe der Vertiefung an. Auch während dieser seitlichen Bewegungen stoßen die Vertiefungen 87 und 88 der Platte 64 an einer flachen Oberfläche an der Platte 66 an, die daher ebenfalls vertikal über die Höhe der Vertiefungen 87 und 88 bewegt wird. Somit wird der Stapel aus Platten oberhalb der Platte 66 vertikal über eine Distanz bewegt, die gleich der doppelten Höhe der Vertiefungen ist.
  • Diese vertikale Bewegung löst die Steuerstifte für die Steuerstangen von den Öffnungen in der Neutral-Platte 68 und wird dadurch zulassen, dass sich die Steuerstangen relativ zu der Neutral-Platte bewegen und dadurch das Schalten der Synchronisiereinrichtungen 36, 38, 40 bzw. 58 steuern. Die Steuerstange 78 dient dazu, den Betrieb der Synchronisiereinrichtung 36 zu steuern und wird daher mit der 1-2-Schaltplatte 60 und der 3-4-Schaltplatte 64 bewegt.
  • 4 ist eine Darstellung der Rückwärts-Platte 60. Die Rückwärts-Platte 60 weist, wie jede der Steuerplatten, vier Steuerschlitze 94, 96, 98 und 100 auf. Der Steuerschlitz 94 weist einen Neutral-Schlitzabschnitt 102 auf, der Steuerschlitz 96 weist einen Neutral-Schlitzabschnitt 104 auf, der Steuerschlitz 98 weist einen Neutral-Schlitzabschnitt 106 auf, und der Steuerschlitz 100 weist einen Neutral-Schlitzabschnitt 108 auf. Jeder der Steuerschlitze 94, 96, 98 und 100 weist auch jeweilige Schaltsteuerschlitze 110, 112, 114 und 116 auf.
  • Wie es in 4 zu sehen ist, befindet sich der Steuerschlitz 80 in dem Schlitz 96, der der Steuerschlitz für die Synchronisiereinrichtung 36 ist. Der Steuerschlitz 94 beherbergt den Steuerstift 86, der Steuerschlitz 98 beherbergt einen Steuerstift 118, und der Steuerschlitz 100 beherbergt einen Steuerstift 120. Der Steuerstift 86 dient dazu, die Synchronisiereinrichtung 40 zu steuern. Der Steuerstift 118 dient dazu, die Synchronisiereinrichtung 38 zu steuern. Der Steuerstift 120 dient dazu, die Synchronisiereinrichtung 58 zu steuern. Wenn die Platte 60 in die Richtung des Pfeils R bewegt wird, werden die Stifte 86 und 80 in dem Schlitz 110 und in den Neutral-Schlitzen 102 und 104 bleiben. Jedoch werden sich die Stifte 118 und 120 in den Schlitzen 114 und 116 nach rechts bewegen. Dies wird eine Betätigung der Synchronisiereinrichtungen 38 und 58 hervorrufen. Die Synchronisiereinrichtung 58 wird den Träger 56 an einer Stelle 58B (1) festlegen, und die Synchronisiereinrichtung 38 wird den Träger 30 mit dem Sonnenrad 42 verbinden. Dies wird einen Rückwärts-Antrieb zwischen dem Sonnenrad 42 und dem Hohlrad 46 und daher mit der Abtriebswelle 54 herstellen.
  • In 5 sind die Schlitze 94A, 96A, 98A und 100A der Schaltsteuerplatte 62 gezeigt. Der Schlitz 94A richtet sich in der Neutral-Stellung mit dem Schlitz 94 aus, der Schlitz 96A richtet sich in der Neut ral-Stellung mit dem Schlitz 96 aus, der Schlitz 98A richtet sich in der Neutral-Stellung mit dem Schlitz 98 aus, und der Schlitz 100A richtet sich in der Neutral-Stellung mit dem Schlitz 100 aus. Die Platte 62 wird jedes Mal dann betätigt, wenn ein Schalten von Neutral nach Eins oder von Neutral nach Zwei gewünscht wird. Für ein Schalten in den ersten Gang wird die Platte 62 nach unten verschoben, wie es in 5 zu sehen ist, und für den zweiten Gang wird die Platte 62 nach oben verschoben, wie es in 5 zu sehen ist, und zwar in die Richtung des Pfeils E.
  • Das Verschieben der Platte 62 wird erzwingen, dass sich die Platten 60 und 68 nach oben bewegen, wodurch die Stifte 80, 86, 118 und 120 gelöst werden. Die Betätigung der Platte 62 nach unten in die Richtung des Pfeils E wird bewirken, dass sich der Stift 80 in dem Schlitz 96A nach rechts bewegt, und wird auch bewirken, dass sich der Stift 120 in dem Schlitz 100A nach rechts bewegt. Dies wird eine Betätigung der Synchronisiereinrichtungen 36 und 58 bewirken, während die Synchronisiereinrichtungen 38 und 40 in der Neutral-Stellung festgehalten werden, wie dies durch die Schlitze 94A und 98A sowie durch die Neutral-Schlitze 102 und 106 gesteuert wird.
  • Bei einer Betätigung der Platte 62 in die Stellung des zweiten Übersetzungsverhältnisses, das heißt nach oben, wie durch Pfeil E dargestellt, wird der Stift 80 in dem Schlitz 96A nach rechts bewegt, und der Stift 120 wird in dem Schlitz 100A nach links bewegt. Durch die Betätigung des Stiftes 80 wird die Synchronisiereinrichtung 36 wieder in Eingriff gebracht, um eine Antriebsverbindung an einer Stelle 36B herzustellen, und die Synchronisiereinrichtung 58 wird betätigt, um eine Bremsverbindung zwischen dem Gehäuse 32 und der Stellung 58C bereitzustellen. Die Stifte 118 und 86 werden wieder durch die Schlitze 94A und 98A und die Neutral-Schlitze 102 und 106 in der Neutral-Stellung gehalten.
  • Die Schlitzanordnung der 3-4-Schaltsteuerplatte 64 ist in 6 gezeigt. In der 3-4-Schaltsteuerplatte 64 sind Schlitze 94B, 96B, 98B und 100B ausgebildet, die in einer Neutral-Stellung mit den Schlitzen 94, 94A, 96, 96A, 98, 98A und 100, 100A ausgerichtet sind. Die 3-4-Schaltsteuerplatte 64 wird durch den Steuermechanismus betätigt, wenn der Bediener wünscht, entweder das dritte Vorwärts-Drehzahlverhältnis oder das vierte Vorwärts-Drehzahlverhältnis herzustellen. Um das dritte Vorwärts-Drehzahlverhältnis herzustellen, wird die Platte 64 nach unten in die Richtung des Pfeils F bewegt, so dass der Stift 80 sich in dem Schlitz 96B nach rechts bewegen wird, der Stift 118 sich in dem Schlitz 98B nach rechts bewegen wird, und die Stifte 120 und 86 in der Neutral-Stellung bleiben werden. Wenn sich die Stifte 80 und 118 nach rechts bewegen, werden sie auch entlang der Neutral-Ebene in den jeweiligen Neutral-Schlitzen 104 und 106 der Platten 60, 62 und 66 festgehalten.
  • Wenn die Platte 64 nach oben in die Richtung des Pfeils F betätigt wird, wird das vierte Vorwärts-Drehzahlverhältnis hergestellt. Während der Betätigung der Platte 64 nach oben relativ zu den anderen Platten in dem Stapel wird der Stift 86 entlang des Schlitzes 94B nach rechts bewegt werden, der Stift 80 wird entlang des Schlitzes 96B nach rechts bewegt werden, der Stift 80 wird entlang des Schlitzes 96B nach rechts bewegt werden, und die Stifte 118 und 120 werden in der Neutral-Stellung bleiben, wie sie durch die Schlitze 98B, 100B, 106 und 108 gesteuert wird. Während dieser Betätigung wird die Synchronisiereinrichtung 40 betätigt werden, um die Antriebswelle 34 mit dem Planetenträger 56 in Eingriff zu bringen, und wird die Synchronisiereinrichtung 36 betätigen, um den Planetenträger 30 mit dem Sonnenrad 44 in Eingriff zu bringen. Dies wird zwei Vorwärts-Antriebsrotationen für den Ravigneaux- Planetenradsatz 20 erzeugen, was zu einer Vorwärtsdrehung der Abtriebswelle 54 führen wird.
  • Die Schlitzanordnung der 5-6-Schaltsteuerplatte 66 ist in 7 gezeigt. Die Platte 66 wird nach unten in die Richtung des Pfeils G in die fünfte Stellung und nach oben in die Richtung des Pfeils G aus der Neutral-Stellung in die sechste Stellung bewegt.
  • Wenn die Platte 66 in die fünfte Stellung nach unten bewegt wird, wie es in 8 gezeigt ist, wird der Stift 86 durch den Schlitz 94C nach rechts bewegt, während er in dem Neutral-Schlitz 102 bleibt. Der Stift 118 wird in dem Schlitz 98C nach rechts bewegt, während er in dem Neutral-Schlitz 106 bleibt. Dies führt zu einem Eingriff der Synchronisiereinrichtung 40 zwischen der Antriebswelle 34 und dem Planetenträger 56, was ebenfalls bei dem vierten Übersetzungsverhältnis vorgenommen wurde, und zur Betätigung der Synchronisiereinrichtung 38, um den Planetenträger 30 mit dem Sonnenrad 42 in Verbindung zu bringen.
  • Wie bei dem vierten Gang wird dies zwei Vorwärts-Eingangsantriebe für den Ravigneaux-Planetenradsatz 20 liefern, was zu einer Vorwärtsdrehung der Abtriebswelle 54 führt. Während des Eingriffs in dem fünften Übersetzungsverhältnis wird der Stift 80 mit der nach unten in die Richtung des Pfeils G bewegten Platte 66 durch die Schlitze 96C und 104 in einer Neutral-Stellung festgehalten, und der Stift 120 wird durch die Schlitze 100C und den Neutral-Schlitz 108 in der Neutral-Stellung festgehalten.
  • Wie es in 9 zu sehen ist, ist die Platte 66 relativ zu dem Plattenstapel in die Richtung des Pfeils G nach oben bewegt worden, so dass der Stift 86 durch die Wechselwirkung der Schlitze 94C und 102 nach rechts bewegt ist, und der Stift 120 ist durch die Wechselwirkung der Schlitze 100C und 108 nach links bewegt, während die Stifte 80 und 118 durch die Wechselwirkung ihrer jeweiligen Schlitze 96C, 104 und 98C, 106 in der Neutral-Stellung bleiben.
  • Die Betätigung der Platte 66 nach oben in die Richtung des Pfeils G wird dazu führen, dass der Stift 118 in die Neutral-Stellung zurückgeführt wird, während der Stift 120 nach links bewegt wird. Der Stift 120 betätigt die Synchronisiereinrichtung 58, um eine fahrzeugfeste Verbindung an dem Sonnenrad 42 bereitzustellen, während die Synchronisiereinrichtung 38 in die Neutral-Stellung zurückgeführt wird, wodurch der Planetenträger 30 von dem Sonnenrad 42 getrennt wird. Bei feststehend gehaltenem Sonnenrad 42 und durch die Antriebswelle 34 über die Synchronisiereinrichtung 40 angetriebenem Planetenträger 56 wird der Ravigneaux-Zahnradsatz 20 in einen hohen Overdrive-Zustand gebracht, wodurch sich eine Vorwärtsdrehung der Abtriebswelle 54 ergibt.
  • Eine alternative Ausführungsform eines Schaltsteuermechanismus 200 ist in 10 gezeigt. Bei dem Schaltsteuermechanismus 200 greifen mehrere rohrförmige Elemente 202, 204, 206 und 208 ineinander und umgeben das Getriebe, das nicht gezeigt ist. Jedes der rohrförmigen Elemente 202, 204, 206 und 208 weist jeweilige Steuerverbindungseinrichtungen 210, 212, 214 bzw. 216 auf. Die Steuerverbindungseinrichtungen weisen jeweilige Schlitzabschnitte 220, 222, 224 bzw. 226 auf.
  • Ein herkömmlicher Schaltsteuermechanismus mit einem Stangenende ist zwischen den Schlitzen 220, 222, 224 und 226 betätigbar, um festzulegen, welches der rohrförmigen Elemente 202, 204, 206 und 208 durch den Steuermechanismus betätigt wird. In jedem der rohrförmigen Elemente 202, 204, 206 und 208 sind Schlitze ausgebildet, wobei in 10 ein Satz der Schlitze gezeigt ist. Die Schlitzanordnungen sind im Wesentlichen identisch mit den oben in den 4 bis 7 gezeigten Schlitzanordnungen. Die Drehung der rohrförmigen Elemente 202, 204, 206 und 208 führt zu einer ähnlichen Bewegung von Steuerstiften 80, 86, 118 und 120 und dadurch zu einer Betätigung der Synchronisiereinrichtungen 36, 38, 40 und 58.
  • Es ist festzustellen, dass eine ähnliche Art von Steuermechanismen wie die, die in 11 gezeigt ist, angewandt werden kann, um die Platten 60, 62, 64 und 66 zu betätigen. Es sollte nun ersichtlich sein, dass ein herkömmliches Handschaltgestänge mit einem Stift 228 betreibbar ist, um in den Schlitzen 220, 222, 224 und 226 in Eingriff zu stehen, und zwischen Ost und West zur Herstellung einer Schlitzauswahl und zwischen Nord und Süd zur Herstellung einer Zahnradauswahl betätigbar ist, indem das jeweilige rohrförmige Element 202, 204, 206 oder 208 gedreht wird. Dies ist bei handschaltbaren Getriebesteuereinrichtungen ein normales Schaltmuster. Eine ähnliche Steuereinrichtung kann angewandt werden, um die Platten 60, 62, 64 und 66 vor und zurück und quer zu betätigen, wie es von dem Bediener erwünscht ist, um das Zahnradübersetzungsverhältnis in dem Fahrzeuggetriebe zu steuern. Fachleute werden sich darüber im Klaren sein, dass, falls es erwünscht ist, ein herkömmlicher handschaltbarer Steuermechanismus (d. h. eine Stange oder ein Gestänge oder ein flexibles Druck-Zug-Kabel) angewandt werden können, um eine Handsteuerung des Getriebes zuzulassen. Alternativ kann ein herkömmliches hydraulisch betätigtes System oder ein herkömmliches elektrisch betätigtes System oder ein herkömmliches elektrohydraulisch betätigtes System angewandt werden.
  • Es sollte Fachleuten klar sein, dass dieser Schaltmechanismus auf andere Planetenradanordnungen mit irgendeiner Anzahl von Vorwärts- oder Rückwärtsgängen angewandt werden kann, wobei der einzige Unterschied die erforderliche Anzahl von Platten und die spezifische Richtung der Schlitze wäre, um die gewünschte Schaltstangenbewegung für jedes besondere Übersetzungsverhältnis bereitzustellen.
  • Ein Schaltmechanismus für ein handschaltbares Planetenradgetriebe weist mehrere Steuerelemente auf. Jedes Steuerelement weist eine Schlitzanordnung für jede darin definierte Schaltstange auf. Die Schlitzanordnungen sind zwischen den Platten ausgerichtet, und ein Stiftelement ist in jede der Schlitzanordnungen eingesetzt. Eine Betätigung von einer beliebigen der Platten erzeugt eine Bewegung von zwei oder mehreren der Stiftelemente. Die Stiftelemente sind bei einer Bewegung betätigbar, um den Eingriff der in einem Lastschaltgetriebe angeordneten Synchronisiereinrichtungen auszuwählen. Die Synchronisiereinrichtungen stellen Antriebsübersetzungsverhältnisse zwischen der Antriebswelle für das Getriebe und der Abtriebswelle für das Getriebe her.

Claims (7)

  1. Steuermechanismus für ein handschaltbares Planetengetriebe (16) mit mehreren Synchronisiereinrichtungen (36, 38, 40, 58), die jeweils eine Neutral-Stellung und mindestens eine Eingriffsstellung sowie eine Vielzahl von Schaltstangen (78) aufweisen, die angepasst sind, um die Synchronisiereinrichtungen (36, 38, 40, 58) zu bewegen, wobei der Steuermechanismus umfasst: mehrere mit Schlitzen versehene Elemente (60, 62, 64, 66, 68; 202, 204, 206, 208, 210, 212, 214, 216), die jeweils einen bestimmten Schlitz (9494C, 9696C, 9898C, 100100C; 220, 222, 224, 226) für jede einzelne Schaltstange aufweisen, einen Steuerstift (80, 86, 118, 120), der in jeder der Schlitzanordnungen in jedem der mit Schlitzen versehenen Elemente (60, 62, 64, 66, 68; 202, 204, 206, 208, 210, 212, 214, 216) ausgerichtet ist, und ein Mittel (70, 74, 80, 82; 228), um die Elemente (60, 62, 64, 66, 68; 202, 204, 206, 208, 210, 212, 214, 216) zu betätigen und somit eine selektive Bewegung der Stifte zu erzwingen und dadurch zumindest zwei Synchronisiereinrichtungen (36, 38, 40, 58) in jeweilige Eingriffsstellungen (A, B) zu steuern.
  2. Steuermechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der mit Schlitzen versehenen Elemente ein Neutral-Element (68) ist, und die übrigen mit Schlitzen versehenen Elemente Gang-Steuerelemente (60, 62, 64, 66) sind.
  3. Steuermechanismus nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der mit Schlitzen versehenen Elemente ein Rückwärtsgang-Steuerelement (60) ist.
  4. Steuermechanismus nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest drei der mit Schlitzen versehenen Elemente (62, 64, 66) bewegbar sind, um einzeln zumindest zwei Gänge herzustellen.
  5. Steuermechanismus nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der mit Schlitzen versehenen Elemente (60, 62, 64, 66, 68) ein im wesentlichen flaches Plattenelement ist, und jedes der flachen Plattenelemente ein Paar beabstandete Längsnuten (87, 88) aufweist, die ineinander greifen, wenn alle Plattenelemente in einer Neutral-Stellung angeordnet sind.
  6. Steuermechanismus nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Längsnuten (87, 88) eine vorbestimmte Tiefe aufweist, und eine Bewegung von einem der Plattenelemente (60, 62, 64, 66, 68) aus der Neutral-Stellung in eine Gang-Stellung bewirkt, dass das übrige Plattenelement sich vertikal über eine Distanz bewegt, die gleich dem Doppelten der vorbestimmten Tiefe ist.
  7. Steuermechanismus nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der mit Schlitzen versehenen Elemente (202, 204, 206, 208, 210, 212, 214, 216) ein rohrförmiger Aufbau ist.
DE102004045160A 2003-09-18 2004-09-17 Steuermechanismus für ein handgeschaltetes Planetengetriebe Expired - Fee Related DE102004045160B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/666,148 US20050064981A1 (en) 2003-09-18 2003-09-18 Shift mechanism for a manual planetary transmission
US10/666,148 2003-09-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004045160A1 DE102004045160A1 (de) 2005-05-12
DE102004045160B4 true DE102004045160B4 (de) 2008-10-16

Family

ID=34313043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004045160A Expired - Fee Related DE102004045160B4 (de) 2003-09-18 2004-09-17 Steuermechanismus für ein handgeschaltetes Planetengetriebe

Country Status (2)

Country Link
US (2) US20050064981A1 (de)
DE (1) DE102004045160B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102906469B (zh) * 2010-04-06 2015-09-02 康斯博格汽车股份公司 换挡拨叉组件
CN102913598B (zh) * 2012-10-30 2016-03-23 顺德职业技术学院 行星齿轮式手动变速器
US9347549B2 (en) 2013-03-20 2016-05-24 Gm Global Technology Operations, Llc Gear engagement mechanism
US9222574B2 (en) 2013-03-20 2015-12-29 Gm Global Technology Operations, Llc Cantilever spring type detent assembly
DE102016202723B4 (de) * 2016-02-23 2018-01-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hochübersetzendes Umlaufräderschaltgetriebe, insbesondere für ein elektrisch betriebenes Kraftfahrzeug
DE102016221122A1 (de) * 2016-10-26 2018-04-26 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe für ein Kraftfahrzeug

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1122468B1 (de) * 2000-02-04 2003-05-07 Ford Global Technologies, Inc., A subsidiary of Ford Motor Company Schaltvorrichtung für ein Wechselgetriebe eines Kraftfahrzeuges

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1944331A (en) * 1932-07-30 1934-01-23 Gen Motors Corp Synchronized transmission mechanism
US5740695A (en) * 1996-01-29 1998-04-21 Ford Global Technologies, Inc. Shift device for a manual transmission
US6026698A (en) * 1996-08-13 2000-02-22 Weston; Bevan Transmission and shift mechanism
US6676557B2 (en) * 2001-01-23 2004-01-13 Black & Decker Inc. First stage clutch
US6835157B2 (en) * 2003-05-22 2004-12-28 General Motors Corporation Apparatus for controlling a plurality of synchronizers in a manual planetary transmission

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1122468B1 (de) * 2000-02-04 2003-05-07 Ford Global Technologies, Inc., A subsidiary of Ford Motor Company Schaltvorrichtung für ein Wechselgetriebe eines Kraftfahrzeuges

Also Published As

Publication number Publication date
US20070107543A1 (en) 2007-05-17
DE102004045160A1 (de) 2005-05-12
US20050064981A1 (en) 2005-03-24
US7707905B2 (en) 2010-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1521928B1 (de) Schaltvorrichtung
DE3935570C2 (de) Gangwechselgetriebe für Kraftfahrzeuge
DE102008010064B4 (de) Automatgetriebe mit wenigstens einem Planetensatz
DE19924335B4 (de) Stellvorrichtung und Stufengetriebe mit Stellvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE10316163A1 (de) Mehrstufiges Schaltgetriebe für eine Brennkraftmaschine
DE3150885C2 (de)
DE4440710C2 (de) Wechselgetriebe mit Vorgelegewelle und Planetenrad-Untersetzungsgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102012212370A1 (de) Schaltgetriebe eines Kraftfahrzeugs
EP1262692A2 (de) Schaltgetriebe
DE102005021104A1 (de) Schaltmechanismus für ein Planeten-Handschaltgetriebe
DE3439161A1 (de) Getriebesteuerung
DE102004045160B4 (de) Steuermechanismus für ein handgeschaltetes Planetengetriebe
DE10329058A1 (de) Handschalt-Planetenradgetriebe
DE4109942A1 (de) Schaltgestaenge mit ein manuell schaltbares getriebe
DE102012214430A1 (de) Schalteinrichtung für ein Schaltgetriebe
DE2850442A1 (de) Getriebeschaltung mit einem nocken fuer doppelt schwingende, linear einfache bewegung
DE2456962A1 (de) Schaltvorrichtung fuer wechselgetriebe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE102006061607A1 (de) Schaltvorrichtung eines manuell schaltbaren KFZ-Getriebes
DE69730726T2 (de) Rückwärtsgang-schaltmechanismus in einem querliegenden vorderradgetriebe
DE10230377A1 (de) Mehrstufiges Planetenradgetriebe für ein Fahrzeug
DE60006457T2 (de) Getriebe kompakter Bauart mit Schwenkfüssen zur Betätigung von Schaltgabeln
AT390038B (de) Schaltvorrichtung fuer ein zahnraederwechselgetriebe eines kraftfahrzeuges
DE102022209300B3 (de) Klauenkupplung mit Freilauffunktion und Antriebsanordnung
DE10134994A1 (de) Schaltgetriebe
DE102005049198A1 (de) Verfahren zum Schalten eines automatisierten Synchron-Schaltgetriebes sowie Synchron-Schaltgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PFANDRECHT

8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PFANDRECHT

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130403