DE102005049198A1 - Verfahren zum Schalten eines automatisierten Synchron-Schaltgetriebes sowie Synchron-Schaltgetriebe - Google Patents

Verfahren zum Schalten eines automatisierten Synchron-Schaltgetriebes sowie Synchron-Schaltgetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102005049198A1
DE102005049198A1 DE102005049198A DE102005049198A DE102005049198A1 DE 102005049198 A1 DE102005049198 A1 DE 102005049198A1 DE 102005049198 A DE102005049198 A DE 102005049198A DE 102005049198 A DE102005049198 A DE 102005049198A DE 102005049198 A1 DE102005049198 A1 DE 102005049198A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
synchronous
switching
coupling elements
gear
selected gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005049198A
Other languages
English (en)
Inventor
Jan-Peter KÖNIG
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102005049198A priority Critical patent/DE102005049198A1/de
Publication of DE102005049198A1 publication Critical patent/DE102005049198A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/08Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism
    • F16H63/20Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism with preselection and subsequent movement of each final output mechanism by movement of the final actuating mechanism in two different ways, e.g. guided by a shift gate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H61/0403Synchronisation before shifting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H61/0403Synchronisation before shifting
    • F16H2061/0418Synchronisation before shifting by using different synchronisation devices simultaneously, e.g. for faster synchronisation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/08Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism
    • F16H63/20Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism with preselection and subsequent movement of each final output mechanism by movement of the final actuating mechanism in two different ways, e.g. guided by a shift gate
    • F16H2063/208Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism with preselection and subsequent movement of each final output mechanism by movement of the final actuating mechanism in two different ways, e.g. guided by a shift gate using two or more selecting fingers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H2063/3086Shift head arrangements, e.g. forms or arrangements of shift heads for preselection or shifting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Schalten eines automatisierten Synchron-Schaltgetriebes mit mehreren Gangstufen sowie diesen jeweils zugeordneten Synchronbaugruppen mittels einer Getriebesteuerung. Um beispielsweise den Synchronisiervorgang zu beschleunigen, ist vorgesehen, dass zum Einlegen einer ausgewählten Gangstufe, außer der der ausgewählten Gangstufe zugeordneten ersten Synchronbaugruppe, jeweils mindestens eine weitere, einer nicht ausgewählten Gangstufe zugeordnete Synchronbaugruppe in Wirkeingriff gebracht wird. Spätestens bei Erreichen eines Drehzahlausgleiches bei der ausgewählten Gangstufe werden die weiteren Synchronbaugruppen außer Wirkeingriff gebracht, und wird die ausgewählte Gangstufe durchgeschaltet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Schalten eines automatisierten Synchron-Schaltgetriebes gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie ein Synchron-Schaltgetriebe gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 3.
  • Automatisierte Schaltgetriebe der im Oberbegriff des Anspruchs 1 beziehungsweise des Anspruchs 3 genannten Art werden seit geraumer Zeit in unterschiedlichen Kraftfahrzeugtypen genutzt. Es handelt sich dabei bekanntermaßen im Wesentlichen um herkömmliche Schaltgetriebe, bei denen das Kuppeln und Schalten von Getriebegängen durch von einer Getriebeelektronik angesteuerte Aktuatoren übernommen wird. Die Synchronisation bei den Schaltvorgängen erfolgt ebenfalls wie bei handgeschalteten Synchron-Schaltgetrieben vorzugsweise mittels mechanischer Synchronbaugruppen, also üblicherweise durch Reibpaarungen von Lamellenpaketen oder Reibkonen, die durch die Aktuatoren betätigt werden. Die Übertragung des Antriebsdrehmomentes im Bereich der Synchronbaugruppen erfolgt formschlüssig über Schiebemuffen oder kraftschlüssig durch Halten der Anpresskraft der Lamellenpakete beziehungsweise der Reibkonen.
  • Vor allem in den unteren Gängen müssen von den Synchronbaugruppen relativ große Reibmomente übertragen werden. Dies macht sich besonders bei Rückschaltungen in den 2. Gang oder in den 1. Gang bemerkbar, und zwar durch die dabei erforderlichen höheren Schaltkräfte oder durch längere Synchronisations- beziehungsweise Schaltzeiten. Eine Möglichkeit, die Schaltkräfte sowie die Synchronisations- und Schaltzeiten zu reduzieren, ist eine Vergrößerung beispielsweise der Reibflächen in den Synchronbaugruppen, wel ches jedoch den Forderungen nach einer kompakten Getriebebauweise widerspricht. Aus diesem Grund wurden bereits Synchronbaugruppen mit mehreren Reibflächen entwickelt, wie beispielsweise die Doppelkonus-Synchronisierung der Zahnradfabrik Friedrichshafen und die Dreikonen-Synchronisierung der Volkswagen AG (Alfred Leske/Roland Scheffler: "Getriebe", Vogel Buchverlag, Seiten 22 und 23). Derartige Synchronbaugruppen sind jedoch konstruktiv und herstellungstechnisch aufwendig und teuer.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Schalten eines automatisierten Synchron-Schaltgetriebes sowie ein nach diesem Verfahren schaltbares Schaltgetriebe zu schaffen, welche bei einfachem Aufbau verhältnismäßig kurze Schaltzeiten und geringe Schaltkräfte ermöglichen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den Merkmalen des Anspruches 1 beziehungsweise des Anspruches 3, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den diesen jeweils nachgeordneten Unteransprüchen entnehmbar sind.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass es möglich sein müsste, beim Schalten einer ausgewählten Gangstufe außer der dieser Gangstufe zugeordneten Synchronbaugruppe auch die Synchronisationsleistung ansonsten ungenutzter, anderen Gangstufen zugeordneter Synchronbaugruppen zu nutzen, um auf diese Weise Schaltzeiten und Schaltkräfte zu verringern.
  • Der Schaltvorgang einer Gangstufe erfolgt in der Weise, dass ein von einem Aktuator verstellbares Betätigungselement in ein Koppelelement, beispielsweise eine Schiebemuffe, eingreift, das bei seiner Verstellung in einer ersten Phase die Elemente der Synchronbaugruppe in Wirkeingriff bringt und in einer zweiten Phase die Gangstufe durchschaltet.
  • Die Erfindung geht zunächst aus von einem Verfahren zum Schalten eines automatisierten Synchron-Schaltgetriebes mit mehreren Gangstufen sowie diesen jeweils zugeordneten Synchronbaugruppen mittels einer Getriebesteuerung. Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist vorgesehen, dass zum Einlegen einer ausgewählten Gangstufe außer der der ausgewählten Gangstufe zugeordneten ersten Synchronbaugruppe jeweils mindestens eine weitere, einer nicht ausgewählten Gangstufe zugeordnete Synchronbaugruppe in Wirkeingriff gebracht wird, und dass spätestens bei Erreichen eines Drehzahlausgleiches bei der ausgewählten Gangstufe diese durchgeschaltet wird und die weiteren Synchronbaugruppen außer Wirkeingriff gebracht werden.
  • Herkömmliche Synchron-Schaltgetriebe sind beispielsweise so aufgebaut, dass eine über eine Kupplung mit dem Antriebsmotor koppelbare Antriebswelle über einen ersten, als Antriebskonstante bezeichneten Radsatz mit einer Vorgelegewelle antriebsverbunden ist, auf der eine der Anzahl der Gangstufen entsprechende Anzahl von Zahnrädern fest angeordnet ist. Diese Zahnräder sind jeweils mit auf einer mit den Antriebsrädern verbundenen Hauptwelle lose angeordneten Zahnrädern in ständigem Eingriff. Zum Schalten einer Gangstufe wird das dieser Gangstufe entsprechende Losrad mit der Hauptwelle drehmomentübertragend gekoppelt.
  • Durch den vorgeschalteten Synchronisationsvorgang wird das Losrad auf die durch die Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeuges vorgegebene Drehzahl der Hauptwelle gebracht und dann mit dieser fest gekoppelt, wodurch auch die Vorgelegewelle auf eine durch das jeweilige Übersetzungsverhältnis der Gangstufe entsprechende Drehzahl beschleunigt oder verzögert wird. Bei herkömmlichen Synchron-Schaltgetrieben erfolgt dies jeweils durch die der gewählten Gangstufe zugeordnete Synchronbaugruppe allein. Da alle Losräder über die Vorgelegewelle miteinander gekoppelt sind, besteht demnach die Möglichkeit, die Synchronbaugruppen mehrerer Losräder gleichzeitig für die Beschleunigung beziehungsweise Verzögerung der Vorgelegewelle einzusetzen.
  • Nach dem Verfahren gemäß der Erfindung wird demnach außer der der gewählten Gangstufe zugeordneten Synchronbaugruppe zumindest während einer Phase der "Ansynchronisierung" wenigstens eine weitere Synchronbaugruppe in Wirkeingriff gebracht, so dass beispielsweise ohne eine Vergrößerung der Reibfläche der Synchronbaugruppen selbst eine Schaltzeitverkürzung und eine Schaltkraftverringerung erreicht wird. Gegenüber den weiter vorn erwähnten Doppelkonus- beziehungsweise Dreikonus-Synchronisierungen kann die Anzahl der Reibflächen reduziert und können kürzere Schaltwege sowie ein geringerer Bauraum (Getriebelänge) realisiert werden.
  • Das Konzept gemäß der Erfindung kann grundsätzlich in allen Getrieben Verwendung finden, bei denen die Möglichkeit besteht, mindestens zwei Synchronbaugruppen gleichzeitig zu betätigen.
  • Da die angewählte Gangstufe einerseits und die über die weiteren Synchronbaugruppen beteiligten Gangstufen andererseits unterschiedliche Übersetzungen haben, müssen diese weiteren Synchronbaugruppen nach der Phase des Ansynchronisierens wieder außer Wirkeingriff gebracht werden, bevor die der gewählten Gangstufe zugeordnete Synchronbaugruppe und die beteiligten weiteren Synchronbaugruppen gegeneinander arbeiten. Dieser Zeitpunkt liegt spätestens bei Erreichen eines Drehzahlausgleiches bei der ausgewählten Gangstufe, wird aber im Allgemeinen vor diesem Zeitpunkt liegen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung das Verfahren betreffend ist vorgesehen, dass die Schaltstellungen der weiteren beteiligten Synchronbaugruppen, bei denen diese außer Wirkeingriff gebracht werden, jeweils geometrisch, also bei einem bestimmten Punkt des Verstellweges des jeweiligen Koppelelementes, festgelegt und in der Getriebesteuerung abgelegt sind.
  • Die Erfindung geht neben dem genannten Verfahren ein Getriebe betreffend aus von einem Synchron-Schaltgetriebe mit mehreren Gangstufen und zugeordneten Synchronbaugruppen, umfassend jeweils ein einer jeden Gangstufe zugeordnetes, entlang einer Schaltrichtung verstellbares Koppelelement sowie wenigstens ein mit einer Aktuatoreinrichtung verbundenes Betätigungselement zum Betätigen der Koppelelemente und damit zum Synchronisieren und Schalten der Gangstufen.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe das Getriebe betreffend ist gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass mehreren Koppelelementen ein Betätigungselement zugeordnet ist, welches einerseits in unterschiedliche, jeweils mit einem der Koppelelemente in Wirkeingriff stehende Schaltstellungen sowie in unterschiedliche, mit mehreren Koppelelementen gleichzeitig in Wirkeingriff stehende Synchronisierstellungen einstellbar ist, und welches andererseits in einer Schaltrichtung verstellbar ist.
  • Für den Synchronisiervorgang wird das Betätigungselement mit dem der gewählten Gangstufe entsprechenden Koppelelement sowie gleichzeitig mit wenigstens einem weiteren Koppelelement in Wirkeingriff gebracht und sodann in Schaltrichtung verstellt. Bei Erreichen des weiter vorne definierten Synchronpunktes wird das Betätigungselement so verstellt, dass das weitere beteiligte Koppelelement freigegeben wird, so dass der eigentliche Schaltvorgang über das der ausgewählten Gangstufe zugeordnete Koppelelement durchgeführt werden kann. Die Verstellbewegungen können translatorische oder drehende Bewegungen sein, abhängig vom Aufbau des Getriebes, der Art der Betätigungs- und Koppelelemente usw. Im Folgenden werden beispielhaft Anord nungen beschrieben, bei denen die Verstellbewegungen in einer Ebene (X-Y-Ebene) liegen.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung ist demnach vorgesehen, dass mehrere Koppelelemente in einer zu deren Schaltrichtung im Wesentlichen senkrechten Richtung nebeneinander angeordnet sind, und dass das Betätigungselement in dieser Richtung einerseits in jeweils mit einem der Koppelelemente fluchtende Schaltstellungen sowie andererseits in zwischen zwei Schaltstellungen liegende, jeweils mit zwei benachbarten Koppelelementen in Wirkeingriff stehende Synchronisierstellungen einstellbar ist. Mit einer derartigen so genannten X-Y-Aktuatorik können systembedingt nur benachbarte Koppelvorrichtungen gleichzeitig betätigt werden. Diese Funktion kann beispielsweise bei Getrieben mit einer zentralen Schaltwelle für zwei Gänge eingesetzt werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist das Betätigungselement mit einem ersten Aktuator für eine Verstellung in der Gangwählrichtung und mit einem zweiten Aktuator für eine Verstellung in Schaltrichtung verbunden. Mittels des ersten Aktuators werden die Schalt- und Synchronisierstellungen eingestellt, während der zweite Aktuator die Verstellung in Schaltrichtung bewirkt, wie anhand eines Ausführungsbeispieles genauer dargelegt wird.
  • Eine andere konstruktive Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass jedem Koppelelement ein eigenes Betätigungselement zugeordnet ist, welches dann nur noch in einer Schaltrichtung verstellbar sein muss. Mit einer derartigen Anordnung können auch mehr als zwei Synchronbaugruppen gleichzeitig betätigt werden.
  • Hierbei sind vorzugsweise mehrere Koppelelemente und die zugeordneten Betätigungselemente in einer zu deren Schaltrichtung im Wesentlichen senkrechten Richtung nebeneinander angeordnet, wobei jedes Betätigungselement mit einem zugeordneten Aktuator für eine Verstellung in Schaltrichtung verbunden ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Koppelelemente jeweils durch die zugeordneten Betätigungselemente gegen die Kraft von Rückstell-Federmitteln verstellbar sind. Wenn nach der Phase des Ansynchronisierens die weiteren beteiligten Synchronbaugruppen freigegeben werden, werden sie durch diese Rückstellfedermittel automatisch in eine Neutralstellung zurückgeführt.
  • Die Erfindung lässt sich anhand eines Ausführungsbeispiels weiter erläutern. Dazu ist der Beschreibung eine Zeichnung beigefügt. In dieser zeigen
  • 1 bis 6 schematisch mehrere nebeneinander angeordnete Koppelelemente, die über ein mit einer X-Y-Aktuatorik verbundenes Betätigungselement betätigt werden, in unterschiedlichen Schaltstellungen und
  • 7 bis 9 schematisch eine Anordnung von mehreren nebeneinander angeordneten Koppelelementen, die jeweils durch eigene, mit einem X-Aktuator verbundene Betätigungselemente betätigbar sind, in unterschiedlichen Schaltstellungen.
  • 1 zeigt demnach schematisch drei Koppelelemente 2, 4 und 6, die beispielsweise jeweils einer bekannten, zwei Losrädern eines herkömmlichen Schaltgetriebes zugeordneten Schiebemuffe zum Schalten von zwei Gangstufen einer Schaltgasse entsprechen. Das Koppelelement 2 ist aus einer durch die gestrichelte Linie 8 gekennzeichneten Neutralstellung in eine erste Schaltrichtung 10 beziehungsweise eine zweite Schaltrichtung 12 verstellbar, mit denen beispielsweise die 1. Gangstufe oder die 2. Gangstufe geschaltet wird. In entsprechender Weise ist das Koppelelement 4 in eine erste Schaltrichtung 14 beziehungsweise eine zweite Schaltrichtung 16 verstellbar, bei denen die 3. Gangstufe oder die 4. Gangstufe geschaltet wird. Die Schaltrichtungen 18 beziehungsweise 20 des Koppelelementes 6 dienen beispielsweise zum Schalten eines 5. Ganges und eines Rückwärtsganges. Durch die Schaltrichtungen 10/12, 14/16 und 18/20 sind drei so genannte Schaltgassen definiert.
  • Den Koppelelementen 2, 4 und 6 ist ein Betätigungselement 22 zugeordnet, welches einerseits mittels eines nicht dargestellten Y-Aktuators in Y-Richtung verstellt werden kann, um die verschiedenen Schaltgassen aufzusuchen, und welches andererseits mittels eines nicht dargestellten X-Aktuators in die vorne beschriebenen Schaltrichtungen 10 bis 20 verstellt werden kann, um die entsprechenden Gangstufen zu schalten.
  • 1 zeigt die Anordnung in einem Zustand, bei dem über das Betätigungselement 22 und das Koppelelement 2 die 2. Gangstufe eingelegt ist. Die Koppelelemente 4 und 6 befinden sich in ihrer Neutralstellung.
  • 2 zeigt die Anordnung in einem Zustand, bei dem der zweite Gang ausgelegt ist, das Betätigungselement 22 ist also in Richtung des Pfeils 27 verstellt worden. Das Koppelelement 2 befindet sich daher ebenso wie die Koppelelemente 4 und 6 in seiner Neutralstellung und das Schaltgetriebe damit insgesamt auf Neutral geschaltet.
  • Um beispielsweise die 3. Gangstufe einzulegen, wird das Betätigungselement 22 entsprechend dem Pfeil 24 in Y-Richtung in die in 3 dargestellte Synchronisierstellung verstellt, bei der es gleichzeitig mit dem Koppelelement 4 und dem Koppelelement 6 in Wirkeingriff ist.
  • Als nächstes wird das Betätigungselement 22 entsprechend dem Pfeil 25 in X-Richtung verstellt (4), wobei es die beiden Koppelelemente 4 und 6 in die zugeordneten Schaltrichtungen 14 beziehungsweise 18 mitnimmt, wodurch den Koppelelementen 4 beziehungsweise 6 zugeordnete und nacht dargestellte Synchronbaugruppen aktiviert werden.
  • Sobald bei der ausgewählten 3. Gangstufe (beispielsweise zwischen dem zugeordneten Losrad und der Hauptwelle) der zum Schalten erforderliche Drehzahlausgleich erreicht ist, wird das Betätigungselement 22 entsprechend dem Pfeil 26 in die durch das Koppelelement 4 definierte Schaltgasse zurückverstellt (5), wobei das Koppelelement 6 freigegeben und beispielsweise durch Rückstell-Federmittel in seine Neutralposition bewegt wird. Anschließend wird das Betätigungselement 22 entsprechend dem Pfeil 28 in X-Richtung verstellt (6), wobei es das Kupplungselement 4 in die Schaltrichtung 14 mitnimmt und die 3. Gangstufe einlegt.
  • 7 zeigt eine Anordnung ähnlich den 1 bis 6 mit drei Koppelelementen 102, 104 und 106, die den Koppelelementen 2, 4, 6 der 1 bis 6 entsprechen. Die Koppelelemente 102 und 104 sind in die jeweiligen Schaltrichtungen 110/112, 114/116 bzw. 118/120 verstellbar, um beispielsweise die Gangstufen 1 bis 5 sowie eine Rückwärtsgangstufe zu schalten.
  • Im Gegensatz zu der Anordnung aus den 1 bis 6 ist jedem Koppelelement 102, 104 und 106 jeweils ein Betätigungselement 121, 123, 125 zugeordnet, welche mittels eines nicht dargestellten X-Aktuators in der X-Richtung verstellbar sind. 7 zeigt das System in einem Zustand, welcher dem der 1 entspricht, bei dem also die 2. Gangstufe eingelegt ist.
  • Um beispielsweise die 3. Gangstufe zu schalten, wird zunächst das Betätigungselement 121 entsprechend dem Pfeil 127 verstellt (8), so dass sich das Koppelelement 102 durch zugeordnete Rückstell-Federmittel in seine Neutralstellung bewegt. Etwa gleichzeitig werden die Betätigungselemente 123 und 125 in X-Richtung entsprechend den Pfeilen 129 beziehungsweise 130 verstellt, wobei sie die zugeordneten Koppelelemente 104 und 106 in ihre Schaltrichtungen 114 beziehungsweise 118 mitnehmen, wodurch die zugeordneten Synchronbaugruppen aktiviert werden.
  • Nach Erreichen eines Drehzahlausgleiches bei der 3. Gangstufe wird das Betätigungselement 125 entsprechend dem Pfeil 132 so weit verstellt, dass sich das Koppelelement 106 entsprechend, beispielsweise durch Rückstell-Federmittel, in der Schaltrichtung 120 in seine Neutralstellung bewegen kann (9). Anschließend wird das Betätigungselement 123 in Richtung des Pfeils 134 verstellt, wobei es das Koppelelement 104 mitnimmt und die 3. Gangstufe durchgeschaltet wird.
  • 2
    Koppelelement
    4
    Koppelelement
    6
    Koppelelement
    8
    Neutralstellung
    10
    Schaltrichtung 1. Gang
    12
    Schaltrichtung 2. Gang
    14
    Schaltrichtung 3. Gang
    16
    Schaltrichtung 4. Gang
    18
    Schaltrichtung 5. Gang
    20
    Schaltrichtung Rückwärtsgang
    22
    Betätigungselement
    24
    Pfeil
    26
    Pfeil
    27
    Pfeil
    28
    Pfeil
    102
    Koppelelement
    104
    Koppelelement
    106
    Koppelelement
    110
    Schaltrichtung 1. Gang
    112
    Schaltrichtung 2. Gang
    114
    Schaltrichtung 3. Gang
    116
    Schaltrichtung 4. Gang
    118
    Schaltrichtung 5. Gang
    120
    Schaltrichtung Rückwärtsgang
    121
    Betätigungselement
    123
    Betätigungselement
    125
    Betätigungselement
    127
    Pfeil
    129
    Pfeil
    130
    Pfeil
    132
    Pfeil
    134
    Pfeil

Claims (9)

  1. Verfahren zum Schalten eines automatisierten Synchron-Schaltgetriebes mit mehreren Gangstufen sowie diesen jeweils zugeordneten Synchronbaugruppen mittels einer Getriebesteuerung, dadurch gekennzeichnet, dass zum Einlegen einer ausgewählten Gangstufe außer der der ausgewählten Gangstufe zugeordneten ersten Synchronbaugruppe jeweils mindestens eine weitere, einer nicht ausgewählten Gangstufe zugeordnete Synchronbaugruppe in Wirkeingriff gebracht wird, und dass spätestens bei Erreichen eines Drehzahlausgleiches bei der ausgewählten Gangstufe die weiteren Synchronbaugruppen außer Wirkeingriff gebracht werden und die ausgewählte Gangstufe durchgeschaltet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltstellungen der weiteren Synchronbaugruppen, bei denen diese wieder außer Wirkeingriff gebracht werden, jeweils geometrisch festgelegt und in der Getriebesteuerung abgelegt sind.
  3. Synchron-Schaltgetriebe mit mehreren Gangstufen und zugeordneten Synchronbaugruppen, umfassend jeweils ein einer jeden Gangstufe zugeordnetes, entlang einer Schaltrichtung (X-Richtung) verstellbares Koppelelement und wenigstens ein mit einer Aktuatoreinrichtung verbundenes Betätigungselement zum Schalten der Koppelelemente, dadurch gekennzeichnet, dass mehreren Koppelelementen (2, 4, 6) ein Betätigungselement (22) zugeordnet ist, welches einerseits in einer Gangwählrichtung (Y-Richtung) in unterschiedliche, jeweils mit einem der Koppelelemente in Wirkeingriff stehende Schaltstellungen sowie in unterschiedliche, mit mehreren Koppelelementen gleichzeitig in Wirkeingriff stehende Synchronisierstellungen einstellbar und andererseits in einer Schaltrichtung (X-Richtung) verstellbar ist.
  4. Synchron-Schaltgetriebe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Koppelelemente (2, 4, 6) in einer zu deren Schaltrichtung (X-Richtung) im Wesentlichen senkrechten Gangwählrichtung (Y-Richtung) nebeneinander angeordnet sind, dass das Betätigungselement (22) in Gangwählrichtung einerseits in jeweils mit einem (2) der Koppelelemente fluchtende Schaltstellungen sowie andererseits in zwischen zwei Schaltstellungen liegende, jeweils mit zwei benachbarten Koppelelementen (4, 6) in Wirkeingriff stehende Synchronisierstellungen einstellbar ist.
  5. Synchron-Schaltgetriebe nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (22) mit einem ersten Aktuator für eine Verstellung in der Gangwählrichtung (Y-Richtung) und mit einem zweiten Aktuator für eine Verstellung in Schaltrichtung (X-Richtung) verbunden ist.
  6. Synchron-Schaltgetriebe nach dem Oberbegriff des Anspruchs 4, dadurch gekennzeichnet, das jedem Koppelelement (102, 104, 106) ein Betätigungselement (121, 123, 125) zugeordnet ist, welches in einer Schaltrichtung (X-Richtung) verstellbar ist.
  7. Synchron-Schaltgetriebe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Koppelelemente (102, 104, 106) in einer zu deren Schaltrichtung (X-Richtung) im Wesentlichen senkrechten Richtung (Y-Richtung) nebeneinander angeordnet sind.
  8. Synchron-Schaltgetriebe nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Betätigungselement (121, 123, 125) mit einem zugeordneten Aktuator für eine Verstellung in Schaltrichtung verbunden ist.
  9. Synchron-Schaltgetriebe nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelelemente (2, 4, 6; 102, 104, 106) jeweils durch die zugeordneten Betätigungselemente (22; 121, 123, 125) gegen die Kraft von Rückstell-Federmitteln verstellbar sind.
DE102005049198A 2005-10-14 2005-10-14 Verfahren zum Schalten eines automatisierten Synchron-Schaltgetriebes sowie Synchron-Schaltgetriebe Withdrawn DE102005049198A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005049198A DE102005049198A1 (de) 2005-10-14 2005-10-14 Verfahren zum Schalten eines automatisierten Synchron-Schaltgetriebes sowie Synchron-Schaltgetriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005049198A DE102005049198A1 (de) 2005-10-14 2005-10-14 Verfahren zum Schalten eines automatisierten Synchron-Schaltgetriebes sowie Synchron-Schaltgetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005049198A1 true DE102005049198A1 (de) 2007-04-19

Family

ID=37896379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005049198A Withdrawn DE102005049198A1 (de) 2005-10-14 2005-10-14 Verfahren zum Schalten eines automatisierten Synchron-Schaltgetriebes sowie Synchron-Schaltgetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005049198A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011039032A1 (de) * 2009-10-01 2011-04-07 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum betreiben eines antriebsstrangs

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19912817A1 (de) * 1999-02-17 2000-08-31 Mannesmann Sachs Ag Automatisiertes Getriebe
FR2834035B1 (fr) * 2001-12-20 2004-03-19 Renault Dispositif de commande d'une boite de vitesses et procede de commande associe
US6779417B2 (en) * 2001-11-06 2004-08-24 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Power transmission system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19912817A1 (de) * 1999-02-17 2000-08-31 Mannesmann Sachs Ag Automatisiertes Getriebe
US6779417B2 (en) * 2001-11-06 2004-08-24 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Power transmission system
FR2834035B1 (fr) * 2001-12-20 2004-03-19 Renault Dispositif de commande d'une boite de vitesses et procede de commande associe

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011039032A1 (de) * 2009-10-01 2011-04-07 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum betreiben eines antriebsstrangs
CN102549314A (zh) * 2009-10-01 2012-07-04 Zf腓德烈斯哈芬股份公司 用于运行动力总成系统的方法
CN102549314B (zh) * 2009-10-01 2014-08-27 Zf腓德烈斯哈芬股份公司 用于运行动力总成系统的方法
US8979707B2 (en) 2009-10-01 2015-03-17 Zf Friedrichshafen Ag Method for operating a drive train

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2342771C2 (de) Wechselgetriebe mit Bereichsumschaltung
EP0128319B1 (de) Wechselgetriebe mit synchronisiertem Rückwärtsgang
DE602004010607T2 (de) Doppelkupplungsgetriebeanordnung für ein Kraftfahrzeug
WO2006084555A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
WO2009156016A1 (de) Schaltanordnung
DE10316163A1 (de) Mehrstufiges Schaltgetriebe für eine Brennkraftmaschine
DE19924335B4 (de) Stellvorrichtung und Stufengetriebe mit Stellvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE19543645B4 (de) Vorrichtung zum Schalten von sperrsynchronisierten Fahrzeuggetrieben
DE102008010064A1 (de) Automatgetriebe mit wenigstens einem Planetensatz
WO2005078319A1 (de) Betätigungsvorrichtung zur realisierung der schaltung des getriebes eines kraftfahrzeuges, vorzugsweise der schaltungen eines doppelkupplungsgetriebes
EP1841990A1 (de) Kraftfahrzeug-getriebeaktor zur betätigung eines kraftfahrzeuggetriebes
DE102011076382A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
WO2014187457A1 (de) Parallelschaltgetriebe mit zwei schaltwalzen und gemischtzahligen gängen auf den teilgetriebewellen
DE102012212370A1 (de) Schaltgetriebe eines Kraftfahrzeugs
DE3001935A1 (de) Wechselgetriebe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
WO2016131594A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe für ein kraftfahrzeug
DE10145519A1 (de) Automatisiertes Mehrgang-Fahrzeuggetriebe
DE102005021104A1 (de) Schaltmechanismus für ein Planeten-Handschaltgetriebe
EP1333200A2 (de) Schaltvorrichtung für ein Stirnradgetriebe
EP2743548A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Doppelkupplungsgetriebes
EP0831256B1 (de) Vorrichtung zum Schalten von automatisierten Fahrzeuggetrieben
DE102012214430A1 (de) Schalteinrichtung für ein Schaltgetriebe
DE102020005168B3 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102004045160B4 (de) Steuermechanismus für ein handgeschaltetes Planetengetriebe
DE102005049198A1 (de) Verfahren zum Schalten eines automatisierten Synchron-Schaltgetriebes sowie Synchron-Schaltgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee