DE102004043644A1 - Fluidventilanordnung - Google Patents

Fluidventilanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102004043644A1
DE102004043644A1 DE102004043644A DE102004043644A DE102004043644A1 DE 102004043644 A1 DE102004043644 A1 DE 102004043644A1 DE 102004043644 A DE102004043644 A DE 102004043644A DE 102004043644 A DE102004043644 A DE 102004043644A DE 102004043644 A1 DE102004043644 A1 DE 102004043644A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
exhaust gas
flow channel
fluid
drive unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004043644A
Other languages
English (en)
Inventor
Yoshiyuki Akao
Shigeru Matsuo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Fuso Truck and Bus Corp
Original Assignee
Mitsubishi Fuso Truck and Bus Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Fuso Truck and Bus Corp filed Critical Mitsubishi Fuso Truck and Bus Corp
Publication of DE102004043644A1 publication Critical patent/DE102004043644A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0644One-way valve
    • F16K31/0655Lift valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/52Systems for actuating EGR valves
    • F02M26/53Systems for actuating EGR valves using electric actuators, e.g. solenoids
    • F02M26/54Rotary actuators, e.g. step motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/65Constructional details of EGR valves
    • F02M26/66Lift valves, e.g. poppet valves
    • F02M26/67Pintles; Spindles; Springs; Bearings; Sealings; Connections to actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/65Constructional details of EGR valves
    • F02M26/74Protection from damage, e.g. shielding means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0644One-way valve
    • F16K31/0655Lift valves
    • F16K31/0665Lift valves with valve member being at least partially ball-shaped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K41/00Spindle sealings
    • F16K41/10Spindle sealings with diaphragm, e.g. shaped as bellows or tube
    • F16K41/12Spindle sealings with diaphragm, e.g. shaped as bellows or tube with approximately flat diaphragm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/52Systems for actuating EGR valves
    • F02M26/55Systems for actuating EGR valves using vacuum actuators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)
  • Electrically Driven Valve-Operating Means (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)

Abstract

Um eine Antriebseinheit in einer Fluidventilanordnung vor Verunreinigung über eine lange Zeit zu schützen, indem das Eindringen solcher Verunreinigungen in die Antriebseinheit verhindert wird, wird eine Dichtstruktur, deren Dichtverhalten kaum verringert wird, um ein sich bewegendes Teil der Fluidventilanordnung herum eingesetzt. Die Fluidventilanordnung ist mit einem Ventilelement (14a), welches auslenkbar in einem Strömungskanal (11) angeordnet ist, durch welchen ein Fluid hindurchtreten kann, mit einer Antriebseinheit (13), welche außerhalb des Strömungskanal (11) angeordnet ist, einem Verbindungselement (14), welches sich durch eine in einer Wand (16) des Strömungskanals (11) ausgebildete Bohrung erstreckt und an ihrem einen Ende mit dem Ventilelement (14a) und an ihrem gegenüberliegenden Ende mit der Antriebseinheit (13) verbunden ist, und mit einem Dichtungselement (21), das in gas- oder wasserdichter Beziehung mit der Wand (16) des Strömungskanals (11) und dem Verbindungselement (14) angeordnet ist und aus einem flexiblen Material dergestalt besteht, daß das Dichtungselement (21) eine Auslenkung des Ventilelementes (14a) nicht überschneidet, wenn das Ventilelement (14a) von der Antriebseinheit (13) angetrieben wird, versehen.

Description

  • Diese Erfindung betrifft eine Fluidventilanordnung zur Steuerung der Durchflußrate eines Fluids oder für einen gleichartigen Zweck. Zwischen einem Ventilelement und einer Antriebseinheit zum Antreiben des Ventilelementes ist die Fluidventilanordnung mit einer Dichtungsstruktur versehen, welche den Eintritt des Fluids aus einem Durchflußkanal, in welchem das Ventil angeordnet ist, auf die Seite der Antriebseinheit verhindert. Insbesondere befaßt sich die vorliegende Erfindung mit einer solchen Fluidventilanordnung, welche zur Verwendung in einer Ventileinheit eines Abgasrückführungssystem für die Rückführung eines von einem Verbrennungsmotor, wie z. B. dem eines Automobils ausgegebenen Abgases an die Einlaßseite geeignet ist.
  • Eine Fluidventilanordnung, welche die Funktion einer Steuerung der Durchflußrate eines Fluids hat, ist mit einer Antriebseinheit für den Antrieb eines Ventilelementes versehen. Herkömmliche Fluidventilanordnungen umfassen die, die jeweils mit Antriebseinheiten für den Antrieb ihrer Ventilelemente versehen sind. In jeder von solchen herkömmlichen Fluidventilanordnungen gibt es einen Gleitkontaktbereich zwischen dem Ventilelement und einem Ventilsitz, der darauf das Ventilelement unterstützt und eine Öffnung eines Durchflußkanals dadurch definiert. Mit dem als eine Abgrenzung dienenden Gleitkontaktbereich ist dessen Antriebseinheit außerhalb des Durchflußkanals angeordnet. In einigen Anwendungen ist es erwünscht, die Antriebseinheit vor dem Fluid oder vor in dem Fluid enthaltenen Verunreinigungen zu schützen. Solche Fluid ventilanordnungen umfassen beispielsweise Abgasrückführungs-Steuerventile (hierin nachstehend zur Vereinfachung lediglich als "EGR-(Exhaust Gas Recirculation-) Ventile" bezeichnet.
  • Ein EGR-Ventil wird in einem Abgasrückführungssystem für einen Verbrennungsmotor, wie z. B. dem in einem Automobil verwendet und ist dafür eingerichtet, das Auftreten schädlicher Komponenten in dem Abgas durch Rückführung eines geeigneten Anteils des Abgases auf eine Einlaßseite gemäß einem Fahrzustand des Automobils oder dergleichen zu verhindern.
  • Dieses EGR-Ventil ist nicht nur für einen Benzinmotor, sondern auch für einen Dieselmotor zum Absenken von NOx (Stickstoffoxid) in dem Abgas verwendbar. Im Falle eines Dieselmotors bringt jedoch die Einstellung der Menge eines Abgases, welches zurückzuführen ist (hierin nachstehend als "die Menge des EGR-Gases" bezeichnet) auf einen zu großen Wert eine Zunahme in dem Anteil von PM (Partikelmaterie) in dem Abgas mit sich, während eine Einstellung des Anteils des EGR-Gases auf einen zu kleinen Wert nicht in der Lage ist, den Anteil an NOx in dem Abgas ausreichend abzusenken.
  • Es ist daher erforderlich, eine genaue Steuerung der Menge des EGR-Gases (hierin nachstehend als "EGR-Durchflußratensteuerung") durchzuführen. Diese EGR-Durchflußratensteuerung wird im allgemeinen durch Einstellen der Öffnung eines EGR-Ventils durchgeführt. Als EGR-Ventile wurde in den letzten Jahren im Hinblick auf Verbesserungen in der Genauigkeit der Steuerung motorbetriebene EGR-Ventile entwickelt, obwohl pneumatische Druckdifferenz-EGR-Ventile, welche von Überdruck oder Unterdruck Gebrauch machen, immer noch im allgemeinen Gebrauch sind.
  • Ein motorbetriebenes EGR-Ventil weist eine hohe Steuergenauigkeit auf und hat es ermöglicht, die EGR-Durchflußrate korrekt zu steuern. Trotzdem erzeugt das Eindringen von Verunreinigungen, wie z. B. SOx, unverbrannten Kraftstoffkomponenten und Ruß in das Innere des Motors Probleme, wie z. B. Korrosion und Hängenbleiben des Motors, und beinhaltet im schlimmsten Falle ein mögliches Problem einer Blockierung des Motors.
  • Insbesondere ist ein EGR-Ventil so in einem Abgaskanal angeordnet, daß ein Tellerventil, Klappenventil oder dergleichen, welches das EGR-Ventil bildet, einem Abgas ausgesetzt ist. Ein Motor, welcher zum Antreiben des EGR-Ventils dient, ist mit einem derartigen Teller- oder Klappenventil oder dergleichen verbunden, und befindet sich daher in einer Umgebung, in welcher das Abgas leicht in das Innere des Motors eindringen kann. Insbesondere weist das Abgas einen höheren Druck als den Atmosphärendruck auf, und auch eine hohe Temperatur, so daß das Abgas dazu neigt, in das Innere des Motors einzudringen.
  • Demzufolge liegt ein Bedarf für eine Struktur vor, welche das Abgas am Eindringen in das Innere des Motors hindert.
  • Als eine herkömmliche Struktur zur Verhinderung des Eindringens eines Abgases oder dergleichen auf die Seite eines Motors in einem motorbetriebenen EGR-Ventil, gibt es beispielsweise eine Struktur, wie die in 5 dargestellte.
  • Wie es in 5 dargestellt ist, ist dieses EGR-Ventil mit einem Abgaskanal 11 als einem Teil eines Abgasrückführungskanals, einem Ventilelement 12, das als ein Ventilelement in dem Abgaskanal 11 an einer Zwischenstelle davon angeordnet ist, einem Elektromotor 13, der als eine Antriebseinheit zum Antreiben des Ventilelementes 12 in einer axialen Richtung über einen Ventilschaft 14 des Ventilelementes 12 angepaßt ist, einem Lager 15, welches darauf den Ventilschaft 14 des Ventilelementes 12 lagert, und einem Gehäuse 16 mit dem darin untergebrachten Lager 15 und dem Ventilschaft 14 versehen. Wenn der Elektromotor 13 gedreht wird, wird das Ventilelement 12 in der axialen Richtung über einen (nicht dargestellten) Umsetzungsmechanismus angetrieben, welcher die Rotation des Elektromotors 13 in eine axiale Bewegung umsetzt, so daß der Abgaskanal 11 geöffnet oder geschlossen oder dessen Öffnung angepaßt werden kann.
  • Zwischen einer Innenumfangswand des Gehäuses 16 und einer Außenumfangswand des Ventilschaftes 14 ist eine aus einem Harz bestehende Dichtungsmembrane 17 angeordnet. Diese Dichtungsmembrane 17 weist eine im wesentlichen trichterartige Form auf. Ihr Außenumfangsabschnitt ist in einer gasdichten Weise auf der Innenumfangswand des Gehäuses 16 befestigt, während ihr Innenumfangsabschnitt in einem Gleitkontakt mit der Außenumfangswand des Ventilschaftes 14 gehalten wird. Unter einer Bedingung, daß der Druck eines EGR-Gases höher als der Atmosphärendruck ist, wird die Dichtungsmembrane 17 dazu veranlaßt, sich wie ein Drachen durch den Druck des EGR-Gases gemäß Darstellung in 5 auszudehnen, so daß dessen Dichtverhalten an einer Gleitkontaktfläche zwischen ihrem Innenumfangsabschnitt und dem Außenumfangsabschnitt des Ventilschaftes 14 gesteigert wird.
  • JP-A-5-187328 offenbart andererseits eine Technik, welche ein EGR-Ventil mit einer Verunreinigungseintritts-Blockierungseinrichtung bereitstellt, obwohl das EGR-Ventil kein motorbetriebener Typ sondern ein Druckdifferenztyp ist.
  • Gemäß Darstellung in 6 ist dieses EGR-Ventil mit einem Abgaskanal 101, einem Ventilelement 102, das in dem Abgaskanal 101 an dessen Mittenposition angeordnet ist, einer Membrane 103, mit welcher das Ventilelement 102 verbunden ist, und einer Unterdruckkammer 104 für den Antrieb des Ventilelementes 102 in Verbindung mit der Membrane 103 versehen.
  • Durch eine Druckabsenkung in der Unterdruckkammer 104 wird das Ventilelement 102 zu einer Aufwärtsbewegung gemäß Darstellung in 6 veranlaßt, wodurch ein Zapfen 112 des Ventilelementes 102 von einem Ventilsitz 105 getrennt wird, so daß der Abgaskanal 101 geöffnet wird. Durch Aufheben des reduzierten Druckes in der Unterdruckkammer 104 wird andererseits das Ventilelement 102 dazu veranlaßt sich mittels einer Rückstellfeder 106 gemäß Darstellung in 6 so nach unten zu bewegen, daß der Zapfen 112 in einem engen Kontakt mit dem Ventilsitz 105 gebracht wird, um den Abgaskanal 101 zu verschließen.
  • Ein Ventilschaft 107 des Ventilelementes 102, welcher ein bewegliches Element ist, ist mit einer Abschirmungsplatte 108 versehen und ein Verunreinigungsblockierungselement 110 ist zwischen dem Ventilschaft 107 und einem Führungselement 109 angeordnet, durch welches sich der Ventilschaft 107 hindurch erstreckt und gleitend nach oben und unten bewegt.
  • Gegenüber dem Führungselement 109 ist die Abschirmungsplatte 108 fest an einem angenähert mittigen Teil des Ventilschaftes 107 in der Längsrichtung betrachtet befestigt. Diese Abschirmungsplatte 108 besitzt einen Außendurchmesser, der etwas kleiner als ein Innendurchmesser eines Hohlraums 111 bemessen ist und kann verhindern, daß ein Abgas, welches durch den Abgaskanal 112 hindurchtritt, auf die Seite des Führungselementes 109 strömt und kann auch eine Wärmestrahlung aus dem Abgas auf die Seite des Führungselementes 109 reduzieren.
  • Das Verunreinigungsblockierungselement 110 besitzt im Querschnitt betrachtet eine angenähert U-förmige Konfiguration, und seine Innen- und Außenoberflächen sind mit Rillen so ausgebildet, daß es mit einer hohen Elastizität versehen ist, und flexiblen Verformungen unterliegen kann. Als Material für das Verunreinigungsblockierungselement 110 wird ein flexibles, fluoriertes Harz aufgrund dessen hervorragender Wärmebeständigkeit und Flexibilität und hohen Abriebsbeständigkeit verwendet. Das Verunreinigungsblockierungselement 110 ist an seinem oberen Umfangsrand mit einem Flanschabschnitt 110a, welcher einstückig mit dem Verunreinigungsblockierungselement 110 ausgebildet ist, und an seinem unteren Endabschnitt mit einer Öffnung 110c versehen. Das Verunreinigungsblockierungselement 110 ist angeordnet, wobei sein Flanschabschnitt 110b in eine ringförmige Nut 111a, die angrenzend an den Hohlraum 111 ausgebildete ist, so eingesetzt ist, daß seine Oberseite in engem Kontakt mit dem Führungselement 109 gehalten wird, und wobei sein unterer Endabschnitt 110b nahe an der Abschirmungsplatte 108 positioniert ist, und seine Öffnung 110c fest an der Außenumfangswand des Ventilschaftes 107 befestigt ist
  • Wie man leicht aus der vorstehenden Beschreibung erkennen kann, ist das Verunreinigungsblockierungselement 110 zwischen dem Führungselement 109 und der Abschirmungsplatte 108 angeordnet und schirmt oder, mit anderen Worten, deckt, selbst wenn sich das Ventilelement 102 in seiner offenen Position befindet, das Führungselement 109, einschließlich eines Gleitkontaktbereiches zwischen einer axialen Bohrung 109a und dem Ventilschaft 107 in einem abgeschirmten Zustand ab, um die Gasdichtheit zu gewährleisten, so daß Ruß und dergleichen in dem Abgas an einem Eindringen auf die Seite des Führungselementes 109 gehindert werden.
  • Die vorstehend beschriebene herkömmliche Technik wird jedoch von Problemen begleitet, wie sie nachstehend beschrieben werden.
  • Im Fall der in 5 dargestellten ersten herkömmlichen Technik gibt es einen Gleitkontaktbereich zwischen dem Innenumfangsabschnitt der Dichtungsmembrane 17 und der Außenum fangswand des Ventilschaftes 14. Mit zunehmendem Einsatz des EGR-Ventils verschleißt die Dichtungsmembrane 17 an dem Gleitkontaktbereich, so daß das Dichtverhalten progressiv verringert wird.
  • Demzufolge kann das Abgas, welches durch die Gleitkontaktfläche zwischen dem Ventilschaft 14 und dem Lager 15 (siehe Pfeile A1, A2) hindurch eingedrungen ist, auf die Seite des Elektromotors 13 durch den Gleitkontaktbereich zwischen der Innenumfangswand der Dichtungsmembrane 17 und der Außenumfangswand des Ventilschaftes 14 (siehe Pfeile A3) eindringen. Da das EGR-Ventil für eine längere Zeit verwendet wird, nimmt der Abriebverschleiß der Dichtungsmembrane 17 zu, was schließlich zu einem möglichen Problem führt, daß die Dichtungsmembrane 17 ihre Dichtungsfunktion nicht mehr zeigen kann und der Motor 13 demzufolge beschädigt werden kann. Selbst wenn ein abriebbeständiges Material, wie etwa Polytetrafluorethylen, beispielsweise "Teflon"(TM) für die Dichtungsmembrane 17 verwendet wird, ist es immer noch schwierig, die Reduzierung im Dichtungsverhalten zu verhindern.
  • Im Falle der in 6 dargestellten zweiten herkömmlichen Technik ist andererseits ein derartiger Gleitkontaktbereich weder an dem Innenumfang noch and dem Außenumfang des Verunreinigungsblockierungselementes 110 enthalten. Wenn man jedoch einen Blick auf den Innenumfang des Verunreinigungsblockierungselementes 110 wirft, ist jedoch der untere Endabschnitt 110b nur an einem Endabschnitt der Öffnung 110c auf der Außenumfangswand des Ventilschaftes 107 sicher befestigt. Es gibt demzufolge ein mögliches Problem, daß der Innenumfang des Verunreinigungsblockierungselementes 110 sich von der Außenumfangswand des Ventilschaftes 110 durch das Hochdruck-, Hochtemperatur-EGR-Gas trennen kann. Sobald eine derartige Trennung stattfindet, kann das Verunreinigungsblockierungs element 110 seine Dichtfunktion nicht mehr zeigen, was zu einem möglichen Problem führt, daß der Motor beschädigt werden kann.
  • Diese Probleme sind nicht auf EGR-Ventile beschränkt, sondern können bei jeden von verschiedenen Ventilen insofern auftreten, sofern sie in der Nähe eines beweglichen Elementes eine Antriebseinrichtung, welche vor einem Fluid oder vor Verunreinigungen oder dergleichen in einem Fluid geschützt werden sollten (eine Einrichtung, die einem EGR-Ventil-Antriebsmotor entspricht) enthalten.
  • Die vorliegende Erfindung wurde angesichts der vorstehend erwähnten Probleme gemacht und hat als ihre Aufgabe das Bereitstellen einer Fluidventilanordnung, in welchem das Eindringen von Verunreinigungen in eine zu schützende Antriebseinheit über eine lange Zeit verhindert werden kann, indem um ein bewegliches Element herum einer Dichtungsstruktur angewendet wird, dessen Dichtungsverhalten kaum verringert wird.
  • Diese Aufgabe kann durch die in den Ansprüchen definierten Merkmale gelöst werden.
  • In einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Fluidventilanordnung bereitgestellt, welche aufweist:
    ein auslenkbar in einem Durchflußkanal, durch welchen ein Fluid passieren kann, angeordnetes Ventilelement;
    eine außerhalb des Durchflußkanals angeordnete Antriebseinheit;
    ein Verbindungselement, welches sich durch eine in einer Wand des Durchflußkanals ausgebildete Bohrung hindurch erstreckt, und an seinem einen Ende mit dem Ventilelement und an seinem entgegengesetzten bzw. gegenüberliegenden Ende mit der Antriebseinheit verbunden ist; und
    ein Dichtungselement, das in gas- oder wasserdichten Beziehungen zu der Wand des Durchflußkanals und dem Verbindungselement angeordnet ist und aus einem flexiblen Material dergestalt besteht, daß sich das Dichtungselement nicht mit einer Auslenkung des Ventilelementes überschneidet bzw. stört, wenn das Ventil durch die Antriebseinheit angetrieben wird.
  • Wenn das Verbindungselement einer Auslenkung als Folge einer Auslenkung des von der Antriebseinheit angetriebenen Ventilelementes unterliegt, können das Fluid oder Verunreinigungen in dem Fluid von der Seite des Endes (welches hierin nachstehend als das "untere Ende" bezeichnet wird) des Verbindungselementes (d. h. der Seite des Ventilelementes) zu der Seite des gegenüberliegenden Endes (welches hierin nachstehend als das "obere Ende" bezeichnet werden kann) des Verbindungselementes (d. h. zu der Seite der Antriebseinheit) austreten. Dieses Fluid oder diese Verunreinigungen in dem Fluid werden jedoch an einem Eindringen in die Seite der Antriebseinheit durch das Dichtungselement gehindert, das in der gas- oder wasserdichten Beziehung mit der Wand des Durchflußkanals und des Verbindungselementes angeordnet ist und aus dem flexiblen Material hergestellt ist. Es ist daher möglich, die Antriebseinheit vor dem Fluid oder den Verunreinigungen in dem Fluid über eine lange Zeit zu schützen.
  • Bevorzugt kann die Fluidventilanordnung ferner ein Verbindungsloch aufweisen, das so ausgebildet ist, daß ein Innenraum des Durchflußkanals, wobei der Innenraum dem Dichtungselement gegenüberliegt, mit einem Außenraum des Durchflußkanals in einer Verbindung gehalten wird.
  • Das Verbindungsloch kann beispielsweise durch die Wand des Durchflußkanals an einer Stelle zwischen einem Lager, auf und entlang welchem das Verbindungselement gleitend unter stützt wird, und dem Dichtungselement hindurch ausgebildet sein.
  • Beispielsweise kann der Durchflußkanal ein Abgasrückführungskanal für die Rückführung eines Abgases eines Verbrennungsmotors auf eine Eingangsseite sein, kann das Ventilelement ein Abgasrückführungsventil sein, das in der Lage ist, eine Durchflußrate des Abgases durch den Abgasrückführungskanal einzustellen, und die Antriebseinheit kann ein Elektromotor für die Auslenkung des Abgasrückführungsventils sein.
  • Bevorzugt kann das Dichtungselement zwischen einem Stufenbereich eines Abschnittes mit großen Durchmesser, welcher auf einer Innenumfangswand der Wand angeordnet ist und einer Endfläche eines eingesetzten Elementes, das in den Abschnitt mit dem großen Durchmesser eingesetzt ist, in seiner Lage gehalten werden. Alternativ kann das Dichtungselement zwischen zwei ringförmigen Elementen, welche in einer ringförmigen Nut, die auf einer Innenumfangsoberfläche der Wand angeordnet ist, in seiner Lage gehalten werden.
  • Die Erfindung wird im Detail in Verbindung mit den Zeichnungen beschrieben. In den Zeichnungen sind:
  • 1 eine schematische Querschnittsansicht einer EGR-Vertilanordnung (Fluidventilanordnung) mit einer Verunreinigungseindring-Verhinderungsstruktur als eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine schematische Aufbaudarstellung eines mit einem EGR-System ausgestatteten Automobilmotors, in welchem die EGR-Ventilanordnung mit der Verunreinigungseindring-Verhinderungsstruktur als die eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann;
  • 3 eine schematische Teilquerschnittsansicht einer EGR-Ventilanordnung (Fluidventilanordnung) mit einer Verun reinigungseindring-Verhinderungsstruktur als eine erste Modifikation der einen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 4 eine schematische Teilquerschnittsansicht einer EGR-Ventilanordnung (Fluidventilanordnung) mit einer Verunreinigungseindring-Verhinderungsstruktur als eine zweite Modifikation der einen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 5 eine schematische Querschnittsansicht einer EGR-Ventilanordnung (Fluidventilanordnung) mit einer Verunreinigungseindring-Verhinderungsstruktur gemäß einer ersten herkömmlichen Technik; und
  • 6 eine schematische Querschnittsansicht einer EGR-Ventilanordnung (Fluidventilanordnung) mit einer Verunreinigungseindring-Verhinderungsstruktur gemäß einer zweiten herkömmlichen Technik.
  • Gemäß 1 bis 4 erfolgt hierin nachstehend eine Beschreibung bezüglich der einen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und ihrer Modifikationen.
  • In dieser Ausführungsform wird die Fluidventilanordnung unter Verwendung eines EGR-Ventils als Beispiels beschrieben.
  • Gemäß Darstellung in 2 ist ein Abgasrückführungs-Regelsystem (hierin nachstehend zur Vereinfachung lediglich als "EGR-(Exhaust Gas Recirculation-) System" bezeichnet) beispielsweise in einem Automobilmotor oder dergleichen angeordnet. Dieses EGR-System ist aus einem zwischen einem Abgaskanal 2 und einem Einlaßkanal eines Motors (Verbrennungsmotor) 1 angeordneten EGR-Kanal (Abgasrückführungskanal) 4, einem in den EGR-Kanal 4 an einer Zwischenposition davon eingefügten EGR-Ventil (Abgasrückführungsventil) 5, und einer ECU (Elektronischen Steuereinheit) 6 als einer Steuerung für die Einstellung der Öffnung des EGR-Ventils 5 aufgebaut. Als ein Ergebnis der Verbrennung in individuellen Brennräumen des Motors 1 wird ein Abgas erzeugt, und dann von einem Abgassammler 7 in den Abgaskanal 2 ausgegeben. Aufgrund der Anordnung des EGR-Systems wird ein Teil des Abgases, abhängig von der Öffnung des EGR-Ventils 5 über den EGR-Kanal 4 zurückgeführt und in die entsprechenden Brennräume aus dem Einlaßsammler 8 eingeführt. Als EGR-Ventil 5 wird ein motorbetriebenes EGR-Ventil unter dem Gesichtspunkt von Verbesserungen in der Genauigkeit der Steuerung verwendet.
  • Wie es in 1 dargestellt ist, ist das EGR-Ventil 5 mit einem Abgaskanal 11 als einem Teil des Abgasrückführungskanals, einem Ventilelement 12 bestehend aus einem Zapfen (Ventilelement) 14a und einem Ventilschaft 14 und in den Abgaskanal in einer mittigen Stelle davon eingefügt, einem Elektromotor 13, der mit dem Ventilschaft 14 des Ventilelementes 12 verbunden und als eine Antriebseinheit zum Antreiben des Ventilelementes 12 in einer axialen Richtung angepaßt ist, einem Lager 15, welches darauf den Ventilschaft 14 des Ventilelementes 12 trägt, und einem Gehäuse 16 mit dem darin aufgenommenen Lager 15 und Ventilschaft versehen. Im übrigen entspricht der Ventilschaft 14 dem Verbindungselement, das den Zapfen (Ventilelement) 14a und dem Elektromotor 13 miteinander verbindet, und ist durch eine Bohrung (axiale Bohrung) 15a des Lagers 15 sich hindurch erstreckend angeordnet.
  • Der Abgaskanal 11 besteht aus einem anstromseitigen Kanalabschnitt 11a und einem abstromseitigen Kanalabschnitt 11b, wobei eine Öffnung 11c so dazwischen ausgebildet ist, daß die Öffnung 11c betrieblich durch den Zapfen 14a geöffnet oder geschlossen werden kann.
  • Das Ventilelement 12 ist an einem Ende (einem unteren Ende gemäß Betrachtung in 1) des Ventilschaftes 14 mit dem Zapfen 14a als einem wirkenden Teil vorgesehen, und ein Zwischenabschnitt des Ventilschaftes 14 ist als ein Gleitkontaktabschnitt 14 aufgebaut, welcher mit dem Lager 15 in einen Gleitkontakt gebracht wird, während er von dem Lager 15 getragen wird. Mit dem oberen Ende (einem oberen Ende gemäß Betrachtung in 1) des Ventilschaftes 14 ist der Elektromotor 13 verbunden. Im übrigen ist der Zapfen 14a in einer pilzartigen Konfiguration ausgebildet.
  • Der Elektromotor 13 ist ein herkömmlicher Elektromotor. Innerhalb eines Motorgehäuses 13a ist eine Spule 13b in einem Außenumfangsteil angeordnet, und ein Metallkern 13c ist als ein Rotor in einem Innenumfangsteil angeordnet. Ein Innengewinde ist in einem Mittenabschnitt des Metallkörpers 13c ausgebildet, während ein Außengewinde auf dem entgegengesetzten, d. h. oberen Endabschnitt des Ventilabschnittes 14 oder einem koaxial mit dem entgegengesetzten, d. h. oberen Endabschnitt verbundenen Schaftelement ausgebildet ist. Das Innengewinde auf der Seite des Metallkerns 13c und das Außengewinde auf der Seite des Ventilschaftes 14 stehen in einem Gewindeeingriff, um einen Umsetzungsmechanismus in der Weise auszubilden, daß der Ventilschaft 14 zu einer Bewegung in der axialen Richtung veranlasst wird, wenn sich der Metallkern 13c dreht. Durch eine bedarfsgesteuerte Erregung der Spule 13b wird der Metallkern 13c veranlasst, sich soweit wie erforderlich in einer vorbestimmten Richtung zu drehen, so daß der Ventilschaft 14 in eine vorbestimmte axiale Lage gebracht werden kann.
  • Der Zapfen 14a und ein Abschnitt des Ventilschaftes 14, wobei der Abschnitt sich auf der Seite des unteren Endes des Ventilschaftes 14 in Bezug auf den Gleitkontaktabschnitt 14b des Ventilschaftes 14 befindet, sind in den Abgaskanal 11 eingeführt. Da der Druck des Abgases in dem Abgaskanal 11 hö her als der Atmosphärendruck wird, kann das Abgas entlang des Gleitkontaktabschnittes 14b des Ventils 14 von der Seite des unteren Endes des Ventilabschnittes 14 (der Seite des Abgaskanals 11) zu der Seite des oberen Endes des Ventilschaftes 14 (der Seite des Elektromotors 13) hin gemäß Darstellung durch die Pfeile a1, a2 auftreten. Jedoch ist ein im wesentlichen scheibenförmiges flexibles Dichtungselement 21, welches als ein Fluideindring-Blockierungselement funktioniert, zwischen dem Lager 15 in dem Gehäuse 16 (der Wand des Kanals 11) und dem Elektromotor so angebracht, daß das Dichtungselement 21 dazu dient, das Abgas, welches entlang des Gleitkontaktabschnittes 14b ausgetreten und in eine Kammer 34 eingedrungen ist, am Eindringen in die Seite des Elektromotors 13 durch ein Kammerelement 35 hindurch zu verhindern.
  • Das Dichtungselement 21 ist in den im wesentlichen scheibenförmigen Konfigurationen (in der Form einer runden Platte) ausgebildet, ist flexibel, und ist in seinem mittigen Abschnitt mit einem Durchtrittsloch versehen, durch welches sich der Ventilschaft 14 erstreckt. Sein Außenumfangsrandabschnitt 21a ist mit einer Innenumfangswand des Gehäuses 16 verbunden, während sein Innenumfangsrandabschnitt 21b mit einer Außenumfangswand des Ventilschaftes 14 verbunden ist. Insbesondere an diesem verbundenen Teilen ist das Dichtungselement 21 in einer gasdichten Weise (oder gasdichten und flüssigkeitsdichten Weise) von seinen beiden Seiten aus jeweils durch einschließende Elemente 22, 23, 24, 25 eingeschlossen. Im Falle eines Ventils für Flüssigkeiten ist eine flüssigkeitsdichte Art anstelle der gasdichten Art erforderlich.
  • Genauer beschrieben sind zwei rohrartige Elemente (einschließende Elemente) 22, 23 mit einer vorbestimmten Dicke von außen auf die Außenumfangswand des Ventilschaftes 14 auf gesetzt. Der Innenumfangsrandabschnitt 21b des Dichtungselementes 21 wird zwischen diesen zwei rohrartigen Elementen 22, 23 so eingeschlossen (dazwischen festgehalten), daß das Dichtungselement 21 in der gasdichten Weise mit der Außenumfangswand des Ventilschaftes 14 verbunden ist. Auf der Innenumfangswand des Gehäuses 16 ist ein erster Flanschabschnitt 24 sich nach innen erstreckend als das einschließende Element angeordnet. Auf einem Teil des Gehäuses 16, wobei das Teil höher als der erste Flanschabschnitt 24 angeordnet ist und einen vergrößerten Innendurchmesser besitzt, ist ein zylindrisches Element 26 innen eingesetzt, wobei ein zweiter Flanschabschnitt 25 sich nach innen erstreckend als das einschließende Element angeordnet ist. Der Außenumfangsrandabschnitt 21a des Dichtungselementes 21 wird zwischen diesen zwei Flanschabschnitten 24, 25 eingeschlossen (festgehalten) und ist in einer gasdichten Weise mit der Innenumfangswand des Gehäuses 16 verbunden.
  • Gemäß Darstellung in 3 können die vorstehend beschriebenen ersten und zweiten Flanschabschnitte 24, 25 weggelassen werden und statt dessen kann ein Abschnitt 28 mit großem Durchmesser, welcher mit einem Stufenabschnitt 27 versehen ist, auf einer Innenumfangswand eines Gehäuses 16 ausgebildet sein. Der Außenumfangsrandabschnitt 21a des Dichtungselementes 21 kann dann in einer gasdichten Weise zwischen dem Stufenabschnitt (einschließendes Element) 27 und einer Endfläche (einschließendes Element) 29a eines flanschlosen, zylindrischen Elementes (intern eingesetzten Elementes), das intern auf dem Abschnitt 28 mit dem großen Durchmesser eingesetzt ist, eingeschlossen (festgehalten) werden.
  • Als eine Alternative kann auch eine gasdichte Verbindung gemäß Darstellung in 4 sichergestellt werden, indem insbesondere eine ringförmige Nut 30 in einer Innenumfangswand eines Gehäuses 16 ausgebildet wird, und zwei getrennte Ringelemente (einschließende Elemente) 31, 32, deren Durchmesser durch elastische Verformung reduziert werden können, in die ringförmige Nut 30 eingesetzt werden, während gleichzeitig das Dichtungselement 21 an seinem Außenumfangsrandabschnitt 21a zwischen den zwei unterbrochenen Ringelementen (einschließenden Elementen) 31, 32 eingeschlossen (festgehalten) werden.
  • Gemäß Darstellung in jeder von den 1, 3 und 4 ist auch ein Verbindungsloch 33 durch das Gehäuse 16 an einer Stelle zwischen dem Lager 15 und dem Dichtungselement 21 ausgebildet, um das Innere und das Äußere des Gehäuses 16 miteinander zu verbinden. Wenn das Abgas in die Kammer 34 zwischen dem Lager 15 und dem Dichtungselement 21 in dem Gehäuse 16 durch den Spalt zwischen dem Lager 15 und dem zugeordneten Gleitkontaktabschnitt 14b des Ventilschaftes 14 hindurch eintritt und der Innendruck der Kammer 34 zunimmt, wird das Abgas in der Kammer 34 automatisch an die Außenseite durch das Verbindungsloch 33 abgegeben, um eine solche Situation zu vermeiden, daß sich Abgas bis zu einem hohen Druck in der Kammer 34 ansammelt.
  • Da die EGR-Ventilanordnung (Fluidventilanordnung) mit der Verunreinigungseindring-Verhinderungsstruktur gemäß der einen Ausführungsform der Erfindung wie vorstehend beschrieben aufgebaut ist, wird das EGR-Ventil 5 beim Öffnen nach Bedarf während eines Betriebs des Motors 1 zum Steuern der EGR-Durchflußrate so eingestellt, daß das Abgas sauberer gemacht wird.
  • Zu diesem Zeitpunkt kann das Abgas in die Kammer 34 zwischen dem Lager 15 und dem Dichtungselement 21 in dem Gehäuse 16 durch den Spalt zwischen dem Gleitkontaktabschnitt 14b und dem Lager 15 eintreten. Diese Kammer 34 ist jedoch durch das Dichtungselement 21 bezüglich der Kammer 35 auf der Seite des Elektromotors 13 so abgedichtet, daß das Abgas nicht in die Seite des Elektromotors 13 eindringt.
  • Insbesondere wird das Dichtungselement 21 an dem Außenumfangswandabschnitt 21a und dem Innenumfangsrandabschnitt 21b mittels des zylindrischen Elementes und des Stufenabschnittes bzw. die rohrartigen Elemente eingeschlossen (festgehalten) und wird mit der Innenumfangsrand des Gehäuses 16 bzw. der Außenumfangswand des Ventilschaftes 14 in einer gasdichten Beziehung verbunden. Das Dichtungselement 21 enthält daher keinerlei gleitendes Teil und ist ferner frei von dem möglichen Problem einer Trennung, wie sie im Falle einer Verbindung durch einfaches Befestigen erfahren wird, so daß dem Dichtungselement 21 ermöglicht wird, ein hohes Dichtverhalten (Gasdichtigkeit) an den verbundenen Teilen über eine lange Zeit sicherzustellen. Selbst wenn das Abgas in die Kammer 34 entlang des Gleitkontaktabschnittes 14b des Ventils 14 gemäß Darstellung in 1 (siehe Pfeile a1, a2) eindringt, wird dieses Abgas durch das Dichtungselement 21 blockiert, so daß der Elektromotor 13, das zu schützende Element, sicher vor dem Abgas oder vor dem Verunreinigungen in dem Abgas geschützt werden kann.
  • Das Dichtungselement 21 muß eine elastische Verformung aufnehmen können, indem es jeder axialen Bewegung des Ventilschaftes 14 des Ventilelementes 12 folgt. Da das Dichtungselement 21 keinen Gleitabschnitt enthält und frei von dem möglichen Problem eines Verschleißes ist, ist es nicht erforderlich, ein Gleitmaterial hoher Güte mit einer starken Abriebbeständigkeit (wie z. B. "Teflon" oder dergleichen) zu verwenden. Jedes Material kann verwendet werden, sofern es mit einem bestimmten Grad an Wärmebeständigkeit und Ölbeständigkeit und auch mit ausreichender Flexibilität ausgestattet ist, um einen Widerstand gegenüber der Bewegung des Ventilschaftes 14 zu vermeiden. Beispielsweise können allgemeine Gummimaterialien, wie etwa Membranmaterialien (z. B. Fluorsilikongummi), welche in pneumatischen EGR-Ventilen eingesetzt werden, verwendet werden.
  • Das Verbindungsloch 33 ist durch das Gehäuse 16 hindurch an der Stelle zwischen dem Lager 15 und dem Dichtungselement 21 ausgebildet, um das Innere und Äußere des Gehäuses 16 miteinander zu verbinden. Selbst wenn das Abgas in die Kammer 34 zwischen dem Lager 15 und dem Dichtungselement 21 in dem Gehäuse entlang dem Gleitkontaktabschnitt 14b eindringt, wird das Abgas in der Kammer 34 daher automatisch durch das Verbindungsloch 33 ausgelassen, sobald der Innendruck der Kammer 34 zunimmt. Demzufolge sammelt sich das Abgas nicht zu einem hohen Druck in der Kammer 34 an.
  • Die Kammer 34 auf der Seite des Gleitkontaktabschnittes 14b erreicht somit keinen signifikant hohen Druck in Bezug auf die Kammer 35 auf der Seite des Elektromotors 13 mit dem dazwischen in dem Gehäuse 16 angeordneten Dichtungselement 21. Eine Druckdifferenz, falls überhaupt, ist nicht so groß, daß sie das Abgas zu einem Eindringen in die Kammer 35 auf der Kammer 34 entlang dem dicht verbundenen Außenumfangsradabschnitt 21a und dem Innenumfangsrandabschnitt 21b des Dichtungselementes 21 veranlaßt. Auch diesbezüglich kann der Elektromotor 13 sicher vor dem Abgas oder den Verunreinigungen in dem Abgas geschützt werden.
  • Zusätzlich ist das Dichtungselement (Fluideindring-Blockierungselement) 21 in den im wesentlichen scheibenförmigen Konfigurationen (in der Form einer runden Platte) ausgebildet, das heißt in ebenen, extrem einfachen Konfigurationen, und bringt dadurch noch einen weiteren Vorteil mit sich, daß die Produktion, Montage und Verwaltung des Dichtungselementes 21 leicht durchgeführt werden kann.
  • Die Betriebsweise und vorteilhafte Effekte der EGR-Ventilanordnung (Fluidventilanordnung) mit der Verunreinigungseindring-Verhinderungsstruktur als der einen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gemäß Darstellung in 1 sind vorstehend beschrieben worden. Diese Betriebsweise und vorteilhaften Effekte treffen in gleicher Weise auf ihre in den 3 bzw. 4 dargestellten Modifikationen zu.
  • Die eine Ausführungsform und ihre ersten und zweiten Modifikationen sind vorstehend beschrieben worden. Es ist jedoch anzumerken, daß die vorliegende Erfindung nicht auf eine derartige Ausführungsform und Modifikationen beschränkt ist, sondern ausgeführt werden kann, indem diese in verschiedenen Arten in dem Umfange modifiziert werden, daß sie nicht von dem Erfindungsgedanken der vorliegenden Erfindung abweichen.
  • Beispielsweise sind die Konfigurationen des Dichtungselementes (Fluideindring-Blockierungselementes) 21 nicht auf die Konfigurationen in der vorstehend beschriebenen Ausführungsform und den Modifikationen beschränkt. Um der Bewegung des Ventilschaftes 14 leichter folgen zu können, kann das Dichtungselement 21 in mehr dreidimensionalen Konfigurationen ausgebildet werden, indem es beispielsweise mit Balgen versehen wird.
  • Die vorstehend beschriebene Ausführungsform und Modifikationen sind jeweils sowohl mit dem Merkmal (erstes Merkmal), daß das Dichtungselement (Fluideindring-Blockierungselement) 21 sowohl bei dem Außenumfangsrandabschnitt 21a als auch bei dem Innenumfangsradabschnitt 21b durch die einschließenden Elemente eingeschlossen wird, als auch mit dem Merkmal (zweites Merkmal), daß das Verbindungsloch 33 vorgesehen ist, um das Abgas aus der Kammer 34 abzulassen, versehen. Selbst wenn nur eines dieser Merkmale eingebaut ist, können die vorteilhaften Effekte der vorliegenden Erfindung bis zu einem bestimmten zufriedenstellenden Maß erreicht werden.
  • Die Ausführungsform und ihre Modifikationen wurden unter Verwendung von EGR-Ventilen als Beispielen beschrieben. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf derartige EGR-Ventile beschränkt. Wenn sie auf verschiedene Fluidventilanordnungen für Gase oder Flüssigkeiten angewendet wird, wovon jede die Nähe eines beweglichen Elementes als eine Antriebseinrichtung (eine Einrichtung, die einem EGR-Ventil-Antriebsmotor entspricht) umfaßt, die vor einem Fluid oder vor Verunreinigungen oder dergleichen in einem Fluid geschützt werden sollen, können ähnliche vorteilhafte Effekte wie in der vorstehend beschriebenen Ausführungsform und den Modifikationen erreicht werden.
  • Die vorliegende Erfindung kann im breiten Umfang auf Fluidventilanordnungen, angeführt von EGR-Ventilen des Typs, daß eine Antriebseinrichtung (eine Einrichtung, die dem EGR-Ventil-Antriebsmotor entspricht) vor einem Fluid oder vor Verunreinigungen in einem Fluid in der Nähe eines Ventilelementes als ein bewegliches Element zu schützen ist, angewendet werden und kann sicher deren Antriebseinrichtung vor einem Fluid oder Verunreinigungen in einem Fluid schützen.
  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der der Japanischen Patentanmeldung 2003-317162, eingereicht am 9. September 2003, welche hiermit durch Bezugnahme beinhaltet ist.

Claims (6)

  1. Fluidventilanordnung mit: einem Ventilelement (14a), das auslenkbar in einem Durchflußkanal (11) angeordnet ist, durch welchen ein Fluid hindurchtreten kann; einer Antriebseinheit (13), die außerhalb des Durchflußkanals (11) angeordnet ist; einem Verbindungselement (14), das sich durch eine in einer Wand (16) des Durchflußkanals (11) ausgebildete Bohrung hindurch erstreckt, und an seinem einen Ende mit dem Ventilelement (14a) und an seinem gegenüberliegenden Ende mit der Antriebseinheit (13) verbunden ist; und einem Dichtungselement (21), das in gas- oder wasserdichter Beziehung zu der Wand (16) des Strömungskanals (11) und zu dem Verbindungselement (14) angeordnet ist, und aus einem flexiblen Material in der Weise besteht, daß sich das Dichtungselement (21) nicht mit einer Auslenkung des Ventilelementes (14a) überschneidet, wenn das Ventilelement (14a) durch die Antriebseinheit (13) angetrieben wird.
  2. Fluidventilanordnung nach Anspruch 1, welche ferner ein Verbindungsloch (33) aufweist, welches so ausgebildet ist, daß ein Innenraum des Strömungskanals (11), wobei der Innenraum dem Dichtungselement (21) gegenüberliegt, mit einem Außenraum des Strömungskanals (11) in Verbindung gehalten wird.
  3. Fluidventilanordnung nach Anspruch 2, wobei das Verbindungsloch (33) durch die Wand (16) des Strömungskanals (11) an einer Stelle zwischen einem Lager (15), auf und entlang dem das Verbindungselement (14) auslenkbar gelagert ist, und dem Dichtungselement (21) angeordnet ist.
  4. Fluidventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei: der Strömungskanal (11) ein Abgasrückführungskanal für die Rückführung eines Abgases eines Verbrennungsmotors zu einer Einlaßseite ist; das Ventilelement (14a) ein Abgasrückführungsventil ist, das in der Lage ist, eine Strömungsrate in dem Abgas durch den Abgasrückführungskanal hindurch einzustellen; und die Antriebseinheit (13) ein Elektromotor zum Auslenken des Abgasrückführungsventils ist.
  5. Fluidventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei: das Dichtungselement (21) zwischen einem Stufenabschnitt (27) eines Abschnittes (28) mit großem Durchmesser, der auf einer Innenumfangsoberfläche der Wand (16) angeordnet ist, und einer Endfläche (29a) eines eingesetzten Elementes (29), das in dem Abschnitt mit dem großen Durchmesser eingesetzt ist, in seiner Lage festgehalten wird.
  6. Fluidventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei: das Dichtungselement (21) zwischen zwei ringförmigen Elementen (31, 32), die in eine ringförmige Nut (30) eingesetzt sind, die in einer Innenumfangsoberfläche der Wand (16) ausgebildet ist, in seiner Lage festgehalten wird.
DE102004043644A 2003-09-09 2004-09-09 Fluidventilanordnung Withdrawn DE102004043644A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003317162A JP4179114B2 (ja) 2003-09-09 2003-09-09 異物侵入防止構造付き流体装置
JP2003-317162 2003-09-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004043644A1 true DE102004043644A1 (de) 2005-07-14

Family

ID=34416829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004043644A Withdrawn DE102004043644A1 (de) 2003-09-09 2004-09-09 Fluidventilanordnung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6997169B2 (de)
JP (1) JP4179114B2 (de)
KR (1) KR100688132B1 (de)
CN (1) CN100351510C (de)
DE (1) DE102004043644A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10161527B2 (en) 2013-02-22 2018-12-25 Pierburg Gmbh Exhaust gas valve device for an internal combustion engine
DE102021118962A1 (de) 2021-07-22 2023-01-26 Hanon Systems Steuerstromregelventil für Spiralverdichter

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007037663A1 (de) * 2007-08-09 2009-02-19 Dürr Systems GmbH Nadelventilanordnung
JP2011169213A (ja) * 2010-02-18 2011-09-01 Denso Corp 排気ガス再循環バルブ
EP2426343B1 (de) * 2010-09-07 2013-11-20 Pierburg Pump Technology GmbH Kfz-Verbrennungsmotor-Abgasrückführventil mit einem mechanisch kommutierten Antriebsmotor
CN102128104A (zh) * 2011-04-08 2011-07-20 无锡隆盛科技有限公司 一种进出气口可互换的电动egr阀
JP5717556B2 (ja) * 2011-06-22 2015-05-13 愛三工業株式会社 Egrバルブ
CN103827561B (zh) * 2011-09-26 2016-01-06 日本电气株式会社 阀装置
US9377124B2 (en) * 2013-10-15 2016-06-28 Continental Automotive Systems, Inc. Normally low solenoid valve assembly
CN105298544A (zh) * 2014-11-01 2016-02-03 熵零股份有限公司 同源流体控制系统
JPWO2018216070A1 (ja) * 2017-05-22 2019-06-27 三菱電機株式会社 Egrバルブ装置
JP7472000B2 (ja) * 2019-11-21 2024-04-22 Ckd株式会社 流体制御弁
CN112628457B (zh) * 2020-12-31 2022-02-18 江苏兰格特自动化设备有限公司 一种气动执行机构的扭矩限制装置
CN116505216A (zh) * 2023-06-30 2023-07-28 宁德时代新能源科技股份有限公司 充气机构、电池造凸装置及电池生产系统
CN118582556B (zh) * 2024-08-06 2024-09-27 四川九天真空科技有限公司 密封组件及阀门

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5517678A (en) * 1978-07-25 1980-02-07 Nippon Denso Co Ltd Exhaust gas cleaner for internal combustion engine
JPS56126659A (en) * 1980-03-07 1981-10-03 Hitachi Ltd Exhaust gas back flow valve
JPS59215956A (ja) 1983-05-23 1984-12-05 Taiho Kogyo Co Ltd 排気ガス再循環装置
JP3006862B2 (ja) * 1990-10-08 2000-02-07 三田工業株式会社 電子写真用トナーおよびその製造方法
JPH05187328A (ja) 1992-01-08 1993-07-27 Mitsubishi Electric Corp 異物侵入阻止装置
DE4326838C2 (de) * 1993-08-10 1996-01-11 Interelektrik Ges M B H & Co K Bistabiles Magnetventil
JPH0814114A (ja) * 1994-06-28 1996-01-16 Unisia Jecs Corp 排気還流制御装置の流量制御弁
US6178956B1 (en) * 1996-05-20 2001-01-30 Borgwarner Inc. Automotive fluid control system with pressure balanced solenoid valve
JPH10259764A (ja) * 1997-03-18 1998-09-29 Unisia Jecs Corp 排気還流制御装置
US5937835A (en) * 1997-06-24 1999-08-17 Eaton Corporation EGR system and improved actuator therefor
JP3887489B2 (ja) * 1998-06-16 2007-02-28 富士通株式会社 基準電圧発生回路
US6217001B1 (en) * 1999-06-29 2001-04-17 Delphi Technologies, Inc. Pressure balanced gas valve

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10161527B2 (en) 2013-02-22 2018-12-25 Pierburg Gmbh Exhaust gas valve device for an internal combustion engine
DE102021118962A1 (de) 2021-07-22 2023-01-26 Hanon Systems Steuerstromregelventil für Spiralverdichter

Also Published As

Publication number Publication date
US6997169B2 (en) 2006-02-14
KR20050026341A (ko) 2005-03-15
CN100351510C (zh) 2007-11-28
CN1594854A (zh) 2005-03-16
JP4179114B2 (ja) 2008-11-12
JP2005083278A (ja) 2005-03-31
KR100688132B1 (ko) 2007-03-02
US20050098164A1 (en) 2005-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004043644A1 (de) Fluidventilanordnung
DE102010035622B4 (de) Abgasrückführventil für eine Verbrennungskraftmaschine
DE4327825C2 (de) Drosselrückschlagelement
DE102010006023B4 (de) Dichtungsanordnung für eine Regelvorrichtung einer Verbrennungskraftmaschine
EP2997249B1 (de) Abgasventilvorrichtung für eine verbrennungskraftmaschine
DE112014002468T5 (de) Leichtgängiges Dichtungsverfahren für ein Temperaturregelventil
DE10196926B4 (de) Ventilklappe mit dynamischer Umfangsdichtung
DE60120802T2 (de) Lagervorrichtung mit modularer und nachgiebiger Dichtung
DE2756482A1 (de) Turbolader-steuerbetaetigungsvorrichtung
DE60213135T2 (de) Gleitringdichtung
DE60204921T2 (de) Gassteuerventil
EP0882916B1 (de) Ventilanordnung
DE102021103590A1 (de) Stellventil und Leitungssystem
EP2558751B1 (de) Anordnung eines ventils in einer bohrung eines kanalgehäuses
DE102013001978A1 (de) Ventileinheit für ein Wastegatesystem und Abgasturbolader
DE19751562A1 (de) Fluid-betriebener Aktuator
WO2023052582A1 (de) Kfz-batterie-druckausgleichsventil
EP3683434B1 (de) Abgasrückführventil für eine verbrennungskraftmaschine
EP3662185A1 (de) Absperrvorrichtung mit einer dichtungsvorrichtung
WO2020187673A1 (de) Ventilvorrichtung
EP1302642B1 (de) Vorrichtung zur Entlüftung von Komponenten im Ansaugtrakt einer Verbrennungskraftmaschine
DE4447474A1 (de) Stellklappenventil
DE102011003744A1 (de) Dichtungsanordnung
DE4202364C1 (en) Lift valve with raisable and lowerable spindle - has O-ring seal for inner space of upper housing section against throughflow duct in lower housing section
WO2023072881A1 (de) Drosselklappenanordnung und brennstoffzellensystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee